podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer
Shows
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Adoleszenz
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer erläutert, warum das Jugendalter aus entwicklungspsychologischer Perspektive so eine herausfordernde Lebensphase für Jugendliche und deren Familien ist. Zwischen Krise und Störung verläuft meist nur ein schmaler Grat. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Arnett, J. (2000): Emerging Adulthood. A Theory of Development from late teens through the twenties. Am. Psychol.53: 469-480 Blos, P. (1973). Adoleszenz. Stuttgart: Klett-Cotta. Corey, S. M. (1946): Development Tasks of Youth. In: Devey J (ed). Social...
2025-07-25
16 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Spiel ist Kommunikation, Kommunikation ist Spiel
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer Spiel ist Kommunikation, Kommunikation ist Spiel. Anhand dieses Gedanken des Psychoanalytikers Donald W. Winnicott stellt IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer dar, wie bedeutsam die Fähigkeit der Symbolisierung für das menschliche Miteinander ist und wie Entwicklungsstörungen z. B. Liebesbeziehungen belasten können. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Ogden, T. H.( 1985): On potential space. Int. J. Psychoanal 66, 129-141 Streeck-Fischer, A. (1997): Verschiedene Formen des Spiels in der analytischen Psychotherapie. Forum Psychoanal. 13: 19-37. Terr, L. C. ( 1...
2025-03-21
13 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Spaltung
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer In unserer dritten Folge erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer, wie Spaltungsprozesse die Entwicklung junger Menschen prägen. Sie schildert anhand von Beispielen migrantischer Jugendlicher, welchen Niederschlag ungünstige Lebensumstände für die psychologische Entwicklung haben können. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Akhtar, S. (1999). The third individuation. Immigration, identity, and the psychoanalytic process. Journal of American Psychoanalytic Association 43 (4), 1051–1084. Blos, P. (1962). On Adolescence. The free press. Mahler, M.S., Pine F. & Bergm...
2025-02-07
11 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Scham
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer Die Scham ist eines der stärksten Gefühle, das Menschen erleben können. In der zweiten Folge unseres Podcasts erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer mit entwicklungspsychologischer Perspektive, wie bedeutsam die Herausbildung dieses Gefühls für junge Menschen ist. Dabei erklärt sie auch, was es mit einer "Schamschleuse" auf sich hat. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin. Brouchek, F.J. (1991): Shame and the Self. New York. The Gilford Press Streeck-Fischer, A. (2021): Jugendlic...
2024-12-19
12 min
IPU Berlin
Das Unbewusste verstehen: Denken
mit Prof. Dr. Annette Streeck-Fischer Denkräume entstehen bereits in der frühen Kindheit und sind entscheidend von sozialen Erfahrungen geprägt. In der ersten Folge unseres neuen Podcasts erläutert Psychoanalytikerin und IPU-Professorin Annette Streeck-Fischer dieses komplexe Zusammenspiel und blickt dabei mit psychoanalytischer Perspektive auf die Entwicklungspsychologie des Menschen. Das Unbewusste verstehen. Beiträge zur Psychoanalyse und psychotherapeutischen Praxis ist eine Produktion der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
2024-11-14
15 min
Radiowissen
Trauma - Wie umgehen mit psychischen Verletzungen
Unbehandelte Traumata können zu lebenslangen Folgestörungen führen. Sie verursachen Depressionen, Schlafstörungen und Angststörungen oder machen die Betroffenen aggressiv. Erst allmählich erkennen die Wissenschaftler, was Traumata alles bewirken... (BR 2020) Autorin: Daniela RemusCreditsAutor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Katja Amberger, Christian BaumannTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Florian Gebhard (Professor, Unfallchirurg, Universität Ulm);Andreas Maercker (Professor, Psychotherapeut, Universität Zürich);Annette Streeck-Fischer (Professorin, Psychoanalytikerin, International Psychoanalytic University, Berlin);Peter Zimmermann...
2023-10-10
19 min
50 Minuten
Über die Schwierigkeit, jemand zu sein
Im Gespräch: Prof. Dr. Annette-Streeck-Fischer und Dr. Pradeep Chakkarath Zum ersten Mal eine Art Bewusstsein unserer Identität entwickeln wir in der Adoleszenz, also der Zeit des jungen Erwachsenenalters. Das bringt viele Menschen in eine Krise. Was unangenehm klingt, ist vor allem entwicklungsfördernd, denn Identität ist eine lebenslange Herausforderung und nichts Statisches. Wir sprechen über die Identitätsentwicklung, aber auch die Bedeutung und die Facetten von Identität im Erwachsenenalter.
2022-05-20
50 min