Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Politik Und Kultur

Shows

Politik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der Podcast@AktivistMannTV : Helmut Reinhardt über Politik und Leben!@AktivistMannTV : Helmut Reinhardt über Politik und Leben!🪙📈 Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Jetzt informieren: https://deingoldfonds.de/ Im Rahmen des Afuera-Festes der Libertären sprach Mattheos Westphal mit Helmut Reinhardt über Gott, die Welt und das Leben. Hier geht´s zum Kanal von Mattheos Westphal:​ https://www.youtube.com/@AktivistMannTV Hier geht´s zum Video auf YouTube: https://youtu.be/1fONZ1SMKv8Wir wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn bei diesem Video.📺 Erfahren Sie mehr über den Vermöge...2025-07-1831 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS3F18!Wahlausschuss Dinslaken: Kandidaten-Wahllisten-Plakat-Chaos, witzige Kommunalpolitik, Insider, Plakatierungsregeln, Politik-Kuriositäten, Steffi ist 72 und nicht 74, Nachrücker, Lokal-GossipIn dieser Episode des Podcasts diskutieren die Gastgeber Dennis und Felix über aktuelle politische Themen, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Wahlen in Dinslaken. Sie reflektieren über das Engagement der Bürger, die Herausforderungen bei der Einreichung von Kandidatenlisten und die Strategien für den Wahlkampf, einschließlich der Plakatierung. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber über die bevorstehenden Wahlen, die Bedeutung von Erstwählern und Strategien zur Wähleransprache. Sie beleuchten die Konkurrenz im Wahlbezirk und stellen verschiedene Kandidaten vor. Zudem wird die Rolle von Alkohol in der Gesellschaft thematisiert und die Herausforderungen der Meinungsfreiheit in der Politik angesprochen.2025-07-1854 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Juni 2025 - Nahost-Kriege, Apartheid in Israel (?) und Flüchtlingspolitik Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über die Kriege in Nahost (ab 1:45 Min). Der Weltkirchenrat wirft Israel „Apartheid“ vor. Was bedeutet das für die Kirchen und Religionspolitik (ab 13:00 Min)? Während die Bundesregierung weitere Verschärfungen in der Flüchtlings- und Migrationspolitik forciert, haben in Berlin das 25. Flüchtlingsschutzsymposium und der Jahresempfang der Evangelischen Kirche stattgefunden (ab 31:00 Min). Außerdem gibt es wie immer auch eine gute Nachricht des Monats (ab 42:30 Min). Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik...2025-06-3051 minRap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Azad, der faire Kontrahent mit Raketen im Hintergrund - Folge 40 Teil 2Track: PLH - Witzfiguren Pt. 2Meta: Warum ist Deutschrap so wenig politisiert?Album: Azad - Der Bozz (00:00)Rap und Rüge - An und 40 guter Podcast„tschicki tschicki“ tut es aus den Speakern scratchen. Boris plappert euphorisch: „Jetzt wird HipHop auf Links gedreht, im politischen Sinne, Maddin hör hin!“Und schon geht PLH wie ein Presslufthammer von Temur auf dem Boom Bap Beat von 1912 ab „Endlich ist ein Mädel da“. Während Maddin beim Silbenzählen seine Rotstifte leerschreibt, muss Boris ihm erstmal erklären, dass das eine...2025-06-1955 minRap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Der MeckerpodRap und Rüge - Azad, der faire Kontrahent mit Raketen im Hintergrund - Folge 40 Teil 1Track: PLH - Witzfiguren Pt. 2 (00:00)Meta: Warum ist Deutschrap so wenig politisiert? (45:14)Album: Azad - Der BozzRap und Rüge - An und 40 guter Podcast„tschicki tschicki“ tut es aus den Speakern scratchen. Boris plappert euphorisch: „Jetzt wird HipHop auf Links gedreht, im politischen Sinne, Maddin hör hin!“Und schon geht PLH wie ein Presslufthammer von Temur auf dem Boom Bap Beat von 1912 ab „Endlich ist ein Mädel da“. Während Maddin beim Silbenzählen seine Rotstifte leerschreibt, muss Boris ihm erstmal erklären, dass das eine...2025-06-191h 29Politik aufs OhrPolitik aufs OhrPolitik aufs Ohr - Küchentisch-Edition mit Maximilian Constantin Graf von WedelPolitik bedeutet hinhören!Und genau das ist der Kern unseres neuen Sonderformats „Küchentisch“ bei Politik aufs Ohr.Hier kommen Sina und Manuel mit Menschen ins Gespräch – offen, ehrlich und direkt. Dabei spielt es keine Rolle, ob jung oder alt, Unternehmer oder Arbeitnehmer, parteilos oder politisch aktiv. Am Küchentisch zählt nicht die Schlagzeile, sondern das echte Gespräch. Es geht ums Zuhören, Austauschen und darum, neue Blickwinkel zu entdecken.In dieser Folge sind wir zu Gast bei Maximilian Constantin Graf von Wedel auf Schloss Gödens. Zwischen historischem Ensemble und norddeutschem Landleben sprechen wir ü...2025-06-0449 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Mai 2025 - Papst Leo XIV., Gaza-Krieg & Kirchentag Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover (ab 8:30 Min), die Stellungnahmen aus Politik und Kirchen zum Gaza-Krieg (ab 30:00 Min) und den neuen Papst Leo XIV. (ab 44:00 Min). Außerdem gibt es wie immer auch eine gute Nachricht des Monats (ab 56:45 Min). Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Wir freuen uns auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode von „RE:“ gefallen? Was wünschst Du Dir für Dein monatliches Debatten-Update? Du erreichst...2025-05-3000 minKurz und Knapp - NachrichtenKurz und Knapp - NachrichtenWende Ukraine Politik - Hamas vor Kollaps - GB finanzielle Drehschreibe der HamasNachrichten Mittwoch 28.05.2025:Wende in der Ukraine-Politik – Reichweitenbeschränkungen aufgehoben:Nach den USA, Frankreich und Großbritannien erlaubt nun auch Deutschland der Ukraine, mit westlichen Waffen Ziele auf russischem Staatsgebiet anzugreifen – ein Bruch mit der bisherigen Politik und ein möglicher Wegbereiter für Taurus-Lieferungen.Hamas in der Krise – Führungsverluste und Finanzprobleme:Nach gezielten israelischen Luftangriffen auf die Hamas-Führung und massiven Finanzproblemen ist die Organisation im Gaza-Streifen zunehmend handlungsunfähig – Gehälter bleiben aus, die Rekrutierung stockt, und die Verwaltung bricht zusammen.Großbr...2025-05-2809 minEule-PodcastEule-Podcast#43: Ein Online-Lexikon für Systematische Theologie (mit Sarah Jäger und Frederike van Oorschot) Im „Eule-Podcast“ geht es diesmal um „SysLex“, das neue Online-Lexikon für Systematische Theologie. Zwei der Herausgeber:innen, Sarah Jäger von der Uni Jena und Frederike van Oorschot von der FEST in Heidelberg, erklären Podcast-Host Michael Greder, was es mit dem „SysLex“ auf sich hat. Warum gibt es das neue Online-Lexikon überhaupt? Braucht es noch ein digitales Nachschlagewerk für Theologie? An welche Nutzer:innen richtet sich das Angebot? Und wie arbeiten die Mitarbeiter:innen eigentlich zusammen? Das „SysLex“ wurde vom Digitalinnovationsfonds der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gefördert und wird beim Fachinformationsdienst...2025-05-2131 minPolitik aufs OhrPolitik aufs OhrWir haben jungen Besuch zu Gast und er fragt: Was ist eigentlich Politik und warum schützen wir unsere Erde nicht?In dieser besonderen 59. Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es nicht nur politisch, sondern auch erstaunlich klar, direkt und überraschend weise – denn wir haben diesmal einen jungen Gast mit großem Fragenkatalog bei uns im Studio. Gemeinsam sprechen wir über Politik, Verantwortung, Wahlen und darüber, was Klassensprecher:innen mit Politiker:innen gemeinsam haben. Wir erklären politische Zusammenhänge so, dass sie auch Kinder verstehen – und stellen dabei fest: Das hilft auch vielen Erwachsenen.Was ist Politik überhaupt? Warum dürfen Kinder nicht wählen? Was unterscheidet die Grünen von der SPD oder der FDP? Wie funktioniert eine Wahl – und wa...2025-05-1851 minSternstunde PhilosophieSternstunde PhilosophieDer ESC – über Politik, Queerness und die Zukunft EuropasDer «Eurovision Song Contest» sei «eines der letzten Rituale der Massenkultur», findet der Kulturjournalist Jens Balzer. Was aber verrät der «ESC» über den Zeitgeist? Über Politik, Queerness und die Idee von Europa? Im Gespräch wagt Balzer eine Gegenwartsdiagnose durch die Linse der Popmusik. Über 160 Millionen Menschen verfolgten den Sieg von Nemo in Malmö 2024. Nun findet der «ESC» in Basel statt. Ein Liederwettbewerb, der 1956 zum ersten Mal in der Schweiz stattfand. Es ging um europäische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Kalten Krieg dann feierte man demonstrativ die liberale Toleranz. Später wurde der «ESC» gar zu einem «Safe Space f...2025-05-111h 00Sternstunde PhilosophieSternstunde PhilosophieDer ESC – über Politik, Queerness und die Zukunft EuropasDer «Eurovision Song Contest» sei «eines der letzten Rituale der Massenkultur», findet der Kulturjournalist Jens Balzer. Was aber verrät der «ESC» über den Zeitgeist? Über Politik, Queerness und die Idee von Europa? Im Gespräch wagt Balzer eine Gegenwartsdiagnose durch die Linse der Popmusik. Über 160 Millionen Menschen verfolgten den Sieg von Nemo in Malmö 2024. Nun findet der «ESC» in Basel statt. Ein Liederwettbewerb, der 1956 zum ersten Mal in der Schweiz stattfand. Es ging um europäische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Kalten Krieg dann feierte man demonstrativ die liberale Toleranz. Später wurde der «ESC» gar zu einem «Safe Space f...2025-05-111h 00Sternstunde PhilosophieSternstunde PhilosophieDer ESC – über Politik, Queerness und die Zukunft EuropasDer Eurovision Song Contest sei «eines der letzten Rituale der Massenkultur», findet der Kulturjournalist Jens Balzer. Was aber verrät der ESC über den Zeitgeist? Über Politik, Queerness und die Idee von Europa? Im Gespräch wagt Balzer eine Gegenwartsdiagnose durch die Linse der Popmusik. Über 160 Millionen Menschen verfolgten den Sieg von Nemo in Malmö 2024. Nun findet der ESC in Basel statt. Ein Liederwettbewerb, der 1956 zum ersten Mal in der Schweiz stattfand. Es ging um europäische Verständigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Kalten Krieg dann feierte man demonstrativ die liberale Toleranz. Später wurde der ESC gar zu einem «Safe...2025-05-1059 minMEHRWEG HEROES – Welt retten für Anfänger und ProfisMEHRWEG HEROES – Welt retten für Anfänger und ProfisVom Feld in die Politik – Sven Guericke über Landwirtschaft und Ernährung der ZukunftIn dieser spannenden Episode sprechen wir mit Sven Guericke vom AEF – Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland e.V. über die Rolle der Landwirtschaft in der Politik und die Bedeutung der regionalen Nahrungsmittelversorgung.Was macht der AEF Nord-West?Der Verein setzt sich aktiv dafür ein, die Interessen der Landwirtschaft in politische Entscheidungsprozesse einzubringen – und gleichzeitig die Politik mit Expertise aus der Praxis zu beraten und begleiten. Ziel ist es, eine Brücke zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, der Lebensmittelwirtschaft und der politischen Ebene zu bauen.Wie arbeitet der AEF konkret an politischen Schnittstellen?Warum ist...2025-04-2124 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS3F11!Zurück aus der Pause: Verkehrschaos, Politik, Supermärkte, Schulstress & bargeldloses Zahlen – was Dinslaken jetzt wirklich beweg🐣 NEUE FOLGE ZU OSTERN! 🐣 Dennis und Felix sind zurück mit einer prall gefüllten Folge von#offengesagtmitdennisundfelix! 🎧🔥🛑 Verkehrsprobleme inDinslaken – wann wird's endlich besser?🛒 Einkaufsabenteuer & Digitalisierung imEinzelhandel💳 Bargeldlos oder Pleite? Was uns beimBezahlen erwartet🏫 Schulpolitik unter Druck: Was jetztpassieren muss🗳️ Bürgermeisterwahl & die Frage: Werbewegt Dinslaken wirklich?Jetzt reinhören und mitreden 👉📣 Kommentiert eureMeinung, teilt die Folge und bringt euch ein – für ein besseres Dinslaken! 💪#Podcast #Dinslaken #Osterfolge #Stadtentwicklung #Bürgerbeteiligung#Digitalisierung #Einkaufen #Verkehr 🎧 Episodenhighlights –#offengesagtmitdennisundfelix 🐣✌️🔥 "Back im Game – Verkehr, Politik& Ostereinkäufe"📍 Was geht ab in dieserFolge?🔄...2025-04-1853 minEule-PodcastEule-Podcast#42: Koalitionsvertrag von Union und SPD im Check Was nehmen sich CDU/CSU und SPD für die neue Bundesregierung vor? Welche Rolle spielt die Religionspolitik im Koalitionsvertrag? Und wird die Union zur deutschen Tea-Party? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein den Koalitionsvertrag, den CDU/CSU und SPD für die neue Legislatur schließen wollen. Sie sprechen über die Staatsleistungen an die Kirchen, die Rolle des Islam und über die Vorhaben in der Migrationspolitik. „Mut zur Zukunft – Die #LaTdH vom 13. April“: Ausgabe des #LaTdH-Newsletters zu den Inhalten des Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD „Gefährliche Seife...2025-04-1641 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS3F10!Was jetzt, FDP?–Zwischen Neupositionierung und Realität-Von Bürgergeld bis Städtepartnerschaft–Eine Folge, viele Baustellen-Zurück zur Wehrpflicht?–Neue Perspektiven auf die Verteidigungspolitik🎧 Episodenhighlights.🔹 Lothar stellt sichvor: FDP-Vorstandsmitglied und Jurist bringt frischen Wind und kritische Perspektiven.🔹Schuldenbremse im Kreuzfeuer: Brauchen wir mehr Flexibilität in der Finanzpolitik?🔹Verteidigungspolitik 2.0: Warum eine Rückkehr zur Wehrpflicht diskutiert wird – und was das für unsere Gesellschaft bedeutet.🔹Bürgergeld & Wahlbetrug: Klare Worte zu zwei der umstrittensten Themen der letzten Monate.🔹FDP im Wandel: Welche Rolle die Partei künftig spielen kann – oder muss.🔹Kommunikation in der Politik: Warum Klartext gefragt ist und Symbolpolitik nicht reicht.🔹Städtepartnerschaften mit Substanz? Ein Blick auf Bedeutung und Nutzen in einer komplexen Weltlage.In diese...2025-03-251h 00Merkur & Justitia - REDEN ÜBER MODERNE UNTERNEHMENSKULTURMerkur & Justitia - REDEN ÜBER MODERNE UNTERNEHMENSKULTURMerkur & Justitia Folge 26 / Politik und Religion am ArbeitsplatzKaren B. (Merkur) und P. Tim (Justitia) diskutieren überdie Frage, wie Unternehmen mit den sensiblen Themen Politik und Religion am Arbeitsplatz umgehen sollten. Dabei werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), die politische Neutralitätspflicht von Unternehmen laut Bundesarbeitsgericht und der Umgang mit Meinungsfreiheit von Mitarbeitenden thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Diversität, Toleranz und Respekt im globalisierten Arbeitsumfeld, insbesondere im Hinblick auf kulturelle und religiöse Unterschiede. Karen B und P. Tim tauschen ihre Erfahrungen und Ansichten aus, beleuchten rechtliche Rahmenbedingungen und geben Einblicke in den praktischen Umgang mit diesen komplexen Themen. Sie erört...2025-03-2048 minMamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der MutterschaftMamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft#88 Mütter in die Politikzu Gast: Sarah Zöllner In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts diskutieren Katharina, Michèle und Sarah Zöllner die Rolle von Müttern in der Politik. Sie beleuchten die Herausforderungen, mit denen Mütter konfrontiert sind, und betonen die Notwendigkeit, dass Mütter in politischen Entscheidungsprozessen vertreten sind. Sarah stellt ihre Initiative vor, die Mütter ermutigt, aktiv zu werden und sich politisch zu engagieren. Die Diskussion umfasst praktische Schritte zur politischen Beteiligung, die Bedeutung der Kommunalpolitik und die Notwendigkeit von Vernetzung und Unterstützung unter Müttern. Vernetzungsplattform: www.muetter-macht-politik.de Kampagne 100.000 Mütter: www.hundertause...2025-03-1740 minFeed und Fudder - Der Social Media PodcastFeed und Fudder - Der Social Media Podcast#36 Politik und GartenbauDie Stimmen sind ausgezählt: Die Gewinner und Verlierer stehen fest🗳Der Wahlkampf ist erstmal zu Ende. Aber was war das nur ein Wahlkampf? Vor allem, wenn man die Zeit vor der Wahl durch die Social Media Management Perspektive auf die heiße Phase vor der Wahl schaut 🔥Wir schnaufen durch😤und sprechen im Feed und Fudder Podcast über die Folgen für Marken und Unternehmen, wenn Politik auch zunehmend auf Social Media gemacht wird. Müssen sich Marken und Unternehmen deutlich politischer aufstellen und dies auch vermehrt mit ihren Followern kommunizieren, in diesen Zeiten? Und welche Rolle sollte P...2025-03-0623 minPolitik aufs OhrPolitik aufs OhrNach der Wahl und vor der Regierung - versprechen kann man sich ja mal…Nach der Wahl ist vor der Regierung – und während die ersten Koalitionsverhandlungen anlaufen, werfen wir einen scharfen Blick auf das Wahlergebnis und seine politischen Konsequenzen. In dieser Episode von Politik aufs Ohr analysieren wir, wie sich die politische Landschaft verändert hat, welche Parteien zu den Gewinnern und Verlierern gehören und warum die AfD erneut einen deutlichen Zuwachs verzeichnen konnte.Dabei stellen wir uns die Frage: Welche Verantwortung tragen die etablierten Parteien an dieser Entwicklung? Warum verlieren die Grünen Wählerstimmen, und was bedeutet das für ihre zukünftige Strategie? Wir sprechen über die Rolle der FDP, d...2025-03-0251 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS3F7-2!Thomas HOMMEN Teil 2!Impfpflicht Selbstbestimmung-Cannabis-Legalisierung-Politische Verantwortung-Buch schreiben-Sucht-Radfahren-Statement - Gesellschaftliche Reflexion Alkohol und DrogenTEIL 2 der Folge Thomas HommenDie Herausforderungen der Impfpflicht: Ein liberaler DiskursIn dieser Episode des Podcastsdiskutieren die Gastgeber Dennis und Felix verschiedene gesellschaftliche undpolitische Themen, darunter die Impfpflicht, die Legalisierung von Cannabis unddie Herausforderungen, vor denen die FDP steht. Sie reflektieren über dieBedeutung von Selbstbestimmung und die Verantwortung der Politik gegenüber derGesellschaft. Zudem wird eine persönliche Aktion des Radfahrens nach Berlin alspolitisches Statement thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Sprecherüber die politischen Herausforderungen, die die FDP und andere Parteien inDeutschland derzeit erleben. Sie reflektieren über die Notwendigkeitcharismatischer Persönlichk...2025-02-2744 minGrassl und MateiGrassl und MateiGaza, Doge und USAID - Trumps ganz normaler Wahnsinn - Grassl & Matei #113In dieser Folge sprechen wir über die kontroverse Ankündigung von Donald Trump, den Gazastreifen unter US-Kontrolle zu bringen. Wir beleuchten die Hintergründe dieser Aussage, die Reaktionen von Benjamin Netanyahu und die möglichen Auswirkungen auf die Nahostpolitik. Außerdem diskutieren wir, wie Starlink, USAID und Trumps außenpolitische Agenda miteinander verknüpft sind. Welche Rolle spielen Elon Musk und die technologische Kontrolle in Krisengebieten? Und wie positionieren sich internationale Akteure zu Trumps Plänen? Freut euch auf eine spannende Analyse zu einem der brisantesten Themen der internationalen Politik! Wenn du...2025-02-0648 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS3F4! OFFEN GESAGT UND UNGEFRAGT-Meinungsfreiheit & Respekt-Politik & Gesellschaft- Diskussion & Perspektivenwechsel- Against War&Friedensprojekt-Erinnerungskultur&Verantwortung-Vielfalt&Streitkultur- „Kunst, Politik & Respekt – Reiner Langer über Meinungsfreiheit, Gesellschaft und sein Friedensprojekt“   📰 Headline: 🎙️ Reiner Langer zu Gast: Kunst, Politik & die Macht des Respekts   In dieser Folge von Offengesagt & Ungefragt ist der Künstler und Aktivist Reiner Langer zu Gast. Wir sprechen über seinen außergewöhnlichen Werdegang vom Krankenpfleger in der Psychiatrie zum international bekannten Künstler, seine kritische Sicht auf Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Kunst als Protestmittel. Themen wie Respekt trotz Meinungsverschiedenheiten, Erinnerungskultur, Migration und Umwelt stehen im Fokus. Eine spannende Folge voller persönlicher Einblicke und politischer Diskussi...2025-02-021h 00Eule-PodcastEule-PodcastRE: Januar 2025 - CDU vs. Kirche, Budde-Predigt und ForuM-Jahrestag Die Kirchen schalten sich in die eskalierende Migrationsdebatte ein und kritisieren die CDU/CSU (ab 45:15 Min). Die Predigt von Bischöfin Mariann Budde zur Amtseinführung von Donald Trump begeistert viele Menschen (ab 33:45 Min). Verhallt ihr Appell für Barmherzigkeit ungehört? Wer macht in dunkler Zeit das Licht an? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein außerdem über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie (ab 1:25 Min). Vor einem Jahr wurde die „ForuM-Studie“ veröffentlicht. Was hat sich seitdem in Kirche und Diakonie getan? Was muss im Jahr 202...2025-01-301h 16Eule-PodcastEule-Podcast#38: Die Kirchen und der Datenschutz (mit Felix Neumann) Kaum ein anderes #digitaleKirche-Thema polarisiert so stark wie der Datenschutz. Welche Plattformen und Werkzeuge dürfen in den Kirchen überhaupt benutzt werden? Was ist der Zweck von Datenschutz und Datenschutzgesetzgebung in der Kirche? Welche Reformen am Datenschutzrecht sind gerade aktuell? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Host Michael Greder mit dem Datenschutz-Experten Felix Neumann darüber, was aus dem „Unfall des Datenschutzrechts“ geworden ist. Felix Neumann ist Redakteur bei katholisch.de, der Nachrichtenplattform der Katholischen Kirche in Deutschland. Auf seinem Blog artikel91.eu schreibt er über das kirchliche Datenschutzrecht – und trägt damit zur Transparenz kirchlicher Ges...2025-01-1048 minPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastKriegstüchtig und kriegssüchtig: Der Wahnsinn von Politik und Medien | Marcus Klöckner im Gespräch🪙📈 Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Jetzt informieren: https://privatinvestor-goldfonds.de/ Hier geht´s zur Buchbestellung: https://www.amazon.de/Kriegst%C3%BCchtig-Mobilmachung-Heimatfront-Marcus-Kl%C3%B6ckner/dp/3946778437/ Klappentext: Deutschland bereitet sich darauf vor, ein Land im Krieg zu werden. Militärisch und wirtschaftlich soll die Republik Kriegstüchtigkeit beweisen. Unter dem Schlagwort der Zeitenwende sind überall in Deutschland kriegsvorbereitende Maßnahmen zu beobachten. Politiker sprechen über Wehrfähigkeit, als wären Deutschlands Söhne und Töchter lediglich Verfügungsmasse für den Kampf auf dem...2025-01-0832 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Dezember 2024 - Kirchenasyl und Nahost-Konflikt Mehrere Kirchenasyle in Bremen waren im Dezember von der Räumung bedroht. Der Bruch des Kirchenasyls im Gemeindezentrum Zion konnte nur durch den zivilen Ungehorsam von zahlreichen Helfer:innen verhindert werden. Wie steht es um die Institution des Kirchenasyls nach dem schwierigen Jahr 2024? In der Eule hat Philipp Greifenstein zwei Mal über den Bremer Kirchenasyl-Streit geschrieben: „Räumung verhindert“ und „Weihnachtsfrieden in Bremen“. Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein außerdem den Nahost-Konflikt. Seit über einem Jahr führt Israel in Reaktion auf den Terrorüberfall vom 7. Oktober 2023 Kriege gegen Hamas, Hisboll...2024-12-3058 minPolitik aufs OhrPolitik aufs OhrDer Politik aufs Ohr JahresrückblickMoin zusammen! In unserer 33. Folge von Politik aufs Ohr blicken wir auf das Jahr 2024 zurück – und was für ein Jahr das war! Gemeinsam gehen wir Monat für Monat durch die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse, die uns bewegt haben. Wir sprechen über die spannenden Momente unseres Podcasts, überraschende Wendungen in der Politik und persönliche Highlights, die uns geprägt haben.Von den Remigrationsplänen der AfD zu Beginn des Jahres über die Gründung der BSW bis hin zu emotionalen Meilensteinen wie der Europawahl und der Ampel-Krise im Herbst – wir beleuchten die wichtigsten Stationen des Jahres. Dabei nehmen w...2024-12-221h 16WhiskyabendWhiskyabendWhiskyabend 02: Mailand oder Madrid, Hauptsache Politik!Es war einmal ein Chefscout von Union Berlin, der zum Spitzenkandidaten des BSW in Berlin wurde. So fragen wir uns: Warum wechseln immer wieder Akteure aus dem Leistungssport in die Politik. Und wie verflochten sind Leistungssport und Politik eigentlich sonst noch? Unsere Antworten oder Erklärungsversuche für diese und weitere Fragen hört ihr in den knappen 45 Minuten dieser Folge. Na los: Schnappt euch euren Lieblingswhisky, denkt nochmal daran wie ihr (fast) zum Profisportler geworden seid und los gehts's! Referenzen: Bundeszentrale für politische Bildung (2023). Sport und Politik. In...2024-12-1244 minEule-PodcastEule-Podcast#36: Queere Pastor:innen (mit Florence Häneke und Ellen Radtke) Vor welchen Herausforderungen stehen LGBTQI+ als Pfarrer:innen in der Evangelischen Kirche? Kann queeres Leben im Pfarrhaus gelingen? Über queere pastorale Identitäten hat Florence Häneke geforscht und eine ausgezeichnete Promotion vorgelegt. In der Eule hat sie im Oktober über queere Pastor:innen geschrieben. Ellen Radtke ist eine Hälfte von „Anders Amen“, dem erfolgreichsten YouTube-Kanal aus evangelischen Landeskirchen. Mit ihrer Frau Steffi und ihren Kindern lebt sie als Regenbogenfamilie im Pfarrahaus. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Florence Häneke und Ellen Radtke über Authentizität im Pfarrberuf, schwierige Anpassungen und...2024-12-1059 minEule-PodcastEule-PodcastRE: November 2024 - Trump und die Christen, EKD-Synode 2024 Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat viele Menschen geschockt: Warum wählen Christ:innen einen rechtsradikalen Populisten? Wie passen Trumpismus und Christentum zusammen? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutiert Podcast-Host Michael Greder mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein außerdem über die Tagung der EKD-Synode, die im November in Würzburg stattgefunden hat. Und zum Ende der Episode gibt es – wie üblich – die gute Nachricht des Monats. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Wir freuen uns auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode v...2024-12-0357 minEule-PodcastEule-Podcast#35: Beim Sterben und Trauern begleiten Die Sterbe- und Trauerbegleiterin Sabine Novak klärt bei Podcast-Host Lisa Menzel über ihren herausfordernden Dienst im Hospiz und unseren Umgang mit dem Tod auf. Am Sonntag wird in der Evangelischen Kirche der Ewigkeits- oder Totensonntag begangen. Wir erinnern uns an verstorbene Familienmitglieder und Freunde. Die katholischen Geschwister haben bereits Anfang des Monats am Feiertag Allerseelen ihrer Toten gedacht. Bevor der Advent beginnt, ist das Ende des Kirchenjahres – passend zur Jahreszeit – eine Zeit, in der wir über Tod und Sterben und unsere eigene Sterblichkeit nachdenken. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ stellen wir Dir das Gespräch mit Sabin...2024-11-2038 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Oktober 2024 - Bischofssynode und Kriege in Nahost Welche Reformen werden in der römisch-katholischen Kirche angepackt? Was wurde auf der Bischofssynode im Vatikan beschlossen? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutiert Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Thomas Wystrach über Synodalität und die „Frauenfrage“. Thomas schreibt regelmäßig den Eule-Newsletter #LaTdH und ist Experte für die katholische Kirche. Außerdem sprechen die beiden ein Jahr nach dem 7. Oktober über die Positionierung der Kirchen zu den Kriegen im Nahen Osten. Und zum Ende der Episode gibt es – wie üblich – die gute Nachricht des Monats. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatte...2024-10-3058 minMoin Leben - Lebenswege, Astrologie, BusinessMoin Leben - Lebenswege, Astrologie, BusinessPolitik oder Theater? Fließt meine persönliche Haltung in meine Beratung? 041: Ein Thema, das mich heute besonders beschäftigt: „Welche Rolle spielen deine eigenen, persönlichen Erfahrungen und deine Intuition in deiner Arbeit mit Klienten?“ Meine Gedanken dazu sind vielschichtig und reichen von den menschlichen Abgründen in Bundestagsdebatten bis hin zur fehlenden Eigenverantwortung in der Unternehmensführung von Konzernen. Und natürlich auch zu meiner ganz eigenen Auseinandersetzung mit den Entscheidungen meines Lebensweges, die nicht immer astrein waren. Ich bin sicherlich nicht unfehlbar, aber eines kann ich mit Überzeugung sagen: Bei mir hat ein bewusster Wandel stattgefunden. Immer wieder sehe ich, wie die Menschen auf die Politik schimpfen...2024-10-2743 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS2F40!FDP Dinslaken-Martini-Kirmes-Bürgernähe-FDP Geschäftsstelle Dinslaken-Politik Lokale Infrastruktur-Direktkommunikation-Öffentlicher Auftritt-Humorvolle Politik Episodenvorschau In dieser Folge von #offengesagtmitdennisundfelix diskutieren Dennis und Felix in gewohnt humorvoller Weise aktuelle lokale und politische Themen. Von den Herausforderungen der FDP-Geschäftsstelle in Dinslaken über die Reparaturarbeiten und organisatorischen Themen rund um die Stadtverwaltung bis hin zur beliebten, aber auch umstrittenen Martini-Kirmes – es gibt reichlich Gesprächsstoff. Natürlich kommt auch die geplante Planwagenfahrt und die regelmäßigen Schwimmbesuche nicht zu kurz, ebenso wenig wie ein spontaner Abstecher in den politischen Umgangston und die Meinungsvielfalt. Felix und Dennis bieten ihren Hörer Start und Begrüßung – Wie immer charmant: Dennis und Felix beg...2024-10-251h 08Eule-PodcastEule-Podcast#33: Frauen und ihre Gesangbücher (mit Andrea Hofmann) In der Frühen Neuzeit haben Frauen nicht nur Theologie betrieben und Lieder gedichtet, sondern ganze Gesangbücher verfasst. Bis heute sind es häufig die Frauen, die in den Familien für die Spiritualität und den Glauben zuständig sind. Damals waren Fürstinnen und Dichterinnen an Kirchenreformen beteiligt und als höchst aktive Publizistinnen tätig. Zum 500. Jubiläum des Evangelischen Gesangbuches tritt auch die Geschichte jener Frauen in den Fokus, die in der Kirchengeschichte bisher häufig vergessen wurden. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Michael Greder mit Andrea Hofmann, Professorin für Kirchen- un...2024-10-1940 minEule-PodcastEule-PodcastRE: September 2024 - Migrationsdebatte und „Marsch für das Leben“ Abschiebungen, Grenzkontrollen, Bezahlkarten – in der Flüchtlings- und Migrationspolitik werden immer restriktivere Vorschläge gemacht. Zugleich gerät das Kirchenasyl als letztes Notmittel für Geflüchtete unter Druck. Wie positioniert sich die Evangelische Kirche in der Migrationsdebatte? In dieser Episode von „RE:“ sprechen Michael und Philipp außerdem über die Zukunft der Lebensschutz-Bewegung in Deutschland (ab 34:00 Min), nachdem die Kirchen sich vom „Marsch für das Leben“ inzwischen deutlich distanzieren. Wo finden sich heute Abtreibungsgegner und Anti-Feministen? Und zum Ende der Episode gibt es – wie üblich – die gute Nachricht des Monats (ab 55:00). Immer zum 30. eines Monats bringen wi...2024-09-3059 minPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastIntrigen innerhalb der WerteUnion | Simone Baum und Dr. Martin Lohmann nehmen Stellung❗️❗️"Erleben Sie Max Otte, Markus Krall, Folker Hellmeyer und sechs weitere Experten für Politik und Finanzen live bei unserem Kapitaltag am 25. Oktober im Raum München. Jetzt Ticket sichern: https://kapitaltag.de/max-otte/ Dr. Martin Lohmann, ehemals Pressesprecher der Partei WerteUnion hat diese Woche - wie zuvor bereits der Admiral a.D. Kay-Joachim Schönbach, seinen Austritt aus der Partei WerteUnion verkündet. Zusammen mit Simone Baum klärt er über die Hintergründe und teils erschreckenden Zustände innerhalb der WerteUnion auf. Wir wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn bei diesem Video. Hier geht´s zum V...2024-09-2941 minOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisOffen gesagt: Der liberale Podcast aus Dinslaken mit Felix und DennisS2F36!MASKEN-TORNADO in Voerde-Oktoberfest Politik und Humor-Schule und Bildung Fast Food & Fast Talk-Politische Debatten-TikTok-Politik für die Ohren-Neue Linke Grüne WendeWer krank ist, ist krank. Das Wetter ist wechselhaft, aber man kann trotzdem aktiv sein. Oktoberfest war ein großer Erfolg mit tollen Gästen. Traditionen wie der Frühschoppen sind wichtig. Essenstrends ändern sich, aber lokale Geschäfte bleiben relevant. Too Good to Go ist eine großartige Möglichkeit, Lebensmittel zu retten. Mikrowellenpommes können überraschend gut sein. DIY-Projekte am Auto können Spaß machen und Geld sparen. Es ist wichtig, sich über lokale Angebote zu informieren. Negative Presse kann auch positiv sein. Die politische Landschaft ist im Wandel. Wählerwille ist entscheidend für den Erfolg von Parteien. Di...2024-09-2758 minEule-PodcastEule-PodcastQ & R mit Daniela Albert (Gotteskind und Satansbraten) In der zweiten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Daniela Albert Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule. Daniela schreibt seit 2020 die Familien-Kolumne „Gotteskind und Satansbraten“ in der Eule. Im Gespräch geht es darum, wie gemeinsam mit Kindern Gottesdienst gefeiert werden kann und wieviel tägliche Medienzeit für Kinder angemessen ist. Außerdem diskutieren Daniela und Podcast-Host Michael Greder die Frage, ob Familien mit konservativem Familienmodell unberechtigter Kritik ausgesetzt sind (auch in der Kirche). Im „Eule-Podcast Q & R“ stellen sich Eule-Autor:innen den Fragen der Leser:innen und Hörer:innen. Q & R s...2024-09-2029 minEule-PodcastEule-Podcast#32: MLK, DDR und Kamala (mit Michael Haspel) Martin Luther King steht im Zentrum eines neuen Buches von Michael Haspel. King besuchte vor 60 Jahren Deutschland und auch die DDR. In Ostberlin inspirierte er die Generation der Bürgerrechtler:innen, die 30 Jahre später die Mauer zum Einstürzen brachte. Martin Luther Kings Spiritualität und Denken sind heute relevant für die Politik und Gesellschaft in den USA und in Deutschland. In dieser Episode spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Michael Haspel über sein neues Buch, die Bürgerrechtsbewegung in den USA, Gewaltfreiheit als politisches Mittel – und die Herausforderungen in Ostdeutschland. In dieser Episode des „Eule...2024-09-1043 minPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der Podcast‼️👉AfD-Geheimparty - So ein Quatsch! Max Otte zu den Wahlen in Thüringen und Sachsen👉👉👉Hier geht´s zum Video auf YouTube: https://youtu.be/3aLoaxT_voo ❗️❗️"Erleben Sie Max Otte, Markus Krall, Folker Hellmeyer und sechs weitere Experten für Politik und Finanzen live bei unserem Kapitaltag am 25. Oktober im Raum München. Jetzt Ticket sichern: https://kapitaltag.de/max-otte/" 👉👉👉Hier geht´s zum Video über Sahra Wagenknecht und das Abschneiden der BSW bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen: https://youtu.be/1KS_spELkyM?si=uEAL3CoEPJbRohg2 ⭐️Investieren in Gold und Aktien in einem sicheren Land mit Prof. Dr. Max Otte: https://max-otte-fonds.de/lp-kontaktaufnahme/?mtm_campaign=youtube&mtm_kwd=politik...2024-09-0305 minEule-PodcastEule-PodcastRE: August 2024 - Wahlen im Osten und Staatsleistungen Welche Rolle spielen die Kirchen im Wahlkampf in Thüringen und Sachsen, wo am Sonntag gewählt wird? Philipp berichtet vom Engagement der Kirchen und gibt auch eine Wahlprognose ab. In dieser Episode von „RE:“ besprechen Michael und Philipp außerdem die Staatsleistungen an die Kirchen (ab 17:30). Warum gibt es überhaupt Millionenzahlungen von den Bundesländern an die Kirchen? Wie kann man die Zahlungen beenden? Und wann und wie wird das (vermutlich) passieren? Die Staatsleistungen polarisieren als Thema immer wieder. Ein paar Abgeordnete der Regierungsfraktionen wollen nun einen neuen Gesetzesvorschlag vorlegen. Außerdem gibt es zu...2024-08-3056 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Juli 2024 - Queeres Olympia-Abendmahl und Kirchenasyl Das „Letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci und ein nackter Dionysos? Worum geht es bei der Aufregung um das „queere Abendmahl“ bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris? In dieser Episode von „RE:“ besprechen Michael Greder und Philipp Greifenstein die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Juli. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Philipp und Michael feiern in dieser Episode Wiederhören nach Urlaub und Elternzeit und schauen auf den Katholikentagsbesuch von Philipp zurück (ab 2:25 Min). Als aktuelles religionspolitisches Thema nehmen sich die beiden...2024-07-301h 03exxpress Nachtflugexxpress NachtflugNachtflug über Migration, Sicherheit und die aktuellen Herausforderungen in Wien und EuropaWillkommen bei "Nachtflug" auf eXXpress TV! In dieser fesselnden Episode des Politik Night Talks diskutieren Professor Ralph Schöllhammer vom MCC Budapest und Eva Schütz über brisante Themen, die Wien und Europa betreffen. Die Hauptthemen dieser Episode: Bankenkriege in Wien: Analyse der jüngsten Konflikte zwischen verschiedenen Migrantengruppen in Wien-Brigittenau. Ist es ein punktuelles Problem oder ein Zeichen eines tieferliegenden systemischen Versagens? Integration und Kriminalität: Wie geht man mit den Herausforderungen der Migration um? Welche Maßnahmen könnten effektiv sein, um die Integration zu fördern und Kriminalität zu reduzieren? Wahlen in Frankreich: Eine detaillierte Analyse der überr...2024-07-1143 minNebelspalterinnenNebelspalterinnenPolitik und Online-Dating: Die Kapitalisierung der LiebePointiert. Politisch. Persönlich. «Nebelspalterinnen», der Podcast mit Maria-Rahel Cano und Camille Lothe Shownotes Spiegel-Artikel: «Den treffe ich jetzt noch, und danach gebe ich auf»: Spiegel.de «Studie: Junge Frauen eher links – Männer eher rechts»: [SRF] (https://www.srf.ch/news/schweiz/politik-und-geschlecht-studie-junge-frauen-eher-links-maenner-eher-rechts) Interview: «Wer zu viel swipt, verpasst das Leben: «Dr. Tinder» über das Elend des Online-Datings»: NZZ Podcast: «Im Internet suchen Tausende Singles die grosse Liebe. Warum aber ist Online-Dating trotzdem so anstrengend?»: NZZ «Trad Wife» Beispiel: Instagram «Bernerinnen wollen Tinder-Frust mit Podcast kontern»: Der Bund Unse...2024-07-0243 minDrahtsitzerDrahtsitzerChristen und Politik – Geht das? (Barbara Stotzer-Wyss)Christen und Politik – Geht das? Diese Frage haben wir Barbara Stotzer-Wyss gestellt, die sowohl im Gemeinderat von Büren an der Aare als auch im Grossrat für die EVP als tätig ist. Zudem ist sie Präsidentin bei der EVP im Kanton Bern. In unserem Gespräch haben wir spannende Fragen diskutiert, wie: Kann man Politikern vertrauen, oder machen sie sowieso, was sie wollen? Haben wir als Christen eine Verantwortung und sollten wir wählen gehen? Was können wir...2024-06-0859 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Mai 2024 - Gottesdienst-Debatte und Katholikentag Warum diskutieren wir immer wieder über Gottesdienste, wenn es um die Zukunft der Kirchen geht? Was lässt sich zur aktuellen Gottesdienst-Debatte überhaupt noch Sinnvolles beitragen? Was wird auf dem Katholikentag in Erfurt wichtig werden? Und was ist von der guten Nachricht des Monats zu halten? In dieser Episode von „RE:“ ist Thomas Wystrach zu Gast. Er schreibt seit sieben Jahren an unserem wöchentlichen Newsletter „Links am Tag des HERRn“ (#LaTdH) mit. Gemeinsam mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein schaut er auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktue...2024-05-301h 25Eule-PodcastEule-Podcast#31: Schuld und Vergebung nach der „ForuM-Studie“ Gibt es einen „Automatismus von Schuld und Vergebung“? Wie wird in der Evangelischen Kirche mit der Schuld von Täter:innen und der Institution Kirche im Kontext sexualisierter Gewalt umgegangen? Welche theologischen Fragen liegen nach der „ForuM-Studie“ an? Darüber spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein in dieser Episode des Eule-Podcasts mit Katharina von Kellenbach. Sie hat sich in die Debatte mit einem Beitrag in der Publik-Forum (€) mit der Überschrift „Schuld kompostieren“ eingebracht. Kellenbach argumentiert, dass „Heilung nicht in der Befreiung von Schuld und Schuldbewusstsein liegen“ kann, solange nicht Reue geübt wird. Reue entstehe nicht, „wo Schuld bereinigt und ent...2024-05-0850 minDierke & Houben. Der Führungs-Podcast.Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.Die Fehlbaren – in Politik und Unternehmen!In diesen disruptiven Zeiten der Mega-Threats, für die wir keine Patentrezepte haben, ist es umso wichtiger, offen und lernbereit zu sein. Aber wie steht es eigentlich um die Fehlerkultur und den Umgang mit Fehlern im Management? Ein vergleichender Blick auf Manager in Politik und Unternehmen bietet sich da an, um vielleicht voneinander zu lernen oder zumindest einander besser zu verstehen. In dieses Thema steigen wir mit unserem Gast Dr. Helene Bubrowski ein, eine versierte Kennerin der Politik und der Politiker. Sie ist promovierte Juristin, Journalistin, bis Ende 2023 Politikkorrespondent der FAZ im Berliner Hauptstadtbüro und seit Jahresanfang stellvertretende Ch...2024-03-211h 03Gemeinwohl GeplauderGemeinwohl GeplauderPolitik Wie spielen Politik und dritter Sektor zusammen? Wir sprechen über die Definitionen von Polity, Policy und Politics und beziehen uns dabei auf folgende vergangenen Episoden: 7 – Graswurzelbewegung (mit FFF) 11 – Von SE zur Politik zu ? 17 – Learning by Doing 30 – Solidarität in Europa 34 – Stiftungswesen 40 – Learning by Doing (again) 60 – Fundraising EmpfehlungenFabian empfiehlt den Konsum ausgewählter journalistischer Veröffentlichungen (z.B. Wochenzeitschriften) und Gregor den Vortrag Scholz greift durch: Bundeskanzler verbietet AfD – und sich selbst. 2024-03-011h 01InternationalInternationalQuerpass – wie Politik und Fussball in Afrika zusammenspielenPolitik und Fussball sind in Afrika eng verwoben. Der Präsident redet dem Nationalcoach in die Aufstellung rein. Der Fifa-Chef wird ohne Afrika nicht gewählt. Und in der Elfenbeinküste soll gar das Nationalteam einen Bürgerkrieg beendet haben. «Das Turnier ist ein Erfolg für den Präsidenten!» Der Matchbesucher am Afrikacup in der Elfenbeinküste unterstützt das Heimteam. Und er applaudiert dem Präsidenten Alassane Ouattara, der im Auto eine Stadionrunde dreht. Klubbesitzer nutzen den Sport als Einstiegshilfe in die Politik. «Als Politiker suchst du Unterstützung bei Kirchen, Gewerkschaften und Fussballclubs», erklärt ein kenianischer Klubpräsident...2024-02-1026 minInternationalInternationalQuerpass – wie Politik und Fussball in Afrika zusammenspielenPolitik und Fussball sind in Afrika eng verwoben. Der Präsident redet dem Nationalcoach in die Aufstellung rein. Der Fifa-Chef wird ohne Afrika nicht gewählt. Und in der Elfenbeinküste soll gar das Nationalteam einen Bürgerkrieg beendet haben. «Das Turnier ist ein Erfolg für den Präsidenten!» Der Matchbesucher am Afrikacup in der Elfenbeinküste unterstützt das Heimteam. Und er applaudiert dem Präsidenten Alassane Ouattara, der im Auto eine Stadionrunde dreht. Klubbesitzer nutzen den Sport als Einstiegshilfe in die Politik. «Als Politiker suchst du Unterstützung bei Kirchen, Gewerkschaften und Fussballclubs», erklärt ein kenianischer Klubpräsident...2024-02-1026 minWhite House BriefingWhite House BriefingPolitik und Popkultur: Warum die Republikaner Taylor Swift fürchtenRace to the White House ist zurück, der Insider Podcast über die Politik in Washington, D.C. - und darüber hinaus. US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Der jüngste Showdown im Nominierungskampf der Republikaner zwischen Donald Trump und Nikki Haley fand diese Woche in Nevada statt. Aufgrund von Rechtsstreitigkeiten und politischen Manövern gab es zwei Vorwahlen - ein Primary (6. Feb.) und ein Caucus (8. Feb.). Was steckt dahinter? Außerdem: Der US-Senat hat ein parteiüb...2024-02-0925 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Januar 2024 - ForuM-Studie, Anti-AfD-Demos und die Kirchen Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Dezember 2023 zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über die „ForuM-Studie“, die lang erwartete Studie über sexualisierte Gewalt und andere Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie (ab 2:00 Min). Wie ist di...2024-01-301h 01Eule-PodcastEule-PodcastRE: Dezember 2023 - Franziskus, Fiducia supplicans und Missbrauch evangelisch Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Dezember 2023 zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über „Fiducia supplicans“, das neue vatikanische Schreiben zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partner:innenschaften (ab 6:00 Min). Außerdem geht es um Papst Franziskus und s...2023-12-301h 17Eule-PodcastEule-PodcastRE: Oktober 2023 - Laudate Deum, Bischofssynode und Israel-Gaza-Krieg Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über Papst Franziskus und die Klimakrise (ab Min 3:00). Franziskus wendet sich mit „Laudate Deum“ an „alle Menschen guten Willens“. Außerdem hat im Vatikan...2023-10-3047 minEule-PodcastEule-PodcastNr. 25: Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und Kirche) In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ sprechen die Eule-Kolumnistinnen Daniela Albert und Carlotta Israel mit Philipp Greifenstein über Vereinbarkeit von Beruf und Familie in unserer Gesellschaft und in der Kirche. Welchen Schwierigkeiten stehen Eltern und Kinder gegenüber? Was können wir tun – auch ganz konkret am Arbeitsplatz? Und wie steht es eigentlich um die Vereinbarkeit von kirchlichem Ehren- und Hauptamt und Familie? Carlotta Israel schreibt in der Eule die intersektional-feministische Kolumne „Sektion F“, als Dozentin an der Universität und Frau eines Pfarrers berichtet sie aus verschiedenen Kontexten. Daniela Albert schreibt im Magazin die Fa...2023-10-2143 minEule-PodcastEule-PodcastNr. 24: Klimastreik und Kirche Podcast-Host Michael Greder fragt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ bei Georg Sauerwein nach, wie der Globale Klimastreik am vergangenen Freitag gelaufen ist – und welchen Beitrag die Kirchen leisten. Georg engagiert sich bei „Christians for Future“ und hat bereits mehrfach über Klima-Themen in der Eule geschrieben. Im März 2021 war er schon einmal im „WTF?!“-Podcast zu Gast und sprach mit Michael über „Kirchen und Klimaschutz“. Alle Eule-Beiträge zum Themenschwerpunkt Klimakrise findest Du hier im Magazin. Shownotes (Auszug, ausführlich im Magazin): – Vorbericht zum Globalen Klimastreik und die Zusammenarbeit von Ki...2023-09-2028 minHARALD GLÖÖCKLERHARALD GLÖÖCKLERMarc Lehmann - CDU und CSD: Homosexualität in der PolitikAls homosexueller Berliner in der CDU tätig sein - wie geht das zusammen? Und wie politisch ist überhaupt Sexualität? Im Gespäch mit Marc-Eric Lehmann geht es um regionale politische Arbeit, Homosexualität in Hetero-dominierten Gruppen, seine Beteiligung am CSD in Berlin und seine Arbeit mit Immobilien. Der erfolgreiche Jung-Politiker und Unternehmer vereint, was für viele zumindest auf der Oberfläche widersprüchlich scheint: Christlich-konservative Politik und die moderne Homosexuellenbewegung. Wir erhalten Einsichten in seine Tätigkeiten im Ortsverband, Positionen zu politischen Themen wie Sicherheit und Bildung, aber auch persönliche und biografische Einblicke. ...2023-07-1250 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.12: Grüne Damen und Herren im Einsatz Als „Grüne Dame“ ist Alise Höhn eine „Zeit-Schenkerin“ im oftmals stressigen Krankenhaus-Alltag. Dabei lässt sie sich immer auf die Bedürfnisse der Patient:innen ein, die sie besucht: Mal unterstützt sie bei ganz alltäglichen Dingen, mal ist sie Gesprächspartnerin, und manchmal sitzt sie auch einfach nur still neben dem Krankenbett. Ihr Ehrenamt ist für Alise vor allem eines: Sinnstiftend. Das motiviert sie seit inzwischen schon 18 Jahren, jede Woche wieder ihren Dienst zu tun. Als Einsatzleiterin in ihrer Einrichtung ist Alise außerdem wichtig, keine andere „Grüne Dame“ oder „Grünen Herren“ a...2023-06-0230 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrManagement Coach Micha Goebig: Diversität und Inklusion in der KommunikationIn der heutigen globalisierten Welt gewinnt das Thema Diversität und Inklusion zunehmend an Bedeutung und wird zu einer zentralen Managementaufgabe für Führungskräfte. ▶️ Was können wir in Sachen Diversity-Kommunikation von Amerika lernen? ▶️ Gibt es in Deutschland zu wenig Gleichberechtigung, weil unsere Sprache so vielfältig ist? ▶️ In wieweit muss man als Führungskraft die Diversity-Kommunikation vorleben? ▶️ Welchen Stellenwert haben die eigenen Pronomen in der Kommunikation? ▶️ Wie könnte sich das Thema Diversity in Deutschland entwickeln? Diversität und Inklusion sind heute zentrale Managementaufgaben für Führungskräfte in der globalisierten Welt. Führungskräfte schaffen eine Unternehmenskult...2023-06-0117 minEinfach PolitikEinfach PolitikFake News und Politik: Was wir über KI wissen müssenWie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Politik und welche Gefahren gehen von Bildern, Videos und Texten aus, die KI-generiert sind? «Einfach Politik» zeigt, was heute schon möglich ist und lässt die Stimme eines Schweizer Politikers klonen.  Ausserdem schauen wir in dieser Folge an, ob und wie politische Parteien in der Schweiz im Wahljahr 2023 Künstliche Intelligenz im Kampf um Stimmen nutzen (könnten).  In dieser Ausgabe zu hören: * Politcampaigner Marco Kistler * SRF Digital-Experte Guido Berger «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik...2023-05-2626 minDie wundersame Welt des SportsDie wundersame Welt des SportsPolitik und Sport – Sportler:innen als Player oder Spielbälle?Sport und Politik: Einige sagen es geht nicht ohne, einige behaupten, es muss strikt getrennt werden. Wie geht man mit der Problematik um? Sportler:innen wollen laut Ingo Froböse nur Sportler:innen bleiben. Aber sind sie auch überfordert, wenn sie sich politisch äußern? Wo hört Politik auf, wo fangen Werte an? Wie sollten sich Sportler:innen in den Augen von Froböse und Großmann „korrekt” verhalten? Darum geht es in dieser Folge. Peter Großmann und Ingo Froböse diskutieren über die Verflechtung von Sport und Politik. 2023-01-2729 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 19: Die Politik der Liturgie Ist Liturgie immer politisch? Und wie kirchenpolitisch brisant kann eine Predigt sein? Im Gespräch mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein erklärt Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft an der Uni Erfurt, die Hintergründe der Predigt von Papst Franziskus beim Requiem für seinen Vorgänger Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger. Ausgehend davon sprechen die beiden über den Streit zwischen Traditionalisten und Papst Franziskus um die sog. „alte Messe“ und was Liturgie auch heute noch attraktiv machen kann. Papst Franziskus hat die Liturgie-Reform Benedikts wieder abgeschafft. Benedikt hatte den „außerordentlichen Ritus“ der Messe eingeführt, um Gegnern des 2...2023-01-2449 minTauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!Sport und Rechtsextremismus im VereinFolge 7 Einmal "Rechtsextremismus und Sport" reicht Nico und Nina nicht. Aber es gibt auch (leider) einfach viel zu besprechen. In dieser Folge schauen die beiden genauer auf den Breitensport und den "Durchschnitt der Vereine". Das passiert ganz konkret, wenn Nico aus seiner Beratungstätigkeit von Sportvereinen zu Rechtsextremismus berichtet. Und etwas abstrakter, wenn es um Studienergebnisse zu Schützenvereinen bzw. rechtsextremen Einstellungsmustern bei (männlichen) Sportvereinsmitgliedern geht. Hört rein! Und wer mehr Infos braucht, wie immer hier die Auswahl an Tipps zum Weiterlesen: Erläuterung zu "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit": https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/ Und gerne...2022-12-1659 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.4: Beim Sterben und Trauern begleiten Sabine Novak engagiert sich seit 10 Jahren ehrenamtlich in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Mit ihr spricht Lisa Menzel über den herausfordernden Dienst im Hospiz, den Umgang mit dem Tod und wie gut sie die Qualifizierung auf die Tätigkeit vorbereitet hat. Sie erzählt, was sie selbst dabei trägt und unterstützt und welche Rolle der Glaube spielt. Außerdem erklärt Sabine Novak, was beim Trauern wichtig ist und welche Probleme ein – wie jetzt vielfach in der Corona-Zeit passiert – fehlender Abschied von Verstorbenen mit sich bringt. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim P...2022-11-1836 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.3: Kontrolleur und Tellerwäscher Harald Geywitz ist Präses der Landessynode der EKBO, außerdem Mitglied im Rundfunkrat des RBB und außerdem gelegentlich Tellerwäscher. In dieser Folge von „EHRENSACHE“ spricht er bei Philipp Greifenstein über das Klimaschutzgesetz in seiner Kirche, die Rolle von Kirche und Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk und die Bedeutung von Zahlen. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim Podcast „EHRENSACHE“ dreht sich alles um das Thema Ehrenamt. Lisa Menzel kommt in dieser Podcast-Serie mit Menschen ins Gespräch, die sich in der Kirche ehrenamtlich engagieren. In der Berichterstattung über die Kirchen geht es häufig um Spitze...2022-11-0344 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.1: Eine Studentin in der EKD-Synode Henriette Greulich studiert Politik und Verfassung in Dresden und hat in der dortigen ESG eine Heimat gefunden. Außerdem ist Gremienarbeit “voll ihr Ding”, weshalb sie sich auch in der Bundesversammlung der ESGn engagiert. Als Vertreterin für die ESGn wurde sie auch als eine von acht jungen Menschen vom Rat der EKD in die 13. Synode der EKD berufen. Mit Henriette spreche ich über das Faszinierende an Gremienarbeit und über die mal mehr, mal weniger verständlichen Strukturen der EKD-Synode. Wir reden über die notwendige Partizipation von jungen Menschen auf diesen Ebenen, ungeschriebene Gesetze im Synodenall...2022-10-1137 minEinfach PolitikEinfach PolitikWeshalb reagiert die Politik erst, wenns brennt?Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf. Hans-Peter Rüdisüli hat sich schon vor 35 Jahren überlegt, wie die Stadt Zürich besser vor Hitze geschützt werden kann. Damals arbeitete er bei der Stadtverwaltung als Landschaftsarchitekt und formulierte seine Erkenntnisse in einem ersten Strategiepapier. Eine Pionierleistung. Das Papier wurde aber zum Papiertiger. Hans-Peter Rüdisüli kritisiert heute, dass in diesem Bereich bisher zu wenig...2022-09-1626 minReligion und PolitikReligion und PolitikDramatische Säkularisierung in den USA und bisherigen religiösen Hochburgen EuropasDie Säkularisierung nimmt dramatisch zu. Seit etwa zehn Jahren erleben die USA und viele Länder Europas eine rasante Entkirchlichung, darunter ehemals religiöse Hochburgen wie Italien und Polen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschungen des Religionssoziologen Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und seines Fachkollegen Gergely Rosta. Sie betonen: Das Bild der tiefreligiösen USA muss revidiert werden. Die Allianz der Evangelikalen mit Donald Trump hat dazu geführt, dass sich immer mehr ohnehin religiös distanzierte Amerikaner ganz von der Religion abwenden. In Russland hingegen erlebt die Orthodoxie einen Aufschwung – eng gekoppelt an einen wachsenden Nationalstolz. Hierüber spricht D...2022-05-1220 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#12 Vom Misstrauen und Vertrauen:Wie können Politik und Verwaltung Vertrauen zurückgewinnen? Ob Corona, Wirtschaft, oder Klima: In den letzten Jahren haben verschiedene Krisen und Umbrüche zu Verunsicherung geführt. „Vertrauenskrise“ wird dabei sowohl mit konkreten politischen Entscheidungen und Entscheidungsträger:innen als auch mit demokratischen Einrichtungen im Allgemeinen verknüpft. Es herrscht weniger Akzeptanz für Expert:innenwissen – die Corona-Zeit hat hier nur als Katalysator gewirkt. Wie kann es uns gelingen, wieder mehr Vertrauen zu entwickeln – im alltäglichen Miteinander und im Bereich Politik, Verwaltung und Stadtplanung? Welche Arten von Vertrauen gibt es und welche Rolle spielen gesellschaftliche Werte, die Wahl...2022-04-2545 minDNEWS24 - der Demografie-PodcastDNEWS24 - der Demografie-PodcastPolitik und FamiliePolitik ist ein (zeitlicher) Knochenjob. Man muss das schon mögen, Tag für Tag lange Stunden zu arbeiten, zu konferieren, zu kämpfen. Da kommt die Familie, das eigene private Leben oft zu kurz. Das muss jeder wissen, der in die Politik einsteigt - auf jeder politischen Ebene. Aber: Anne Spiegel ist nicht vom Spagat zwischen Politik und Familie zerrissen worden, sondern von ihrer eigenen Hybris und Unwahrhaftigkeit. DNEWS24Radio-Podcast am 12.4.2022 von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die In...2022-04-1206 minPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastPolitik Spezial - Stimme der Vernunft - Der PodcastRonald Stöferle: Euro und Zinsen spalten uns - IM GESPRÄCH [PI POLITIK SPEZIAL]Die Kanzlerin hat Mario Draghi Ende Oktober zum Abschied für sein "Engagement" gelobt. Ronald Stöferle, geschäftsführender Partner und Fondsmanager bei der Incrementum AG, hat für solche Huldigungen kein Verständnis. Der Herausgeber des jährlich erscheinenden "In Gold we Trust"-Berichts ist der Auffassung, dass sich die Notenbanken selbst in eine Zinsfalle manövriert haben, aus der sie kaum wieder herauskommen. Die Folgen sind Zombiefirmen, gesellschaftliche Spaltung, wachsende Differenzen zwischen Nord- und Südländern in der EU sowie eine drohende, völlige Vertrauensimplosion der Menschen in Märkte, Politik und Institutionen. An welchem Punkt das Ve...2022-04-1124 minLange Rede kurzer DschinnLange Rede kurzer Dschinn#8 Der Ukraine-Krieg als logische Konsequenz imperialistischer PolitikDer Krieg zwischen der #Ukraine und #Russland dauert heute seit genau einem Monat an. In der Zeit ist viel passiert. Auf beiden Seiten sind bereits tausende Menschen gestorben. Soldaten und Zivilisten. Das Land sieht sich mit einer humanitären Krise konfrontiert. Wie so häufig gilt unser Blick aber der deutschen Politik und Berichterstattung. Auch hier scheint aktuell nichts wie es einmal war: 100 Milliarden für die Bundeswehr (inkl. Grundgesetzeintrag) und zahlreiche Waffenlieferungen an die Ukraine. Linksliberale trommeln für den Krieg… äh, für die „Verteidigung des freien Westens“. Geht es ihnen dabei wirklich um die Ukraine? War...2022-03-241h 32Eule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 13: Der Ukraine-Krieg und die Orthodoxen Kirchen Über die Rolle der Religionen, insbesondere die der Orthodoxen Kirchen, im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Regina Elsner (@reginaelmo) vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin. Regina Elsner ist katholische Theologin, hat für die Caritas in St. Petersburg gearbeitet und über die Auseinandersetzung der Russischen Orthodoxen Kirche mit der Moderne promoviert. Am ZOiS untersucht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin die sozialethische Haltung der Orthodoxen Kirchen in Osteuropa seit dem Ende der Sowjetunion mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Friedens- und Konfliktethik sowie der Gender-Thematik. Außerdem...2022-02-2500 minRheinhören!Rheinhören!Die politische Kultur und Kommunikation in den USA - Julius Van de LaarWir freuen uns sehr, Ihnen heute die neue Folge unseres Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ mit Julius Van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater, präsentieren zu dürfen. Mit unserem Moderator Michael Hirz beleuchtet der Politik- und Kommunikationswissenschaftler die Entwicklung der politischen Kultur und Kommunikation in den USA und erläutert den Erfolg von Trumps Wahlkampfstrategie „Mobilisierung durch Polarisierung“.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!2021-11-0533 minGlobal MindsGlobal MindsGMP013: USA, China und Europa mit Josef Braml Dr. Josef Braml vielfach ausgezeichneter Sachbuchautor und eine kritische Stimme der US-Politik. In seinem Blog https://usaexperte.com/blog/ analysiert er regelmäßig die Transatlantischen Beziehungen. Seit 2020 ist er Generalsekretär der Deutschen Gruppe der Trilateralen Kommission. Zuvor war er von 2006 bis 2020 bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Leiter des Amerika-Programms. Davor war er u.a. bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und dem Aspen Institute Berlin tätig sowie legislativer Berater im US-Abgeordnetenhaus. Interesse am Thema und Blog? https://usaexperte.com/ Im Interview mit ihm sprechen wir über den Konflikt zwischen den USA...2021-09-0231 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 4: Corona und Religionsunterricht In der Corona-Pandemie sind Schüler:innen und Lehrer:innen besonders herausgefordert. Schulschließungen, Fernunterricht, die Erprobung digitaler Unterrichtsformen, die teilweise und schrittweise Rückkehr in den Schulbetrieb vor Ort unter Hygienebestimmungen – und alles wieder von vorn. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern und Lehrer:innen gehören zu den Menschen, die an den notwendigen Einschränkungen am meisten zu tragen haben. Wie ist unter diesen Bedingungen ein guter Religionsunterricht möglich? Wird der Religionsunterricht gerade jetzt gebraucht? Friederike Wenisch, Religionslehrerin und Dozentin für Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Religionsunterricht am ptz Stuttgart-Birkach, hat darüber b...2021-04-2333 minPolitik - Einfach soPolitik - Einfach soBundestag und BundesratPolitik wirkt oft unnötig kompliziert und als würde alles total lange dauern. Das ist tatsächlich manchmal wirklich so und liegt ganz einfach daran, dass wir in einer Demokratie leben. Viele Leute können und sollen auch mitentscheiden und bei vielen Menschen müssen viele Kompromisse gefunden werden. Das findet zum Großteil im Bundestag statt. Nicht vergessen werden sollen dabei die einzelnen Bundesländer, die auch alle eigene Interessen und Bedürfnisse haben. Deswegen gibt’s zusätzlich zum Bundestag auch noch den Bundesrat. Die Aufgaben und Funktionen klären wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mar...2021-04-1148 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagVon Wissenschaft und Politik in der Corona-Krise – und den Gefahren für die DemokratieAuch im Februar bleibt alles beim Alten. Die Corona-Krise dauert an, der Lockdown auch – und die Fragen werden nicht weniger. Vor allem die großen. Denn in dieser Krise zeigt sich das spannende wie spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik, Wissenschaft und Demokratie. Darum spricht Jakob Augstein mit Alexander Bogner, Wissenschaftssoziologe und Autor des Buches „Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“ – über den zunehmenden Einfluss von Wissenschaft und Experten auf die Politik und was das für die Demokratie bedeutet.2021-02-1256 minJ - Der unregelmäßige Podcast zu Politik und soJ - Der unregelmäßige Podcast zu Politik und soTrump, sein Putsch, und der Twitter BannTrump wurde auf Twitter wegen seines Putschversuches gebannt. Was dies mit der Demokratie zu tun hat und warum die Einschränkung der Meinungsfreiheit okay ist, jetzt hier in Podcast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jpoli/message2021-01-1223 minJ - Der unregelmäßige Podcast zu Politik und soJ - Der unregelmäßige Podcast zu Politik und soTrailer: J - Der unregelmäßige Podcast zu Politik und soHi, ich bin J und in diesem Podcast geht es in unregelmäßigen Abständen und in unregelmäßiger Länge um aktuelle Themen, politische Meinungen und unsere geliebte Demokratie 😊 Viel Spaß beim Zuhören und selber einbringen Teile mir Deine Meinung auf https://anchor.fm/jpoli/message mit und ich inkludiere Dich im nächsten Podcast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jpoli/message2020-11-2200 min#InsideAkademie#InsideAkademie#InsideAkademie - Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über den Zustand der Weltmeere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und GesellschaftIn der elften Folge spricht Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über die Nordpolexpedition MOSAiC, den Zustand der Meere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft.2020-10-0112 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrThomas Heilmann MdB: Neustaat - Wie wir den Staat mit Verwaltungsreformen neu aufstellen müssen!🇩🇪NEUSTAAT🇩🇪 Brauchen wir eine neue, effiziente und digitale Verwaltung??! 📈 Thomas Heilmann MdB: Neustaat - Wie wir den Staat mit Verwaltungsreformen neu aufstellen müssen! 🇩🇪NEUSTAAT🇩🇪 Brauchen wir eine neue, effiziente und digitale Verwaltung??! 📈 Thomas Heilmann, CDU-Bundestagsabgeordnete und ehemaliger Berliner Justizsenator, hat zusammen mit Nadine Schön MdB, sowie weiteren 30 Abgeordneten und 35 Experten einen Entwurf für den Neuanfang des Staates erstellt. Das kürzlich erschienene Buch Neustaat ist bereits auf der Spiegel Bestsellerliste und wird von Freund und Feind gelobt.Als Jurist, Politiker und erfolgreicher Internet-Unternehmer präsentiert er in seinem Reformprojekt viele interessante Perspektiven und Impulse, wie der Staat sich wandeln muss, um mit den...2020-07-1419 minAgile Growth® | Growing Agile LeadersAgile Growth® | Growing Agile Leaders#016 - Über Politik und Machtspiele in agilen Transitionen - Dr. Olaf Bublitz im InterviewWie Olaf als ScrumMaster abgesägt wurde und was er daraus über Politik gelernt hat Nicht jeder mag Politik in Unternehmen. Und doch: es ist eines der Spiele, die wir Menschen nur allzu gerne spielen. Wer seinen Einfluss dabei nicht geltend macht, dem droht das Game-Over. Wir hören im Interview, welche Lektionen Olaf hier gemacht hat und welche Werkzeuge er heute für Veränderungen gerne einsetzt. Komm voran in Deiner Karriere - Buche Dein kostenloses Erstgespräch mit uns Zur Nachlese - Die Shownotes Play4Agile (Un-)Konferenz - https://play4agile...2020-06-2422 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrDominik U. Schott - Die 1. Botschaft bist Du. Körpersprache authentisch und wirkungsvoll einsetzenDIKT Körpersprache-Trainer Dominik Umberto Schott über richtiges Präsentieren, Online-Trainings, Körpersprache und das Geheimnis der ersten Botschaft. DIKT Körpersprache-Trainer Dominik Umberto Schott über richtiges Präsentieren, Online-Trainings, Körpersprache und das Geheimnis der ersten Botschaft. Worum geht es beim Präsentieren? Inhalt oder Verpackung? Wie wichtig ist der erste Eindruck? Wie setze ich Körpersprache authentisch und wirkungsvoll ein? Kann ich mit Leuten die mir unsympathisch sind, erfolgreich kommunizieren? Was heißt authentisch zu sein? Zielgruppen adäquat sprechen. Weitere Experten-Talks finden Sie beim DIKT: https://www.medientraining-institut.d… Den Impulse & Perspektiven Podcast gibts...2020-05-1527 minDFK-PodcastDFK-Podcast#05 Teil 2 Social Media - Insights: Soziale Medien in Politik und GesellschaftDFK - Verband für Fach- und Führungskräfte Soziale Medien sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und bestimmen maßgeblich sowohl dessen Taktung als auch den täglichen Diskurs in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In diesem Podcast haben wir 4 Social-Media-Experten zu Gast: Sie gaben im Rahmen des Wissenschaftstalks zum Thema „Social Media – Trends & Insights“ Ende 2019 tiefe Einblicke in die Entwicklung der sozialen Medien sowie ihren Einfluss auf die zentralen Bereiche unseres Lebens (Wirtschaft, Politik und Gesellschaft) und entwarfen nicht zuletzt ein mögliches Szenario, was ihre Zukunft anbelangt. Der Wissenschaftstalk wird vom „Europainstitut für Erfahrung u...2020-05-0628 minDFK-PodcastDFK-Podcast#05 Teil 3 Social Media - Insights: Influencer - Hintergründe, Wunsch und WirklichkeitDFK - Verband für Fach- und Führungskräfte Soziale Medien sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und bestimmen maßgeblich sowohl dessen Taktung als auch den täglichen Diskurs in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In diesem Podcast haben wir 4 Social-Media-Experten zu Gast: Sie gaben im Rahmen des Wissenschaftstalks zum Thema „Social Media – Trends & Insights“ Ende 2019 tiefe Einblicke in die Entwicklung der sozialen Medien sowie ihren Einfluss auf die zentralen Bereiche unseres Lebens (Wirtschaft, Politik und Gesellschaft) und entwarfen nicht zuletzt ein mögliches Szenario, was ihre Zukunft anbelangt. Der Wissenschaftstalk wird vom „Europainstitut für Erfahrung u...2020-05-0614 minDFK-PodcastDFK-Podcast#05 Teil 4 Social Media - Insights: Aktuelle Trends und DatenschutzDFK - Verband für Fach- und Führungskräfte Soziale Medien sind ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und bestimmen maßgeblich sowohl dessen Taktung als auch den täglichen Diskurs in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In diesem Podcast haben wir 4 Social-Media-Experten zu Gast: Sie gaben im Rahmen des Wissenschaftstalks zum Thema „Social Media – Trends & Insights“ Ende 2019 tiefe Einblicke in die Entwicklung der sozialen Medien sowie ihren Einfluss auf die zentralen Bereiche unseres Lebens (Wirtschaft, Politik und Gesellschaft) und entwarfen nicht zuletzt ein mögliches Szenario, was ihre Zukunft anbelangt. Der Wissenschaftstalk wird vom „Europainstitut für Erfahrung u...2020-05-0638 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrDaniel Berger - Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen während und nach der Covid-19-KriseWie ein Unternehmensberater mit Sitz in Shanghai die deutsch-chinesische Partnerschaft beurteilt Daniel Berger ist Partner bei EAC International Consulting in Shanghai. Er spricht in Impulse & Perspektiven über die aktuelle Situation der Wirtschaft in der Volksrepublik China, die Möglichkeiten deutscher Unternehmen auf dem chinesischen Markt und die Risiken die aktuell noch bestehen. Folgende Themen sind Inhalt des Experten-Talks mit Gastgeber Dr. Nikolai A. Behr: Wie ist die Situation gerade in Shanghai? Ist die Stadt schon wieder eine lebendige Wirtschaftsmetropole? Hat sich die Arbeitsweise in den Unternehmen durch die Corona-Krise verändert? Gibt es Indikatoren für eine Verbesserung der...2020-04-3022 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrTorge Barkholtz - e-Mobility & e-Scooter und alternative Transportformen in & nach der KriseMicro-Mobility ist ist im urbanen Umfeld künftig alternativlos! eMobility Experte Torge Barkholtz ist Startup-Pionier und Mitgründer des E-Scooter Anbieters Circ. In Impulse & Perspektiven spricht er über: Micromobility und alternative Transportformen in der Zukunft Business Development in der Krise Kooperationen zwischen ÖPNV und Startups Warum die Schweizerische Bundesbahn mit Starups koperiert Apps für eMobility Urban Connect B2B Lösungen für Unternehmen eScooter in der Corona-Krise e-Scooter und Ausgangsbeschränkungen Maas - Mobility as a service Wird sich unsere Mobilität nach der Krise verändern? Urban Connect als Beispiel für moderne Transportformen Elektro-Mobilität braucht se...2020-04-2518 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrViola Weiss - Was machen Sportler und Moderatoren in der Krise?Die Corona-Krise hat nicht nur dem Sport einen Platzverweis erteilt, sondern auch viele Selbstständige. Viola Weiss, die bekannte Moderatorin von Sky Sport News HD und von Radio Gong in München erzählt, wie sie persönlich die Covid-19 Krise erlebt. Im Gespräch mit Nikolai A. Behr spricht sie heute u.a. über: Wie geht es den freien Mitarbeitern und Moderatoren der Sender in der Krise? Was machen die Sportler in der Krise? Wie gehen die mit der Krise um? Wie wird die Sportübertragung von Geisterspielen aussehen? Wie trainiert man in der Bundesliga? Was machen die Fus...2020-04-0714 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrJan P. Ditgen Vertrauens-Experte und Speaker - Die Bedeutung von Vertrauen in der Covid-19 KriseWarum wir lernen müssen einander zu vertrauen, um gemeinsam die Krise zu überwinden Vertrauen in der Krise? Welches Bedeutung hat Vertrauen, vor allem in Zeiten von #homeoffice? Vertrauen, was ist das eigentlich? Welche Bedeutung hat Vertrauen gerade in Krisenzeiten? Wie können wir Vertrauen wieder aufbauen? Diese Fragen beantwortet uns der Redner, Moderator und Kabarettist Jan Ditgen heute im DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. Behr. Für Jan P. Ditgen ist es von großer Bedeutung, sich rechtzeitig mit dem Aufbau von Vertrauen zu beschäftigen, denn für ihn ist Vertrauen ist einer der wichtigsten Pfeiler...2020-04-0514 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrMarc Wallert - Autor des Bestsellers "Stark durch Krisen" setzt auf Disziplin und FitnessImpulse und Perspektiven mit Marc Wallert, Bestsellerautor und Entführungsüberlebender im Gespräch mit Dr. Nikolai A. Behr. Er wurde vor 20 Jahren in Malaysia entführt und war für 140 Tage im Dschungel gefangen. Welche Erfahrungen er dabei gemacht hat und was man daraus für die aktuelle Covid19-Krise lernen kann, verrät er in unserem DIKT Experten-Talk. Wie damals im Dschungel ist auch heute in der Pandemie-Krise Disziplin, Fitness und das Einfordern von Privatsphäre in der Quarantäne wichtig. Für Viele fühlt sich das Homeoffice nach wenigen Tagen wie eine Gefangenschaft an. Wie man damit umgeh...2020-04-0416 minImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrImpulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. BehrRainer Westermann - Krisenkommunikations-Experte über Führungskräfte, Home-Office und die richtige KommunikationImpulse und Perspektiven mit Krisenkommunikator Rainer Westermann im Gespräch mit Dr. Nikolai A. Behr. Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen für Unternehmen in der Covis19-Krise: Wie arbeiten wir erfolgreich im Homeoffice? Wie betreue ich als Führungskraft meine Mitarbeiter online? Wie kann man optimal Zulieferer und Kunden erreichen? Wie kann man als Unternehmen die Corona-Krise gut übersteht und effizient arbeiten? Was muss man schon jetzt beachten, um nach der Krise wieder erfolgreich zu sein?2020-04-0208 minDER MINDCLASS-PODCAST - Vom Glück und anderen EnttäuschungenDER MINDCLASS-PODCAST - Vom Glück und anderen EnttäuschungenHerzliche Grüße aus Schule, Politik und Zauberei! Ein Chancen-Update.Gedanken zur Corona-Krise Herzliche Grüße aus Schule, Politik und Zauberei! Ein Chancen-Update. Wer sich regelmäßig auf ein Glas Wein mit Freunden zusammensetzt, rutscht ganz automatisch mit jedem weiteren Moment ein Stück mehr unter die Oberfläche… und dort, in der Tiefe, findet man die schönsten Gespräche! Das bemerken wir mit jeder neuen Episode - und geniessen das sehr. Auch wenn wir wahrnehmen, dass es langsam ernster wird, haben wir uns für dieses Chancen-Update entschieden. Wir haben noch einmal 2 Gespräch aus der vergangenen Woche mitgebracht. Steffen trifft Timon Radicke, einen energi...2020-04-011h 04Lauer und WehnerLauer und WehnerVersagen von Politik und Behörden in Europa und Deutschland beim CoronavirusIn der 49. Folge von „Lauer und Wehner“ sprechen Ulrich und Christopher über das Coronavirus und das Versagen von Politik und Behörden in ganz Europa aber auch insbesondere in Deutschland. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. „Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify. „Lauer und Wehner“ auf iTunes...2020-03-131h 05