Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Pravention Und Fruhintervention Winterthur

Shows

5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für GesundheitsverantwortungIn dieser Folge sprechen Marie Damev von der Abteilung Prävention und Frühintervention und Birgit Keller, Gesundheitssoziologin und Dozentin für Gesundheitsförderung und Prävention, über eine zentrale Frage: «Wer trägt die Verantwortung für unsere Gesundheit?» Ist es der oder die Einzelne – oder doch eher die Gesellschaft und der Staat? Wo endet die Eigenverantwortung und wo braucht es strukturelle Unterstützung? Eine spannende und wichtige Frage, insbesondere in der Prävention.2025-05-2007 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für GlückspielsuchtIn dieser Folge spricht Marie Damev der Abteilung Prävention und Frühintervention mit Britta Thelitz vom Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte der Gesundheitsstiftung Radix über Glückspielsucht. Sie beleuchten, wie sich diese Verhaltenssucht entwickelt hat und worin sie sich von anderen Süchten unterscheidet. Ausserdem werden mögliche Auswirkungen erwähnt, welche die Eröffnung des neuen Casinos Ende Jahr in Winterthur haben könnte und welche Massnahmen helfen, eine Glücksspielsucht zu verhindern. Weitere Informationen zum Thema Glückspielsucht gibt es auf der Webseite der Fachstelle Zentrum für Spielsucht| RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung.2025-04-1706 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für das Jahr 2024In dieser besonderen Weihnachtsepisode lassen Urs Allemann und Marie Damev von der Abteilung Prävention und Frühintervention das Jahr 2024 Revue passieren. Wir blicken auf die Höhepunkte des Jahres und die wertvolle Zusammenarbeit mit unseren geschätzten Vernetzungspartner:innen zurück. Zum Abschluss des Jahres wünschen wir eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge 2025 genauso viele schöne Momente und spannende Projekte bereithalten. Frohe Weihnachten und viel Spass beim Zuhören!2024-12-1206 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für PornografieIn dieser Folge sprechen wir mit Dominik Imoberdorf Sozialarbeiter und Sexualpädagoge der Fachstelle liebesexundsoweiter über ein Thema, das viele betrifft, aber selten offen thematisiert wird: den Konsum von Pornografie. Wir beleuchten, wie sich der Pornokonsum in der digitalen Welt entwickelt hat und welche Auswirkungen er auf Jugendliche haben kann. Gemeinsam diskutieren wir, wann der Konsum problematisch wird und wie Prävention einen risikoarmen Umgang fördern kann. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fachstelle liebesexundsoweiter . 2024-12-1107 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für ElternberatungEltern übernehmen eine Schlüsselrolle in derSuchtprävention ihrer Kinder. Um sie dabei zu unterstützen, bietet dieFachstelle Prävention und Frühintervention der Stadt Winterthurniederschwellige und kostenlose Elternberatungen an. In dieser Podcastfolgesprechen Gianni Tiloca, Fachmitarbeiter für Prävention und Frühintervention,und Marie Damev, Praktikantin in der Abteilung, über die Bedeutung derElternberatung und geben praktische Tipps zum Thema Elternschaft undSuchtprävention bei Kindern und Jugendlichen.2024-09-0906 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für MischkonsumWenn zwei Substanzen gleichzeitig oder kurz nacheinander konsumiert werden, sprechen wir von Mischkonsum. Gianni Tiloca, Fachmitarbeiter Prävention und Frühintervention, und Linda Tschudi, Praktikantin Prävention und Frühintervention, berichten von persönlichen Erfahrungen, schätzen die Gefahr ein und informieren, unter welchen Bevölkerungsgruppen diese Konsumform verbreitet ist.2024-05-2104 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für den Beruf Gesundheitsförder:inWas sind die Kernaufgaben der schweizweit neuen Profession der Gesundheitsförderung? Verena Biehl, Dozentin ZHAW Studiengang Gesundheitsförderung und Prävention, tauscht sich mit Linda Tschudi, Studentin und Jahrespraktikantin der Abteilung Prävention und Frühintervention Winterthur, aus. Die Fragestellung wird aus den Perspektiven der Lehre und Praxis beantwortet, moderiert von Urs Allemann.2024-04-2206 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für gendersensible AngeboteLinda Tschudi, Praktikantin Prävention und Frühintervention, spricht in dieser Folge mit Lea Bosshard, Teamleiterin Jumpin Jugendberatung. Lea Bosshard erzählt, welche Überlegungen hinter dem Namenswechsel der Jugendberatung von «Jump und Jumpina» zu «Jumpin» stecken und was das Ganze mit Gendersensibilität zu tun hat. Gemeinsam zeigen wir auf, welche Vorteile gendersensible Angebote in der Prävention mit sich bringen.2024-01-2407 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für Communities That Care (CTC)Communities That Care hat zum Ziel, die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Gemeinden positiv zu beeinflussen. Zum ersten Mal begrüssen Urs Allemann, Abteilungsleiter Prävention und Frühintervention, und Linda Tschudi, Praktikantin Prävention und Frühintervention, einen externen Podcastgast. Mit Jan Gerber, Fachexperte Prävention bei Radix, legen wir die Vorteile von CTC offen, erwähnen Herausforderungen und fragen ihn nach Umsetzungstipps.2023-12-1405 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für Vapes, laut Gesetz tatsächlich noch ein LebensmittelIn dieser Podcastfolge sprechen Gianni Tiloca, Fachexperte Suchtprävention, und Linda Tschudi, Praktikantin Prävention und Frühintervention, gemeinsam über die neusten Formen von E-Zigaretten, den sogenannten Vapes. Diese Produkte sind wegen ihren fruchtigen Aromen und trendigen Designs vor allem bei Jugendlichen beliebt. Der Podcast enthüllt die Marketingstrategien zu Vapes und weist auf die gesetzlichen Bestimmungen hin.2023-12-1406 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für das Praktikum von Ronya MaccariniGemeinsam mit Urs Allemann, Abteilungsleiter Prävention und Frühintervention, blickt Ronya Maccarini, Praktikantin Prävention und Frühintervention, auf ihr Praktikumsjahr zurück. Sie erzählt von ihren Highlights, ihren Lernfeldern und was ihre Nerven strapazierte.2023-12-1405 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für ständig online?Digitale Dienste wie YouTube, Netflix, TikTok oder Instagram wenden beim Aufbau ihrer Plattformen verschiedene Bindungsstrategien an, damit wir möglichst lange online bleiben. Sandra Walter, Fachmitarbeiterin Gesundheitsförderung und Prävention, verrät, mit welchen Tricks wir diesen Bindungsstrategien entgegenwirken können.2023-12-1405 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für Radikalisierung – was tun?Extremistische Gruppen sind immer wieder in den Schlagzeilen. Niemand ist geschützt vor radikalisierenden Einflüssen. Anhand eines verfremdeten Fallbeispiels zeigt Serena Gut, Leiterin der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention, die Anzeichen einer Radikalisierung auf und erklärt, was zu tun ist, falls sich eine Person aus dem Familien- oder Bekanntenkreis einer extremistischen Gruppe zuwendet.2023-12-1405 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für Dry JanuaryDie Präventionskampagne «Dry January» fordert Menschen dazu auf, den ganzen Januar keinen Alkohol zu konsumieren. Gianni Tiloca, Fachexperte Suchtprävention, ordnet ein, was ein Monat ohne Alkoholkonsum für die Gesundheit bringt und ob eine temporäre Abstinenz Vorteile hat. Vielleicht motiviert Sie der Podcast, beim nächsten Dry January mitzumachen?2023-12-1204 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für spielzeugfreie KindergärtenWie kann man sich einen Kindergarten ohne Spielsachen vorstellen und was hat das Projekt spielzeugfreier Kindergarten mit Suchtprävention zu tun? Sandra Walter, Fachmitarbeiterin Gesundheitsförderung und Prävention und Leiterin des Projekts im Bezirk Winterthur, liefert Antworten auf diese Fragen.2023-12-1205 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für SOKO-Training – ein Fitnesscenter fürs Training von SozialkompetenzenIm Sozialkompetenz-Training, kurz SOKO-Training, stärken Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Verhalten in der Schule anecken oder durch ihre Schüchternheit in der Klasse verloren gehen, ihren Selbstwert und reflektieren ihr Verhalten. Ilaria Gandossi, Leiterin des SOKO-Trainings, beantwortet unter anderem auch kritische Fragen zu diesem Kurs.2023-12-1205 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für SOKO MädchenSOKO-Training steht für Sozialkompetenz-Training. Dieses wurde im Frühsommer 2022 für Mädchen erweitert. Ilaria Gandossi, Sozialpädagogin bei Jumpina und Kursleiterin des SOKO-Trainings für Mädchen, berichtet, was das SOKO-Training beinhaltet und was am Kurs für Mädchen neu ist.2023-12-1204 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für den Podcast – eine ZwischenbilanzKommunikationskampagnen sensibilisieren, vermitteln Informationen und Wissen und sind Kernstück in der Präventionsarbeit. In dieser Folge wird Tassia Haderer, Praktikantin Prävention und Frühintervention, von Urs Allemann, Abteilungsleiter Prävention und Frühintervention, zum Podcast interviewt.2023-12-1205 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für Fake NewsSerena Gut, Leiterin der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention, thematisiert in dieser Podcastfolge bewusst verbreitete Falschinformationen, sogenannte Fakte News. Im Internet werden Fake News schnell und ungefiltert weiterverbreitet. Serena Gut klärt über die Gefahren von Fake News auf und gibt Hinweise, wie sie erkannt werden können.2023-12-1205 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für E-ZigarettenE-Zigaretten werden immer wieder als gesunde Alternative zu herkömmlichen Zigaretten beworben, verleiten aber auch zunehmend Jugendliche und junge Erwachsene zum Konsum. Mit Gianni Tiloca, Fachexperte Suchtprävention, befassen wir uns diese Folge mit dem umstrittenen Lifestyle-Produkt «E-Zigarette». Sind diese nun Fluch oder Segen?2023-12-1205 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für MobbingIst ein dummer Spruch auf dem Pausenplatz oder ein fieser Kommentar unter einem geposteten Bild eine harmlose Kinderstreiterei oder bereits Mobbing? Urs Allemann, Abteilungsleiter und Fachperson Gewaltprävention, spricht über Mobbing und weist auf dessen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche hin. Er informiert aber auch, was Betroffene und Angehörige gegen Mobbing tun können.2023-12-1204 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für digitale Medienerziehung in den FerienSommer, Sonne, Ferien … und Smartphone. Benötigt es auch in den Ferien Regeln im Umgang mit digitalen Medien und was ist eine sinnvolle Mediennutzung für Kinder und Jugendliche in den Ferien? Diese Fragen werden in dieser Podcastfolge diskutiert. Sandra Walter, Fachmitarbeiterin Gesundheitsförderung und Prävention, gibt wertvolle Tipps und Tricks für Eltern.2023-12-1204 min5 Minuten für5 Minuten für5 Minuten für synthetisches CannabisIn der ersten Podcastfolge der Abteilung Prävention und Frühintervention Stadt Winterthur beantwortet Gianni Tiloca, Fachexperte Suchtprävention, Fragen rund um synthetisches Cannabis. Angesprochen werden die unbekannten Risiken und was man tun kann, um diese vorzubeugen.2023-12-1204 min