podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Almut-Barbara Renger
Shows
Read This Today
Breath by James Nestor
Explore the lost art and science of breathing. This episode uncovers how ancient practices and modern research reveal the profound impact of proper respiration on physical health, mental well-being, and even facial structure.Works CitedAhmann, Chloe, and Alison Kenner. "Breathing Late Industrialism." Engaging Science, Technology, and Society, vol. 6, 2020, pp. 419-31.Bashir, Shahzad. "Movement and Stillness: The Practice of Sufi Dhikr in Fourteenth-Century Central Asia." The Matheson Trust.bezjones. "Issue with James Nestor's claim about oxygen in his book 'Breath'." Reddit, r/breathwork.Carrasco-Llatas, Marina, and...
2025-06-26
42 min
House of Modern History
Antike im Manga – mit Arnold Bärtschi
Antike Geschichtsrezeption im Comic ist das Thema der heutigen Folge. Arnold Bärtschi kennt sich damit sehr gut aus und spricht mit uns darüber. Dabei sprechen wir über die Möglichkeiten, die ein Comic als Medium, das Geschichte vermittelt spielt und widmen uns aber hauptsächlich dem Manga.Arnold gibt uns hier eine Einführung über die Geschichte des Mangas und wir sprechen dann viel über den Inhalt des Vortrags auf der Comic-Tagung letztes Jahr: Das Comic Thermae Romae. Ein Manga indem die Hauptperson in das moderne Japan reist und dort die Badekultur kennenlernt. Und zieht daraus dann Ins...
2023-04-06
51 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof*in Dr*in Bee Scherer: Sexuell- und genderdiverses Leben im Buddhismus: Queer-buddhistische Reflexionen.
In dieser Episode spricht Prof*in Bee Scherer über die Lebensrealitäten von LGTBQI+ Personen in buddhistisch geprägten Ländern. Dabei geht es einerseits um die historischen Kategorien, die Buddhismen für sexuell- und genderdiverse Menschen kennen, und andererseits darum, welcher Reflexionen es in den zeitgenössischen Diskursen um Sexualität und Geschlecht im Buddhismus noch bedarf. Eingeführt und moderiert wird diese Zusatzepisode und letzte Episode der zweiten Staffel von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Rahel Währer, Student*in der Religionswissenschaft an derselben.
2021-03-31
33 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Anne Koch, Dr. des. Sabine Exner-Krikorian: Recht auf Liebe – die Debatte um die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland
In dieser Episode sprechen die Religionswissenschaftlerinnen Anne Koch und Sabine-Exner Krikorian über die sog. „Ehe für alle“. Dabei legen die beiden Referentinnen dar, wie die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland eingeführt wurde, wie sie historisch entstanden ist und welche Akteur*innen in politischer und religiöser Hinsicht für die Debatten und Aushandlungen der sog. „Ehe für alle“ zentral waren. Moderiert wird diese Episode von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin.
2021-03-17
44 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Anne Koch, Dr. Sarah Franziska Tran-Huu: Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen: Feldforschung in einer alternativ-spirituellen Gruppe im deutschsprachigen Raum
In dieser Episode erläutern Anne Koch und Sarah Franziska Tran-Huu, warum sich gerade im deutschsprachigen Raum Menschen finden, die sich einer Gruppierung wie der Terra Sagrada anschließen, deren zentrales Ritual das Inkorporieren von Geistern ist. Dabei gehen die beiden Religionswissenschaftlerinnen unter anderem der Frage nach, warum gerade Frauen von dieser Gruppierung angezogen werden und welche Rolle Geschlechterordnungen ganz grundsätzlich für Religionen spielen. Moderiert wird diese Episode von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin.
2021-02-03
47 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Katharina Pyschny, Prof. Dr. Mira Sievers: Sexualität in Bibel und Koran: Theologie und Religionswissenschaft im Gespräch
In dieser Episode, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin entstanden ist, sprechen die Theologinnen Katharina Pyschny und Mira Sievers über Konzepte und Fragen rund um die Geschlechter und Sexualität in Bibel und Koran, wobei sie auf Ähnlichkeiten und Unterschiede eingehen. Moderiert wird das Gespräch von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Katrin Visse, Referentin für Islam und Theologie an der Katholischen Akademie in Berlin.
2021-01-06
51 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Ali Ghandour: Sex und Erotik in muslimischen Kontexten
Zu Gast in dieser Episode ist der Politikwissenschaftler und muslimische Theologe Ali Ghandour, der mit der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger über sein Buch „Liebe, Sex und Allah“ spricht. Im Zentrum des Gesprächs stehen Veränderungen, die Sexualitätsdiskurse im Islam durchlaufen haben. Insbesondere geht es um Faktoren wie die Kolonialisierung und die Bildung moderner Nationalstaaten, die zu diesem Wandel beigetragen haben, und um ihre Auswirkungen auf Lebensrealitäten von Muslim*innen bis in die Gegenwart.
2020-12-16
28 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Lidia Guzy: Askese und Ekstase in der indischen religiösen Bewegung Mahima Dharma
Zu Gast in dieser Episode ist die Ethnologin und Religionswissenschaftlerin Dr. Lidia Guzy des Study of Religions Department des University College Cork an der National University of Ireland. Im Gespräch mit der Autorin und Moderatorin des Podcasts Prof. Dr. Almut-Barbara Renger diskutiert sie anhand der neuen religiösen Bewegung Mahima Dharma im Osten Indiens das Thema Askese. Dabei zeigt sich, dass ein empirischer Zugang zum religionswissenschaftlichen Gegenstandsfeld maßgeblich dabei hilft, eigenkulturelle Askeseformen nicht mit anderskulturellen zu verwechseln. An Mahima Dharma wird deutlich, dass auch eine strenge sexuelle Enthaltsamkeit keine Absage an die Sexualität sein muss.
2020-12-02
43 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Katharina Poggendorf-Kakar: Frauen in Indien: Leben zwischen Unterdrückung und Widerstand
In dieser Episode kommt die Religionswissenschaftlerin Almut-Barbara Renger mit ihrer Kollegin Katharina Kakar ins Gespräch, die begleitet von kurzen Lesungen, die Licht- und Schattenseiten der Lebensrealitäten indischer Frauen beschreibt. Im Zentrum des Gesprächs steht das Buch der Gastsprecherin „Frauen in Indien“, auf dessen Grundlage mit Blick auf das Thema Sexualität Fragen rund um weibliche Rollenvorstellungen und die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern erörtert werden. Einen besonderen Schwerpunkt des Gesprächs bildet die systemische Gewalt gegen Frauen und die häufig zu einseitige Darstellung indischer Geschlechterverhältnisse in den westlichen Medien.
2020-11-18
1h 00
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Michael von Brück: Sexualität im Buddhismus: Naturhafter Trieb und/ oder normierte Unterdrückung. Spurensuche auf Wegen und Irrwegen
Zu Gast in dieser Episode ist Prof. Dr. Michael von Brück von der Katholischen Universität Linz, eine wichtige Stimme zu Fragen des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart. Im Gespräch mit der Autorin des Podcasts Prof. Dr. Almut-Barbara Renger verknüpft er diatopische und diachronische Beobachtungen zu den Entwicklungen des Buddhismus in seinen Ursprungsländern, aber auch im sog. Westen, mit dem Platz, den Sexualität in den vielfältigen, ja vielschichtigen religiösen und kulturellen Systemen des Buddhismus einnimmt. Das Gespräch schließt inhaltlich an den Vortrag von Dr. Carola Roloff am Ende der ersten Staffel des Podcas...
2020-11-04
59 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Carola Roloff: Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
Zu Gast in dieser Episode ist Dr. Carola Roloff, Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. In ihrem Vortrag geht es um Geschlechterkonstruktionen und Rollenbilder im Buddhismus und die Möglichkeit, sie neu zu bestimmen. Dabei argumentiert sie, dass wenn gender als kontextabhängig und somit als sozial, kulturell und theologisch konstruiert verstanden wird, sich die Tragweite religiöser Texte und Konzepte ausdehnt und somit die Geschlechterverhältnisse im Buddhismus zeitgemäß definiert werden können.
2020-07-15
45 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Andrea Bieler: Der Glanz der Körper. Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter
Zu Gast in dieser Episode ist die evangelische Theologin Prof. Dr. Andrea Bieler, die für ein Nachdenken und Sprechen über Sexualität plädiert, das Idealisierung, Stigmatisierung, Stereotype, Schubladendenken und auch Objektivierung überwindet. In ihrem Vortrag geht es unter anderem um die evangelische Sexualethik und deren Kriterien für eine gelingende Sexualität. Die Hauptfrage, die sie dabei beschäftigt ist die, wie der Sexualitätsdiskurs im evangelischen Christentum funktioniert und welche Rekonstruktion er erfahren müsste.
2020-07-08
42 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Kocku von Stuckrad: Geschlechterdiskurse im paganen und naturspirituellen Milieu: Kontinuitäten und Diskontinuitäten; Gudrun Pannier: Frauenbild und Sexualität in modernen paganen Gemeinschaften und Gruppen
In dieser Episode widmen sich die beiden Gäste, Prof Dr. Kocku von Stuckrad und Gudrun Pannier, einer Auseinandersetzung mit Geschlechterdiskursen und Sexualität im paganen und naturspirituellen Milieu. Dabei werden einerseits textuelle und anderweitig überlieferte Grundlagen solcher religiösen Strömungen und andererseits feministische Bewegungen im Paganen näher betrachtet.
2020-07-01
42 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Ulrike Auga, Monty Ott und Dalia Grinfeld, Ulrike Rogatzki: Religion, Geschlecht und Sexualität: Queere Stimmen aus jüdischen und christlichen Perspektiven.
In der dritten Episode dieser Veranstaltungsreihe moderieren Prof. Dr. Almut-Barbara Renger und Dr. Michael Bäumer Gespräche mit Wissenschaftler*innen und Akteur*innen, die queertheologische Überlegungen und -aktivistische Bewegungen aus jüdischen und christlichen Perspektiven in ihre Betrachtungen einbeziehen. Dabei wird diskutiert, wie jüdische und christliche Gemeinschaften Personen aus LGBTQI*-Communities integrieren und wie umgekehrt Diskurse dieser Communities religiöse Perspektiven einbeziehen. Außerdem nehmen die Gäste dieser Episode zu der Frage Stellung, wie sich jüdische und christliche Gemeinschaften zu queeren Lesarten ihrer zentralen Texte und Traditionen positionieren und welche Rolle heteronormative Strukturen in diesen Prozessen spielen.
2020-06-24
1h 01
Religion, Geschlecht und Sexualität
Ellinor Trenczek: Gender und Diversität am Fachbereich; Christina von Braun: Jüdische Matrilinearität - Christliche Patrilinearität. Ihr Geschichte und Implikationen.
In der einführenden Episode dieser Veranstaltungsreihe stellen die Veranstalter*innen Prof. Dr. Almut-Barbara Renger und Prof. Dr. Christoph Wulf die thematische Ausrichtung des Podcastes und ihre Zusammenhänge mit aktuellen Diskursen der Religionswissenschaft vor. Außerdem hören Sie eine Einführung von Ellinor Trenczek zu Gender und Diversität an der Universität und erhalten einen Einblick in das Amt einer Frauenbeauftragten. Im Anschluss daran präsentiert Prof. em. Dr. Christina von Braun im ersten Vortrag der Veranstaltungsreihe einige spannende Forschungsergebnisse zur Geschichte und zu den Implikationen jüdscher Matrilinearität und christlicher Patrilinearität.
2020-06-10
39 min