podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Christine Langenfeld
Shows
CONVOCO! Podcast
#134 Wie der Populismus den Rechtsstaat und die Demokratie angreift - Christine Langenfeld & Corinne Flick
In diesem C! Podcast spricht Corinne Flick mit Christine Langenfeld, Richterin des zweiten Senats am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen. Wie der Populismus den Rechtsstaat und die Demokratie angreift
2025-02-28
41 min
F.A.Z. Einspruch
#259: Zeitenwende für die europäische Rechtsgemeinschaft?
F.A.Z. Einspruch Podcast In Folge 259 des F.A.Z. Einspruch Podcasts diskutieren wir mit EuGH-Generalanwältin Juliane Kokott und Bundesverfassungsrichterin Christine Langenfeld, ob sich das Verhältnis zwischen Europäischem Gerichtshof und Karlsruhe verschlechtert hat.
2023-06-14
1h 26
DomWort
DomWort - "Macht und Sicherheit"
mit Brigadegeneral Jens Arlt Brigadegeneral Jens Arlt war der Kommandeur der Bundeswehreinheiten, die im vergangenen Jahr die Evakuierung von Kabul begleitet haben. Für Sicherheit zu sorgen werde immer komplexer sagt er. Sicherheitspolitik umfasse Politik und Diplomatie, Militär, Polizei, Ökonomie und Ökologie - und das könne nicht mehr in nationalen Grenzen gedacht werden. Noch schwieriger wird's, weil jeder und jede Sicherheit anders empfindet. Was den einen kalt lässt, macht dem anderen Angst.
2022-03-18
30 min
DomWort
DomWort - "Macht des Sports"
mit Ruderer Richard Schmidt Die Diskussionen um die Olympischen Winterspiele in Peking oder die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar machen deutlich: Macht und Sport - das ist ein Spannungsverhältnis. Und ganz aktuell werden auch von Sportverbänden Sanktionen gegen Russland und Belarus verhängt wegen des Kriegs in der Ukraine. Macht hat der Sport aber auch über einzelne Sportlerinnen und Sportler, Macht darüber, wie sie ihr Leben gestalten. Der aus Trierer stammende Ruderer Richard Schmidt - Goldmedaille mit dem Deutschland-Achter bei den Olympischen Spielen 2012 in London, mehrfacher Welt- und Europameister - hat beim "DomWort" im Trierer Dom über die Mac...
2022-03-03
26 min
DomWort
DomWort - "Macht der Medien"
mit ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut Welche Macht die Medien ausüben, wird gerade heftig diskutiert. Vor allem die öffentlich-rechtlichen Sender gelten manchen als verlängerter Arm der Regierung, als Teil des staatlichen Machtapparats. Medien sollen einerseits den Mächtigen auf die Finger schauen, sind aber auf der anderen Seite selbst machtvolle Akteure in den Diskussionen, die in der Gesellschaft stattfinden. Wie kontrollieren die Medien und wie werden sie kontroliert - unter anderem darum geht's im Vortrag des ZDF-Intendanten Dr. Thomas Bellut.
2022-01-20
28 min
DomWort
DomWort - "Macht des Staates"
mit Bundesverfassungsrichterin Prof. Christine Langendfeld Was bedeutet Macht in dieser turbulenten Zeiten? Wie zeigt sie sich und wo sind Grenzen? Prof. Christine Langenfeld, Richterin am Bundesverfassungsgericht, wirft einen Blick auf die Macht des Staates, genauer: des demokratischen Rechtsstaats. Von wem geht die Macht aus? Von wem wird sie ausgeübt, von wem kontrolliert? Und - missbraucht der Staat seine Macht, jetzt in der Corona-Krise?
2021-12-21
34 min
DomWort
DomWort - "Das Warten und das Zeitempfinden"
mit Prof. Michael Jäckel, Universität Trier "Coronazeit ist Wartezeit", sagt der Soziologe Professor Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier, bei seinem Vortrag in der Reihe "DomWort - Corona und die Folgen". Aber - wie viel Geduld haben wir? Und was macht uns ungeduldig? Was passiert, wenn sich in der Warteschlange jemand vordrängelt?
2021-04-20
27 min
DomWort
DomWort - "Wie wirksam ist der Staat in der Krise?"
mit Dr. Michael Hüther, Institut der der deutschen Wirtschaft Den ersten Lockdown im Frühjahr 2020 hat die deutsche Wirtschaft noch ganz gut verkraftet, sagt Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft bei seinem Vortrag aus der Reihe "DomWort - Corona und die Folgen". Mittlerweile sehe das anders aus, stellt er fest und fragt, wie wirksam der Staat in der Krise sei. Die Pandemiebekämpfung habe Kosten und Folgen - etwa auch psychische Erkrangungen bei Jugendlichen. Müssen wir also lernen, mit dem Virus zu leben?
2021-02-23
33 min
DomWort
DomWort - "Biblische Erfahrungen gegen die Angst"
mit Bischof Stephan Ackermann, Trier Corona ist allgegenwärtig, wie eine Hintergrundfolie unseres Alltags. Und schafft Unsicherheiten und Ängste wie lange nicht mehr in Deutschland. In seinem Vortrag aus der Reihe "DomWort - Corona und die Folgen" macht sich der Trierer Bischof Stephan Ackermann auf die Suche nach Erfahrungen in der Bibel, die helfen können gegen die Angst. Und er stellt Erzählungen vor, die zeigen: Es hilft, vor der Gefahr nicht fliehen zu wollen, sondern bewusst stehen zu bleiben und ihr ins Auge zu sehen.
2020-12-08
38 min
DomWort
DomWort - "Das Virus kennt keine Moral"
mit Prof. Wolfram Henn (Uni des Saarlandes/Deutscher Ethikrat) Unsere Vorfahren waren Pandemien wie Covid-19 noch mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Wir nicht, wir können reagieren auf die Pandemie, können handeln - aber das heißt auch, wir müssen uns entscheiden, wie wir reagieren, wie wir handeln. Auf welcher Grundlage fällen wir diese Entscheidungen? Um solche Fragen ging's im zweiten Vortrag aus der Reihe "Domwort - Corona und die Folgen"; einer Vortragsreihe im Trierer Dom. Zu Gast im Dom war dieses Mal Professor Wolfram Henn. Henn ist Facharzt für Humangenetik und Medizinethiker. Er lei...
2020-11-24
31 min
DomWort
DomWort - die Vorschau
Was erwartet Euch beim Podcast "DomWort"? "DomWort" ist eine Vortragsreihe über "Corona und die Folgen" im Trierer Dom - von Oktober 2020 bis März 2021 monatlich ein Vortrag, etwa eine Stunde lang. Jeden Vortrag gibt's anschließend hier auch als Podcast-Folge. Stefan Weinert und Simone Thiel vom Bistum Trier , die 'Erfinderin' des "DomWorts", stellen Euch in dieser Preview-Folge das Projekt vor und geben eine Vorschau auf die Themen und die ReferentInnen - darunter die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der Trierer Bischof Stephan Ackermann und der Humangenetiker Prof. Wolfram Henne, Mitglied des Deutschen Ethikrats. Noch mehr Infos gibt's bei domwo...
2020-10-09
08 min
Böll.Fokus
Braucht unser Religionsrecht ein Update?
Vor 100 Jahren sorgte die Weimarer Reichsverfassung für das Ende der Staatskirchen. Erstmals gab es echte Glaubensfreiheit für alle. Religionsgemeinschaften und Staat kooperierten nur noch. Das Grundgesetz übernahm 1949 alle Weimarer Religionsartikel im Wortlaut. Seitdem hat sich die deutsche Gesellschaft fundamental verändert. Sie ist multireligiöser und zugleich säkularer geworden. Passen da noch Normen aus einer Zeit, in der fast alle Bürger Mitglied einer christlichen Kirche waren? Oder ist es Zeit für neue Regeln? Zum Beispiel beim kirchlichen Arbeitsrecht, dem islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und den Steuermillionen für katholische und evangelische Kirchen? Ein Podc...
2019-12-09
22 min
Die Rechtslage – LTO
LTO-Podcast #5: Neue RiBVerfG und das NPD-Verbotsverfahren
Christine Langenfeld wird Bundesverfassungsrichterin.
2016-07-08
07 min