Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof Dr. Manfred Becker-Huberti

Shows

RadiowissenRadiowissenValentinstag - Von Märtyrern und LiebendenAuf der ganzen Welt schicken sich Verliebte am Valentinstag Karten und schenken sich Blumen. Haben Floristen das Fest erfunden? Geht es auf den katholischen Schutzheiligen der Liebenden St. Valentin zurück? Oder auf einen alten heidnischen Brauch? Aber wieso kam der Valentinstag dann über die USA nach Europa? Von Frank Halbach (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halbach Es sprachen: Edith Saldanha, Christian Baumann Redaktion: Andrea Bräu Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das Kamasutra - Leitfaden für Liebe, Erotik...2025-03-1421 minKopfhörerKopfhörerProf. Dr. Manfred Becker-Huberti: Der Hoppeditz (Erstsendung: 06.11.2022)Brauchtumsforscher setzt sich mit der bekannten Narrenfigur aus dem Düsseldorfer Karneval auseinander. Wie viele Figuren und Traditionen im Karneval, so hat auch der Hoppeditz christliche Wurzeln , die sehr alt sind.2025-03-027h 03WDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenLiebe und Legende: Die Geschichte des ValentinstagesAm 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert. Aber welchen der sieben heiligen Valentins feiern wir eigentlich? Und was haben diese mit der Christenverfolgung zu tun?In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann:dass Valentinus eigentlich "der Gesunde" oder "der Starke" bedeutet und nichts mit Liebe zu tun hat,welche Wunder der Bischof Valentin vollbracht haben soll,warum der Gedenktag des Heiligen Valentin 1969 beinahe aus dem katholischen Heiligenkalender gestrichen worden wäre.Der Valentinstag geht vermutlich auf den Bischof Valentin zurück, der im dritten Jahrhundert lebte. Dieser wurde eher zufällig zum Schutzpatron der Lieb...2025-02-1414 minDie GeschichtsmacherDie GeschichtsmacherDie Heiligen drei ???Vom Morgenland ins Heilige Land ins Rheinland, mit Zwischenstationen in Indien, Konstantinopel und Mailand, Endstation der drei ist Köln. Dort liegen sie seit nunmehr über 860 Jahren - beziehungsweise das, was nach diesem langen Weg von ihnen übrig blieb: drei Skelette. Um die Gebeine der "Heiligen Drei Könige" soll es sich handeln. Ihnen zu Ehren bauten die Kölner nicht nur einen prachtvollen goldenen Schrein, sondern noch einen zweiten, größeren Schrein, den heutigen Kölner Dom.Ihre letzte Ruhestätte erreichten die heiligen Knochen nach einer abenteuerlichen, jahrhundertelangen Reise. Ihren Weg säumen nicht nur ein grausa...2024-12-2754 minUnsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen BurgenvereinigungUnsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen BurgenvereinigungDie mittelalterliche Tradition der Krippen- und der ParadiesspieleWas hat der Weihnachtsbaum mit Eva und dem Paradies zu tun? Die Tradition der Krippe in der Kirche reicht bis ins 4. Jahrhundert zurück. Der Brauchtumsforscher und katholische Theologe Prof.Dr.Becker-Huberti erzählt von der Tradition der weihnachtlichen Kirppenspiele, der Symbolik von Paradiesäpfeln und Tannengrün und was Maria und Eva gemeinsam haben. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Wer mehr zum Thema Brauchtum lesen möchte, dem seien diese Bü...2024-12-1808 minUnsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen BurgenvereinigungUnsere Burgen - Ein Podcast der Deutschen BurgenvereinigungWie feierten die Menschen im Mittelalter Weihnachten?Und seit wann stellen wir eigentlich Christbäume auf? Plätzchen, Glühwein und Gänsebraten waren früher im Advent tabu, denn im Mittelalter war der Advent eine strenge Fastenzeit. Auch Weihnachtsmärkte, Christbäume und Weihnachten als Familienfest entstehen viel später. Viele unserer Bräuche und Traditionen gibt es erst seit der Reformation. Dies und vieles mehr erfahren wir vom Europa weit bekannten Brauchtumsforscher und katholischen Theologen Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti. Manfred Becker-Huberti ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe. Er war von 1991 bis 2006 Pressesprecher des Erzbistums Köln. Seit 2007 ist er Honorarprofessor an der Katholisch...2024-12-0923 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDie Reliquien der Heiligen Drei Könige kommen nach KölnEigentlich sind es nur drei Skelette, aber sie haben Köln mit Pilger-Tourismus reich gemacht. Am 23.7.1164 kamen die Reliquien der heiligen drei Könige nach Köln.In der Bibel oder ihren Übersetzungen gibt es die ein oder andere Ungenauigkeit. So auch bei den Heiligen Drei Königen. Im Matthäus Evangelium werden sie als "Magoi" bezeichnet, was später fälschlicherweise in "Magier" übersetzt wird. Tatsächlich meint Matthäus wohl den Stamm der Mager, einer Priesterkaste aus Persien.Der Stern führt sie zu Jesus in der Krippe, sie huldigen ihm und beschenk...2024-07-2314 minKopfhörerKopfhörerProf. Dr. Manfred Becker-Huberti / Die Inszenierung der civitas diaboli (Erstsendung: 02.04.2023)Brauchtumsforscher erzählt vom Verhältnis der Religion zur Fastnacht. Jahr für Jahr richtet sich der Zeitpunkt des Karnevals nach dem christlichen Osterfest, das am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert wird.2023-04-027h 20KopfhörerKopfhörerProf. Dr. Manfred Becker-Huberti: Die Inszenierung der civitas diaboliDie Inszenierung der civitas diaboli Brauchtumsforscher erzählt vom Verhältnis der Religion zur Fastnacht. Jahr für Jahr richtet sich der Zeitpunkt des Karnevals nach dem christlichen Osterfest, das am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert wird. 2023-03-311h 11StandpunktStandpunktWeihnachten. Beleuchtung erschlägt Erleuchtung.Ref.: Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti, Theologe und Brauchtumsexperte, Grevenbroich (sprich: Greefen-brooch)2022-12-181h 23KopfhörerKopfhörerProf. Dr. Manfred Becker-Huberti: Der Hoppeditz Brauchtumsforscher setzt sich mit der bekannten Narrenfigur aus dem Düsseldorfer Karneval auseinander. Wie viele Figuren und Traditionen im Karneval, so hat auch der Hoppeditz christliche Wurzeln , die sehr alt sind. 2022-11-2531 minKopfhörerKopfhörerProf. Dr. Manfred Becker-Huberti: MartyriumKirchenhistorischer Blick auf die Verehrung von Menschen, die bereit waren für ihren Glauben zu sterben. Dies war in den frühen Zeit der sicherste Weg zur Heiligkeit und ist es bis auf den heutigen Tag auch geblieben.2022-05-267h 53NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisstNEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisstBräucheHabt ihr Bräuche oder Traditionen in eurem Leben? Ivys Ritual hat etwas mit ihrer Kaffeemühle und Lars Ritual mit norddeutschen Magazinen im Urlaub zu tun. Das ist aber noch harmlos: In dieser Folge erfahrt ihr die kuriosesten und verrücktesten Bräuche und Traditionen. Hier ein paar Stichworte als kleiner Spoiler: Gegenseitiges Schlagen mit Knoblauchzehen, saure Gurken am Weihnachtsbaum – oder als Tattoo auf Lars Körper – und tanzende Teufel über Kleinkinder und Babys ... Außerdem verrät der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti warum Bräuche und Traditionen die Kleber sind, die die Gesellschaft zusammen halten. +++ 2022-05-0932 minWir - Der christliche Podcast an Rhein und ErftWir - Der christliche Podcast an Rhein und ErftDas OsterlammOsterlämmer backen. Bäckermeister Bernhard Betzing aus Berrendorf verrät, wie ein Osterlamm gebacken und dekoriert wird. Und Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti erklärt, woher die Tradition des Osterlammbackens kommt. Diesen Podcast produzierte Martina Bernhardt für Himmel und Erde an Rhein und Erft.2022-04-2702 minReden wir darüber - Podcast über christliches Leben in LeverkusenReden wir darüber - Podcast über christliches Leben in LeverkusenStationenweg Messias Hoffen und WartenIn der Jugendkirche JuLe in Opladen ist aktuell die Mitmachausstellung Stationenweg Messias Hoffen und Warten zu sehen. Die Ausstellung gibt Informationen zum Weihnachtsfest an sich. Wie ist es entstanden und welche Traditionen haben sich entwickelt, hier bei uns und auf der ganzen Welt. An den einzelnen Stationen können die Besucher verschiedene Vorstellungen des Messias, seiner Art und seiner Aufgaben kennenlernen und jeweils interaktiv überlegen, was dies ganz konkret mit ihrem Leben zu tun hat. Die Stationen sind selbsterklärend. Annemarie Habermann im Gespräch mit Robin Reders (Jugendreferent KJA) und Prof. Manfred Becker-Huberti (Weihnachtsbrauchexperte). Bild: Annemarie Habermann2021-12-2802 minCredoboxCredoboxHört die Martinslegende vom Dienen und TeilenDie Legende vom Heiligen Martin nach Prof. Manfred Becker-Huberti, Georg Austen, Elsbeth Bihler, Matthias Micheel (Hg.): Sankt Martin ist ein guter Mann. Werkbuch für Familie, Kindergarten und Schule. Lahn-Verlag, Bonifatiuswerk 2010.2020-11-1105 minHow to Discover Audiobook in Comedy, Stand-Up & JokesHow to Discover Audiobook in Comedy, Stand-Up & JokesKölner Reliquien von Manfred Becker-Huberti | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Kölner Reliquien Autor: Manfred Becker-Huberti Erzähler: Konrad Beikircher Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 9 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-17-12 Herausgeber: J.P. Bachem Verlag Kategorien: Comedy, Stand-Up & Jokes Zusammenfassung: Da grinst ein filigran geschmückter Totenschädel zahnlos, aber fröhlich. Dort liegen ein paar Rippen neben einem Unterkiefer mit nur noch einem schwarzen Zahn. Fromme Schauer perlen den Rücken des Betrachters. Konrad Beikircher schlüpft gekonnt in verschiedene Rollen und verpasst den Knöchelchen-Geschichten mit der typischen und beliebten "Beikircher-Art" seine persönliche...2012-11-181h 09