Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung

Shows

GANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTDas war GANZSCHÖNLAUT (Abschied mit Ninia LaGrande und Stephan Anpalagan) Hä, ist das Jahr denn schon wieder rum? Oder warum sind Ninia und Stephan in dieser Folge zu zweit am Start? Das Jahresende jedenfalls liegt noch in weiter Ferne, aber wir haben euch etwas Wichtiges mitzuteilen: Denn unseren Podcast wird es – zumindest in seiner jetzigen Form – nicht mehr geben. Wir machen Schluss und das ist die (vorerst) letzte Folge. Und mit euch gemeinsam schauen unsere beiden Hosts auf die letzten zweieinhalb Jahre GANZSCHÖNLAUT. Es wird nostalgisch, schwärmerisch, wertschätzend und auch ein bisschen meta! Zwischen Anekdoten über Fortbildungsveranstaltungen an Polizeihochschulen und Dingen, die Ninia und Stephan d...2025-06-1749 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTRosemarie und Omas gegen Rechts „Unpolitisch war ich nie, vielleicht war ich nur nie so mutig wie jetzt.“ Seit fünf Jahren schon gehört Rosemarie zu den Omas gegen Rechts in Halle (Saale). Ihren vollen Namen behält sie aus Sicherheitsgründen lieber für sich. Rosemarie widmet ihr Engagement der Demokratie und dem ständigen Erinnern. Wenn sie bei sich Zuhause Besuch empfängt, gehöre es zwingend dazu, anderen die Synagoge zu zeigen, auf die 2019 ein rechtsextremer Anschlag verübt wurde. „Die größte feministische Bewegung unserer Zeit“, so wurden die Omas gegen Rechts schon bezeichnet. In Österreich gegründet...2025-06-0356 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTMax Teske und das rechte Klassenzimmer „Verpisst euch nach Berlin!“ So stand es überall auf Stickern in Brandenburgs Kleinstadt Burg geschrieben. Darüber waren die Gesichter von Max Teske und seiner Kollegin Laura Nickel zu sehen. Nachdem die beiden in einem Brandbrief Rechtsextremismus an ihrer Schule problematisierten, wurden sie Opfer einer Hetzkampagne. Weil er lange Haare und bunte Klamotten trägt, ist Max Teske als Jugendlicher in Südbrandenburg früh mit Anfeindungen konfrontiert. „Als ich als Lehrer nach Burg an die Schule kam, habe ich mich in meine eigene Schulzeit zurückversetzt gefühlt“, erinnert sich der Mathe- und Geografielehrer. Neonazi-Parolen...2025-04-2253 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTBaro Vicenta Ra Gabbert und Klima-Klagen Die Zukunft einklagen. Genau das hat Baro Vicenta Ra Gabbert zusammen mit Tausenden anderen getan: „Recht ist veränderbar und immer ein Zwischenstand eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses.“ Die Aktivistin und Juristin arbeitet vor allem an der Schnittstelle von Recht und Klima. Mit Greenpeace steht sie für eine sozial gerechte Klimapolitik, in der alle Menschen mitgedacht werden. Baro Vicenta Ra Gabbert ist überzeugt, dass Klimaschutz nur unter Berücksichtigung sozialer und ausgleichender Aspekte funktioniert: „Wir können uns in der Gesellschaft nicht leisten, Klimaschutz zur Klassenfrage zu machen.“ Besonders die Interessen jüngerer Generationen kämen oft zu kurz. Di...2025-04-0857 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTHila Latifi und die Integrationslüge „Ich bin nicht euer Integrationserfolg!“ Hila Latifi hat keine Lust (mehr), als „Vorzeige-Ausländerin“ instrumentalisiert zu werden. Die gesellschaftlichen Strukturen beschreibt sie als diskriminierend. Um dagegen politisch etwas zu unternehmen, sitzt Hila Latifi seit Anfang März für Die Linke in der Hamburger Bürgerschaft – und hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem ihre eigene Community anzusprechen und zu mobilisieren. „Ich habe meinen Wahlkampf zu 90 Prozent auf Dari gestaltet.“ Als junge Mutter und Afghanin sah sie sich von der Politik nicht repräsentiert und beschloss, ihren Aktivismus ins Parlament zu tragen. In ihrer Arbeit als Diversit...2025-03-251h 01GANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTRüdiger Linhof und Ukraine-Hilfen „Demokraten sind heute Aktivisten“, sagt Rüdiger Linhof. Der Bassist der Band Sportfreunde Stiller sieht sich in der Verantwortung, zu handeln. „Wir haben nicht zwangsläufig politische Lieder wie Punkbands, aber unseren eigenen Style.“ Sein größtes Anliegen: die Ukraine und die Menschen vor Ort unterstützen. Dafür hat Rüdiger Linhof mit anderen ein Hilfsnetzwerk ins Leben gerufen: den Kultur Konvoi. Das Projekt wird durch Spenden aus der Musik- und Kulturbranche gestemmt. So konnten bislang 36 Krankenwagen und andere medizinische Unterstützung an die Front in der Ukraine gebracht werden. Bei einigen Fahrten war Rüdiger Linhof auch selbs...2025-03-1147 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTBirgit Lohmeyer und das Nazi-Dorf Inmitten von Neonazis: So wohnen Birgit und Horst Lohmeyer seit zwei Jahrzehnten. Kurz nachdem sie mit ihrem Mann in das winzige Dorf Jamel in Mecklenburg-Vorpommern gezogen war, wurden die Nachbarhäuser von rechtsextremen Familien gekauft. Eine abgeschottete Nachbarschaft, getrennt durch Mauern, Zäune, Feindseligkeit. 2015 erlebte das Paar einen Brandanschlag auf ihre Scheune, der ihnen immer noch nachhängt. Obwohl die Lohmeyers immer wieder Ziel von Angriffen werden, bleiben sie standhaft. „Dieses Dorf ist verloren, auch die Bewohner sind verloren. Alle, außer uns“, spürt Birgit Lohmeyer. „Aber wir möchten uns hier nicht vertreiben lassen“, stellt sie klar. Kont...2025-02-2550 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTRomy Arnold und Thüringens Rechte Arnstadt in Thüringen: Hier ist Romy Arnold geboren und aufgewachsen. Die Kleinstadt präsentiert sich gerne als älteste Ortschaft in der ehemaligen DDR. Erwähnenswert ist aber auch noch etwas anderes, findet Romy Arnold: „In Arnstadt gab es die AfD, bevor es die AfD woanders gab.“ Was sie damit meint, dass sich hier in den Neunzigern und Zweitausendern eine rechte Politik etablieren konnte. Romy Arnold stellt sich dieser Hegemonie entgegen, schon seitdem sie Teenagerin ist. Mit MOBIT, der Mobilen Beratung in Thüringen, arbeitet sie heute mit Vereinen, Schulen, Behörden oder Einzelpersonen, die ein Proble...2025-01-2858 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTFatma Kar und Cash für den Osten Gegen den Rechtsruck hilft so manches, Geld zum Beispiel. Fatma Kar und ihre Mitstreitenden haben sich diesem Gedanken angenommen und vor fünf Jahren den Verein Polylux gegründet. Die Idee dahinter: Spendengelder sammeln und unkompliziert an antifaschistische Initiativen und Projekte in ländlichen Regionen Ostdeutschlands verteilen. Gerade im Superwahljahr 2024 ist das Netzwerk nochmal stark gewachsen und hat zahlreiche Fördermitglieder dazugewonnen. Denn: Polylux schafft es, den vielen Menschen, die sich gerade ohnmächtig fühlen, zu zeigen, wie viel Unterstützenswertes schon da ist. Aufgewachsen ist Fatma Kar in einer kurdischen Familie mit Fluchtgeschichte in Eise...2024-12-1050 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTTobias Burdukat und links in der Provinz Was Tobias Burdukat (Spitzname: Pudding) von vielen anderen progressiven Menschen unterscheidet, die in einem konservativen Umfeld groß geworden sind: Er ist geblieben und will Veränderung. Aufgewachsen ist er im sächsischen Grimma bei Leipzig. Als Jugendlicher gründete er einen Verein, organisierte kleinere Kulturprojekte, Workshops und ein Festival. Später pachtete er eine alte, sanierungsbedürftige Fabrik am Ufer der Mulde, um einen Ort für Jugendliche zu schaffen, an dem sie sich selbst verwirklichen können. Das „Dorf der Jugend“ ist für Tobias Burdukat Vision und Utopie – und dabei bleibt es erstmal auch. Denn im Moment steht...2024-11-261h 08City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael LobeckCity-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael LobeckDatenschutz als Entschuldigung, Kommunen als Vorbilder und europäische WerteEin Interview mit Prof. Ulrich Kelber, ehem. Bundesdatenschutzbeauftragter Shownotes der Episode 38 des Podcasts City-Transformer von Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck: **Datenschutz als Entschuldigung, Kommunen als Vorbilder und europäische Werte – Ein Interview mit Prof. Ulrich Kelber, ehem. Bundesdatenschutzbeauftragter ** Ulrich Kelber https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kelber Amt am Limit https://www.ardmediathek.de/video/swr-story/amt-am-limit-der-staat-vor-dem-kollaps/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMzI3NzU Smart Country Convention https://www.smartcountry.berlin/ Unser Interview mit Sabine Meigel von der Stadt Ulm von der Smart Country Convention finden Sie hier: https://citytransformers.pod...2024-11-2346 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTKübra Sekin und Revolte im Showbiz Wenn sich Kübra Sekin auf einer Party vorstellt, beschränkt sie sich oft darauf, dass sie Schauspielerin ist. Host Ninia LaGrande würde sagen: „Das ist meine Freundin Kübra. Sie wurde kürzlich für den deutschen Schauspielpreis in der Kategorie ‚starker Auftritt‘ ausgezeichnet. In Erinnerung geblieben sind ihre Auftritte in der ZDF-Kabarettshow ‚Die Anstalt‘. Und auf Instagram weist sie unermüdlich auf Ableismus, diskriminierende Gesetze und Verhaltensweisen hin.“ Ihre Leidenschaft für Schauspiel und Moderation hat Kübra Sekin früh entdeckt: Sie moderierte Sendungen für das Schulradio „Rollipop“ und bespielte mit ihrer Theater-AG zum ersten Mal e...2024-11-121h 00AUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENLemke trifft Hirschhausen: Wie krank macht uns der Klimawandel? (Reupload)Anlässlich der Weltnaturkonferenz in Kolumbien (UNO-Artenschutzkonferenz COP16) veröffentlichen wir erneut die Folge mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore. Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen)2024-10-3147 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENDemokratie und Debatte mit Marina Weisband und Christiane Hoffmann – Der oder die andere könnte ja Recht habenKönnen wir in Deutschland noch frei unsere Meinung äußern? Hat sich der politische Diskurs durch die sozialen Medien verändert? Wie kann die Demokratiekompetenz gestärkt werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Marina Weisband, Autorin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei, und Christiane Hoffmann, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in dieser Folge. Diese Folge wurde am 24.09.2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: Bundesregierung / Kugler (Christiane Hoffmann), Bastian Bringenberg (Marina Weisband)2024-10-1738 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTEbow und queere Hymnen Schon als Kind war Ebru Düzgün alias Ebow von Hip-Hop umgeben: Ihre Onkel und Tanten haben ständig Rap gehört. Davon inspiriert verfasste sie zunächst Gedichte und als Teenagerin dann ihre ersten Songtexte. Heute gilt sie als feste Größe in der deutschen Rapszene und zeichnet sich dadurch aus, die eigene Identität zur Sprache zu bringen. Ihre Texte drehen sich vor allem um queere, lesbische, migrantische Perspektiven und stechen heraus, weil sie den Schmerz verschiedener marginalisierter Gruppen als ungerechte Gemeinsamkeit hervorhebt, statt sie gegeneinander auszuspielen. So, wie sie heute mit ihrer Ku...2024-10-1537 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTTareq Alaows und die Migrationsfrage Als junger Jurastudent schließt sich Tareq Alaows 2011 in Aleppo mit anderen Studierenden zusammen, um gegen das Regime zu protestieren. Auch seine Eltern stellen sich gegen Syriens Präsident Baschar al-Assad. Als die Ausschreitungen gewaltvoller werden, fokussiert sich Tareq Alaows auf die Arbeit beim „Roten Halbmond“ und dokumentiert von da an Menschenrechtsverletzungen. 2015 ändert sich alles schlagartig – und Tareq Alaows sieht sich gezwungen, nach Deutschland zu fliehen: „Ich wusste, dass ich fünf Tage Zeit habe, um das Land zu verlassen. Danach wird mein Name an allen militärischen Kontrollen verbreitet.“ Doch neue politischen Herausforderung...2024-10-011h 00AUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWie bekämpfen wir Rassismus und schaffen Zusammenhalt, Reem Alabali-Radovan und Prof. Dr. Narku Laing?Migration als Herausforderung für die Gesellschaft? Warum ist das so? Wie gut gelingt eigentlich Integration in Deutschland? Und welchen Einfluss hat Social Media auf Diskriminierung und Radikalisierung? Reem Alabali-Radovan (Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus) und Prof. Dr. Lorenz Narku Laing (Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum und Geschäftsführer und Gründer der Vielfaltsprojekte GmbH) sprechen über die Themen Migration, Integration und Rassismus in Deutschland. Diese Folge wurde am 13. September 2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: Foto: Bundesregierung / Bergmann (Reem Alabali-Radovan), Moise You...2024-09-2647 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTJoshi und Punk gegen rechts Stell dir vor, du kreist mit einem Flugzeug über dem AfD-Parteitag, an dem ein riesiges Banner mit der Aufschrift „Scheiß AfD“ hängt. Oder du bringst Amazon und Ebay dazu, Artikel aus ihrem Sortiment zu nehmen, die von Nazis verkauft werden. Solche und andere Aktionen hat Joshi seit 2006 mit der mittlerweile größten unabhängigen Jugend-Initiative gegen rechts „Kein Bock auf Nazis“ auf die Beine gestellt. Als Sänger und Gitarrist der Skatepunk-Band ZSK mischt Joshi mit antifaschistischen und linken Texten auch die deutsche Musiklandschaft auf. Der Kampf gegen rechts müsse gerade jetzt noch entschlossener geführt werden: „Es i...2024-09-1751 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENIst Deutschland innovativ genug, Anna Christmann und Rafael Laguna?Gibt es eine neue Gründerzeit in Deutschland oder verlieren wir den Anschluss an die technologische Zukunft? Wie kann Deutschland seinen Innovationsstandort stärken? Warum ist es wichtig, dass die Bundesregierung Start-Ups unterstützt. Und was sind eigentlich Sprunginnovationen? Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für die digitale Wirtschaft und Start-ups, und Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), sprechen über die Bedeutung von Wagniskapital, die Rolle von Start-ups und über Innovationen in Bereichen wie Raumfahrt, Quantencomputing und grüner Technologie. Diese Fol...2024-09-1235 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWie mit Antisemitismus und Israelkritik umgehen, Dr. Felix Klein und Philipp Peyman Engel?Jüdisches Leben sicher und sichtbar in Deutschland machen: Wie kann das gelingen? Was ist Antisemitismus? Darf die israelischen Politik kritisiert werden? Diese Fragen und die sogenannte Paradoxie des israelbezogenen Antisemitismus sind die Themen dieser Folge. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ im Gespräch. Diese Folge wurde am 07. August 2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: Dr. Felix Klein, Marco Limberg (Philipp Peyman Engel)2024-08-2953 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWie gut kann Deutschland sich verteidigen, General Breuer und Professor Masala?Zeitenwende bedeutet auch Sicherheitswende. Mit dem Sondervermögen für die Bundeswehr stehen 100 Milliarden Euro zur Verfügung, um die Verteidigung des Landes zu stärken. General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr und Prof. Dr. Carlo Masala, Leiter der Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr, sprechen darüber, wie es um die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr bestellt ist und was Abschreckung heute bedeutet. Außerdem geht es um den neuen Vorschlag für den Wehrdienst und die Stationierung von Mittelstreckenraketen. Diese Folge wurde am 08. August 2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: Christoph...2024-08-1551 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWarum ist Entwicklungszusammenarbeit im Ausland auch für Deutschland wichtig, Svenja Schulze?Weniger Zeigefinger und mehr ausgestreckte Hand! So sollte Deutschland Entwicklungshilfe leisten, sagt Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Doch warum ist es überhaupt wichtig für Deutschland im Ausland Projekte zu fördern? Was nutzen ein Radweg in Peru und feministische Entwicklungspolitik uns in Deutschland? Svenja Schulze erklärt, aus welchen Beweggründen China und Russland Entwicklungshilfe leisten, was Deutschland dem entgegensetzen kann und ob man die Wirksamkeit von Entwicklungspolitik messen kann. (Bildnachweis: Steffen Kugler (Svenja Schulze))2024-07-1134 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISEN75 Jahre NATO: Was nun, Siemtje Möller und Ulrike Franke? (Reupload)Mit 75 lassen es die meisten ruhiger angehen. Die NATO allerdings scheint im hohen Alter so vital wie lange nicht. Doch wer hat beim Verteidigungsbündnis das Sagen? Wie viel Ermessensspielraum gibt es im Bündnisfall? Und welche Rolle spielt Deutschland? Antworten liefern Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verteidigung, und Ulrike Franke, Podcasterin, Autorin sowie Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Weitere Themen: die Beitrittsperspektive der Ukraine, die NATO-Osterweiterung und der Blick über den großen Teich. (Bildnachweis: ), ECFR (Ulrike Franke); Bundeswehr/Tom Twardy (Siemtje Möller)2024-07-0943 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTBeccs Runge und Polit-Influencing Auf die Frage, was Neurodivergenz ist, stellt Beccs Runge eine Gegenfrage: „Hast du schonmal versucht, dein Apple-Produkt mit irgendetwas von Windows kompatibel zu machen? Das ist Neurodivergenz. Neurodivergente Menschen laufen auf einem anderen Betriebssystem als neurotypische.“ Dieser Umstand wird erst zum Problem, wenn das eine System als „normal“ und das andere als schlechter bewertet wird. Beccs Runge erlebt die Gesellschaft täglich als ableistisch, in der genau diese Bewertungen immer wieder vorgenommen werden. Sich selbst bezeichnet Beccs Runge als neurodivergent, behindert, pflegebedürftig, nichtbinär und trans* und benutzt die Pronomen es/nims. Den Alltag bestreitet Beccs Runge gemei...2024-06-1857 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENLandwirtschaft im Fokus: Wie wird Annemarie Paulsens Leben einfacher, Cem Özdemir?Moderator Joël Kaczmarek begibt sich mal wieder in den Maschinenraum der Bundesregierung, öffnet aber gleich noch die Tür zu Deutschlands Speisekammer. Als Tour Guides an seiner Seite: Landwirtin und Influencerin Annemarie Paulsen sowie Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Im Podcast sprechen sie über die Bauernproteste, Bürokratie und die Verantwortung des Einzelhandels. Dabei geht es auch um konkrete Hilfen für deutsche Höfe und um die Frage, warum ökologischer Landbau nur mit Nutztieren funktioniert. Bildnachweis: BMEL/Janine Schmitz/Photothek (Cem Özdemir); Annemarie Paulsen2024-05-3130 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWas haben Staatsministerin Lührmann und Schauspieler von Bülow gemeinsam? Europa!Argumente gesucht, um die sonntägliche Ruhe des 9. Juni durch einen Gang zur Wahlurne zu unterbrechen? Dann könnte sich diese Podcast-Folge besonders lohnen. Kurz vor der Europawahl trifft Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, auf den Schauspieler Johann von Bülow. Und damit auf einen Beinahe-Kollegen: Denn der Wahl-Berliner spielt in der Satireserie „Parlament“ den Kabinettschef des EU-Parlamentspräsidenten. Bildnachweis: Anna Lührmann, Dominik Butzmann (Anna Lührmann), Matthias Bothor/photoselection (Johann von Bülow)2024-05-2342 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENHubertus Heil trifft Daniel Terzenbach: Wie beleben wir den Arbeitsmarkt?Im Bundesarbeitsministerium ist Highspeed angesagt: Die Wachstumsbremse Fachkräftemangel lösen, die Zuwanderung gut ausgebildeter Menschen beschleunigen und einen Jobturbo für Geflüchtete zünden – ungefähr so lautet die Agenda für die kommenden Monate. Wie die nötigen PS auf die Straße kommen, erklären Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit. Dabei gibt es auch ein Plädoyer fürs Bürgergeld und eine schnelle Navigationshilfe durch die Arbeitslosenstatistiken. Bildnachweis: BMAS/Dominik Butzmann (Hubertus Heil), Henning Schacht (Daniel Terzenbach), Corinna Riechelmann (Nadine Kreutzer)2024-05-1045 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISEN75 Jahre NATO: Was nun, Siemtje Möller und Ulrike Franke?Mit 75 lassen es die meisten ruhiger angehen. Die NATO allerdings scheint im hohen Alter so vital wie lange nicht. Doch wer hat beim Verteidigungsbündnis das Sagen? Wie viel Ermessensspielraum gibt es im Bündnisfall? Und welche Rolle spielt Deutschland? Antworten liefern Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verteidigung, und Ulrike Franke, Podcasterin, Autorin sowie Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Weitere Themen: die Beitrittsperspektive der Ukraine, die NATO-Osterweiterung und der Blick über den großen Teich. (Bildnachweis: ), ECFR (Ulrike Franke); Bundeswehr/Tom Twardy (Siemtje Möller)2024-04-1043 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWie verhindern wir den Bürokratie-Burnout, Marco Buschmann?Asterix und Reinhard Mey dürfte nicht allzu viel verbinden – außer vielleicht ihre schmerzlichen Erfahrungen mit der Bürokratie. Gut für Letzteren: In Deutschland ist fest entschlossen, Papierberge hinter sich zu lassen und reißende Antragsströme zu bändigen. Dabei hilft das Bürokratieentlastungsgesetz IV. Im Podcast erklärt Bundesjustizminister Marco Buschmann, an welchen Stellschrauben dieses dreht und warum für viele Unternehmen das Leben jetzt leichter wird. Weitere Themen: deutsch-französische Rezepte für leichter verdauliche EU-Regulierung und die ewige Frage nach der Föderalismusreform. (Bildnachweis: Julia Deptala (Dr. Marco Buschmann)2024-04-0345 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENLemke trifft Hirschhausen: Wie krank macht uns der Klimawandel?Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore. Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen)2023-11-0247 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENStaatsministerin Ryglewski und Ex-DGB-Chef Hoffmann: So gelingt Nachhaltigkeit vor OrtAls Staatsministerin beim Bundeskanzler koordiniert Sarah Ryglewski die Nachhaltigkeitspolitik der Regierung. Im Podcast erklärt sie, warum Nachhaltigkeit eben kein Wohlfühlthema ist, wie aber gerade das rohstoffarme Deutschland davon profitiert. Ihr Gesprächspartner ist Reiner Hoffmann. Für den ehemaligen DGB-Chef und neuen Vorsitzenden des Rates für Nachhaltige Entwicklung steht fest: Nachhaltigkeit funktioniert nur mit sozialer Sicherheit. Ein Gespräch mit einem Plädoyer für menschenwürdige Arbeit, Einblicken aus dem Ruhrpott und einem entnervten Kopfschütteln. Bildnachweise: DGB (Reiner Hoffmann); Fionn Große (Sarah Ryglewski)2023-10-1942 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENUN-Botschafterin Leendertse und Jugenddelegierte blicken auf Deutschlands Rolle in der UNO nach Wiedervereinigung und ZeitenwendeAntje Leendertse ist Deutschlands Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Deutschland ist 50 Jahre Mitglied. Beide deutsche Staaten traten 1973 der Organisation bei. Zeit, Bilanz zu ziehen und nach vorn zu schauen: Für das Gespräch stoßen die Jung-Diplomaten Ilka Essig und Lew Töpfer dazu. Bundesweit haben sie an Schulen für multilaterale Diplomatie geworben und sprechen nun vor der Generalversammlung. Bildnachweise: German Mission to the UN/Renault (Antje Leendertse); Madelina Pipping/DGVN e.V. (Ilka Essig, Lew Töpfer)2023-10-0539 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENKlara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck: Wie schafft man es, bezahlbare Wohnungen schnell zu bauen?Ausreichender, klimagerechter und vor allem bezahlbarer Wohnungsbau. Wie kann das gehen? Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck sagen, was zu tun ist: schneller und digital genehmigen, seriell bauen und staatlich finanziell fördern. Bei einem Baugesetzbuch Bund und 16 Bauordnungen der Länder die Quadratur des Kreises. Geywitz: „Alles, was man beim Bauen macht, ist erst zwei Jahre später sichtbar.“ Bildnachweise: BMWSB/Henning Schacht (Klara Geywitz); GOLDBECK (Jan-Hendrik Goldbeck)2023-09-2830 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENBeauftragte für Soziale Innovationen trifft Ecosia-Gründer: Warum braucht Deutschland mehr Social Start-ups?Zarah Bruhn ist 32 Jahre alt, Chefin eines Social Start-ups und seit April 2022 Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesforschungsministerium. Christian Kroll gründete 2009 eine Suchmaschine, die Bäume pflanzt. Beide sprechen im Podcast über ihre Erfahrungen und erklären, warum gemeinwohlorientierte Unternehmen so wichtig sind. Thema ist auch eine neue nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen der Bundesregierung. (Bildnachweis: BMBF/Hans-Joachim Rickel (Zarah Bruhn); Pako Quijada (Christian Kroll))2023-09-0736 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENForschungsministerin trifft auf Zukunftsforscher: Wohin führen uns Digitalisierung und KI?Wie verändert künstliche Intelligenz Deutschland? Was braucht es, um Deutschlands Schulen fit für die Digitalisierung zu machen? Und was tut die Politik? Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Zukunftsforscher Matthias Horx geben Antworten. Mit Moderator Joël Kaczmarek sprechen sie über blaue und weiße Kragen, Matrix-Effekte und die KI-Gretchenfrage. (Bildnachweis: Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher (www.horx.com), Foto: Klaus Vyhnalek (www.vyhnalek.com); Bundesregierung/Guido Bergmann)2023-08-2437 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTWas hilft Tieren im Krieg? Victoria Müller und die Ukraine Am Anfang dieser Folge steht eine Entschuldigung: Für den Fall, dass sie sich „nicht richtig artikulieren könne“. Das sagt Tierrechtsaktivistin, Autorin und Moderatorin Victoria Müller gleich zu Beginn. Der Grund ist Schlafmangel. Seit Tagen organisiert sie mit ihrem Team den nächsten Spendentransport in die Ukraine. Tierfutter, Medikamente, Generatoren – all das liefert sie zu befreundeten Menschen vor Ort, die verletzte, verlorene und verängstigte Tiere im Kriegsgebiet versorgen. In dieser Folge von GANZSCHÖNLAUT erinnert sich Victoria Müller zurück an die Anfänge dieses Engagements: Im Zuge der russischen Invasion werden Freiwillige gesucht, die he...2023-06-2057 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTWas müssen wir überwinden? Raul Krauthausen und Inklusion Raul Krauthausen, der Mann mit der Mütze, ist der wohl bekannteste Inklusionsaktivist des Landes. Mit 17 befreundete er sich mit dem (inzwischen verstorbenen) Publizisten Roger Willemsen und war Gast in seiner Sendung – sein erster Auftritt in der Medienwelt, aus der er längst nicht mehr wegzudenken ist. Heute ist Raul Krauthausen Speaker, Moderator, Autor und noch vieles mehr. Über die Jahre seines Aktivismus hat er außerdem diverse Formate und Organisationen geschaffen, zum Beispiel den Verein Sozialhelden. Raul Krauthausen arbeitete für Radio Fritz, lud in seine eigene Talkshow „Face to Face“ ein, wirkte bei der Comedy-Fernsehserie „Jerks“ vor de...2023-06-0754 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTWas ist gerecht? Sir Mantis und Klassismus Rapper Sir Mantis weiß, wie es ist, arm zu sein. Doch er hat das Beste aus dieser Zeit mitgenommen – vor allem die Gewissheit, dass nur Solidarität hilft. Rückblickend würde er vielleicht einige Entscheidungen anders treffen, aber niemals jemand anderes sein wollen. Mit 13 beginnt er zu rappen, mit 14 kommt er „ins Heim“, mit 17 politisiert er sich. Seine Lieblings-CDs versteckt seine Mutter vor ihm, weil sie die Songs zu sexistisch findet. Jahre später ist Sir Mantis der erste trans Mann im Deutschrap. Er selbst sieht sich als „Bote aus der Regenbogenhölle“ und schlägt ein noch immer to...2023-05-231h 09GANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTGibt es Rettung? Serkan Eren und Nothilfe „Ein echt krasser Typ!“ Das ist wohl das, was den meisten Menschen als Bilanz bleibt, wenn sie sich näher mit Serkan Eren beschäftigen. Mit seiner Hilfsorganisation STELP, kurz für „Stuttgart helps“, geht er dorthin, wo es weh tut: Libanon, Afghanistan, das Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos, Ukraine, die Erdbebenregion in Kurdistan, Syrien, Türkei. Angefangen hatte alles mit einem Kneipen-Disput, einem Bericht über Slowenien und einem vollgeladenen Sprinter. Längst hat der ehemalige Lehrer Serkan Eren seinen Altruismus zum Beruf gemacht. Was STELP von anderen Organisationen unterscheidet? „Dass wir mit null Plan gestartet sind“...2023-05-0952 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWie sehen faire Migrationsabkommen aus, Joachim Stamp?Seit Februar ist Joachim Stamp Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen. Im Podcast spricht er über sichere Herkunftsländer, überlastete Kommunen und die Verantwortung, humanitäre Katastrophen im Mittelmeer zu beenden. Außerdem erklärt er, warum die gewünschte Einwanderung von Fachkräften nicht zum Problem in deren Heimatländern werden darf.2023-05-0322 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWie hilft die Bundeswehr der Ukraine, General Freuding?Als Leiter des Sonderstabs Ukraine koordiniert Brigadegeneral Christian Freuding Deutschlands militärische Unterstützungsleistungen. Im Podcast spricht er über „Paketlösungen“, die Rolle des Leopard-2-Kampfpanzers und ein einschneidendes Erlebnis im ukrainischen Lazarett. Außerdem erklärt er, wie die Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern läuft und was die Bundeswehr aus dem Krieg gelernt hat.2023-04-1326 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWarum muss Entwicklungspolitik feministisch sein, Ministerin Schulze?Für Svenja Schulze steht fest: Feministische Entwicklungspolitik ist ein „Gebot der Vernunft“. Im Podcast erklärt die Bundesentwicklungsministerin, warum davon die ganze Gesellschaft profitiert und wie das Konzept in den Partnerländern greifen soll. Außerdem äußert sie sich zur Kritik, dass feministische Entwicklungspolitik „westliche Bevormundung“ sei.2023-03-1621 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENKanzlerberater Plötner über ein Jahr Zeitenwende: Wo stehen wir heute?Vertrauliche Gespräche, Vorwürfe zögerlicher Waffenlieferungen und die Frage, wie Putin gestoppt werden kann: Darüber spricht der außen- und sicherheitspolitische Berater des Bundeskanzlers Jens Plötner ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Außerdem erklärt er, was der Begriff Zeitenwende wirklich bedeutet und wie andere Teile der Welt diesen Konflikt wahrnehmen.2023-02-2128 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENEntlastungen, Bürgergeld, Energiewende – können wir uns das leisten?Darüber spricht Staatssekretär Werner Gatzer aus dem Bundesfinanzministerium mit Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Es geht um den „Doppelwumms“, um mehr Tempo in der Transformation, das Für und Wider von Sondervermögen, aber auch um die Frage, wie Finanzpolitik nachhaltig sein kann.2023-02-0325 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENEnergiewende: Wirtschaftsministerium trifft auf EnergieverbandWie steht es um die Energiewende? Und wer bezahlt sie? Darüber spricht Staatssekretär Patrick Graichen aus dem Bundeswirtschaftsministerium mit Marie-Luise Wolff, die als Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fast 2000 Unternehmen vertritt. Dabei geht es auch um die Fragen, was die Energiewende für die Versorgungssicherheit bedeutet, wie umweltverträglich der Ausbau erneuerbarer Träger ist, und ob die Industrie wirklich auf fossile Brennstoffe verzichten kann.2023-01-2425 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENBundesumweltministerin Lemke: Warum Artenvielfalt so wichtig istWenn es um Klimapolitik geht, sind der Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetterereignisse in aller Munde. Weniger sichtbar, aber genauso wichtig: der Verlust von Artenvielfalt. Bevor sie zur Weltnaturkonferenz nach Kanada reist, spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke darüber, warum es so dringend ist, unsere Natur wiederherzustellen, weiteres Artensterben zu verhindern und was die Bundesregierung für mehr Biodiversität tut.2022-12-1020 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENRegieren in der Zeitenwende: Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt über ein Jahr BundesregierungBei ihm laufen alle Fäden zusammen: Im Zentrum der Regierungspolitik bereitet der „Chef BK“ die Kabinettssitzungen vor und ist wichtiger Kanzler-Ratgeber. Wie behält er trotz aktueller Krisen langfristige Ziele im Blick? Warum kann der Ausgleich unterschiedlicher Interessen zum Gewinn für die ganze Gesellschaft werden? Was ist gelungen und welche Aufgaben stehen an? Ein Jahr nach seinem Amtsantritt antwortet Schmidt im Podcast.2022-12-0627 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWie funktioniert die Gas- und Strompreisbremse? Jörg Kukies erklärt die Entlastungen.Die gestiegenen Preise für Gas und Strom belasten viele Menschen und die Wirtschaft in Deutschland. Die Bundesregierung hat schnell reagiert. Jörg Kukies ist Staatssekretär im Bundeskanzleramt und war ganz nah dran bei der Entwicklung der Entlastungspakete. Er erklärt in dieser Folge, wie der Staat konkret hilft – nicht nur beim Begleichen der Gas- und Stromrechnung. Ebenfalls Thema: Warum es sich für uns alle auszahlt, sparsam mit Ressourcen umzugehen. Mehr Infos auch unter wir-entlasten-deutschland.de2022-12-0115 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENKlaus Müller (Bundesnetzagentur): So sicher ist unsere EnergieversorgungWas hat eigentlich das Wetter mit unserer Energieversorgung zu tun? Was kann ich tun, um weniger Gas zu verbrauchen? Warum müssen wir schon jetzt für den übernächsten Winter planen und was hat das alles mit Europa zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller im Podcast.2022-11-1727 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENWarum Cybersicherheit für uns immer wichtiger wirdWeshalb kann ein Kühlschrank zur Cyberwaffe werden? Warum braucht Deutschland überhaupt eine Datenbotschaft? Was hat Cybersicherheit mit Außenpolitik zu tun? Über diese Fragen sprechen Barbara Kluge, Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesinnenministerium, und Regine Grienberger, Cyber-Botschafterin im Auswärtigen Amt.2022-10-2130 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISEN32 Jahre Einheit: Ostbeauftragter trifft „Ost-West“-AutorinWarum begegnen sich Ost- und Westdeutsche mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer mit Vorbehalten? Wie hat sich der Blick auf die Deutsche Einheit verändert? Staatsminister Carsten Schneider ist Ostbeauftragter der Bundesregierung. Im Podcast trifft er auf Nicole Zepter, Autorin des Buchs „Wer lacht noch über Zonen-Gaby? Ein Vorschlag zur Versöhnung“. Sie sprechen über die mediale Berichterstattung in beiden Teilen Deutschlands, über die Unterschiede zwischen Stadt und Land und darüber, warum es immer noch einen Ostbeauftragten gibt.2022-10-0731 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENEin Lausitzer in New York: Generalkonsul David Gill im GesprächWie blicken Menschen aus den USA auf Deutschland? Gibt es in den Vereinigten Staaten noch ein Bewusstsein für die Zeit der deutschen Teilung? Zeigen sich in der Skepsis gegenüber der Politik Parallelen zwischen Ostdeutschland und den USA? David Gill muss es wissen. Der Lausitzer verbrachte sein halbes Leben in der DDR und ist heute der deutsche Generalkonsul in New York City. Im Podcast spricht er über Jugenderfahrungen, den Reiz des amerikanischen Freiheitsdrangs und Herausforderungen auf beiden Seiten des Atlantiks.2022-09-2922 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 48: Raus aus der Energiekrise: Robert Habeck im GesprächWie kommt Deutschland aus der Energiekrise? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gibt im Podcast Antworten und bietet Einblicke in seinen Tagesablauf. Dabei verrät er auch, wie eine WG-Atmosphäre seine Entscheidungsfindung fördert und warum er sich nicht an seiner Kommunikation messen lassen will.2022-09-0121 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 47: Politik der Worte: Regierungssprecher Hebestreit im GesprächBevor er „auf die andere Seite“ wechselte, hatte Steffen Hebestreit die Berliner Politik lange Jahre als Journalist kommentiert. Im Podcast verrät er, warum er als Regierungssprecher journalistischen Erwartungen nicht immer gerecht werden kann und welcher Vorwurf ihn wirklich ärgert. Außerdem spricht er über die Vorzüge seines Jobs, eine sich verändernde Medienlandschaft und die Pflicht, authentisch zu bleiben.2022-08-1524 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 46: Über Desinformation, Deepfakes und hybride KriegsführungIn großen Krisen haben gezielte Falschmeldungen Hochkonjunktur. Im Podcast erklärt die Stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann, was das Bundespresseamt gegen Desinformation unternimmt und welche Rolle die sozialen Medien bei der hybriden Kriegsführung spielen. Außerdem spricht sie über persönliche Erfahrungen und das Phänomen Deepfake.2022-07-2825 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 45: Bundesbauministerin Geywitz über bezahlbares WohnenDie Energiepreise steigen – und mit ihnen die Nebenkosten. Eine Herausforderung für die Mieter- wie die Vermieterseite. Im Podcast ordnet Bundesbauministerin Klara Geywitz die Lage ein und nennt Maßnahmen, um gegenzusteuern. Zudem spricht sie über das ehrgeizige Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen und erklärt, wie serielles Bauen und mehr Digitalisierung dabei helfen.2022-07-1420 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 44: „Nichts ersetzt den Dialog abseits der Tagesordnung“Beim Bergsteigen im Himalaya sind die Fertigkeiten der Sherpas entscheidend. Politik-Sherpas, die sich genau auskennen, machen derzeit auch den Weg zum G7-Gipfel in Elmau frei. Jörg Kukies ist einer jener Chefunterhändler, die das Treffen der sieben Staats- und Regierungschefs vorbereiten. Im Podcast spricht der Staatssekretär im Bundeskanzleramt über die Arbeit im Hintergrund, wichtige Verhandlungsfelder und gewachsene Freundschaften.2022-06-2319 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 43: „Es geht um die großen Themen unserer Zeit“Der G7-Gipfel in Elmau bedeutet für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) vor allem eines: richtig viel Arbeit. Im Podcast spricht der stellvertretende Leiter Johannes Dimroth über die Macht der Bilder, legitimen Protest und den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Agenda. Zudem erklärt er, was Elmau zum idealen Ausrichtungsort macht und warum der Gipfel für die Region nicht nur sicherheitsbedingte Einschränkungen bringt.2022-06-0922 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 42: „Wir sind so was wie die Berufsfeuerwehr des Auswärtigen Amtes“Christian Buck, Krisenbeauftragter des Auswärtigen Amtes, spricht im Podcast über die Aufgaben des deutschen Krisenreaktionszentrums und des Amts-Krisenstabs. Er erläutert am Beispiel des Ukraine-Krieges, auf welche Nothilfe sich Deutsche im Ausland verlassen können, worauf es dabei besonders ankommt und wie es im Keller am Werderschen Markt 1 in Berlin aussieht.2022-05-3122 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 41: „Die Kunst ist, zu wissen, wann eine Wettervorhersage sicher ist“Um auf Extremwetterereignisse vorbereitet zu sein, braucht es aussagekräftige Prognosen. Im Podcast erklärt Renate Hagedorn, Vorstandsmitglied beim Deutschen Wetterdienst (DWD), wie Wettervorhersagen heute entstehen und warum sie auch für die Energiewende wichtig sind. Zudem spricht die Fachfrau über die Aussagekraft von Wetterdaten für den Klimawandel.2022-05-2522 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 40: Wie sich Deutschland auf akute Krisen vorbereitetAls Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesinnenministerin widmet sich Johann Saathoff dem Zivilschutz. Im Podcast erklärt er, inwieweit der Ukraine-Krieg auch eine Zeitenwende für das Krisenmanagement in Deutschland eingeläutet hat. Zudem gewährt er Einblicke ins Lagezentrum des Bundesinnenministeriums und spricht über neue Pläne für Schutzräume. Weitere Themen: das geplante „Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz“ und russische Cyberangriffe.2022-05-0521 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 39: „Wir sind teilweise in unseren Prozessen viel zu langsam“General Eberhard Zorn ist seit 2018 Generalinspekteur der Bundeswehr. Im Podcast spricht er über Waffenlieferungen an die Ukraine, die Einsatzfelder der Panzerhaubitze 2000 und Ausbildungsmöglichkeiten für ukrainische Soldaten in Deutschland. Zudem erklärt er, wie es um die Einsatzbereitschaft der deutschen Streitkräfte bestellt ist und wie das geplante 100 Milliarden Euro Sondervermögen die Bundeswehr schnell modernisieren kann.2022-04-2926 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 38: „Frustrierte werden diese Welt jedenfalls nicht retten“Staatssekretär Jochen Flasbarth erklärt im Podcast, wie das Bundesentwicklungsministerium die Ukraine unterstützt und gleichzeitig Versorgungsengpässen in anderen Teilen der Welt begegnen will. Er spricht über nachhaltige Lösungsansätze sowie den Zusammenhang zwischen starken Frauen und starken Gesellschaften. Und er äußert sich zum großen Problem der vernachlässigten Tropenkrankheiten.2022-04-0818 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 37: „Es gibt keinen Anlass für Hamsterkäufe“Sorgt der Krieg in der Ukraine für eine Lebensmittelkrise in Deutschland? Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), schätzt die Lage im Podcast ein. Außerdem erklärt sie, warum unser Land weniger Fleisch produzieren muss, was das BMEL für den Klimaschutz tut und wie ein fairerer Umgang mit landwirtschaftlichen Betrieben gelingt.2022-03-3120 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 36: „Wollen den Menschen aus der Ukraine den Arbeitsmarkt öffnen“Seit 2018 ist Leonie Gebers Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im Podcast spricht sie über Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Zudem erklärt sie den Wandel, den das geplante Bürgergeld einläuten soll , wie der Sozialstaat bürgerfreundlicher wird und worauf es in Zukunft beim Thema Homeoffice ankommt.2022-03-2519 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 35: Germany4Ukraine: „In so einer Situation gilt es, schnell zu handeln“Jeden Tag kommen in Deutschland Menschen an, die Schutz vor dem Krieg in der Ukraine suchen. Um ihnen schnell Zugang zu Unterkünften und medizinischer Versorgung zu verschaffen, hat das Bundesinnenministerium das Portal Germany4Ukraine.de eingerichtet. Der IT-Beauftragte der Bundesregierung, Markus Richter, erklärt, wie die Plattform funktioniert, welche Partner dahinterstehen und warum auch das Thema Cybersicherheit entscheidend ist.2022-03-1819 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 34: „Wir brauchen ein positives Verhältnis zur Digitalisierung“Der Weg in die Zukunft der Mobilität führt über die Digitalisierung. Nicht zuletzt deshalb gibt es seit 2021 ein Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Dessen Staatssekretär Stefan Schnorr erläutert im Podcast, warum Deutschland eine neue Digitalstrategie braucht und wie er seine eigenen Computer-Fähigkeiten einschätzt. Zudem spricht er über die psychologischen Aspekte der Verkehrswende und die Zusammenarbeit zwischen seinem Haus und dem Bundeswirtschaftsministerium.2022-03-1127 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 33: „Jetzt geht es um eine unbürokratische Aufnahme“Im September zog Reem Alabali-Radovan erstmals in den Bundestag ein, kurz darauf folgte ihre Ernennung zur Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration. Mit dem Ukraine-Krieg ist das Thema Flucht wieder ganz nach oben auf der politischen Tagesordnung gerückt. Im Podcast erklärt sie, was die Bundesregierung für die Menschen tut, die vor dem Konflikt nach Deutschland fliehen. Außerdem spricht Alabali-Radovan über ihre eigene Fluchtgeschichte, die Arbeit in einer Erstaufnahmeeinrichtung sowie ihr zusätzliches Amt als Antirassismus-Beauftragte.2022-03-0426 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 32: „400.000 Wohnungen pro Jahr ist unser wichtigstes Ziel“Wie entsteht eigentlich ein neues Ministerium? Rolf Bösinger weiß es ganz genau. Seit Dezember 2021 organisiert der Staatssekretär den Neuaufbau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Im Podcast spricht er über die Herausforderungen und erklärt, wie 400.000 neue Wohnungen pro Jahr Realität werden können. Außerdem verrät Bösinger, wie ihm seine persönlichen Erfahrungen beim Hausbau im Amt helfen.2022-02-2822 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 31: „Wir müssen Klimaschutzziele mit gutem Wirtschaften verbinden“Nach insgesamt 14 Jahren im Deutschen Bundestag verzichtete Anja Hajduk darauf, auch 2021 zu kandidieren. Am Ende folgte sie dem Ruf des Bundeswirtschaftsministeriums und ist dort mittlerweile Staatssekretärin. Im Podcast spricht Hajduk über ihre Rolle als Amtschefin, die Zusammenarbeit innerhalb der Koalition und politische Prioritäten. Außerdem erklärt sie, wie die Neustrukturierung des Ministeriums ablief und warum Klimaschutz sich nicht mehr von der Wirtschaftspolitik trennen lässt.2022-02-1122 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 30: „Man muss erstmal zuhören“Seit Dezember 2021 ist Steffen Saebisch Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Im Podcast spricht er über den Weg in sein neues Amt, die ersten Tage in einem „einschüchternden“ Dienstgebäude und den Übergang von der Opposition in die Regierungsverantwortung. Zudem erklärt Saebisch, wo die Prioritäten seines Ministeriums liegen und worauf es in einer Drei-Parteien-Koalition besonders ankommt.2022-02-0125 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 29: „Wir werden für den Wiederaufbau das leisten, was notwendig ist.“Das Jahrhunderthochwasser vom Juli 2021 zählt zu den größten Flutkatastrophen in Deutschlands Geschichte. Über 180 Menschen kamen ums Leben, mehr als 800 wurden schwer verletzt. Der Sachschaden ging in die Milliarden. Im Arbeitsalltag von Britta Behrendt und Werner Gatzer ist das Thema nach wie vor omnipräsent. Die Leiterin des Stabes Hochwasserhilfe im Bundesinnenministerium und der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium sprechen über die umfassende Unterstützung für die betroffenen Regionen und erklären, worauf es vor Ort jetzt besonders ankommt.2021-12-0126 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 28: „Europa ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung“In welche Richtung soll die EU steuern? Dieser Frage widmet sich die Konferenz zur Zukunft Europas. Seit Mai 2021 können Europäerinnen und Europäer ihre Reformvorschläge online einreichen, Ideen austauschen und an Veranstaltungen teilnehmen. Im Podcast erklärt Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, welche Bedeutung die Zukunftskonferenz hat und warum eine rege Beteiligung so wichtig ist. Außerdem nimmt er Stellung zu gemeinsamen außenpolitischen Herausforderungen und zur großen Frage nach dem Zusammenhalt zwischen den Mitgliedstaaten.2021-07-0624 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 27: „Es ist unglaublich wichtig, dass wir mehr Frauen in der Politik haben.“Diplomatie ist bekanntlich eine Kunst. Christoph Heusgen beherrscht sie hierzulande, wie kaum ein anderer. Im Podcast gibt der scheidende Ständige Vertreter Deutschlands bei den Vereinten Nationen persönliche Einblicke in seine 41-jährige Laufbahn. Er spricht über große Herausforderungen, die Zusammenarbeit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und einen denkwürdigen Fußballabend in Camp David. Zudem erklärt er, warum Frauen die Politik besser machen und was es wirklich bedeutet, internationale Verantwortung zu übernehmen.2021-06-2527 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 26: „Einer der wichtigsten Grundsätze ist die völlige Transparenz“Können Manipulationsversuche und Cyberattacken auch die Bundestagswahl am 26. September bedrohen? Dieser Frage widmen sich im Podcast Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Interview erklären sie, welche Mechanismen das deutsche Wahlsystem vor Manipulationsversuchen schützen und warum am Ende vor allem Transparenz entscheidend ist.2021-06-2428 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 25: „Es steht jedem frei, eine persönliche Impfentscheidung zu treffen.“Ende Mai hat die EMA die erste COVID-19-Impfstoff-Zulassung für Kinder zwischen 12 und 15 Jahren erteilt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung in dieser Altersgruppe allerdings nur für Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen. Rüdiger von Kries, Mitglied des Expertengremiums, nennt im Podcast die Gründe, die aktuell gegen eine generelle Impfempfehlung sprechen. Zudem erklärt er, bei welchen Vorerkrankungen eine Impfung sinnvoll ist und wie die STIKO Risiken und Nutzen von Impfungen bei der Entscheidungsfindung gegeneinander abwägt.2021-06-1720 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 24: „Wir wollen den Personalausweis aufs Handy bekommen.“Die digitale Identität soll den Gang zur Behörde online ermöglichen, aber auch persönliche Daten sichern und beispielsweise beim Onlineshopping schützen. Markus Richter, Chief Information Officer des Bundes (CIO), spricht im Podcast über den elektronischen Personalausweis, die vielen Anwendungsmöglichkeiten, das enorme wirtschaftliche Potential von sicheren digitalen Identitäten und den Datenschutz. Zudem berichtet er über das laufende Pilotprojekt für Hotel-Check-ins und den digitalen Impfausweis für Europa.2021-06-0223 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 23: „Der Amateur hamstert in der Krise, der Profi sorgt vor“Die bisherigen Erfahrungen im Umgang mit der Corona-Pandemie waren der Anlass, um das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) neu auszurichten. Dessen Präsident Armin Schuster spricht im Podcast über die Lehren des letzten Jahres, ein neues Vorsorge-Bewusstsein in der Öffentlichkeit und weitere Bedrohungslagen. Zudem erklärt er, was das BBK nun auf den Weg bringt und wie es um den nationalen Warntag steht.2021-05-1821 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 22: „Der größte Faktor ist das Mindset“Beim Online-Kongress „Digitaler Staat“ sprachen Stephanie Kaiser und Ijad Madisch über die Modernisierung der Verwaltung. Die beiden Mitglieder des Digitalrats der Bundesregierung erklären im Podcast, was Behörden in Sachen Digitalisierung von Unternehmen unterscheidet und in welchen Bereichen Deutschland Nachholbedarf hat. Zudem stellen sie DigitalService4Germany vor, die Software-Firma der Bundesregierung.2021-05-1023 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 21: „Die teuerste Variante ist kein Klimaschutz.“Im letzten Jahr hat Deutschland seine Klimaziele erreicht. Das liege an der Pandemie, aber auch an den Weichenstellungen in der Politik, weiß Rita Schwarzelühr-Sutter vom Bundesumweltministerium. Im Podcast spricht die Staatssekretärin über Klimatypen im Alltag und über Alternativen zu Verboten. Sie nimmt Stellung zur Bedeutung von Fridays for future sowie zu Leugnerinnen und Leugnern des menschengemachten Klimawandels. Und sie erläutert, wie wichtig die Kehrtwende der USA ist.2021-04-2820 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENFolge 20: „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.“Hass und Hetze in den sozialen Medien nehmen zu. Sie führen auch dazu, dass Menschen verunsichert sind und Angst haben online ihre Meinung zu äußern. Justizministerin Christine Lambrecht will dagegen vorgehen. Dafür steht seit Anfang April ein Gesetzespaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität zur Verfügung. Im Podcast erläutert die Ministerin, wie das Bundeskriminalamt Beleidigungen in der digitalen Welt nun effektiver ahnden kann. Außerdem erklärt sie, wie die Europäische Union die Plattformen in die Verantwortung nimmt und welche Rolle Chatgruppen spielen.2021-04-1917 min