Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Dr. Doris Weßels

Shows

SchreibcastSchreibcastÜber KI reden oder lieber schweigen?inspiriert durch die Podiumsdiskussion: KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen? Dennis war beim Netzwerktreffen wissenschaftliches Arbeiten lehren und lernen. Er berichtet von der Podiumsdiskussion "(KI-)Tools beim Lehren und Lernen wissenschaftlichen Arbeitens – Fluch oder Segen?" mit Prof. Dr. Doris Weßels (VK:KIWA, Fachhochschule Kiel) und Dr. Monika Oertner (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung). Die beiden haben das Thema kontrovers diskutiert. Birte konnte leider bei der Veranstaltung nicht dabei sein. Umso spannender ist diese Folge. Neben der Podiumsdiskussion erwähnt Dennis die Keynote von Nele Hirsch "Vom Lernen ausgehen! Gute Bildung in einer zunehm...2024-12-1659 minKunstlichtKunstlichtKI und Emotionen: «Die Verführung durch Chat-Bots ist sehr stark.»Sogar KI-Forschende müssen sich immer wieder sagen: «Ich rede nur mit Künstlicher Intelligenz.» Die Vermenschlichung von KI ist grossartig für die Künste – aber auch gefährlich. Gibt es einen Point of No Return? Braucht die Maschine den Menschen gar nicht mehr, um sich weiterzuentwickeln? Diese Angst inszeniert und untersucht Theater- und KI-Forscher Gunter Lösel auf der Bühne. Zu Gast ist auch Charlotte Axelsson. Sie beschreibt in ihrem Buch «Tender Digitality», wie wir Emotionen mit digitalen Tools erleben. Was muss eine Kunsthochschule im Umgang mit KI und Emotionen beachten – unsere Gäste ordnen gemeinsam mit Hostin Eva P...2024-09-0256 minLes savoirsLes savoirsIntelligence artificielle : opportunité ou danger pour le futur ?Les récentes innovations en matière d’intelligence artificielle (c’est-à-dire l’ensemble des technologies et programmes capables de simuler, dans une certaine mesure, des aspects de l’intelligence humaine) annoncent un bouleversement de la place du numérique dans nos modes de vie, dont il est encore difficile de prendre la mesure. Les programmes tels que ChatGPT et Dall-E, capables de générer tous types de textes ou d’images, soulèvent des questions majeures en termes de vérification de l’information, d’éthique ou encore de protection des données et de la propriété intellectuelle...2024-08-262h 00PausenbrotPausenbrotKI im Klassenzimmer: Hilfe oder Hindernis?Macht Künstliche Intelligenz in der Schule Jugendliche faul oder kann es eine hilfreiche Unterstützung für Lehrende und Lernende sein? Darüber spricht Bianca mit der KI-Expertin Doris Weßels. Welche Chancen und Risiken KI mit sich bringt und wie die EU das Ganze regelt, erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein!2024-06-1235 minKI-Update – ein heise-PodcastKI-Update – ein heise-PodcastKI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen?KI in der Bildung – Fluch oder Segen? KI-Chatbots sind längst in Schulen und Hochschulen angekommen. Während Schüler und Studenten neugierig damit experimentieren, hadern viele Lehrkräfte noch mit den Herausforderungen durch die KI. Datenschutz, Prüfungsformate und pädagogische Sinnhaftigkeit werden kontrovers diskutiert – auch hier bei uns im KI-Update. Ich spreche heute mit Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel und dem Pädagogikprofessor Klaus Zierer von der Universität Augsburg. Beide vertreten recht unterschiedliche Standpunkte – mal schauen, ob wir am Ende einen Kompromiss finden, mit dem wir alle gut leben können. https://www.he...2024-05-2458 minHandelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der WirtschaftHandelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der WirtschaftKI-Expertin Doris Weßels über KI an Schule und Uni: „Mischung aus Faszination und Schock“ Künstliche Intelligenz ist von der Zukunftsmusik zum realen Anwendungsfall geworden. Unternehmerinnen und Unternehmer jeder Branche überlegen unterdessen, wie ihnen KI bei der Kundenbetreuung oder der Produktentwicklung helfen kann. Und auch in Bildungssystemen wird KI immer wichtiger. Larissa Holzki, Teamleiterin KI beim Handelsblatt, spricht im Podcast mit der Wirtschaftsinformatikerin Doris Weßels über die Auswirkungen der KI-Revolution auf die Zukunft des Lernens. Weßels ist Professorin an der FH Kiel und eine der führenden KI-Expertinnen in Deutschland. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, wie unser Bildungssystem technologisch schritthalten kann. Die Professorin erkennt große Chanc...2024-04-1956 minChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und ErfahrungenChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen#55 - KI-Lernbots: Wie ChatGPT traditionelle Bildungseinrichtungen verändert mit Prof. Dr. Doris Weßels In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: ChatGPT war ein Weckruf für deutsche Schulen und Universitäten. Plötzlich war das Thema Künstliche Intelligenz und vor allem Textgenerierung präsent und nicht mehr wegzudenken. Schulen und Universitäten standen plötzlich vor einer Sinnfrage: Welche Rolle werden sie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten spielen, wenn ein Großteil des menschlichen Wissens plötzlich in einem KI-Lernbot abrufbar ist? In der heut...2024-02-2244 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungChatGPT clever fragen - So werden KI Antworten viel besserDen perfekten Prompt schreiben: wie geht das? Das ist die große Frage für alle, die ChatGPT und andere Chatbots nutzen. Geschäftsbriefe, Geburtstagsglückwünsche oder Vorschläge für den Namen des neuen Katzebabys - wer sich Unterstützung von KI und Chatbots holt, sollte seine Frage schlau formulieren. Denn für ein gutes Ergebnis muss man ChatGPT sehr genau sagen, was man von ihm erwartet. In unserer heutigen Podcast Folge zeigen wir, wie man das prompten maßgeblich verbessern kann. Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ...2024-02-0715 mine-teaching.org Vodcaste-teaching.org VodcastGenerative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom „Urknall“ bis heuteZum Auftakt unseres Themenspecials „KI in der Hochschulpraxis" gab die KI-Expertin Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen im Bereich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre: Welche Themen sind zentral und welche Veränderungen hat es bereits gegeben?2023-12-011h 04Lehrreiche HochschulinnovationenLehrreiche Hochschulinnovationen#23 Ein Jahr ChatGPT - Rückblick und Ausblick auf KI Genau ein Jahr vor Veröffentlichung dieser Folge wurde ChatGPT gelaunched und zum ersten Geburtstag klären Franz Vergöhl und Ronny Röwert,ob und was sich in der Hochschullandschaft seitdem verändert hat – bzw. auch nicht. Die Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 kann zugespitzt als kollektiver Aha-Moment im Bereich KI betrachtet werden. Die Anwendung war für sehr viele Menschen der erste bewusste Kontakt mit Künstlicher Intelligenz, also auch für Hochschulmitarbeitende sowie Studierende und hat dadurch eine enorme Debatte über den Umgang damit in Wissenschafts- und Bildungskontexten angestoßen, die bis heute anhält. ChatGPT führt...2023-11-301h 13Update HochschuleUpdate Hochschule#23 Ein Jahr ChatGPT - Rückblick und Ausblick auf KIGenau ein Jahr vor Veröffentlichung dieser Folge wurde ChatGPT gelaunched und zum ersten Geburtstag klären Franz Vergöhl und Ronny Röwert,ob und was sich in der Hochschullandschaft seitdem verändert hat – bzw. auch nicht. Die Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 kann zugespitzt als kollektiver Aha-Moment im Bereich KI betrachtet werden. Die Anwendung war für sehr viele Menschen der erste bewusste Kontakt mit Künstlicher Intelligenz, also auch für Hochschulmitarbeitende sowie Studierende und hat dadurch eine enorme Debatte über den Umgang damit in Wissenschafts- und Bildungskontexten angestoßen, die bis heute anhält. ChatGPT führt...2023-11-301h 13Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert MengelKreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert MengelEpisode 3 - Mutig voran: Deutschland als KI-Bildungs-Vorreiter?! Grüße aus KI-EL.mit Gästin Prof. Dr. Doris Weßels In unserer brandneuen Episode öffnen Dr. Diana Knodel, Gert Mengel und Prof. Dr. Doris Weßels eine spannende Tür in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Weßels, eine leidenschaftliche Forscherin und Lehrerin an der Fachhochschule Kiel, entfaltet eine klare Vision: KI sollte nicht nur verstanden, sondern erlebt, akzeptiert und aktiv mitgestaltet werden. Und sie sieht in unseren Schulen einen zentralen Startpunkt dafür! Stellt euch vor, ihr seid Teil einer Bewegung, in der die nächste Generation nicht nur über KI aufgeklärt wird, sondern lernt, wie man sie for...2023-10-2549 minMIT Technology Review – Der PodcastMIT Technology Review – Der PodcastDeep Dive: Zeitenwende in der Bildung durch ChatGPTDer Podcast von MIT Technology Review Als Open AI Ende 2022 die Sprach-KI ChatGPT veröffentlichte, brach unter Bildungspolitikern vielerorts Panik aus. Die Angst: Schüler könnten sich mit gefakten Werken ungerechtfertigt gute Noten erschleichen, Lehrer durch Avatare ersetzt werden. In Deutschland zeigte sich die Kultusministerkonferenz offen für die neuen Chatbots. Es müsse nun ein schlauer Umgang mit den neuen Chatbots gefunden werden, so der Tenor. Doch das ist einfacher gesagt als getan. Jemand, der sich besonders mit der Frage dieses Umgangs auseinandersetzt, ist Doris Weßels. Sie ist Mathematikerin und Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhoc...2023-07-2834 minManagerkreis ImpulseManagerkreis ImpulseMK62 "KI & ChatGPT" mit Prof. Dr. Doris WeßelsFaktentreue von 70%, breiteste Einsatzmöglichkeiten: Ein ausgefeiltes statistisches Modell boomt und durchdringt fast alle privaten und beruflichen Bereiche. ChatGPT ist eine Software, die Strukturen und Muster erkennt, die nächste Wortsilbe vorhersagt und dabei Hochschulen, jegliche Form der Textverarbeitung genauso wie den privaten Ausflug mit dem Rad (durch Sprachsteuerung) revolutioniert. Prof. Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel, erläutert die Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten, Risiken und Qualitätschecks. Wir reden über eine General Purpose AI (Artificial Intelligence), die innovative Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und gleichzeitig breite Debatten über den Regulierungsbedarf ausgelöst hat. Doris Weßels spricht über die Vorsch...2023-07-1119 minDenkangebot PodcastDenkangebot PodcastProf. Dr. Doris Weßels über ChatGPT und die Folgen Auf TikTok geben Influencer Tipps, wie man seine Hausaufgaben per ChatGPT machen lassen kann. Und im Netz kursieren Anleitungen, mit welchen Befehlen man die besten Ergebnisse bekommt, wenn man z.B. einen nervigen Projektplan für die Arbeit verfassen muss.  Gleichzeitig warnen Faktenchecker, dass neue KI-generierte Bilder das Problem mit Desinformation massiv verschärfen könnten. Gewerkschaften diskutieren darüber: Welche Jobs drohen in Zukunft durch Maschinen ersetzt zu werden? Dabei geht es wohlgemerkt nicht nur um einfache Aufgabenstellungen, sondern längst auch um das Verfassen komplexer Texte. Und über allem schwebt die Frage: Was macht das mit uns...2023-05-2251 minBytes & BildungBytes & Bildung001 – KI verändert die Hochschulbildung – Die Flucht nach vorneIn dieser Folge des Podcasts „Bytes & Bildung“ haben wir das Vergnügen, mit Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel über das faszinierende Thema „KI verändert die Hochschulbildung – Die Flucht nach vorne“ zu sprechen. Als renommierte Expertin… Read the rest Der Beitrag 001 – KI verändert die Hochschulbildung – Die Flucht nach vorne erschien zuerst auf VCRP. 2023-05-2254 minBytes & BildungBytes & Bildung001 - Doris Weßels - KI verändert die Hochschulbildung In dieser Folge des Podcasts „Bytes & Bildung“ haben wir das Vergnügen, mit Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel über das faszinierende Thema „KI verändert die Hochschulbildung - Die Flucht nach vorne“ zu sprechen. Als renommierte Expertin auf diesem Gebiet teilt Frau Prof. Dr. Weßels ihre Erkenntnisse und Einblicke in den Einfluss der künstlichen Intelligenz auf das Bildungssystem. Die rasante Entwicklung der KI-Technologie hat nicht nur Auswirkungen auf Industrie und Wirtschaft, sondern auch auf den Bildungssektor. In unserem Gespräch diskutieren wir ausführlich, wie KI die traditionelle Hochschulbildung transformiert und welche Möglichkeiten sich...2023-05-2254 minAlles, was Wissen schafftAlles, was Wissen schafft#22 Künstliche Intelligenz ... ein Hype, gekommen, um zu bleiben // mit Doris WeßelsWie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert Mit ChatGPT nutzen bis heute und nicht einmal vier Monate nach Veröffentlichung weltweit mehr als 100 Millionen Menschen den kostenlosen und super simpel zu bedienenden KI-basierten Chatbot. Dieser technologische Quantensprung wirft unendlich viele Fragen auf, über die sich Medien und Politik aktuell gerne mit der Kieler Expertin für KI-Sprachmodelle Doris Weßels austauschen. Im Podcast mit Heike Muß spricht Doris Weßels über Szenarien, wie Künstliche Intelligenz in einer nie zuvor gekannten Geschwindigkeit unser Leben verändern wird. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsin...2023-03-2456 minDoppelstundeDoppelstundeChatGPT mit GPT-4: Müssen wir Bildung neu denken?ChatGPT mit GPT-4: Müssen wir Bildung neu denken?Florian Nuxoll diskutiert mit Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing, über das neue generative Sprachmodell GPT-4.Im Gespräch geht es um ganz praktische Fragen: Was kann GPT-4 und wo liegen die Grenzen? Was bedeutet das für Schule und Hochschule? Wie müssen sich Problemstellungen ändern? Wie groß ist die Gefahr, aus Unwissenheit auf scheinbar faktenbasierte Fake News hereinzufallen? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt und sollten heute vermittelt werden? Alle Folgen der Doppels...2023-03-2324 minChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und ErfahrungenChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: OpenAI's ChatGPT ist in aller Munde und überrascht mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Doch sind diese Erwartungen gerechtfertigt und kann ChatGPT auch als Unternehmens-Chatbot eingesetzt werden? Diese Frage wurde uns in den letzten Monaten immer öfter gestellt und wir möchten darauf eine Antwort geben. In der heutigen Folge von Chatbots und KI wirft Thomas Bahn einen praxisorientierten Blick auf das Thema ChatGPT und diskuti...2023-02-1625 minSchreibcastSchreibcastChatGPT und CoSchreibKI ChatGPT ist eine SchreibKI aus dem Hause openai. Zur Zeit könnt ihr sie noch kostenlos ausprobiere. Dennis hat die KI gebeten den Podcast zu bewerben. Der Text hat uns nicht beeindruckt. Dennoch sehen wir diese Software als den Anfang einer großen Veränderung. Wir gehen davon aus, dass das bleibt. Daher sind wir für einen produktiven Umgang. Dennis hat einen Workshop zu dem Thema bei der Professorin für Wirtschaftsinformatik Doris Weßels besucht. Andere Quellen Strathmann, Marvin (15.12.2022): KI ChatGPT: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Chatbot. Kretschmer, Christian (30.01.23) „Wenn der...2023-02-061h 13MedienheldenMedienheldenTechnologische Revolution: Ein Gespräch mit Prof. Doris Weßels über ChatGPTIn unserem neuesten Podcast haben wir Frau Prof. Doris Weßels von der FH Kiel eingeladen, um über die Anwendung von ChatGPT im Alltag und in der Schule zu sprechen. Sie gibt einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet und wie sie den Unterricht bereichern kann. Lernen Sie mehr darüber, wie ChatGPT die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern kann und welche Herausforderungen es gibt. Ein unbedingt hörenswertes Gespräch für alle, die sich für künstliche Intelligenz und Bildung interessieren.2023-01-2253 minChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und ErfahrungenChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen#31 - Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Neues Jahr, neue Podcast-Themen. Auch im Jahr 2023 können sich die Hörerinnen und Hörer von „Chatbots und KI“ wieder auf neue Folgen mit spannenden KI-Themen und interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft freuen. Die Themen des vergangen Jahres haben jedoch nicht an Relevanz verloren, weshalb es sich lohnt, zunächst mit einem kurzen Podcast-Jahresrückblick zu starten. In der heutigen Folge schaut Thom...2023-01-1915 minWas geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Chat GPT: Das Ende der Hausarbeit? Chatbots wie ChatGPT werden immer mächtiger und finden immer weitere Verbreitung. Das bietet viele Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich, gerade für die Textproduktion in der akademischen Forschung und Lehre. „Der klassische Schreibprozess wird ersetzt durch eine völlig neue Form der Interaktion von uns Menschen mit einer Software“, erklärt Doris Weßels, KI-Forscherin von der Fachhochschule Kiel. Die Technologie ließe sich als Werkzeug, aber auch als Waffe benutzen. Jeder von der Software gelieferte Entwurf müsse bewertet werden, wer damit arbeite, sei noch viel stärker als Gutachter gefordert, so die Wirtschaftsinformatikerin. „Das ist eine Kompetenz...2023-01-1330 minArs BoniArs BoniArs Boni 361: ChatGPT in der Hochschullehre (Prof. Dr. Doris Weßels)Wir sprechen mit Prof. Dr. Doris Weßels. Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Kiel und Leiterin des am 1.09.2022 gegründeten Virtuellen Kompetenzzentrums - Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz (VK:KIWA).  Sie forscht und publiziert u.a. zum Einsatz von Sprach-KI, insb. ChatGPT, in der Hochschullehre und was dieser für das Lehren und Prüfen bedeuten kann. Wir unterhalten uns über didaktische, technologische und rechtliche Rahmenbedingungen.   Links:  https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/wirtschaft/wir-ueber-uns/lehre/hauptamtlich-lehrende/prof-dr-doris-wessels/  https://www.ki-schreiben-lehren-lernen.de/  https://www...2023-01-131h 00DoppelstundeDoppelstundeWie wird sich Schule durch KI verändern? In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Doris Weßels und Hendrik Haverkamp über Künstliche Intelligenz (KI). Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing. Hendrik Haverkamp unterrichtet an einem Gymnasium, ist Fortbildner und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Beide berichten von ihren Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern und Studierenden im Umgang mit KI. Der Einsatz von KI-Tools darf nicht dazu führen, dass Lernende unreflektiert KI-Produkte übernehmen. Lernen kann aber eine neue Qualität bekommen, wenn das Bewusstsein dafür geschärft wird, dass di...2023-01-1138 minChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und ErfahrungenChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: KI-Generatoren werden stark unterschätzt. Sie sind heute multimodal und können innerhalb von Sekunden Text, Bilder und Videos erzeugen. Niedrigschwellige KI-Tools halten Einzug in unser tägliches Leben und werden in einigen Fällen zum echten Problem. Vor allem in Schulen und Universitäten verschwimmt die Grenze zwischen selbst geschriebenen und KI-generierten Texten zunehmend. Dies stellt die Lehrenden vor neue Herausforderungen bei der Bewertung von erbracht...2022-12-0840 minChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und ErfahrungenChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen#22 - Sommerpause und eine kleine Ankündigung In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: „Chatbots und KI“ verabschiedet sich in die Sommerpause. Ab Anfang September geht es dann weiter mit neuen Folgen, spannenden KI-Themen und interessanten Gästen. In der heutigen Folge gibt Thomas Bahn einen kleinen Ausblick darauf, was Sie nach der Sommerpause erwartet und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, mit denen Sie bestens durch die Podcast-Pause kommen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen das assono KI-Forum live...2022-07-2807 minChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und ErfahrungenChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen#04 - KI-Textgenerierung mit Prof. Dr. Doris Weßels In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Wetterberichte und Sportnachrichten geschrieben von einer Künstlichen Intelligenz? Was nach ferner Zukunftsmusik klingen mag, ist heutzutage bereits vereinzelt Realität. Thomas Bahn spricht mit Doris Weßels über die Chancen und vielfältigen Anwendungsfälle von Textgenerierung durch KI sowie über die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen für die Zukunft. Zeitstempel: 00:00 Intro 00:30 Vorstellung Doris Weßels 02:21 Was treibt Doris Weßels an? 03:09 Textgen...2021-10-2833 min