podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Praxis Der Nachrichtenmedien
Shows
Wrapping Up: Presents and 2025
Interview mit Nika Werner zu ture-crime Podcasts
Eine Pilotfolge für Wrapping Up: Presents 2025 Warum hören Menschen so gerne True-Crime Podcasts?
2025-10-27
01 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Emil Faltin über nachhaltige Unternehmensführung
In dieser kurzen Episode spricht Emil Faltin über seine Forschungsarbeit zur nachhaltigen Unternehmensführung und darüber, wie ökologische und soziale Verantwortung zu mehr Zufriedenheit und Balance im Arbeitsleben beitragen können. Im Gespräch geht es um zentrale Fragen: Was bedeutet nachhaltige Unternehmensführung wirklich? Wie beeinflusst sie die Motivation und Loyalität von Mitarbeitenden? Und was können Unternehmen wie VAUDE uns über glaubwürdige Nachhaltigkeitskultur lehren? Diese Folge zeigt, warum Nachhaltigkeit mehr ist als ein Trend, es ist ein zentraler Baustein moderner Führung und gesunder Arbeitskultur.
2025-10-25
02 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Was steckt hinter dem Hype um True-Crime-Podcasts
Shona Markin trifft sich mit Nika Werner und spricht mit ihr über ihre Hausarbeit zu True-Crime-Podcasts Im Gespräch mit Nika erzählt sie von ihrer Recherche zu True-Crime-Podcasts und wie sich der Hype begründen lässt. Außerdem berichtet sie wie sich dies auf ihren persönlichen Konsum ausgewirkt hat.
2025-10-25
02 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Digital Detox?! Wenn Social Media zu viel wird - Talk mit Shona Markin
Shona Markin hat sich in Rahmen einer Forschungsarbeit damit beschäftigt, warum immer mehr Influencer einen Digital Detox machen. Stundenlanges Scrolling auf Instagram oder schlaflose Nächte auf TikTok… immer mehr Menschen entscheiden sich aktiv dafür, einen "Digital Detox" zu machen. Shona Markin hat sich im Rahmen einer Forschungsarbeit mit diesem Phänomen auseinandergesetzt und dafür auch mit einer Influencerin gesprochen. Hier erzählt sie Nika Werner von ihren Ergebnissen und ob wir alle eine Pause von Social Media einlegen sollten. Wer neugierig geworden ist, kann ihre Forschungsarbeit unter dem Link https://shonaslink.de abruf...
2025-10-25
02 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Politik in den Medien- Medien in der Politk
Ich unterhalte mich heute mit Paula über ihre Hausarbeiten über Politik, Social Media und Jugendliche! Ich unterhalte mich heute mit Paula über ihre Hausarbeiten über Politik, Social Media und Jugendliche!
2025-10-25
02 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Was hinter jeder Hausarbeit steckt - Feature
Ein Gespräch mit der Studentin Greta über ihre letzte Hausarbeit und was sie dabei gelernt hat Jede Hausarbeit ist mehr als nur ein Abgabedatum. In diesem Podcast erzählen Studierende, worüber sie geforscht, welche Herausforderungen sie gemeistert und was sie dabei über sich selbst gelernt haben
2025-10-25
01 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Anika Tremmel über "Omas gegen rechts" | Interview
Emil Faltin hat Anika Tremmel über ihre Forschung zu sozialen Bewegungen am Beispiel von "Omas gegen rechts" befragt In dieser Folge spricht Mathis Emil Faltin mit Anika Tremmel über ihre Forschung zu sozialen Bewegungen – am Beispiel der Initiative „Omas gegen Rechts“. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich Engagement und politischer Protest im digitalen Zeitalter verändern, welche Formen von Solidarität heute entstehen – und warum gerade ältere Frauen zu einer moralischen Stimme unserer Zeit geworden sind.
2025-10-25
02 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Tagesschau doppelt erzählt – Wie sich Fernsehen und Instagram unterscheiden
Silvia Haller gibt Einblick in ihre Forschung zur Themen-Diversität der Tagesschau Ob Fernsehabend oder Instagram-Feed – die Tagesschau ist auf beiden Kanälen präsent. Doch wie unterscheiden sich Themenvielfalt und Informationsgehalt, wenn Nachrichten für ganz unterschiedliche Publika aufbereitet werden? Silvia Haller ist dieser Frage in ihrer Forschungsarbeit im Kurs "Öffentlichkeit und Öffentliche Kommunikation" geht der Frage nach, wie sich klassische und digitale Formate in ihrer journalistischen Logik unterscheiden – und welches Publikum am Ende mehr mitnimmt.
2025-10-25
07 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Medienwirkung öffentlicher Personen mit Kyra Spahn (Talk)
Kyra Spahn berichtet über ihre Forschung zum Gerichtsprozess von Gill Ofarim und dem Wandel in der Berichterstattung Der Prozess um Gil Ofarim, geprägt von Verleumdung und falschen Verdächtigungen, endete schließlich mit seinem Schuldeingeständnis. Kaum ein anderes Verfahren stand so sehr im Fokus medialer Aufmerksamkeit und wurde durch immer neue Enthüllungen begleitet. In dieser Episode sprechen wir mit Kyra Span, die in einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht hat, wie sich die Berichterstattung im Laufe der Zeit verändert hat und welche Unterschiede insbesondere zwischen gängigen Zeitungen sichtbar wurden.
2025-10-25
09 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Matthias Eckmann über Politische Podcasts
- -
2025-10-25
03 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Luhmann Voicecrack | Lea Ochsenqueen im Interview
We love to entertain you Der Moderator Matthias Eckmann hat die Luhmann-Expertin Lea Ochsenqueen zu Luhmanns Werk befragt.
2025-10-25
03 min
Wrapping Up: Presents and 2025
Edgar Reitz erhält den Biber für sein Lebenswerk | Feature
Reporter Michael Scheyer war bei den Filmfestspielen in Biberach und hat dort Edgar Reitz getroffen. Die Biberacher Filmfestspiele finden seit bald 50 Jahren statt. Herausragende Filmwerke werden dort mit dem „Goldenen Biber“ ausgezeichnet. Die Karriere des Filmemachers Edgar Reitz ist fast genauso lang, wie die Geschichte der Filmfestspiele. Und ist auch eng damit verbunden. Viele seiner Werke haben dort am Wettbewerb teilgenommen. Jetzt ist Reitz mit dem Goldenen Biber für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mehr zu den Filmfestspielen Biberach.
2025-10-25
03 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Fälle, vor denen jeder Angst hat| Real Cases USA | Wahre Fälle | #28
Folge 28: Es gibt tatsächlich Calls, die keiner jemals bekommen möchte. Wie geht man professionell damit um, wenn man die oder den Verstorbene(n) persönlich kennt oder ein Kollege im Dienst getötet wird?-- 🔍 Jetzt ansehen & mitdiskutieren! 💬 Deine Meinung interessiert uns – hinterlasse einen Kommentar! -- Takeaways Umgang mit Suizidbriefen ist oft herausfordernd.Emotionale Belastungen sind Teil des Berufs.Persönliche Verbindungen zu Opfern können die Arbeit erschweren.--Sound Bites"Wer nimmt die Schmauchspuren?""Wie geht man mit Suizidbriefen um?""Manchmal ist es schwierig, professionell distanziert zu bleiben."-- Liebe Forensic Squad, liebe Squaddies: Abonniert unseren Kanal, um kein...
2025-10-24
33 min
Deutsche Minghui Podcast (20)
Podcast 843: Können Wissenschaft und Organtransplantation wirklich ein langes Leben ermöglichen?
Ein Gespräch zwischen Xi Jinping, dem Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 3. September in Peking erregte weltweit Aufmerksamkeit. Große Nachrichtenmedien wie die BBC berichteten darüber. Xi sagte: „Früher war es selten, dass jemand 70 Jahre alt wurde, aber heute ist man mit 70 noch ein Kind.“ Putin antwortete: „Mit der Entwicklung der Biotechnologie können menschliche Organe kontinuierlich transplantiert werden, und die Menschen können sich immer jünger fühlen und sogar Unsterblichkeit erlangen.“ Dazu Xi: „Prognosen zufolge könnte es in diesem Jahrhundert möglich sein, dass Menschen 150 Jahre alt werden.... ...
2025-10-06
11 min
Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast
Ole Reissmann: Wie geht der Spiegel in Hamburg mit KI um?
Besuch im Podcast. Ole Reissmann ist da! Wir freuen uns sehr. Das KI-Mastermind vom Spiegel. Google und OpenAI schneiden den Nachrichtenmedien den Traffic ab. Oder doch nicht? Oder andersrum? Der Spiegel experimentiert intern mit KI-Tools, die ohne das Archiv keiner so leicht nachbauen kann. Wie stellt sich ein mittelgroßes Medienhaus tatsächlich auf – jenseits von Panik und PR-Sprech. Wir sprechen über die echten Zahlen zum gefürchteten "Google Zero", über selbstgebaute KI-Werkzeuge fürs Archiv und Fact-Checking, und über die Frage: Eigene KI-Plattform oder Integration in ChatGPT? Was bedeutet das für uns als Leser? Und welche Rol...
2025-10-02
1h 23
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Die betrogene Freundin | Real Cases USA | Wahre Fälle | #27
Folge 27: Zwei Freundinnen machen zusammen Urlaub in einem Luxushotel. Eine der Beiden stirbt und die Auffinde-Geschichte der anderen Freundin macht zunächst auch Sinn...bis zur Leichenschau am Tatort.-- 🔍 Jetzt ansehen & mitdiskutieren! 💬 Deine Meinung interessiert uns – hinterlasse einen Kommentar! -- Takeaways Die Dynamik zwischen Freunden kann zu tragischen Situationen führen.--Sound Bites""Es war ein tragischer Tod.""""Das war eine Lehre für mich.""""Die Rolle der Freundin war entscheidend.""-- Liebe Forensic Squad, liebe Squaddies: Abonniert unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen und aktiviert die Glocke für Benachrichtigungen!🎙️✨ -- Chapters 00:00 Erster Eindruck des Tatorts15:40 Ungewöhnliche Umstä...
2025-09-24
32 min
Forensic Sisters - Forensischer Schwestern-Talk | True Crime USA und Deutschland | Wahre Verbrechen
True Crime Fälle: Undercover | Real Cases USA | Wahre Fälle | #26
Folge 26: Mein erster Fall mit verdeckten Ermittlern.-- 🔍 Jetzt ansehen & mitdiskutieren! 💬 Deine Meinung interessiert uns – hinterlasse einen Kommentar! -- Takeaways Der Fall beinhaltete die Zusammenarbeit mit Undercover-Polizisten.Die Leichenschau ist ein zentraler Bestandteil der forensischen Arbeit.Drogentote stellen eine besondere Herausforderung dar.Die psychologischen Auswirkungen der Arbeit sind tiefgreifend.Die Identität der Undercover-Polizisten bleibt geheim.Die menschliche Perspektive ist in der Forensik wichtig.Routine in der Arbeit führt nicht zu emotionaler Abstumpfung.Die Zusammenarbeit mit anderen Beamten ist entscheidend.Jeder Fall hinterlässt Spuren im Leben der Forensiker.-- Liebe Forensic Squad, liebe Squaddies: Abonniert unseren Kanal, um keine Fo...
2025-09-06
34 min
Was wichtig ist
Sommergäste: Endlich Ferien mit Tatjana und Jasna von "Drama Carbonara"
Freitagsgespräche im Sommer Die ersten „Was wichtig ist“-„Sommergäste sind zwei der vier Gastgeberinnen des erfolgreichen Comedy-Podcasts „Drama Carbonara“. Vor sechs Jahren haben Tatjana Lukas, Asta Krejci-Sebesta und Jasna Hörth den Podcast gestartet, heute gehört auch Nora Kampelmühler dazu. 300 Folgen später haben sie eine treue Fan-Gemeinde, treten auf Podcast-Festivals und zuletzt am Donauinselfest auf. Worum geht es in "Drama Carbonara"? Die Gastgeberinnen aus Wien lesen wöchentlich mit und ohne prominente Gäste wie Josef Hader oder Manuel Rubey romantische Geschichten aus den bunten Heftchen des Kelter Verlags vor und analysieren das Gelesene. I...
2025-06-27
39 min
Besteckkastengeschichten
Das "Postkarten-Orakel" im B2
Heute sind Leffler und Garbelmann unterwegs in der Bar B2. Es gibt unterschiedliche Ansichten zu Nachrichtenmedien und der Darstellung von Katastrophen - und natürlich findet Leffler den Emmerich-Film "2012" gut und Garbelmann ihn doof. Es gibt ein spätes Geständnis zum Genetik-Test von Garbelmann und ein heiteres Postkarten-Orakel, bei dem Leffler (mal wieder) keine Rücksicht auf Verluste nimmt. Holt euch ein Helles oder setzt euch mit Kopfhörern in eine Bar und lauscht der 201. Episode der Besteckkastengeschichten.
2025-06-27
1h 17
Holger ruft an
Holger ruft an wegen ... Nachrichtenvermeidung
Warum meiden Menschen Nachrichten – und wie schlimm ist das? 71 Prozent der Deutschen meiden mindestens gelegentlich Nachrichten – über dieses Ergebnis des aktuellen "Reuters Institute Digital News Report 2025" haben in dieser Woche mehrere Medien berichtet. Doch was genau steckt hinter dieser Zahl? Wie besorgniserregend ist sie? Und was bedeutet Nachrichtenvermeidung überhaupt? Über diese und weitere Fragen spricht Holger Klein mit der Medienwissenschaftlerin Julia Behre, die als Co-Autorin der Studie die Ergebnisse für Deutschland ausgewertet hat. Der "Reuters Institute Digital News Report 2025" ist eine Langzeitstudie zur Nutzung digitaler Nachrichtenangebote, die seit 2013 jedes Jahr durchgeführt wird – mittlerweile in 48 Ländern. Für D...
2025-06-20
24 min
apolut: Standpunkte
Der Aufstieg des unsterblichen Diktators | Von John und Nisha Whitehead
Was bedeutet KI für Freiheit und Regierung?Ein Standpunkt von John und Nisha Whitehead.„Wenn es einem Unternehmen oder einer kleinen Gruppe von Menschen gelingt, eine gottähnliche digitale Superintelligenz zu entwickeln, könnten sie die Welt übernehmen. Zumindest wenn es einen bösen Diktator gibt, wird dieser Mensch sterben. Aber für die KI gäbe es keinen Tod. Sie würde ewig leben. Und dann hätten wir einen unsterblichen Diktator, dem wir niemals entkommen können.“ — Elon Musk, 2018Der Deep State schaltet in den Turbomodus.Während sich die Nachrichtenmedien...
2025-02-22
16 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Fremdmedien verlinken – prominent auf der Startseite?! Für viele Redaktionen käme das nicht in Frage. Aber mit unserem neuen Ticker tun wir genau das. Wofür ist dieser Ticker gut und was sind die Prozesse dahinter? Im Podcast führen Anna und Sebastian hinter die Kulissen. Tick tick, tack tack. – Public Domain DALL-E-3 („a string of paper comes out of a stock ticker machine with gears, Bauhaus style, reduced minimalist geometric shapes“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/2501_OTR_Ticker.mp3 Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu...
2025-01-04
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...
2025-01-04
41 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...
2025-01-04
41 min
Geschichten aus dem Leben
#28 Pablo, wieso funktioniert Populismus auf Social Media so gut?
In dieser Folge von "Geschichten aus dem Leben" begrüße ich den Kommunikationswissenschaftler Dr. Pablo Jost, der zu politischer Kommunikation auf Social Media forscht. Im Gespräch schildert Pablo die aktuellen Entwicklungen in Sachen Populismus und Hass im Netz und erläutert, wie sich die Situation in den letzten Jahren verändert hat. Besonders interessant wurde es für mich, als wir auf die Mechanismen und Methoden zu sprechen kamen, die Populisten und Extremisten auf Social Media nutzen. Auch spannend dabei: Der Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und klassischen Medien. Gemeinsam mit Pablo gehe ich deshal...
2024-08-10
34 min
Thema des Tages
Die Lüge, die Joe Biden stürzen soll
Der Wahlkampf zwischen Donald Trump und Biden wird wieder schmutzig. Und im Fokus: Ernste Vorwürfe gegen Bidens Sohn. Was dahintersteckt Trump gegen Biden – dass einer der berüchtigtsten Präsidentschaftswahlkämpfe der US-Geschichte sich auch 2024 wiederholt, ist nach mehrerer Vorwahlen und dem "Super Tuesday" nun so gut wie fix. Und damit wird auch wieder ein Wahlkampf befürchtet, der von Schmutzkübelkampagnen, Fake-News und russischer Einmischung geprägt ist. Und eine Anschuldigung von Trump wiegt seit Jahren besonders schwer. US-Präsident Joe Biden und sein Sohn Hunter sollen Millionen Dollar an Bestechungsgeld erhalten haben. Und das von einem...
2024-03-13
34 min
Toms Korea - KBS WORLD Radio
Aus für Hundefleisch - 2024.01.17
Das noch neue Jahr hat schon mit einer sehr guten Nachricht für Südkorea angefangen. Denn bereits letzte Woche hat das Parlament fast einstimmig ein Gesetz zum Verbot von Produktion und Handel von Hundefleisch verabschiedet. Diese Nachricht hat gleich für Schlagzeilen in westlichen Nachrichtenmedien wie FAZ, SZ, Tagesschau oder CNN gesorgt. Bisher wurden und werden die Tiere auf speziellen Hundefarmen ausschließlich für den Verzehr gezüchtet und landen in speziellen Restaurants meist im Eintopf, Boshintang genannt. Das ist eine jahrhundertealte Tradition nicht nur in Korea, wo Hunde nicht im Haus gehalten wurden und man kaum eine persön...
2024-01-17
00 min
Mehr Einsatz: bessere Rechtsetzung
Was tut die EU für die Kulturbranche?
Mit dem Programm Kreatives Europa unterstützt das Europäische Parlament die Kulturbranche und den audiovisuellen Bereich. Von 2021 bis 2027 fließen darüber 2,5 Mrd. EUR in unterschiedlichste Bereiche, darunter Live-Musik, Literatur, Architektur, Film und Nachrichtenmedien. Das Programm hilft gegen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in der Kulturbranche, es fördert die Werte der EU und trägt dazu bei, ihr kulturelles Erbe zu bewahren. Um besser auf die Bedürfnisse einzelner Branchen eingehen zu können, umfasst es drei Aktionsbereiche: Kultur, Medien und „Branchenübergreifend“.
2023-08-17
08 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#258 Off The Record: Unser Weg durch die Chaos-Wochen bei Twitter
Oft sind wir ein Frühwarnsystem, jetzt werden wir überrumpelt – und zwar vom Tempo, in dem Elon Musk sein neues Spielzeug Twitter auseinandernimmt. Wie können wir Ordnung reinbringen, während ein Milliardär Chaos stiftet, und welche Zweifel begleiten uns? Das und mehr in Podcast-Folge #258. Milliardär Musk und das Chaos bei Twitter (Symbolfoto) – Musk: IMAGO / Political-Moments; Landschaft: Pixabay; Vogel: Twitter; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/otr-221203-mastodon.mp3 Wie die Axt im Wald verhält sich Elon Musk, seitdem er die politisch brisante Plattform Twitter übernommen hat. Tausende Twitter-Angestellte hat er rausgeschmis...
2022-12-03
00 min
freie-radios.net (Radio Lohro Rostock)
Informationskrieg: Wie umgehen mit den Berichten zum Krieg in Ukraine?
Sowohl in den seriösen Tagesmedien als auch Online wird derzeit ein Übermaß an Informationen und Bildern zum Krieg in Ukraine geteilt. Manches davon wird entsprechend von den Nachrichtenmedien deklariert, wenn nicht klar ist, woher der Inhalt stammt und inwiefern dieser verifizierbar ist. In den sozialen Medien und gerade auch auf tik tok werden Videos sehr schnell geteilt, wobei die Ursprünge der geteilten Darstellungen ebenfalls oft nicht klar sind und zum Teil auch gar nichts mit der aktuellen Lage zu tun haben. Hinzu kommt, dass wir einen "Informationskrieg" miterleben. Was das bedeutet und wie wir alle verantwortungsvoll mit den derz...
2022-04-04
11 min
Rice and Shine
Impfskepsis, Corona-Fake-News und neue vietnamesische Medien
Neues Jahr – neue Klischees? Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey kündigte am 4. Januar 2022 an, verstärkt Impfaufklärung in migrantischen Communitys betreiben zu wollen. Dort gebe es nämlich große Vorbehalte und Falschinformationen. Nur leider ist Giffeys Datengrundlage veraltet und lückenhaft – es gibt aktuell keine Belege dafür, dass Menschen mit Migrationshintergrund besonders impfskeptisch sind. Was vietnamesische Migrant:innen wirklich in Bezug auf ihre Gesundheit bewegt, erzählt die Ärztin Mai Thy Phan-Nguyen, die seit der Pandemie auch vietnamesischsprachige Sprechstunden im ostberliner Stadtteil Lichtenberg anbietet. Gerade ältere Patient:innen hätten einen erschwerten Zugang zum deutschen Gesundheitssyste...
2022-01-25
48 min
VerkehrsRundschau Funk
Der Brexit und seine Folgen für die Branche (sponsored by Coyote Logistics)
In den bundesweiten Nachrichtenmedien wird bereits breitgefächtert über den Brexit und seine Folgen berichtet. So gibt oder gab es einen bundesweiten Fahrermangel, außerdem droht ein Streit mit Frankreich um die Fischereirechte im Ärmelkanal. Wir interessieren uns natürlich vorwiegend für die Folgen, die es für die Güterverkehrs- und Logistikbranche gibt. VerkehrsRundschau Funk hat sich mit Christof Thesinga, Marketing Director bei Coyote Logistics, über die Konsequenzen und den aktuellen Stand unterhalten.
2021-11-02
14 min
#diepodcastin zeigt Brüste: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Rindviecher in den Medien, das Genderproblem des schweizerischen Oberlehrers, Pumps in der Ukraine statt Abtreibungsverbot in Polen, bahnbrechende Medienstudien MIT STATISTIKEN ZU SCHÄBIGEN FRAUENANTEILEN, Gulag ahoi in der Schweiz dank Cloudlösungen ALIBABA und wunderbare, zauberhafte, wichtige und sichtbare Frauenbrüste als Oben-Ohne-Alltag.
#diepodcastin zeigt Brüste: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Rindviecher in den Medien, das Genderproblem des schweizerischen Oberlehrers, Pumps in der Ukraine statt Abtreibungsverbot in Polen, bahnbrechende Medienstudien MIT STATISTIKEN ZU SCHÄBIGEN FRAUENANTEILEN, Gulag ahoi in der Schweiz dank Cloudlösungen ALIBABA und wunderbare, zauberhafte, wichtige und sichtbare Frauenbrüste als Oben-Ohne-Alltag. “Man kommt sich auf dem Gebiet der Frauenfrage immer wie ein Wiederkäuer vor”, schrieb Hedwig Dohm (1831-1919) schon vor über 100 Jahren. Als Isabel Rohner dieses Zitat postete, schrieb die brillante Historikerin und Macherin von @frauenvondamals Bianca Walther darunter: “Eigentlich nett von Dohm, dass sie nicht direkt “Rindvi...
2021-07-03
00 min
Tech Briefing Express
Klaus Hommels, wie halten wir innovative Unternehmen in Europa?
In dieser Woche geht es im Tech Briefing um folgende Themen:Special Purpose Acquisition Companies, sogenannte SPACs, erleben einen ungeahnten Boom und läuten eine neue Phase der Start-up-Finanzierung ein – leider bislang weitgehend unter Ausschluss Deutschlands. Lakestar-Gründer Klaus Hommels hat jetzt den ersten deutschen SPAC seit 2008 an die Frankfurter Börse gebracht. Im Interview erklärt Hommels seine Motive und Absichten. Scalable Capital, ein Neo-Broker, digitaler Vermögensverwalter und Spezialist für Robo-Advising aus München, sorgt in der Finanzbranchen für Aufsehen mit seinem schnellen Wachstum und seiner eleganten Integration in traditio...
2021-02-25
09 min
WakeUp! - Futter für's Hirn
Folge 4 - Schwedische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ...
Wie informieren wir uns eigentlich? Die erfolgreichsten Fake News: Wir zeigen Ihnen was hinter den bekanntesten Falschnachrichten steckt https://www.suedkurier.de/ueberregional/politik/Die-erfolgreichsten-Fake-News-Wir-zeigen-Ihnen-was-hinter-den-bekanntesten-Falschnachrichten-steckt;art410924,9713663 Erklärung des Begriffs „Fake News” https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/239951/fake-news Forschung über das Vertrauen der Medien und wie Medien die Gesellschaft spalten https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/vertrauen-in-medien-spaltet-die-bevoelkerung-2561/ Kampf gegen Fake News in sozialen Medien: Freiwilligkeit bringt nichts https://www.swr.de/swraktuell/kampf-gegen-fake-news-social-media-freiwilligkeit-bringt-nichts-100.html Mediennutzung in Deutschland https://www.bpb.de/izpb/7543/wie-medien-genutzt-werden-und-was-sie-bewirken Nachrichtenmedien und politische Haltung in Deutschland https://www.pewresearch.org/global/fact-sheet/datenblatt-nachrichtenmedien-und-politische-haltungen-in-deutschland/ Nähere Informa...
2020-10-02
35 min
Lobo – Der Debatten-Podcast
Kommentarfunktion auf Medienseiten: Huch, Agathe, die Leser schreiben!
Die Deutsche Welle schaltet ihre Kommentarfunktion ab. Der Grund: Wiederkehrende Beschimpfungen, Beleidigungen und rassistischen Äußerungen. Das öffentlich-rechtliche Medium steht nach eigener Aussage für "offenen, kritischen Austausch". Wie dieser ohne die Möglichkeit zum offenen, kritischen Austausch mit dem Publikum aussieht, bleibt das Geheimnis der Deutschen Welle. Das aktuelle Ergebnis: Inszenierte Hilflosigkeit.Doch nirgendwo sind Kommentare so wichtig wie bei Nachrichtenmedien. Kommentare können die eigene publizistische Perspektive enorm erweitern, sie können als Frühwarnsystem begriffen werden - vor allem aber dienen sie der Identifikation mit einer Seite, denn Kommentare sind die Community. Und genau di...
2018-08-19
1h 00
Forschungsquartett
Forschungsquartett | Politische Satire in Deutschland - War doch nur Spaß!
Egal ob die „Heute-Show“, „Neo Magazin Royale“ oder „Postillon“, auf Facebook und Twitter sind die Beiträge der politischen Satire-Magazine oft prominenter als die Beiträge klassischer Nachrichtenmedien. Warum ist das so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-politische-satire-deutschland
2017-09-05
09 min
re:publica 17 - All Sessions
Fake sells: Eine wahre Geschichte in 2000 Facebook-Copys
Fake News sind immer die News der anderen? Unsere Datenanalyse zeigt, wie sich Falschmeldungen auszahlen und mit welchen Strategien Medien Fakes verbreiten: Jeder dritte Facebook-Post enthält Spuren von Unwahrheit. Um dem Problem beizukommen, gilt es zu differenzieren: zwischen Propaganda, Clickbait und Fahrlässigkeit. Wir präsentieren das Thema als interaktive Game Show mit zwei Kandidaten und einer Hydraulikpresse (Modell „Lügenpresse™“) auf der Bühne, die über Wahrheit und Fake richtet. Theresa LockerHydraulikpresse „Lügenpresse™“Es gibt wohl kaum einen Begriff, der so schnell ins allgemeine Bewusstsein schoss und wieder komplett entwertet wurde wie „Fake News“. Je nach Agenda, so scheint es, kann man...
2017-05-09
30 min
re:publica 17 - All Sessions
„Lügenpresse™“ meets Hydraulikpresse: Eine Gameshow über Fake News
Motherboard lädt zum munteren Fake News-Raten: In unserer Spielshow kriegen unsere Kandidaten mehrere fast unglaubliche Geschichten in Form von Facebook-Posts vorgesetzt und müssen dann entscheiden, ob die Story eine Ente ist und welches Medium die Nachricht verbreitet hat. Zu Beginn des Spiels hat jeder Kandidat fünf Knetfigur-Leben. Nach jeder falschen Antwort verlieren die Teilnehmer eine Figur, die von unserer unerbittlichen Hydraulikpresse (Modell Lügenpresse™) zermalmt wird. Max HoppenstedtTheresa Locker Das Quiz basiert auf einer umfassenden Datenanalyse, bei der Motherboard rund 2000 Facebook-Posts von Artikeln verschiedener deutscher Nachrichtenmedien analysiert hat. Unsere Untersuchung zeigt: Wir leben im Zeitalter der Halbwa...
2017-05-09
51 min
BÜCHS'N'RADIO
Ein ABC des ästhetischen Journalismus. Eine performative Lesung. von Fay NICOLSON zum Buch: Aeshetic Journalism von Alfredo CRAMEROTTI
Aesthetic Journalism (Büchs’n’Books Vol 2) geht der Frage nach, warum zeitgenössische Kunstausstellungen heute häufig aus Interviews, Dokumentationen und Reportagen bestehen. Als Versuch einer Kartografie dieses Praxisfeldes hinterfragt der Autor, Kurator und Kulturproduzent Alfredo Cramerotti in diesem Buch die Definitionen von Kunst und Journalismus, und wendet sich einer neuen Art von Information zu. Das Buch untersucht die Art und Weise, wie sich die Produktion von Wahrheit aus der Domäne der Nachrichtenmedien zu der von Kunst und Ästhetik verlagert hat.Im ersten Teil der Sendung hören Sie einige Überlegungen zu dem Phänomen, das als „jou...
2011-02-14
30 min