Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Priscilla Imboden

Shows

Republik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Wohin steuert die FDP?Thierry Burkart wollte nach rechts. Ein Misserfolg. Lesen Sie die Republik für 21 Tage lang kostenlos: www.republik.ch/hallo Feedback an audio@republik.ch. Dennis Bühler, Lukas Häuptli und Priscilla Imboden weisen in der «Sonder­session» den Weg durch den Dschungel der Schweizer Politik. Mal zeigt die Kompass­nadel nach links, mal nach rechts, aber das Ziel ist immer klar: mehr Durchblick für alle. Unser neuer Politik-Podcast im Testbetrieb – alle zwei Wochen, immer dienstags. Produktion: Vivienne Kuster2025-06-1728 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Halbiert sich die SRG gleich selbst? Der Nationalrat debattiert aktuell über die Halbierungsinitiative, die die Gebühren für öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen von 335 auf 200 Franken reduzieren will. Seit Jahren steht die SRG unter Druck von rechts. Macht sie ausser Sparmassnahmen auch inhaltliche Konzessionen? Und ist das die richtige Strategie für ein funktionierendes staatliches Radio und Fernsehen? «Sondersession» ist der Republik-Polit-Podcast im Testbetrieb. Hosts sind Dennis Bühler, Priscilla Imboden und Lukas Häuptli. Produktion macht Vivienne Kuster. Wie finden Sie ihn? Lassen Sie es uns wissen auf audio@republik.ch2025-06-0328 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Schweiz, du bist umzingelt! Denkverbot EU-Beitritt? Der Bundesrat hat in den letzten zwei Wochen über Bewegung in gleich drei EU-Thematiken informiert: Stromabkommen, Personenfreizügigkeit und Bilaterale III. Worum gehts? Wohin führt der Weg? Und wieso tut sich die Schweiz so schwer mit einer Debatte über eine progressive EU-Politik? «Sondersession» ist der Republik-Polit-Podcast im Testbetrieb. Hosts sind Dennis Bühler, Priscilla Imboden und Lukas Häuptli. Produktion macht Vivienne Kuster. Wie finden Sie ihn? Lassen Sie es uns wissen auf audio@republik.ch Lesen Sie die Republik für 21 Tage lang kostenlos: www.republik.ch/hallo 2025-05-2030 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Die Schweiz & die Asylpraxis der EUWo geht es hin? Die EU will, dass weniger Menschen nach Europa flüchten – und möglichst viele bereits an den Aussen­grenzen zurück­gewiesen werden. Auch die Schweiz macht mit. Muss das sein oder ginge es auch anders? Dennis Bühler, Priscilla Imboden und Lukas Häuptli diskutieren gemeinsam über die Schweizer Asylpolitik. Mit O-Tönen von Nina Schläfli (Nationalrätin SP Thurgau) und Pascal Schmid (Nationalrat SVP Thurgau) Produktion: Vivienne Kuster2025-05-0627 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Läck Lobby: Wie käuflich ist die Schweizer Politik?Lobby im Bundeshaus Die Schweiz ist stolz auf ihr Miliz­parlament: Nationalräte oder Stände­rätinnen üben ihr Parlaments­mandat neben ihrem eigentlichen Beruf aus. So bleiben sie im «echten» Leben verwurzelt – so die Idee – nahe an den Sorgen der Bevölkerung, den Realitäten der Wirtschaft. Wann wird das problematisch? Was bedeutet es für die Demokratie? Die Inland­redaktoren Dennis Bühler, Lukas Häuptli und Priscilla Imboden diskutieren über dieses heikle Thema und fragen sich: Gibt es Ansätze, die Lobbying eingrenzen könnten? «Sondersession» ist unser neuer Politik-Podcast im Testbetrieb. Dennis Bühl...2025-04-2527 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Welche Aussenpolitik nach dem Trump'schen Zoll-Schock?Trump und die Schweizer Aussenpolitik «Sondersession» ist unser neuer Politik-Podcast im Testbetrieb. Dennis Bühler, Lukas Häuptli und Priscilla Imboden weisen den Weg durch den Dschungel der Schweizer Politik. Mal zeigt die Kompass­nadel nach links, mal nach rechts, aber das Ziel ist immer klar: mehr Durchblick für alle. Alle zwei Wochen – immer dienstags – können Sie unseren Politik­journalisten beim Debattieren zuhören. Falls Sie uns Themen­inputs oder Feedback zum Podcast geben möchten, senden Sie uns eine E-Mail an audio@republik.ch oder eine (Sprach­-)nachricht an 079 507 60 59. Produktion: Vivi2025-04-0827 minMedientalkMedientalkMedientalk: Trump vs Medien - wie die US-Presse unter Druck gerätUS-Präsident Donald Trump verändert die Medienlandschaft in den USA erheblich. Auslandssender wie Voice of America wurde stark eingeschränkt und öffentliche Sender wie NPR und PBS stehen massiv unter Druck - gleich von mehreren Seiten. Und auch private Verlage wie die Washington Post sowie Tech-Giganten wie Meta spüren den neuen Kurs der US-Regierung. Wir sprechen darüber, wie Donald Trump seinen vor Jahren angekündigten Drohungen nun Taten folgen lässt, mit massiven Folgen für die Medienschaffenden und die Berichterstattung in und über die USA. Zu Gast: Isabelle Jacobi (NZZ) Arthur Honegger (SRF) Priscilla Imboden (Republik) Andrea Chr...2025-03-2932 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Muss sich die Schweiz wirklich für Krieg rüsten?Politpodcast «Sondersession» Unser neues Politformat im Testbetrieb: Lob und Kritik an audio@republik.ch Dennis Bühler, Lukas Häuptli und Priscilla Imboden weisen in der «Sonder­session» den Weg durch den Dschungel der Schweizer Politik. Mal zeigt die Kompass­nadel nach links, mal nach rechts, aber das Ziel ist immer klar: mehr Durchblick für alle. Unser neuer Politik-Podcast im Testbetrieb – alle zwei Wochen, immer dienstags. Produktion: Vivienne Kuster2025-03-2528 minModemModemIl dopo-Amherd e i mal di pancia del CentroOrmai ci siamo. Mercoledì 13 marzo il Parlamento eleggerà il successore di Viola Amherd, che dopo soli sei anni in governo, lo scorso 15 gennaio ha annunciato le sue dimissioni. Salvo sorprese, poco probabili, questa è una sfida a due: tra il consigliere nazionale sangallese Markus Ritter e il consigliere di Stato del canton Zugo Martin Pfister. Un ticket che a Berna ha fatto storcere il naso a diversi parlamentari, con critiche che possiamo riassumere così: il ticket è tutto maschile, è troppo sbilanciato a destra ed è privo di personalità di spicco, visto che il partito del presidente, dimissionario, Gerhard Pfister, si è limitato...2025-03-1130 minModemModemConsigliere federale cercasiDopo le dimissioni a sorpresa di Viola Amherd si è finora assistito ad una serie di “No, grazie” da parte di chi - per ruolo e percorso politico - poteva avere le carte in regola per lanciarsi nella corsa verso il Consiglio Federale. La lista di chi ha preferito rinunciare in casa del Centro è lunga, a cominciare dal presidente uscente Gerhard Pfister. Le sezioni cantonali di questo partito hanno ora tempo fino al 3 di febbraio per inoltrare delle candidature, ma al momento nessuno si è spinto a fare apertamente il proprio nome. Una situazione inedita a tal punto che tra gli...2025-01-2330 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Die Capitol-Stürmerin«Trump war wie eine toxische Beziehung» Lesen Sie die Republik für 21 Tage lang kostenlos: www.republik.ch/hallo Lesen Sie das Porträt von Priscilla Imboden über Annie Howell Moderation & Produktion: Vivienne Kuster Schnitt: Gérôme Martin Bild: Dina Litovsky2024-10-3026 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Was ist Ihr Verhältnis zur Wissenschaft, Herr Rösti?Albert Rösti und seine Klimapolitik Welche Klimapolitik verfolgt ein SVP-Bundesrat? Das wollte die Republik an einer Live-Veranstaltung am 6. Mai 2024 von Albert Rösti wissen. Bundeshausredaktorin Priscilla Imboden sprach mit Bundesrat Albert Rösti und Energie­minister aber auch über ​die bevor­stehende Abstimmung zum Stromgesetz und über das Verhältnis zu seiner Partei. Er nahm auch Stellung zur Recherche der Republik, die aufzeigte, dass seine Behörde Berichte zur Biodiversität beschönigt. Lesen Sie hier die Recherche von Priscilla Imboden und Cornelia Eisenach: «Röstis Beschönigungsbehörde» Lesen Sie die Republik für 21 Ta...2024-05-1747 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Frauen in der Armee: Ist das feministisch?Granatwaffen & Graue Jupes Frauen in der Armee? Autorin Priscilla Imboden war am Orientierungstag des Militärs für Frauen. Ihre Reportage zeigt Frauen, die einen Militärdienst in Betracht ziehen. Noch bis zum 31. März bietet die Republik ein Einstiegsangebot für Neu-Abonnent:innen an: Ab 120 CHF lesen Sie die Republik für ein Jahr lang. https://www.republik.ch/jetzt/vorgelesen Fragen, Anregungen, Kritik? --> audio@republik.ch Bild: Silas Zindel2024-03-3014 minHörkombinat :PolitikHörkombinat :Politik#47: Links. Mitte. Rechts. Nach den Wahlen in der Schweiz und anderswoEin Gespräch mit Kaspar Surber (WOZ) und mehr Bei etlichen Wahlen in Europa, aber auch jüngst in Argentinien sind Siege rechter Parteien und Kandidat:innen zu beobachten. Auch nach den Bundeswahlen in der Schweiz wurde vielerorts ein Rechtsrutsch diagnostiziert. Die WOZ aber betrachtet diesbezüglich ein anderes Ergebnis als bedeutendstes: Die rechtsliberale FDP, jahrzehntelang die dominierende Partei der Schweiz, ist auf den vierten Platz zurückgefallen. WOZ - Die Wochenzeitung LE MONDE diplomatique: Der tiefe Fall der Schweizer Freisinnigen Das Resultat der jüngsten Wahlen erzählt viel über die historische Verflechtung von Wirtsch...2023-12-1030 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Dene wos guet geit: Reichtum und Armut In der Schweiz konzentriert sich immer mehr Vermögen bei den Reichsten der Reichen. Gleichzeitig nimmt die Armut zu. Die Entwicklung droht die Gesellschaft auseinander­zureissen. Ein analytischer Blick auf zwei Extreme. Von Priscilla Imboden und Jana Schmid, gelesen von Magdalena Neuhaus Diesen Beitrag lesen Andere Beiträge lesen und hören2023-04-2917 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Credit Suisse: Was sie sagten, meinten, verschwiegen Was wollten Bundesrat, Nationalbank und Credit Suisse uns eigentlich mitteilen? Wir übersetzen. Von Philipp Albrecht, Daniel Binswanger, Dennis Bühler, Lukas Häuptli, Priscilla Imboden und Karen Merkel Gelesen von Danny Exnar, Magdalena Neuhaus und Patrick Venetz Diesen Beitrag lesen Noch mehr hören! Zur Probe lesen2023-03-2517 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Die Partei der Erfolgreichen Keine Partei hat in den letzten Jahren so zugelegt wie die Grünliberalen. Wie schaffen sie das? Und: Verfängt ihr Rezept auch 2023? Von Priscilla Imboden, gelesen von Magdalena Neuhaus https://www.republik.ch/2023/01/11/die-partei-der-erfolgreichen2023-01-1421 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Warum die neue SP-Bundes­rätin den Bürgerlichen nützt Land schlägt Stadt, Gmögigkeit schlägt Erfahrung, West­schweiz schlägt Deutsch­schweiz: Die überraschende Wahl von Elisabeth Baume-Schneider in den Bundes­rat ist kein Zufall. Sondern Ausdruck knallharter Macht­politik. Eine Analyse von Dennis Bühler und Priscilla Imboden, gelesen von Miriam Japp https://www.republik.ch/2022/12/08/warum-die-neue-sp-bundesraetin-den-buergerlichen-nuetzt2022-12-1009 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Geht uns diesen Winter der Strom aus? Und falls ja: Was dann? Alle reden von der Energie­mangellage. Wie ernst die Lage wirklich ist und was die Verantwortlichen tun, um das Schlimmste abzuwenden: 25 Fragen und Antworten. Von Priscilla Imboden, gelesen von Jonas Rüegg https://www.republik.ch/2022/10/27/geht-uns-diesen-winter-der-strom-aus-und-falls-ja-was-dann2022-11-0524 minRepublik «Vorgelesen»Republik «Vorgelesen»Winter is coming Ein Strommangel in der kalten Jahreszeit ist wahrscheinlich. Wie gut die Schweiz darauf vorbereitet ist, wird sich dann zeigen. Aber zumindest entstehen gerade neue Allianzen für die Winter danach. Von Priscilla Imboden, gelesen von Patrick Venetz https://www.republik.ch/2022/08/24/winter-is-coming2022-08-2713 minNews Plus HintergründeNews Plus HintergründeDas Kampfjet-Geschäft, Folge 1: Die BedrohungMit sechs Milliarden Franken im Portemonnaie befindet sich das Schweizer Militär auf Einkaufstour. Ein neuer Kampfjet muss her. So hat es das Volk entschieden. Wir leuchten das grösste Rüstungsgeschäft der Schweizer Geschichte aus und fragen als erstes: Wogegen genau sollen diese Jets Schutz bieten? Zwei der bestinformierten Sicherheitsfachleute im Land nehmen in dieser ersten Episode Stellung: Pälvi Pulli vom Verteidigungsdepartement VBS und der linke Militärhistoriker Peter Hug. Sie ist überzeugt: Die Schweiz braucht einen neuen Kampfjet. Er hält das für eine Geldverschwendung. Erstaunlich einig sind sich die beiden aber in zwei wichtigen Punkten. ...2021-06-1823 minNews Plus HintergründeNews Plus HintergründeDas Kampfjet-Geschäft, Folge 2: Die Jet-VerkäuferWas muss ein Kampfjet der Schweizer Armee können? Ein Streifenwagen für die Luft reicht doch für das kleine Land, könnte man denken. Doch die vier Kampfjets, die zur Wahl stehen, können viel mehr. In dieser Episode durchleuchten wir die Angebotspakete und zeigen, welche Folgen damit verbunden sind. Die Jet-Verkäufer preisen ihre Modelle vollmundig an. Sie seien extrem schnell, könnten eine Menge Lenkwaffen tragen. Sind die Flugzeuge nicht überdimensioniert? Oder kauft die Schweiz diese in Wirklichkeit gar nicht nur, um die Schweizer Grenze zu schützen? Darüber wird nicht laut gesprochen. In der Schlusspha...2021-06-1824 minNews Plus HintergründeNews Plus HintergründeDas Kampfjet-Geschäft, Folge 3: Alles ist politischAlle vier Kampfjets sind potente Maschinen und erfüllen die Anforderungen der Schweizer Armee. Doch beim Entscheid, welcher Jet der Richtige ist, geht es nicht um die Qualität. Und auch nicht um den Preis. Es geht darum, von welchem Anbieterland wir uns für die nächsten Jahrzehnte abhängig machen. Zwei von vier Jets, die zur Auswahl stehen, kommen aus den USA, zwei aus Europa. Mit wem will die Schweiz eine Bindung eingehen? Hier gehen im Parlament die Meinungen auseinander. So weit auseinander, dass die Kampfjet-Shoppingtour plötzlich doch noch jäh zu Ende sein könnte. Wenn sich der...2021-06-1818 min