Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Problematisch Popular | Podcast Des SFB 1472

Shows

SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#15 Eckhart Nickel: „Hysteria“ – „Spitzweg“ – „Punk“: Ein Triptychon der PopliteraturEckhart Nickels Tripty­chon aus den Romanen „Hysteria“, „Spitz­weg“ und „Punk“ hat zahlreiche Auszeich­nungen erhal­ten und große Popu­larität erreicht. Für das erste Kapitel von „Hysteria“ hat Nickel 2017 beim Ingeborg-Bachmann-Wett­bewerb den Kelag-Preis erhalten. 2018 war „Hysteria“ auf der Long­list des Deut­schen Buch­preises; „Spitz­weg“ 2022 auf eben­jener Short­list. Für „Punk“ erhielt der Autor 2024 den Hermann-Hesse-Literatur­preis. Maren Lickhardt, Jörg Döring und Niels Werber sprechen mit Eckhart Nickel über Popu­larität und Auszeich­nungen, darüber, was die Romane nach wie vor mit Pop zu tun haben, nach­dem Nickel mit „Tristesse Royale“ in den 1990er...2025-06-301h 17SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#14 Jan Süselbeck: Hoffmanns „Sandmann“ und der literarische AntisemitismusE.T.A. Hoffmanns Schauer­geschichte „Der Sand­mann“ (1816) ist immer noch ein popu­lärer Text. Nicht unbe­dingt, weil er so beliebt ist, sondern weil er als litera­rische Ganz­schrift im Deutsch­unter­richt der gymna­sialen Ober­stufe vieler Bundes­länder ver­pflich­tend gelesen wird. Das sichert ihm Beach­tung durch viele. Was aber, wenn dieser kano­nische Text auch Züge eines litera­rischen Anti­semi­tis­mus auf­weist? Hat er Anteil an der Erzeu­gung oder Bestäti­gung juden­feind­licher Gefühle bei den Lesen­den? Jörg Döring spricht mit Jan Süsel­beck über...2025-05-301h 12SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#13 Christian Metz: Augenmaß. Zur Ästhetik politischer EntscheidungProblematisch populär sind in der politi­schen Kommuni­kation Sprach­bilder, die das Sehen themati­sieren: „mit Weit­blick“ handeln, „umsichtig“ sein, „auf Sicht fahren“, „nur geradeaus schauen“. Beson­ders beliebt ist seit Max Webers „Politik als Beruf“ (1919) die Rede vom politi­schen Handeln „mit Vernunft und Augen­maß“. Über „Vernunft“ sind schon regal­meter­weise Abhand­lungen geschrieben worden. Vom „Augenmaß“, das Politi­ker so gern sich selbst attes­tieren, handelt jetzt das neue Buch „Augenmaß. Zur Ästhetik politischer Entscheidung“ (Berlin: Matthes & Seitz 2025) des preis­gekrönten Literatur­wissen­schaftlers Christian Metz. Was er vorlegt, ist – wie er es nennt – eine „Kultur­poetik des politisch Plausi­blen“. Jö...2025-02-121h 07SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#12 Gregor Schwering: Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995Heute strömen Kulturschaffende scharenweise nach Berlin, doch in den 80er- und frühen 90er-Jahren lag das unbestrittene Zentrum der bundesdeutschen Kunst- und Kulturszene ganz woanders: in Köln. Hiervon handelt „Wir waren hochgemute Nichtskönner“. Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995 (Kiepenheuer & Witsch 2023). Verfasst haben es die Literaturkritikerin Gisa Funck und der Literatur- und Medienwissenschaftler Gregor Schwering gemeinsam. Ihr Buch ist vieles in einem: Zeitzeugen:innen-Projekt, popkulturelle Studie, Porträt einer Stadt, literarische Collage. Im Gespräch mit Maren Lickhardt und Roberto Di Bella spricht Gregor Schwering über seine musikalische Sozialisation im Punk-Rock, das Verhältnis von Laien- und Expertentum...2024-05-2344 minSFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#11 Andrea Schindler: Sehnsuchtsort AvalonWas haben Artus und Lara Croft gemeinsam? Beide wollen nach Avalon. Im Gespräch mit Hans Velten und Theresa Specht erklärt die Mediävistin Andrea Schindler, wie der Sehnsuchtsort Avalon vom Mittelalter über das 19. Jahrhundert bis in die gegenwärtige Populärkultur rezipiert und dabei transformiert wird. Außerdem sprechen sie über die Vorliebe der Fantasy für Rückzugsorte und Spiritualität, die Popularisierung von bereits Populärem und klären, wie es der Fantasy gelingt, im Gewand des Mittelalters aktuelle Diskurse (etwa um Geschlechterbilder und -rollen) zu verhandeln.2023-10-2642 minSFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?Was ist geisteswissenschaftliche Arbeit eigentlich und wo findet sie statt? Darüber haben Jörg Döring und Niels Werber mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase gesprochen, deren Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ 2022 bei Suhrkamp erschienen ist. Es geht um die Frage nach dem Alltag dieser Arbeit, nach konkreten Praktiken und Krisen. Und es geht um die sehr unterschiedlichen Formen, in denen geisteswissenschaftliche Arbeitsweisen ausgestaltet werden. Dabei wird auch die große Frage diskutiert: Wie populär dürfen Geisteswissenschaften heute sein? (00:00 - 06:23) Intro (06:23 - 11:00) Wo findet Geistesarbeit statt? (11:01 - 20:35) Routinen der Krisenbewältigung: Was heißt geisteswissenschaftlicher Alltag? (20:36 - 31:17) Sit...2023-09-011h 23SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#9 Helen Young: Far Right Extremism and the Middle AgesHans Rudolf Velten im Gespräch mit Helen Young (Deakin, Melbourne) über populistische Mittelalter-Vereinnahmungen der extremen Rechten. Dr. Helen Young war Gast in der Arbeitsgruppe „Popularizing the Past“. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Debatte um die Politisierung des Mittelalters in Mainstream-Produktionen der Fantasy (Bücher, TV-Serien, Filme Videogames). In englischer Sprache. Zur Internetseite von Helen Young: https://www.deakin.edu.au/about-deakin/people/helen-young2023-07-1949 minSFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#8 Sebastian Berlich: Masken in der PopmusikAnna Seidel spricht mit Sebastian Berlich über „Masken in der Popmusik“. Es geht entlang konkreter Beispiele (etwa den Residents, Slipknot oder Sia) um die Maske als „spürbares Zeichen“, ihre vielfältigen Semantiken sowie ihren Einsatz zwischen Authentizität und Spektakel. Anlass für das Gespräch ist Berlichs Buch „Who You Think I am?“, das 2022 bei Metzler erschienen ist.2023-03-1330 minSFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#7 Anna Seidel: Manifeste des DiskurspopAnna Seidel spricht mit Jochen Venus über die historischen Avantgarden, verkrampft-verspielten Pop und Kulturpoetik. An Manifesten von Bands wie Ton Steine Scherben und Tocotronic erklärt sie, wo emanzipatorisches Potential im Pop auszumachen ist. Anlass ist ihr Buch „Retroaktive Avantgarde. Manifeste des Diskurspop“ (Vandenhoek & Ruprecht 2022). Das Gespräch wurde im Mai 2022 aufgezeichnet.2023-02-1340 minSFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#6 Ralph van Doorn: Religion und PopularitätDas Siegerland ist bekannt für seine vielen Freikirchen und freikirchlichen Gemeinschaften. Im Podcast suchen wir zusammen mit dem evangelischen Studierendenpfarrer der Universität Siegen Ralph van Doorn nach Erklärungen für diese vielfältige religiöse Landschaft und ihre Popularität in der Region. Wir diskutieren, warum sich gerade junge Menschen durch diese angesprochen fühlen, aber auch welche Herausforderungen sie für die örtlichen landeskirchlichen Gemeinden und den Alltag der Menschen in der Region mit sich bringen. Es geht ebenso um persönliche Glaubenserfahrungen wie um Sexualität, Geld, Musik, Konkurrenz, Toleranz und Rebellion.2023-01-091h 18SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#5 Eva Gilmer und Alexander Roesler: Das geisteswissenschaftliche Sachbuch heuteWas unterscheidet ein Fachbuch in einem Wissenschaftsverlag vom "geisteswissenschaftlichen Sachbuch" (Michael Hagner) bei suhrkamp taschenbuch wissenschaft oder der Weißen Reihe bei S. Fischer? Welches Lesepublikum adressiert ein wissenschaftliches Taschenbuch in einem Publikumsverlag heute? Und wie kalkuliert man es? Eva Gilmer, Programmleiterin Wissenschaft im Suhrkamp Verlag, und Alexander Roesler, Programmleiter Sachbuch bei S. Fischer, sprechen mit Katharina Knorr, Allyn Heath und Jörg Döring über den Warencharakter des Buches und den Markenkern populärer Wissenschaftsreihen in zwei deutschen Qualitätsverlagen. Bilder copyright @Susanne Schleyer, @Alexander Roesler2022-11-0137 minSFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#4 Hans Ulrich Gumbrecht: Das PlaymobilschiffIn Folge 4 unseres Podcast diskutieren Niels Werber, Niels Penke und Matthias Schaffrick mit unserem Gast Hans Ulrich Gumbrecht (Albert Guérard Professor in Literature, Emeritus, Stanford University) darüber, was die Transformationen des Populären mit flacher Vergangenheit und unserer breiten Gegenwart zu tun haben.2022-09-161h 30SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#3 Philip Manow: Die (Ent-)Demokratisierung der DemokratiePhilip Manow im Podcast des SFB 1472 Transformationen des Populären der Universität Siegen über seinen Essay "(Ent-)Demokratisierung der Demokratie.2021-12-081h 08SFB 1472 Transformationen des PopulärenSFB 1472 Transformationen des Populären#2 Hanna Engelmeier: Trost. Vier ÜbungenHanna Engelmeier im Podcast des SFB 1472 Transformationen des Populären der Universität Siegen über ihren Essay "Trost. Vier Übungen"2021-08-1244 min