podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Politikgeflusterpodcast
Shows
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#54 - Eine Koalition voller Fettnäpfchen? - unsere Analyse der Arbeit der Regierung (mit Anna Lehmann und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Kaputtes Stadtbild, nach Belem soll niemand reisen, Streit um eine gute Wirtschafts- und Sozialpolitik und eine Migrationspolitik, die mehr nach AfD riecht, als es die AfD es sich wünschen würde - die ersten Monate der Koalition sind alles andere als der geforderte "Herbst der Reformen". Gemeinsam mit Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der TAZ, analysieren wir die bisherigen Reformen, bewerten die gemeinsame Arbeit und fragen uns - wie lange hält diese Koalition? Team: -Moderation: Pierre Kabisch, @pltkgeflstr -Sidekick: Hans Jessen (@jungnaiv) -Flüster*innen: Gästin...
2025-11-26
1h 58
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#53 - Bedingt abwehrbereit? - unser Blick auf die Bundeswehr (mit Julia Weigelt)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Kriegstüchtig, Kampfbereit oder einfach einsatzfähig? Die Debatte um die Bundeswehr ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine größer denn je. Dabei ist die Frage, dass man die Bundeswehr stärken muss, relativer Konsens, der Weg dahin aber weniger - brauchen wir dazu eine verpflichtende Wehrpflicht? Müssen wir mehr in die Drohnenabwehr investieren oder wäre nicht der europäische Weg der bessere? Gemeinsam mit Julia Weigelt, Journalistin für Sicherheitspolitik u.a. für den NDR und Co-Host des Sicherheitspodcasts "Streitkräfte&Strategien", analysieren wir nicht nur di...
2025-11-11
2h 03
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#52 - Alice im Schafspelz? (mit Benjamin Höhne und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Glaubt man den aktuellen Umfragen, dann ist die AfD im Erfolgsrausch: Stärkte Partei im Bund und vor der absoluten Mehrheit in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Zugleich sucht die AfD nach ihrem Profil: Will man sich normalisieren oder entwickelt man sich stärker in Richtung einer rechtsextremen Partei, so wie es der Bericht des Verfassungsschutzes andeutet. Zusammen mit Benjamin Höhne, der als Politikwissenschaftler zur AfD forscht, erörtern wir die Entwicklung der AfD und diskutieren über den Umgang mit ihr: Verbotsantrag stellen, politisch Bekämpfen oder wie geht man damit um? Team...
2025-09-29
2h 04
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2025 - Folge 3/3 - Türkei und EU - Freunde ohne Vorzüge? (mit Maximilian Popp und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und schließen die Reihe ab mit der Türkei: Bereits 1987 reichte die EU einen Beitrittsgesuch an die EU ein, der 1999 zu Verhandlungen führte - seit dem schwankt die Debatte um eine Aufnahme vor dem Hintergrund der politischen Situation zwischen Assoziierung, Ablehnung oder doch einer notwendigen Aufnahme. Mit Maximilian Popp, der beim SPIEGEL im Auslandsressort arbeitet, analysieren wir die politische und gesellschaftliche Situation in der Türkei und diskutieren - soll die Türkei in die EU aufg...
2025-09-01
1h 04
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2025 - Folge 2/3 - Georgien - Mit Oligarchenpower weg von der EU? (mit Felix Klauser und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und in Folge 2 auf Georgien: Georgien stellte im Jahr 2022 einen Beitrittsantrag an die EU und befindet sich seit 2023 in Verhandlungen - allerdings nur in der Theorie. In der Praxis erlebt Georgien eine wahre Krise und ist spätestens seit den letzten Wahlen hingerissen zwischen einer (geografischen) Nähe zu Russland und einer Hoffnung auf die EU. Auch deshalb ergründen wir mit Felix Klauser vom ZDF Studio Moskau die Entwicklungen der letzten Jahre und diskutieren über Chancen und Gr...
2025-08-18
1h 04
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2025 - Folge 1/3 - Serbien - Siegt die demokratische Bewegung? (mit Adelheid Wölfl und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Im Rahmen der diesjährigen Sommerreihe schauen wir auf potentielle Beitrittiskandidaten zur EU und beginnen mit Serbien: Bereits 2009 stellte Serbien einen Mitgliedsantrag bei der EU, seit 2012 gilt es als Beitrittskandidat, jedoch ist der Ausgang, obwohl bereits 22 Aufnahmekapitel besprochen wurden, unsicherer denn je. Gemeinsam mit Adelheid Wölfl, die beim Standard aus Österreich für Osteuropa zuständig ist, besprechen wir Fortschritte und Probleme Serbien, bevor wir über den potentiellen Beitritt diskutieren. Dabei erkennen wir, wie groß die demokratische Bewegung in Serbien ist und welche Chacnen hier liegen. Team: -Moderat...
2025-08-04
1h 09
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#51 - Als das Völkerrecht leise starb - unser Blick auf Nahost (mit Thore Schröder und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Der Nahostkonflikt hält die Welt im Atem - nachdem Israel in Folge des Überfalls der Hamas quasi den gesamten Gaza-Strefen in Schutt und Asche legte, sind auch alle anderen Gegner wie die Hisbollah quasi vernichtet. Und nun wurde auch noch der Iran angegriffen, um die drohende Atombombe zu verhindern. Aber inwiefern ist das Verhalten der Israelis gerechtfertigt? Welche Rolle spielt die USA und Deutschland und wie sehen Lösungen aus dieser kriegerischen Situation aus? Gemeinsam mit Thore Schröder, der als Korrespondent für den Spiegel in Tel Aviv arbeitet, ergründen wir die...
2025-07-02
2h 03
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#50 - Sonderfolge 3/3 - FAQ - Ihr fragt, Wir antworten! (mit Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Zum Abschluss unserer Sonderfolgen im Rahmen der 50zigsten regulären Folge (eigentlich sind wir ja schon bei knapp 80) schauen wir auf eure Fragen: Vor knapp vier Monaten hatten wir euch aufgefordert, eure Fragen an uns zu schicken, heute sprechen wir darüber: Nach einem deep-dive über die Frage, wie wir zum Podcast gekommen sind, reden wir über unsere Vorbereitung, gelungene und nicht so gelungene Folgen, aber auch darüber, was wir machen würden, wenn wir mal Kanzler wären. Nach einer Stunde stellen wir fest - wir haben noch so viele...
2025-06-05
1h 21
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#50 - Sonderfolge 2/3 - Lebst du noch oder wohnst du schon? (mit Pekka Sagner und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG In den letzten fünf Jahren sind die Mieten vor allem in den Großtstädten um über 50% gestiegen und durchschnittlich geben Menschen mitlerweile fast 50 bis teilweise 60% ihres Einkommens für Mieten aus - daher ist es endlich Zeit, dass wir im Rahmen unserer alljährlichen Sonderfolge auf das Wohnen schauen. Gemeinsam mit Pekka Sagner, der beim DIW zur Entwicklung des Wohnmarktes forscht, schauen wir auf zentrale Veränderungen, analysieren die Gründe und diskutieren über Lösungsvorschläge - Was taugt der Mietendeckel? Müssen die Großunternehmen vergesellschaftet werden? Und wi...
2025-05-27
2h 06
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#50 - Sonderfolge 1/3 - Kto zostanie prezydentem Polski? (mit Cornelius Ochmann, Bastian Sendhardt und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Da wir im Mai unsere 50zigste reguläre Folge aufnehmen (eigentlich sind es schon fast 80), ist der Mai unser "Sonderfolgenmonat". Den Beginn macht dabei ein Thema, das in Deutschland kaum jemanden gefühlt interessiert, was sehr schade ist: Polen wählt am Wochenende ihren Präsidenten und das ist nicht nur für Europa, sondern auch für Donald Tusk Regierung und damit für ganz Polen eine wichtige Wahl. Unter der charmanten Moderation vom AH tauchen wir zusammen mit Cornelius Ochmann, Direktor der Stiftung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, und Bastian Sendhard...
2025-05-13
1h 16
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#49 - Für "Blackrot" nach rechts oder links swipen? (mit Jasmin Riedl, Ulrike Herrmann und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Tiktok hat den letzten Wahlkampf dominiert, generell bildete social media dabei eine federführende Rolle, die bisher nur oberflächlich betrachtet wird: Gemeinsam mit Jasmin Riedl, die an der Bundeswehruniversität in München u.a. das Analysetool SPARTA (Social Media Analysis for Everyone) betreut, blicken wir auf den letzten social-media-Wahlkampf, diskutieren über die vermeindliche Stärke der AfD und fragen uns, wie sich Parteien in diesem social-media-Wahlkampf anpassen müssen. Danach blicken wir mit Ulrike Herrmann von der TAZ auf das aktuelle Koalitionspapier und erörtern gemeinsam Stärken und Schwächen der Vo...
2025-04-29
2h 25
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#48 - Die Lockerung der Schuldenbremse ist nur ein Mal im Jahr (mit Tim Bartz und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG VW entlässt Tausende Mitarbeiter, drei Jahre Rezession und dann verabschiedet die wohl kommende Koalition auch noch eine Grundgesetzänderung, die Schuldenbremse lockert und ein Sondervermögen für Infrastruktur schafft. Aber das bedeutet das für die Wirtschaft Deutschlands? Gemeinsam mit Tim Bartz, Wirtschaftsjournalist beim SPIEGEL, analysieren wir die wirtschaftliche Situation in Deutschland und diskutieren über den aktuellen sowie notwendige Veränderungen der Schuldenbremse. Zudem erörtern wir, wie eine künftige, v.a. auch nachhaltige Wirtschaftspolitik aussehen kann. Gibt es einen Ausweg aus der Rezession? Zum Schluss blicken wir noch k...
2025-03-27
2h 03
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#47 - Mit Rambo Zambo in die Krise? - unsere Wahlanalyse (mit Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Die Wahl zur Bundestagswahl ist (endlich) vorbei und die Ergebnisse geben viel Raum für Debatten: Ist es wirklich ein Sieg für Friedrich Merz? Ist die SPD der Verlierer und warum? Haben die Grünen sich stabilisiert oder nicht? Was macht die AfD so stark? Warum sind die Linken der heimliche Gewinner? Wurde die FDP bestraft? All diese Fragen analysieren wir gemeinsam mit Hans und fragen uns auch, wie kann die vermutliche Koalition funktionieren und was bedeutet das für Deutschland? Team: -Pierre Kabisch, Moderation (@pltkgeflstr) -Flüst...
2025-02-27
2h 23
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#46 - SPEZIAL - Ist die Brand(t)mauer gefallen? - unsere Analyse der letzten Woche (mit Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Was war das für eine Woche? Nach dem Anschlag von Aschaffenburg entwickelte sich eine Woche, die wohl in die Geschichte eingehen wird, da die CDU mit den Erschließungsanträgen erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik mit Faschisten - so der Vorwurf - zusammenarbeitete. Auch wenn das Zustrombegrenzungsgesetz am Freitag dann scheiterte, war es dennoch tonal und inhaltlich eine besondere Woche - auch deshalb melden wir uns aus den Ferien, analysieren diese Woche und fragen uns - ist die Brandmauer gefallen? Oder brauchen wir eine Brandtmauer mit einem neuen Willy Brandt?
2025-02-03
1h 18
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#45 - Die Iden des Merz? - unser Vorausblick auf die Wahl (mit Albrecht von Lucke und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG In knapp dreieinhalb Wochen wird gewählt - und die politische Situation erscheint schwierig wie nie. Nicht nur außenpolitische Herausforderungen, ein irrer amerikanischer Präsident oder vielzählige innenpolitische Probleme stehen vor den Parteien, schon alleine die geringe Zeit bis zur Wahl macht es in diesem Jahr extrem kompliziert. Zusammen mit Albrecht von Lucke analysieren wir alle großen Parteien, schauen auf Stärken und Schwächen und wagen eine Koalitionsprognose. Und fragen uns - wie viel Merz und wie viel AfD steht am Ende des Horizonts? Das Team: -Pierre...
2025-01-23
2h 14
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#44 - Krieg und Frieden! Migration! Wir! - Unser Rückblick auf 2024 (mit Johannes Varwick, Sascha Riaz und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG 2024 - wieder ein Jahr geschafft und was für ein politisches Jahr liegt hinter uns. In unserer alljährlichen Jahresrückblicksfolge schauen wir auf zwei Themen, die dieses Jahr gekennzeichnet haben. Dabei blicken wir zunächst mit Prof. Johannes Varwick, der Lehrstuhlinhaber für Internationale Beziehungen in Halle ist, auf die internationalen Konfliktfelder des Jahres, diskutieren vor allem über Lösungsmöglichkeiten im Ukrainekrieg und streiten uns dann - heißt Zeitenwende, dass es nur noch militärische Lösungen gibt? Mit Sascha Diaz, der zur Migration forscht, schauen wir dann auf viel diskuti...
2024-12-18
3h 40
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#43 - The day after Donald (mit Lukas Hermsmeier und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Amerika hat gewählt - und wie!? Donald Trump hat nicht nur das Electoral College, sondern auch den Popular Vote gewonnen und feiert sich selbst für die Trump-typisch größte Geschichte allerzeiten. Grund für uns genauer auf die Gründe für seinen Erfolg zu schauen, aber auch zu eruieren, was dies nun für Amerika bedeutet? Zusammen mit Lukas Hermsmeier, der als freier Journalist in New York lebt und arbeitet, tauchen wir tief ein in die amerikanische Seele, diskutieren über politische Lösungen und fragen uns - muss eine solch große...
2024-12-03
2h 16
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#42 - Zwischen Ossifikation und Abgrenzung - Unser Blick auf Osten und Westen (mit Steffen Mau und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Meckerossi, Besserwisserwessi - spätestens seit den Wahlen im Osten ist die Debatte darum, wie sehr der Osten noch immer vom Westen getrennt ist größer denn je. Dabei wird die Betrachtung oft nur auf politische Ergebnisse gelegt und die Ursachen kaum hinterfragt - genau das versuchen wir nun, indem wir mit Steffen Mau, Soziologe aus Berlin, der mit seinem Buch zu diesem Thema die Debatte bestimmt, tief in die Ungleichheiten eintauchen, politische Ursachen betrachten und uns fragen - wie kann man die Unterschiede mildern? Und wo ist der Osten weiter als der...
2024-11-11
2h 03
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#41 - George Orwell meets KI (mit Simone Ruf)
Politikgeflüsterpodcast- der Politikpodcast vom EHG Was wie ein schlechter Traum aus George Orwells Buch "1984" klingt, ist in Deutschland Realität: Die Polizei greift mithilfe von KI auf alle ihre Daten zu und erstellt daraus Profile, die Straftaten verhindern sollen. Data-Mining, so der sperrige Begriff dafür. Woher kommen die Daten? Kann man diese transparent einsehen? Mit Simone Ruf von Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) schauen wir auf diesen Bereich und diskutieren in dieser Spezialfolge über die Folgen von Gesichtserkennung, Vorratsdatenspeicherung und KI für den Staat und die Menschen - KI ist watching you! Team: AH, TM, Pi...
2024-10-23
1h 02
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#40 - Wahlschock und Koalitionsfrust - die Wahlen im Osten (mit Julia Reuschenbach, Ilka-Maria Hameister und Hans)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Der Osten hat gewählt - und wir schauen darauf! Nachdem wir in der Sommerreihe bereits alles vorbesprochen und analysiert hatten, geht es nun mit Julia Reuschenbach von der HU Berlin und Ilka-Maria Hameister, die bereits in der Sommerreihe zu Thüringen dabei war, an die große Analyse und eine große Reise durch folgende Fragen: Was eint alle Bundesländer? Warum war die AfD so stark? Was folgt daraus? Und vor allem: Was muss sich politisch ändern? In etwas anderer Form erörtern wir gemeinsam die Wahlen im Osten...
2024-09-30
2h 07
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2024 "Sommer, Sonne, Wahlen" - 3/3 Thüringen (mit Pierre Zissel, Ilka-Maria Hameister und Hans)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Sommerpause - nicht mit uns! Im Rahmen unserer Sommerreihe schauen wir alle 14 Tage auf die Wahlen im Osten. Dieses Mal geht unsere Reise nach Brandenburg. Zum Schluss unserer Reihe schauen wir nach Thüringen, gefühlt das Bundesland, über das national am meisten gesprochen wird. Das hat mich Sicherheit mit viel der Stärke der AfD zu tun, die hier von Höcke geführt wird, aber auch damit, dass hier die Regierungsbildung besonders kompliziert erscheint, Thüringen als Demokratielabor pur Gemeinsam mit Pierre Zissel und Ilka-Maria Hameister, die zu politischen Einstellungen an der F...
2024-08-26
1h 15
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2024 "Sommer, Sonne, Wahlen" 2/3 - Brandenburg (mit Thorsten Faas)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Sommerpause - nicht mit uns! Im Rahmen unserer Sommerreihe schauen wir alle 14 Tage auf die Wahlen im Osten. Dieses Mal geht unsere Reise nach Brandenburg. Gemeinsam mit Thorsten Faas, der als Professor für politische Soziologie an der FU Berlin lehrt, blicken wir auf unser Heimatbundesland Brandenburg. Und auch wenn der nationale Fokus oft auf Thüringen liegt, ist die AfD auch in Brandenburg in den Umfragen weit führend. Vor allem für die SPD, die viele Jahrzehnte das Ministerpräsidentenamt inne hatte, könnte es zu einer Art Schicksalswahl werden - daher...
2024-08-12
1h 20
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2024 "Sommer, Sonne, Wahlen" 1/3 - Sachsen (mit Maximilian Kreter und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Sommerpause - nicht mit uns! Im Rahmen unserer Sommerreihe schauen wir alle 14 Tage auf die Wahlen im Osten. Dieses Mal geht unsere Reise nach Sachsen. Gemeinsam mit Maximilian Kreter, der am Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden arbeitet, blicken wir auf die Situation in Sachsen, erörtern Gründe für die Stärke der AfD und fragen uns, welche Ursachen es für diese Enticklung gibt. Danach diskutieren wir gemeinsam, ob die Wahl in Sachsen Folgen für den Bund hat und ob wie eine Regierungsbildung aussehen könnte. Moderator: -Pierre Kabisch...
2024-07-29
1h 11
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sonderfolge - Biden out, Harris in? (mit Hans Jessen)
Der Politikpodcast vom EHG Wir sind ja eigentlich in der Sommerpause und eigentlich wartet ihr alle auf unsere Sommerfolgen - aber wegen der aktuellen Geschehnisse in der USA mussten wir uns kurz zusammenschalten. Mit Hans blicken wir auf Bidens Rücktritt, sprechen über die Gründe, bewerten, ob Kamala Harris die richtige Wahl wäre und was das alles für Trump bedeutet. Ein kurzer Ausbruch für euch aus unserer Pause - wobei Pause? Kommende Woche startet schon die Sommerreihe! Politikgeflüsterteam: TM, ML, JV, Pierre Kabisch (@pltkgflstr) Hans Jessen, Sidekick (Jung-und-Naiv, @jungnaiv) Feedback wie imm...
2024-07-24
39 min
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#39 - Das Trumperium schlägt zurück (mit Thomas Greven, Ben Evason und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Immer ängstlicher schauen alle nach Amerika: Der Siegeszug der dunklen Seite der Macht, Trump, scheint trotz aller Skandale und Verurteilungen kaum aufzuhalten zu sein. Die Umfragen zegen ihn deutlich vorne und die MAGA-Bewegung dominiert die aktuellen Debatten - dagegen scheint der aktuelle Präsident Joe Biden immer mehr als der geframte "sleepy Joe" zu sein, der verwirrter und planloser erscheint. Ist der Wahlkampf schon für Trump gewonnen? Welche Ziele verfolgt er und wie sehr steht das playbook schon, das Amerika mehr in eine Diktatur verwandeln will? Mit Thomas Greven, Politikwissenschaftler u.a. a...
2024-06-19
2h 14
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#38 - Wir über Antifaschismus (mit Richard Rohrmoser, Karl und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Bei dem aktuellen Rechtsruck der Gesellschaft wird der Einsatz für den Antifaschismus immer wichtiger, gleichwohl bekommt man vor allem medial immer wieder das Gefühl, als sei Antifaschismus gleich Linksextremismus. Zusammen mit Richard Rohrmoser, der den Antifaschismus wissenschaftlich erforscht hat, sowie mit dem Aktivisten Karl schauen wir auf den Antifaschismus - was ist das eigentlich? Muss es entdämonisiert werden? Wie agieren Antifaschisten und was sollte sich ändern, um diese Ziele besser durchsetzen zu können? Was muss sich auch in den Medien ändern? Kommt mit auf eine Re...
2024-05-28
2h 28
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#37 - In Europa nichts Neues (mit Thomas Wiegold und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Der Krieg in der Ukraine tobt noch immer und gefühlt wird die Unterstützung immer geringer - medial wird der Nah-Ost-Konflikt wichtiger, die USA steht vor wichtigen Wahlen und Europa - will, aber kann nicht? Wie soll der Krieg weitergehen, gibt es eine Lösung und kann man Putin überhaupt militärisch besiegen? Mit Thomas Wiegold tauchen wir erneut ein in die Aktualität des Krieges, schauen uns den aktuellen Zustand an und fragen uns - was wäre eine Lösung für den Konflikt? Wie lange kann die Ukraine noch ausha...
2024-04-23
2h 20
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#36 - Klimakrise, grünes Wachsen?- Gebt die Schuldenbremse frei! (mit Volker Quaschning, Maurice Höfgen und Hans Jessen)
Der Politikpodcast vom EHG Mit dem Urteil zum KTF wurde die Debatte um eine nachhaltige und dennoch ökonomische Klimapolitik neu aufgeladen: Erstens fragte man sich, wie weit man in einer Umstellung der Wirtschaft auf Nachhaltigkeit überhaupt gekommen sei und zweitens gab es neben der Finanzierung auch immer Fragen dazu, wie man dies überhaupt ökonomisch absichern kann. Mit Volker Quaschning, Professor für erneuerbare Energien und Klimaschutz, sowie Maurice Hoefgen, Autor zu ökonomischen Fragen, tauchen wir tief ein in die Frage, wie eine nachhaltige und ökonomische Wirtschaftspolitik aussehen kann - Was hat man erreicht? Brauchen wir ein Klimageld? Wir sinnvoll ist die...
2024-03-21
2h 10
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#35 - Verbieten, Einschränken oder Bekämpfen? (mit Alexander Thiele und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG Seit den Enthüllungen des Correctivs ist die Debatte um den Umgang mit der AfD virulenter denn je - Soll man nun doch einen Verbotsantrag stellen? Reicht eine Grundrechteeinschränkung für Björn Höcke oder soll man sie politisch bekämpfen - und wenn ja, wie? Über diese Fragen zum Umgang mit der AfD diskutieren wir gemeinsam mit Prof. Alexander Thiele, Staatsrechtler an der Business und Law School Berlin, über den Umgang mit der AfD und der vor allem zentralen Frage: Soll die AfD verboten werden? Gibt es Alternativen? Oder - bringen...
2024-02-21
2h 10
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#34 - Protestlust und CDU-Frust (mit Torsten Oppelland, Christian Braune und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - der Politik-Podcast vom EHG Blockierte Autobahnauffahrten, Sternfahrten durch das ganze Land und Mist vor dem Büro von Abgeordnet*innen - der Bauernprotest hält das Land im Atem: Mit dem Landwirt Christian Braune aus Brandenburg sprechen wir nicht über seine Motive und den Wünschen, sondern erörtern auch die Frage - was muss sich in der Landwirtschaft ändern und wie? Zuvor blicken wir aber auf die CDU - wofür steht sie nach ihrem Grundsatzprogramm? Wie weit geht es nach der Ära Merkel nach rechts? Warum gelingt oder soll es nicht gelingen sich mehr...
2024-01-24
2h 09
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#33 - Woke! Rechtsruck! Altenrepublik! Wir! - Unser Rückblick auf 2023 (mit Nadja Meisterhans, Jörg Tremmel und Hans)
Der Politikpodcast vom EHG 2023 - was für ein Jahr! Neben zunehmenden Klimaschäden, einer sich immer dauerhaft streitenden Ampel, einem noch immer wütenden Krieg in der Ukraine und einen neuen Krieg in Israel gab es noch viele weitere Themen, die uns 2023 beschäftigt haben. Zu viele für eine Folge - daher versuchen wir den Blick auf besondere Themen. Im ersten Teil schauen wir eine Spaltung der Gesellschaft 2023, die sich einerseits um den Begriff wokeness und das politische Framing dreht und andererseits auch den Rechtsruck gekennzeichnet ist. Gemeinsam mit Prof. Nadja Meisterhans, die an der Karls...
2023-12-22
4h 15
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#32 - Vom Erwachen der Demokratie und dem Sterben der Humanität(u.a. mit Anja Hennig, Steffen Hagemann und Hans Jessen)
Der Politikpodcast vom EHG In der aktuellen Zeit, in der man denkt, die Demokratie wird allerorts ausgehöhlt und untergraben, sind Nachrichten, wie man sie aus Polen hört, sehr schön: Dort wurde die PIS, die Polen über Jahre versuchte in einen autokratischen Staat umzuwandeln, abgewählt. Mit Anja Hennig und Kai-Olf Lang schauen wir auf die Wahl, die Ergebnisse und fragen uns, was bedeutet das für Polen und für die EU? Danach schweifen unsere Blicke nach Israel - wir in der letzten Folge angekündigt, versuchen wir mit Steffen Hagemann, der bereits im Juni zug...
2023-11-21
3h 55
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#31 - Der aufhaltsame Aufstieg des Björn H. (mit Marcel Lewandowsky und Hans Jessen)
Der Politikpodcast vom EHG Während Israel sich den terroristischen Angriffen der Hamas erwehren muss, befindet sich auch Deutschland in großer Aufruhr: Die AfD maschiert von Höchstergebnis zu Höchstergebnis und hat mit den aktuellen Erfolgen in Hessen und Bayern nun endgültig ihre Rolle als große Partei bestätigt - zugleich nimmt dabei die Diskussion über die rechtspopulistische und in Teilen rechtsextreme Ausrichtung der Partei nicht ab. Mit Marcel Lewandowsky, einen deutschen Politikwissenschaftler, der sich als einer der ersten mit der AfD beschäftigt hat, suchen wir nach Gründen für den Erfolg, fragen nach einem...
2023-10-18
2h 25
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#30 - Laptop, Lederhose, Nazis? (mit Klaus Hurrelmann, Leonel Richy Andicene und Hans Jessen)
Der Politikpodcast vom EHG Sommer vorbei und dennoch die alten Themen - mitten in dem Umfragehoch der AfD wird durch die Süddeutsche Zeitung dargestellt, dass Hubert Aiwanger ein antisemitisches Flugblatt geschr … oh pardon, nur in seinem Rucksack hatte. Die Diskussion darum und die Verteidigung der CSU und CDU sagen aber so viel über unser Land aus, dass wir in einer intensiven Debatte über den korrekten Umgang damit, einem Land in Trennung und einer völlig weltfremden CDU landen. Zuvor blicken wir allerdings auf ein Thema, das uns als Schulpodcast immer berührt - die Jugendbeteiligung, besonders in Part...
2023-09-21
2h 43
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 4v4 EU und Rechtspopulismus (mit Marcel Lewandowsky und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Wer über den aktuellen Zustand der EU spricht, der kommt an dem Rechtsruck kaum vorbei. Immer mehr nationalistische und rechtsradikale Kräfte ziehen nicht nur in das EU Parlament ein, sie wirken auch immer mehr auf der Nationalstaaten mit - dabei braucht man nur nach Ungarn, Polen oder Italien schauen. Für die EU ist dies politisch eine Herausforderung, da diese Kräfte Einfluss ausüben, aber auch weil man darauf kaum eine Antwort findet - die Probleme des Rechtsstaatsmechanismus zeigen dies gut. In der letzten Folge unser Sommerreihe wollen...
2023-08-31
1h 09
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 3v4 EU und Migration (mit Jochen Oltmer und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Als im Juni 2023 über das verschollene U-Boot, das zur Titanic getaucht war, berichtet wurde, gab es vor allem in den sozialen Netzwerken einen Aufschrei - das Motto: Über fünf steinreiche Menschen berichtet ihr, aber nicht über die rund 80 Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken sind? Die Migrationspolitik der EU lässt sich in den letzten Jahren als eine Politik der Mauer beschreiben - Abschreckung wo es nur geht, egal ob diese durch Frontex, eine nicht vorhandene Migrationspolitik oder einfach der latenten Freude getragen wird, immer mehr Menschen abzuschieben. Grund genug in unser...
2023-08-17
1h 15
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2023 2v4 EU und das Klima (mit Susanne Dröge)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Als Ursula von der Leyen den "New Green Deal" angekündigte, hoffte man, dass die EU sich in eine neue Einheit in der Klimapolitik bewegen könne: Die Coronapandemie, die merkwürdige Anerkennung des Atomstroms als "grünen Strom" oder der ewige Streit um eine nachhaltige, aber bitte auch immer wirtschaftsfreundliche Politik haben dieser Hoffnung zerstört - um so mehr ein Grund im Rahmen der Sommerreihe mit Susanne Dröge vom Umweltbundesamt darüber zu sprechen und uns zu fragen - wie kann eine zukunftsfähige Politik denn aussehen? Und geht das w...
2023-08-03
1h 13
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2023 1v4 EU und Demokratie (mit Markus Preiß)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Vom ehemaligen Präsidenten des EU Parlaments, Martin Schulz, ist der Spruch überliefert: "Würde die EU die Aufnahme in die EU beantragen, so müsste der Antrag abgelehnt werden aus Mangel an demokratischer Substanz". Nicht nur diese Aussage, sondern auch die Debatten um die Europäische Bürgerinitiative oder die mangelhafte Stellung des Europäischen Parlaments stellen immer wieder die Frage, wie demokratisch ist diese diese EU überhaupt und wie funktioniert sie. Zum Auftakt unserer Sommerreihe, bei der wir in diesem Jahr auf den Zustand der EU schauen wollen ("E...
2023-07-20
1h 10
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#29 - Ethik, Schule, Israel, Rammstein - wir haben ein Problem! (mit Alena Buyx, Steffen Hagemann und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen "Israel - wir haben ein Problem!" So steht es auf vielen Transparenten, die auf Demonstrationen in dem jüdischen Staat aktuell gezeigt werden. Nach der letzten Wahl droht auch noch stärker als zuvor ein Abrutschen der Demokratie in einen autoritären Staat - nicht ohne Grund werden da nach der Justizreform Vergleiche zu Polen laut. Dennoch ist Israel und deren Stabilität für die Region und auch für Deutschland wichtig - auch deshalb sprechen wir in dieser Ausgabe mit Dr. Steffen Hagemann, der zu diesem Bereich forscht, über den Statu...
2023-06-23
4h 08
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#28 - WirFürFeminismus! (mit Sabine Hark, Jan Fleischhauer und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Wenn man sich die Debatten um #metoo oder die breite Unterstützung für die Situation der Frauen im Iran sich in Deutschland anschaut, dann kann man das Gefühl bekommen, dass der Einsatz für den stärkeren Feminismus in Deutschland geglückt ist - praktisch sind wir allerdings von einer Gleichberechtigung weit entfernt: der gender pay gap ist - jedenfalls unbereinigt - immer noch hoch, die Rollenverteilung bleibt sehr tradiert und eine gewisse institutionelle Diskrimierung ist unbestreibar. Deshalb schauen wir gemeinsam mit Hans in unser alljährlichen Mai-Spezialfolge in diesem Ja...
2023-05-18
2h 53
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#27 - almanya - Nicht-Willkommen in Deutschland (u.a. mit Armand Zorn, Daniel Thym, Daniel Kubiak und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Zu schläftig, zu ziellos, zu verwaschen - die Kritik an der SPD in der Ampel wird immer wieder laut, dabei kann man mit dem Bürger*innengeld, der Reaktion auf die Ukrainekrise und der aktuellen Wahlrechtsform durchaus auf Erfolge verweisen. Aber waren das Erfolge? Ist es richtig, dass immer die FDP als Schuldige dargestellt wird? Mit Armand Zorn, MdB der SPD, sprechen wir über die aktuelle Lage in der Partei, was man politisch geleistet hat und ob es an Charisma in der Partei mangelt. Einen Neuanfang hat man gewis...
2023-04-20
3h 12
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#26 - the wolf of Ampel (mit Martin Gassner-Herz und Angela Stanzel)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Kaum jemand steht, wenn man sich die Bilanz der Ampel anschaut, so in der Kritik wie die FDP. Kaum jemand verteidigt sich aber auch so breit gegen alle mögliche Kritik wie die FDP. Dabei sind die Themen doch alt bekannte: Schuldenbremse, e-fuels, Verweigerung bei der Verkehrswende oder auch einfach die immer wieder stattfindenden koalitionsinternen Angriffe. In dieser Folge versuchen wir uns im Rahmen der Reihe "rot, grün, gelb - die Bilanz der Ampel" an einem Blick auf die FDP und diskutieren mit Martin Gassner-Herz, MdB, über eben diese FDP und i...
2023-03-23
2h 13
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#25 - Ampelkleber (mit Nina Stahr, Aimee van Baalen und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Über ein Jahr ist die Ampel nun schon als Koalition aktiv - Aufgaben, Konflikte und Streit gab es dabei genug. In dieser Folge starten wir unsere Reihe "rot, gelb, grün - die Bilanz der Ampel" mit Nina Stahr von den Grünen. Sie berichtet uns zunächst von ihrem Start als neu gewählte MdB und von den ganzen Herausforderungen, die damit zusammenhängen, bevor wir uns über die Rolle der Grünen in der Koalition streiten. Waren sie erfolgreich oder machen sie sich zu klein? Danach geht es über di...
2023-02-23
2h 32
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#24 - Der Prinz von der Deutschland GmbH (mit Richard Klug, Hajo Funke und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen 2023 startet mit einem Boom - und damit ist ausnahmsweise nicht die Diskussion um Böller gemeint, sondern mit einem Boom von Rechts. Der aufgedeckte Putsch um Prinz Reuß und seine Reichsbürgerinnen zeigte nicht nur, zu was rechtsextremes Gedankengut und Verschörungsmythen wie QAnon führen können, es demonstrierte auch - trotz schlampiger Ausführung - wie weit in den Staat verwurzelt der Putsch war. Was wollten diese Reichsbürgernnen, wie stark sind sie verbreitet und wie sollte der Staat reagieren? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit Hajo Funke, der uns al...
2023-01-18
2h 35
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#23 - Wir vs. 2023 (mit Fabian Jahoda und Thomas Wiegold)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen 2023 ist fast geschafft - und was war das für ein Jahr? Gut, man wurde nicht auf einer Insel ausgesetzt wie in einem gerade sehr erfolgreich laufenden youtube-Format, aber dafür gab es wirkliche Probleme, auf die wir heute gemeinsam schauen: Zunächst blicken wir auf das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Solidarität in diesem Jahr: Waren die Coronamaßnahmen richtig? Hätte man hier mehr Freiheit zulassen sollen? Hat man richtig auf den Kliamsommer reagiert? Braucht man wirklich in der aktuellen Inflation mehr Markt? Zusammen mit Fabian Johada, Landesvorsitzender der Julis Br...
2022-12-15
4h 13
Freiräume gestalten - Der Bildungspodcast
Podcast als Freiraum für (Selbst-)Bildung - mit Tina Hölzel, Philip Elsen und Pierre Kabisch
Wir sind Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) und Steve Kenner (Freie Universität Berlin), ausgebildete Lehrer*innen und derzeit in der Forschung und der Lehrkräftebildung tätig. Wir sind eure Gastgeber*innen im Podcast "Freräume gestalten - der Bildungspodcast". In diesem Podcast gehen wir auf die Suche nach Freiräumen in der Schule und in non-formalen sowie informellen Bildungsgelegenheiten. Wir gehen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, anderen (politischen) Bildner*innen sowie Jugendlichen auf die Suche nach Freiräumen im Bildungssystem. Wir widmen uns unterschiedlichen Feldern der Lehrkräftebildung, der Schule und der außerschulischen Bildung. In...
2022-12-01
1h 29
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#22 - Türkisch für Ökonomen (mit Clemens Fuest, Karin Senz und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Steigende Preise in der Energie, horrende Nachzahlungen für die Gasrechnung, 30% teurere Einkäufe - Deutschland stöhnt unter einer Rekordinflation. Aber warum ist diese gerade jetzt so stark und welche Folgen hat dies? Zusammen mit Prof. Clemens Fuest, Chef des IfO-Instituts und Ökomom, sprechen wir über die Gründe und Folgen der aktuellen Krise und diskutieren dann energisch über den richtigen Umgang - sind die Maßnahmen ausreichend? Brauchen wir nicht eine Abschaffung der Schuldenbremse? Zuvor geht es im Rahmen der Reihe "Wir schauen über Grenzen" in die Türkei: Mit...
2022-11-17
3h 31
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#21 - London, Teheran, Merzig (mit Jörg Schindler, Bente Scheller, Michael Koß und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - Hier diskutieren Schüler*innen Was für ein voller Monat! Deutschland versinkt in der aktuellen Inflation und die Diskussion über die Grünen nimmt zu - zeitgleich tritt Sarah Wagenknecht für die Partei "Die Linke" im Bundestag auf und fordert eine putinfreundliche Politik - wie ist also die Situation bei den Grünen und Linken? Mit Michael Koß von Uni Lüneburg sprechen wir über die aktuelle Situation und versuchen die Chancen und Probleme beider Parteien für die künftige Politik einzuschätzen. Und dann schweifen unsere Blicke nach Norden: Rücktritt von Bo...
2022-10-20
3h 54
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#20 - Massagesessel gegen Corona? (mit Lars Dölken und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Maskenpflicht ja - oder Nein? Vierte Impfung für alle, ja oder Nein? Schärfere Maßnahmen für alle, ja oder Nein? Der kommende Herbst ist, wenn man die Entwicklung der Coronapandemie betrachtet, umstrittener denn je: Während das Team Sicherheit um Lauterbach für mehr Maßnahmen und Schutz plädiert, sehen andere schon lange den endischen Zustand gekommen, weshalb auch alle Maßnahmen fallen sollten. Aber wie sieht es nun aus? Zusammen mit Virologe Prof. Dr. Lars Dölken besprechen wir die Gefahr des Virus sowie die aktuellen Spannungsfel...
2022-09-12
2h 11
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2022 3v3 -"Schule ist keine Molkerei" (mit Rebecca Lazarides, Wolfgang Lauterbach und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik? In Folge 3 schauen wir zusammen mit Prof. Lauterbach und Prof. Lazarides von der Uni Potsdam auf den Stand der Bildung in Deutschland: Was gelingt gut? Wie sehr war der Bologna-Prozess erfolgreich? Wo sind sind die größten Baustellen? Dabei diskutieren wir über Probleme und stellen dann fest, dass auch Lösungen gar nicht so einfach zu finden sind - zu differenziert und problembehaftet ist das Problemfeld. Sind Schulen ohne Noten die Lösung? O...
2022-08-15
1h 39
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2022 2v3 - Digitalisierung in Deutschland (mit Jeanette Hofmann und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik? In Folge 2 schauen wir zusammen mit Prof. Jeanette Hofmann von der WZB auf die Digitalisierung in Deutschland: Ist es wirklich so schlimm wie es in den Medien dargestellt wird? Wo hat Deutschland Nachholbedaf? Danach diskutieren wir, wie eine Verbesserung der Digtalisierung aussehen könnte und wo man dafür ansetzen müssten - dabei erkennen wir, wie kompliziert die Lage auch durch die verschiedenen politischen Lager ist. Und dann gibt es ja noch...
2022-08-01
1h 11
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Sommerreihe 2022 1v3 - Soziale Ungleichheiten in Deutschland (mit Roland Verwiebe)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen In unserer Sommerreihe fragen wir in diesem Jahr - was interessiert die Menschen abseits der aktuellen Politik? In Folge 1 schauen wir zusammen mit Prof. Roland Verwiebe von der Uni Potsdam, der uns bereits bei unser Coronareihe begleitet hatte, auf die Lage der sozialen Ungleichheit in Deutschland. Wie ist das Vermögen verteilt? Wie das Einkommen? Was hat das mit der Bildung auf sich? Danach schauen wir auf Lösungsvarianten und diskutieren neben einer Umändeurung des Sozialstaates im Lichte der Ampelkoalition auch über aktuelle Vorschläge wie ein "Lebenserbe". Und zum Schluss...
2022-07-18
1h 18
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#19 - Im Land des aufgehenden 9-Euro-Tickets (mit Steffen Wurzel und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Wer in der aktuellen Diskussion um die Ukraine genau hinschaut, der liest auch immer wieder von einem anderen scheinbar passiv beteiligten Land - China. Neue Seidenstraße, Umgang mit den Uiguren, Bedrohung Taiwans - Chinas Zukunft wird für Deutschland, die globale Wirtschaft als auch einfach für die Frage, wohin wir uns alle politisch bewegen, eine zentrale Rolle einnehmen. Auch deshalb schauen wir dieses Mal im Rahmen der Serie "Wir schauen über Grenzen" nach China und haben dabei mit Steffen Wurzel (ehemaliger Chinakorrespondent des SWR) über die Rolle und Zukunft Chinas...
2022-06-30
2h 49
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#18 Wir gegen Antisemitismus! (mit Gideon Botsch, Alex Feuerherdt und Hans Jessen)
Schüler*innen diskutieren über Politik Menschen laufen durch die Straßen, tragen ein judensternähnliches Symbol auf dem Armt und skandalieren gegen die "Coronadiktatur". Gleichzeitig verbreiten sich in den Telegramkanälen Theorien, nach denen eine jüdische Elite Kinder im Keller halten würde, um dort ihre "Verjüngungskur" zu vollziehen. Auch wenn dies alles wie Science Fiction klingt, so ist es doch Wirklichkeit in Deutschland, denn abseits der Ukrainekrise haben wir Deutschland ein scheinbar latentes Antisemitismusproblem. Aber was ist Antisemitismus? Wie und warum tritt er auf? Wie wirkt die Politik und die Medien darauf und vor alle...
2022-05-05
2h 35
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#17 Krieg in Europa - Méconnaissance en France? (mit Janis Kluge, Gatienne Tiercelin, Étienne Bihannic und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Krieg in Europa - leider gibt es wohl gerade kein anderes Thema, das die öffentliche Diskussion derart beschäftigt. Nachdem wir in der letzten Folge einfach unsere Gedanken und Gefühle dargestellt hatten, versuchen wir die Geschenisse nun fachlich einzuordnen: Zusammen mit Dr. Janis Kluge von der Stiftung für Wissenschaft und Politik besprechen wir die Geschenisse in der Ukraine, betrachten die Ursachen dafür und stellen uns die viel diskutierte Frage - Wie kann man den Konflikt lösen? Danach versuchen wir trotz aller Belastungen unsere Reihe "Wir schauen über Grenzen"...
2022-03-24
3h 14
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#16 Putins Werk und Bidens Beitrag (mit Fabian Reinbold und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast . hier diskutieren Schüler*innen Ja, eigentlich wollten wir heute nur monothematisch in die USA schauen - und dann fängt nach 70 Jahren Frieden wieder ein Krieg in der Ukraine an - obwohl wir doch in der letzten Ausgabe mit Prof. Sasse noch einig waren, dass dies wohl eher nicht passieren wird. Also fragen wir uns heute in kleiner Gruppe, was passiert da und wie reagiert man darauf oder kann man darauf reagieren? Danach schauen wir in die USA: Seit über einem Jahr ist dort Joe Biden im Amt, aber von der Anfangseuphorie und der Hoff...
2022-02-24
1h 58
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#15 Liebesgrüße vom Donbass (mit Prof.Gwendolyn Sasse und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - Hier diskutieren Schüler*innen Wird es Krieg geben? Der Konflikt in der Ukraine ist seit der Annexion der Krim aktiv, aber hat durch die russische Truppenstationisierung eine neue Brisanz erreicht, die natürlich die Frage stellt, wie kann es dort weitergehen und welche Lösungen kann es geben? Zusammen mit Prof. Gwendolyn Sasse, die am Zentrum für osteuropäische und internationale Studien arbeitet, erarbeiten wir zunächst Ursachen und Hintergründe des Ukrainekonflikts und disktieren dann gemeinsam, welche Lösungen es für diesen Konflikt geben kann. Danach versuchen wir uns an einer Bila...
2022-01-27
2h 11
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#14 Klima, Corona, eine Schönwetterdemokratie und wir - unser Jahresrückblick 2021 (mit Özden Terli und Hans Jessen)
Politikgeflüstergeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Das Jahr 2021 - Corona, Corona, Corona - hatten wir das nicht schon mal? Das Jahr 2021 erinnerte uns doch stark an das Jahr 2020 und trotzdem wagen wir uns dieses Jahr wieder an einen Jahresrückblick, bei dem wir uns in diesem Jahr drei Schwerpunktthemen suchen: Mit Hans geht es dann zunächst in das erste Schwerpunktthema: Corona. Wir reflektieren das Coronajahr, überlegen, was man im Sommer hätte anders machen können und diskutieren über eine mögliche Impfpflicht - wobei wir wohl beispielhaft wie die Gesellschaft so viele Dimensione...
2021-12-16
3h 38
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
# 13 Keine Nazis in Sachsen? (mit Sophie Bose, Christian Demuth und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen über Politik Der Blick in den Osten machte mehrheitlich schon vor der Bundestagswahl keine wirkliche Freude, ist aber spätestens seit der Wahl besonders herausfordernd: Die AfD wurde in Sachsen und Thüringen nicht nur stärkste Kraft, es zeigt sich ein latentes Anwachsen rechter und rechtsextremer Ideologien, die die Gesellschaft und die Politik durchwandern. Woher kommt dieser "Rechtsruck" und welche politischen Folgen hat er? Kann man darauf nicht politisch reagieren? Über diese und ähnliche Fragen diskutieren wir zusammen mit Sophie Bose, die an der Universität Leipzig zur Demokratieentwicklung forscht, und mit C...
2021-11-04
2h 02
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#12 Der Scholzomat vor dem Ampelstart (mit Daniel Lücking und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - Schüler*innen sprechen über Politik Die Bundestagswahl ist durch - und nun? Selten hatte eine Wahl derartige große Kreise gezogen wie diese Bundestagswahl, nicht zuletzt auch da die Zeit nach Angela Merkel bestimmt und geformt werden musste. Und nun? Zusammen mit Hans analysieren wir die Ergebnisse für alle Parteien, erörtern mögliche Koalitionsmöglichkeiten und erkennen, welche Ursachen hinter dem Wahlausgang stehen. Danach begeben wir uns zusammen mit Daniel Lücking auf die Reise nach Afghanistan und blicken zusammen nicht nur auf die Konsequenzen des Afghanistan-Debakels, sondern versuchen auch grundsätzlich die...
2021-10-07
2h 47
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#11 Das Scholz-i-Perium im Deltadreieck (mit Melanie Brinkmann, Albrecht von Lucke und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - hier diskutieren Schüler*innen Nach unserer Sommerpause (wobei - welche Pause nach sieben Folgen Corona und …?) sind wir zurück - und wie! Zunächst setzen wir unseren horse race fort und schauen auf die Entwicklung von Armin Laschet und Annalena Baerbock. Was von unseren Einschätzungen stimmt heute noch? Dann gehen wir zu Olaf Scholz über, wobei wir uns die Frage stellen, ob der SPD Zug so weiterfährt. Zusammem mit Albrecht von Lucke diskutieren wir dann unsere Tipps für Bundestagswahl - ein richtiges Tippspiel! Danach machen wir noch e...
2021-09-02
2h 58
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Corona und Schule (Sommerreihe Zusatzfolge mit Björn Nölte)
Politikgeflüsterpodcast Wenn es ein Thema gab, über welches sich in der Öffentlichkeit gestritten wurde, dann war es die Bildung: Sind Schulschließungen notwendig? Wie funktioniert guter Distanzunterricht? Klappt die Beschulung der Kinder zuhause? Haben wir zu große Bildungsverluste? Natürlich wollen auch wir, da ja ein gewisses Insiderwissen haben, auch dieses Thema nicht unbetrachtet lassen und haben uns dafür Björn Nölte, Bildungsreferenz bei der EKBO, eingeladen, um über positive und negative Entwicklungen in der Bildung in dieser Zeit gesprochen und diskutiert, ob es mehr Bildungsgewinner oder ~verlierer gibt und was wir aus dieser Zei...
2021-08-09
1h 25
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Corona und Long Covid(Sommerreihe Folge 6/6 mit Bhupesh Prusty)
Politikgeflüsterpodcast Als die ersten Menschen im März 2020 ihre Coronaerkrankung überstanden hatten, freute man sich, dass gerade in Deutschland die Todeszahlen doch gering blieben. Was zu diesem Zeitpunkt niemand erkennen konnte, war, dass selbst diese noch lange mit Folgen zu kämpfen haben werden. Im Sommer 2020 tauchte dann in der Öffentlichkeit der Begriff „Long Covid“ auf, der erst belächelt und dann diskutiert wurde, da nicht nur vulnerable Gruppen nach durchlebter Erkrankung Folgeschäden hatten, sondern auch Menschen, die sonst völlig asymtomatisch waren. Die Folgen betrafen dabei nicht nur die Lungen, sondern den ganzen Körper und machten klar...
2021-08-02
1h 05
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Corona und Religion (Sommerreihe Folge 5/6 mit Andrea Paetel)
Politikgeflüsterpodcast Für die Religion war Corona wohl eine große Herausforderung: Erst konnten Religionsstätten im ersten Lockdown nicht besucht werden, was zu neuen und digitalen Formen der Religionsausübung führte, dann bekamen genau diese Gotteshäuser eine Sonderrolle, weil „es verfassungsrechtlich nicht so einfach zu regeln sei, diese zu schließen“ (Angela Merkel). Dies führte natürlich zu Kritik an der Rolle der Kirchen, was auch damit einherging, dass die Sinnsuche gerade in der Krise nur selten wirklich in der Kirche endete. Viele suchten sich Ersatzreligionen, was die fast kultartige Ausübung der Verschwörungstheorie „QA...
2021-07-26
1h 07
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Corona und soziale Ungleichheiten (Sommerreihe Folge 4/6 mit Prof. Roland Verwiebe und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast Die Coronakrise habe ein Geschlecht, titelte die ZEIT am Beginn der Pandemie im März 2020. Und tatsächlich hat die Coronakrise bereits bekannte Risse in der Gesellschaft durchaus verstärkt, wenn man sich nur die Vermögens- und Einkommensverteilung anschaut, und zugleich aber auch neue Probleme offenbart. Dass beispielsweise die Infektionszahlen in sozialen Brennpunkten viel höher waren als in anderen Bereichen wurde selten thematisiert, auch dass die Schulschließungen wieder viel mehr alte Rollenbilder reanimiert haben, da die Frauen zuhause bleiben mussten, wurde selten besprochen. Genau deshalb haben wir uns vorgenommen über alle diese Dinge zu...
2021-07-19
1h 29
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Corona und Medien (Somerreihe Folge 3/6 mit Stefan Niggemeier und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast Medien übernahmen in der Coronakrise nur deshalb eine herausragende Funktion, weil sie plötzlich viel mehr Menschen mit sinnvollen Inhalten versorgen mussten, sondern auch weil sie als Aufklärer und als Informationsquelle unabdingbar für einen politischen Umgang mit der Pandemie waren. Aber haben sie das erreicht? Warum spricht Drosten von Wissenschaftsleugnung, ist es Zufall, dass gerade in der Krise BILD live zu groß wurde und haben die vielen Talkshows zu den immer wieder gleichen Coronathemen bei der Aufklärung geholfen? Über diese Fragen und darüber, ob die Medien nicht bei der Erreichun...
2021-07-12
1h 18
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Corona und Sport (Sommerreihe Folge 2/6 mit Max-Jacob Ost)
Politikgeflüsterpodcast Kaum ein Bereich des öffentlichen Lebens wurde in der Coronakrise mehr diskutiert als die Rolle des Sports: Während der Amateursport pausieren musste und die öffentliche Kultur schließen, durfte vor allem die Fussballbundesliga weiterspielen, da sie sonst – ohne die dann ausbleibenden TV-Gelder- viele Vereine vor die Zahlungsunfähigkeit geführt hätte. Was manche als Brot und Spiele gesehen haben, funktionierte in anderen Sportbereichen nicht ganz so gut, vielleicht weil diese Sportarten mehr auf Eintrittsgelder angewiesen waren, vielleicht aber auch weil die Gesundheitsämter komischerweise nur im Fussball die Kontaktpersonen und deren engen Kontakt etwas anders einschätzte...
2021-07-05
1h 03
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
Corona und Jugend (Sommerreihe Folge 1/6 mit Prof. Menno Baumann)
Politikgeflüsterpodcast Kaum eine Generation musste die Lasten der Coronakrise mehr tragen als die Jugend: Während manche von einer „Rentokratie“ (Sascha Lobo) oder „Rentnerrepublik“ (Stefan Schulz) sprechen, weil die älteren Menschen nicht nur diejenigen waren, die geschützt werden mussten, sondern auch diejenigen waren, die zuerst die Rechte zurückbekamen, wurde die Jugend lange zurückhaltend und kritisch betrachtet: Anfangs noch als Beschleuniger der Krise gesehen, wurden diese zunehmend zu den eigentlichen Verlieren ohne soziales Leben. Wie erging es der Jugend in der Krise? Welche Probleme und Sorgen hat diese? Wie hat sich das Leben zuhause verändert? In dieser Folge...
2021-06-28
1h 11
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#10 Mein Freund, das Virus und der liebe Armin (mit Albrecht von Lucke und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast Die letzte reguläre Ausgabe in diesem Schuljahr (keine Sorge, im Sommer setzen wir mit unser Sommerreihe "Corona und …" (siehe unten) fort) trägt den Charakter des Rückblicks und des Ausblicks: Nach unser allgemeinen Einleitung schauen wir einerseits auf 14 Monate Coronapandemie. Was wurde in den jeweiligen Wellen richtig gemacht, was falsch, was sollte man in Zukunft verbessern? Leider diskutieren wir dies ohne die Virologin Melanie Brinkmann, die erst in der ersten Ausgabe nach den Ferien im September bei uns zugast sein wird. Aber dennoch geht es hoch her - denn Fehler wurden leider zu viele gemacht. ...
2021-05-26
2h 38
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#9 NeinZuRassismus! (Sonderfolge mit Dr. Heiko Giebler, Dr. Cihan Sinaoglu und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast Kaum ein Thema ist neben oder gerade wegen der Coronakrise so stark diskutiert worden wie rassistische Entgleisungen: Da macht sich ein Comedian darüber lustig, dass er ein Buch über Rassismus nie gelesen habe, aber selbst als weißer Mann doch Opfer von Rassismus sei, da streiten sich vor allem weiße Männer und Frauen in einer WDR Sendung über Rassismus und da gibt es wieder von allen Seiten rassistische Entgleisungen. In dieser Folge versuchen wir zu ergründen, was Rassismus eigentlich ist, schauen dazu auch unter anderem in die oben genannte Ausgabe „Der letzten Instanz“ rein, sprech...
2021-04-29
2h 24
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#8 no covid-o, no problemo? (mit Prof. Menno Baumann und Hans Jessen)
Politikgefüsterpodcast In der aktuellen Debatte um die erneuten Coronaverschärfungen und in der Angst vor der dritten Weld werden andere Konzepte abgesehen von temporalen Lockdowns kaum besprochen, dabei gab es Anfang des Jahres durch eine renommierte Gruppe von Wissenschaftlern doch einen anderen Weg: nocovid. Was ist das? Wie soll das funktionieren und ist das eine Alternative für Deutschland? Diese Fragen besprechen wir mit unserem Gast Prof. Dr. Menno Baumann, der als einer der Unterzeichner der Initiative uns dann auch zu einer hitzigen Debatte einlädt. Danach geht es zur AfD und der mit dem...
2021-03-24
2h 07
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#7 Clubhouse, Umweltschutz oder Kapitalismus - das ist hier die Frage! (u.a. mit Volker Quaschning und Jamila Schäfer)
Politikgeflüsterpodcast (mit Wolfgang Schweiger, Jamila Schäfer, Volker Quaschning und Hans Jessen) Alle reden über Corona - und plötzlich kommen neue Phänomene auf: Was hat das mit diesen Clubhouse auf sich? Ist das die neue App, die die politische Diskussion völlig verändert oder ist es nur ein elitärer Club? Darüber reden und diskutieren wir mit Wolfgang Schweiger, Kommunikationsforscher der Uni Hohenheim, sowie mit Jamila Schäfer, stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen. Und dann gibt es ja noch das Klima: Was macht eigentlich der Umweltschutz, wie geht es Fridays for future weiter und...
2021-02-24
2h 46
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#6 Gibt es eine Impfung gegen Trumpismus? (mit Tillmann Schumacher, Paul Gäbler, Hans Jessen und Roland Nelles)
Politikgeflüsterpodcast Aktuell gibt es gefühlt nur zwei Themen in Deutschland: Während man sich über den Sinn und die Probleme des Impfens streitet, schauen andere in die USA und wundern sich über eine Demokratie im Wanken. Auch wir reden zunächst über die Kapitolerstürmung und sprechen dafür mit Roland Nelles, der in Washington als SPIEGEL-Korrespondent alles mitbekommen hat und versuchen danach zusammen mit Paul Gäbler, Journalist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur "Querdenkenbewegung" in Deutschland festzustellen. Danach schauen wir uns die aktuelle Diskussion um das Impfen genauer an und reden dafür wieder mit Tillmann Sc...
2021-01-27
2h 57
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
# 5 Das Jahr 2021 - eine shitshow? - Unser großer Jahresrückblick (mit Matthias Pöhlmann und Hans Jessen)
Politikgeflüsterpodcast - unser Jahresrückblick Was war das für ein b Jahr. 2020 war wohl das Jahr von Corona und nicht nur, sondern auch deshalb für viele Menschen auf so vielen Ebenen eine shitshow. Oder etwa nicht? In unserem Jahresrückblick betrachten wir die fünf großen Themen, die uns in diesem Jahr beschäftigt haben. Zusammen mit Matthias Pöhlmann, Theologe, schauen wir auf die vielen Lügen und Verschwörungstheorien des Jahres von Ken FM, über die Querdenker bis zu QAnon. Danach blicken wir zusammen mit Hans Jessen (Hans-Jessen-Show, Jung & Naiv) auf Amerika: Was...
2020-12-18
3h 28
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#4 Trump, Trumper, Corona! (mit Veit Medick und Dr. Tillmann Schumacher)
Politikgeflüsterpodcast Puh - was für ein Monat. Zunächst schauen wir auf die Wahl in Amerika und fragen uns, ob Amerika wirklich ein so getrenntes Land ist und welche Gründe es dafür geben kann. Das besprechen wir mit Veit Medick, Parlamentskorrespondent des SPIEGELs. Danach diskutieren wir, ob Biden Amerika wieder einen könne. Danach geht es in das Klassenzimmer und wir schauen uns die Gründe an, warum die Maßnahmen gegen Corona notwendig sind. Da wir da aber keine Experten sind, holen wir uns Hilfe von Tillmann Schumacher, Infektiologe und Oberarzt am Ernst-vo...
2020-12-02
2h 51
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#3 Werderaner Gespräche am EHG LIVE "Digitalisierung der Schulen nach Corona" (mit Britta Ernst, Björn Nölte u.a.)
Politikgeflüsterpodcast Erst die dritte Folge - und dann gleich eine Spezialaufnahme: In dieser Ausgabe, die als Werderaner Gespräche am EHG in unserem Foyer geplant war, aber auf Grund der Infektionslage nur als Onlinevariante mit Youtube-Livestream (nachzuschauen unter: ??????????? ) vollzogen werden konnte, diskutieren wir dieses Mal über die Digitalisierung an Schulen. Was heißt Digitalisierung? Wie soll oder kann diese verlaufen und wie kann ein Hybridunterricht gelingen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit unseren Gästen -Britta Ernst, Bildungsministerin des Landes Brandenburg -Björn Nölte, Bildungsreferent bei der EKBO -Matthias Luderich, Chief Executi...
2020-11-24
2h 04
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#2 Zwischen Alpaka und Rassismus (mit Hans Jessen und Uwe Adler)
Politikgeflüsterpodcast Rassismus - wohin man nur schaut: In dieser Ausgabe schauen wir zusammen mit Hans zunächst auf die Reportage "rechts.deutsch.radikal" und die besondere Form und gehen dann zum Rassismus bei der Polizei über. Warum ist dieser so stark ausgeprägt? Darüber reden wir auch mit Uwe Adler, MdL und Kriminalbeamter. Wir streiten uns im Anschluss über die Frage, ob es eine Studie über den Rassismus geben sollte und wie diese aussehen kann. Danach gehen wir nach Moria und diskutieren über eine gelungene Flüchtlingspolitik. Und ja - der tagesaktuelle Blick auf Corona und Schule musste au...
2020-10-29
2h 00
Politikgeflüsterpodcast - der Politikpodcast vom EHG
#01 - Nawalny-Verschwörung und Uigurenwahrheiten (mit Hans Jessen)
Nawalny-Verschwörung und Uigurenwahrheiten Was passiert mit den Uiguren in China? Warum schaut die Welt weg? Was lief das Attentat auf Nawalny ab - aber wer war der Auslöser? Wie soll man damit umgehen? Das sind alles Fragen, die wir zusammen mit Hans Jessen besprechen. Zudem werfen wir einen Blick auf seine journalistische Arbeit und auf Corona und Schule. Teilnehmer: -Pierre Kabisch, Moderation, Lehrer am Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder/Havel (@haeckelgym) -Schüler_innen: LD, PM, AM, ML, RG -Spezialgast: Hans Jessen Wir sind ein Podcast des Ernst-Haeckel-Gymnasiums Werder/Havel, mehr Informationen findet ihr unter ehg-werder.de...
2020-09-25
1h 01