Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

PolEdu - Politics & Education

Shows

Dorfrunde - Der Podcast von SOS-KinderdorfDorfrunde - Der Podcast von SOS-KinderdorfInteressiert sich die Jugend (noch) für Politik?Die Jugend will von der Politik nichts wissen - so lautet ein gängiges Vorurteil. Aber ist es nicht vielleicht gerade andersherum? Fehlt es nicht einfach an unabhängigen Möglichkeiten für junge Menschen, sich politisch einzubringen? Genau solche Möglichkeiten bietet die unabhängige Plattform PolEdu - Politics and Education. PolEdu bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich politisch zu bilden und aus ihren Meinungsblasen auszubrechen. Co-Gründer Pascal Günsberg ist in der 37. Folge der Dorfrunde zu Gast erklärt, weshalb die Jugend keineswegs politikverdrossen ist. https://poledu.at/  2025-02-2828 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit VfGH-Präsident Grabenwarter und RH-Präsidentin KrakerDer Verfassungsgerichtshof (VfGH) und der Rechnungshof (RH) sind zwei wichtige Institutionen in Österreichs Demokratie. Wozu braucht es sie? Was machen der VfGH und der RH überhaupt? Und wie geht es Österreichs Justiz und Österreichs Finanzen? Darüber diskutierten wir mit RH-Präsidentin Margit Kraker und VfGH-Präsident Christoph Grabenwarter. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Gäste ihre Fragen off the record stellen. Das Gespräch fand am 27. Jänner 2025 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #pol2025-02-0350 minPolEdu PodcastPolEdu Podcast46. Diskussion mit Wolfgang SchüsselSeit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der Europäischen Union und aktuell wird wieder eine Koalition zwischen ÖVP und FPÖ verhandelt. Zu diesen Themen haben wir den idealen Gast geladen. Rund 18 Jahre war Wolfgang Schüssel Regierungsmitglied – zuerst für elf Jahre als Bundesminister, anschließend für sieben Jahre als Bundeskanzler (in einer Koalition mit der FPÖ bzw. dem BZÖ), zudem führte er von 1995 bis 2007 die ÖVP als Bundesparteiobmann an. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die rund 120 Gäste ihre Fragen off the record an den Minister ste...2025-01-1455 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastJUNGE MENSCHEN & POLITIK: Superwahljahr – Ein RückblickIn der 4. Folge unserer Serie Junge Menschen & Politik blicken Mona Bruckberger und Matthias Steiniger zurück auf das Superwahljahr 2024 und analysieren die Ergebnisse der EU-, Nationalrats- und US-Wahl. Quellen: https://bit.ly/3Wgjbc3  Moderation: Mona Bruckberger und Matthias Steininger | Recherche: Mona Bruckberger,  Katherina Resch, Matthias Steininger | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | Technik & Schnitt: Mona Bruckberger | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  2024-12-2316 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Martin KocherDie österreichische Wirtschaft schwächelt, die Inflation hat in den letzten Jahren ordentlich gedrückt, die Arbeitslosigkeit steigt. Ein idealer Zeitpunkt, um den demnächst aus dem Amt scheidenden Wirtschaftsminister Martin Kocher (parteilos, von der ÖVP nominiert) zu einer Diskussion einzuladen. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die rund 100 Gäste ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 9. Dezember 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​2024-12-1052 minRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsRund ums Parlament – der Podcast des österreichischen ParlamentsWie kann man Demokratie stärken? Strategien gegen den VertrauensverlustWer sich mit der Frage beschäftigt, wie es um das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in die Demokratie steht, muss auch diese Frage stellen: Wie kann man dieses Vertrauen erhalten und stärken? Welche Methoden eignen sich dafür? Helfen soziale Medien, Workshops oder politische Festivals? Antwort darauf haben Caroline Hammoutene, Projektmanagerin bei dem parteiunabhängigen Netzwerk Faktor D von der Initiative Demokratie 21, und Pascal Günsberg, Lehrer und Gründer von PolEdu, einer ebenfalls parteiunabhängigen Plattform zur Stärkung der politischen Bildung junger Menschen. Mit Host Tatjana Lukáš sprechen sie über Zweck und Ziel ihrer gesellschaftspolitischen Arbeit und wa...2024-07-3137 min#klassezwanzigzukunft#klassezwanzigzukunft#44: Wie politisch darf Unterricht sein, Christian Pöltl-Dienst? Superwahljahr, Nahostkonflikt, Extremismus – Politik ist aktuell ein großes Thema in den Schulen, und das betrifft verschiedenste Fächer. Christian Pöltl-Dienst war zehn Jahre lang Lehrer und setzt sich als Mitgründer von PolEdu für die politische Bildung von Schüler*innen ein. In dieser Folge spricht er gemeinsam mit Christina darüber, wie Lehrkräfte politische Bildung fördern können. Unter anderem klären sie die Fragen: Wie neutral muss ich als Lehrkraft sein? Was tun, wenn politische Diskussionen persönlich und emotional werden? Wie kann ich demokratische Werte vermitteln und junge Menschen ermutigen, aktiv an gesellschaf...2024-05-2933 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Leonore Gewessler (Grüne)Klimaschutz-Gesetz, Verkehrswende, Erneuerbare-Wärmegesetz, Netzausbau. Die Stichworte für die Diskussion mit der Klimaschutz- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) lassen sich lange fortsetzen. Diesmal haben Zivildiener Andreas Rottensteiner und Studentin Johanna Ungersböck die Moderation übernommen und die Fragen an die Bundesministerin gestellt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach kamen die knapp 100 Jugendlichen im Saal zu Wort und konnten ihre Fragen off the record an die Ministerin stellen. Das Gespräch fand am 14. Mai 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​2024-05-1553 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastJUNGE MENSCHEN & POLITIK: Das Superwahljahr 2024In der 3. Folge unserer Serie Junge Menschen & Politik geben Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger einen Einblick in das Superwahljahr 2024, was die Unterschiede zwischen Nationalrats- und EU-Wahl sind und wie einen Wahl eigentlich in der Praxis funktioniert. Quellen: https://bit.ly/44zq5Mh  Moderation: Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger | Recherche: Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | Technik & Schnitt: Mona Bruckberger | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  2024-05-0716 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Klaudia Tanner (ÖVP)Sicherheit und Verteidigung sind seit der Eskalation des Ukrainekriegs durch den Angriff Russlands 2022 wieder dringende Themen in Europa. Es gab also viel zu besprechen mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). Außerdem zu hören sind die Ansichten der Ministerin zur Wehrpflicht, zum Katastrophenschutz und zur Finanzierung der Landesverteidigung.  In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an die Ministerin stellen. Das Gespräch fand am 18. März 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. Moderation: Pascal Günsberg 2024-03-1946 minPolEdu PodcastPolEdu Podcast40. Diskussion mit NR-Abg. Petra Steger (FPÖ)Diskussion mit NR-Abg. Petra Steger (FPÖ)Was will die FPÖ? Wie soll die EU der Zukunft aussehen? Und wo ist es für die FPÖ „zu viel Brüssel und zu wenig Österreich“? Am 4. März war Petra Steger bei PolEdu. Sie ist seit über 10 Jahren Nationalratsabgeordnete der FPÖ & kandidiert bei der EU-Wahl auf Listenplatz 2 der Freiheitlichen. Das Gespräch fand am 4. März 2024 in Wien statt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber von der Demokraties...2024-03-0655 minPolEdu PodcastPolEdu Podcast39. Diskussion mit Magnus Brunner (ÖVP)Das österreichische Finanzministerium verwaltet Milliarden Euro an Steuergeld. Dementsprechend groß ist die Verantwortung, die der zuständige Minister, die zuständige Ministerin trägt. Aktuell ist Magnus Brunner (ÖVP) in diesem Amt. Bei unserer PolEdu-Diskussion hat er u.a. über Pensionen, Finanzbildung und Schulden gesprochen, aber auch verraten, wie oft im Monat er auf ein Bier geht. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 14. Februar 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia...2024-02-1649 minPolEdu PodcastPolEdu Podcast38. Diskussion mit Johannes Rauch (Grüne)Was unternimmt die Bundesregierung, um die psychische Gesundheit von jungen Menschen zu verbessern? Welche Lehren wurden aus der Pandemie gezogen? Und wieso ist Johannes Rauch überhaupt in die Politik gegangen? Diese und viele andere Fragen beantwortete der Gesundheits- und Sozialminister im Gespräch mit Sebastian Paar, einem 17-jährigen Schüler, der seine Premiere als Moderator bei PolEdu feierte. Als Verein für politische Bildung freuen wir uns, engagierten jungen Menschen eine Plattform bieten zu können. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Pod...2024-02-1336 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit ÖGB-Präsident Wolfgang KatzianArbeitskräftemangel, Inflation, Lohnverhandlungen, Streik. Nur wenige Menschen in Österreich wissen mehr zum Thema Arbeit als Wolfgang Katzian. Wir haben den Präsidenten des österreichischen Gewerkschaftsbundes zum Gespräch zu eben diesen Themen eingeladen. Das Gespräch fand am 10. Jänner 2024 in Wien statt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen.  Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber von der Demokratiestiftung im Mezzanin. #miteinanderreden​​​​ #diskussion​​​​ #poledu​​​​2024-01-1058 minNot at all HumorNot at all HumorEPISODE 24 - ENGINEERS CHALA GATTIGA PLAN CHESARU BUT NATURE PRANK CHESINUNDEY - Ft The Choluteca BridgeHello Hello... I know chala time gap vachindi but appudappudu aythuntayi ala, shed ki aythe poledu but no problem this time manchi fun chedam. Work busy, how my perception on life changed due to some events. Gap ichina reach matram consistent ga undi, graph lo stock market laga paiki kindiki ayindi but cover chedam motham. All sporting events malli comeback aythunayi, cricket lo Asia cup and World Cup, Premier League, Serie A, Bundesliga, LaLiga and more, NFL season start aythadi, UFC, etc., motham cover chedam. Eeh week civil engineering marvel lo The Choluteca Bridge gurinchi...2023-09-0335 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastJUNGE MENSCHEN & POLITIK: Die WM in Katar - ein RückblickDas ist Folge unserer Serie Junge Menschen & Politik, für die PolEdu junge Menschen gebeten hat, über Politik zu sprechen. In dieser Folge geht es um die WM in Katar, an der es vor und während der Veranstaltung viel Kritk gegeben hat, danach ist aber wieder recht schnell Stil um das Thema geworden. Mona Bruckberger und Mavie Michelitsch werfen einen Blick zurück. Quellen: https://bit.ly/43a8yZu   Moderation: Mona Bruckberger und Mavie Michelitsch | Recherche: Mona Bruckberger und Stefan | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | Technik: Fabian Wessely | PolEdu – Politics & Education #politische...2023-05-3013 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit WIFO-Chef Gabriel FelbermayrWann gehen die Preise runter? Wie lange wird uns die Inflation noch beschäftigen? Und was macht eigentlich ein Wirtschaftsforscher den ganzen Tag so? Diese & andere Fragen haben wir Wifo-Chef Gabriel Felbermayr in der PolEdu-Diskussion am 22. Mai 2023 gestellt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen.  Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber von der Demokratiestiftung und Danke an den Club Alpbach Niederösterreich.    #politischebildung2023-05-3037 minPolEdu PodcastPolEdu Podcast34. Diskussion mit Flora Schmudermayer (SU) und Heinrich Himmer (SPÖ)Wie sieht das perfekte Bildungssystem aus? Eine große Frage, der wir uns in dieser PolEdu-Veranstaltung annähern. Diesmal diskutierten wir gemeinsam mit der Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer (Schülerunion) und dem Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ) am 19. Dezember 2022 im VHS Veranstaltungszentrum am Praterstern in Wien. Rund 70 Jugendlichen folgten unserer Einladung zu dieser Veranstaltung. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber der VHS Wien. 2022-12-201h 02PolEdu PodcastPolEdu Podcast33. Diskussion mit Heinz Faßmann und Judith KohlenbergerWarum sind die Österreicher:innen so wissenschaftsskeptisch? Und was könnte die Politik dagegen tun? Wir haben den ehemaligen Bildungsminister und Wissenschaftler Heinz Faßmann sowie die Wissenschaftlerin Judith Kohlenberger am 22. November 2022 in den Presseclub Concordia geladen und mit rund 70 Jugendlichen in Wien über diese und andere Fragen diskutiert. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion 2022-12-2059 minPolEdu PodcastPolEdu Podcast32. Pilotfolge | JUNGE MENSCHEN & POLITIK: Politischer AktivismusDiese Episode ist ein kleines Experiment. Das ist die Pilotfolge unserer Serie Junge Menschen & Politik, für die PolEdu junge Menschen gebeten hat, über Politik zu sprechen. Konkret geht es in dieser Folge um verschiedene Formen von politischem Aktivismus. Quellensammlung: https://bit.ly/3DDBFKv Moderation: Mona Bruckberger und Kathrin Haslinger | Recherche: Katharina Mayer und Magdalena Pfeifer | Redaktion: Manuel Köllner und Pascal Günsberg | PolEdu – Politics & Education #politischebildung  2022-10-2621 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Alma ZadićNicht zuletzt durch die Ermittlungen als Folge des Ibiza-Videos wird Österreichs Justiz mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet. Wir haben Justizministerin Alma Zadić am 15. Oktober 2022 zu PolEdu in die Demokratiestiftung in Wien eingeladen. 70 jungen Menschen hörten zu und diskutierten mit. Diese Aufzeichnung beinhaltet den moderierten Teil, die anschließende Diskussion fand off-records statt. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion 2022-10-0221 minRichtig & FalschRichtig & FalschGeschichte und Politische Bildungvon oben, von unten, von vielen? Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Eben auch, weil er uns im Geschichtsunterricht noch immer so vermittelt wird. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin “Geschichte von unten” – oder auch “Geschichte der vielen” beleuchtet – und genau diese wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie w...2022-07-0727 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Alexander SchallenbergWir leben in außenpolitisch turbulenten Zeiten. Deshalb war am 30. Mai 2022 Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) zu Gast bei PolEdu. Vor 80 jungen Menschen wurde u.a. über den Krieg in der Ukraine und die österreichische Neutralität gesprochen. Diese Aufzeichnung beinhaltet den moderierten Teil, die anschließende Diskussion fand off-records statt. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion 2022-05-3030 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Pamela Rendi-WagnerSind Neuwahlen inmitten mehrerer Krisen wirklich sinnvoll? Welche Konzepte hat die SPÖ rund um die Inflation oder den Pandemie-Herbst? Und werden wir auch ihre WhatsApp-Chats in Medien lesen? Das waren einige der Fragen an Pamela Rendi-Wagner, Parteivorsitzende und Klubobfrau der SPÖ. Am 5. Mai 2022 war Rendi-Wagner bei PolEdu zu Gast und diskutierte mit rund 80 Jugendlichen in Wien. In der Aufzeichnung sieht man den moderierten Teil, ehe anschließend die Jugendlichen ihre Fragen an Rendi-Wagner stellten. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2022-05-2533 minRichtig & FalschRichtig & FalschÜber Krieg & Frieden redenAufklärung statt Alarmismus. Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. In dieser Podcast-Folge versuchen wir, dieser etwas entgegenzusetzen. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und Schüler:innen oft auch überfordert. Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die i...2022-05-1425 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Beate Meinl-ReisingerMit welchem FPÖ-Politiker würde die NEOS-Chefin am liebsten auf ein Bier gehen? Wie korrupt ist Österreich? Und wie geht Beate Meinl-Reisinger mit Drohungen und Hass im Netz um? Das waren einige unserer Themen am 4. April 2022, als die Parteivorsitzende der NEOS Beate Meinl-Reisinger bei uns zu Gast war. Danke an sie & rund 70 junge Menschen für ihr Kommen! Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2022-04-051h 04PolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Marco PogoDie Bierpartei schaffte bei der Wien-Wahl 2020 11 Bezirksrats-Mandate. Wir haben ihren Gründer Marco Pogo zur politischen Diskussion gebeten. Das Gespräch drehte sich um Pogo's politische Ambitionen, seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl und um die Trennung zwischen Kunstfigur Marco Pogo und dem Menschen hinter der Kunstfigur Dominik Wlazny. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2022-03-2456 minRichtig & FalschRichtig & FalschJugend ohne Wahlzwischen Politikverdrossenheit und Partizipation *In dieser Podcastfolge von Richtig & Falsch geht es ums Wahlrecht. Immer mehr Personen in Österreich haben keine Wahl. Nämlich rund 1,1 Millionen Menschen über 16. Das sind fast 15 Prozent der möglichen Wählerinnen, Tendenz steigend. Sie alle haben keine Staatsbürgerschaft und sind deshalb von vielen demokratischen Prozessen ausgeschlossen. In Wien darf sogar rund ein Drittel der Menschen nicht wählen. Darunter auch rund 72.000 Wiener Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren. ** Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schülerinnen, die von vorneherein von Wahlen ausgeschlossen sind? Wie kann man das Thema bearbeiten, ohne dass es für die Schü...2021-12-0329 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Rudolf AnschoberMiteinander reden und diskutieren, Fragen stellen, ins Gespräch kommen mit Entscheidungsträger*innen. Ganz nach unserem Motto durften wir am 20. Oktober Gesundheitsminister a. D. Rudolf Anschober (Grüne) begrüßen. Das Gespräch drehte sich um die Zeit während und nach seiner Ministertätigkeit. Anschober gab den 80 Gästen einen sehr persönlichen Einblick in diese anstrengende Zeit. Moderation: Pascal Günsberg Vielen Dank an unsere Gastgeber VHS Wien. PolEdu – Politics & Education #arbeismarkt #politischebildung #diskussion2021-10-2256 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Martin KocherMartin Kocher (parteilos, von der ÖVP nominiert) hat seine Arbeit als Wirtschaftswissenschaftler für das Amt des Arbeitsministers getauscht. Wir haben mit ihm über den österreichischen Arbeitsmarkt, Jobchancen für junge Menschen und über seinen Arbeitsalltag als Minister gesprochen. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #arbeismarkt #politischebildung #diskussion2021-05-3131 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Johanna Mikl-LeitnerWir durften am 12. Mai via ZOOM mit die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) bei unserer PolEdu-Diskussion begrüßen. Wir sprachen mit ihr über aktuelle Corona-Maßnahmen, Landflucht und die Stimme der Jugend in der Politik. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #niederösterreich #politischebildung #diskussion2021-05-1330 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Peter KaiserWir haben am 11. Mai via ZOOM mit dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) über aktuelle Corona-Maßnahmen, Landflucht und die Zukunft der SPÖ diskutiert.  Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #kärnten #politischebildung #diskussion2021-05-1334 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Stephanie KrisperWir haben am 29.4. via ZOOM mit der NEOS-Abgeordneten im Nationalrat Stephanie Krisper über den Ibizia-Untersuchungsausschuss, Korruption und Flüchtlingspolitik diskutiert.  Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Christian Pöltl. PolEdu – Politics & Education #ibiza #politischebildung #diskussion2021-04-2943 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWie geht es in der Bildungspolitik weiter?Wir sprachen mit Bildungsminister Heinz Faßmann über die aktuelle Corona-Situation, die Matura und wie der Minister zu seinen Entscheidungen kommt. Durch das Gespräch führte PolEdu-Obmann Pascal Günsberg. #poledu #miteinanderreden #politischebildung #diskussion #fassmann #corona #schule #distancelearning2021-04-1333 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastEin burgenländischer Lehrer in ChinaIn dieser Ausgabe sprechen wir mit Benjamin Posch. Der gebürtige Burgenländer lebt und arbeitet seit einiger Zeit in China. Er arbeitet als Lehrer und berichtet über das chinesische Bildungssystem und das Leben im bevölkerungsreichsten Staat der Welt. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #gespräch #teaching #lehrer2021-03-1533 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWer soll die Folgen der Krise bezahlen?In der Corona-Krise werden die Volkswirtschaften dieser Welt mit Milliarden Euro gestützt. Die Staaten nehmen dafür Kredite auf. Doch wer soll die Folgen der Krise bezahlen. Wir haben zu diesem Thema am 4.3.2021 mit Barbara Blaha (Autorin und Gründerin des Thinktanks Momentum Institut) und Martin Schürz (Volkswirt und Psychotherapeut) via ZOOM diskutiert. Durch das Gespräch führte PolEdu-Obmann Christian Pöltl. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2021-03-0546 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastInside PolEduDie beiden PolEdu-Obmänner Christian Pöltl und Pascal Günsberg sprechen über die ihre Mission "Mehr politischer Bildung in Österreichs Bildungssystem" und blicken auf 2 Jahre Vereinsgeschichte von PolEdu zurück. #miteinanderreden #poledu2021-01-2231 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Sigrid MaurerWir haben am 19.1. via ZOOM mit der Grünen Klubobfrau im Nationalrat Sigrid Maurer über das Regieren mit der ÖVP, Bildungs- und Hochschulpolitik und die Herausforderungen in der Klimapolitik diskutiert.  Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2021-01-1935 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Mireille NgossoWir diskutierten am 12.1.2021 mit Mireille Ngosso. Sie ist die erste schwarze Gemeinderätin (SPÖ) in Wien. Sie engagiert sich in der #blacklivesmatter Bewegung und setzt sich auch für das Black Voices Volksbegehren ein, das ab derzeit zur Unterzeichnung vorliegt. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Christian Pöltl. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2021-01-1337 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWie geht es den Geflüchteten auf Lesbos, Herr Mulla?Die Situation in den Flüchtlingslagern auf Lesbos, u.a. Moria, ist sein Monaten medial präsent. Aber wie ist die Situation vor Ort tatsächlich? Wie sehr helfen Österreichs Bemühungen einer "Hilfe vor Ort"? Und wie kann man persönlich helfen? Wir haben mit Fayad Mulla (Der Wandel) gesprochen. Er ist seit 31. Oktober auf Lesbos und hilft den Geflüchteten in den Lagern. In einem 20-minütigen Skype-Interview berichtet er uns von der aktuellen Situation. Das Interview führte Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung 2020-12-2220 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Lukas MandlAm 16.12.2020 diskutierten wir mit Lukas Mandl. Mandl ist ÖVP-Politiker. Nachdem er 1998 und 1999 Bundesobmann der Schülerunion war, engagierte er sich vor allem in der niederösterreichischen Landespolitik und war von 2008 bis 2017 Landtagsabgeordneter. Seit 30. November 2017 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Christian Pöltl. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-12-1752 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Berîvan AslanAm 15.12.2020 diskutierten wir mit Berîvan Aslan. Von 2013 bis 2017 war sie Abgeordnete zum Nationalrat für die Grünen. Seit 24. November 2020 ist sie Abgeordnete zum Wiener Landtag. Zugleich beschäftigt sich Berîvan Aslan aber auch seit Jahren mit Netzwerken der türkischen rechtsextremistischen Grauen Wölfe sowie von Islamisten in Europa. Sie ist eine scharfe Kritikerin des türkischen Präsidenten Erdogan und steht deshalb derzeit (Dez 2020) in Wien unter Polizeischutz. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Christian Pöltl. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-12-1647 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Susanne SchnablAm 7.12.2020 diskutierten wir mit der Susanne Schnabl. Sie ist Moderatorin der ORF Sendung "Report" und Autorin des Buches "Wir müssen reden", in dem sie Verbesserungsvorschläge für die Debattenkultur in Österreich bespricht. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-12-0830 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Melisa ErkurtAm 1.12.2020 diskutierten wir mit der Journalistin Melisa Erkurt, die das viel beachtete Buch Generation Haram geschrieben hat, in dem sie Missstände im österreichischen Bildungssystem aufzeigt. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Christian Pöltl und wir durften über 100 interessierte Jugendliche als ZOOM-Gäste begrüßen. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-12-0330 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastJugendliche diskutieren mit Matthias Strolz Am 27.10.2020 diskutierten wir mit Matthias Strolz, Unternehmer und Gründer der Partei NEOS. In dieser Folge führten die Schülerin Leya Hampel und der Schüler Andreas Rottensteiner gemeinsam mit PolEdu-Obmann Pascal Günsberg durch das Gespräch. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion  2020-10-281h 13PolEdu PodcastPolEdu PodcastWie geht's Europa? Diskussion mit Europaministerin Karoline EdtstadlerAm 19.10.2020 diskutierten wir mit Europaministerin Karoline Edtstadler. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-10-2550 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWeltklimastreik: Diskussion mit Umweltministerin Leonore GewesslerAm 25.9.2020 diskutierten wir (wegen Corona leider ohne Publikum) mit Umweltministerin Leonore Gewessler. Moderation: Marlene Forgber und Christian Pöltl. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-09-2655 minCafé JuliusCafé JuliusMartha Schultz und Pascal GünsbergPascal Günsberg ist ein engagierter Junglehrer und -unternehmer sowie leidenschaftlicher ÖFB-Fußballschiedsrichter. Nach seinem Zivildienst im sonderpädagogischen Bereich fand er seine Passion im Lehrerberuf und strengte daher ein Lehramtsstudium in Geographie und Wirtschaftskunde sowie Geschichte und Politische Bildung unterhalb der Mindeststudienzeit an. Große Passion hat er für politische Bildung und die Digitalisierung im Bildungswesen. Er ist Mitgründer von „PolEdu“, einem Verein mit vielfältigem Angebot in der politischen Bildung, und gehört zum Team des Start-Ups „SchoolFox“, das die Digitalisierung in Österreichs Schulen aktiv vorantreibt. Im Gespräch mit Präsidentin Martha Schultz erzählt er wie die Digita...2020-09-1113 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWie macht man ein Freiwilliges Soziales Jahr?Für viele Schülerinnen und Schüler stellt sich die Frage: Was tun nach der Schule? PolEdu-Obmann Pascal Günsberg spricht mit Luca Noël Holesovsky über sein Freiwilliges Soziales Jahr und seine Auslandserfahrung in Kamerun, die er wegen COVID-19 abbrechen musste. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #information2020-06-0522 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWie funktioniert Politik? - Teil 4Wir wollten am 2.4.2020 zum Thema "Wie funktioniert Politik?" mit Tobias Pötzelsberger (ORF), Sophie Karmasin (Bundesministerin a.D. und Meinungsforscherin), Peter Köppl (PR- und Lobbyismusexperte) sowie Lukas Holter (u.a. Wahlkampf von Sebastian Kurz) diskutieren. Da die Veranstaltung leider abgesagt werden musste, haben wir die Gespräche einzeln auf Skype nachgeholt. Im 4. und letzten Teil spricht Pascal Günsberg mit Peter Köppl. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-04-2124 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWie funktioniert Politik? - Teil 3Wir wollten am 2.4.2020 zum Thema "Wie funktioniert Politik?" mit  Tobias Pötzelsberger (ORF), Sophie Karmasin (Bundesministerin a.D. und Meinungsforscherin), Peter Köppl (PR- und Lobbyismusexperte) sowie Lukas Holter (u.a. Wahlkampf von Sebastian Kurz) diskutieren. Da die Veranstaltung leider abgesagt werden musste, haben wir die Gespräche einzeln auf Skype nachgeholt. In Teil 3 spricht Pascal Günsberg mit Tobias Pötzelsberger. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-04-1724 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWie funktioniert Politik? - Teil 2Wir wollten am 2.4.2020 zum Thema "Wie funktioniert Politik?" mit  Tobias Pötzelsberger (ORF), Sophie Karmasin (Bundesministerin a.D. und Meinungsforscherin), Peter Köppl (PR- und Lobbyismusexperte) sowie Lukas Holter (u.a. Wahlkampf von Sebastian Kurz) diskutieren. Da die Veranstaltung leider abgesagt werden musste, haben wir die Gespräche einzeln auf Skype nachgeholt. In Teil 2 spricht Pascal Günsberg mit Sophie Karmasin. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-04-1517 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastWie funktioniert Politik? - Teil 1Wir wollten am 2.4.2020 zum Thema "Wie funktioniert Politik?" mit  Tobias Pötzelsberger (ORF), Sophie Karmasin (Bundesministerin a.D. und Meinungsforscherin), Peter Köppl (PR- und Lobbyismusexperte) sowie Lukas Holter (u.a. Wahlkampf von Sebastian Kurz) diskutieren. Da die Veranstaltung leider abgesagt werden musste, haben wir die Gespräche einzeln auf Skype nachgeholt. Den Auftakt macht Lukas Holter im Gespräch mit Pascal Günsberg. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-04-0938 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastOffenes Visier - Das PolEdu-DuellAm 5.3.2020 diskutierten wir mit Julia Herr (SPÖ) und Andreas Khol (ÖVP). Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-03-061h 10PolEdu PodcastPolEdu PodcastDarf man das noch sagen?Am 27.1.2020 diskutierten wir mit Max Zirngast (Journalist und Aktivist), Karin Strobl (Kommunikationsberaterin und Journalistin), Hans Arsenovic (Vize-Präsident der Wiener Wirtschaftskammer, Landtagsabgeordneter Die Grünen) und Rudi Fußi (politischer Aktivist, Kabarettist, Kommunikationsberater). Moderation: Christian Pöltl. PolEdu - Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-01-281h 17Update: LebenUpdate: LebenBeeinflussen Memes die Wahl?Du öffnest Insta und alles ist voll von Politik-Memes? Momentan geht es ja auf Grund der politischen Lage in Österreich so richtig ab und noch dazu stehen wir kurz vor der Europawahl. Annie und Meli stellen sich die Frage: Wie viel Ahnung haben wir Millennials von Politik wirklich und wie sehr bringen wir uns ins Geschehen ein? Wie gefährlich ist Social Media bei Wahlkämpfen und worauf müssen wir achten? Christian Pöltl von PolEdu klärt auf. Und ein Appell an dich: Du hast eine Stimme, nutze sie bitte und geh wählen!!2019-05-2430 minUpdate: LebenUpdate: LebenBeeinflussen Memes die Wahl?Du öffnest Insta und alles ist voll von Politik-Memes? Momentan geht es ja auf Grund der politischen Lage in Österreich so richtig ab und noch dazu stehen wir kurz vor der Europawahl. Annie und Meli stellen sich die Frage: Wie viel Ahnung haben wir Millennials von Politik wirklich und wie sehr bringen wir uns ins Geschehen ein? Wie gefährlich ist Social Media bei Wahlkämpfen und worauf müssen wir achten? Christian Pöltl von PolEdu klärt auf. Und ein Appell an dich: Du hast eine Stimme, nutze sie bitte und geh wählen!!2019-05-2430 minHana Štipák SHOWHana Štipák SHOW#48 Endometrióza a Můj Život s ní Emma HradeckáAsi se budu už poněkolikáté opakovat, ale je naprosto úžasné, co s naším zdravím dokáže udělat strava. A to jak v tom pozitivním pohledu, tak i v tom negativním. Endometrióza a vliv stravy na její příznaky je jen dalším puzzlíkem do skládačky. Nějak se od zaměření pouze na hubnutí přesunuji k celkově ženskému zdraví, které mě zajímá v posledních měsících nejvíc. Nebojte. Se zdravím žen se pořád úzce pojí životaspráva, takže od tohoto svého hlavního proudu nikdy neopluji. Endome...2017-11-2800 min