podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Christoph Wulf
Shows
Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Kokain-Schmuggel, Segelspaß & gehäkelte Korallen
Pfingsten mit dem Hamburger Hafenkonzert! In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts haben wir unterschiedliche Themen aus der maritimen Welt für Sie. Es geht um Kokainschmuggel, Segelromantik auf der Alster, ein großes NATO-Manöver auf der Ostsee, gehäkelten Koralle und um Vieles mehr... Diese Themen erwarten euch: 🛃 Zollbilanz & Sicherheit: Vizekanzler Lars Klingbeil zu Besuch im Hamburger Hafen. Wie der Zoll gegen Schmuggel vorgeht und warum Hamburg besonders im Fokus steht. ⛵ Segeln auf der Alster: Mit dem Kutter „Hans Albers“ beim Sundowner-Törn über die Alster – Segelspaß für alle, mitten in der Stadt. 🌊 Ostseetag in Stralsund: Forschung für eine gesunde Ostsee – m...
2025-06-08
39 min
heute journal - der Podcast
Ins Amt gestolpert: Kann Merz Kanzler?
Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Aber der Start war ziemlich holprig. Im ersten Wahlgang verpasst er die nötige Mehrheit, das gabs noch nie in der Bundesrepublik. Erst im zweiten Anlauf wählen ihn genügend Abgeordnete. Was heißt das für die nächsten vier Jahre? Wie stabil ist diese neue Regierung? Im “heute journal – der Podcast” sprechen Helene Reiner und Moderator Christian Sievers über die dramatischen Momente im Bundestag und den Start der neuen Regierung. Wulf Schmiese, stellvertretender Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios ordnet ein: Was bedeutet dieser Fehlstart für das Machtverständnis von Merz? Und wie stark ist...
2025-05-08
35 min
heute journal - der Podcast
Neuer Koalitionsvertrag: Ist das der Gamechanger?
Große Versprechen und noch größere Erwartungen. Und am Ende ein paar Seiten Papier. Der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD soll Stabilität bringen, Wandel ermöglichen und Antworten auf die Krisen unserer Zeit liefern. Aber hält er das auch? Und wann wird Friedrich Merz Bundeskanzler? Helene Reiner und Stefan Leifert, Redaktionsleiter des heute journals, sprechen mit ZDF-Hauptstadtkorrespondent Wulf Schmiese über Gewinner und Verlierer. Was steckt wirklich drin und was fehlt im Koalitionsvertrag? Außerdem dabei: Ökonom Marcel Fratzscher und Klima-Aktivistin Luisa Neubauer. „heute journal – der Podcast“ – jeden Freitag, überall, wo...
2025-04-11
40 min
Das Interview von MDR AKTUELL
Kulturerbe: Wo steht die Chemnitzer Industrietradition?
Spuren der Industrietradition finden sich überall in Chemnitz. Was muss erfüllt sein, damit so etwas zum immateriellen Kulturerbe wird? Dazu Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen Unesco-Kommission.
2025-01-12
10 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Was ist (philosophische) Anthropologie? - Grundlagen #42
Über die Selbstdeutung des Menschen Was ist der Mensch? Anthropologie ist die Selbstdeutung des Menschen. Ihre zentrale Frage lautet: Was ist der Mensch? Das Wort wird auf diese Weise erst im 16. Jahrhundert verwendet. Als eine wissenschaftliche Disziplin entsteht die Anthropologie aber erst im 18. und 19. Jahrhundert und bleibt lange Zeit umstritten. Diese Grundlagen-Folge bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die (philosophische) Anthropologie und vermittelt einen groben Überblick über einige ihrer zentralen Themen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen B...
2024-03-25
30 min
Soilcast
SC068 SoilTak: Jahresabschluss 2023
Die beiden Jahresabschlussbeauftragten Andres und Christoph lassen das Soilcast-Jahr Revue passieren. Der Soilcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! www.soilcast.de E-Mail: info@soilcast.de Soilcast auf Bluesky Soilcast auf X, ehem. Twitter Soilcast auf Instagram Soilcast auf Facebook Hausmeisterei Wir haben eine gigantisch gute Folgenübersicht auf unsere Website! Bitte bewertet unseren Podcast auf der Podcastplattform eurer Wahl! Vorgespräch Der Pilz des Jahres 2024 wurde gekürt; es ist der Schopf-Tintling oder Spargelpilz (Coprinus comatus). Andres...
2023-12-20
1h 24
Bücherei
#4: J.K. Rowling lässt gegen Trolle ermitteln - und eine Groteske aus der Ukraine
Die Textpassagen aus den vorgestellten Büchern liest: Andrey Arnold Die Bücher dieses Monats: Robert Galbraith (J.K. Rowling), „Das tiefschwarze Herz" (Blanvalet) Aus dem Englischen von Wulf Bergner, Christoph Göhler und Kristof Kurz Juri Andruchowytsch, „Radio Nacht" (Suhrkamp) Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöhr Monika Fagerholm, "Wer hat Bambi getötet" (Residenz) Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel Wenn Sie mitdiskutieren wollen oder sich ein Buch wünschen wollen, schreiben Sie uns unter podcast@diepresse.com. Die „Presse“-Bücherei können Sie auf Spotify, Apple, YouTube oder Amazon Prime finden und...
2023-10-02
45 min
Scademe - Dein Lehrerpodcast
#1 Gelassen in den Morgen starten
Gestresst am Morgen? In dieser Podcastfolge geht es um Rituale und Rhythmisierungen, um morgens mit den Kindern entspannt in den Tag zu starten. Nach der Definition von Christoph Wulf können Rituale helfen, indem sie deinen Schultag strukturieren, die Gemeinschaft der Klasse stärken, Unterrichtsstörungen vermindern, und mehr Zeit für den Unterricht schaffen. Damit Rituale funktionieren, sollten sie sich immer wiederholen, eine festgelegte Ordnung haben, dabei im Ablauf immer gleich bleiben und in einem sozialen Kontext stehen. Unsere Tipps für Rituale am Morgen: - Kinder ankommen lassen. - Hausaufgabe an einem festen Ort ablegen, am besten visualisiert an de...
2023-04-20
20 min
Was denkst du denn?
Erst zuhören, dann feiern
... über Rituale, Zeremonien und menschliche Verbindungen Mit Ritualen und Zeremonien würdigen wir häufig Übergänge. Bestimmte Punkte im Leben, für die wir innehalten wollen und die deshalb auch einen großen Raum einnehmen dürfen. Wie zum Beispiel, Geburten, Hochzeiten oder auch der Übergang vom Leben zum Tod. Dabei spielten lange Religionen und ihre Institutionen eine entscheidende Rolle. Für viele Menschen tritt das aber aus unterschiedlichen Gründen in den Hintergrund. Trotzdem bleibt der Wunsch, lebensverändernde Ereignisse entsprechend zu würdigen. Und wir haben in einer Zeit des Übergangs - nämlich dem vom Jahr 20...
2023-01-06
1h 25
Was wichtig ist
Bücherei #4: J.K. Rowling lässt gegen Trolle ermitteln - und eine Groteske aus der Ukraine
Mit Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Ab 11. Juni 2022 redet das Literatur-Duo einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans Herz legen würden. Ein Podcast für Menschen, die auf der Suche nach gutem Lesestoff sind, aber auch für jene, die mehr über ein Buch und den Autor, die Autorin erfahren möchten. Die Textpassagen aus den vor...
2022-09-17
45 min
Art of Rave
Art of Rave 047 | Terry Golden
1 Christoph, Franky Wah, Arche The World You See (Original Mix) 2 Swedish House Mafia & The Weeknd Moth To A Flame (MELO.KIDS Remix) 3 Roland Clark, Vintage Culture, Fancy Inc Free (Extended Mix) 4 Dots Per Inch Noize (Blank Sense Extended Remix) 5 Vanillaz Sick (#BeTheMeister Extended Mix) 6 ELV Layout 7 Terry Golden Rain 8 Leykenda WILD (Original Mix) 9 DEADLINE & Mark Roma Mine (Extended) 10 Quintino Moon (Extended Mix) 11 Delerium feat. Sarah McLachlan, Tiesto Silence (Achilles Extended Future Sunrise Remix) 12 Terry Golden Love The World (Extended Mix) 13 Terry Golden Sleepless (Extended Mix) 14 Martin Noiserz...
2022-07-20
00 min
Art of Rave
Art of Rave 021 | Terry Golden
1 Christoph, Franky Wah, Arche The World You See (Original Mix) 2 Swedish House Mafia & The Weeknd Moth To A Flame (MELO.KIDS Remix) 3 Roland Clark, Vintage Culture, Fancy Inc Free (Extended Mix) 4 Dots Per Inch Noize (Blank Sense Extended Remix) 5 Vanillaz Sick (#BeTheMeister Extended Mix) 6 ELV Layout 7 Terry Golden Rain 8 Leykenda WILD (Original Mix) 9 DEADLINE & Mark Roma Mine (Extended) 10 Quintino Moon (Extended Mix) 11 Delerium feat. Sarah McLachlan, Tiesto Silence (Achilles Extended Future Sunrise Remix) 12 Terry Golden Love The World (Extended Mix) 13 Terry Golden Sleepless (Extended Mix) 14 Martin Noiserz...
2022-01-19
00 min
Moin Elmshorn
Kurznachrichten KW51-52/2021
In dieser Folge:Robbe — Unfall — Bahn — Dölling — Fahrrad — Blaulicht — Mathematik — Haus13 — HVV — Verkaufsoffener SonntagDies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwochen 51 und 52: Heute in einer speziellen Ausgabe mit Peter, Maike und Christoph +++ Robbe in Sicherheit gebracht Die Robbe im Steindammpark hat einen besonderen Einsatz ausgelöst. Sie hatte sich in einem Seitenkanal verlaufen und wollte dann auf den dortigen Spielplatz. Am Montagnachmittag (20.12.21) gelang es Kräften der Stadt und Feuerwehr, das Tier festzusetzen, bis gegen 16 Uhr der Seehundfänger angereist kam. Dieser brachte die Robbe dann zurück in die Heimat Nordse...
2021-12-31
03 min
PNI | Prevention Network International
Schnelle Verständigung statt gehaltvoller Gespräche: Verlernen wir gute Kommunikation?
„Es ist keine Kunst, etwas kurz zu sagen, wenn man etwas zu sagen hat“, sagte im 18. Jahrhundert der Physiker und Mathematiker Georg Christoph Lichtenberg. Heute scheinen wir Meister zu sein im etwas „kurz sagen“. Schnell ist der Gedanke per Mail oder Messenger verschickt, natürlich in Erwartung einer sofortigen Reaktion des Empfängers, wenn möglich, ebenso kurz. Es ist eine Art der Verständigung, die uns von einem wirklichen Austausch mit dem Gegenüber entfernt. Unsere Art zu kommunizieren hat sich in kürzester Zeit komplett geändert. Verlieren wir die Fähigkeit, uns wirklich auszutauschen, in den Dialog zu...
2021-06-04
34 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof*in Dr*in Bee Scherer: Sexuell- und genderdiverses Leben im Buddhismus: Queer-buddhistische Reflexionen.
In dieser Episode spricht Prof*in Bee Scherer über die Lebensrealitäten von LGTBQI+ Personen in buddhistisch geprägten Ländern. Dabei geht es einerseits um die historischen Kategorien, die Buddhismen für sexuell- und genderdiverse Menschen kennen, und andererseits darum, welcher Reflexionen es in den zeitgenössischen Diskursen um Sexualität und Geschlecht im Buddhismus noch bedarf. Eingeführt und moderiert wird diese Zusatzepisode und letzte Episode der zweiten Staffel von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Rahel Währer, Student*in der Religionswissenschaft an derselben.
2021-03-31
33 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Anne Koch, Dr. des. Sabine Exner-Krikorian: Recht auf Liebe – die Debatte um die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland
In dieser Episode sprechen die Religionswissenschaftlerinnen Anne Koch und Sabine-Exner Krikorian über die sog. „Ehe für alle“. Dabei legen die beiden Referentinnen dar, wie die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland eingeführt wurde, wie sie historisch entstanden ist und welche Akteur*innen in politischer und religiöser Hinsicht für die Debatten und Aushandlungen der sog. „Ehe für alle“ zentral waren. Moderiert wird diese Episode von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin.
2021-03-17
44 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Anne Koch, Dr. Sarah Franziska Tran-Huu: Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen: Feldforschung in einer alternativ-spirituellen Gruppe im deutschsprachigen Raum
In dieser Episode erläutern Anne Koch und Sarah Franziska Tran-Huu, warum sich gerade im deutschsprachigen Raum Menschen finden, die sich einer Gruppierung wie der Terra Sagrada anschließen, deren zentrales Ritual das Inkorporieren von Geistern ist. Dabei gehen die beiden Religionswissenschaftlerinnen unter anderem der Frage nach, warum gerade Frauen von dieser Gruppierung angezogen werden und welche Rolle Geschlechterordnungen ganz grundsätzlich für Religionen spielen. Moderiert wird diese Episode von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin.
2021-02-03
47 min
CCYSC Awaaz
Ep. 15 Childism, Global South, and Decolonial Sensibilities
In this episode of CCYSC Awaaz, Dr John Wall and Dr Tanu Biswas discuss the history of childism, and how insights from the global south enrich childist thinking. Dr Wall and Dr Biswas talk about their personal and scholarly journeys, research, how childism relates to other ‘isms’ such as feminism and post-colonialism, as well as its close affinity to decolonial sensibilities. Dr John Wall is a theoretical ethicist whose research and teaching focus on the groundwork of moral life. He is particularly interested in moral life’s relations to language, power, culture, and childhood. His work falls into th...
2021-02-01
1h 23
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Katharina Pyschny, Prof. Dr. Mira Sievers: Sexualität in Bibel und Koran: Theologie und Religionswissenschaft im Gespräch
In dieser Episode, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin entstanden ist, sprechen die Theologinnen Katharina Pyschny und Mira Sievers über Konzepte und Fragen rund um die Geschlechter und Sexualität in Bibel und Koran, wobei sie auf Ähnlichkeiten und Unterschiede eingehen. Moderiert wird das Gespräch von der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger, Religionswissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, und Katrin Visse, Referentin für Islam und Theologie an der Katholischen Akademie in Berlin.
2021-01-06
51 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Ali Ghandour: Sex und Erotik in muslimischen Kontexten
Zu Gast in dieser Episode ist der Politikwissenschaftler und muslimische Theologe Ali Ghandour, der mit der Autorin des Podcasts Almut-Barbara Renger über sein Buch „Liebe, Sex und Allah“ spricht. Im Zentrum des Gesprächs stehen Veränderungen, die Sexualitätsdiskurse im Islam durchlaufen haben. Insbesondere geht es um Faktoren wie die Kolonialisierung und die Bildung moderner Nationalstaaten, die zu diesem Wandel beigetragen haben, und um ihre Auswirkungen auf Lebensrealitäten von Muslim*innen bis in die Gegenwart.
2020-12-16
28 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Lidia Guzy: Askese und Ekstase in der indischen religiösen Bewegung Mahima Dharma
Zu Gast in dieser Episode ist die Ethnologin und Religionswissenschaftlerin Dr. Lidia Guzy des Study of Religions Department des University College Cork an der National University of Ireland. Im Gespräch mit der Autorin und Moderatorin des Podcasts Prof. Dr. Almut-Barbara Renger diskutiert sie anhand der neuen religiösen Bewegung Mahima Dharma im Osten Indiens das Thema Askese. Dabei zeigt sich, dass ein empirischer Zugang zum religionswissenschaftlichen Gegenstandsfeld maßgeblich dabei hilft, eigenkulturelle Askeseformen nicht mit anderskulturellen zu verwechseln. An Mahima Dharma wird deutlich, dass auch eine strenge sexuelle Enthaltsamkeit keine Absage an die Sexualität sein muss.
2020-12-02
43 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Katharina Poggendorf-Kakar: Frauen in Indien: Leben zwischen Unterdrückung und Widerstand
In dieser Episode kommt die Religionswissenschaftlerin Almut-Barbara Renger mit ihrer Kollegin Katharina Kakar ins Gespräch, die begleitet von kurzen Lesungen, die Licht- und Schattenseiten der Lebensrealitäten indischer Frauen beschreibt. Im Zentrum des Gesprächs steht das Buch der Gastsprecherin „Frauen in Indien“, auf dessen Grundlage mit Blick auf das Thema Sexualität Fragen rund um weibliche Rollenvorstellungen und die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern erörtert werden. Einen besonderen Schwerpunkt des Gesprächs bildet die systemische Gewalt gegen Frauen und die häufig zu einseitige Darstellung indischer Geschlechterverhältnisse in den westlichen Medien.
2020-11-18
1h 00
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Michael von Brück: Sexualität im Buddhismus: Naturhafter Trieb und/ oder normierte Unterdrückung. Spurensuche auf Wegen und Irrwegen
Zu Gast in dieser Episode ist Prof. Dr. Michael von Brück von der Katholischen Universität Linz, eine wichtige Stimme zu Fragen des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart. Im Gespräch mit der Autorin des Podcasts Prof. Dr. Almut-Barbara Renger verknüpft er diatopische und diachronische Beobachtungen zu den Entwicklungen des Buddhismus in seinen Ursprungsländern, aber auch im sog. Westen, mit dem Platz, den Sexualität in den vielfältigen, ja vielschichtigen religiösen und kulturellen Systemen des Buddhismus einnimmt. Das Gespräch schließt inhaltlich an den Vortrag von Dr. Carola Roloff am Ende der ersten Staffel des Podcas...
2020-11-04
59 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Dr. Carola Roloff: Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
Zu Gast in dieser Episode ist Dr. Carola Roloff, Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. In ihrem Vortrag geht es um Geschlechterkonstruktionen und Rollenbilder im Buddhismus und die Möglichkeit, sie neu zu bestimmen. Dabei argumentiert sie, dass wenn gender als kontextabhängig und somit als sozial, kulturell und theologisch konstruiert verstanden wird, sich die Tragweite religiöser Texte und Konzepte ausdehnt und somit die Geschlechterverhältnisse im Buddhismus zeitgemäß definiert werden können.
2020-07-15
45 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Andrea Bieler: Der Glanz der Körper. Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter
Zu Gast in dieser Episode ist die evangelische Theologin Prof. Dr. Andrea Bieler, die für ein Nachdenken und Sprechen über Sexualität plädiert, das Idealisierung, Stigmatisierung, Stereotype, Schubladendenken und auch Objektivierung überwindet. In ihrem Vortrag geht es unter anderem um die evangelische Sexualethik und deren Kriterien für eine gelingende Sexualität. Die Hauptfrage, die sie dabei beschäftigt ist die, wie der Sexualitätsdiskurs im evangelischen Christentum funktioniert und welche Rekonstruktion er erfahren müsste.
2020-07-08
42 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Kocku von Stuckrad: Geschlechterdiskurse im paganen und naturspirituellen Milieu: Kontinuitäten und Diskontinuitäten; Gudrun Pannier: Frauenbild und Sexualität in modernen paganen Gemeinschaften und Gruppen
In dieser Episode widmen sich die beiden Gäste, Prof Dr. Kocku von Stuckrad und Gudrun Pannier, einer Auseinandersetzung mit Geschlechterdiskursen und Sexualität im paganen und naturspirituellen Milieu. Dabei werden einerseits textuelle und anderweitig überlieferte Grundlagen solcher religiösen Strömungen und andererseits feministische Bewegungen im Paganen näher betrachtet.
2020-07-01
42 min
Religion, Geschlecht und Sexualität
Prof. Dr. Ulrike Auga, Monty Ott und Dalia Grinfeld, Ulrike Rogatzki: Religion, Geschlecht und Sexualität: Queere Stimmen aus jüdischen und christlichen Perspektiven.
In der dritten Episode dieser Veranstaltungsreihe moderieren Prof. Dr. Almut-Barbara Renger und Dr. Michael Bäumer Gespräche mit Wissenschaftler*innen und Akteur*innen, die queertheologische Überlegungen und -aktivistische Bewegungen aus jüdischen und christlichen Perspektiven in ihre Betrachtungen einbeziehen. Dabei wird diskutiert, wie jüdische und christliche Gemeinschaften Personen aus LGBTQI*-Communities integrieren und wie umgekehrt Diskurse dieser Communities religiöse Perspektiven einbeziehen. Außerdem nehmen die Gäste dieser Episode zu der Frage Stellung, wie sich jüdische und christliche Gemeinschaften zu queeren Lesarten ihrer zentralen Texte und Traditionen positionieren und welche Rolle heteronormative Strukturen in diesen Prozessen spielen.
2020-06-24
1h 01
Religion, Geschlecht und Sexualität
Ellinor Trenczek: Gender und Diversität am Fachbereich; Christina von Braun: Jüdische Matrilinearität - Christliche Patrilinearität. Ihr Geschichte und Implikationen.
In der einführenden Episode dieser Veranstaltungsreihe stellen die Veranstalter*innen Prof. Dr. Almut-Barbara Renger und Prof. Dr. Christoph Wulf die thematische Ausrichtung des Podcastes und ihre Zusammenhänge mit aktuellen Diskursen der Religionswissenschaft vor. Außerdem hören Sie eine Einführung von Ellinor Trenczek zu Gender und Diversität an der Universität und erhalten einen Einblick in das Amt einer Frauenbeauftragten. Im Anschluss daran präsentiert Prof. em. Dr. Christina von Braun im ersten Vortrag der Veranstaltungsreihe einige spannende Forschungsergebnisse zur Geschichte und zu den Implikationen jüdscher Matrilinearität und christlicher Patrilinearität.
2020-06-10
39 min
Staying Home with Josh Fox
May 22, 2020: Don Vappie, Devin De Wulf, and Christoph Dornemann
It's Friday and we're having a New Orleans party! First Don Vappie will give us a little jazz banjo to set the mood. Then I'll talk to artist Devin De Wulf about the importance of keeping New Orleans culture alive in the time of Coronavirus. And as always we end with a cocktail from Christoph Dornemann.
2020-05-23
44 min
Sicherheitshalber
#27 Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe - Keine US-Atombomben mehr in Deutschland?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 27 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala aus aktuellem Anlass ausnahmsweise mal nur über ein Thema: die “nukleare Teilhabe”. Um die ist in der Großen Koalition - und innerhalb der SPD - ein erheblicher Streit entbrannt. Soll Deutschland “aus der nuklearen Teilhabe aussteigen”? Was genau ist eigentlich diese nukleare Teilhabe? Welche Bedeutung haben die in Deutschland stationierten US-Atomwaffen aus militärischer, welche aus politischer Sicht? Was hat das Dauerthema “Tornado-Nachfolge” mit der ganzen Sache zu tun? Diesen Fragen und weiteren widmen sich die vier Podca...
2020-05-07
1h 27
Was denkst du denn?
Schrubbedings
... von Improvisation und Kreativität "Creato ex nihilo gibt es nicht", aus Nichts kann nichts enstehen, erklärt Rita. Und schon sind wir mittendrin in einer Diskussion über Improvisation und Kreativität. Braucht es das Genie, um wirklich Neues in die Welt zu bringen? Oder können das im Prinzip alle Menschen? Und was, wenn Improvisation nicht gelingt. Wenn es nicht gelingt aus den Zitronen, die einem das Leben gibt Limonade zu machen. Wenn es einfach sauer bleibt und ätzend? Nur weil der Mensch fähig ist zu improvisieren, kann es nicht zwingend auch ein Sollen geben. Muss auch das Sch...
2019-10-11
1h 11
PsyJournals Live
Ольга Рубцова о книге «Глобализованная молодежь в цифровых траекториях» (Global Youth in Digital Trajectories)
Global Youth in Digital Trajectories Edited by Michalis Kontopodis, Christos Varvantakis, Christoph Wulf Publisher: Routledge Site - https://www.routledge.com/Global-Youth-in-Digital-Trajectories-1st-Edition/Kontopodis-Varvantakis-Wulf/p/book/9781138236035
2019-09-18
17 min
Kultūros savaitė
Kultūros savaitė 2017-12-02 09:05
Klaipėda ketina atstatyti istorinę pilį ir taip tikisi atgaivinti miestą. Užsienio kultūros naujienos. Garsaus antropologo Christoph Wulf požiūriu, vienas iš naujų švietimo uždavinių – ugdyti pasaulio piliečių savivoką, o institucijas galima keisti keičiant ritualus. Kęsto Kirtiklio kultūros komentaras. Pasakoja šiaulietišku slengu parašyto romano „Pietinia kronikas“ autorius rašytojas, literatūros kritikas Rimas Kmita. Netylant diskusijoms dėl Lukiškių aikštės memorialo konkurso, susipažinsime su konkursą laimėjusiu menininku Andriumi Labašausku.
2017-12-02
1h 43
Hörspiel Pool
Johann Gottfried Seume: Mein Leben
Mit Peter Fricke, Matthias von Stegmann / Bearbeitung: Garleff Zacharias-Langhans / Komposition: Wulf Schaeffer / Regie: Christoph Lindenmeyer / BR 1994 /Länge: 43'28 // "Wie oft habe ich gewünscht, daß ich kein Buch als den Katechismus und kein Land als das Knauthainer Kirchspiel kennte. Würde ich nicht weit ruhiger und viel glücklicher sein?"
2010-04-01
43 min
Engage Audiobook in Mysteries & Thrillers, Suspense
Der Mann, der lächelte von Henning Mankell | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Der Mann, der lächelte Autor: Henning Mankell Erzähler: Christoph Schobesberger, Heinz Kloss Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 46 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 06-28-07 Herausgeber: Der Hörverlag Kategorien: Mysteries & Thrillers, Suspense Zusammenfassung: Die meisterhafte Hörspielbearbeitung von Moritz Wulf Lange verdichtet das Geschehen und lässt den Hörer in eine wohl bekannte Welt des Schreckens eintauchen. "Der Mann, der lächelte" ("Mannen som log", 1994) ist der vierte Roman aus der Krimi-Reihe um den schwedischen Kriminalkommissar Kurt Wallander und liegt hier in einer Hörspiel-B...
2007-06-28
1h 46