Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

PostFinance

Shows

PostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 18. Juli 2025 Trotz wichtiger Konjunkturdaten und dem Auftakt der Berichtssaison blieben größere Marktbewegungen in dieser Woche aus. Die Börsen in den USA und Europa legten nur leicht zu. Für etwas Dynamik sorgte Nvidia: Die Aussicht, bald wieder Chips nach China exportieren zu dürfen, ließ die Aktie um rund fünf Prozent steigen. In der Schweiz überzeugte ABB mit einem Rekord bei der Profitabilität – dank der hohen Nachfrage im Bereich KI-Datenzentren. Die Aktie gewann rund acht Prozent. Novartis konnte zwar Prognosen übertreffen, verlor jedoch an Wert. Gründe sind der Rücktritt des Finanzchefs un...2025-07-1803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 13. Juni 2025 Die vergangene Woche hat den Börsen zugesetzt. Der DAX verlor rund 3 Prozent, der Schweizer SMI knapp 2 Prozent. Hauptgrund war die Zuspitzung im Nahen Osten: Ein israelischer Angriff auf den Iran ließ den Ölpreis um fast 15 Prozent steigen, Gold legte um 5 Prozent zu. Auch handelspolitisch blieb es unruhig. Donald Trump kündigte zunächst einen Deal mit China an, drohte aber kurz darauf mit neuen Zöllen – noch vor Ablauf der vereinbarten Frist. Die Verhandlungen mit Europa stocken ebenfalls. Trotz allem blieben die Märkte erstaunlich stabil. Die US-Inflation lag im Mai bei moderaten 2,4 Prozent. Die Fed dürfte komm...2025-06-1303 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 30. Mai 2025 Vergangene Woche zeigten sich die Finanzmärkte gegen Ende nervös – geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische Unsicherheiten sorgten für Unruhe. Für Erleichterung sorgte jedoch am Freitag ein Gespräch zwischen Donald Trump und Ursula von der Leyen, nach dem Trump Strafzölle vorerst aufschob. Die Märkte reagierten mit Kursgewinnen von rund einem Prozent. Zusätzlichen Rückenwind gab es durch starke Quartalszahlen von Nvidia, das ein Umsatzplus von 15 % erwartet – ein Zeichen für anhaltend hohe Nachfrage im KI- und Chip-Sektor. Ein New Yorker Gericht kippte zudem Zölle aus der Trump-Ära, was positiv aufgenommen wurde. De...2025-05-3002 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 23. Mai 2025 Die US-Börsen haben die Woche mit leichten Verlusten beendet. Auch in Europa verzeichneten die wichtigsten Aktienmärkte ein Minus – mit Ausnahme des DAX, der leicht zulegen konnte. Für Aufmerksamkeit sorgte der Bitcoin: Die Kryptowährung erreichte mit 111.000 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Im Zentrum des Anlegerinteresses standen Stimmungsdaten aus der Eurozone. Diese fielen insgesamt verhaltener aus – insbesondere im Dienstleistungssektor trübte sich die Lage ein, während der Industriesektor leichte Erholungstendenzen zeigte. In den USA hingegen überraschten die Konjunkturdaten positiv. In der kommenden Woche richtet sich der Blick auf die Quartalszahlen von Nvidia, die...2025-05-2302 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 09. Mai 2025 An den Finanzmärkten ging es diese Woche vergleichsweise ruhig zu, doch der deutsche Leitindex DAX sorgte erneut für Schlagzeilen: Mit einem neuen Allzeithoch liegt er seit Jahresbeginn rund 17 Prozent im Plus. Gleichzeitig fiel der Ölpreis zum Wochenstart deutlich – unter die Marke von 60 US-Dollar pro Fass. Hauptursache: Saudi-Arabien und Russland wollen ihre Fördermengen trotz des Preisverfalls weiter erhöhen. Auch aus der Schweiz gibt es Erfreuliches: Die Inflation ist im April auf 0 % gesunken. Verantwortlich dafür sind unter anderem der starke Franken und die sinkenden Energiepreise. Geldpolitisch blieb es erwartungsgemäß: Die US-Notenbank...2025-05-0903 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 18. April 2025 In der zurückliegenden Woche konnten der Euro- und der Schweizer Markt leichte Gewinne verzeichnen, von einer nachhaltigen Erholung ist jedoch noch keine Rede: Die Kurse liegen weiterhin rund zehn Prozent unter dem Stand von Ende März. Deutlich schlechter präsentiert sich die Lage in den USA, wo die Aktienmärkte erneut Verluste verbuchten und aktuell 12 bis 19 Prozent unter ihren Höchstständen vom Februar notieren. Einziger Lichtblick: Gold. Das Edelmetall erreichte ein neues Allzeithoch und profitiert vom unsicheren Marktumfeld, das weiterhin stark vom Handelskonflikt mit China geprägt ist. Zwar wurden zuletzt mehrere Strafzölle ausgeset...2025-04-1803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 11. April 2025 Die vergangene Woche hat den Finanzmärkten weltweit starke Turbulenzen beschert. Ausgelöst wurden die Kursverluste durch den von Donald Trump ausgerufenen „Liberation Day“, der mit massiver Unsicherheit einherging. In der Folge verloren die Aktienmärkte in der ersten Wochenhälfte zwischen 6 und 8 Prozent an Wert. Auch der Schweizer Leitindex SMI geriet unter Druck und sackte zwischenzeitlich um bis zu 17 Prozent ab. Besonders stark belastet wurde der Schweizer Markt durch Befürchtungen über mögliche neue Zölle auf Pharmaprodukte – ein für die Schweiz zentraler Exportsektor. Zwar verkündete der ehemalige US-Präsident am Mittwoch überraschend einen 90-tägigen A...2025-04-1102 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 4. April 2025 Am sogenannten Liberation Day hat Donald Trump erneut massiv an den Zollschrauben gedreht. Der US-Präsident führte einen pauschalen Einfuhrzoll von 10% auf sämtliche Importe ein. Besonders hart trifft es einzelne Handelspartner: Schweizer Exporte in die USA werden nun mit 31% Zoll belegt, die EU muss 20% zahlen, und für China steigt der Satz sogar auf 34%. Die Inflation zieht weiter an – auch in den USA. Dies belastet die globalen Finanzmärkte schwer. Die Börsen weltweit gaben nach, besonders die Wall Street zeigte sich tiefrot. Auch der Schweizer Aktienmarkt blieb nicht verschont. Der SMI verlor im Woche...2025-04-0402 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 28. März 2025 Die vergangene Börsenwoche verlief insgesamt durchwachsen. Während die US-Märkte leicht zulegen konnten, gaben die Börsen in Europa und der Schweiz etwas nach. Einmal mehr sorgten die Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump für Verunsicherung und belasteten die Stimmung an den Märkten. Trump wird voraussichtlich am 2. April neue Gegenmaßnahmen ankündigen – die Handelskonflikte bleiben damit auch in der kommenden Woche ein zentrales Thema. In der Schweiz stand die UBS im Fokus. Die Aktie der Großbank verlor im Wochenverlauf knapp 3 Prozent und fiel damit auf den Stand von Anfang des Jahres zurück...2025-03-2803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 14. März 2025 Die internationalen Finanzmärkte bleiben weiterhin unter Druck: Die Angst vor einem Handelskrieg, ausgelöst durch die Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump, sorgt für Nervosität an den Börsen. Besonders die europäischen Märkte mussten Verluste hinnehmen. Der Schweizer Leitindex SMI verlor im Wochenverlauf bis zu 2 %, während auch der deutsche DAX rund 2 % einbüßte. Auch an der Wall Street sieht die Lage angespannt aus. Der S&P 500 hat seit Jahresbeginn bereits 10 % an Wert verloren, während die Technologiebörse Nasdaq sogar um 12 % nachgab. Die jüngsten Inflationsdaten aus den USA haben die Unsicherheit z...2025-03-1403 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 7. März 2025 Auch in dieser Woche zeigen die Märkte eine hohe Volatilität, die vor allem durch den Handelskrieg unter Donald Trump und allgemeine Unsicherheit geprägt ist. Insbesondere die US-Börse leidet unter den Spannungen, was zu einem Verlust von mehr als 2 Prozent beim Leitindex führte. Allerdings profitieren Kryptowährungen von den politischen Unsicherheiten und verzeichnen einen Anstieg. In Europa sorgte Friedrich Merz mit seinem Konjunkturprogramm unter dem Motto „whatever it takes“ für positive Stimmung. Merz kündigte ein Budget von bis zu 1.000 Milliarden Euro an, was die europäischen Aktienmärkte auftrieb. Der Leitindex stieg daraufhi...2025-03-0702 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 28. Februar 2025 Diese Woche gerieten vor allem die US-Märkte wieder stärker unter Druck. Sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq verzeichneten Verluste und gaben somit ihre bisherigen Jahresgewinne wieder ab. Ein schwacher technischer Markt belastete die US-Indizes, die nicht nur an Boden verloren, sondern auch den positiven Jahresverlauf wieder kippten. Auf der anderen Seite blieb der europäische Markt relativ stabil, ohne nennenswerte Änderungen zu verzeichnen. Ein zentrales Thema in dieser Handelswoche waren die Quartalszahlen von NVIDIA, dem führenden KI-Chiphersteller. Die Erwartungen wurden insgesamt übertroffen, was zunächst zu einem Anstieg der NVIDIA-Aktie führte. Doch die...2025-02-2803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 21. Februar 2025 Nach einer positiven Vorwoche zeigte sich die Börse diese Woche uneinheitlich. Ein Grund war die steigende Inflation in Großbritannien. Die Kerninflation stieg um 0,5 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent, wodurch weitere Zinssenkungen unwahrscheinlich werden. Langfristige Zinsen zogen entsprechend an. Auch in den USA und Asien kam es zu Verlusten, unter anderem wegen wirtschaftspolitischer Entscheidungen der Trump-Regierung. Erst am Freitag erholten sich die Märkte, gestützt durch starke Zahlen des Tech-Konzerns Alibaba. Die Märkte reagieren zunehmend nervös. Die Handelspolitik der USA sorgt für Unsicherheit, Zinssenkungen erscheinen immer unwahrscheinlicher. Hohe Aktienbewertungen in den USA und der...2025-02-2102 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 7. Februar 2025 Die Finanzmärkte stehen weiterhin unter Druck. Nachdem die chinesische KI-Firma DeepSeek vergangene Woche für Turbulenzen sorgte, waren es diesmal neue Handelsmaßnahmen der US-Regierung, die für Unruhe sorgten. Präsident Donald Trump verhängte 25 % Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie 10 % auf chinesische Waren. Die betroffenen Länder reagierten mit Gegenzöllen, was Ängste vor einem Handelskrieg schürte. Die Lage entspannte sich erst wieder, als bekannt wurde, dass die US-Zölle auf kanadische und mexikanische Importe vorerst ausgesetzt werden. Dennoch bleibt die Unsicherheit an den Märkten bestehen. Mit Spannung erwarteten Investoren di...2025-02-0703 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 31. Januar 2025 Nach einem holprigen Jahresstart hat die Börse in den letzten Wochen wieder Fahrt aufgenommen, doch zu Beginn der Woche dämpfte die Nachricht von der chinesischen KI-Firma DeepSeek die Euphorie. DeepSeek soll ein KI-Modell entwickelt haben, das mit ChatGPT mithalten kann, was die Märkte verunsicherte. Die Nasdaq fiel um 3 %, und Technologieaktien wie NVIDIA verloren stark an Wert. Investoren hinterfragten die milliardenschweren KI-Ausgaben und die Dominanz der US-Technologiebranche. Im Verlauf der Woche erholten sich die Märkte jedoch. Die veröffentlichten Quartalszahlen der großen Unternehmen fielen gemischt aus. Tesla und Microsoft konnten ihre Umsatzerwartungen nicht erfüll...2025-01-3103 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 24. Januar 2025 In der vergangenen Woche setzten die globalen Börsen ihre Rallye fort, wobei Europa besonders stark abschnitt. Der DAX und der SMI haben seit Jahresbeginn bereits über sechs Prozent zugelegt. Selbst die Zinserhöhung der japanischen Notenbank bremste die weltweite Dynamik nicht, auch wenn der Nikkei leicht nachgab. Europäische Märkte profitierten von Trumps Zurückhaltung bei Handelszöllen und der vergleichsweise günstigen Bewertung europäischer Aktien. Der Ölpreis, der zuvor gestiegen war, fiel auf 74 US-Dollar pro Barrel. Gründe waren Trumps Forderungen nach mehr US-Ölförderung und niedrigeren Preisen durch die OPEC. Die Bericht...2025-01-2403 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 17. Januar 2025 In der vergangenen Woche zeigte sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den schwachen US-Aktienmärkten und den vergleichsweise stärkeren europäischen Märkten. Diese Woche erholten sich die Märkte weltweit, vor allem in den USA, was auf die veröffentlichten Inflationsdaten zurückzuführen war. Die Kerninflationsrate sank von 3,3 % auf 3,2 %, was sowohl die Aktien- als auch die Zinsmärkte positiv beeinflusste. Auf Wochensicht legten die Aktienmärkte global um 2–3 % zu, auch die Zinsmärkte zeigten eine deutliche Erholung. Ein weiterer positiver Faktor war der Beginn der Berichtssaison. Besonders der Finanzsektor in den USA überraschte mit starken Ergebnissen: B...2025-01-1702 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 10. Januar 2025 Die erste vollständige Börsenwoche des Jahres 2024 zeigte ein gemischtes Bild. Die amerikanischen Aktienmärkte starteten verhalten ins neue Jahr. Reduzierte Zinssenkungserwartungen und besser als erwartete Zahlen des Einkaufsmanager-Indexes erhöhten den Druck auf die Märkte. Im Gegensatz dazu zeigten die europäischen und schweizerischen Märkte mehr Optimismus. Meldungen aus dem Trump-Lager dämpften die Angst vor umfassenden Handelszöllen, was den europäischen Märkten einen guten Start bescherte. Der SMI legte knapp 3 %, der DAX 2,5 % zu, und die langfristigen Zinsen, etwa bei 10-jährigen Staatsanleihen, stiegen auf 4,7 %. Auch die Inflation zeigte ein gespaltenes Bild: In der...2025-01-1002 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 03. Januar 2025 Die erste Börsenwoche des Jahres startete verhalten, nachdem das vergangene Jahr ruhig endete. Aufgrund von Feiertagen und einer verkürzten Handelswoche konnten die Märkte noch keine Dynamik aufbauen. Der Ausblick für 2025 bleibt vorsichtig optimistisch. Nach zwei starken Anlagejahren wird es schwierig, die hohen Renditen zu wiederholen. Wirtschaftlich stehen Herausforderungen bevor: Europa und China hinkten 2024 hinterher, während die US-Konjunktur nachlässt. Hoffnung liegt auf geldpolitischen Maßnahmen, wie Zinssenkungen der EZB und fiskalischen Impulsen in China. An den Aktienmärkten wird Zurückhaltung erwartet. Hohe Bewertungen und steigende langfristige Zinsen könnten das Wachst...2025-01-0302 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 27. Dezember 2024 2024 war ein turbulentes Jahr aus wirtschaftlicher und geopolitischer Perspektive. Die Börsen zeigten sich zwischen Weihnachten und Neujahr ruhig, da viele Handelsplätze aufgrund der Feiertage geschlossen waren. In den USA konnten die Aktienmärkte ihre Verluste nach der FED-Entscheidung aufholen. Das Jahr war geprägt von politischen Spannungen, darunter Regierungskrisen in Deutschland und Frankreich sowie zunehmende Polarisierung bei den Europawahlen. In den USA dominierte die Wiederwahl von Donald Trump die Schlagzeilen, wobei die Märkte positiv auf seine Ankündigungen zu Steuersenkungen und Deregulierung reagierten. Geopolitisch blieben der Krieg in der Ukraine und der wiederaufgeflammte Konflikt zwisch...2024-12-2703 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 13. Dezember 2024 Die vergangene Woche war an den globalen Börsen von Ruhe geprägt, nachdem zuvor eine starke Euphorie herrschte. Während die US-Technologiewerte leicht stärker performten als der breitere Markt, sorgte Bitcoin für Aufmerksamkeit: Nach einem Verlust von über 7 % zu Wochenbeginn erholte sich die Kryptowährung und erreichte erneut die Marke von 100.000 US-Dollar. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) und die Europäische Zentralbank (EZB) senkten in dieser Woche ihre Leitzinsen. Die SNB überraschte mit einer Reduktion um 50 Basispunkte auf 0,5 %, um einer zu starken Aufwertung des Franken und den daraus resultierenden Folgen entgegenzuwirken. Die EZB senkte ihren Leitzins...2024-12-1302 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 06. Dezember 2024 Die vergangene Woche brachte Bewegung an den Finanzmärkten: Die „Jahresend-Rally“ sorgte für weltweit steigende Aktienkurse, wobei besonders der Bitcoin hervorstach, der erstmals die Marke von 100.000 US-Dollar überschritt. Gründe dafür sind die kryptofreundliche Politik der USA und eine positive Marktstimmung. Auch der deutsche Leitindex DAX erreichte ein neues Allzeithoch von über 20.000 Punkten, stark unterstützt durch SAP, das mit einem Wochenplus von 10 % glänzte. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen legte der DAX in diesem Jahr über 20 % zu. Der französische CAC 40 zeigte ebenfalls Zuwächse, obwohl die politische Unsicherheit nach dem Rücktritt des Premierministers Michel Barnier die Risikoprämie...2024-12-0603 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 8. November 2024 Die US-Präsidentschaftswahl und der Sieg von Donald Trump lösten eine "Trump-Rally" an den Börsen aus, bei der die US-Märkte um über 5 % zulegten und neue Allzeithochs erreichten. Besonders Bankaktien profitierten, da Investoren erwarten, dass Trumps Politik Deregulierungen und höhere Zinsen mit sich bringen könnte. Auch Tesla konnte stark zulegen und stieg im Wochenverlauf um über 20 %. Gleichzeitig stieg der US-Dollar um 2 %, und der Bitcoin erreichte mit über 76.000 USD ein neues Rekordhoch. In Deutschland beendete Bundeskanzler Scholz die Ampelkoalition nach der Entlassung des Finanzministers Christian Lindner, bedingt durch langanhaltende Spannungen in der Haushalts- und Wirtschaf...2024-11-0803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 1. November 2024 In der vergangenen Woche standen die Aktienmärkte weiterhin unter Druck und verzeichneten Verluste von 1–2 %, wobei der SMI ein Minus von 3 % aufwies. Dies steht im Kontrast zur aktuellen Berichtssaison, in der viele Unternehmen starke Quartalszahlen präsentierten. In der Schweiz übertraf Novartis Anfang der Woche die Erwartungen und konnte zum dritten Mal die Jahresziele anheben. Auch die UBS überraschte positiv mit einem Gewinn, der weit über den Prognosen lag. In den USA legten fünf der „Glorreichen Sieben“ ihre Zahlen vor. Trotz hoher Gewinne und starker Umsätze führten Sorgen über die hohen Infrastrukturkosten für künftige KI-Projekte zu Ve...2024-11-0102 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 25. Oktober 2024 In der vergangenen Woche prägten Unternehmensberichte die Bewegungen an den Aktienmärkten. Besonders Tesla überraschte positiv und gewann nach Veröffentlichung der Quartalszahlen 20% an Wert, während der Gesamtmarkt schwächer blieb, bedingt durch einen Anstieg der langfristigen Zinsen. Der Schweizer Markt zeigte sich ebenfalls verhalten. Roche legte dank starker Umsätze in der Pharmasparte um 2% zu, während Logitech, belastet durch schwache Nachfrage aus China, über 10% verlor. Ökonomisch verlief die Woche eher ruhig. Die Zinssenkung der chinesischen Nationalbank hatte wenig Einfluss, und Stimmungsdaten aus Industrienationen brachten kaum neue Impulse. In der kommenden Woche wird die V...2024-10-2503 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 18. Oktober 2024 Diese Woche standen die Unternehmensquartalszahlen im Fokus. US-Banken überraschten durchweg positiv, vor allem dank eines florierenden Geschäfts im Bereich Fusionen und Übernahmen, was den Aktienkurs des US-Finanzsektors in diesem Jahr um mehr als 30 % steigen ließ. Im Halbleitersektor sorgte eine Gewinnwarnung des niederländischen Unternehmens ASML für Druck, doch dank starker Zahlen und eines positiven Ausblicks des Chipherstellers TSMC konnte der Sektor seine Verluste im Wochenverlauf ausgleichen. In der Schweiz beeinflussten die Quartalsergebnisse von Nestlé und ABB die Kurse: Während Nestlé die Erwartungen für 2024 aufgrund schwacher Konsumnachfrage senkte, entsprach ABB den Erwartungen. Beide Aktien erholten sich nach anfän...2024-10-1803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 11. Oktober 2024 Diese Woche haben positive US-Arbeitsmarktdaten und eine optimistische Stimmung bei US-Dienstleistungsunternehmen die Finanzmärkte belebt. Die Zinsen an den Obligationenmärkten haben ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. 10-jährige US Staatsobligationen rendieren inzwischen wieder über 4% und liegen somit wieder auf dem Stand von Juli von diesem Jahr. Auch die Aktienmärkte profitierten zunächst, aber die Dynamik flaute ab. Die US-Inflationszahlen enttäuschten, da die Kerninflation zum ersten Mal seit März 2023 wieder anstieg, was die US-Notenbank und die Märkte negativ beeinflusste. In China kühlte die Euphorie nach starken Kursanstiegen der Vorwoche ab. Mangels fiskalpolitischer Maßnahmen verlo...2024-10-1102 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 04. Oktober 2024 Die Märkte wurden durch die Spannungen im Nahen Osten, insbesondere den israelischen Angriff auf die Hisbollah im Libanon, sowie die anhaltend schwache Stimmung in der US-Industrie belastet. Die US- und europäischen Aktienmärkte gaben nach, während sich die Märkte in China und Hongkong trotz der "Goldenen Woche" positiv zeigten. Der Goldpreis erreichte ein Allzeithoch, bewegte sich seitdem mehrheitlich seitwärts, und der Ölpreis stieg deutlich aufgrund der geopolitischen Risiken. Der Podcast kann zu Informations- und Werbezwecken dienen. Die darin enthaltenen Informationen und Aussagen stellen weder eine Einladung zur Offert Stellung noch eine Aufforderung, ein Ang...2024-10-0402 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 27. September 2024 Die Börsenwoche wurde von chinesischen Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft geprägt. Die chinesische Volksbank kündigte Zinssenkungen, Lockerungen am Immobilienmarkt und Maßnahmen zur Stabilisierung des Aktienmarktes an. Am Donnerstag folgte die Regierung mit weiteren fiskalpolitischen Impulsen. Die Märkte reagierten positiv, und chinesische Aktien legten über 10 % zu. Auch die globalen Märkte profitierten, mit Zuwächsen von fast 3 % in Japan, 2 % in Europa und Gewinnen in den USA. Besonders Technologiewerte wie Micron stiegen, dessen optimistischer Umsatzausblick der Aktie einen Schub von 12 % verschaffte. Die Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) auf 1 % war bereits vom Markt erwartet w...2024-09-3003 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 20. September 2024 Die US-Notenbank (FED) hat die Zinswende eingeläutet und erstmals in diesem Konjunkturzyklus die Zinsen um 0,5 % gesenkt. Zudem signalisierte sie für das kommende Jahr weitere Lockerungen der Geldpolitik um insgesamt 1 Prozentpunkt. Diese Maßnahmen zeigen, dass die FED eine Rezession in den USA für möglich hält und verhindern will, dass sie zu spät auf eine Abschwächung reagiert. Der FED-Vorsitzende Jerome Powell betonte, dass alles unternommen wird, um eine starke Abschwächung der US-Konjunktur zu vermeiden. Die Mehrheit der Marktteilnehmer hatte den Zinsschritt von 50 Basispunkten erwartet, aber die Hinweise auf eine mögliche Rez...2024-09-2002 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 13. September 2024 Die globalen Aktienmärkte haben sich diese Woche leicht erholt, besonders nach positiven Äußerungen des NVIDIA-CEOs zur Zukunft seines Unternehmens und der künstlichen Intelligenz. In der Folge stiegen die Kurse vieler Halbleiterunternehmen um bis zu 8 %, was die Stimmung an den Märkten aufhellte. Vor allem technologielastige Märkte legten zu, aber auch amerikanische, europäische und japanische Märkte lagen im Plus. Dennoch bleiben die Kurse unter dem Niveau von Ende August. Der Schweizer Markt konnte weniger profitieren, gebremst durch Kursverluste bei Roche, nachdem bei einem Schlankheitsmedikament stärkere Nebenwirkungen aufgetreten waren. Die Europäische Zentralban...2024-09-1303 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 06. September 2024 Der September hat an den weltweiten Aktienmärkten schwach begonnen, ähnlich wie bereits im August. Sorgen über eine mögliche Abschwächung der US-Konjunktur, insbesondere aufgrund negativer Stimmungen in der US-Industrie und schwacher Arbeitsmarktdaten, belasteten die Märkte. Zudem führte die Nachricht, dass der US-Chiphersteller NVIDIA von den US-Behörden wegen möglichem Missbrauch seiner Marktmacht untersucht wird, zu Unsicherheit. Die Aktie von NVIDIA verlor daraufhin am Dienstag fast 10 %. Der Ölpreis erreichte ein neues Jahrestief, ausgelöst durch die Meldung, dass Libyen möglicherweise bald seine Ölproduktion wieder aufnehmen könnte, was Befürchtungen über ein steigendes Angeb...2024-09-0602 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 30. August 2024 Die Märkte blieben diese Woche größtenteils ruhig, mit stabilen Kapitalmarktzinsen und wenig Bewegung auf den Rohstoff- und Währungsmärkten. Der japanische Yen verharrt nahe 145 US-Dollar. An den Aktienmärkten gab es mehr Bewegung, besonders in Europa und der Schweiz, wo der SMI-Index nahe seinem Allzeithoch liegt. Nestlé erholte sich vom Einbruch der Vorwoche, und Givaudan legte um etwa 4 % zu. In den USA gerieten die Aktienmärkte unter Druck, insbesondere NVIDIA, dessen Kurs nach enttäuschenden Quartalszahlen fiel, trotz hoher Umsätze und eines Aktienrückkaufprogramms. Hohe Erwartungen und Lieferverzögerungen bei Chips belasten die Aussichten.2024-08-3003 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 23. August 2024 Die Erholung an den Märkten setzte sich fort, jedoch mit geringerer Dynamik. Europäische Aktienmärkte legten rund 1 % zu, und auch der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete leichte Gewinne, angetrieben durch starke Quartalsergebnisse von Swiss Re. Die Aktie des Rückversicherers stieg um über 6 %, während der Schweizer Markt durch die Ankündigung eines CEO-Wechsels bei Nestlé gebremst wurde. Ölpreise fielen um fast 6 % aufgrund von Sorgen über die US-Konjunktur. Gold erreichte einen neuen Allzeithoch von über 2530 US-Dollar pro Feinunze, getrieben durch Erwartungen auf US-Leitzinssenkungen. Marktteilnehmer rechnen mit Senkungen von 1 % bis Ende des Jahres. In der kommenden Woche stehe...2024-08-2303 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 16. August 2024 Die wirtschaftliche Erholung hat sich auch diese Woche fortgesetzt, unterstützt durch positive ökonomische Daten und Unternehmensnachrichten. In den USA haben gute Detailhandelsumsätze, weniger Arbeitslosenanträge und eine langsam zurückgehende Inflation den Glauben an ein "Soft Landing" gestärkt. Aktien von Walmart und Cisco stiegen nach positiven Ausblicken um 7%, was die Erholung sowohl der Tech-Aktien als auch der Old Economy antrieb. Der breite US-Aktienindex legte um 3% zu, die Technologieaktien um 5%. Auch in der Schweiz gab es positive Unternehmensnachrichten, besonders die starken Quartalszahlen der UBS, die mit einem Gewinn von über einer Milliarde Franken die Markterwartungen übertraf...2024-08-1702 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 26. Juli 2024 Die Börse startete ruhig in die Woche, aber schnell rutschten die Aktienmärkte ins Minus, vor allem durch Verluste im Tech-Sektor und enttäuschende Quartalsergebnisse. Tesla blieb hinter den Gewinnerwartungen zurück. Die europäischen Wirtschaftszahlen enttäuschten, während die US-Wirtschaft besser abschnitt als erwartet. Der US-Aktienmarkt erholte sich kurzzeitig, konnte das Wochenminus jedoch nicht verhindern. Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete wegen den allgemeinen Wirtschaftsergebnissen ebenfalls Verluste. Die kommende Woche wird durch Quartalsergebnisse großer Technologieunternehmen und Schätzungen zum europäischen Wirtschaftswachstum geprägt sein, sowie durch die Beurteilung der Geldpolitik durch die Zentralbanken der USA, Japan und Großbri...2024-07-2603 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 19. Juli 2024 Diese Woche waren die Märkte schwach, besonders im Technologiesektor, der nach Ankündigungen von Trump über strengere Handelsbeschränkungen mit China stark verlor. Auch europäische Aktienmärkte standen unter Druck, während kleinere börsennotierte Unternehmen wie der Russell 2000-Index zulegen konnten. Gold und der Schweizer Franken gewannen an Wert. Chinas Wirtschaftszahlen enttäuschten mit einem Wachstum von nur 0,7% im zweiten Quartal, was die inländische Nachfrage und den Schweizer Markt belastete. Swatch und Richemont verzeichneten in China einen Umsatzrückgang von fast 30%. Obwohl ABB und Novartis solide Zahlen präsentierten, enttäuschten vorsichtige Geschäftsaussichten die Analysten. Näc...2024-07-1902 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 12. Juli 2024 In der letzten Woche zeigte sich eine mehrheitlich positive Tendenz an den Märkten, jedoch setzte sich diese Entwicklung in der aktuellen Woche nur teilweise fort. Trotz der gestiegenen Hoffnung auf baldige Leitzinssenkungen der amerikanischen Zentralbank FED konnte die starke und breit abgestützte Marktbewegung der vergangenen Wochen nicht fortgesetzt werden. Die Märkte präsentierten sich im Verlauf der Woche überraschend gemischt, wobei die Veröffentlichung von Inflationsdaten eine Rolle spielte. Zwar ist die Kerninflationsrate gesunken und liegt bei 3.3 %, was niedriger ist als erwartet, doch bleiben die Märkte weiterhin gespannt auf mögliche Zins-senkungen. Einige Märkte konnten n...2024-07-1203 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 05. Juli 2024 Diese Woche haben sich die Finanzmärkte trotz des Feiertags in den USA lebhafter gezeigt, mit überwiegend steigenden Börsen, insbesondere im Technologiebereich. Auch die europäischen Aktienmärkte haben sich trotz politischer Unsicherheiten positiv entwickelt. Der französische CAC 40 stieg um knapp 3% und der britische Aktienmarkt schloss ebenfalls im Plus. Diese Zuversicht wird durch die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung der amerikanischen Notenbank befeuert, da einige US-Konjunkturdaten auf eine wirtschaftliche Abkühlung hinweisen. In der Schweiz fiel der Rückversicherer Swiss Re im SMI negativ auf, mit deutlichen Verlusten wegen Sorgen über eine teure Hurrikansaison. Der japanisch...2024-07-0503 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 28. Juni 2024 In dieser Woche gab es wenig Bewegung an den Märkten und auch von den Unternehmen kamen nur wenige Neuigkeiten. Hervorzuheben ist Nike, das niedrigere Umsätze für das laufende Quartal und die nächsten 12 Monate ankündigte, was zu einem Kursrückgang von über 10 Prozent führte. Das schwache Abschneiden von Präsident Joe Biden hatte keine große Auswirkung auf die Finanzmärkte. Der Dollar blieb stabil und die Zinsmärkte ruhig, da wirtschaftlich keine großen Unterschiede zwischen den Kandidaten gesehen werden. Unter Donald Trump gab es große Defizite im Staatshaushalt, und Joe Biden hat...2024-06-2803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 21. Juni 2024 Die politischen und wirtschaftlichen Neuigkeiten der letzten Woche wurden von den europäischen Märkten schnell verarbeitet. Aktienmärkte erholten sich, und der Nasdaq-Index erreichte ein Allzeithoch, angeführt von Nvidia. Gegen Ende der Woche schwächte sich die Dynamik ab, und Tech-Aktien gaben nach. Anleihenmärkte blieben richtungslos. Die Schweizerische Nationalbank senkte den Leitzins von 1,5% auf 1,25%, um die schwache Konjunktur und die Exportwirtschaft zu unterstützen. Die Inflation ist stabil, aber der starke Franken belastet die Exporte. Nach der Zinssenkung sanken die Kapitalmarktzinsen leicht. In der kommenden Woche wird erwartet, dass die Märkte zunächst...2024-06-2103 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 16. Juni 2024 Die Wahlergebnisse für das EU-Parlament, bei denen rechte Parteien zulegten, führten zu Verunsicherung an den europäischen Finanzmärkten, die Börsen sanken um bis zu zwei Prozent und die langfristigen Zinsen stiegen in Ländern mit starkem Rechtsruck, wie Frankreich. In den USA sorgten leicht gesunkene Inflationsdaten für positive Stimmung, und die Fed liess die Leitzinsen unverändert. Die amerikanischen Aktienmärkte stiegen, besonders der Nasdaq, wobei Apple einen Rekordstand erreichte und eine Marktkapitalisierung von über 3 Billionen US-Dollar erzielte. Nächste Woche wird die Zinssatzentscheidung der Schweizerischen Nationalbank erwartet, mit einer prognostizi...2024-06-1402 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 07. Juni 2024 In den USA und Europa ist der Aktienmarkt spürbar im Aufschwung, angetrieben von positiven wirtschaftlichen Nachrichten. Die Senkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank und optimistische Arbeitsmarktzahlen in den USA deuten auf eine mögliche Abschwächung der Konjunktur und der Inflation hin. Insbesondere hat der Chip-Hersteller Nvidia einen beeindruckenden Kursanstieg verzeichnet und seinen Börsenwert auf 3 Billionen Dollar gesteigert, womit es zum zweithöchst bewerteten Unternehmen der Welt aufstieg. Die Stimmung unter Schweizer Unternehmen bleibt auf niedrigem Niveau, was wenig Hoffnung auf eine Erholung der Schweizer Wirtschaft signalisiert. Die Inflation wird zwischen 1 und 1,5 % erwartet, und di...2024-06-0703 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 31. Mai 2024 Die Börsenwoche startete aufgrund von Zinssorgen aus den USA turbulent. Die langfristigen Kapitalmarktzinsen stiegen deutlich, und die meisten Aktienmärkte blieben unter Druck und schlossen negativ ab. Nur Technologiewerte überzeugten, während der Schweizer Markt nachgab, insbesondere die Aktien von Roche und Novartis. Im Mai lief es deutlich besser als im April. Der SMI legte um 6% zu und verbesserte die bisherige Jahresperformance. Die Nasdaq verzeichnete einen Zuwachs von 7%, angetrieben durch den Chiphersteller Nvidia, der im Mai fast 30% zulegte. Der Dow Jones Industrial Index stagnierte, was auf Schwierigkeiten in der Realwirtschaft hinweist. Die Schweiz verzeichnete ein...2024-05-3102 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 24. Mai 2024 Diese Woche wurden die Börsen von Unternehmensnachrichten dominiert. Invidia übertraf die hohen Erwartungen mit einem Umsatzanstieg von rund 260% im letzten Quartal, was den Aktienkurs um fast 10% steigen liess. Microsoft stellte eine neue Kategorie des Windows-PCs vor. Trotz dieser positiven Entwicklungen im Technologiesektor drückten Sorgen über zukünftige Zinserhöhungen die Börse am Donnerstag ins Minus. Die Bitcoin-Community feierte am 22. Mai ihren jährlichen Pizza Day, der an die erste Bitcoin-Transaktion im Jahr 2010 erinnert, bei der zwei Pizzen für 10.000 Bitcoins gekauft wurden. Diese Woche zeigte sich Bitcoin aus Anlegersicht erfreulich und legte zeitweise deutlich zu. Seit...2024-05-2402 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 17. Mai 2024 In der letzten Woche haben sich die Finanzmärkte deutlich erholt und den schwachen Börsen-April fast vergessen lassen. Diese Woche setzte sich der positive Trend fort, besonders am Mittwoch mit der Veröffentlichung der neuen US-Inflationsdaten. Die Kerninflationsrate sank von 3,8 auf 3,6 Prozent, was zusammen mit schwächeren Wirtschaftsnachrichten die Hoffnung nährte, dass die US-Zentralbank noch in diesem Jahr die Zinsen senken könnte. Dies führte zu einem Rückgang der Kapitalmarktzinsen um 0,1 Prozentpunkte und deutlichen Kursgewinnen an den Aktienmärkten. Auch der Schweizer Aktienmarkt profitierte von diesem positiven Umfeld und legte kräftig zu. Neben dem...2024-05-1702 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 10. Mai 2024 Der April brachte an den Börsen Herausforderungen, aber letzte Woche gab es eine leichte Erholung, die sich fortsetzte. Sowohl der Schweizer als auch der US-amerikanische Markt verzeichneten Gewinne, was die Hoffnung auf ein stabiles Wirtschaftswachstum in den USA unterstützte. Die Quartalsergebnisse der Unternehmen übertrafen die Erwartungen der Analysten um durchschnittlich 8,5 %. Technologie, Konsumgüter und Kommunikationsdienstleistungen verzeichneten besonders positive Zahlen, obwohl hohe Erwartungen bei einigen Unternehmen zu Kursverlusten führten. Die UBS verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg des Aktienkurses um 10 % nach starken Quartalszahlen, die einen Gewinnanstieg von 70 % im Jahresvergleich verzeichneten. Die Marktreaktion war positiv, da auch...2024-05-1003 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 03. Mai 2024 Im April erlebten die Börsen anfängliche Schwäche, gefolgt von einer leichten Erholung zum Monatsende. Doch diese Erholung hielt nicht an, da enttäuschende Stimmungsindikatoren und starke US-Lohndaten die Inflationssorgen verstärkten. Die amerikanische Zentralbank deutete auf Schwierigkeiten bei der Inflationsbekämpfung hin, was zu Verlusten an den Aktienmärkten führte. Die Berichtssaison verlief bis zur Halbzeit solide, insbesondere in den USA, wo Unternehmen wie Amazon und Apple ihre Gewinnerwartungen übertrafen. Auch Schweizer Unternehmen wie Logitech verzeichneten solide Ergebnisse, was sich positiv auf den Aktienkurs auswirkte. Die kommende Woche wird voraussichtlich ruhiger sein, mit...2024-05-0303 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 26. April 2024 Der April war bisher an den Börsen schwach. Zu Wochenbeginn stiegen die Aktienmärkte aufgrund der Entspannung im Nahostkonflikt, aber später fielen sie aufgrund enttäuschender Zahlen von Meta und negativer US-Konjunkturdaten. Die Volatilität war hoch. Die Quartalsergebnisse der Unternehmen zeigen insgesamt ein positives Bild. Alphabet und Microsoft überraschten positiv, während Meta enttäuschte. In der Schweiz überraschte Novartis positiv. Alphabet und Microsoft verzeichneten deutliche Zuwächse, während Meta Verluste hinnehmen musste. Die kommende Woche wird an den Börsen spannend sein. Wirtschaftsdaten aus Europa und die Sitzung der US-Notenbank stehen im Fo...2024-04-2602 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 19. April 2024 Die vergangene Börsenwoche war schwach, geprägt von Unsicherheit nach dem Angriff des Iran auf Israel. Die Märkte reagierten mit starkem Druck, was den Volatilitätsindex auf den höchsten Stand seit Oktober brachte. Zudem stiegen die langfristigen Zinsen in den USA, und die meisten Aktienmärkte verzeichneten Verluste, einschliesslich des NASDAQ und des Schweizer Marktes. Wegen der negativen Entwicklung tendierten Anleger dazu, in sichere Anlageklassen wie Gold und den Schweizer Franken umzuschichten, was zu Preisanstiegen führte. Einige positive Unternehmensnachrichten gab es ebenfalls, wie die Gewinnsteigerung der US-Grossbank Morgan Stanley dank des Investmentbankings. Die k...2024-04-1903 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 12. April 2024 Die jüngsten US-Inflationsdaten haben unsere Befürchtungen bestätigt, da die Gesamtrate auf 3,5 Prozent und die Kernrate auf 3,8 Prozent gestiegen sind, fast das Doppelte des Zielwerts der US-Notenbank. Dies macht weitere Leitzinserhöhungen unwahrscheinlicher und hat zu einem spürbaren Anstieg der langfristigen Zinsen in den USA, Europa und sogar Japan geführt. Aktienmärkte zogen sich zurück, obwohl US-Techaktiengegen Ende der Woche standhaft blieben. Der Schweizer Markt konnte sich nicht der globalen negativen Dynamik der Finanzmärkte entziehen. Obwohl die langfristigen Zinsen nur leicht stiegen, nahm der Schweizer Aktienmarkt deutlich ab. Der Bericht des Bundesrat...2024-04-1203 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 05. April 2024 Die vergangene Börsenwoche begann mit positiven Nachrichten von US-Industrieunternehmen, die eine verbesserte Geschäftslage signalisierten. Dies führte zu steigenden langfristigen Zinsen in den USA und einem Rückgang der Aktienindizes. Die Märkte blieben insgesamt schwach, da die Sorge um die Entwicklung der Zinsen vorherrschte. Aussagen von Fed-Vertretern deuteten darauf hin, dass Zinssenkungen möglicherweise nicht so bald kommen könnten, wie erwartet. In der Eurozone und der Schweiz verlangsamte sich die Inflation, während Gold ein neues Allzeithoch erreichte. In der kommenden Woche beginnt die Berichtssaison für die Unternehmensgewinne des ersten Quartals...2024-04-0503 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 28. März 2024 Die vergangene Börsenwoche war durch die Feiertage verkürzt und verlief insgesamt ruhig. Wirtschaftliche Daten, insbesondere die Bestellungseingänge von langlebigen Gütern in den USA, standen im Fokus, zeigten jedoch nur einen leichten Anstieg. Die Finanzmärkte blieben stabil und tendierten größtenteils seitwärts. Die Zentralbankenentscheidungen der Vorwoche, insbesondere die überraschende Zinsanhebung der japanischen Notenbank, wirkten noch nach. Der schwache Yen fiel zeitweise auf ein 34-Jahres-Tief gegenüber dem US-Dollar, erholte sich jedoch nach Behördenzusicherungen. Der US-Geschäftsbericht zeigte einen geringfügig niedrigeren Reingewinn aufgrund einer Anpassung des negativen Goodwill für die Übernahme der Cr...2024-03-2803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 22. März 2024 In dieser Woche waren die Entscheidungen der Zentralbanken ein zentrales Thema, wobei die japanische Zentralbank ihren Leitzins auf 0 bis 0,1 % anhob und der amerikanischen Zentralbank Fed die Zinssätze unverändert bei 5,5 % beließ, aber mögliche Zinssenkungen in Aussicht stellte. In der Schweiz senkte die Schweizerische Nationalbank überraschend die Zinsen aufgrund gesunkener Inflationsraten und einer schwachen Konjunktur, mit dem Ziel, den Schweizer Franken zu schwächen und die Exportindustrie zu unterstützen. Diese Entscheidung hatte jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf den Schweizer Aktienmarkt. Der Ausblick für die nächste Woche deutet darauf hin, dass die Märkte si...2024-03-2203 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 15. März 2024 Die vergangene Börsenwoche war geprägt von den enttäuschenden Inflationsdaten der USA, die trotz einer leichten Abschwächung weiterhin hartnäckig bleiben. Die Märkte reagierten jedoch nur kurzfristig darauf, und die Aktienkurse verzeichneten im Wochenverlauf größtenteils positive Entwicklungen. Der Schweizer Aktienmarkt spiegelte insgesamt das internationale Bild wider, wurde jedoch durch die negativen Performance von Novartis und Roche beeinträchtigt. Sowohl Roche als auch Novartis verzeichneten Verluste, wobei Roche unter anderem von einem Dividendenabschlag betroffen war und Novartis durch eine laufende Übernahme negativ beeinflusst wurde. Auch Swiss Life verzeichnete einen Rückgang nach der Bekanntgabe...2024-03-1502 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 08. März 2024 Die aktuelle Woche war an der Börse eher ruhig. Die Europäische Zentralbank hielt ihren Leitzins unverändert, signalisierte jedoch mögliche zukünftige Zinssenkungen. Die Ankündigung einer bevorstehenden Zinssenkung vonseiten der US-Zentralbank sorgte für eine positive Marktreaktion. Gold und Bitcoin erreichten Rekordniveaus, angetrieben von geopolitischen Spannungen und gesunkenen Zinsen. Trotz eines vorübergehenden Rückgangs erholte sich Bitcoin schnell. In der kommenden Woche werden die Inflationszahlen der USA beobachtet. Langsame Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung könnten bedeuten, dass geplante Zinssenkungen der Fed verschoben werden. In der Schweiz wird auf die Unternehmen...2024-03-0802 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 01. März 2024 Chief Investment Officer Philipp Merkt erklärt, dass diese Woche die Börsen verhalten starteten und sich bis Mittwoch seitwärts bewegten. Am Donnerstag brachten Inflationsdaten aus den USA und Europa vorläufig positive Ergebnisse, aber keine nachhaltige Wirkung auf den Markt. In der Schweiz blieb die Woche relativ ruhig, ähnlich wie die vorherige. Weder der Rücktritt des Nationalbankpräsidenten noch das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal änderten viel. Das Gastgewerbe erholte sich leicht, während die Industrie unter der schwachen Nachfrage litt. Nächste Woche wird die Inflationsrate der Schweiz für Februar im Fokus stehe...2024-03-0103 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENEnde einer Ära: CEO Hansruedi Köng zu Höhepunkten, Herausforderungen und seinem Abschied von PostFinance In dieser besonderen Folge des PostFinance Podcasts reflektiert der scheidende CEO Hansruedi Köng über 21 Jahre bei PostFinance, darunter zwölf Jahre als CEO. Begleitet von Stephan Lendi, teilt Köng Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge seiner Amtszeit, die Balance zwischen Tradition und Innovation, sowie persönliche Momente der Reflexion. Er spricht über die Bedeutung von Kompromissbereitschaft, die Dynamik des Finanzsektors und seine Vision für die Zukunft von PostFinance. Ein intimes Porträt eines Leaders, der Respekt, Augenhöhe und den stetigen Drang zur Verbesserung in den Mittelpunkt stellt.2024-02-2923 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 23. Februar 2024 Die vergangene Börsenwoche war geprägt von gespanntem Warten auf die Quartalszahlen des Computerchip-Herstellers Nvidia, der im Bereich künstliche Intelligenz stark positioniert ist. Der Umsatz im vierten Quartal 2023 stieg um 265% auf 22 Milliarden Dollar, was zu einem Anstieg der Nvidia-Aktie um über 16% führte und den gesamten US-Aktienmarkt beeinflusste. Die Märkte in Japan und Europa profitierten von diesem Aufschwung, insbesondere die technologischen Titel aufgrund der positiven Ergebnisse von Nvidia. Der Nikkei-Index erreichte nach 35 Jahren sogar ein neues Allzeithoch. Der Schweizer Aktienmarkt hingegen erlebte keinen Aufwind, da schwache Ergebnisse des Index-Schwergewichts Nestlé belasteten. In der kom...2024-02-2302 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 16. Februar 2024 Die Inflation in den USA und Europa erwies sich als hartnäckiger als erwartet. Trotz des starken Wirtschaftswachstums sank die US-Kerninflation nur leicht von 4,1 auf 3,9 Prozent. Die Märkte hatten auf einen schnellen Rückgang der Inflation und starke Leitzinssenkungen gehofft, was zu Enttäuschungen und Rückschlägen an den Aktienmärkten führte. Die Inflationsrate in der Schweiz überraschte im Januar mit einem Rückgang von 1,7 auf 1,3 Prozent. Dies wurde durch Anpassungen staatlich beeinflusster Preise und den starken Schweizer Franken begünstigt. Die positive Überraschung nährte die Hoffnung auf baldige Leitzinssenkungen durch die Schweizerische Nationalbank...2024-02-1603 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 09. Februar 2024 Letzte Woche war geprägt von Volatilität an den Börsen, insbesondere in den USA. Die Erwartungen an Leitzinssenkungen erwiesen sich als zu optimistisch, was zu einem Anstieg der langfristigen Zinsen führte. Dennoch blieb die Stimmung insgesamt positiv aufgrund guter Quartalsergebnisse großer Unternehmen. In der Schweiz verzeichnete die Börse eine eher schwache Woche, hauptsächlich aufgrund enttäuschender Quartalszahlen von Roche und der UBS. Trotz eines starken Jahresgewinns der UBS gab es einen großen Verlust im vierten Quartal, was Anleger enttäuschte. Die relative Schwäche des Schweizer Frankens begünstigte jedoch Schweizer In...2024-02-0902 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 02. Februar 2024 Letzte Woche brachten die Zinsentscheidungen der US-Notenbank und die Äußerungen des Fed-Chefs Paul Turbulenzen an den Märkten. Die Aussicht auf fehlende Zinssenkungen führte zu deutlichen Kurskorrekturen, vor allem nach enttäuschenden Arbeitsmarktindikatoren und Quartalsergebnissen großer Technologieunternehmen. Diese Woche überraschten Meta und Amazon positiv mit ihren Quartalsergebnissen. Meta kündigte erstmals eine Dividende an und Aktienrückkäufe an, was zu einem Kursanstieg um über 14% führte. Amazon überzeugte mit starken Umsatzzahlen im Cloud-Geschäft und einem Kursanstieg von rund 10%, während Roche enttäuschte und einen Verlust von etwa 5% verzeichnete. Die kommende Woche d...2024-02-0203 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 26. Januar 2024 Die vergangene Woche verlief insgesamt erfolgreich an den Märkten, mit leichten Gewinnen und neuen Allzeithochs für den S&P 500 und den Dow Jones. Besonders Technologiewerte verzeichneten deutliche Kurssteigerungen. Trotzdem bleibt die Zurückhaltung spürbar, da das starke Wirtschaftswachstum in den USA im vierten Quartal auch auf Herausforderungen in Bezug auf die Inflation hinweist, was mögliche Leitzinssenkungen erschwert. In den Unternehmensnachrichten glänzte Netflix mit einem Übertreffen der Umsatzschätzungen und einem Rekordanstieg bei neuen Abonnenten, während Tesla einen starken Kursrückgang verzeichnete, nachdem bekannt wurde, dass das Umsatzwachstum in diesem Jahr möglicherweis...2024-01-2603 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 19. Januar 2024 Lara Schmied von PostFinance berichtet, dass nach einem starken Ende von 2023 der Start von 2024 durchwachsen verlief. Die Märkte hatten eine schlechte Woche, besonders durch den Anstieg der langfristigen Zinsen in den USA und Europa. Eine Erholung bei Tech-Aktien wurde durch den positiven Ausblick von TSMC, dem größten Chip-Hersteller, unterstützt. In der neuen Berichtssaison liegt der Fokus auf Finanzunternehmen. US-Banken wie JPMorgan und Bank of America profitierten im letzten Jahr von höheren Zinsen. Allerdings litten Goldman Sachs und Morgan Stanley unter steigenden Zinsen, was zu den niedrigsten Jahresgewinnen seit vier Jahren führte. In d...2024-01-1902 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 12. Januar 2024 In der ersten Börsenwoche, laut Philipp, dem Chief Investment Officer von PostFinance, war die Stimmung gemischt. Die Woche darauf blieb die Verhaltenheit an den Börsen bestehen, da die Inflationsrate in der Eurozone im Dezember deutlich anstieg, während der US-Arbeitsmarkt robust blieb, was die Hoffnungen auf Leitzinssenkungen dämpfte. Die Inflationszahlen aus den USA verstärkten die Marktschwankungen, die jedoch am Ende der Woche durch Optimismus und eine starke Markterholung abgemildert wurden. Insgesamt verzeichnete der Swiss Market Index (SMI) eine leichte Wochensteigerung. In Bezug auf Unternehmensentwicklungen stach Microsoft hervor, das Apple als das wertvollste Tech-Unternehmen überhol...2024-01-1203 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 05. Januar 2024 Das Börsenmagazin vom 5. Januar 2024 zeigt, dass die Börse aufgrund von Feiertagsunterbrechungen und ungünstigen Marktbedingungen einen langsamen Start hatte. Die meisten Märkte notieren seit Jahresbeginn leicht im Minus, und die Börse konnte aufgrund der Schliessung an Neujahrestag und Berchtoldstag keinen bedeutenden Schwung aufnehmen. Zusätzlich sind die langfristigen Kapitalmarktzinsen leicht angestiegen, insbesondere in der Schweiz, wobei sie jedoch immer noch auf einem aussergewöhnlich niedrigen Niveau von 0,8 % für 10-jährige Laufzeiten verharren. Das Jahr 2024 birgt das Potenzial, ein gutes Anlagejahr zu werden, jedoch stehen zu Beginn des Jahres erhebliche Herausforderungen bevor. Die Kerninfla...2024-01-0503 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 29. Dezember 2023 Der Börsenbericht vom 29. Dezember 2023 prognostiziert keine signifikanten Bewegungen zum Jahresende, da an bestimmten Orten die Börse am Montag und Dienstag geschlossen war. Die geringe Handelsaktivität wird durch viele Marktteilnehmer im Urlaub beeinflusst, und ökonomische Daten sind ebenfalls knapp. Rückblick 2023: Das Jahr war wirtschaftlich und geopolitisch anspruchsvoll. Der intensive Ukraine-Krieg und der Terrorangriff der Hamas auf Israel brachten komplexe Konflikte. Die schwache europäische Wirtschaft, insbesondere in Deutschland, sowie weltweite konjunkturelle Verlangsamungen aus China beeinträchtigten die globale Wirtschaft. Selbst die USA verzeichnete eine geringere Dynamik, und im Frühling führte eine Bank...2023-12-2903 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 22. Dezember 2023 Die Börsenwoche war von erheblicher Nervosität geprägt, da viele Anleger die Nachhaltigkeit der vorherigen Aktienrallye in Frage stellten. Konjunktursorgen rückten wieder ins Rampenlicht, insbesondere aufgrund von Angriffen auf Handelsschiffe im Roten Meer, die die globale Lieferkette beeinträchtigen könnten. Die enttäuschenden Ergebnisse von FedEx führten zu einem Rückgang der langfristigen Zinsen, was sich negativ auf die Aktienmärkte auswirkte. Die Schweizer Börse verzeichnete eine der schlechtesten Performances der Woche und schloss im Minus. Richemont, ein führender Luxusgüterhersteller in Genf, wurde aufgrund von Konjunktursorgen belastet, und ein Deal mit eine...2023-12-2202 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 15. Dezember 2023 In dieser Woche lag die gesamte Aufmerksamkeit der Märkte erwartungsgemäss auf den Zinsentscheidungen der Zentralbanken. Es gab jedoch keine Überraschungen, da weder die amerikanische, europäische, britische noch die Schweizer Zentralbank ihre Leitzinsen verändert haben. Die Aussagen der Notenbanken waren jedoch interessant, insbesondere die der amerikanischen Federal Reserve (FED), die überraschenderweise eine entspannte Haltung zur Inflationsentwicklung zeigte. Die FED deutete sogar Leitzinssenkungen von 75 Basispunkten für das nächste Jahr an, was die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen und einen Anstieg der Märkte in dieser Woche verstärkte. Dow Jones und Dax erreichten am Donnerstag ein Allzeithoc...2023-12-1503 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 08. Dezember 2023 Im November erlebten die Aktienmärkte eine starke Rallye, die im Dezember jedoch nur teilweise beibehalten wurde. Die Zinsen sanken, aber die Reaktion der Aktienmärkte war gemischt. Europäische und Schweizer Märkte legten weiter zu, während die USA eine Stockung erlebten. Roche trug mit einer starken Performance zum Anstieg des Schweizer Marktes bei. In der vergangenen Woche erreichte der Goldpreis ein neues Allzeithoch, fiel jedoch bis zum Ende der Woche wieder um mehr als 100 US-Dollar. Die Ölpreise erreichten ein 5-Monatstief aufgrund des hohen Ölexportvolumens der USA trotz OPEC-Ankündigungen. Der Euro fiel gegenübe...2023-12-0803 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 01. Dezember 2023 Jeden Freitag kurz vor 18 Uhr schauen der Chief Investment Officer und sein Team von PostFinance auf die Börsenwoche zurück und analysieren das Geschehen an den Märkten. Mit dem anschliessenden Ausblick auf wichtige wirtschaftliche Ereignisse sind die Anleger:innen bestens für ihre Entscheidungen gerüstet. Der Podcast kann zu Informations- und Werbezwecken dienen. Die darin enthaltenen Informationen und Aussagen stellen weder eine Einladung zur Offertstellung noch eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Abschluss einer Dienstleistung, zum Kauf/Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten oder zur Vornahme anderweitiger Transaktionen oder zum Abschluss irgen...2023-12-0102 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 24. November 2023 Die Börsenwoche vom 24. November 2023 war geprägt von einer eher ruhigen Entwicklung, passend zum Erntedankfest in den USA. Die wirtschaftlichen Daten, die veröffentlicht wurden, entsprachen weitgehend den Erwartungen, insbesondere die Stimmungsindikatoren in der Europäischen Wirtschaft blieben im Vergleich zum Oktober stabil. Der wirtschaftliche Abschwung in Europa dürfte sich voraussichtlich fortsetzen. Die Aktienmärkte legten leicht zu, während der Obligationenmarkt leicht nachgab. Besondere Aufmerksamkeit erregten die Unternehmensergebnisse von Nvidia, einem amerikanischen Hersteller von spezialisierten Chips im Bereich Künstliche Intelligenz. Obwohl die Ergebnisse über den Erwartungen lagen und der Ausblick positiv war, verhinderten verschärf...2023-11-2402 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 17. November 2023 Die Börsenmagazin-Ausgabe vom 17. November 2023 behandelt die überraschende Senkung der amerikanischen Inflation von 3,7% auf 3,2%, was zu unerwarteten Gewinnen an den Aktienmärkten führte. Allerdings besteht die Sorge, dass die Inflation in den kommenden Monaten nicht im gleichen Tempo zurückkehren wird. Die amerikanische Wirtschaft verzeichnet weiterhin starkes Wachstum, und die Kerninflationsrate liegt mit 4% weit über dem Ziel der Amerikanischen Notenbank von 2%. In dieser Woche sorgte der chinesische Online-Händler Alibaba mit enttäuschenden Quartalszahlen und der Verschiebung des Börsengangs seiner Lebensmittelkette für Aufsehen. Dies führte zu einem mehr als 10%igen Rückgang der Alibaba-Akti...2023-11-1703 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 10. November 2023 In der Börsenmagazin-Ausgabe vom 10. November 2023 sprach Lara Schmied, Fachspezialistin Anlegen bei PostFinance, über die jüngsten Entwicklungen in den Finanzmärkten. Die Finanzwoche war insgesamt ruhig, ohne signifikante ökonomische Daten oder Unternehmensneuigkeiten. Eine Ausnahme bildete die Aussage von J. Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, der vor einer langen Dauer bis zur Rückkehr der Inflation zu den Zielwerten warnte. Dies führte zu einem Anstieg der Kapitalmarktzinsen und einem Rückgang der Aktienmärkte. Schweizer Immobilienfonds verzeichneten weiterhin Verluste, ebenso wie der Goldpreis nach einem vorherigen Anstieg. Trotz der allgemeinen Ruhe stachen einige Unternehmen heraus. Walt Disney üb...2023-11-1003 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 03. November 2023 In der Börsenmagazin-Ausgabe vom 3. November 2023 sprach Philipp Merkt, Chief Investment Officer bei PostFinance, über die jüngsten Entwicklungen in den Finanzmärkten. Die Aktienmärkte erlebten eine positive Woche, hauptsächlich dank der Amerikanischen Zentralbank Fed, die trotz erwarteter Zurückhaltung nach starken Wirtschaftszahlen keine weiteren Zinserhöhungen ankündigte. Dies führte zu einem Rückgang der Langfristzinsen und beflügelte die Aktienmärkte. In der Schweiz wurden schwache Stimmungswerte beobachtet, hauptsächlich aufgrund pessimistischer Industrieunternehmen und besorgter Konsumenten in Bezug auf ihre finanzielle Lage. Apple warf einen Schatten auf die Aktienmärkte, da das Unternehmen vor...2023-11-0402 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 27. Oktober 2023 Lara Schmied, Fachspezialistin Anlegen bei Post Finance, spricht über die Ereignisse in den Finanzmärkten. Die Unternehmensergebnisse haben zu grossen Bewegungen bei einzelnen Titeln geführt. Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins bei 4.5% belassen, während die US-Wirtschaft im dritten Quartal um 1.2% gewachsen ist, im Vergleich dazu liegt die Wachstumsrate in der Schweiz bei 0%. Dies führte zu einem fortgesetzten Negativtrend in den Märkten. Einer der grössten Gewinner ist Spotify, dessen Gewinn erstmals nach einem schwierigen Jahr gestiegen ist, hauptsächlich aufgrund des Nutzerwachstums und Preiserhöhungen. Ihr Aktienkurs stieg um rund 10%, verlor jedoch in den fol...2023-10-2703 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 20. Oktober 2023 Der Podcast kann zu Informations- und Werbezwecken dienen. Die darin enthaltenen Informationen und Aussagen stellen weder eine Einladung zur Offertstellung noch eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Abschluss einer Dienstleistung, zum Kauf/Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten oder zur Vornahme anderweitiger Transaktionen oder zum Abschluss irgendeiner Art von Rechtsgeschäft dar. Dieser Podcast sowie die darin aufbereiteten Informationen richten sich ausschliesslich an Personen mit Domizil in der Schweiz. Die Anlagebeurteilungen des Investment Researchs werden durch PostFinance produziert und veröffentlicht. PostFinance wählt die im vorliegenden Podcast veröffentlichten Informationen und Meinungen sorgfältig aus und b...2023-10-2003 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 13. Oktober 2023 Die Terrororganisation Hamas hat Israel überfallen, was die Welt schockiert hat. Dies hatte Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die Unsicherheit führte dazu, dass Investoren in sichere Anlagen wie Staatsanleihen flüchteten, was die Zinsen senkte. Die Aktienmärkte hingegen zeigten sich relativ unbeeindruckt und legten sogar leicht zu. Die Inflationsdaten aus den USA waren gemischt: Die Gesamtinflation blieb bei 3,7 Prozent, was den Markt negativ überraschte, während die Kerninflation von 4,3 auf 4,1 Prozent sank. Dies führte zu Sorgen, dass die US-Zentralbank weitere Zinserhöhungen vornehmen könnte, was sich negativ auf die Finanzmärkte auswirkte, insbesondere auf die Kap...2023-10-1303 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 06. Oktober 2023 Die Märkte haben sich nach einem schwierigen September nicht erholt und sind nicht gerade vielversprechend in den Oktober gestartet. Dieses Verhalten folgt einem bekannten Muster, bei dem positive wirtschaftliche Daten oft von den Märkten als negativ interpretiert und mit Vorsicht behandelt werden. Die steigende Inflationsrate wird als Warnsignal betrachtet, was wiederum die Zentralbanken dazu veranlasst, ihre geldpolitischen Maßnahmen weiter zu straffen. Dies spiegelte sich deutlich auf dem Aktienmarkt wider, der nachgab, während die langfristigen Zinsen stiegen. Dies geschah trotz einer spürbaren Verbesserung der Stimmung in der US-Industrie. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Schwe...2023-10-0602 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 29. September 2023 Die vergangene Woche verlief vergleichsweise ruhig, da nur wenige wirtschaftliche Kennzahlen veröffentlicht wurden. Die Aktienmärkte durchliefen jedoch eine schwierige Phase, hauptsächlich bedingt durch die steigenden Zinsen. Diese Zinsanhebungen hatten wiederum indirekte Auswirkungen auf die Unternehmensleistung und wirkten sich negativ auf die Aktienkurse aus. Interessanterweise erlebten die Aktienmärkte gegen Ende der Woche, speziell am Donnerstag und Freitag, eine gewisse Erholung. Diese positiven Entwicklungen dürften zum Teil auf die neuesten Inflationsdaten aus Deutschland zurückzuführen sein. Diese zeigten einen Rückgang von 6,1% auf 4,5%. Die Gewinner im SMI waren Novartis und ABB, die jeweils einen An...2023-09-2902 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENInnovationskraft PostFinance - Ein Blick hinter die Kulissen von VNTR In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Innovation. Wir sprechen mit Mathias Strazza, dem Leiter von VNTR, über die wegweisenden Momente und Herausforderungen, die das letzte Jahrzehnt der Innovation bei PostFinance geprägt haben. Von der Entstehung und Entwicklung von VNTR bis hin zu konkreten Projekten, die das Finanzerlebnis der Kunden revolutioniert haben. Zudem geben wir einen Einblick in die Lektüren aus den von VNTR veröffentlichten Büchern «Failbook» und «Successbook». Dieses Gespräch bietet einen tiefen und umfassenden Blick hinter die Kulissen des Innovationsantriebs von PostFinance – ein Muss für alle, die sich für die Zukunft...2023-09-2925 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 22. September 2023 In der vergangenen Woche wurde bereits angekündigt, dass der Fokus auf dem Zinsentscheid liegen wird. Die Zentralbanken haben einheitlich beschlossen, den Leitzins nicht zu erhöhen. Für die USA bedeutet dies, dass der Leitzins bei unveränderten 5,5 % bleibt, möglicherweise für eine längere Zeit. Besonders überraschend war die Entscheidung der SMB (Schweizerische Nationalbank). Aufgrund des Rückgangs der Inflation wurde entgegen den Erwartungen keine Zinserhöhung vorgenommen, und der Zinssatz bleibt bei 1,75 %. Die Finanzmärkte reagierten negativ, insbesondere der US-Markt verzeichnete einige Rückgänge, vor allem bei Technologiewerten. Der Schweizer Markt sah ebenfalls nicht besser aus, i...2023-09-2202 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 15. September 2023 Die vergangene Woche an den Börsen verlief positiv, da die meisten Märkte im Plus abschlossen. Dieses positive Ergebnis war hauptsächlich auf die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zurückzuführen. Besonders bemerkenswert war Swiss Re, das mit einem Wochengewinn von 5% zu den Gewinnern zählte. Interessanterweise verzeichnete auch der europäische Anleihenmarkt Zuwächse, obwohl der Leitzins erhöht wurde. Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich damit erklären, dass die Marktteilnehmer trotz der angekündigten Erhöhung um 25 Basispunkte vorsichtig agierten. Eine positive Entwicklung war auch die Äußerung von Christine Lagarde, Präsidentin der...2023-09-1503 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 08. September 2023 In der vergangenen Woche erlebten die Märkte eine positive Phase, leider gab es in dieser Woche wieder einen Rückgang. Das wirtschaftliche Bild, das sich in Europa abzeichnet, scheint auch auf die Aktienmärkte Auswirkungen zu haben. Zusätzlich ist der Preis für ein Barrel Erdöl auf 90$ gestiegen, was den höchsten Stand seit November 2022 darstellt. Eine weitere schlechte Nachricht war, dass Mitarbeiter von Unternehmen in China keine iPhones mehr verwenden dürfen, was zu einem erheblichen Kurseinbruch bei Apple führte. Das Unternehmen verzeichnete in nur 2 Tagen einen Verlust von 200 Milliarden $. Insgesamt verzeichneten die meisten Aktienmär...2023-09-0802 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 01. September 2023 Die bisherige Woche verlief positiv, obwohl wir noch auf die Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten aus den USA warten. Sofern es keine unangenehmen Überraschungen gibt, dürften die Börsenindizes voraussichtlich um 1-2% steigen. In China wurde die Stempelsteuer auf Aktienhandel gesenkt, was dazu beitrug, die Probleme im Immobiliensektor in den Hintergrund zu drängen und eine eher positive Stimmung auf dem Markt zu schaffen. Dennoch ist Vorsicht nach wie vor geboten. Auch in der Schweiz gab es Unternehmen, die im Fokus standen, wie die UBS. Die Aktien werden voraussichtlich mit einem Plus von 7-8% abschließen und gehöre...2023-09-0103 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 25. August 2023 In dieser Woche konnten wir eine erfreulichere Stimmung verzeichnen, da sich sowohl der Obligationenmarkt als auch die führenden Aktienmärkte außerhalb Chinas erholt haben. Jedoch trübte sich die allgemeine Börsenlage gegen Ende der Woche wieder ein. Einige Unternehmen sorgten dennoch für positive Impulse, insbesondere der amerikanische Chiphersteller Nvidia, der mit erfreulichen Quartalszahlen glänzte. Die kommende Woche verspricht keine Entspannung, vielmehr steht heute das Notenbanktreffen in Jackson Hole im Fokus. Die Anleger erhoffen sich von dem Vorsitzenden der US-Notenbank weitere Einblicke in die zukünftige Zinspolitik. Auch in der kommenden Woche erwarten uns wich...2023-08-2502 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 18. August 2023 In dieser Woche herrschte eine bedrückende Atmosphäre aufgrund der Inflationsdaten. Im amerikanischen Konsummarkt wurden überraschend starke Zahlen verzeichnet. Obwohl dies positiv für die Wirtschaft wäre, könnte es die Inflation negativ beeinflussen. Dies schmälert die Aussicht auf eine mögliche Zinssenkung. Auch aus China kamen ungünstige Nachrichten: Die Eigenheimpreise gingen zurück, was zu einer Schwächung des Immobilienmarktes führte. In dieser Woche wurde zudem ein Sitzungsprotokoll veröffentlicht, das die Besorgnis bezüglich der Inflation weiter verstärkte. Es zeigte, dass trotz rückläufiger Inflationsrate der Druck auf die Inflation von vielen Mitgli...2023-08-1802 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 4. August 2023Das Börsenmagazin vom 4. August 2023 Diese Woche fallen vor allem die negativen Entwicklungen auf. Die meisten Aktien- und Obligationenmärkte haben an Wert verloren. Der SMI verzeichnete bis Donnerstag einen Rückgang von -2,1%, ebenso wie der Dow Jones um 0,8% und der NASDAQ um -2,6%. Der Volatilitäts-Index ist spürbar gestiegen und hat den Höchststand der letzten zwei Monate erreicht. Dies ist auf die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Kreditagentur Fitch zurückzuführen. Diese Herabstufung erfolgte kurz nach dem Streit über die Schuldenobergrenze und der drohenden Gefahr eines Zahlungsausfalls der USA. Enttäuschende Unternehmen...2023-08-0403 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 21. Juli 2023Das Börsenmagazin vom 21. Juli 2023 Der Start dieser Woche verlief nicht reibungslos. Enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China hatten zur Folge, dass wir mit wenig Rückenwind begannen. Im Laufe der Woche standen vor allem die Unternehmenszahlen im Fokus, bei denen ein gemischtes Bild erkennbar war. Überraschenderweise gab es gute Nachrichten aus dem Bankensektor, insbesondere die US-Banken präsentierten starke Zahlen. Allerdings enttäuschten Technologie Titel wie Tesla und Netflix. In der Schweiz hingegen waren Unternehmen wie ABB und Novartis positiv aufgefallen und zählten zu den Gewinnern. Trotz des schwankenden Starts erholte sich die Börse im Verlauf...2023-07-2202 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 14. Juli 2023 In der vergangenen Woche enttäuschten die Börsen aufgrund von Sorgen über steigende Zinsen. Doch diese Woche präsentieren sie sich wieder von ihrer besseren Seite, dank der Veröffentlichung der niedrigeren US-Inflationsrate am Mittwoch. Mit nur noch 3% scheint die US-Inflation in einen normalen Bereich zurückzukehren, doch das scheint trügerisch zu sein. Die Kerninflation, die ohne Energie und Nahrungsmittel berechnet wird, liegt immer noch bei 4,8%, was weit über dem Zielwert der US-Notenbank von 2% liegt. Daher ist der Zeitpunkt für weitere Zinserhöhungen in den kommenden Monaten noch nicht vorbei. Die Börse reagierte positiv auf die US-Infl...2023-07-1402 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 7. Juli 2023 Die vergangene Woche war für die Finanzmärkte eine Herausforderung. Der Schweizer Markt verzeichnete einen Rückgang um 3 Prozent. Einmal mehr standen Zentralbanken und Inflation im Fokus. Insbesondere in den USA wurden Daten veröffentlicht, welche die Erwartungen dämpfen, dass es zu keinen weiteren Zinsschritten mehr kommen könnte. Dies wiederum führt zu höheren Zinserwartungen und wirkt sich negativ auf die Finanzmärkte aus. Obwohl die Inflation in der Schweiz auf 1,7 Prozent gesunken ist und somit unter dem Zielwert der Schweizer Nationalbank liegt, sind weitere Zinsschritte bei uns nicht ausgeschlossen. Aufgrund der sogenannten Zweitrundeneffekte könnte es se...2023-07-0702 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 30. JuniDas Börsenmagazin vom 30. Juni Am Dienstag fand in Sintra, Portugal, die Jahrestagung der Europäischen Zentralbanken statt. Dort äußerte sich die EZB-Chefin Christine Lagarde dahingehend, dass zukünftige Zinsschritte noch nicht ausgeschlossen sind. Zusätzlich dazu fiel die Inflationsrate höher aus als erwartet, was auf eine mögliche Zinserhöhung hindeutet. Zur gleichen Zeit äußerte sich der Präsident der US-amerikanischen Notenbank, Jerome Powell, skeptisch in Bezug auf das Ende der Zinserhöhungen. Dies basiert auf den nach wie vor robusten US-Arbeitsmarktdaten. Die Märkte reagierten entsprechend, und die langfristigen Zinsen in den Industrieländern stiegen nach di...2023-06-3002 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 23. JuniDie Schweizer Nationalbank steht im Mittelpunkt Die Schweizer Nationalbank steht im Mittelpunkt, da eine Senkung der Zinsen um ein Viertelprozentpunkt negativ aufgenommen wurde. Die Inflation beträgt 2 Prozent und die Aktien haben nachgegeben, jedoch halten Nestle und Novartis den Markt hoch. Die Zinsen für Mieter sind nicht gut und es gibt Bedenken, dass die Mieterhöhungen aus dem Ruder laufen könnten. Die Finanzmärkte und die Industriekonjunktur sowie die europäische Inflation werden uns nächste Woche beschäftigen. Der Podcast kann zu Informations- und Werbezwecken dienen. Die darin enthaltenen Informationen und Aussagen stellen weder eine Ein...2023-06-2302 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 16. Juni 2023Marktreaktion auf Zentralbankentscheidung Der Aktienmarkt startete gut in die neue Woche, jedoch waren die Reaktionen auf die Zentralbankentscheidungen unterschiedlich. Nachdem die Federal Reserve (Fed) beschlossen hatte, den Zinssatz nicht anzuheben, legte der US-Aktienmarkt deutlich zu und erreichte sogar einen Höchststand. Im Gegensatz dazu gab der europäische Markt nach der Zinsentscheidung leicht nach. Die Europäische Zentralbank (EZB) kündigte klar an, dass keine weiteren Zinssenkungen zu erwarten seien. Auf dem Schweizer Aktienmarkt gab es nur geringe Bewegungen, und der SMI schloss die Woche leicht im Plus. Logitech war der größte Verlierer, was auf den Rücktritt des lan...2023-06-1602 minPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastPostFinance Börsenmagazin - der wöchentliche PodcastDas Börsenmagazin vom 9. Juni 2023Der letzte Handelstag der CS Nachdem eine Einigung bezüglich der US-Schuldobergrenze erzielt wurde, begann die Börsenwoche eher ruhig und ohne grosse Impulse. Die asiatischen Märkte zeigten sich jedoch gegen Ende der Woche von der positiven Seite, insbesondere Japan verzeichnete aufgrund einer wachsenden Wirtschaft ein Plus von 2%. Der europäische und Schweizer Markt hingegen zeigte sich eher schwach, insbesondere nach der Veröffentlichung schwacher Aussenhandelszahlen in China. Die beiden grössten Verlierer im SMI waren Kühne + Nagel, die von Morgan Stanley nun mit Untergewicht bewertet werden, sowie Givaudan, die aufgrund einer Kurszielsenkung von Goldman Sachs deutlich nachgel...2023-05-3102 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENPostFinance und Eishockey: Das passtMit SCB Captain Simon Moser Seit über 20 Jahren engagiert sich PostFinance im Schweizer Eishockey, der Name ziert auch die grösste Eishockeyarena der Schweiz. Warum dieses Engagement auch für die Athleten selbst so wichtig ist und wie die neue Sponsoring-Strategie umgesetzt wird, diskutiert Andrea Fischer, Sponsoring Manager bei PostFinance mit SC Bern Captain Simon Moser im temporeichen Talk «on ice».2022-11-3023 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENPostFinance ft. Patent Ochsner - Mit Diversität zum ErfolgSpezialfolge Seit 30 Jahren auf und hinter der Bühne: In der Kultband Patent Ochsner gibt nicht nur der Lead-Sänger Büne Huber den Ton an. Zum Erfolgsteam gehören auch Monic Mathys am E-Bass und Katha Langstrumpf als Backliner. Mit ihnen reden wir in dieser Spezialfolge über die Bandkultur, gesellschaftliche Geschlechterrollen und wir erfahren Geschichten, die sie Backstage schon erlebt haben - Monic als Frau und Katha als nonbinäre Person. Was haben die Kultband Patent Ochsner und die Gelbe Bank gemeinsam? Diversität macht sie erfolgreich. Wie PostFinance diese in der Kultur lebt, schildert Gabriela Länger, Chief Tr...2022-06-1031 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENRetail Banking - Neues wagen und eigenständig vorwärts gehenBankpakete, PostFinance App und was Smart Banking ausmacht. «Was versteht PostFinance unter Smart Banking, warum lanciert sie die Bankpakete Smart und SmartPlus und wie geht es mit der PostFinance App weiter?» – Diese und weitere Fragen zum Thema Retail Banking beantwortet Sandra Lienhart, Chief Business Unit Officer Retail Banking von PostFinance. Wer erfahren möchte, welche Ansprüche Sandra an ihren Bereich hat, was die Überlegungen bei der neuen App sind und warum PostFinance nun auch noch die Guthabengebühren angepasst hat, darf gerne mal reinhören. Mehr Infos zu den besprochenen Themen: Bankpakete PostFinance App Guthabengebühren Merci für euer Feed...2021-06-0229 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENBanking = Tech und der «war of talents» in der ITWie sich PostFinance in der IT neu aufstellt und um IT-Talente kämpft «Wie sieht die IT-Landschaft von PostFinance aus, welche Anforderungen werden an die IT gestellt und was unternimmt PostFinance, um die besten Talente im diesen Bereich zu gewinnen?» – Diese und weitere Fragen zum Thema IT im Banking beantworten Anja Magarinos, Marketing Managerin Employer Branding und Markus Fuhrer, Leiter IT & Operations und COO von PostFinance. Wer erfahren möchte, wieso sich Banking und eine Techfirma entsprechen, wie sich PostFinance in der IT-Nachwuchsförderung engagiert und was PostFinance ICT-Spezialisten bietet, darf gerne mal reinhören. Mehr Infos zu den besproch...2021-03-1730 minPOPCORN & FINANZENPOPCORN & FINANZENPhishing, Ransomware, DDoS & Co und wie sich PostFinance wappnetWie hat sich die Cyberkriminalität in den vergangenen Jahren entwickelt? «Wie hat sich die Cyberkriminalität in den vergangenen Jahren entwickelt und wie schützt sich eine Bank wie PostFinance?» – Diese und weitere Fragen zum Thema Onlinesicherheit beantwortet Stephan Zimmermann, Leiter Onlinesicherheit von PostFinance. Wer erfahren möchte, welche Hinweise Phishing entlarven, wie Kundinnen und Kunden für sicheres E-Banking aufrüsten können und wie Stephan sich selber schützt, darf gerne mal reinhören. Mehr Infos zum Thema Onlinesicherheit bei PostFinance (https://www.postfinance.ch/de/privat/support/sicherheit/testen-sie-ihr-wissen.html) Merci für euer Feedback an podcast@pos...2021-02-0533 min