podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Henrik Te Heesen
Shows
KLIMA UND KOHLE
#184 Kalte Nahwärme als Gamechanger für die Wärmewende? Mit Gunther Gehlert
Kalte Netze, Geothermie und Abwärme als Bausteine einer erneuerbaren Wärmeversorgung In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Gunther Gehlert (Fachhochschule Westküste) darüber, warum kalte Nahwärmenetze als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende gelten können. Wir erklären, wie kalte Netze funktionieren, welche Rolle Abwärme, tiefe Geothermie und Großwärmepumpen spielen und warum die Investitionskosten oft deutlich niedriger sind als bei klassischer Fernwärme. Außerdem diskutieren wir neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Chancen für Kommunen und die Frage, wie Digitalisierung und Netzautomatisierung den Umbau des Wärmesektors beschleunigen können. Zum Podcast...
2025-11-20
47 min
KLIMA UND KOHLE
#183 Müssen wir schon wieder über den Klimawandel sprechen?
Zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland In dieser Folge von Klima und Kohle geht es um eine einfache, aber entscheidende Frage: Müssen wir wirklich schon wieder über den Klimawandel sprechen? Anhand aktueller Daten und des neuen Klimafaktenpapiers erkläre ich, warum der Klimawandel physikalisch unbestreitbar ist, welche Folgen bereits in Deutschland spürbar sind und welche globalen Entwicklungen drohen. Die Folge zeigt, warum trotz Klimamüdigkeit kein Weg an entschlossenem Handeln vorbeiführt - und wo dennoch Hoffnung bleibt. Shownotes Klimafaktenpapier. Der Forschungsstand zur globalen Erwärmung in kompakter Form. https://www.klimafakten.de/komm...
2025-11-13
43 min
KLIMA UND KOHLE
#182 Die Zukunft der Kernenergie
Welche neuen Kernreaktoren der IV. Generation gibt es? In dieser Folge von „Klima und Kohle“ geht es um die Zukunft der Kernenergie - der IV. Generation von Kernreaktoren. Wir werfen einen Blick auf den weltweiten Stand der Kernkraft, erklären, was hinter den sogenannten Reaktoren der vierten Generation steckt, und analysieren, welche Technologien tatsächlich marktreif sind - vom Hochtemperatur- bis zum Small Modular Reactor. Dabei geht es auch um die Frage, ob diese neuen Konzepte eine echte Renaissance der Kernenergie einleiten oder lediglich ein technischer Zwischenschritt bleiben. Am Ende steht die nüchterne Einschätzung: Kernenergie bleibt ein Baustein...
2025-11-06
46 min
KLIMA UND KOHLE
#181 Machen Erneuerbare den Strom günstiger oder teurer?
Das Paradoxon der teuren Energiewende Trotz immer mehr Solar- und Windanlagen bleibt der Strom in Deutschland teuer - warum eigentlich? In dieser Folge diskutieren wird das Paradoxon zwischen niedrigen Erzeugungskosten der Erneuerbaren und hohen Marktpreisen. Dabei geht es um das Merit-Order-Prinzip, CO₂-Zertifikate, Redispatch-Kosten und die Rolle von Gaskraftwerken. Am Ende steht die Frage: Wie schaffen wir es, dass günstiger Ökostrom auch wirklich beim Verbraucher ankommt? Shownotes Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien. https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE"
2025-10-30
47 min
KLIMA UND KOHLE
#180 Keine Vergütung mehr für PV-Dachanlagen? Gespräch mit Christian Kammlott
Sollte die Einspeisevergütung für kleine Photovoltaikanlagen wegfallen? Christian Kammlott und ich diskutieren in dieser Folge die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, die Einspeisevergütung für kleine Photovoltaik-Dachanlagen abzuschaffen. Wir beleuchten die wirtschaftlichen und technischen Folgen für Eigenheimbesitzer, das Stromnetz und die Energiewende. Dabei geht es um die Frage, ob die Zeit staatlicher Förderung tatsächlich vorbei ist - und welche neuen Anreizsysteme jetzt gebraucht werden. Wir blicken auf Marktmechanismen, politische Widersprüche und die Zukunft der Solarenergie. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr...
2025-10-23
33 min
KLIMA UND KOHLE
#179 Energiewende. Gut gemacht oder zum Scheitern verurteilt?
Eine Analyse des Monitoringberichts zur Energiewende Wir analysieren in dieser Folge den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende, den das Bundeswirtschaftsministerium im September vorgestellt hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Strom Deutschland im Jahr 2030 und 2045 tatsächlich benötigen wird - und welche Schlüsse sich daraus für Ausbaupfade, Netzinfrastruktur und Effizienzmaßnahmen ziehen lassen. Dabei ordnen wir die teils widersprüchlichen Studien ein, besprechen methodische Unterschiede und bewerten, welche politischen Rückschlüsse wirklich tragfähig sind. Shownotes EWI & BET (2025): Energiewende. Effizient. Machen. Monitoringbericht zum Start der 21. Legislaturperiode, im Auftrag des Bundesministerium für Wirtscha...
2025-10-16
38 min
KLIMA UND KOHLE
#178 Die Grenzen des Wachstums. Mit Christian Kammlott
Ist grenzenloses Wachstum möglich oder steuern wir auf ein Nullwachstum hin? In dieser Folge prüfen Christian Kammlott und ich die Club-of-Rome-Veröffentlichung „Grenzen des Wachstums“ auf seine heutige Aussagekraft: Was traf zu, was nicht – und warum? Wir diskutieren Nullwachstum versus „gutes“ Wachstum (Energiewende, Kreislaufwirtschaft), ordnen exponentielle Effekte verständlich ein und fragen, wie viel Vermeidung realistisch ist – und wo Anpassung zur Pflicht wird. Ein nüchterner Blick auf Modelle, Märkte und politische Konsequenzen. Shownotes The Club of Rome. The Limit to Growth. https://dn721702.ca.archive.org/0/items/TheLimitsToGrowth/TheLimitsToGrowth.pdf Zum Podcast "KLI...
2025-10-09
33 min
KLIMA UND KOHLE
#177 Hohe Energiekosten lähmen die deutsche Wirtschaft
Wie kommen wir aus der Energiepreisfalle heraus? Sowohl die Haushalte als auch die deutsche Wirtschaft leiden darunter, dass wir in Deutschland europa- und auch weltweit die höchsten Energiekosten haben. Dennoch stellt sich die Frage, inwiefern hohe Energiekosten, insbesondere bei nicht-energieintensiven Unternehmen, eine wesentliche Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung spielen. Wir besprechen, welche Stellschrauben die Politik hätte, um die Energiekosten zu senken, und vergleichen die Situation in Deutschland mit anderen Ländern, die vergleichbare Probleme und Herausforderungen haben. Shownotes Energiekosten je Unternehmen im Branchenvergleich. https://www.energieeffizienz-im-betrieb.net/energiekosten-unternehmen.html Eurostat. Strompreise nac...
2025-10-02
42 min
KLIMA UND KOHLE
#176 Wie frei muss der Markt sein? Gespräch mit Christian Kammlott
Können Märkte ohne Regeln funktionieren oder muss der Staat eingreifen? Gemeinsam mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie frei Märkte sein sollten und welche Regeln notwendig sind, damit Wettbewerb wirkt, ohne soziale oder ökologische Schäden zu verursachen. Anhand von Miet- und Energiemarkt, CO₂-Bepreisung, Normung und Baurecht prüfen wir, wo Regulierung nützt und wo sie Innovation hemmt. Wir ordnen die Rolle des Staates ordnungspolitisch ein (Rahmensetzung statt Detailsteuerung) und sprechen über Kompetenzanforderungen an Regelsetzer. Ergebnis ist eine nüchterne Bestandsaufnahme mit Kriterien für "so viel Markt wie möglich, so viel Regel wie nötig".
2025-09-25
34 min
KLIMA UND KOHLE
#175 Kinderarbeit für Elektroautos?
Werden über 50% der Rohstoffe für Batterien, vor allem Kobalt, durch Kinderarbeit in Zentralafrika gewonnen? Ein regelmäßig geäußerter Vorwurf an der Verkehrswende ist, dass Batterien, insbesondere in Elektroautos, Kobalt enthalten und dieses Kobalt im Minen in Zentralafrika gefördert wird, in denen Kinder für die Minenarbeit eingesetzt werden. Wir gehen in dieser Folge dieser Behauptung nach und besprechen des Weiteren, wie die Klimabilanz von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren ist. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft un...
2025-09-18
30 min
KLIMA UND KOHLE
#174 Kein kritisches Denken mehr wegen KI? Gespräch mit Christian Kammlott
Führt die Nutzung von künstlicher Intelligenz dazu, dass wir das kritische Denken verlernen? Knapp drei Jahre nach Veröffentlichung von ChatGPT und weiteren Large Language Models kommt an zahlreichen Stellen die Frage auf, ob die Nutzung von künstlicher Intelligenz dazu führt, dass wir und insbesondere junge Menschen das kritische Denken verlernen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Rolle die KI an vielen Stellen mittlerweile einnimmt und ob das kritische Denken in Gefahr ist. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik...
2025-09-11
34 min
KLIMA UND KOHLE
#173 Energiewende bremsen!?
Müssen wir die Energiewende abstoppen oder beschleunigen? In der letzten Folge hat Christian Kammlott die Frage gestellt, ob wir in Deutschland die Energiewende bremsen müssen. Ich greife diese Frage in der Podcast-Folge auf und erörtere, was für ein langsameres Fortführen der Energiewende sprechen könnte und welche Argumente für eine Beschleunigung sind. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge g...
2025-09-04
42 min
KLIMA UND KOHLE
#172 Hohe Strompreise durch die Energiewende? Gespräch mit Christian Kammlott
Herausforderungen während der Energietransformation Christian und ich nehmen Bezug auf die aktuelle Diskussion und Berichterstattung, ob es in Deutschland mehrere Strompreiszonen geben sollte, um die derzeitige Schieflage bei der Börsenstrompreisgestaltung zwischen den nördlichen und südlichen Bundesländern auszugleichen. Dazu diskutieren wir die möglichen Folgen für die Industrie und sprechen darüber, welche Alternativen denkbar wären, um die Schieflage zu lösen. Shownotes Handelsblatt vom 13.08.2025. Wird Strom im Süden teurer? Nord-Länder wollen Neuregelung. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energie-wird-strom-im-sueden-teurer-nord-laender-wollen-neuregelung/100143079.html n-tv. 18.08.2025. Strom durch Wind und Sonne Th...
2025-08-28
35 min
KLIMA UND KOHLE
#171 Redispatch im Stromnetz
Welche Rolle spielt Redispatch beim Strompreis? Redispatch dient im Stromnetz dazu, Engpässe bei der Verteilung und Versorgung mit Strom entgegenzuwirken. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wieso wir in Deutschland häufig diese Art des Eingriff ins Stromnetz durch die Netzbetreiber haben und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um die Kosten beim Redispatch perspektivisch zu reduzieren. Shownotes Monitoringbericht der Bundesnetzagentur. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Monitoringberichte/start.html Bundesrechnungshof. Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung. https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downlo...
2025-08-21
36 min
KLIMA UND KOHLE
#170 Handelsdeal zwischen den USA und der EU. Gespräch mit Christian Kammlott
Welches Auswirkungen hat der Handelsvertrag für Unternehmen in der EU? Christian Kammlott und ich sprechen darüber, wie sich der Zoll- und Handelsvertrag der EU mit den USA auf die europäische Wirtschaft und die Unternehmen in Deutschland auswirken könnte. Hierzu gehen wir durch die wesentlichen Aspekte der Vereinbarung und schauen uns auch die Position an, in der sich die EU wirtschaftspolitisch derzeit befindet. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den ze...
2025-08-14
38 min
KLIMA UND KOHLE
#169 Der 750-Milliarden-Dollar-Deal
Was steht hinter der Vereinbarung zwischen der EU und den USA? Die Europäische Union hat sich im Rahmen eines Abkommens verpflichtet, bis 2028 fossile Energieträger im Wert von 750 Milliarden US-Dollar aus den USA zu importieren. Die Folge wäre eine weitreichende Verlagerung der Energieversorgung - weg von bisherigen Partnern, hin zu einer starken Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten. In der Podcastfolge ordnen wir diesen Deal ein, analysieren mögliche Importmengen und werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen und klimapolitischen Folgen. Zudem diskutieren wir, wie realistisch eine solche Entwicklung tatsächlich ist. Shownotes The White...
2025-08-07
32 min
KLIMA UND KOHLE
#168 Ist KI intelligent? Gespräch mit Stefan Naumann
Wie nah ist künstliche Intelligenz bereits an der menschlichen Intelligenz? Mit Prof. Stefan Naumann spreche ich darüber, wie intelligent KI mittlerweile ist. Dazu versuchen wir uns an einer Definition von Intelligenz und sprechen über Ethik und Bewusstsein im Rahmen von Intelligenz. Schließlich diskutieren wird, ob künstliche Intelligenz kurz vor einem Durchbruch zur Erreichung oder dem Übertreffen von menschlicher Intelligenz steht. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen F...
2025-07-31
40 min
KLIMA UND KOHLE
#167 War der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie richtig?
Wie hat sich die Nutzung der Kernenergie in Deutschland entwickelt? Die Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 in die kommerzielle Nutzung der Kernenergie eingestiegen und 2023 ausgestiegen? Doch war diese Entscheidung richtig? Wir besprechen in dieser Folge darüber, wie sich die öffentliche Wahrnehmung zur Kernkraft in Deutschland von den 1960er Jahren bis heute verändert hat, welche Hoffnungen in der Kernenergienutzung lagen und sich der Ausstieg aus der Kernkraft beurteilen lässt. Shownotes DER SPIEGEL 33/1974. Heiße Ruine. https://www.spiegel.de/wirtschaft/heisse-ruine-a-5262a141-0002-0001-0000-000041667241 DER SPIEGEL 27/1975. Gipfel des Widerspruchs. https...
2025-07-24
36 min
KLIMA UND KOHLE
#166 Carbon Capture and Storage (CCS)
Was ist CCS und kann es uns beim Klimaschutz helfen? Wir sprechen in dieser Podcastfolge über Chancen und Grenzen von Carbon Capture & Storage (CCS). Dabei geht es darum, wie Abscheidung, Transport und geologische Endlagerung technisch funktionieren, wieso die neuen 20-GW-Gaskraftwerke in Deutschland ohne CCS kaum klimakompatibel wären und welche Industrierestemissionen (Zement, Abfall) CCS tatsächlich lösen kann. Shownotes Technologies to Remove CO₂ from the Air: A Reality Check. MIT Energy Initiative. https://energy.mit.edu/news/technologies-to-remove-carbon-dioxide-from-the-air-a-reality-check/ Climeworks DAC Fiscal Collapse - The Brutal Reality of Pulling Carbon from the Sky. CleanT...
2025-07-17
36 min
KLIMA UND KOHLE
#165 Stromsteuer und Energiekosten. Gespräch mit Christian Kammlott
Was bedeutet das Aus der Stromsteuersenkung für Privathaushalte? Entgegen ihrer Ankündigung hat die Bundesregierung beschlossen, die Stromsteuer und damit die Energiepreise für Privathaushalte nicht unmittelbar zu senken. Mit Christian Kammlott diskutiere ich die Hintergründe und wir sprechen über mögliche Folgen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewende auf: von Wind- und Solarenergi...
2025-07-11
37 min
KLIMA UND KOHLE
#164 Fleischkonsum und Klimawandel
Wie trägt der Fleischkonsum zum Klimawandel bei und wie effizient ist eine Ernährung mit Fleisch? In dieser Folge diskutieren wir, wie die direkten Methan- und Lachgas-Emissionen aus der Tierhaltung den Klimawandel beeinflussen und wie groß der Flächenverbrauch für Weiden und Futtermittel in Deutschland und weltweit. Ist. Zudem sprechen wir über die die Energieeffizienz tierischer vs. pflanzlicher Kalorien aus einer physikalischen Sicht. Dabei blicken wir auch auf die evolutionäre Rolle des Fleischessens bei der Entwicklung des Homo sapiens zurück. Shownotes Landwirtschaft und Klima in Deutschland. Umweltbundesamt: Beitrag der Landwirtschaft zu Treibhau...
2025-07-03
33 min
KLIMA UND KOHLE
#163 Märkte mit negativen Preisen. Gespräch mit Christian Kammlott
Können Märkte funktionieren, wenn Güter mit negativen Preisen gehandelt werden? Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob der Strommarkt in Europa mit regelmäßig negativen Strompreisen an der Börse langfristig funktionieren kann. Christian gibt Beispiele für Märkte, die mit negativen Preisen funktionieren, weil Dritte Güter mit positiven Preisen kaufen. Der Strommarkt funktioniert jedoch anders als solche Märkte, sodass wir Lösungsmöglichkeiten diskutieren, wie die Energiewende im Strommarkt dennoch gelingen kann. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te...
2025-06-26
34 min
KLIMA UND KOHLE
#162 Mythen zur Photovoltaik. Flächenbedarf und Aufheizen des Klimas
Verbrauchen PV-Anlagen viel Fläche? Und tragen PV-Anlagen zur Klimaerwärmung bei? Zur letzten Podcastfolge gab es folgenden Kommentar: “Nicht nur das, sondern die Photovoltaikanlagen nehmen sehr viel Platz ein, wie man hier sehr schön sehen kann und das wiederum schafft neue Probleme. Die Umgebungstemperatur steigt stark an, da die Anlagen viel mehr Infrarotstrahlung absorbieren, als die hellere Vegetation, die vorher da war.” Diese beiden Aspekte - Flächenverbrauch und die Erwärmung des Klima durch Photovoltaikanlagen gehe ich in dieser Folge nach. Wir ordnen den Bedarf und die Versiegelung von Flächen durch Solaranlagen ein. Zudem sprechen wir über l...
2025-06-19
34 min
KLIMA UND KOHLE
#161 Regionale Wertschöpfung. Gespräch mit Christian Kammlott
Lokal kaufen oder billig bei globalen Marken shoppen? Christian Kammlott und ich sprechen über regionale Wertschöpfungsketten. Hierzu erläutert Christian, wie unternehmerische Wertschöpfung funktioniert und wie sich Regionalität bestimmen und messen lässt. Schließlich diskutieren wir, wie lokale Wertschöpfung im globalen Wettbewerb heutzutage noch funktionieren kann. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an den zentralen Fragen unserer Zeit. Jede Folge greift aktuelle Themen rund um die Energiewe...
2025-06-12
40 min
KLIMA UND KOHLE
#160 Sorgenkind Solarenergie?
Welche Folgen hat der Photovoltaikausbau auf den Strommarkt? Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland kommt weiterhin gut voran. Mehr als 100 Gigawatt Photovoltaikleistung haben wir mittlerweile installiert. Doch dies hat zur Folge, dass seit einigen Wochen durch das sonnige Wetter am Wochenende regelmäßig der Strompreis ins Negative rutscht, weil die Photovoltaikanlagen teilweise ohne Abregelung ins Strom ins Netz einspeisen. Wir besprechen in dieser Podcast-Folge, welche Auswirkungen der dynamische PV-Zubau hat und welche Maßnahmen wir in Deutschland ergreifen sollten, um die Stromnetze und den Strommarkt zu entlasten. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist...
2025-06-05
37 min
KLIMA UND KOHLE
#159 Drei Jahre Podcast Klima und Kohle. Gespräch mit Christian Kammlott
Die Jubiläumsfolge Der Podcast "Klima und Kohle" läuft nun seit drei Jahren - dies nehmen Christian Kammlott und ich zum Anlass, den Podcast hochleben zu lassen und einige Fragen aus der Hörerschaft zu beantworten. Wir sprechen über Marktmechanismen und Finanzierungsinstrumente und beantworten die Frage, wie marktbasierte Instrumente wie CO₂-Preissignale oder Sustainable Finance in der Praxis Wirkung entfalten können. Des Weiteren diskutieren wir technologische Weichenstellungen in Bezug auf Photovoltaik-Innovation, Wärmepumpen oder Wasserstoffprojekte. Schließlich wagen wir einen Ausblick auf die Zukunft und schauen auf die Themen und Trends der nächsten Jahre. Zum Podcas...
2025-05-29
35 min
KLIMA UND KOHLE
#158 Wie finanziert man ein Kernkraftwerk? Gespräch mit Christian Kammlott
Über das Invest als Unternehmen in den Neubau eines Kernreaktors Derzeit sind in den Medien erneut Nachrichten aktuell, dass Länder oder große Unternehmen die Errichtung von neuen Kernkraftwerken voranzutreiben. Mit Christian Kammlott spiele ich die Idee durch, was als privatwirtschaftliches Unternehmen notwendig wäre, um ein Kernkraftwerk neu zu bauen. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die Risiken und betriebswirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten für ein solches Unterfangen. Shownotes Hannah Ritchie (2020) - “What are the safest and cleanest sources of energy?” Published online at OurWorldinData.org. Retrieved from: https://ourworldindata.org/safest-sources-of-energy Zum Podcast "KL...
2025-05-22
40 min
KLIMA UND KOHLE
#157 Stromausfall in Spanien und Portugal
Welche Ursache hatte der Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel am 28.04.2025? Am 28.04.2025 um 12:33 Uhr ist in Spanien und Portugal das Stromnetz vollständig ausgefallen. Wir besprechen die Hintergründe zu diesem großflächigen Stromausfall in Europa und diskutieren mögliche Ursachen. Zudem schauen wir uns an, welche Schutzmechanismen im europäischen Verbundnetz existieren und wie wahrscheinlich ein vergleichbarer Blackout in Deutschland ist. Shownotes 🔗 Energy Charts. Stromproduktion am 28.04.2025 in Spanien 🔗 Energy Charts. Netzfrequenz 🎙️ Podcast #26 Stromnetz und Infrastruktur 🎙️ Podcast #22 Sichere Stromversorgung in Deutschland 🔗 United States Power Outage Map Zum Podcast "KLIMA UND...
2025-05-15
41 min
KLIMA UND KOHLE
#156 Persönliche Erfahrungen in der BRD und DDR. Gespräch mit Christian Kammlott
Jugend im Zeichen der Wende Christian Kammlott ist in der DDR, Henrik te Heesen in der BRD groß geworden. 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs spreche ich mit Christian darüber, wie uns Kindheit und Jugend in den 1980er-Jahren auf beiden Seiten des "Eisernen Vorhangs" geprägt hat, wie wir den Mauerfall und die Wiedervereinigung wahrgenommen und wie wir die Zeit in den 1990ern nach der Vereinigung erlebt haben. Schließlich diskutieren wir, wie wichtig das Leben in einem freiheitlich-demokratischen Staat ist. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof...
2025-05-08
42 min
KLIMA UND KOHLE
#155 Anwendung von generativer KI
Wie kann künstliche Intelligenz Arbeitsabläufe verbessern? Nachdem wir über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz gesprochen haben, gehen wir nun auf die Anwendung und Einsatzmöglichkeiten von generativer KI ein. Hierzu werden Strategien zum Prompt Engineering, also zur Steuerung der KI, besprochen und unterschiedliche Use Cases in Unternehmen und Hochschulen dargestellt. Shownotes OpenAI ChatGPT: https://chat.openai.com/chat Google NotebookLM: https://notebooklm.google.com Mistral AI: https://mistral.ai Perplexity AI: https://www.perplexity.ai/ Suno AI: https://suno.com Hartley, Jonathan and J...
2025-05-01
54 min
KLIMA UND KOHLE
#154 Pläne und Ziele der neuen Bundesregierung
Energie- und Klimapolitik im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD Die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht und vorgestellt. Wir werden uns das Dokument im Hinblick auf die energiepolitischen Ziele in den nächsten vier Jahren ansehen und besprechen, wie die Haltung der designierten Bundesregierung in Bezug auf den Klimawandel ist. Dazu ordnen wir die Pläne im Koalitionsvertrag ein und bewerten die einzelnen Aspekte. Shownotes Link zum Koalitionsvertrag: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der...
2025-04-24
47 min
KLIMA UND KOHLE
#153 US-Zollpolitik und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Gespräch mit Christian Kammlott
Welche Herausforderungen und Risiken ergeben sich aus der Sprunghaftigkeit der US-Regierung? Die US-Regierung hat durch ihre Entscheidungen, Zölle auf zahlreiche Güter und Länder zunächst einzuführen und kurze Zeit später wieder auszusetzen zu massiven Kursschwankungen an den Börsen geführt. Christian Kammlott und ich versuchen uns an der Einordnung der Geschehnisse und sprechen über die Auswirkungen für Unternehmen in Bezug auf Planungs- und Investitionssicherheit. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, vers...
2025-04-17
38 min
KLIMA UND KOHLE
#152 Steuererhöhung oder Steuererleichterung? Gespräch mit Christian Kammlott
Welche Weichen sollte die Bundesregierung stellen, um den finanziellen Spielraum zu erweitern? Die kommende Bundesregierung benötigt für die Ausweitung der finanziellen Möglichkeiten neue Wege zur Gegenfinanzierung. Christian Kammlott und ich sprechen darüber, ob Steuererhöhung ein probates Mittel wären, um die finanziellen Mittel bereitzustellen oder ob - im Gegenteil - Steuererleichterungen für Unternehmen und Privatpersonen sinnvoller wären, um die Konjunktur anzukurbeln. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE ist der wöchentliche Podcast von Prof. Dr. Henrik te Heesen über die Zukunft unserer Energieversorgung – fundiert, verständlich und nah an de...
2025-04-10
36 min
KLIMA UND KOHLE
#151 Grundlagen der künstlichen Intelligenz
Eine Einführung und Einordnung Wir sprechen in dieser Folge über die Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Dabei geht es zum einen um die Diskussion, wie sich Intelligenz definieren beziehungsweise wie sich menschliche von künstlicher Intelligenz unterscheiden lässt. Des Weiteren sprechen wir über die Entwicklung der KI von den 1940er Jahren bis heute. Shownotes Donald Michie, Experiments on the Mechanization of Game-Learning Part I. Characterization of the Model and its parameters, The Computer Journal, Volume 6, Issue 3, November 1963, Pages 232–236 https://doi.org/10.1093/comjnl/6.3.232 MENACE zum Spielen und Ausprobieren: https://www.mscroggs.co.uk/menace/ ME...
2025-04-03
50 min
KLIMA UND KOHLE
#150 Gute und schlechte Schulden. Gespräch mit Christian Kammlott
Was sind Schulden und gibt es gute oder schlechte Schulden? Vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundestags, die Schuldenbremse zu lockern und ein Sondervermögen zu einzurichten, erläutert Christian Kammlott in dieser Folge zunächst, was die Betriebswirtschaft unter Schulden versteht und wie sich Schulden definieren lassen. Des Weiteren besprechen wir unterschiedliche Aspekte von Privatschulden, unternehmerischen Schulden und Schulden, welche der Staat macht. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energiezukunft. Prof. Henrik te Heesen moderiert den Podcast und bringt Wissenschaft, Wirtschaft und...
2025-03-27
49 min
KLIMA UND KOHLE
#149 Strommarktkonzepte. Gespräch mit Gunther Gehlert und Christian Buchmüller
Wie funktioniert der Strommarkt heute und wie muss er sich verändern? Mit den beiden Kollegen von der Fachhochschule Westküste, Prof. Gunther Gehlert und Prof. Christian Buchmüller, spreche ich über den Strommarkt in Deutschland und Europa. Wir diskutieren den Status Quo und wie sich der Strommarkt in den nächsten Jahren an die fortschreitende Energiewende anpassen muss. Gunther Gehlert ist Professor für Gebäude- und Umwelttechnik und Christian Buchmüller ist Professor für Europäisches Wirtschaftsrecht. Beide sind an der Fachhochschule Westküste in Schleswig-Holstein tätig. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" ...
2025-03-20
51 min
KLIMA UND KOHLE
#148 Bundestagswahl, Sondervermögen und Bedeutung für junge Menschen. Gespräch mit Christian Kammlott
Wo finden sich die Ziele der jungen Menschen in der neuen Bundesregierung? Nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD ein erstes Papier zu ihren Sondierungsgesprächen mit wesentlichen Zielen für die nächste Legislaturperiode veröffentlicht. Doch wie spiegeln sich die Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der jungen Menschen in diesen Plänen wider? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Gründe es für die Wahlentscheidung der jungen Menschen bei der Bundestagswahl gegeben hat und welche Schritte die Bundesregierung gehen sollte, um die Zukunft der nächsten Generation(en) nicht zu verspielen. Ergeb...
2025-03-13
48 min
KLIMA UND KOHLE
#147 Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Gespräch mit Charlotte Senkpiel
Welche Transformationspfade gibt es, damit die Energiewende gelingt? Mit Charlotte Senkpiel spreche ich in dieser Folge über die wesentlichen Ergebnisse der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem". Dabei stellt sie sowohl das Vorgehen bei der Modellierung als auch die zentralen Handlungsempfehlungen vor, die sich aus den Simulationen des Energiesystems ergeben. Schließlich diskutieren wir, ob die Transformationspfade umsetzbar sind und welche Herausforderungen noch auf dem Weg liegen. Zur Person: Frau Dr. Charlotte Senkpiel ist Projektleiterin für Energiesystemmodellierung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Mitautorin der Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem". http...
2025-03-06
47 min
KLIMA UND KOHLE
#146 Innovationen stärken in Deutschland. Gespräch mit Christian Kammlott
Wie können wir in Deutschland unser Innovationspotenzial wieder heben? Wie kann Deutschland den Anschluss an die weltweite Innovationsspitze halten – und welche Stellschrauben müssen wir auf europäischer Ebene drehen, um bahnbrechende Ideen voranzubringen? In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen Christian Kammlott und ich über die wichtigsten Hebel, um Forschung und Entwicklung zu stärken, wie wir Gründern den Weg ebnen und warum wir einen Kulturwandel in Richtung mehr Risikobereitschaft brauchen. Oliver Coste, Yann Coatanlem (2024). Policy Brief - Cost of Failure and Competitiveness in Disruptive Innovation. Institute for European Policymaking. Bocconi University https://iep.unibocconi.eu/policy-b...
2025-02-27
41 min
KLIMA UND KOHLE
#145 Kommunales Wärmenetz oder individuelles Heizen? Gespräch mit Gunther Gehlert
Welches klimaneutrale Heizkonzept wird sich durchsetzen? Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste spreche ich über künftige Konzepte zur Wärmeversorgung von Gebäuden. Wir diskutieren, welche Vorteile Nah- oder Fernwärmenetze haben, ob individuelles Heizen (mit einer Wärmepumpe) besser ist und wie Wärmecontracting funktioniert. Außerdem erörtern wir die Rolle der kommunalen Wärmeplanung von Städten und Gemeinden, um ein nachhaltiges Wärmekonzept zu entwickeln. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energiezukunft. Prof. Henrik te Hees...
2025-02-20
50 min
KLIMA UND KOHLE
#144 Kann die deutsche Energiewende das Weltklima retten? Gespräch mit Christian Kammlott und Dirk Löhr
Diskurs zur deutschen Energie- und Klimapolitik Christian Kammlott, Dirk Löhr und ich sprechen über die Wege, die Deutschland als Industrienation in der Vergangenheit bei der Energiewende und dem Klimaschutz eingeschlagen hat und welche Auswirkungen diese Transformation hatte. Wir ordnen die Rolle Deutschlands und Europas beim Weltklimaschutz ein und diskutieren, welche Weichen wir stellen müssen, um die Wirtschaft wieder auf Vordermann zu bekommen, ohne die Klimaschutzziele aus dem Blick zu verlieren. Zur Person: Dirk Löhr ist Professor am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE"...
2025-02-13
51 min
KLIMA UND KOHLE
#143 Was ist Energie?
Können wir verstehen und begreifen, was Energie eigentlich ist? Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, was Energie ist. Dabei erörtern wir, was die physikalische Definition der Energie ist und welche unterschiedlichen Formen der Energie uns im Alltag begegnen, sodass wir zum Schluss eine Idee davon bekommen, wie sich Energie (be-)greifen lässt. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energiezukunft. Prof. Henrik te Heesen moderiert den Podcast und bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Technik in einen spannenden Dialog. Jede Folg...
2025-02-06
41 min
KLIMA UND KOHLE
#142 Green AI. Gespräch mit Stefan Naumann
Was ist künstliche Intelligenz und wie kann KI ressourceneffizient sein? Das chinesische Unternehmen Deepseek hat in dieser Woche sein neues KI-Modell veröffentlicht, welches äußerst effizient und kostensparend ist, sodass große KI-Unternehmen an der Börse kurzzeitig ins Wanken kamen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Stefan Naumann, Professor mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsinformatik, spreche darüber, was eine ressourceneffiziente künstliche Intelligenz überhaupt ist. Hierzu diskutieren wir zunächst, wie KI definiert werden kann, und gehen danach darauf ein, welche Rolle die KI heute und in Zukunft insbesondere in Bezug auf den Energie- und Ressourcenbedarf spielen wird. Zum Podc...
2025-01-30
41 min
KLIMA UND KOHLE
#141 Wirtschaftswachstum versus Degrowth. Gespräch mit Christian Kammlott
Brauchen wir Degrowth oder gibt es ein ewiges Wirtschaftswachstum? Mit Christian Kammlott gehe ich der Frage nach, die bereits 1972 der Club of Rome gestellt hat: Gibt es eine Grenze des Wachstums und folgt hieraus ein Degrowth der Wirtschaft oder ist es möglich, dass die Weltwirtschaft auch weiter wächst, weil die Grenzen bisher nicht erreicht sind? Wir diskutieren mögliche Folgen der fortgeführten wirtschaftlichen Stagnation beziehungsweise eines Rückgangs der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und sprechen darüber, ob wir auch in Deutschland erwarten können, dass das Wirtschaftswachstum zurückkehrt. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLI...
2025-01-23
38 min
KLIMA UND KOHLE
#140 Energetischer Jahresrückblick 2024
Wie ist das vergangene Jahr aus Sicht der Energieversorgung gelaufen? Wir werfen in dieser Folge einen Rückblick auf das Jahr 2024 hinsichtlich der Energieerzeugung und dem Ausbau der regenerativen Energiesysteme. Zudem gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Stromimporte im letzten Jahr gespielt haben und ob unsere Stromversorgung wegen der Dunkelflauten gefährdet war. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energiezukunft. Prof. Henrik te Heesen moderiert den Podcast und bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Technik in einen spannenden Dialog. Jede Folge beleuchtet die...
2025-01-16
51 min
KLIMA UND KOHLE
#139 Attraktive Innenstädte. Gespräch mit Christian Kammlott
Wie können unsere Innenstädte ihre Attraktivität behalten? Der stationäre Einzelhandel kämpft nicht erst seit der Corona-Pandemie mit Herausforderungen und der Konkurrenz des Online-Handels. Zudem führen Insolvenzen von großen Warenhaus- und Markenketten dazu, dass die Innenstädte schrittweise an Attraktivität verlieren. Mit Christian Kammlott spreche darüber, wie der Einzelhandel derzeit dasteht und welche Möglichkeiten es gibt, den Menschen wieder ein interessantes Shoppingerlebnis zu bieten. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energiezukunft. Prof. Henrik te Heesen mo...
2025-01-09
34 min
KLIMA UND KOHLE
#138 Perspektiven für die Energiewende
Welche Szenarien gibt es für die Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung? Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf einige aktuelle wissenschaftliche Studien zu den Wegen, um die Energiewende in Deutschland und Europa erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es neben den methodischen Grundlagen um die unterschiedlichen Ansätze und Szenarien, die im Gesamten sehr vergleichbare Ergebnisse liefern - massiver Ausbau von Photovoltaik und Windenergie, kein Einsatz der Kernenergie, Versorgungssicherheit über Speicher und Wasserstoff. Shownotes Energy-Charts. Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. https://www.energy-charts.info/charts/remodinstalledpower_2024/chart.htm?l=de&c=DE Christoph Kos...
2025-01-02
49 min
KLIMA UND KOHLE
#137 Der Kodak-Effekt beim Elektroauto? Gespräch mit Christian Kammlott
Steht die deutsche Automobilindustrie vor dem Kodak-Effekt? Der Kodak-Effekt beschreibt, wie Kodak trotz der Erfindung der Digitalkamera im eigenen Haus die Chancen der neuen Technologie unterschätzte und aus Angst, das eigene Filmgeschäft zu kannibalisieren, nicht rechtzeitig darauf setzte, was letztlich zum Niedergang des Unternehmens führte. Droht den deutschen Autoherstellern ein ähnliches Schicksal, weil sie zu lange der Verbrennertechnologie festhalten? Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich über mögliche Auswirkungen und Lösungswege aus der aktuellen Krise. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen...
2024-12-26
39 min
KLIMA UND KOHLE
#136 Ende Energiewende?
Lässt sich die Preisexplosion an der Strombörse auf eine gescheiterte Energiewende zurückführen? Am 11. und 12. Dezember ist es an der Strombörse zu extrem hohen Preisen von rund 1.000 Euro pro Megawattstunde gekommen. In der Presse und den sozialen Medien waren schnell Solar und Wind wegen der aufgetretenen Dunkelflaute als Schuldige identifiziert. Doch stimmt diese Einschätzung und muss man konstatieren, dass die Energiewende auf dem falschen Pfad ist? Wir sprechen in dieser Folge über die Situation an beiden Tagen hinsichtlich der Stromproduktion sowie des Stromhandels und diskutieren mögliche Hintergründe. Shownotes Öffentliche...
2024-12-19
38 min
KLIMA UND KOHLE
#135 Mittelständische Unternehmen zwischen Sorge und Hoffnung. Gespräch mit Christian Kammlott
Wie sieht die Lage der KMU in Deutschland aus? Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist derzeit getrübt und insbesondere zahlreiche Großunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Doch wie ist die Lage bei kleinen und mittelständigen Unternehmen? Christian Kammlott berichtet über zwei aktuelle Fälle von Mittelständlern, die in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage um ihre Geschäftsmodelle kämpfen müssen. Zudem streifen wir das Thema Heizung und Wärmepumpe. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energiezukunft. Prof. Henrik te He...
2024-12-12
34 min
KLIMA UND KOHLE
#134 Kernenergie gestern, heute und morgen
Welche Rolle kann die Kernenergie künftig spielen? In der Presse und den sozialen Medien wird der Einsatz von Kernenergie in Deutschland derzeit wieder starkgeredet. Wir schauen in dieser Folge auf die Pro und Kontras der Kernenergie als klimaneutrale Energiequelle, die globale Entwicklung und wie Kernenergie in den Medien dargestellt wird. Shownotes Hannah Ritchie and Pablo Rosado (2020). Nuclear Energy. https://ourworldindata.org/nuclear-energy Boston University. Institute for Global Sustainability. https://visualizingenergy.org/topics/sources/ World Nuclear Association. Reactor Database. https://world-nuclear.org/nuclear-reactor-database/summary Kampagne "Energieverantwortung für Deutschland" (2008). ht...
2024-12-05
46 min
KLIMA UND KOHLE
#133 Der Zukunft zugewandt. Gespräch mit Christian Kammlott
Welche Themenfelder müsste eine neue Bundesregierung angehen? Nachdem Christian Kammlott und ich uns zum Konzeptpapier "Wirtschaftswende" von Christian Lindner zuletzt ausgetauscht haben, sprechen wir in dieser Folge darüber, welche Problemfelder in Deutschland aus unserer Sicht am drängendsten sind, die durch die neue Bundesregierung zügig angegangen werden sollten. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf Fragen zur Bildung, zum demographischen Wandel und zum Wirtschaftswachstum. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" KLIMA UND KOHLE bietet wöchentlich Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energiezukunft. Prof. Henrik te Heesen moderiert den Podcast und bringt Wisse...
2024-11-28
38 min
KLIMA UND KOHLE
#132 Wasserstoff - heute und in Zukunft
Wo stehen wir beim Einsatz von Wasserstoff im Zuge der Energiewende? Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Energiewende als Speichermedium und Energieträger der Zukunft. Doch wo stehen wir tatsächlich in der globalen Entwicklung? Wir sprechen in dieser Folge über Anwendungsfelder und über derzeitige Luftschlösser. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritt...
2024-11-21
40 min
KLIMA UND KOHLE
#131 Wirtschaftswende Deutschland
Wie lassen sich in Inhalte des aktuellen Papiers von Christian Lindner einordnen? Der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Anfang November ein Konzeptpapier zum Thema "Wirtschaftswende Deutschland" veröffentlicht, welches unter anderem dafür mitverantwortlich zu sehen ist, dass die FDP die Bundesregierung verlassen hat. Christian Kammlott und ich versuchen eine Einordnung des Papiers und sprechen über die inhaltlichen Konsequenzen insbesondere auf die Klimapolitik und die Marktentwicklung. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Ener...
2024-11-14
41 min
KLIMA UND KOHLE
#130 Energiespeicherung
Wie ist die aktuelle Entwicklung bei der Speicherung von elektrischer Energie? Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Entwicklung die Speichertechnologien in Bezug auf die globale Energiewende genommen und welche Notwendigkeit zur Integration der Speicher in die Energiesysteme wir haben. Hierzu schauen wir sowohl auf die Pumpspeicherkraftwerke als auch die Entwicklung der Batteriespeicher in Deutschland und weltweit. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten kön...
2024-11-07
39 min
KLIMA UND KOHLE
#129 Die Zukunft der Erde
Was erwartet die Menschheit in der nahen und fernen Zukunft? In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, welche Zukunft die Menschheit und die Erde in den nächsten Zehntausend bis Milliarden Jahren zu erwarten hat. Dabei legen wir den Fokus zum einen auf den Klimawandel und geologische Veränderungen und des Weiteren auf die kosmischen und astronomischen Ereignisse insbesondere im Sonnensystem. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich...
2024-10-31
43 min
KLIMA UND KOHLE
#128 CO₂-Preis und Zertifikatshandel
Können Deutschland und Europa das Klima retten? Führende Ökonomen halten den europäischen CO₂-Zertifikatshandel für das sinnvollste und beste Werkzeug, um marktgetrieben die Klimaschutzziele in Europa einzuhalten. Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie der Handel mit CO₂-Zertifikaten funktioniert, welche Vor- und Nachteile es gibt und ob dies den globalen Anstrengungen nutzt, den Klimawandel aufzuhalten. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen...
2024-10-24
42 min
KLIMA UND KOHLE
#127 Planetares Geoengineering
Könnten wir zur Minderung des Klimawandels die Erdumlaufbahn verändern? Um der Temperaturerhöhung der Erde durch den Klimawandel entgegenzuwirken, könnte man die Erdumlaufbahn der Erde verändern, um die solare Einstrahlung zu verringern. Wir führen in dieser Folge dieses Gedankenexperiment durch, diskutieren die physikalischen Grundlagen und sprechen darüber, wie realistisch ein solches Szenario sein könnte. Links zur Folge Francis Molina (1912) The Effect of the Combustion of Coal on the Climate — What Scientists Predict for the Future. Popular Mechanics. https://books.google.de/books?id=Tt4DAAAAMBAJ&pg=PA339&hl=en&sa=X&re...
2024-10-17
35 min
KLIMA UND KOHLE
#126 Unternehmensnachfolge
Was gilt es zu beachten, wenn für Unternehmen eine Nachfolge gesucht wird? Mit Christian Kammlott spreche darüber, welche Fallstricke es bei der Nachfolgeregelung von Unternehmen gibt. Dabei geht es darum, wie ein Unternehmen "Exit Ready" gemacht wird und welche Herausforderungen insbesondere mittelständige und Familienunternehmen haben, wenn für die Unternehmen eine Nachfolgelösung gesucht wird. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können...
2024-10-10
43 min
KLIMA UND KOHLE
#125 Geschichte der Klimaforschung
Wie hat sich das Verständnis des Klimawandels im Verlauf der Geschichte verändert? Der Klimawandel und die Klimaforschung kennt die Menschheit noch gar nicht so lange. Die ersten Vorläufer finden sich Ende des 17. Jahrhundert, ein frühes Verständnis der Zusammenhänge kennen wir seit Mitte/Ende des 19. Jahrhundert. Daher sprechen wir in dieser Folge über die geschichtliche Entwicklung der Klimaforschung über die letzten drei Jahrhundert. Links zur Folge Francis Molina (1912) The Effect of the Combustion of Coal on the Climate — What Scientists Predict for the Future. Popular Mechanics. https://books.google.de/books?id=T...
2024-10-03
40 min
KLIMA UND KOHLE
#124 Gespräch mit Fabian Ehmann
Über Werdegang, erneuerbare Energien und Start-ups Christian Kammlott und ich sprechen in dieser Folge mit Fabian Ehmann. Fabian ist Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag für Bündnis 90/Die Grünen seit 2021 und Absolvent des Studiengangs Erneuerbare Energien am Umwelt-Campus. Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang und seine politischen Themenfelder, die sich insbesondere mit der regenerativen Energietechnik und Start-ups/Gründen beschäftigen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persö...
2024-09-26
44 min
KLIMA UND KOHLE
#123 Zehn Maßnahmen gegen den Klimawandel
Was sind die sinnvollsten Schritte, um den Klimawandel zu begrenzen? Wir beantworten in dieser Folge eine Frage aus der Hörerschaft hinsichtlich der "besten" Maßnahmen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hierzu schauen wir uns den aktuellen IPCC-Bericht an, der die unterschiedlichen Maßnahmen hinsichtlich des Reduktionspotenzials von Treibhausgasemissionen und den ökonomischen Folgen bewertet, um das erste Zwischenziel zu erreichen, bis 2030 die Emissionen um rund 40 Prozent zu senken. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wi...
2024-09-20
41 min
KLIMA UND KOHLE
#122 Gründen und Start-ups
Was gilt es zu beachten, wenn man ein Unternehmen gründen möchte? Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie das Gründen eines Start-ups funktioniert und welche Gedanken man sich im Vorfeld machen muss. Wir diskutieren dabei die unterschiedlichen Aspekte der Voraussetzungen, die man mitbringen sollte, und welche Fallstricke drohen können, um ein erfolgreiches eigenes Unternehmen zu gründen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönl...
2024-09-12
34 min
KLIMA UND KOHLE
#121 Die atlantische Umwälzströmung und das Klima in Europa
Welche Folgen hätte ein Versiegen des Golfstroms und des Nordatlantikstroms auf Europa? In der Klimaforschung zeigt sich immer deutlicher, dass die atlantische Umwälzströmung (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC), also die Versorgung Europas hin zu einem milden Klima, sich abschwächt und gegebenenfalls sogar versiegen könnte. Wir stehen kurz dem Erreichen eines Kipppunkts und dramatischen Folgen für das Klima in Europa und weltweit. In dieser Episode sprechen wir über die Beobachtungen und die Auswirkungen, die bei einem Abbruch der atlantischen Umwälzströmung zu erwarten wären. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meine...
2024-09-05
38 min
KLIMA UND KOHLE
#120 KI und moderne Didaktik. Gast: Prof. Alexander Gerber
Welche Rolle spielt generative Künstliche Intelligenz in der Lehre? Mit meinem Gast Prof. Alexander Gerber, Forschungsprofessor für "KI in Studium und Lehre" von der Hochschule Rhein-Waal, spreche ich darüber, welche Hemmnisse und Chancen es für den Einsatz von generativer KI wie ChatGPT und Co. in der Hochschule (und der Schule) gibt. Wir beleuchten das Thema aus einer wissenschaftlichen Sichtweise, um einen Weg aufzuzeigen, wie sich die Didaktik an die modernen Zeiten mit künstlicher Intelligenz anpassen kann und/oder muss. Ergänzend sind noch folgende Shownotes für das Thema relevant: Das Schwerp...
2024-08-29
55 min
KLIMA UND KOHLE
#119 Flugscham zur Urlaubszeit?
Darf man im Zuge des Klimawandels noch in Urlaub fliegen? Urlaubszeit ist Flugzeit - man nutzt den Ferienflieger, um seinen Sommerurlaub in fernen Ländern zu genießen. Doch ist es überhaupt noch vertretbar, dass man das Flugzeug nutzt, da das Flugzeug, bezogen auf einen Reisekilometer, die größten Treibhausgasemissionen aufweist. Mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie das Fliegen zu bewerten ist und welche Maßnahmen bereits heute greifen, um die Treibhausgasemissionen im Flugverkehr zu reduzieren. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft...
2024-08-22
38 min
KLIMA UND KOHLE
#118 China - Vom roten zum grünen Drachen?
Ist China auf dem Weg zum Musterland der Energiewende? China hat im letzten Jahr mehr Photovoltaik- und Windenergieleistung zugebaut als alle anderen Länder der Welt zusammen. Doch wie ist es um die Energiewende und den Weg zu Klimaneutralität in China bestellt? Wir schauen uns an, wie die Energieversorgung und die Treibhausgasemissionen Chinas aussehen und auf welchem Weg China derzeit ist, um daraus ableiten zu können, wie weit China die Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung vorangetrieben hat. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit...
2024-08-15
43 min
KLIMA UND KOHLE
#117 Wärmepumpengeschäftsfeld von Bosch
Wie kann die Ausweitung des Geschäftsfelds von Wärmepumpen bei Bosch eingeordnet werden? Bosch hat im Juli 2024 angekündigt, für rund 8 Milliarden Euro das Geschäftsfeld im Bereich Heiz- und Klimatechnik von der US-amerikanischen Firma Johnson Controls zu übernehmen. Gemeinsam mit Christian Kammlott ordnen wir diese Transaktion ein und sprechen darüber, wie das mit dem Verkauf der Wärmepumpensparte von Viessmann im vergangenen Jahr zusammenpasst. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die E...
2024-08-08
37 min
KLIMA UND KOHLE
#116 Monitoringbericht zur Energiewende
Wo stehen wir in Deutschland bei der Energiewende? Ende Juni hat die Expertenkommission des BMWK den Monitoringbericht zur Energiewende in Deutschland veröffentlicht. Wir sprechen in dieser Folge über den Inhalt des Berichts und den Status der Energiewende in den unterschiedlichen Dimensionen hinsichtlich der Energieversorgung und Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Bericht ist unter folgendem Link zu finden: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/monitoringbericht-expertenkommission-zum-energiewende-monitoring.html Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Ene...
2024-08-01
48 min
KLIMA UND KOHLE
#115 Verbrennerverbot und die Folgen
Welche Folgen wird das Quasiverbot von Verbrennerautos haben? Die Europäische Union hat ab 2035 quasi das Aus von Pkw mit Verbrennungsmotoren beschlossen, da ab diesem Zeitpunkt nur noch Neuwagen zugelassen werden dürfen, die keine Treibhausgase emittieren. Doch welche Folgen hat diese europäische Entscheidung auf den Verkehrssektor und die individuelle Mobilität? Dieser Frage gehen Christian Kammlott und ich in dieser Folge nach, um zu klären, ob der eingeschlagene Weg sinnvoll ist oder welche Alternativen möglich wären. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle...
2024-07-25
34 min
KLIMA UND KOHLE
#114 Die solare Revolution
Stehen wir am Beginn eines solaren Zeitalter? Die britische Wirtschaftszeitung The Economist schreibt in einem aktuellen Leitartikel, dass wir weltweit vor einer solaren Revolution stehen. Doch stimmt das überhaupt? Wir werden uns daher in dieser Folge die globale Entwicklung der Photovoltaik genauer ansehen, um einschätzen zu können, ob die Zukunft der Energieversorgung solar sein wird. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können...
2024-07-18
38 min
KLIMA UND KOHLE
#113 Modernes Studium
Wie kann ein attraktives Studienkonzept aussehen? In Deutschland gibt es derzeit rund 22.000 Bachelor- und Masterstudiengänge. Doch wie sinnvoll ist dieses riesengroße Angebot für junge Menschen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Aufgaben ein Studium an einer Hochschule haben sollte und welche Konzepte notwendig wären, um interessante Möglichkeiten in Studiengängen zu schaffen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten k...
2024-07-11
35 min
KLIMA UND KOHLE
#112 Solarstrom bald auch nachts
Schaffen Batteriespeicher es, den Strom aus Photovoltaik auch in den Abend- und Nachtstunden bereitzustellen? Ein Vorwurf gegen die Photovoltaik ist immer, dass nachts kein Solarstrom bereitgestellt werden kann. Allerdings zeigt sich durch den schnell wachsenden Batteriespeichermarkt, sowohl für kleine Batteriesysteme als auch für Großspeicher, dass es mittlerweile möglich ist, Solarstrom in signifikanter Menge in die Abend- und Nachtstunden zu verschieben. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und p...
2024-07-04
33 min
KLIMA UND KOHLE
#111 Die Jugend von heute
Welche Folgerungen kann man aus dem Verhalten der jungen Menschen bei der Europawahl ziehen? Mit Christian Kammlott diskutiere ich darüber, wie man die Stimmung der jungen Menschen und das Wahlverhalten einordnen kann. Wir sprechen über Themen, welche die jungen Menschen in der aktuellen Zeit hauptsächlich zu interessieren scheinen und was das für die Politik und für Hochschulen bedeuten kann. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persön...
2024-06-27
39 min
KLIMA UND KOHLE
#110 Folgen einer nationalistischen Energiepolitik
Was würde passieren, wenn Deutschland nationalistische Ziele in der Energiewirtschaft verfolgen würde? Im Zuge der Europawahl wollen wir in dieser Folge das Gedankenexperiment wagen und die (fiktiven) Folgen einer nationalistischen Energiepolitik diskutieren. Dazu schauen wir uns an, was passieren würde, wenn sich Deutschland aus dem europäischen Stromverbund herauslösen und sogar auf eine völlig autarke Energieversorgung umschwenken würde. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und pers...
2024-06-20
39 min
KLIMA UND KOHLE
#109 1,2 Billionen Euro für die Energiewende
Ist die Energiewende überhaupt bezahlbar? In einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY wurden die Investitionen in die Energiewende mit 1,2 Billionen Euro beziffert. Gemeinsam mit Christian Kammlott ordne ich diese Summe ein. Wir sprechen darüber, ob der Betrag realistisch ist und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dri...
2024-06-13
36 min
KLIMA UND KOHLE
#108 Strommarktdesign
Wie sollte der Strommarkt der Zukunft aufgebaut sein? Wir besprechen in dieser Folge, wie der Strommarkt in Deutschland und Europa funktioniert und was sich ändern müsste, um den Strommarkt an die sich wandelnden Gegebenheiten der Energiewende anzupassen. Hierzu zählen insbesondere flexible Stromtarife sowie eine Aufteilung Deutschlands in mehrere Strompreiszonen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden...
2024-06-06
45 min
KLIMA UND KOHLE
#107 Sustainable Finance
Was ist Sustainable Finance und welche Rolle werden nachhaltige Finanzkonzepte künftig spielen? In dieser Sonderfolge sprechen Christian Kammlott und ich mit Lukas Müller über Sustainable Finance. Wir diskutieren darüber, wie sich Nachhaltigkeit im Finanzsektor umsetzen lässt und wie sich ESG mit dem Finanzwesen verknüpfen lässt. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ers...
2024-05-30
51 min
KLIMA UND KOHLE
#106 Wohnungsbaumarkt. Podcast mit Christian Kammlott
Vor welchen Herausforderungen stehen wir im Gebäudesektor beim Wohnungsmarkt? Der Gebäudesektor spielt in der Energiewende eine zentrale Rolle. Doch vor welchen Herausforderungen stehen wir im Segment des Wohnungsmarkts - sowohl im Bestand als auch im Neubau? Gemeinsam mit Christian Kammlott diskutiere ich die Hemmnisse, die dazu führen, dass es im Wohnungssegment bisher keine Dynamik gibt. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten könne...
2024-05-23
39 min
KLIMA UND KOHLE
#105 Fahrverbote und Klimaschutz
Drohen uns Fahrverbote, damit wir die Verkehrswende schaffen? Vor kurzem hat unser Verkehrsminister Wissing Fahrverbote angedroht, damit der Verkehrssektor die Klimaschutzziele überhaupt erreichen kann. Wir diskutieren in dieser Folge den Hintergrund dieser Androhung und ordnen die Klimaschutzbemühungen des Verkehrsektors einmal ein. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sprechen wir üb...
2024-05-16
35 min
KLIMA UND KOHLE
#104 Mobilitätskonzepte. Podcast mit Christian Kammlott
Wie wichtig ist Mobilität und können künftige Konzepte aussehen? Mit Christian Kammlott diskutiere ich, welchen Stellenwert die Individualmobilität hat, welche Marktanreize für eine Transformation gesetzt werden müssten und wie Mobilitätskonzepte der Zukunft aussehen könnten. Hierzu sprechen wir über die Herausforderungen bei dem Übergang zur Elektromobilität und welche Rolle der öffentliche Nahverkehr spielen könnte und sollte. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und p...
2024-05-09
40 min
KLIMA UND KOHLE
#103 HVO100
Hydrierte Pflanzenöle als klimaneutraler Treibstoff? In der zweiten Folge zur Verkehrswende sprechen wir darüber, ob HVO100 (“Hydrotreated Vegetable Oils” also hydrierte Pflanzenöle) eine attraktive Alternative zu fossilem Diesel für den Individualverkehr sein können. Dabei diskutieren wir über die Potenziale, aber auch die Einschränkungen, die diese Treibstoffart bietet und ob wir damit an Verbrennungsmotoren technologieoffen festhalten können beziehungsweise sollten. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und...
2024-05-02
30 min
KLIMA UND KOHLE
#102 Deindustrialisierung. Podcast mit Christian Kammlott
Stehen wir in Deutschland vor einer Deindustrialisierung? Gemeinsam mit Christian Kammlott spreche ich darüber, was hinter den Szenarien steckt, dass Deutschland nicht nur in einer Wirtschaftskrise, sondern vor einer fortschreitenden Deindustrialisierung steckt. Wir diskutieren unter anderem, welche Kennzahlen darauf hindeuten, dass die Lage kritisch werden kann und wie wir im internationalen Vergleich stehen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einz...
2024-04-25
40 min
KLIMA UND KOHLE
#101 E-Fuels
Können synthetische Kraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beitragen? Der Verkehrssektor konnte in den letzten Jahren kaum Fortschritte bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen verzeichnen. Neben der Elektromobilität wäre der Einsatz von synthetischen Treibstoffen - E-Fuels - eine Möglichkeit, die Emissionen zu verringern. Wir besprechen in dieser Folge, die E-Fuels hergestellt werden und welcher zusätzlicher Energiebedarf entstehen würde, um Verbrennerautos mit E-Fuels zu versorgen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die...
2024-04-18
38 min
KLIMA UND KOHLE
#100 Die Jubiläumsfolge
Fragen aus der Zuhörerschaft In der 100. Folge des Podcasts sprechen Christian Kammlott und ich über dies und das. Zudem beantworten wir ein paar Fragen, die uns aus der Zuhörerschaft erreicht haben. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sprechen wir über die Welt der erneuerbaren Energietechnik sowie die Herausfo...
2024-04-11
55 min
KLIMA UND KOHLE
#99 Klimawandel und Jahreszeiten
Wie beeinflusst der Klimawandel die Jahreszeiten? Durch die Temperaturerhöhungen wegen des Klimawandels beobachten wir, dass sich die Jahreszeiten langsam, aber kontinuierlich verschieben - der Winter wird kürzer und der Frühling beginnt früher. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie sich dies Beobachtung messen lässt und ob es sich um regionale oder globale Beobachtungen handelt. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag...
2024-04-04
36 min
KLIMA UND KOHLE
#98 Schuldenbremse. Podcast mit Christian Kammlott
Sind Schulden gut oder böse? Die Schuldenbremse in Deutschland wird derzeit hitzig debattiert. Gemeinsam mit Christian Kammlott möchte die Argumente für und gegen die Schuldenbremse einordnen sowie das Thema Schulden im Allgemeinen besprechen. Dabei diskutieren wir, welche Chancen und Risiken uns in den nächsten Jahren erwarten könnten, wenn es um die Staatsverschuldung und den Investitionsbedarf in Deutschland geht. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persön...
2024-03-28
48 min
KLIMA UND KOHLE
#97 Vom Allerkleinsten zum Allergrößten in der Physik
Eine Reise von 10⁻¹⁵m bis 10²⁷ m Physiker denken in der Regel in Größenordnungen, also in Zehnerschritten - 1, 10, 100 etc. Wir werden in dieser Folge in der Mitte bei 1 Meter starten und zunächst in die Regionen des Allerkleinsten gehen und den Higgs-Mechanismus zur Entstehung von Masse diskutieren. Danach wechseln wir in das Allergrößte und sprechen über die Dimensionen von Galaxien und des Universums. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE" nehme ich alle mit in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich...
2024-03-21
43 min
KLIMA UND KOHLE
#96 Importabhängigkeit und Wirtschaftskraft. Podcast mit Christian Kammlott
Wie können wir Deutschland krisensicherer hinsichtlich der Energieversorgung machen? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, was notwendig wäre, damit wir in Deutschland und in Europa unsere externe Abhängigkeit von Rohstoffen und Ressourcen reduzieren und damit eine resilientere Wirtschaftskraft erreichen können. Dabei nehmen wir die unternehmerische Sichtweise ein und diskutieren, welche Maßnahmen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene sinnvoll wären, diese Ziele umzusetzen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der...
2024-03-14
52 min
KLIMA UND KOHLE
#95 Photovoltaik und Biodiversität
Wie vertragen sich PV-Freiflächenanlagen mit der Biodiversität? Im Zuge der Energiewende brauchen wir neben Photovoltaikdachanlagen auch PV-Anlagen auf Ackerflächen. Doch wie verträgt sich dies mit dem Natur- und Umweltschutz? Ziel der Energiewende soll ja eine nachhaltige Energieerzeugung mit minimalen Eingriffen in die Natur sein. In dieser Folge diskutieren wir, wieso wir PV-Freiflächenanlagen benötigen und welche Handlungsempfehlungen es gibt, um die Photovoltaik mit der Biodiversität zu vereinen. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannen...
2024-03-07
37 min
KLIMA UND KOHLE
#94 Saisonale Speicherung. Podcast mit Gunther Gehlert
Welche Rolle spielen saisonale Speicher bei der Energiewende? Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste diskutiere ich die technologischen Lösungen der saisonalen Energiespeicherung. Neben Batterien als Kurzfristspeicher und Pumpspeicherkraftwerken als Mittelfristspeicher brauchen wir zum Gelingen der Energiewende eine Möglichkeit, um Überschussenergie aus Photovoltaik und Windenergieanlagen über mehrere Monate zu speichern. Mit Gunther diskutiere ich die aktuelle Entwicklung und innovative Technologien. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der regenerativen Energiesys...
2024-02-29
45 min
KLIMA UND KOHLE
#93 Finanzierung des Studiums. Podcast mit Christian Kammlott
Wie kann man heutzutage sein Studium finanzieren? Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Möglichkeiten es gibt, sein Studium zu finanzieren. Vor dem Hintergrund gestiegener Lebenshaltungskosten für Miete, Energie und Lebensmittel stellt sich für viele Studierende die Frage, wie man die Kosten decken kann. Christian und ich sprechen über die unterschiedlichen Wege, aber auch Herausforderungen, während seines Studiums die finanziellen Hürden zu überwinden. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft d...
2024-02-22
34 min
KLIMA UND KOHLE
#92 Potenziale und Perspektiven in der Photovoltaik
Welche Entwicklungen können wir in den nächsten Jahren in der Photovoltaik erwarten? Die Photovoltaikbranche entwickelt sich in den letzten Jahren, insbesondere in 2023, sehr dynamisch. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Weiterentwicklungen wir bei der Technologie der Solarzellen erwarten können und wie die globale Entwicklung beim Zubau weitergehen wird. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme mit. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich eine...
2024-02-15
42 min
KLIMA UND KOHLE
#91 Agrarsubventionen. Podcast mit Christian Kammlott
Welche Konsequenzen haben Subventionen in die Landwirtschaft? Derzeit beobachten wir in Deutschland eine große Protestbewegung der Landwirte. Mit Christian Kammlott spreche ich über die Subventionen des Agrarsektors, die Rolle eines freien Marktes, der Verantwortung der Konsumenten und schließlich die Rolle der Landwirtschaft beim Klimawandel. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme mit. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawande...
2024-02-08
43 min
KLIMA UND KOHLE
#90 Grundlagen der Kernphysik und der Kernspaltung
Wie sind Atomkerne aufgebaut und wie funktioniert die Kernspaltung? Wir haben regelmäßig über den Einsatz der Kernenergie im Zuge des Klimaschutzes und der Energiewende gesprochen. In dieser Folge wollen wir gedanklich einen Schritt zurückgehen und einmal etwas allgemeiner über die Physik von Atomkernen sprechen und wie die Kernspaltung abläuft. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme mit. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitra...
2024-02-01
50 min
KLIMA UND KOHLE
#89 Vier-Tage-Woche und Fachkräftemangel. Podcast mit Christian Kammlott
Wie passt eine Vier-Tage-Woche mit dem Fachkräftemangel zusammen? Derzeit gibt es ein wachsendes Interesse an der Vier-Tage-Woche, insbesondere vor dem Hintergrund der Work-Life-Balance. Jedoch steht diese Entwicklung in klarem Widerspruch zum Fachkräftemangel. Mit Christian Kammlott spreche ich über das Für und Wider einer Vier-Tage-Woche und den Blick auf die junge Generation. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme mit. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlic...
2024-01-25
39 min
KLIMA UND KOHLE
#88 Energetischer Jahresrückblick 2023
Wie lief das Jahr 2023 in Bezug auf unsere Ziele für die Energiewende? Zum Jahresbeginn werfen wir einen Blick auf das ablaufende Jahr 2023 und diskutieren die Situation der Stromerzeugung und der Energiewende insbesondere in Deutschland. Neben der Abschaltung der Kernkraftwerke sind der Ausbau der Photovoltaik und der erstmalige Stromimportüberschuss seit mehr als 20 Jahren wichtige Meilensteine gewesen. Als Datenquellen habe ich Daten der Agora Energiewende sowie die Seite von Prof. Burger vom Fraunhofer ISE unter energy-charts.info verwendet. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAM...
2024-01-18
48 min
KLIMA UND KOHLE
#87 Jahresrückblick und -ausblick. Podcast mit Christian Kammlott
Welche Themen waren in 2023 am interessantesten und wie geht es 2024 weiter? Mit Christian Kammlott spreche ich zu Beginn des neuen Jahres 2024 darüber, welche drei Themen im letzten Jahr das größte Interesse bei unserer Zuhörerschaft geweckt haben - Kernenergie, Elektromobilität und die Aktienkultur in Deutschland. Wir werfen einen Blick zurück auf diese drei Themenfelder und wagen einen Ausblick, wie sich die Themen in 2024 entwickeln könnten. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukun...
2024-01-11
43 min
KLIMA UND KOHLE
#47 Werdegang von Christian Kammlott und Henrik te Heesen
Verschlungene Pfade an den Umwelt-Campus Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, wie unser Werdegang an den Umwelt-Campus Birkenfeld war und welche Schritte notwendig waren, um Professoren für Entrepreneurship und für erneuerbare Energien zu werden. Dabei teilen wir unsere Erfahrungen in der Wirtschaft, bevor wir an die Hochschule gewechselt sind. Zum Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme mit. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Bei...
2023-04-13
29 min
KLIMA UND KOHLE
#3 Energiespeicher
Die Rolle von Energiespeichern in einem klimaneutralen und regenerativen Energiesystem Im Zuge der Energiewende müssen wir neben erneuerbaren Energiesystemen wie Photovoltaikanlagen und Windturbinen auch Energiespeicher installieren. Die Speicher dienen insbesondere zur Sicherstellung der Versorgung mit Energie, wenn die regenerativen Energieanlagen keinen Strom produzieren. Neben den unterschiedlichen Arten der Energiespeicher werden die Potenziale und Kosten der Speicherung von Energie diskutiert. Zum Podcast "Erneuerbare Energien und das Hochschulleben" Welche Rolle werden regenerative Energiesysteme in Zukunft spielen? Schaffen wir die Energiewende? Und welchen Beitrag leistet der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier? Diese und weitere Fragen rund um e...
2022-06-06
32 min