podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Potsdam (Lutz Fiedler)
Shows
Jüdische Geschichte Kompakt
#62 Jüdische Geschichte Kompakt – Regina Scheer über Hertha Gordon-Walcher
Diese Folge ist der Livemitschnitt eines Gesprächs, das am 15. Februar dieses Jahres im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Books & Cookies“ im Potsdamer Café Ricciotti stattgefunden hat. Zu Gast war die Schriftstellerin Regina Scheer, mit der Lutz Fiedler und Ulrike Schneider, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Potsdam, gesprochen haben. Wir bitten die entsprechende Geräuschkulisse, die insbesondere zu Beginn des Podcasts zu hören ist, zu entschuldigen. Diesem Format sind auch zwei kleine Versprecher geschuldet, die sich in den Gesprächsverlauf eingeschlichen haben: der Königsberger Rabbiner hieß Hermann Vogelstein, und statt der Oktoberrevolution ist die Novemberrevolution (1918) gemeint. Regina Scheer hat sich bereits in m...
2024-06-07
52 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#61 Jüdische Geschichte Kompakt – Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft
Ein Gespräch zwischen Simone Ladwig-Winters, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur dritten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...
2024-05-03
46 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#60 Jüdische Geschichte Kompakt - "Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle
Ein Gespräch zwischen Sabine Hering, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (Staffel 12) „Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle für die Juden in Deutschland“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Den Anfang dieser Reihe bildete im letzten Monat ein Gespräch zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes, das wir mit Sabine Toppe – Professorin für Geschichte der Sozialen Arbeit an der Berliner Alice Salomon Hochschule – geführt...
2024-04-05
42 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#59 Jüdische Geschichte Kompakt – Sabine Toppe (Berlin): Der Jüdische Frauenbund (Staffel 12)
Ein Gespräch zwischen Sabine Toppe, Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler „Weibliche Emanzipation und Jüdische Zugehörigkeit. Zur Geschichte des Jüdischen Frauenbundes im 20. Jahrhundert.“ sehr herzlich begrüßen wir Sie heute zur ersten Folge unserer neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema „Jüdischen Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand“ zuwendet. Eine Einführung in die Staffel, vorgestellt von Björn Siegel und Miriam Rürup, können Sie hier hören. Den Ausgangspunkt unserer Fokussierung auf die jüdische Frauengeschichte im 20. Jahrhundert bildet ein Gespräch mit Sabine Toppe, die an de...
2024-03-01
41 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#55 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial 2023
Herzlich Willkommen zum vierten Weihnukka Spezial (2023), in der Folge laden Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, ein, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka einzutauchen und literarisch beide Feste zu feiern. Was beide Institute mit Weihnukka dieses Jahr verbinden, können Sie dabei genauso entdecken wie auch die Lieblingsbücher der Mitarbeiter:innen der letzten Jahre. Damit erhalten Sie nicht nur viele literarische Einblicke in unterschiedliche Bücher und Themen, sondern lernen auch die Mitarbeiter:innen auf ganz besondere Weise kennen.
2023-12-15
53 min
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Ein neues Deutschland? Rückkehrerfahrungen nach 1945
Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete auch die Rückkehr einer Vielzahl von Emigrantinnen und Emigranten, die vor dem Nationalsozialismus aus Deutschland geflohen waren. Ihre unterschiedlichen Hoffnungen und Erwartungen an eine Neugestaltung Deutschlands bestimmten vielfach auch die individuelle Entscheidung für bzw. gegen Ost oder West. Vor allem für jüdische Remigrantinnen und Remigranten warf der Holocaust dabei einen Schatten auf beide bald entstehenden deutschen Teilstaaten. Ausgehend von zwei Impulsvorträgen von Lutz Fiedler (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) und Scott Krause (Willy-Brandt-Forum Unkel) zu Rückkehrerfahrungen in Ost- und Westdeutschland diskutieren sie mit Irmela von der Lühe (Berlin) über die...
2023-10-04
1h 46
Jüdische Geschichte Kompakt
#46 Jüdische Geschichte Kompakt – Von "Wir für uns" zum Jüdischen Kulturverein
Lutz Fiedler im Gespräch mit Irene Runge Herzlich Willkommen zur vierten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. Im heutigen, abschließenden Gespräch richten wir den Blick auf die letzten Jahre der DDR und die Zeiten von Wende und Wiedervereinigung. Dafür haben wir Dr. Irene Runge aus Berlin zu Gast, die als Mitglied der jüdischen Gemeinde in Ostberlin diese Zeit nicht nur intensiv miterlebt hat, sondern als Gründerin unterschiedlicher jüdischer Gruppierungen zugleich prägend in der Zeit selbst war. Wir für uns – so lautete die Gruppe die Irene Runge 1986 ins L...
2023-09-01
39 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#44 Jüdische Geschichte Kompakt – Die DDR und der Jerusalemer Eichmann-Prozess
Die DDR und der Jerusalemer Eichmann-Prozess Herzlich Willkommen zur zweiten Folge unserer aktuellen Staffel „Jüdische Geschichte[n] in der DDR“. In unserem Gespräch haben wir die Rezeption des Jerusalemer Eichmann-Prozess in der DDR zum Gegenstand gemacht. Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler vom MMZ haben darüber mit den beiden Historikerinnen Dr. Katharina Rauschenberger vom Fritz Bauer Institut aus Frankfurt am Main und Dr. Annette Leo aus Berlin gesprochen. Themen waren dabei einerseits die Bemühungen des ostdeutschen Rechtsanwalts jüdischer Herkunft Friedrich Karl Kaul, in Jerusalem die Nebenklage gegen Eichmann zu vertreten. Erweitert haben wir diese Perspektive andererse...
2023-07-07
40 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#35 Jüdische Geschichte Kompakt – Weihnukka Spezial III 2022
Weihnukka Spezial Folge III 2022 Herzlich Willkommen zum 3. Weihnukka Spezial (2022), in dieser Folge lassen Sie Miriam Rürup, die Direktorin des MMZ in Potsdam, und Kim Wünschmann, die Direktorin des IGdJ in Hamburg, in die Bedeutung und Geschichte von Weihnukka eintauchen. Sie geben Einblicke in die geschichtlichen Momente, in denen die beiden populärsten Feste der christlichen und jüdischen Tradition, d.h. Weihnachten und Channukka, zusammen gedacht werden konnten und können. Gleichzeitig eröffnen sie auch die schon lieb gewonnene Tradition, beide Feste literarisch zu verbinden. Denn die Mitarbeiter:innen in Hamburg und Potsda...
2022-12-16
56 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#34 Magnus Hirschfeld und das Institut für Sexualwissenschaft
Ein Gespräch von Nina Zellerhoff und Lutz Fiedler (MMZ) mit Rainer Herrn (Charité, Berlin) und Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin) Herzlich Willkommen zur dritten Folge der siebten Staffel von „Jüdische Geschichte Kompakt“, die sich in vier Folgen aus historischer und kulturgeschichtlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge richtet den Blick auf das Leben und Werk des jüdischen Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld (1868–1935) sowie auf das von ihm gegründete Institut für Sexualwissenschaft; einer Institution, die ihre Adresse zwischen 1919 und 1933 in Berlin unweit des Ufers der Spree hatte. Mit Rainer Herrn und Ralf Dose hätten wir dafür...
2022-12-02
39 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#33 „Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875-1940“
Ein Gespräch von Miriam Rürup und Lutz Fiedler vom MMZ mit Elisabeth Janik-Freis vom Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin) Herzlich Willkommen zur zweiten Folge der siebten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich in vier Folgen aus historischer und kulturgeschichtlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge hat mit den Themen des vergangenen Gesprächs – den verschiedenen Facetten von Liebe und Sexualität im Judentum und den jüdischen Lebenswelten – fast gar nicht zu tun. Stattdessen wenden wir den Blick diesmal aus einer allgemeinen Perspektive auf die Schattenseiten der Sexualität und ihre Verschrä...
2022-11-04
39 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#32 Jüdische Geschichte Kompakt_Love me Kosher
Love me Kosher - Anna-Dorothea Ludewig und Lutz Fiedler (MMZ) im Gespräch über eine Ausstellung zu Liebe und Sexualität im Judentum „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“ – Eine Ausstellung am Jüdischen Museum Wien Herzlich Willkommen zur ersten Folge unser aktuellen Staffel „Judentum und Sexualität“, in der wir uns dem Thema zuerst aus der Perspektive des Museums zugewandt haben. „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“ heißt die Ausstellung, die seit dem 22. Juni und noch bis zum 13. November am Jüdischen Museum Wien besucht werden kann. Aus diesem Anlass haben Anna-Dorot...
2022-10-07
35 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#25 Jüdische Geschichte Kompakt - Jüdische Objektgeschichte
Über Gegenstände und materielle Überlieferungen im Judentum Herzlich Willkommen zur vierten und abschließenden Folge unser aktuellen Staffel "Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?". In dieser Episode wenden wir uns der Frage nach der Bedeutung der Materialität jüdischer Lebenswelten für ein Verständnis jüdischer Geschichte und Kultur zu. Über ganz unterschiedliche Gegenstände und Formen materieller Überlieferung im Judentum – vom Silberlöffel bis zum Buch – und ihre akademische Erforschung wie museale Präsentation hat sich Miriam Rürup vom MMZ dabei mit ihren Gesprächspartnerinnen ausgetauscht. Ihre Gäste waren diesmal Cilly Kugelmann aus Berlin...
2022-05-06
40 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#24 Jüdische Geschichte Kompakt - Orte, Raum und Diaspora
Orte und ‘Wandernde Zentren‘ – über Raumvorstellungen und Diaspora im Judentum Herzlich willkommen zu unserer dritten Folge der Staffel „Was sind und wie arbeiten Jüdische Studien?“. Nachdem wir im ersten Gespräch die Frage „Was sind Jüdische Studien?“ diskutiert haben, standen in der zweiten Folge „Biographische Arbeitsweisen und Oral History“ im Mittelpunkt des Podcasts. Die aktuelle Episode wendet sich diesmal der Frage nach Orten, historischen Räumen sowie Raumvorstellungen und -begriffen in der jüdischen Geschichte zu. Darüber, sowie über den Begriff der Diaspora hat Lutz Fiedler mit Miriam Rürup und Ines Sonder vom Moses Mendelssohn Zentrum gesprochen. Thema w...
2022-04-01
37 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#23 Juedische Geschichte Kompakt - Biographische Arbeitsweisen und Oral History in den Jüdischen Studien
Biographische Arbeitsweisen - Ein Gespräch zwischen Grazyna Jurewicz und Karen Körber mit Lutz Fiedler und Miriam Rürup In dieser Episode wenden wir den Blick auf konkrete Praktiken und Zugänge der jüdischen Studien und betrachten die besondere Bedeutung von biographischen Arbeitsweisen und Oral History in unserem Arbeitskontext. In dieser Folge sprechen wir über unterschiedliche Formen der Fokussierung auf das Leben von Einzelpersonen und nehmen die Erkenntnispotentiale in den Blick, die unterschiedliche Lebensgeschichten und Erfahrungen für die jüdischen Studien bereithalten. Dafür haben sich Miriam Rürup und Lutz Fiedler mit Karen Körber vom Hamburg...
2022-03-04
39 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#22 Jüdische Geschichte Kompakt - Was sind Jüdische Studien?
Was sind Jüdische Studien? – Ein Gespräch zwischen Sandra Anusiewicz-Baer, Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Werner Treß Im ersten Gespräch unserer fünften Staffel, die sich dem Thema "Was sind und wie arbeiten jüdische Studien?" zuwendet, gehen wir der Frage nach, was jüdische Studien überhaupt sind. Diese Frage diskutieren wir ausgehend von einem Vergleich zwischen den unterschiedlichen institutionellen Zugängen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit jüdischer Geschichte und Kultur, aber auch mit jüdischer Religion und deren sakralen Texten beschäftigen. Darüber haben Dr. Lutz Fiedler und Prof. Dr. Miriam Rürup vom...
2022-02-04
38 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#21 Jüdische Geschichte Kompakt - Intro zur 5. Staffel
Staffel 5 - Intro zur 5. Staffel_Mit Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Björn Siegel Herzlich Willkommen zum Intro zur neuen Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, in diesem Intro sprechen Lutz Fiedler, Miriam Rürup und Björn Siegel über die Grundideen zur fünften Staffel, die mit dem Titel „Was sind und wie arbeiten jüdische Studien?“ überschrieben ist. Im Laufe der einzelnen Podcasts wollen wir versuchen, eine Beschreibung unserer eigenen akademischen Disziplin vorzunehmen und Sie sowohl mit dem Fach selbst, als auch mit den damit verbundenen Arbeitsweisen und methodischen Zugriffen vertraut zu machen. Federführen...
2022-02-04
10 min