podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Christoph Lutge
Shows
The Agenda
#49 - Prof. Dr. Christoph Lütge - KI-Ethik im Boardroom: Was Aufsichtsräte und Vorstände jenseits von Compliance wissen müssen
Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und...
2025-07-23
23 min
Aktuelle Interviews
Wie verbindet man KI und Ethik? Prof. Christoph Lütge
Wo bleibt die Menschlichkeit wenn KI Autos steuert, Arbeit rationaler macht, in Kriegen kämpft? Gespräch mit Prof. Christoph Lütge, welche Rolle die Ethik in der Computerwelt der Zukunft spielen muss. In Kooperation mit der Katholischen Akademie Bayern, Veranstaltung 29.-31.05. "Artificial Intelligence, Business Ethics and Corporate Responsibility"Veranstaltung mit Christoph Lütge https://kath-akademie-bayern.de/veranstaltung/artificial-intelligence-business-ethics-and-corporate-responsibility/
2025-05-13
13 min
Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Künstliche Intelligenz & Ethik
im Gespräch mit Prof. Christoph Lütge Künstliche Intelligenz (KI) nutzt vom Menschen programmierte Algorithmen, um ihr zur Verfügung gestellten Daten zusammenzufassen und auszuwerten. Dabei spielt die Qualität dieser Daten eine entscheidende Rolle. Des weiteren gibt es sogenannte generative KIs, die Texte, Bilder, Fotos und Musik erzeugen können; ganze Spielfilme, Bachelor-Arbeiten und Musikvideos werden mittlerweile auf diese Weise erzeugt. Im Gespräch mit Christoph Lütge, Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des „Instituts für Ethik in der künstlichen Intelligenz“ an der Technischen Universität München, Christoph Lütge spreche ich über die Anwendungsberei...
2025-04-06
1h 00
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. Oktober 2024
Die EU macht den Weg frei für Strafzölle auf chinesische E-Autos. Welche Auswirkungen das für die Automobilbranche in Deutschland hat, erläutert der Wirtschaftsanalyst und ehemalige BMW-Chefvolkswirt Dr. Helmut Becker. Ob die FDP bald die Regierungskoalition verlässt und wo die drängendsten Probleme der Partei liegen, fragen wir Jürgen Türk, Ehrenvorsitzender der FDP in Brandenburg und seit fünfzehn Jahren Mitglied des Deutschen Bundestags. Über das neue Programm der deutschen Bundesregierung zur schnelleren Zensur von Onlineinhalten informiert der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Christoph Lütge. Und Martina Binnig widmet sich in ihrem Kommentar dem aktuellen deutschen K...
2024-10-08
53 min
Gesellschaft 3.0
Gesellschaft 3.0: Ethikrat ohne moralischen Kompass?
Während der Corona-Zeit sind der Gesellschaft Handlungsmacht, Mündigkeit und Würde genommen worden, sagt Prof. Christoph Lütge, Philosoph und Wirtschaftsethiker. Er war Mitglied des bayerischen Ethikrates bis Anfang 2021, bis er, vermutlich aufgrund seiner Kritik an den Corona-Maßnahmen, aus dem Rat entlassen wurde. „Eine Ethik, die nicht kritisch ist, ist keine Ethik, dann kann man sich den Ethikrat auch sparen.“ Auf Landes- und Bundesebene hat der Ethikrat seine Aufgabe nicht erfüllt, die Menschenwürde wurde massiv verletzt, Verhältnismäßigkeit nicht respektiert, Kritiker diffamiert, verfassungswidrige Maßnahmen unterstützt. Camilla Hildebrandt hat darüber mit Prof. Lütge gesprochen...
2024-09-03
52 min
New Leadership Podcast
Führung im Schatten der KI: Chancen nutzen, Risiken managen. Prof. Christoph Lütge, Leiter des Instituts für Ethik in der Künstlichen Intelligenz an der TUM
In der 63. Episode des New Leadership Podcast spricht Sebastian Morgner mit Professor Christoph Lütge über künstliche Intelligenz (KI) und ethische Fragen. Professor Lütge, Leiter des Instituts für Ethik in der Künstlichen Intelligenz an der Technischen Universität München, erklärt, dass KI-Systeme selbstständig lernen und sich flexibel anpassen können, aber nicht mit menschlicher Intelligenz vergleichbar sind. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung von Ethik in der Entwicklung von KI-Systemen und die Herausforderungen im Umgang mit Bias, Diskriminierung und Datenschutz. Sebastian Morgner und Christoph Lütge erörtern die Rolle von Führu...
2024-07-29
45 min
Forum
Christoph Lütge: Was hält die Gesellschaft zusammen?
60 Jahre Böckenförde-Diktum Was hält die Gesellschaft zusammen? Dieser Frage widmete sich am 26. Juni 2024 Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München. Als Ausgangspunkt diente der berühmte Satz des Staatsrechtlers und Verfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930–2019), der bereits vor 60 Jahren diagnostiziert hatte: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“ * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125...
2024-07-12
56 min
Butterbrot Podcast
#44 - KI Ethik - Prof. Dr. Christoph Lütge
Christoph Lütge ist Inhaber des Peter Löscher Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München und seit 2019 Direktor des TUM Instituts für Ethik in der Künstlichen Intelligenz. Er forscht intensiv zur KI-Ethik und Digitalisierung. https://www.ieai.sot.tum.de/ http://www.luetge.de/christoph/ TimeStamps: 00:00:00 - Vorstellung Prof. Lütge 00:01:00 - Autonomes Fahren 00:08:00 - Welche Themen beschäftigen das Institut? 00:11:00 - verstehen unsere Politiker Künstliche Intelligenz? 00:12:00 - Ethische Chancen 00:13:00 - Monopolstellungen von AI Unternehmen 00:15:00 - Venture Capital für AI für den Sta...
2024-05-20
1h 15
ZEIT Campus: Und was macht die Uni?
Sind 600 Euro für ein Flirt-Coaching Wahnsinn oder gut investiert?
Unser Reporter Paul Lütge erzählt von seiner Recherche, die hitzig diskutiert wurde: Warum bezahlen junge Männer Hunderte Euro im Monat, um zu lernen, wie man Frauen in Fußgängerzonen vollflirtet und welche Hemden man dafür am besten tragen sollte?Paul hat dafür Stefan porträtiert, der mit Anfang 30 noch nie eine Frau geküsst hat und sich seit zweieinhalb Jahre in der sogenannten Flirt University coachen lässt. "Er ist unglücklich mit seiner Situation", sagt Paul. "Und er sagt sich: Worein soll ich mein Geld investieren, wenn nicht in mich?" Deswegen fi...
2024-01-10
29 min
Krügercast - Bewerber, Fachkräfte & Prozesse
Herausforderung Zeitenwende: DAS ist die richtige Reaktion! – TubeTech GmbH im Dialog
Im Interview mit Dr. Christoph Lütge Wie gelingt eine effiziente Anpassung an die Zeitenwende? Wie ist die Bedeutung digitaler Medien tatsächlich gewichtet und wie gelingen Umwandlungsprozesse in langjährigen Betriebsstrukturen? Doktor Christoph Lütge ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Öltechnik und seit über 30 Jahren tätig im Bereich des Maschinen- und Anlagebaus. In dieser besonderen Folge des Krügercast teilt er seine fachspezifischen Kenntnisse und bespricht mit Maximilian Krüger die wichtigsten unternehmerischen Handlungsschritte in Reaktion auf den akuten Zeitenwandel. Tragen Sie sich hier ein für ein kostenloses Beratungsgespräch: https://www.krueger-pe...
2023-04-20
17 min
TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.
Wie ChatGPT unsere Welt verändert! Mit Prof. Christoph Lütge, TU München
Bill Gates sagt, dass ChatGPT genauso bedeutsam sei wie die Erfindung des PCs oder des Internets: „Es wird verändern, wie Menschen arbeiten, lernen, reisen, Gesundheitsversorgung bekommen und miteinander kommunizieren.“ Eine aktuelle Studie von Goldman Sachs zeigt auf, dass durch ChatGPT und neuer KI-Systeme weltweit über 300 Millionen Jobs gefährdet seien. 42 Prozent der Arbeitnehmer fürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden. Tech-Leader wie Elon Musk und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak fordern jetzt sogar einen sechsmonatigen Stopp der weltweiten KI-Forschung. Über kein anderes Thema wird zurzeit mit mehr Faszination oder mehr Sorge diskutiert...
2023-04-03
1h 17
Roundtable
FUTURE OF AI: Could it really be deadly?
Academics from Oxford University have a dire warning: If Artificial Intelligence is not regulated in the same way as nuclear weapons, it could kill every human and there’s nothing we could do about it? Is this an exaggeration, or something we should be taking much more seriously? GUESTS: Michael Cohen Researcher in AI Safety at University of Oxford Mary-Ann Russon Technology Reporter Christoph Lutge Director of the Institute for Ethics in AI at Technical University of Munich Roundtable is a discussion programme with an edge. Broadcast out of London and presented by Philip Hampshire, it’s about bringing people to t...
2023-03-16
26 min
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 04.09.: "Steuermilliarden für Wien Energie: Versehen oder Versagen?" und "Wahlen im Krisenherbst: Denkzettel für die Politik?"
Inmitten der größten Energiekrise seit Jahrzehnten fordert die Wien Energie Milliardenzahlungen vom Finanzministerium. Ansonsten drohe der Ausschluss vom Börsenmarkt und die Versorgungssicherheit wäre auf Dauer nicht zu gewährleisten. Hat der unberechenbare Markt den Energiebetreiber ins Finanzdesaster getrieben? Oder stecken Missmanagement und politisches Versagen dahinter? Hat die SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig das Problem verschleppt? Und wie teuer kann uns das noch zu stehen kommen? Die Gäste bei Links. Rechts. Mitte: Albert Fortell, Schauspieler - unterstützt Tassilo Wallentin in der BP-Wahl Christoph Lütge, Wirtschaftsethiker und Kommentator Gudula Walterskirchen, Publizistin Barbara Toth, Journalistin „Der Falter“ Modera...
2022-09-05
1h 07
Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 04.09.: "Steuermilliarden für Wien Energie: Versehen oder Versagen?" und "Wahlen im Krisenherbst: Denkzettel für die Politik?"
Inmitten der größten Energiekrise seit Jahrzehnten fordert die Wien Energie Milliardenzahlungen vom Finanzministerium. Ansonsten drohe der Ausschluss vom Börsenmarkt und die Versorgungssicherheit wäre auf Dauer nicht zu gewährleisten. Hat der unberechenbare Markt den Energiebetreiber ins Finanzdesaster getrieben? Oder stecken Missmanagement und politisches Versagen dahinter? Hat die SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig das Problem verschleppt? Und wie teuer kann uns das noch zu stehen kommen? Die Gäste bei Links. Rechts. Mitte: Albert Fortell, Schauspieler - unterstützt Tassilo Wallentin in der BP-Wahl Christoph Lütge, Wirtschaftsethiker und Kommentator Gudula Walterskirchen, Publizistin Barbara Toth, ...
2022-09-05
1h 06
Info Under The Radar
S02E02| Navigating the ethical landscape in AI and Tech with Prof. Christoph Lütge
Welcome to season 2 of Info Under the Radar. New topics, new guests with your familiar hosts. In the second episode of this new season, we are talking about Ethics in the forever growing field of Technology. We talked about various aspects of it from a philosophical, pragmatic and scientific standpoint. Prof. Christoph Lütge is in a special position since he is the head of an ethics institute that is funded by Facebook, so we had to discuss that. We also talked about AI and ethics, Ethics and Politics and many more genres within the subject umbrella. Timestamps (07:25) How does P...
2021-12-13
1h 12
AI with AI: Artificial Intelligence with Andy Ilachinski
Beauty Is in the AI of the Perceiver
Andy and Dave discuss the latest in AI news, including an upgraded version of OpenAI’s CoPilot, called, Codex, which can not only complete code but creates it as well (based on natural language inputs from its users). The National Science Foundation is providing $220 million in grants to 11 new National AI Research Institutes (including two fully funded by the NSF). A new DARPA program seeks to explore how AI systems can share their experiences with each other, in Shared-Experience Lifelong Learning (ShELL). The Senate Committee on Homeland Security and Governmental Affairs introduces two AI-related bills: the AI Training Act (to...
2021-08-27
35 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#24 Mit "der Wissenschaft" Richtung Totalitarismus - Prof. Dr. Michael Esfeld im Interview
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt. Eines der Mitglieder der Leopoldina ist Prof. Dr. Michael Esfeld. Der Wissenschaftsphilosph (seit 2002 Professor an der Universität Lausanne) beschäftigt sich sowohl mit der Quantenphysik als auch - seit letztem Jahr - mit den "wissenschaftlichen" Argumentationsgrundlagen, die die Leopoldina den Politikern gibt. In seiner Stellungnahme im Dezember 2020 positionierte sich Esfeld deutlich gegen die neuerliche ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina-Arbeitsgruppe, die verschärfte Lockdown-Maßnahmen als notwendig erachtete und der Poli...
2021-08-25
54 min
Stimmenfang
Wie viel Freiheit kostet die Corona-Pandemie noch?
Zwei Drittel der Erwachsenen geimpft – Großbritannien streicht die Corona-Maßnahmen und gibt seinen Bürgerinnen und Bürgern die Freiheit zurück. Ein gefährliches Experiment oder ein Vorbild für Deutschland? Wie viel kann und soll der Staat in der Pandemie eigentlich leisten – und wie geht es mit den Corona-Maßnahmen bei uns weiter? Darum geht es in diesem Stimmenfang. Zu Gast in dieser Folge: Wirtschaftsprofessor Christoph Lütge aus München und Public-Health-Professorin Melanie Schnee aus Furtwangen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie un...
2021-07-15
29 min
openSAP Invites
Thought Leaders Episode 16: The Economic (and Human) Power of the LGBT+ Community & Their Allies
Welcome to a special Thought Leaders episode for Pride month with Jens Schadendorf, economist and book changemaker, in which we learn why it’s important to invest in LGBT+, diversity and inclusion to drive positive results at corporate, societal, and personal level.Jens chats about work and family relationships, his own personal struggles as a gay white man serving in the German army, his bilingual studies, and the fascinating global research behind his latest and extremely successful book “GaYme Changer: How the LGBT+ Community and Their Allies Are Changing the Global Economy” We also talk about...
2021-06-16
49 min
indubio
Flg.130 – Wissenschaftliche Anmaßungen
27.05.2021 – Der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Michael Esfeld (Lausanne) und der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Christoph Lütge (München) sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über den Irrtum, zu glauben, daß es „die Wissenschaft“ gibt, und von „der Wissenschaft“ politische Handlungsanweisungen zu erwarten. Ihr Buch „Und die Freiheit?“ ist im Riva Verlag erschienen.
2021-05-27
43 min
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
243: Grundrechte dürfen nicht von Gesundheit abhängen! Prof. Lütge über Staatsorgien
Unsere Freiheit wird seit über einem Jahr anhaltend und gravierend eingeschränkt. Sind aber harte Maßnahmen gerechtfertigt? Darüber spreche ich mit dem Ethiker Professor Christoph Lütge von der Technischen Universität München. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Über den Rausschmiss von Prof. Lütge aus dem Bayrischen Ethikrat Über den Missbrauch der Wissenschaft durch die Politik Über die unkritische Berichterstattung der Medien Über den Niedergang der offenen Gesellschaft Über die unheilige Allianz der Bundesparteien Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Buch von Prof. Lütge und Prof. Esfeld...
2021-05-21
35 min
KaiserTV
Das ist politische Propaganda!
"Es ist grundsätzlich falsch, was da passiert, weil der Unterschied zwischen Fakten und Normen nicht respektiert wird, und es ist sachlich falsch, weil es der Faktenlage nicht gerecht wird. Das hat mit Wissenschaft nichts zu tun" – das sagt Prof. Dr. Michael Esfeld zur Coronapolitik. Esfeld ist Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Lausanne und Mitglied der nationalen Akademie für Wissenschaften Leopoldina, an die er im Dezember 2020 einen offenen Brief wegen ihrer zweifelhaften Rolle bei der Rechtfertigung des Lockdowns geschrieben hat. Ich habe mit Esfeld über den Missbrauch der Wissenschaft in Zeiten der Pandemie gesprochen. Das jüngst ersch...
2021-05-05
1h 10
#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern
"Und die Freiheit?" Rückkehr in eine offene Gesellschaft - Prof. Dr. Christoph Lütge im #justfuckindoit Frische Sicht Interview Nr. 40
In dieser Spezial-Folge spreche ich mit dem Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Christoph Lütge, der im Februar 2021 aufgrund seiner kritischen Äußerungen zur Corona-Politik von Markus Söder aus dem bayerischen Ethikrat abberufen wurde. Lütge ist Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik sowie Direktor des Institute for Ethics in Artificial Intelligence an der Technischen Universität München. Bereits im Jahr 2007 hat sich der 1969 in Niedersachsen geborene Ökonom und Philosoph in seinem Buch mit der Frage beschäftigt, was eine Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung aus ethischer Sicht zusammenhält. Nun hat er zusammen mit Prof. Dr. Michael Es...
2021-04-29
1h 11
Auf den Grund!
Kann Künstliche Intelligenz fair sein?
Die ethische Debatte über den digitalen Fortschritt hat sich in ihren zentralen Diskursen entfernt von dystopischen Science-Fiction Szenarien und sich stärker der konkreten Praxis im Leben mit den neuen Technologien zugewandt. Was Pflegeroboter leisten sollen, Legal Tech für die Rechtssprechung bedeutet und wie man Datensets "gerechter" macht, sind die aktuellen Fragen an den Wirtschaftsethiker Christoph Lütge.
2021-04-08
28 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7 - Ein Jahr zum Vergessen: Wann endet die Pandemie?
2020 wird als Jahr der Seuche in die Geschichtsbücher eingehen. Von einem Wildtiermarkt in Wuhan bis in das entlegenste Alpental bahnte sich das Virus den Weg rund um die Welt, es befiel 60 Millionen Menschen und stürzte die Weltwirtschaft in die tiefste Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Wann endet diese Pandemie, brauchen wir eine wirkungsvolle neue Strategie oder stolpern wir weiter von Lockdown zu Lockdown, der zusehends auch unseren Sozialstaat gefährdet? Gäste: Cornelia Stolze, MedizinjournalistinJörg Hutter, MedizinerChristoph Lütge, Ethik-ProfessorSerge Falck, SchauspielerMario Schmahl, Fitnessstudio-Inhaber Moderation: Michael Fleischhacker Learn more...
2020-12-18
1h 14
Business Class mit Tilo Bonow
#20 Was dürfen KI und Robotik? Prof. Dr. Christoph Lütge
Künstliche Intelligenz: Ein Zukunftsthema, das uns zu großem Fortschritt verhilft, aber auch gleichzeitig mit großer Skepsis verfolgt wird. Die Idee von menschlichen Robotern, die die Welt regieren, ist oft spannende Grundlage für Hollywood-Filme. Doch KI ist schon längst in unseren Wohnzimmern, auf den Straßen oder im Gesundheitssystem angekommen und die Forschung entwickelt sich rasant. Zu Gast ist bei Business Class ist Prof. Dr. Christoph Lütge. Er ist Direktor des Institute for Ethics in Artificial Intelligence der Technischen Universität München und hat ein Buch über Künstliche Intelligenz geschrieben. Darin stell...
2020-08-05
24 min
Business Class mit Tilo Bonow
#20 Was dürfen KI und Robotik? Prof. Dr. Christoph Lütge
Künstliche Intelligenz: Ein Zukunftsthema, das uns zu großem Fortschritt verhilft, aber auch gleichzeitig mit großer Skepsis verfolgt wird. Die Idee von menschlichen Robotern, die die Welt regieren, ist oft spannende Grundlage für Hollywood-Filme. Doch KI ist schon längst in unseren Wohnzimmern, auf den Straßen oder im Gesundheitssystem angekommen und die Forschung entwickelt sich rasant. Zu Gast ist bei Business Class ist Prof. Dr. Christoph Lütge. Er ist Direktor des Institute for Ethics in Artificial Intelligence der Technischen Universität München und hat ein Buch über Künstliche Intelligenz geschrieben. Darin stell...
2020-08-05
24 min
The Boundless Podcast
EP78: MKAI and Boundless Synch up - Discussing AI Ethics in Business
With: Dr. Richard Benjamins, Chief AI & Data Strategist, Telefonica. Professor Christoph Lütge, Director of the TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence at the Technical University of Munich. Ashley Mason, Data Scientist at Data Reply UK. Adi Manjunath, AI & Innovation Consultant at Data Reply UK, Joaquin López Herraiz, Associate Professor at Universidad Complutense de Madrid. Director of Engineering-International Mentor Program (IMFAHE).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-boundless-podcast--4077400/support.
2020-07-22
27 min
HumAIn Podcast
Why Responsible AI is Needed in Explainable AI Systems with Christoph Lütge of TUM
[Audio] Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Google Podcasts | Spotify | Stitcher | TuneIn | RSSChristoph Lütge studied business informatics and philosophy in Braunschweig, Paris, Göttingen and Berlin. He was a visiting scholar at the University of Pittsburgh (1997) and research fellow at the University of California, San Diego (1998). After taking his PhD in philosophy in 1999, Lütge held a position as assistant professor at the Chair for Philosophy and Economics of the University of Munich (LMU) from 1999 to 2007, where he also took his habilitation in 2005. He was acting professor at Witten/Herdecke Univ...
2020-03-29
32 min
Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life.
Interview-Spezial: Apple benötigt einen Ehrenkodex mit Prof. Dr. Christoph Lütge
Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft überbieten sich derzeit in einem Wettbewerb um Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen und Nutzerinnovation. Gleichzeitig entziehen sie sich nur allzu gerne einem verantwortungsvollen Steuerverhalten. Mac-Life-Redakteur sprach mit Prof. Dr. Christoph Lütge, Wirtschaftsethiker an der Technischen Universität München, über dieses Spannungsfeld. Wie es sich für ein Telefon-Interview gehört, ist die Sprachqualität am Anfang leider nicht perfekt, bessert sich aber schnell. Prof. Dr. Christoph Lütge forscht auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Er ist zudem Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München. Er vert...
2018-07-31
30 min