Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Presse Jeunesse

Shows

Canard PCCanard PC[SCROLL NEWS #153] GTA VI | Victoire en justice d’Epic sur Apple | Presse JV US continue de sombrerAbonnez-vous et soutenez cette chaîne : https://fr.ulule.com/canardpc/Tous nos magazines et nos offres d’abonnement : https://boutique.canardpc.com/Notre édition web sur abonnement : https://www.canardpc.com/Notre newsletter sur les nouvelles technologies : lepavenumerique.substack.com/about ► Twitch : https://www.twitch.tv/canardpc► Bluesky : https://bsky.app/profile/canardpc.com► X : https://twitter.com/Canardpcredac► Discord : https://discord.gg/nJJFe9r► Facebook : https://www.facebook.com/CanardPCmagazine► Instagram : https://www.instagram.com/canardpc/► Tiktok : @canardpcredac Tous droits réservés Presse Non-Stop / Canard PC...2025-05-111h 16Canard PCCanard PC[SCROLL NEWS #152] La presse JV américaine attaque OpenAI | Discord entre en bourseAbonnez-vous et soutenez cette chaîne : https://fr.ulule.com/canardpc/Tous nos magazines et nos offres d’abonnement : https://boutique.canardpc.com/Notre édition web sur abonnement : https://www.canardpc.com/Notre newsletter sur les nouvelles technologies : lepavenumerique.substack.com/about ► Twitch : https://www.twitch.tv/canardpc► Bluesky : https://bsky.app/profile/canardpc.com► X : https://twitter.com/Canardpcredac► Discord : https://discord.gg/nJJFe9r► Facebook : https://www.facebook.com/CanardPCmagazine► Instagram : https://www.instagram.com/canardpc/► Tiktok : @canardpcredac Tous droits réservés Presse Non-Stop / Canard PC...2025-05-021h 19Was wichtig istWas wichtig istDominic Thiem ist Gast-Chefredakteur der "Presse am Sonntag" Gast: Dominic Thiem, David Alaba, Christoph Baumgartner, Judith Hecht. Georg Gfrerer. Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Im vergangenen Winter war Dominic Thiem zum ersten Mal seit 17 Jahren Skifahren. Während seiner aktiven Tenniskarriere war das einfach zu gefährlich. Tennis spielt er derzeit kaum mehr und wenn nur mit Nachwuchstalenten der Tennisakademie. All das erzählt Thiem im großen persönlichen Talk mit Judith Hecht, den sie natürlich auch in der Jubiläums-„Presse am Sonntag“ lesen und erstmals auch als Video sehen können. Die „PamS“, wie wir sie liebevoll nennen, wird in diesem Jahr s...2025-03-2833 minWas wichtig istWas wichtig istWas man über die Wiedereröffnung der U2 wissen muss Am Freitag ist es soweit, worauf viele Öffi-Nutzer in Wien schon gewartet haben: Die Wiener U-Bahnlinie U2 fährt wieder auf der gesamten Strecke - die Stationen Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz werden also wieder in Betrieb genommen. Der seit Mai 2021 gesperrte Streckenabschnitt der lilafarbenen Linie wird nach einigen Verschiebungen und Problemen nach 3,5 Jahren wieder eröffnet. Auch für die Wiener Linien ist das trotz Verzögerungen nach mehreren Pannen eine gute Nachricht - etwa der U1-Teilsperre wegen eines Brandes zuletzt. Gerade in der Vorweihnachtszeit ist allerdings nicht unbedingt mit einer Entlastung im öffentlichen Verkehr durch...2024-12-0516 minCanard PCCanard PC[SCROLL NEWS #131] MAIS AVEC DU FUN ET DE L'AUDACE presented by ackboo, carte de presse 31337Abonnez-vous et soutenez cette chaîne : https://fr.ulule.com/canardpc/Tous nos magazines et nos offres d’abonnement : https://boutique.canardpc.com/Notre édition web sur abonnement : https://www.canardpc.com/Notre newsletter sur les nouvelles technologies : lepavenumerique.substack.com/about ► Twitch : https://www.twitch.tv/canardpc► Bluesky : https://bsky.app/profile/canardpc.com► X : https://twitter.com/Canardpcredac► Discord : https://discord.gg/nJJFe9r► Facebook : https://www.facebook.com/CanardPCmagazine► Instagram : https://www.instagram.com/canardpc/► Tiktok : @canardpcredac Tous droits réservés Presse Non-Stop / Canard PC...2024-11-151h 13Was wichtig istWas wichtig ist„Also, ich erzähl Ihnen das was“: Der große Gesprächspodcast zum Achtziger von Anneliese Rohrer Gäste: Anneliese Rohrer spricht mit Florian Asamer, Stefan Apfl, Birgit Fenderl, Oliver Pink, Peter Rabl, Christian Ultsch und Eva Weissenberger Sie finden die einzelnen Gespräche markiert mit Kapitelmarken. Es ist kein Zufall, dass dieser Podcast nicht nur zwei Tage vor dem eigentlichen runden Geburtstag von Anneliese Rohrer erscheint, sondern auch exakt eine Woche vor der Nationalratswahl. Denn die Frau Doktor Rohrer liebt Wahlsonntage und Wahlkampfzeiten. Weil da niemand verletzt wird oder stirbt, es aber trotzdem spannend ist. Also begehen wir mit diesem unendlichen Podcast den 80. Geburtstag von Rohrer am 24. September. Wobei, richtig unendlich ist er na...2024-09-223h 27Was wichtig istWas wichtig istDer große Krach: Wie das Renaturierungsgesetz zur Koalitionskrise geführt hat An Sonntag hat sie es angekündigt, am Montag hat sie es tatsächlich gemacht. Österreichs Umweltministerin Leonore Gewessler von den Grünen hat beim Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg für das vieldiskutierte Renaturierungsgesetz gestimmt und so die notwendige qualifizierte Mehrheit innerhalb der EU-Staaten möglich gemacht. Rechtlich ist diese Entscheidung umstritten. Die ÖVP spricht von einem „Fehlverhalten“ und „Machtmissbrauch“. Sie erstattet Strafanzeige wegen Amtsmissbrauch und plant beim Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Nichtigkeitsklage einzureichen. Warum könnte die Zustimmung der Umweltministerin rechtswidrig sein und welche innenpolitischen Folgen hat sie? Das erklären in dieser Folge Klaus...2024-06-1714 minJunge Presse-PodcastJunge Presse-PodcastTrailer - Junge Presse-PodcastHerzlich Willkommen beim Junge Presse-Podcast – Dein Lieblings-Medien-Podcast. Von Interviews mit Medienpersonen bis hin zu Tipps & Tricks für deinen Einstieg in die Medienwelt ist alles dabei. Wir bieten dir viele spannende Folgen rund um die Themen Journalismus und Medien. Auf Spotify anhören: https://open.spotify.com/show/5012HF5kN1xUK6gEJq02ad Auf ApplePodcast anhören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/junge-presse-podcast/id1447691409 Auf Deezer anhören: https://deezer.page.link/HnwgCDS6SfHMseHp9   2024-04-2901 minJunge Presse-PodcastJunge Presse-PodcastTrailer - Junge Presse-PodcastHerzlich Willkommen beim Junge Presse-Podcast – Dein Lieblings-Medien-Podcast. Von Interviews mit Medienpersonen bis hin zu Tipps & Tricks für deinen Einstieg in die Medienwelt ist alles dabei. Wir bieten dir viele spannende Folgen für deine Medienkompetenz. Auf Spotify anhören: https://open.spotify.com/show/5012HF5kN1xUK6gEJq02ad Auf ApplePodcast anhören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/junge-presse-podcast/id1447691409 Auf Deezer anhören: https://deezer.page.link/HnwgCDS6SfHMseHp9   2024-04-2900 minWas wichtig istWas wichtig istFrisch gestrichen: Florian Asamer zum Frühlingsputz in der "Presse" Gast: Florian Asamer, Chefredakteur der "Presse" Moderation: Anna Wallner, Audio/Debatte Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: In eigener Sache Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast2024-04-2710 minWas wichtig istWas wichtig istIndien: Wenn die größte Demokratie der Welt wählt Von Christine Mayrhofer Die größte Demokratie der Welt wählt ein neues Parlament. Rund 969 Millionen Menschen sind in Indien wahlberechtigt, die Wahl dauert fast eineinhalb Monate. Wer in der neuen geopolitischen und wirtschaftlichen Supermacht regiert, ist weit über die Grenzen Indiens hinaus relevant: Die Arbeitskräfte und der Absatzmarkt Indiens interessieren auch in Europa. Natalie Mayroth, Indien-Korrespondentin der „Presse“, erzählt in dieser Folge von Wahltagen mit Hitzewellen, vom wirtschaftlichen Aufschwung, den Indien zuletzt erlebt hat und davon, wie Narendra Modis Politik bisher bei der Bevölkerung ankam. Gast: Natalie Mayroth, „Die Presse“ Host...2024-04-2418 minREVUE DE PRESSE JUNIORREVUE DE PRESSE JUNIORLa revue de presse Junior : vendrediLa revue de presse Junior : pour les enfants et les grands !2024-02-1801 minREVUE DE PRESSE JUNIORREVUE DE PRESSE JUNIORLa revue de presse Junior : jeudiLa revue de presse Junior : pour les enfants et les grands !2024-02-1701 minREVUE DE PRESSE JUNIORREVUE DE PRESSE JUNIORLa revue de presse Junior : mercrediLa revue de presse Junior : pour les enfants et les grands !2024-02-1601 minREVUE DE PRESSE JUNIORREVUE DE PRESSE JUNIORLa revue de presse Junior : mardiLa revue de presse Junior : pour les enfants et les grands !2024-02-1501 minREVUE DE PRESSE JUNIORREVUE DE PRESSE JUNIORLa revue de presse Junior : lundiLa revue de presse Junior : pour les enfants et les grands !2024-02-1401 minWas wichtig istWas wichtig istNeues zum Hören: Der Klima-Podcast der "Presse" Weltweit sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, der Planet leidet am Biodiversitätsverlust. Dabei sind Artenvielfalt und Biodiversität nicht nur die Grundlage menschlichen Lebens, sondern auch eine Art Versicherung gegen den Klimawandel. Außerdem erbringen funktionierende Ökosysteme Dienstleistungen in Wert von Milliarden. Doch lässt sich der Wert von Natur überhaupt in Geld ausdrücken? Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer besprechen in dieser Folge von „Der letzte Aufguss“, warum Biodiversität kein Luxusgut ist, ob die Natur einen Preis haben sollte und wie Klima- und Biodiversitätskrise zusammen gedacht werden sollten. Gastgeberinne...2024-02-0931 minWas wichtig istWas wichtig istNeues zum Hören: Der Klima-Podcast der "Presse" Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. 39 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind der Meinung, dass die Menschheit auch bei einer globalen Durchschnittserwärmung von über drei Grad noch gut leben kann. Das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Rahmen des aktuellen Wissenschaftsbarometers. Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Michael Lohmeyer besprechen in dieser Folge, warum gerade 1,5 Grad als globaler Zielwert festgelegt wurde und erklären, was eine Erderwärmung um zwei oder mehr Grad für Österrei...2023-12-1530 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" in Armenien: Wie die Menschen nun versuchen, ihr Leben zu retten Der Blitzkrieg um Bergkarabach hat eine Flüchtlingswelle ausgelöst. Baku hat den bislang blockierten Latschin-Korridor geöffnet. Tausende Armenier flüchten nun aus dem wieder von Aserbaidschan eroberten Gebiet. Unsere Außenpolitik-Redakteurin ist vor Ort und berichtet aus der armenischen Grenzstadt Goris von der Flüchtlingswelle, die schon längst "eine humanitäre Krise" ist. Gast: Jutta Sommerbauer Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel, Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angeb...2023-09-2715 minWas wichtig istWas wichtig istWarum die EU das Geld russischer Oligarchen nicht angreift Im Februar 2022 reagierte die EU mit Sanktion bisher unbekannten Ausmaßes auf den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine. Heute ist Russland das am meisten sanktionierte Land der Welt. Rund 1800 Personen und hunderte Organisationen stehen auf der Sanktionsliste der EU. Rund 300 Milliarden Euro an russischen Auslandsreserven und 21,5 Milliarden Euro russisches Privatvermögen wurden in der EU eingefroren. Der Krieg in der Ukraine immer noch im Gange, und die EU überweist monatlich 1,5 Milliarden Euro nach Kiew. Aus dem Unionsbudget, finanziert von EU-Steuerzahlern - die Reichtümer sanktionierter Oligarchen werden nicht angerührt. Warum das nicht ganz so einfach ist, erklä...2023-09-2613 minWas wichtig istWas wichtig istGletscherschmelze: Warum dort trotzdem noch Skilifte gebaut werden Bis Mitte des Jahrhunderts werden die österreichischen Gletscher verschwunden sein. Denn die Schmelze der ostalpinen Gletscher schreitet im Rekordtempo voran. Die einst massiven Eiskörper zerbröseln nun gerade so vor den Augen der Forscher. Was verbirgt sich unter dem schmelzenden Eis? Was bedeutet das Verschwinden der Alpen für die Natur, aber auch für uns Menschen? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Teresa Wirth aus dem Chronik-Ressort der „Presse“. Sie erklärt, warum trotz allem auf den Gletschern weiterhin Skipisten erschlossen werden. Mehr dazu: Teresa Wirth: Dürfen die Gletscher in Ruhe sterben? Klimawandel: Teilentwarnung für Österre...2023-08-2915 minWas wichtig istWas wichtig istRussland: Was bedeutet Prigoschins Tod für Wladimir Putin? Nach dem Flugzeugabsturz einer Privatmaschine, in der der Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin saß, gibt es viele Spekulationen. „In Russland ist alles möglich“, erklärt Inna Hartwich, Russland-Korrespondentin der „Presse“ in dieser Folge, „Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren.“ Doch was bedeutet die neue Situation für Russlands Staatschef Wladimir Putin? Wie geht es mit der nunmehr führungslosen Wagner-Gruppe weiter? Und welche Auswirkungen könnte das auf den Krieg in der Ukraine haben? **Mehr dazu: **Thomas Vieregge: Putins kalte Rache: Der mysteriöse Absturz Prigoschins Jutta Sommerbauer, Marlies Eder: Bei Flugzeugabsturz getötet: Wer war Wagner-Chef Jewg...2023-08-2514 minRussland - Gas, Sanktionen, OligarchenRussland - Gas, Sanktionen, OligarchenTrailer: Die Presse in Alpbach 2023Das Kongress-Journal zum Hören Was in Alpbach wichtig ist - ein Kongressjournal in zehn Episoden. Ab 23. August 2022 jeden Morgen um 6 Uhr Früh. Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von der Erste Group. Abrufbar unter DiePresse.com/Alpbach, auf Apple, Spotify, YouTube und allen gängigen Podcatchern. Sie möchten mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier gehts zur Webseite der Erste Group.2023-08-2200 minBüchereiBücherei175 Jahre "Die Presse": Elias Hirschl über eine ferne Zeit Der Autor: Elias Hirschl Geboren 1994 in Wien. Slam Poet, Musiker, Autor. Zuletzt erschienen: „Salonfähig“. Schnitt und Ton: Audiofunnel, Georg Gfrerer Sprecher: Christine Mayrhofer, Julia Pollak Literaturhinweis: Salonfähig Elias Hirschl, Zsolnay Verlag Mehr erfahren https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783552072480/Hirschl-Elias/Salonf%C3%A4hig?bpmctrl=bpmrownr.1%7Cforeign.357331-1-0-0&utm_source=diepresse&utm_medium=referral&utm_campaign=buchempfehlungen_diepresse Spannende Bücher entdecken Sie unter morawa.at Mit finanzieller Unterstützung von Morawa Alle weiteren Texte aus dem Spectrum finden sie hier utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes Al...2023-07-0812 minMusiksalonMusiksalon175 Jahre "Die Presse": So klingt die Revolution Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: J. Strauß Sohn: Freiheitslieder RSO Preßburg - Alfred Eschwé (Naxos) J. Strauß Vater: Der Nationalgarde-Marsch Slowakische Sinfonietta - Christian Pollack (Naxos) R. Schumann: Faschingsschwank aus Wien Arturo Benedetti Michelangeli (DG) R. Schumann: Wilder Reiter Vladimir Feltsman (Sony) Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 4 Berliner Philharmoniker - H. v. Karajan (DG) Stanislav Moniuszko Halka - Ouvertüre Orchester des Teatro Wielki - Robert Satanowski (Naxos) G. A. Lortzing: Regina Daniel Kirch, Detlef Roth - Münchner Rundfunkchor und orchester Ulf Schirmer. (cpo) J. Strauß Vater: Radetzkymarsch Wiener Philharmoniker - Nikolaus Harnonco...2023-07-0622 minWas wichtig istWas wichtig istCausa Sebastian Kurz: Wieso eine mögliche Anklage noch dauern könnte Seine politische Karriere hat Sebastian Kurz schon vor einer Weile beendet, kurz vor der politischen Sommerpause ist er dennoch Gesprächsthema Nummer Eins. Seit dem Frühjahr 2021 ermittelt die Wirtschafts-und Korruptionsstaatsanwaltschaft WKStA gegen Kurz, ein Vorhabensbericht der WKStA rund um den Vorwurf der Falschaussage liegt derzeit im Justizministerium. Wie schwer wiegt der Vorwurf der Falschaussage? Wozu wird sonst noch ermittelt? Und was ist eigentlich dieser ominöse Weisungsrat? Antwort auf alle wichtigen Fragen gibt Manfred Seeh, Gerichtsreporter der „Presse“. Gast: Manfred Seeh, Die Presse Host: Christine Mayrhofer, Die Presse Schnitt: Audiofunnel/Aaron Ohlsacher Mehr da...2023-07-0515 minWas wichtig istWas wichtig istWie lückenhaft ist Österreichs Klimaplan? Es schaut schlecht aus, will Österreich seine Klimaziele für 2030 erreichen. Bis dahin sollte Österreich seinen CO2-Ausstoß um 48 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 reduzieren. Maßnahmen, die Österreich bisher gesetzt hat, reichen aber nur für eine Reduktion um 35 Prozent. Das zeigt der am Dienstag vorgelegte Klimaplan, den Österreich wie alle EU-Länder ausarbeiten muss. Dieser nationale Energie und Klimaplan Österreichs ist also noch nicht komplett – Ganze 13 Prozentpunkte an zu reduzierendem CO2-Äquivalent fehlen noch auf die Klimaziele 2030. Ideen dafür, so Kritiker des Plans aus anderen Parteien und NGOs, gebe es bereits genug. Es läge nicht an...2023-07-0517 minWas wichtig istWas wichtig ist175 Jahre "Die Presse": Gabor Steingart im Interview: "Das ist der Grund, warum Journalisten so unbeliebt sind" Gabor Steingart war zwei Jahrzehnte beim "Spiegel",später Chefredakteur des "Handelsblatt" bis er 2018 etwas vollkommen Neues gründete: das Medien-Start-up Media Pioneer. Seine Redaktion residiert auf einem Schiff, der Pioneer One, die in Berlin die Spree auf und ab fährt. Bekannt ist Media Pioneer vor allem für seine Newsletter, Podcasts und Events. Gerhard Hofer, seit Februar stellvertretender Chefredakteur der "Presse", spricht mit Steingart über ein Verständnis vom Medien machen, über seinen Umgang und Zugang zur AfD, über Liberalismus und Erbsenpüree. Diese Ausgabe ist eine Spezialausgabe zum 175. Geburtstag der "Presse". Gast: Gabor Steingart, Media Pio...2023-07-0438 minMusiksalonMusiksalon175 Jahre "Die Presse": Unsere MusikkritikerDie Chronologie der führenden Rezensenten umfasst in der langen Zeitspanne ediglich sechs Namen -- darunter einige sehr prominente... Zu hören sind Ausschnitte aus folgenden Aufnahmen: Richard Wagner: „Tannhäuser“ Wiener Philharmoniker - Sir Georg Solti Johann Strauß Sohn: „Maskenball“-Quadrille Wiener Philharmoniker - Riccardo Muti P. I. Tschaikowsky: Violinkonzert Gidon Kremer - Berliner Philharmoniker - Lorin Maazel Erich W. Korngold: Die tote Stadt Hermann Prey - Philharmonia Orchestra - Erich Leinsdorf Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6 Wiener Philharmoniker - Pierre Boulez R. Strauss: Die Frau ohne Schatten Orc...2023-06-2929 minWas wichtig istWas wichtig istLive aus der "Presse": Gartenkolumnistin Ute Woltron über Garten und Wildnis Ute Woltron, Autorin der beliebten Gartenkolumne "Gartenkralle" in der "Presse am Sonntag" war Gast unserer Veranstaltungsreihe "Matinee am Sonntag". Im Gespräch mit Friederike Leibl-Bürger, Chefin vom Dienst bei der „Presse“ erzählt sie vom doch recht abenteuerlichen Alltag in ihrem Garten. Die „Matinee am Sonntag“ ist eine Veranstaltung von uns, der "Presse", für Sie, unsere Leserinnen und Leser, bei der wir zu einem Frühstück und einem Live-Interview zu uns in die Redaktion laden. Seit etwa zwölf Jahren erscheint die „Gartenkralle“ von Ute Woltron wöchentlich in der „Presse am Sonntag“. Die Architektin, Journalisti...2023-05-1543 minBüchereiBücherei14 Jahre "Presse am Sonntag" über Beziehungen: Texte von Cordula Reyer und Anne-Catherine Simon Zwei Texte aus der "Presse am Sonntag" mit dem Überthema Beziehungen: Cordula Reyer über ihre Beziehung zur Stadt L.A. und Anne Catherine Simon fragt sich: Wie steht es um unsere Beziehungsfähigkeit in Zeiten von Krisen? Schnitt und Ton: Aaron Olsacher/Audiofunnel Sprecherinnen: Anna Wallner, Julia Pollak Musik: Simon und Garfunkel, "Bridge over Troubled Water" Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes Mit finanzieller Unterstützung von Morawa Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital i...2023-03-2626 minBüchereiBücherei„Die Zeitung platzt aus allen Nähten“: 14 Jahre "Presse am Sonntag" mit Lila und Karl Schwarzenberg Die „Presse am Sonntag" feiert ihren 14. Geburtstag und wie üblich legen wir dafür die Zeitung in die Hände von spannenden Gast-Chefredakteuren. Heuer sind das Tschechiens Ex-Außenminister Karl Schwarzenberg und seine Tochter, die Filmemacherin Lila Schwarzenberg. Die Zeitung, die diesen Sonntag erscheinen wird, steht heuer ganz unter dem Motto Beziehungen. Und zwar in jeder Hinsicht: zwischen Menschen, zwischen Ländern, zu Konkurrenten, zu Städten, aber auch zu Stammlokalen. Doch wie entsteht die Jubiläumsausgabe überhaupt? Und was erwartet Sie dieses Mal? Darüber spricht „Presse am Sonntag"-Chefredakteur Christian Ultsch. Host: Anna Wa...2023-03-2414 minBüchereiBüchereiHeide Rampetzreiter über Essgewohnheiten in der Familie: Nudeln ohne alles und Papa isst den Rest Kinder wollen kein Gemüse und Väter essen alles auf, was übrigbleibt. Presse Autorin Heide Rampetzreiter über Essgewohnheiten die gut und welche die vermeidbar sein sollten. Die Autorin: Heide Rampetzreiter stammt aus Kärnten und ist 2007 zur "Presse" gestoßen. Sie schreibt hauptsächlich über Kultur, besonders gerne über Fernsehserien. Aber seit Sommer 2017 hat sich ihr Themenspektrum erweitert: Da ist sie Mutter von Zwillingen geworden. Schnitt und Ton: Audiofunnel/Georg Gfrerer Sprecher: Heide Rampetzreiter, Julia Pollak Musik: Deine Freunde, "Schokolade" Alle weiteren Texte von Heide Rampetzreiter finden Sie hier. Alle unsere Po...2023-02-1114 minWas wichtig istWas wichtig istErst Niederösterreich, dann Bund: Rettet Hergovich die SPÖ? Von dem erst 34-jährigen Sven Hergovich, dem neuen Landesparteichef der SPÖ Niederösterreich, erhofft sich die SPÖ eine deutliche Verjüngung, Hergovich will für Niederösterreich arbeiten, wie er sagt. Bringt sich da ein politisches Nachwuchstalent für den Flügelkampf in der Bundespartei in Stellung? Zu Aussagen über die Bundesparteivorsitzende der SPÖ, Pamela Rendi-Wagner, hat sich Hergovich noch nicht hinreißen lassen. Doch aufgrund schlechter Wahlergebnisse und Umfragenwerte ist die Führungsdebatte in der Oppositionspartei eigentlich aufgelegt. Was wird aus dem parteiinternen Machtkampf zwischen Pamela Rendi-Wagner und Hans Peter Doskozil? Und welche Personalreserven hätte die SPÖ so...2023-02-0121 minWas wichtig istWas wichtig istCorona Diaries #9: "Presse"-Chefredakteur Rainer Nowak über Journalismus in Corona-ZeitenAuch an uns Medien geht die neue Lage nicht spurlos vorüber, wir in der „Presse“ merken, dass der Informationsbedarf vieler Menschen gestiegen ist, aber auch die Fragen und Zweifel. Unsere Zugriffe steigen, die Aboanfragen auch, viele E-Mails und Kommenta Auch an uns Medien geht die neue Lage nicht spurlos vorüber, wir in der „Presse“ merken, dass der Informationsbedarf vieler Menschen gestiegen ist, aber auch die Fragen und Zweifel. Unsere Zugriffe steigen, die Aboanfragen auch, viele E-Mails und Kommentare erreichen uns, zum Teil auch mit empörten Zwischenrufen und Unverständnis für die Maßnahmen der Regierung. Daher gibt "Pr...2022-12-2620 minWas wichtig istWas wichtig istRainer Nowak zur Wahl: "Van der Bellen muss mehr tun, als nur Regierungen anzuloben" Die Bundespräsidentenwahl ist geschlagen, eine Stichwahl wird es nicht geben. Alexander Van der Bellen wird weiter sechs Jahre Bundespräsident sein. „Presse"-Chefredakteur über das Wahlergebnis nach der ersten Hochrechnung und was sie für unser Land und die einzelnen Kandidaten bedeutet. Gast: Rainer Nowak Host: Anna Wallner Schnitt: Georg Gfrerer/Audio Funnel "Die Presse" tickert am Sonntag ab 15 Uhr auf DiePresse.com. Ab 17 Uhr kommen die ersten Hochrechnungen, ab 22 Uhr erwarten wir die Wählerstromanalysen unter DiePresse.com. Alle Analysen und Kommentare lesen Sie dann gebündelt am Montag in der gedruckten Zeitung. Ra...2022-12-2613 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Karl Gaulhofer über die Schwalbe im Fußball Am Sonntag endet die Fußball-WM in Katar. Karl Gaulhofer über unfaire Metaphern in der Fußballsprache, KGB-Methoden, toxische Männlichkeit und den Schritt der Bordsteinschwalben. Den Text von Karl Gaulhofer finden Sie hier. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer...2022-12-1607 minBüchereiBüchereiKarl Gaulhofer zur Schwalbe im Fußball Im Frauenfußball ist es unbekannt. Toxische Männlichkeit? Der Zweck heiligt die Mittel, der Elfer die Schwalbe. Karl Gaulhofer über die Fußball-Sprache. Der Autor: Karl Gaulhofer ist seit dem Jahr 2008 bei der Presse. Er arbeitete in den Ressorts Außenpolitik, EU und über viele Jahre in der Wirtschaft. Drei Jahre lang war er Deutschland-Korrespondent in Berlin. Seit 2019 schreibt er im Feuilleton über Philosophie, Sachbücher, politisches Feuilleton und Wissenschaft. Den Text aus der Presse zum Nachlesen finden Sie hier Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn S...2022-12-0907 minWas wichtig istWas wichtig istLive aus der "Presse": Ukraine-Reporter Alfred Hackensberger erzählt vom KriegMatinee am Sonntag Das ist der Live-Mitschnitt der ersten "Matinee am Sonntag" aus dem "Presse"-Haus. Christian Ultsch, der Leiter der "Presse am Sonntag" und der Außenpolitik interviewt den Kriegsreporter Alfred Hackensberger. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast2022-11-2152 minWas wichtig istWas wichtig istDie WM der Schande, Teil 1: Wie das kleine Katar so mächtig werden konnte Am kommenden Sonntag beginnt die Fußball-WM in Katar. Das Land im mittleren Osten schert sich kaum um Menschenrechte und spielt sich mit Gas und Geld in den Vordergrund. Wir klären in dieser Folge mit Christine Mayrhofer und David Freudenthaler, wie Katar zu seinem Reichtum gekommen ist und wie es sich politisch positioniert. Gast: David Freudenthaler Host: Anna Wallner Interviewerin: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: YouTube/ZDFzeit Mehr zum Thema: David Freudenthaler: Wie Katar zum mächtigen Global Player wurde Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/pod...2022-11-1719 minWas wichtig istWas wichtig istDie Presse zum Hören: Karl Gaulhofer sagt, was man noch sagen darf Das ist "Die Presse zum Hören" - der Podcast erscheint jeden Samstag und vertont die besten Texte aus der "Presse". Jeden Samstag um 6 Uhr erscheint eine neue Folge. Von und mit Julia Pollak und den Autorinnen und Autoren der Texte. Wenn Sie keine Folge verpassen wollen, abonnieren Sie den Flieder-farbenen Kanal. Diesmal liest Karl Gaulhofer seinen Text "Das wird man doch nicht mehr sagen dürfen", der am 16. September 2022 im Feuilleton der "Presse" erschienen ist.2022-10-2810 minBüchereiBüchereiKarl Gaulhofer sagt, was man noch sagen darf Wer kennt Sie nicht die Situation nicht genau zu wissen, was man noch sagen darf und was nicht. Dazu gibt es ein neues Buch von Matthias Heine „Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache“. Presse Autor Karl Gaulhofer hat es bereits gelesen und spricht darüber. Der Autor: Karl Gaulhofer ist seit dem Jahr 2008 bei der Presse. Er arbeitete in den Ressorts Außenpolitik, EU und über viele Jahre in der Wirtschaft. Drei Jahre lang war er Deutschland-Korrespondent in Berlin. Seit 2019 schreibt er im Feuilleton über Philosophie, Sachbücher, politisches Feuilleton und Wissenschaft. Alle weiteren A...2022-10-0109 minBüchereiBüchereiWolfgang Böhm: Mein kleiner Bruder oder Wie es ist Verlierer zu sein "Presse"-Autor Wolfgang Böhm mit einem Auszug aus seinem Roman „Zwischen Brüdern“. Wolfgang Böhm, geboren 1963, in Wien ist Autor und Journalist. Neben seiner journalistischen Tätigkeit bei der "Presse" verfasste er mehrere Sach- und Schulbücher sowie zahlreiche Essays und Prosastücke. 2015 erhielt er den Europa-Staatspreis der Republik Österreich. Sein Roman "Zwischen Brüdern" ist im Picus Verlag erschienen. Den Link zum Text von Wolfgang Böhm finden Sie [hier] Ton: Alexander Weller/Audiofunnel Sprecher: Wolfgang Böhm, Julia Pollak Redaktion: Julia Pollak Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unte...2022-09-1010 minWas wichtig istWas wichtig istSchießereien, Drogenbanden, Tote: Was ist los in Schweden? Schweden wählt am Sonntag ein neues Parlament. Eigentlich gilt das Königreich als Vorzeigedemokratie, aber seit einiger Zeit ufert die Waffengewalt aus. "Presse"-Reporter Jürgen Streihammer war unterwegs in dem nordeuropöischen Land und hat mit Polizisten, Sozialarbeitern und einem Kriminellen gesprochen. Gast: Jürgen Streihammer Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: Cuz/Yasin Bin/YouTube Mehr zum Thema: Reportage von Jürgen Streihammer aus der "Presse am Sonntag": Der Bandenkrieg in den Straßen von Schweden Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnier...2022-09-0822 minBüchereiBüchereiNorbert Rief im Eigenversuch: Mit 100 km/h zur Schmerzgrenze Knappes Auffahren, Licht- und Handzeichen - Presse Autor Norbert Rief hat sich dem Eigenversuch unterzogen auf der Autobahn mit 100 km/h unterwegs zu sein. Der Autor: Norbert Rief seit 1990 bei der Presse 1992 bis 1997 innenpolitischer Redakteur 1997 bis 2003 Ressortleiter Wien/Chronik 2003 bis 2008 Korrespondent USA seit 2009 wieder in Wien, Chef vom Dienst und Leitender Redakteur im Wirtschaftsressort. „Obama: Der schwarze Visionär“ Norbert Rief, Thomas Hofer, Molden Verlag (https://www.diepresse.com/autor/norbert%20rief) Den Link zum Text von Norbert Rief finden Sie hier. Schnitt und Ton: Audiofunnel/Georg Gfrerer Redaktion: Julia Pollak Sprec...2022-09-0305 minWas wichtig istWas wichtig istUnderstanding Ukraine: "We can all be peaceful warriors in this Russian war"Was in Alpbach wichtig wird Maria Kurinna and Valeriya Izhyk sind zwei von 31 ukrainischen Stipendiatinnen, die diesen Sommer am Forum Alpbach teilnehmen. Die eine ist Menschenrechtsaktivistin und lebt noch in Kiew, die andere Expertin für Energiewirtschaft und arbeitet in Brüssel. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Die Presse" ist auch 2022 beim Europäischen Forum Alpbach und liefert ab 22. August ein tägliches Kongressjournal zum Hören. Hier hören Sie Episode 6. Ab 22. August 2022 jeden Morgen um 6 Uhr Früh. Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von der Erste Group. Abrufbar unter...2022-08-2747 minBüchereiBüchereiGünther Haller: Drogen für das Volk - Wie sich Pflanzen in unser Gehirn schleichen Schönes und Nützliches stellen uns Pflanzen zur Verfügung, doch um manche hat sich eine besondere Kultur entwickelt: Es sind die, die uns psychoaktive Substanzen liefern, Kaffeebohnen oder Mohnkapseln etwa. Sie sind imstande, unser Bewusstsein zu verändern. Zwei Texte aus der "Presse" von Günther Haller, gelesen von Julia Pollak. Die Texte von Günther Haller zum Nachlesen: https://www.diepresse.com/6160485/wie-sich-pflanzen-in-unser-gehirn-schlichen?from=rss https://www.diepresse.com/5398563/opium-ndash-die-freude-der-armen-und-der-dichter?from=rss Der Autor: Günther Haller Jahrgang 1955, Historiker, war von 1984 bis 2021 in der Redaktion der Presse aktiv. 2014 erschien das Buch "Das politis...2022-07-2317 minWas wichtig istWas wichtig istPanikkäufe: Warum Brennholz jetzt so teuer und gefragt ist Brennholz aus Österreich ist derzeit rar und teuer. Gerhard Hofer, Chef des „Presse"-Wirtschaftsressorts, über sinnlose Panikkäufe, Preissteigerungen und die Idee vieler Großstädter, aus Sorge vor einer Gasteuerung lieber mit einem Kachelofen zu heizen. Mehr zum Thema in der "Presse": > Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren woll...2022-07-1417 minWas wichtig istWas wichtig istSchwere Zeiten für Bitpanda, Klarna & Co: Was bedeutet der Absturz der FinTech-Stars? Der Zahlungsdienstleister Klarna stürzt in der Bewertung um 85 Prozent ab. Die österreichische Kryptobörse muss 300 Stellen abbauen. Die FinTech-Brache steckt gehörig in der Krise. Woran das liegt und was das für die Finanzwelt generell bedeutet erklärt in dieser Folge Susanne Bickel, die Finanzexpertin der "Presse". Sie erklärt außerdem, wie der Wirecard-Skandal die Finanzmarktaufsicht in Deutschland verändert und strenger gemacht hat. Gast: Susanne Bickel, „ Die Presse" Host: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Alexander Weller Credits: CNBC, Welt.de, Startup-Insider Mehr zu Finanz- und Anlagethemen in der "Presse" unter www.diepresse.com/wirtschaft Susanne Bic...2022-07-1318 minBüchereiBüchereiSusanna Bastaroli über Dolce Vita mit Bella Figura Mit dem Sommer kehrt die Italien-Sehnsucht zurück – und mit ihr eine Reihe von verzerrten Bildern: Dahinter steckt eine lange und komplizierte Beziehungsgeschichte voller Missverständnisse. Presse Autorin Susanna Bastaroli über ein bekanntes Land, das uns dennoch fremd bleibt.. Die Autorin: Susanna Bastaroli Redakteurin im Ressort Außenpolitik der Presse. Österreicherin und Italienerin, am Lago Maggiore (Norditalien, Piemont) aufgewachsen, kam mit 22 Jahren nach Wien. Studium: Geschichte und Philosophie in Freiburg (Deutschland), Dublin, Wien. Alle Texte aus dem Spectrum finden sie hier. Schnitt und Ton: Georg Gfrerer Musik: Paolo Conte, Via con me Wenn...2022-06-1014 minWas wichtig istWas wichtig istDer neue Musiksalon mit Wilhelm Sinkovicz: Ist L'Orfeo die erste Oper der Musikgeschichte? Der "Musiksalon" mit Wilhelm Sinkovicz erscheint ab sofort jeden Donnerstag auf der Webseite der "Presse" und überall, wo es Podcasts gibt in einem eigenen Kanal. Der "Presse"-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz präsentiert hier seine Lieblingsaufnahmen und lädt uns ein, mit ihm in seiner Klassiksammlung zu wühlen und einzudringen in die Geheimnisse von Mozart, Bach, Beethoven und anderen. Ein Podcast für Kenner und Neulinge. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu...2022-06-0937 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Susanna Bastaroli: Dolce Vita mit Bella Figura Um Italien näher zu kommen, hilft ein Klassiker: Spaghetti al Pomodoro. Nicht wegen des Geschmacks der Ikone der italienischen Küche, sondern wegen ihrer Geschichte. Presse Autorin Susanna Bastaroli über das beliebte Urlaubsland, mit all seinen Vorzügen und so manchen Vorurteilen… Die Autorin: Susanna Bastaroli Redakteurin im Ressort Außenpolitik der Presse. Österreicherin und Italienerin, am Lago Maggiore (Norditalien, Piemont) aufgewachsen, kam mit 22 Jahren nach Wien. Studium: Geschichte und Philosophie in Freiburg (Deutschland), Dublin, Wien. Post-Graduate in „International Relations“ an der amerikanischen Johns Hopkins University (S.A.I.S) in Bologna (Italien) Alle Texte aus de...2022-06-0414 minWas wichtig istWas wichtig istGelsen-Saison: Was macht die tropische Tigermücke bei uns? Durch den Klimawandel fühlen sich in unseren Breiten neuerdings auch tropische Gelsen wie die asiatische Tigermücke wohl. Ist die Mücke gefährlicher als die gemeine Hausgelse? Sie können Viren wie das Dengue-Fieber übertragen, in Österreich ist das bisher noch nicht vorgekommen. Warum wir uns trotzdem informieren sollten und wieso Forscher diese Mosquitos genau beobachten und wie der Gelsensommer in Österreich wird, erzählt Veronika Schmidt aus der Wissenschafts-Redaktion der „Presse“. Links zum Thema: Der Text von Veronika Schmidt zu den tropischen Stechmücken aus der "Presse" (Premium) Der Jahresbericht des Stechmücken-Monitoring...2022-05-3121 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse zum Hören": Gefangen im Wohlfühl-Algorithmus Seit die Möglichkeit besteht, jeden Tag unzählige Fotos zu machen, die anschließend in der Cloud gespeichert, sortiert und kategorisiert werden, um später als automatische Slideshow abgespielt zu werden, wird ein Teil unseres Lebens erzählt, ohne dass wir etwas dafür tun. Simon Sahner über ein digitales Phänomen. Es liest Anna Wallner. Der Autor: Simon Sahner Geboren 1989 in Heidelberg. Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Simon Sahner ist freier Autor und Mitherausgeber bei 54books, außerdem arbeitet er als Literaturwissenschaftler an der Universität Greifswald...2022-05-2813 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Vom Unheimlichen der Gegenwart „Nosferatu - eine Symphonie des Grauens“ - Autorin Dana Grigorcea verbindet eine spezielle Geschichte mit dem Filmklassiker aus dem Jahr 1922. Sie betrachtet den Inhalt des Films aus der Perspektive der politischen Beobachterin verschiedener Epochen. Die Autorin: Dana Grigorcea 1979 in Bukarest geboren, Studien in Gent und Brüssel. Ihr Roman, „Die nicht sterben“ (Penguin Verlag), wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Dana Grigorcea schreibt seit 2003 auf Deutsch und lebt mit ihrer Familie in der Schweiz. Sie engagiert sich in der Bewegung „Rezist“ gegen Korruption in Rumänien. Den Text von Dana Grigorcea und alle anderen Te...2022-05-1415 minWas wichtig istWas wichtig istEnergiepreise: Soll der Staat die Konzerne wirklich zur Kasse bitten? Bundeskanzler **Karl Nehammer **hat vor einer Woche im Interview mit der Tiroler Tageszeitung einen für einen ÖVP-Politiker höchst ungewöhnlichen Satz gesagt: "Zufallsgewinne bei Unternehmen mit staatlicher Beteiligung gehören dem Volk und nicht dem Unternehmen allein." Die Aktienkurse der großen heimischen Energieunternehmen purzelten daraufhin in den Keller. Zusammen haben sie kurzfristig 5,4 Mrd. Euro an Wert verloren. Da die Unternehmen großteils in öffentlicher Hand sind, gingen so innerhalb kürzester Zeit mehr als 4 Milliarden Euro an öffentlichem Vermögen verloren. In der liberalen Reichshälfte war die Empörung groß. Auch die „Presse“ i...2022-05-1319 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse zum Hören" am Muttertag: Kinderlos für den Planeten? In der Ausgabe der „Presse am Sonntag“ vom 8. Mai bekommt der Muttertag quer durch alle Ressorts einen besonderen Stellenwert. Wirtschaftsjournalist Matthias Auer fragt sich, ob es noch vertretbar ist, in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit Kinder zu bekommen. Der Autor: Matthias Auer ist seit 2008 Journalist bei der Presse, verantwortlich für die Themen Energie, Klima und Umwelt. Jeden Sonntag erscheint seine Kolumne "Klima: Wandel", in der er die Chancen und Irrwege der grünen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet." Alle weiteren Artikel der Presse finden sie unter www.diepresse.com Alle unsere Podcas...2022-05-0809 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören von Sandra Gugić: Bleib' ich dieselbe, egal wo, egal wie alt? Die österreichische Schriftstellerin Sandra Gugić lebt seit einiger Zeit in Tel Aviv. Sie fragt sich: Wer bin ich mit 25? Mit 45 oder 65?“ Bleiben wir dieselbe Person, egal, wo wir wohnen? Ist Schreiben mein Zuhause? Ein Text aus dem „Spectrum“ der „Presse“, gelesen von Julia Pollak. Die Autorin: Sandra Gugić Geboren 1976 in Wien, Arbeiten für Theater und Film. Lebt in Tel Aviv. Zuletzt ist ihr Roman „Zorn und Stille“ bei Hoffmann und Campe erschienen. Den Text von Sandra Gugić und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www...2022-04-3016 minWas wichtig istWas wichtig istAdieu, Prof. Ostbahn: Was von Willi Resetarits bleiben wird Willi Resetarits, 1948-2022, ist am Sonntag im Alter von 73 Jahren völlig überraschend gestorben. Der zweifache Vater war Sänger der Schmetterlinge, der Stubnblues, in den 1980ern der Ostbahn Kurti bis er ihn 2003 in Pension schickte. 1994 gründete er das Integrationshaus. Zuletzt musizierte er auch im Quartett Molden/Resetarits/Soyka/Wirth. Sein letztes Album "Elapetsch" mit den Stubnblues erschient im September 2021. Nachruf auf ihn von Thomas Kramar in der „Presse“ Das letzte Interview mit Willi Resetarits in der „Presse“, von Samir H. Köck: „Da hörst du Stimmen aus der Palliativstation“ Interview aus 2018: "Ich bin...2022-04-2628 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören von Andrej Kurkow: Meine Zeit ist jetzt zu kostbar Viele Menschen kaufen derzeit Dinge, die sie nicht brauchen schreibt Autor Andrej Kurkow in seinem Text für das Spectrum. Zum Beispiel kaufen sie Tickets für einen geschlossenen Zoo, die Tiere sind auch im Krieg noch da und müssen gefüttert werden. Es liest Julia Pollak Der Autor: Andrej Kurkow Geboren 1961 in Budogoshch (Oblast Leningrad), lebt in Kiew, schreibt auf Russisch. Er studierte Fremdsprachen, war Kameramann und schrieb zahlreiche Drehbücher. 2019 erschien bei Diogenes sein Roman „Graue Bienen“. Seit 1996 arbeitet Kurkow als freier Schriftsteller sowie für Radio und Fernsehen. Der Text wurde von Antonia Barboric a...2022-04-2308 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Zurück in die virtuelle Zukunft Forscher behaupten gern, dass sich die Medienlandschaft aufgrund gesellschaftlicher Notwendigkeiten verändert. Demnach ist die Verfügbarkeit von Aufnahmen der nackten Brust Janet Jacksons eine solche Notwendigkeit. Man hätte wissen können, dass das nicht gut enden würde. Zum Autor: Patrick Holzapfel Geboren 1989 in Augsburg, lebt in Niederösterreich. Autor, Filmemacher, freier Kurator, Chefredakteur des Blogs „Jugend ohne Film“. Seine ersten beiden Kurzfilme feierten Premiere bei der Diagonale in Graz. Er arbeitet derzeit an seinem Debütroman „Hermelin auf Bänken“ und einem Handbuch tierischer Seenotfälle, „Die Krabbe, die nicht ins Meer pinkeln wollte“. Den Text von Pa...2022-04-1711 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Josef Winkler über die "Starzer Vale" Der Text ist ein Auszug aus dem Buch „Die Ukrainerin“, das im Juli im Suhrkamp Verlag erscheinen wird. Zum Autor: Josef Winkler 1953 geboren, lebt in Klagenfurt. Seine Romane „Menschenkind“, „Der Ackermann aus Kärnten“ und „Muttersprache“ bilden die Trilogie „Das wilde Kärnten“. Er erhielt u. a. den Alfred-Döblin-Preis und den Büchner-Preis.“ Den Text von Josef Winkler und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digita...2022-04-1622 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören über Odessa: Was wird bleiben? Odessas Bewohner waren zuerst immer Odessiter und dann erst alles andere. Das zeigt sich schon an der Sprache, einem Gemisch aus dem Russischen, Ukrainischen, Jiddischen und Wörtern, die es anderswo nicht gibt. Diese sprachliche Verbindung der Menschen untereinander spielt eine wichtige Rolle für die Identität der Stadt. Es liest Julia Pollak. Die Autorin: Irina Kilimnik 1978 in Odessa geboren und 1993 nach Deutschland ausgewandert. Lebt in Berlin. Studium der Humanmedizin sowie Mediapublishing. Arbeitet als Kommunikationsberaterin und Autorin. Erhielt 2015 den Publikumspreis des MDR-Literaturwettbewerbs. Zuletzt erschienen: „Habgier“, Erzählung (Literatur Quickie, Hamburg). Den Text von Irina Kilimnik...2022-04-0913 minWas wichtig istWas wichtig istSteuern wir jetzt auf eine Kriegswirtschaft zu, Christoph Badelt? Der ehemalige Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) skizziert im Gespräch mit David Freudenthaler verschiedene Szenarien, die auf Europa im Falle eines vollständigen Energieembargos gegen Russland auf Europa zukommen könnten. Die Politik müsse sich im Falle großflächiger Produktionsausfälle darauf konzentrieren, eine mögliche Massenarmut zu verhindern. Dazu bedürfe es gezielter Fördermaßnahmen für bedürftige Personengruppen und Betriebe, so Badelt. Er kritisiert die „Gießkannen-Maßnahmen“ der Bundesregierung, deren Wirkung weitgehend verpuffen würde. Weniger hart für die heimische Wirtschaft sei ein ebenfalls diskutierter Lieferstopp von russischem Erdöl, das...2022-04-0728 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Herta Müller: Vor der Tür saß einmal der Zufall Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller spricht über ihre Vergangenheit in Rumänien, als sie fortwährend Verhöhren unterzogen wurde. Ihre Welt und Macht ist die der Worte. Der Text ist die Eröffnungsrede zu den Erich-Fried-Tagen im Literaturhaus Wien, die bis 3. April stattfinden. [www.literaturhaus.at](http:// www.literaturhaus.at) Die Autorin: Herta Müller 1953 in Niţchidorf im Banat in Rumänien geboren. Sie studierte in Timişoara rumänische und deutsche Literatur, arbeitete danach als Übersetzerin. 1987 konnte sie nach Berlin ausreisen, wo sie immer noch lebt. 2009 erhielt sie den Literaturnobelpreis. Den Text von...2022-04-0230 minWas wichtig istWas wichtig istDer Kampf um Freiheit: Ai Weiwei ist Chefredakteur der "Presse am Sonntag"Das Making of zur Jubiläumsausgabe der "PamS" "Die Presse am Sonntag" feiert den 13. Geburtstag. Der chinesische Künstler Ai Weiwei ist unser Gast-Chefredakteur. In dieser Folge erzählen Außenpolitikchef Christian Ultsch und Kunstkritikerin Almuth Spiegler, wie die Arbeit mit dem Künstler zustande kam, von den Treffen mit Ai Weiwei in Lissabon, Rom und Wien und was Sie in der Zeitung lesen werden. Almuth Spiegler hat die erste Oper des Künstlers in Rom besucht und sagt, was man in der aktuellen Ausstellung von Ai Wei Wei in der Albertina Modern sehen kann. Alle Texte der Ju...2022-03-2632 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Die Angst des Tyrannen "Putin zieht gern russische Dichter heran, um sein kriegerisches Delirium zu fundieren. Wenn er nur wüsste, dass es in der Literatur nicht um ein Wir geht, sondern vor allem um ein Ich." Es liest Julia Pollak. Die Autorin: Dana Grigorcea 1979 in Bukarest geboren, Studien in Gent und Brüssel. Ihr erster Roman, „Baba Rada“, erschien 2011, „Die nicht sterben“ (Penguin Verlag) wurde 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Dana Grigorcea schreibt seit 2003 auf Deutsch und lebt mit ihrer Familie in der Schweiz. Sie engagiert sich in der Bewegung „Rezist“ gegen Korruption in Rumänien. Den Text von Dana Gr...2022-03-1914 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Herr Lehrer, erzählen Sie vom Krieg „Die Angst vor einem Krieg, der nach Österreich kommt, sehe ich im Unterricht kaum“, beschreibt Autor Hannes Eichsteininger, „wenn, dann ist die Gefahr des Einsatzes von Nuklearwaffen ein Thema. Es beruhigt die Kinder, zu erfahren, dass es zwei Generationen vor ihrer Zeit möglich war, mit der realen Gefahr eines Atomkrieges zu leben, zu arbeiten, zu lieben." Der Autor: Hannes Eichsteininger Geboren 1971 in Ried im Innkreis. Studium der Geschichte in Salzburg. Schulbuchautor, Erwachsenenbildner, Referent für Bibeln, Experte für theologische Frühdrucke des 16. Jahrhunderts. Er schreibt zu pädagogischen und historischen Themen und macht Medienarbeit mit Jugendlichen...2022-03-1219 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören von Vladimir Vertlib: Sie waren doch wie Brüder Der österreichische Autor Vladimir Vertlib hat Wurzeln in der Ukraine, Russland und Belarus. Wut, Trauer und Resignation sind Begleiter der aktuellen Lage, wo Waffen statt Worten sprechen. Vladimir Vertlib Geboren 1966 in Leningrad, UdSSR. 1971 emigrierte seine Familie nach Israel, dann nach Italien, Holland und die USA, bevor sie sich 1981 in Österreich niederließ. Vladimir Vertlib studierte Volkswirtschaftslehre und lebt seit 1993 als Schriftsteller und Übersetzer in Wien und Salzburg. Sein neuer Roman „Zebra im Krieg“ ist eben im Residenz-Verlag erschienen. Den Text von Vladimir Vertlib und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Alle unsere P...2022-03-0518 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Bettina Baláka: Wie ich Papagenos Rätsel löste Autorin Bettina Balàka begibt sich auf Spurensuche in die ehemalige Wiener Vorstadt. Eine historisch-literarische Bestandsaufnahme. Die Autorin: Bettina Balàka Geboren 1966 in Salzburg. Autorin und Übersetzerin in Wien. Bücher u. a.: „Die Prinzessin von Arborio“, Roman; „Kaiser, Krieger, Heldinnen“, Essays (beide Haymon Verlag, Innsbruck); „Die Tauben von Brünn“, Roman (Deuticke). Zuletzt erschien der Naturschutz-Krimi „Dicke Biber“ mit Illustrationen von Raffaela Schöbitz im Leykam Verlag. Den Text von Bettina Balàka und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Mehr Texte über das Lerchenfeld unter: www.lerchenfelderstrasse.at...2022-02-2616 minWas wichtig istWas wichtig istDer Maulwurfakt - die Achse in die Politik: Von Peter Pilz bis Hansjörg JeneweinTeil 2: Die Kontakte in die politischen Parteien Das Trio aus dem BVT rund um Egisto Ott hatte jahrelang engen Kontakt zu Vertretern so gut wie aller politischer Parteien. Peter Pilz und sein "Zack Zack Zack" profitiert aktuell von den Chat-Nachrichten auf Michael Kloibmüllers Smartphone, diereiner der drei BVT-Maulwürfe weiter gegeben hat. "Presse"-Chefreportertin Anna Thalhammer und Anna Wallner reden in dieser Folge über die Kontaktpersonen in den verschiedenen Parteien und Vorwürfe an die "Presse", mit dem Maulwurfakt vom bald beginnenden ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss abzulenken. Credit: ORF/ZiB 2/Puls24 Text Intro: Oliver Pink / Anna WallnerAlle unsere Podcasts finde...2022-02-2321 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Adrian Daub über die Mär vom Hort der Cancel Culture Sich mit Studenten anzulegen gehört spätestens seit Reagan gerade für republikanische Politiker zum guten Ton. Autor und Professor Adrian Daub gibt Einblicke in das Leben am US-Uni Campus. Es Liest Julia Pollak. Der Autor: Adrian Daub 1980 in Köln geboren, Professor für Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Stanford, Kalifornien, wo er das Michelle Clayman Institute for Gender Research leitet. Zuletzt erschienen: „Pop Up Nation“ (Hanser Verlag) und „Was das Valley denken nennt: Über die Ideologie der Techbranche“ (Edition Suhrkamp). Den Text von Adrian Daub und alle andere...2022-02-1918 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Ein Plädoyer für den Liebesbrief "In früheren Jahren pflegte ich häufig noch E-Mail-Beziehungen, die ausschließlich aus Schreiben bestanden und bei denen ein Treffen zu keinem Zeitpunkt ernsthaft erwogen wurde. Es war eine Spielart der Liebe, der schriftliche Austausch allein war die Erfüllung." Die Wiener Autorin Daniela Chana sagt, wieso sie lieber schriftlich flirtet. Ihren Text liest Julia Pollak Die Autorin: Daniela Chana Geboren 1985, lebt in Wien. Promovierte in Vergleichender Literaturwissenschaft. Ihr Gedichtband „Sagt die Dame“ wurde unter die Lyrik-Empfehlungen 2019 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. Ihr Erzählband „Neun seltsame Frauen“ (Limbus Verlag, Innsbruck) stand auf der S...2022-02-1315 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören von Clemens J.Setz: Hat Grillparzer das Meer gemocht? Der Text von Clemens J. Setz ist ein Vorabdruck seines am 14. Februar erscheinenden Werkes: Gedankenspiele über die Wahrheit 48 S., geb., 10 € , Literaturverlag Droschl, Graz. Clemens J. Setz Geboren 1982 in Graz. Studierte Mathematik und Germanistik. Preis der Leipziger Buchmesse 2011 für den Erzählband „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“. Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2015 für den Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“. Zuletzt erschienen: „Die Bienen und das Unsichtbare“. Den Vorabdruck von Clemens J. Setz und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast 2022-02-1220 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Wiener Eisfabriken - wo die Kälte zu Hause war Rund um die alte Donau entstanden Ende des 19. Jahrunderts die Eisfabriken. Über Jahrzehnte hinweg war das „weiße Gold“ ein wichtiger Wirtschaftszweig in Wien. Historiker und Autor Peter Payer beschreibt den Aufstieg und das Ende einer Ära. Es liest Julia Pollak. Der Autor: Peter Payer Der Historiker und Kurator im Technischen Museum Wien erhielt 2020 den Pro-Civitate-Austriae-Preis für Stadtgeschichte. Zahlreiche Publikationen, zuletzt: „Stille Stadt. Wien und die Corona-Krise“ (mit dem Fotografen Christopher Mavrič, Falter Verlag) und der Band „Auf nach Wien. Kulturhistorische Streifzüge“, erschienen im Czernin Verlag. Den Essay von Peter Payer und alle anderen Texte aus...2022-02-0514 minWas wichtig istWas wichtig istMichael Häupl: "Das G'scheiterl nicht raushängen lassen"Ein Gespräch zwischen dem Altbürgermeister und "Presse"-Chefredakteur Rainer Nowak Michael Häupl, 72, ist seit exakt vier Jahren Politpensionist. Jetzt hat er in eine Biografie geschrieben. Mit "Presse"-Chefredakteur Rainer Nowak spricht er darüber, wie er zu seinem Image als grantig-launiger Stadt-Vater kam, wieso er nie in die Bundespolitik wechseln wollte und die Krise der Sozialdemokratie. Das komplette Interview mit Michael Häupl können Sie auch lesen in der "Presse am Sonntag" vom 29. Jänner und hier. Die Buchrezension von Hans-Werner Scheidl "Freundschaft" von Michael Häupl, Brandstätter Verlag Alle un...2022-01-3046 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Damals waren es die Pocken: "Alles für die Freiheit" Angetrieben von Ärzten und Wissenschaftlern, plante die Regierung eine „obligatorische Impfung“. Allgemein wurde angenommen, es sei nur eine Frage der Zeit, bis sie eingeführt würde. Doch Wien lavierte. Autor Georg Sutterlüty über die Pocken in Vorarlberg im Jahr 1880. Der Autor: Georg Sutterlüty Der 1974 geborene Historiker und Publizist ist Obmann des Kulturvereins Bahnhof in Andelsbuch und Herausgeber des „Bregenzerwald Lesebuchs. Einblicke in die Talschaft an der Ach“. Er lehrt an der HTL Dornbirn Bewegung und Sport, Geschichte sowie Ethik. Den Essay von Georg Sutterlüty und alle anderen Texte aus dem "Spectrum"...2022-01-2918 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Nennen wir sie Lucy Psychische Erkrankungen sind allgegenwärtig. Der heutige Text des Leiters der Universitätsklinik Eggenburg Fritz Riffer zeigt eindringlich wie wichtig die Ausweitung der psychotherapeutischen Möglichkeiten für die Gesellschaft ist. Das Schicksal einer jungen Frau, er nennt sie Lucy, ist kein Einzelfall. Es liest Julia Pollak. Den Essay von Fritz Riffer und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Der Autor: Fritz Riffer Geboren 1960 in Hollabrunn, aufgewachsen in Retz. Studium der Medizin in Wien, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeut. Seit drei Jahrzehnten ist Fritz Riffer in verschiedenen sozial psychiatrischen Leitungsfunktionen tätig, derzei...2022-01-2217 minWas wichtig istWas wichtig istDer Bitcoin auf Talfahrt: Was um Himmels willen ist da los? Seit Wochen sinkt der Bitcoin und enttäuscht die großen Erwartungen von Analysten und Anlegern in die Kryptowährung. Beate Lammer, die Bitcoin-Expertin der „Presse“ klärt mit David Freudenthaler die Hintergründe dieser überraschenden Talfahrt. Mehr zum Thema: Lesen Sie in der „Presse“ am Montag in „Mein Geld“ und jeden Dienstag bis Samstag auf den Finanzmarkt-Seiten im Wirtschaftsressort. Beate Lammers aktuelle Analyse der Lage: Soll das bereits alles gewesen sein? Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie hier. Wenn S...2022-01-1822 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Cordula Simon: Auch Tote müssen warten Erst langsam ist Corona in den Alltag der privaten Bestattungsunternehmen gesickert, in die Abschiedsfeiern mit Masken, Desinfektionsmitteln und Ellbogen. Autorin und Bestatterin Cordula Simon hat sich für das „Spectrum“ mit einem Thema auseinandergesetzt, was uns alle betrifft, dem Sterben. Den Essay von Cordula Simon und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Die Autorin: Cordula Simon Geboren 1986 in Graz. Studierte deutsche und russische Philologie in Graz und Odessa. Schriftstellerin und Bestatterin. Romane: „Der potemkinsche Hund“, (Picus Verlag); „Wie man schlafen soll“, zuletzt: „Der Neubauer“ (beide im Residenz Verlag). Im Februar erscheint der Rom...2022-01-1514 minWas wichtig istWas wichtig istEU, was machst du: Warum ist Atomstrom jetzt grün?Wie wird sich diese Entscheidung auf unser Leben auswirken? Die EU hat Atomstrom für grün erklärt. In der heutigen Folge von „Presse Play“ erklärt "Presse"-Redakteur Matthias Auer, warum die EU das gemacht hat. Was das für den AKW-Bau in Europa heißt und ob jetzt bald auch in Österreich Atomstrom als „grüner Strom“ aus der Steckdose kommt. Die Fragen stellte Eva Winroither. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. A...2022-01-1316 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Lydia Mischkulnig: Eine wundersame Weihnachtserzählung Die Beine des Kamels sind zahnstocherdünn, nur die Kniegelenke sind dick wie eine Kastanie, in der Ober- und Unterschenkel stecken. Der Sand ist gelb und fest getrampelt, die Hufe sinken kaum ein. Wie wäre es mit einer Dattel?, fragt der Mann. Er ist gerade Vater geworden – dabei handle es sich um sein Weihnachtswunder. Lydia Mischkulnig liest ihren Text für das Spectrum der Weihnachtsausgabe für „Die Presse“ zum Hören. Den Essay von Lydia Mischkulnig und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Die Autorin: Lydia Mischkulnig Geboren 1963 in Klagenfurt. Lebt in Wie...2021-12-2518 minWas wichtig istWas wichtig istDie Weihnachtsausgabe der "Presse", gestaltet von Martha JungwirthKunst zu Weihnachten Die 81-jährige Malerin Martha Jungwirth hat die Weihnachtsausgabe der „Presse“ mit sieben bisher unveröffentlichten Aquarellen gestaltet. Sie erzählt über ihren späten Erfolg und die letzte Ausstellung in Paris, wie sie auf ihre Motive kommt, sie spricht über Malschweine und die abstrakte Hölle. Das Interview mit Martha Jungwirth zum Nachlesen. Martha Jungwirths Ausstellung in Paris in der Galerie Ropac Hinweis: Das erwähnte Buch von Alice Oswald lautet: "46 Minuten im Leben der Dämmerung", im Original: "Fallen Awake - Memorials" S. Fischer Verlag, 176 Seiten. Alle unsere Podcasts find...2021-12-2430 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Manieren der alten Welt Diese Woche entführt sie Konstantin Arnold mit einem Hauch von Nostalgie in die Welt der Grand Hotels. Sie bieten Heimatlosen für ein paar Stunden ein Zuhause und verkörpern, ebenso wie die Eckkneipe, die ewig vom gleichen Paar geführt wird, vor allem eines: Wahrheit. Es liest Julia Pollak. Es liest Julia Pollak. Den Text von Konstantin Arnold und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Der Autor: Konstantin Arnold geb. 1990 in Eisenach, ist freier Autor und lebt in Lissabon. 2020 ist sein erstes Buch „Libertin. Briefe aus Lissabon“ (Proof Verlag...2021-12-1815 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Die Angst um Covid ist in der Schule immer dabei Eine bleierne Müdigkeit legt sich über die Schulen, eine Lähmung, die mittlerweile alle befallen hat, die in den Schulen arbeiten. Autor Hannes Eichsteininger beschreibt für das „Spectrum“ seine Erfahrungen mit dem Schulwesen als Vater, Lehrer und Beobachter. Es liest Julia Pollak. Der Autor: Hannes Eichsteininger Geboren 1971 in Ried im Innkreis. Studium der Geschichte in Salzburg. Schulbuchautor, Erwachsenenbildner, Referent für Bibeln, Experte für theologische Frühdrucke des 16. Jahrhunderts. Er schreibt zu pädagogischen und historischen Themen und macht Medienarbeit mit Jugendlichen. Zuletzt erschienen: „Lehrer werden in Österreich“ (Epubli Verlag, Berlin). Den Text von Ha...2021-12-1119 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Bettina Balàka: Der mörderische Kaktus Diese Woche liest die Autorin Bettina Balàka eine gekürzte Version ihres bitterbösen Krimis für das „Spectrum“. Der vorgetragene Text erscheint ungekürzt in "Radieschen von unten. Kriminell gute Gartenmorde", herausgegeben von Rotraut Schöberl im März 2022 (Residenz Verlag). Den Text von Bettina Balàka und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Die Autorin: Bettina Balàka geboren 1966 in Salzburg. Balàka studierte Englisch und Italienisch. Es folgten Aufenthalte in Großbritannien und den USA. Seit 1991 lebt sie als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Wien. 2004 nahm...2021-12-0419 minWas wichtig istWas wichtig istGut oder Böse? Die Rolle der Pharmaindustrie in der Pandemiebekämpfung Die WHO warnt seit Monaten, dass dort, wo zu wenig geimpft wird, neue Mutationen entstehen werden. Omikron brachte den Beweis - genau zu einer Zeit, in der wieder lauter über eine Patentfreigabe der Impfstoffe nachgedacht wird. Alexander Herzog, Österreichs höchster Pharma-Vertreter, sieht darin eine Enteignung seiner Branche. Für Marcus Bachmann von Ärzte ohne Grenzen wäre es die einzige Möglichkeit, die Pandemie global in den Griff zu bekommen. Die beiden Experten diskutieren über die Rolle der Pharmaindustrie in der Pandemiebekämpfung. Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie...2021-12-0229 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Patrick Holzapfel: Im March-Thaya-Zwickel Am Zusammenfluss von March und Thaya grenzen Österreich, die Slowakei und Tschechien aneinander. Die ehemals schwer bewachte Grenze hat sich die Natur zurückgeholt. Welche Spuren gibt es noch vor Ort? Autor Patrick Holzapfel hat diese Gegend genauer Betrachtet und einen Essay für das "Spectrum" verfasst. Den Text von Patrick Holzapfel und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. Der Autor: Patrick Holzapfel Geboren 1989, lebt in Niederösterreich. Autor, Filmemacher, freier Kurator, Chefredakteur des Blogs „Jugend ohne Film“. 2016 erhielt er das Siegfried-Kracauer-Stipendium vom Verband der deutschen Filmkritik, seine ersten beiden Kurzfilm...2021-11-2714 minWas wichtig istWas wichtig ist"Helft uns, ihn zu stürzen!" Die Kämpferinnen gegen Diktator Lukaschenko in Wien Der Fritz-Csoklich-Preis für Demokratie und Freiheit von Styria und „Kleine „Zeitung" geht dieses Jahr an Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo und die inhaftierte Maria Kolesnikowa, das Oppositionstrio, das für freie Wahlen in Belarus kämpft. In Wien waren Tichanowskaja und Zepkalo auch wegen der Belarus-Konferenz, die Kanzler Schallenberg organisiert hat und die letztlich ohne Vertreter des Lukaschenko-Regimes und aufgrund des Lockdowns nur virtuell stattgefunden hat. Warum Veronika Zepkalo enttäuscht war und was der Westen und die EU tun können, um Belarus zu helfen, erzählt sie hier. Mehr zum Preis: Dieses Jahr geht der mit 10.000...2021-11-2428 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören von Ute Woltron: Im letzten Paradies Die unberührten Gewässer des Balkan sind bedroht durch gigantische Bauvorhaben: Insgesamt gibt es von Slowenien bis Griechenland Pläne für rund 3500 Wasserkraftwerke. Autorin Ute Woltron besuchte die Region mit ihren paradiesischen Flussläufen und hielt für das „Spectrum“ die derzeitige Lage fest. Es liest Julia Pollak. Mehr Infos unter: www.riverwatch.eu www.balkanrivers.net www.euronatur.org Die Autorin: Ute Woltron stammt aus Ternitz (NÖ). Sie arbeitet als Wirtschaftsjournalistin - Architekturkritikerin - Reisejournalistin - Moderatorin - Gärtnerin - Kolumnistin - Autorin und Co-Autorin mehrerer Bücher. www.utewoltron.at...2021-11-2024 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Robert Pfaller geht auf gepflegte Distanz Der erzwungene, medizinisch gebotene Abstand erfüllt eine negative Funktion: Er soll uns vor Unheil bewahren. Der Abstand aber, um den es hier geht, vermochte etwas Positives: Er verhalf den Menschen zu einem angenehmen Umgang miteinander. Eine Trauerrede. Es liest Julia Pollak. Der Autor: Robert Pfaller Geboren 1962 in Wien. Pfaller lehrte zunächst als Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz sowie an der Technischen Universität Wien. Von 2009 bis zum Oktober 2014 war er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte...2021-11-1318 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Najem Wali: Heimat des Staunens Fluchtrouten und Völkerwanderungen, Vertreibung und Migration bringen Erinnerung und Gegenwart zusammen. Die sogenannte Balkanroute ist eine Zweibahnstraße: ein Weg für Austausch und Begegnung und somit eine der wesentlichen Kultur- und Handelsstraßen der Welt. Der aus dem Irak stammende Berliner Autor Najem Weli schöpt aus dem Vollen, wenn er über das Reisen spricht. Sein Text für das Spectrum gibt die Rede wieder, die er zur Eröffnung der Europäischen Literaturtage in Krems (18. bis 21. 11.) halten wird. Es liest Julia Pollak. Der Autor: Najem Wali Geboren 1956 in Basra, Irak. Wurde als Regimekri...2021-11-0620 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören von Sophie Reyer: "Ich übe Trauer" Die junge Wiener Autorin und Komponistin Sophie Reyer widmet sich am Allerseelen-Wochenende im "Spectrum" der "Presse" der Trauer. Wenn jemand geht, dann bleibt ein Riss, beschreibt sie, der im Inneren entsteht. Es liest Julia Pollak. Die Autorin: Sophie Reyer Geboren 1984 in Wien. Studierte Germanistik in Wien, Komposition in Graz. Dr. phil. Schriftstellerin, Autorin für Kindertheater, Komponistin klassischer Musik. Bücher: "Schildkrötentage", Roman (Czernin Verlag, 2017), "Mutter brennt", Roman (Edition Keiper, 2019), "Corona. Ein Chor" (Edition Melos, 2020) "BioMachtMonsterWeiber" (Passagen Verlag, 2021). Den Text von Sophie Reyer und alle anderen Texte aus dem "Spectrum" finden Sie hier. M...2021-10-3015 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Andrea Grill: Eine Grenze? Nicht für mich! Der erste Reisepass war für Andrea Grill die Eintrittskarte in die weite Welt. Nahezu jede Grenze konnte mit damit überwunden werden. In ihrem Essay für das „Spectrum“ wird aber klar, dass dieses 36 Seiten Büchlein der Europäischen Union zwar ein Segen ist, doch wie gehen wir damit um? Ein Essay über Menschen, Grenzen und Nationen. Andrea Grill liest selbst. Die Autorin: Andrea Grill lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Wien und Amsterdam. Zuletzt erschien ihr Roman „Cherubino“ im Zsolnay Verlag, Ende September kam bei Hanser in ihrer Übersetzung „Die Stadt der Äpfel“ von Luljeta Lleshanak...2021-10-2318 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören mit Lydia Mischkulnig: Taten sind Daten Es sind Texte von Elfriede Jelinek und Honoré de Balzac die Lydia Mischkulnig zu ihrer Erzählung inspirierten. Aus deren Worten heraus erlebte sie eine dystopische Wirklichkeit, die Mischkulnig wortreich in Beziehung zu ihrer persönlichen Welt setzt. Dabei begann sie sogar spinnenhaft zu denken, über Zustände, Taten und Daten. Die Autorin hat uns im Studio besucht und ihren Text für das „Spectrum“ selbst eingelesen. Die Autorin: Lydia Mischkulnig Geboren 1963 in Klagenfurt. Lebt in Wien. Schriftstellerin. 2017 Veza-Canetti-Preis, 2020 Würdigungspreis des Landes Kärnten für Literatur. Bücher u. a.: „Hollywood im Winter“, „Sch...2021-10-1617 minWas wichtig istWas wichtig ist"Die Presse" zum Hören: Warum Kärnten? Der Autor Josef Winkler bringt in seinem Essay für das „Spectrum“ sehr persönliche Eindrücke seiner Kärntner Lebensgeschichte zu Wort. Schon als junger Mann hat ihn das Aufzeigen von moralischen und sozialen Gefahren bewegt, dazu hat er damals ein Zitat an die Heustadelwand seines Heimathauses geheftet. Warum er denn überhaupt noch in Kärnten lebe, wurde er schon öfters gefragt. Als Antwort zitiere Winkler gerne seinen bayrischen Kollegen Herbert Achternbusch: „Diese Gegend hat mich kaputt gemacht, und ich bleibe, bis man ihr das ansieht.“ Der Autor: Josef Winkler 1953 geboren, erhielt unter anderem den Alfred-Döbl...2021-10-0918 minRussland - Gas, Sanktionen, OligarchenRussland - Gas, Sanktionen, OligarchenFolge 1/2020 - Dorf ohne Denker?Ein Erzählpodcast in fünf Teilen In der ersten Folge des neuen Reportage-Podcasts geht Anna-Maria Wallner im Congress Centrum Fiebermessen, hört Jazz in der Congress-Garage, trifft Franz Fischler und seinen Vorgänger Erhard Busek und spricht mit Schauspieler Karl Markovics über seine Begegnungen in Alpbach. Am 25. August feierte das Europäische Forum Alpbach seinen 75. Geburtstag. Präsident Franz Fischler bestieg an diesem Tag im Morgengrauen den Hausgipfel der Alpbacher, den Gratlspitz. Danach plauderte er mit Anna Wallner über sein neuntes und letztes Jahr als Präsident. In der Folge kommen außerdem zu Wort: Der ehemalige...2020-08-2624 minJunge Presse-PodcastJunge Presse-PodcastJunge Presse und Corona   Auf Spotify hören: https://open.spotify.com/show/5012HF5kN1xUK6gEJq02adAuf Apple Podcasts anhören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/junge-presse-podcast/ 2020-05-2120 minLE TEMPS PRESSELE TEMPS PRESSEAUX ORIGINES DU FESTIVAL DE CINEMA - LE TEMPS PRESSEEchange avec Marc Obérons créateur du festival LE TEMPS PRESSE  Ce festival mêle le divertissement à l'émotion pour sensibiliser chacun et réfléchir ensemble à un futur qui donne envie.2020-01-2526 minLE TEMPS PRESSELE TEMPS PRESSELANCEMENT DU PODCAST LE TEMPS PRESSEBienvenue sur le podcast qui va à la rencontre de ceux qui pensent que le temps presse et qu'il faut agir.  Sur ce podcast vous retrouverez :  - Des réalisateurs inspirants qui mettent en avant les urgences de notre temps  - Des chercheurs, des activistes qui tous les jours combattent pour la consideration et le respect de l'humain dans  son environnement. Le festival de cinema LE TEMPS PRESSE   mêle le divertissement à l'émotion pour sensibiliser chacun et réfléchir ensemble à un futur qui donne envie.2020-01-2300 min