Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Dr. Hermann Parzinger

Shows

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNGL.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNGDie Benin-Bronzen und der Sklavenhandel – ein vergessenes Kapitel deutscher ExportwirtschaftSalon Sophie Charlotte 2025Die Verbindung Deutschlands zu den Benin Bronzen geht weit über die Restitutions­impul­se in jüngster Zeit zurück. Seit dem Spät­mittel­alter versorgten deutsche Händler die im Seehandel mit Afrika agie­ren­den Nationen mit Metallen, wobei sich die Verbindung deutscher Rohstoffe zu den Benin-Bronzen noch heute mit geo­che­mi­schen Methoden nach­wei­sen lässt. Ab dem 16. Jahrhundert dominierten dabei jene Firmen den Handel, die auch die Ent­wick­lung der deutschen Schwer­indus­trie maß­geb­lich bestimm­ten. Über die Ergebnisse eines von der Fritz Thyssen Stiftung...2025-07-2000 minGeschichteGeschichteDie Präsidenten der Stiftung Preußischer KulturbesitzStabwechsel bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: der Präsident Hermann Parzinger geht, die Präsidentin Marion Ackermann kommt. Anlass für Harald Asel, im Archiv nach Aussagen früherer Präsidenten zu suchen. 2025-05-2809 minKulturfragenKulturfragenSPK-Chef hört auf - "Diese anstrengende, stressige Zeit war voller schöner Momente“Ende Mai scheidet Hermann Parzinger aus dem Amt - nach 17 Jahren als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Trotz der schwierigen Momente zieht er eine positive Bilanz und verteidigt Entscheidungen zu Raubkunst und Restitutionen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen2025-05-2524 minKunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der NationalgalerieKunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der NationalgalerieKUNSTPAUSE. Folge #52 Emeka Ogboh × Marion Ackermann In der 52. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus gemeinsam mit Christian Kohorst, dem Vorstandsvorsitzenden der FREUNDE der Nationalgalerie, mit Marion Ackermann. Diesmal nehmen wir die Objekt- und Soundinstallation RADIO 0-3-0 des nigerianischen Künstlers Emeka Ogboh in den Fokus. Das Werk wurde 2024 von den FREUNDEN der Nationalgalerie mit Unterstützung von Marc Müller erworben. Die immersive Klang- und Objektinstallation thematisiert Berlin als Schauplatz globaler Migration, Flucht und gesellschaftlicher Verflechtungen. Durch ein mehrstündiges Radioprogramm mit vielfältigen Stimmen und Perspektiven schafft das Werk einen Raum für Dialog, Meinungsverschiedenheiten und Reflexion. ...2025-04-0440 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek(Hördauer ca. 71 min)DIE ERSTE GROßE GESCHICHTE DES ASCHKENASISCHEN JUDENTUMSAschkenas: So nannten die seit dem Mittelalter in Europa ansässigen Juden ihr Siedlungsgebiet vor allem in Deutschland. Peter Schäfer bietet mit diesem Buch erstmals einen auf archäologischen und schriftlichen Quellen basierenden Überblick über Herkunft und Blüte des aschkenasischen Judentums und seinen erzwungenen Weg nach Osteuropa. Seine glänzende Darstellung umfasst mehr...2025-02-271h 11WDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenDer Archäologe Hermann ParzingerHermann Parzinger ist einer der profiliertesten Archäologen des Landes und hat ein Faible für die Steinzeit. Von ihm stammen bahnbrechenden Entdeckungen und faszinierende Bücher. Seit 2008 ist Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Von Thomas Combrink.2024-06-1822 minHolistic HeritageHolistic HeritageEuropa Nostra at 60: The Present60 years ago, on 29 November 1963, Europa Nostra was founded at the Council of Europe premises in Paris. Starting out with 11 founding members, it has become the largest civil society network dedicated to cultural heritage in Europe. Today, it gives voice to over 300 organisations from across Europe and beyond. This remarkable milestone would not have been achieved without the unwavering support of countless committed individuals and valuable partners. In this podcast, we reflect on Europa Nostra's history and the individuals who have shaped it over time. We take a moment to explore current activities and the influential figures involved. M...2023-12-1221 minNew Work im Neandertal - Der PodcastNew Work im Neandertal - Der Podcast3_ Wozu brauchte man die ersten richtigen Vorgesetzten, Dr. Hermann Parzinger?Die ersten Vorgesetzten und formalen Hierarchien gibt es im Vergleich zur Geschichte der gesamten Menschheit noch nicht sehr lange. Was hat die Menschen dazu gebracht sich dieses Organisationsmodell auszudenken und was hat vielleicht sogar der Alkohol damit zu tun? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, unterhält sich Fabian Raabe in dieser Episode mit Prof. Dr. Hermann Parzinger. Der vielfach ausgezeichnete Prähistoriker und Archäologe ist einer der renommiertesten Experten in Deutschland, wenn es um diese bis heute sehr prägende Zeitepoche geht. Zudem ist er als Präsident der Stift...2023-08-0457 minCommon Ground BerlinCommon Ground BerlinGermany’s colonial past – A historical blind spot?Germany’s colonial history isn’t something many Germans like to talk about – Some argue they weren’t as “bad” as other European colonialists or that focusing on German colonialism draws attention away from the horrors perpetrated by the Nazis during World War II. But critics of German silence over its colonial past argue those narratives ignore the impact Germany had on the places it colonized and perpetuate German racist attitudes to this day.Host Soraya Sarhaddi Nelson and Senior Producer Dina Elsayed probe German colonialism and its modern-day consequences with cultural activist and journalist Nadja Ofuatey Alazard; MP...2023-02-2852 minRichter und DenkerRichter und DenkerHermann Parzinger: Über Klimaschützer, Raubkunst und das Humboldt ForumDie Stiftung Preußische Kulturbesitz ist die größte deutsche Kultureinrichtung – und ihr Präsident ist seit dem Jahr 2007 Hermann Parzinger. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt der 63-Jährige Auskunft, was er von den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ hält, wie die Staatlichen Museen in Berlin in den kommenden Wochen sehr viel Energie einsparen wollen und warum das Humboldt Forum so wichtig ist für Berlin. Einfach mal reinhören.Hören Sie doch mal rein – oder abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.Alle Podcasts der Berliner Morgenpost in der Übersicht2022-11-1731 minDie Leichtigkeit der KunstDie Leichtigkeit der KunstProf. Dr. Hermann Parzinger: Wer suchet, der findetEs heißt so schön „wer suchet, der findet“ Doch finden wir immer genau das, wonach wir auf der Suche sind… oder entdecken wir dabei manchmal sogar längst Vergessenes oder gar gar nicht Erahntes? Ist es womöglich sinnvoll, sich beim Suchen auch etwas treiben zu lassen? Den Blick für mögliche Neuentdeckungen in alle Richtungen geöffnet zu lassen? Ein Beispiel – ich geb‘s gern zu… auf der Suche bzw schon fast auf der Grabung nach dem ein oder anderen vermissten Stück in meinem Kleiderschrank, freue ich mich stets über das Wiederfinden vergessener Schätze –...2022-11-1159 minZu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im StiftungshausZu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im StiftungshausL.I.S.A. - Kulturzerstörungen. Die Macht der BilderKeine Bilder, keine Kulturzerstörungen - ist es so einfach? Das nicht, aber dieser Satz birgt eine gewisse Doppeldeutigkeit. Zum einen sind es Bilder, die zerstört werden, Bilder, die an bestimmte Ereignisse oder Persönlichkeiten erinnern sollen und deswegen für immer verschwinden sollen. Zum anderen sind es Bilder über Kulturzerstörungen, die sich ins kollektive Gedächtnis einprägen - so beispielsweise die gezielten und bewusst in Szene gesetzten Sprengungen von antiken Stätten durch den IS in Afghanistan oder Syrien. In beiden Fällen ist es die Macht der Bilder, die im Zentrum von Kulturzerstörungen steht. Und das nic...2022-04-2241 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Station 28 mit Hermann Parzinger | Mossul und kein Ende: Die intentionelle Zerstörung von KulturerbeWir haben noch die Bilder vor Augen, wie Terroristen des IS mit Vorschlaghämmern assyrische Skulpturen im Museum von Mossul zerschlagen. Die bewusste Vernichtung von kulturellem Erbe zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Motivation und Auswirkung waren dabei jedoch sehr unterschiedlich, wie Archäologe und Akademiemitglied Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) zeigt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sophie_charlotte_21282022-03-1011 minDie Kinder des PrometheusDie Kinder des PrometheusBegehbare Geschichte In den großen Berliner Museen (zu denen künftig noch das Humboldt-Forum im Schloss hinzutreten wird) kann der interessierte Zuschauer zwischen den großen Perioden der Menschheitsentwicklung hin- und hergehen und so „begehbare Geschichte“ erleben. Der Prähistoriker Prof. Dr. Hermann Parzinger ist Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zu der die Mehrzahl dieser Museen gehört. Aus seiner wissenschaftlichen Erfahrung über die Wanderungen der Menschen in der Frühzeit und aus der Übersicht über die Ausstellungen und Museen Berlins und in der Welt beschreibt er die Stationen, in denen die Menschheit sich, seit sie in Afrika den Vulkankatastro...2021-07-1342 minDie Kinder des PrometheusDie Kinder des PrometheusBevor der Mensch die Schrift erfand Die frühesten Spuren unserer Vorfahren, die die Prähistoriker und Archäologen fanden, stammen aus der Zeit vor 7 Millionen Jahren. Eine gewaltige Zeitspanne reicht bis zur Erfindung der Schrift in den frühen Hochzivilisationen am Nil, in Mesopotamien, am Indus und in China. Wir aktuellen Menschen tragen diese Geschichte in uns. Wir sind „Kinder des Prometheus“. Auch wenn es sich um eine für uns schwer vorstellbare Zeitspanne handelt, findet die Entwicklung in markanten Sprüngen statt. Einer dieser Sprünge ist gekennzeichnet durch die Erfindung des Feuers. Unsere Vorfahren konnten dadurch nicht nur Speisen für den Magen verträ...2021-07-1341 minDie Kinder des PrometheusDie Kinder des PrometheusDie Kinder des Prometheus Es geht um die Evolution des menschlichen Gehirns. Physiologisch sind die Gehirne des frühen Homo sapiens in Afrika etwa die gleichen wie die unseren heute. Anfangs sind es jedoch vermutlich noch keine „sozialen Gehirne“, die eine dem Menschen autonom gegenüberstehende Natur und das Denken im Kopf des Anderen widerspiegeln. Der Fortschritt verläuft auch nicht linear. Vor allem gibt es die sog. „ökologische Bremse“, im Süden des Niltals (und andererseits in bestimmten an die See grenzenden Gebieten Grönlands) war das Nahrungsangebot so paradiesisch und derart ohne viel eigenes Zutun erlangbar, dass sich die Weite...2021-07-1338 minDie Kinder des PrometheusDie Kinder des PrometheusDas Gold der Skythen Die Skythen sind ein Reitervolk, das zwischen dem Altai-Gebirge und der Donau im Jahrtausend vor Christus in Eurasien sowohl das assyrische REICH wie die griechische Antike beeindruckte. Skythen waren auch Söldner. Zeitweise dienten sie als Stadtpolizei in Athen. Ihr Kennzeichen waren Pferde, Beinhosen und Pfeil und Bogen. Einer der wichtigsten Heroen der Skythen soll von Zeus mit einer Schlangengöttin gezeugt worden sein. Lebhafte Fantasien der antiken Historiker zeichnen eine sagenumwobene Märchenwelt. Eine genauere Beobachtung gestatten die archäologischen Funde. Sie erzählen von einer mächtigen, hierarchisch gegliederten Gesellschaft. Sie unterscheidet sich von der uns bekannten Antike...2021-07-1323 minPodcast des Literarischen SalonsPodcast des Literarischen Salons»Verdammt und vernichtet«»Verdammt und vernichtet«   Zu Kulturzerstörungen und dem Umgang mit ungeliebten Denkmälern Hermann Parzinger (Archäologe, Berlin), Urte Evert (Historikerin/ Museumsleiterin, Berlin)Als 2015 im syrischen Palmyra Kämpfer des IS nach der Hin-richtung des Archäologen Khaled al-Asaad Reste der antiken Monumente sprengten, war das Entsetzen groß – doch das Vorgehen der Täter bereits aus Mossul, Nimrud und Hatra bekannt. Solche Phänomene der Kulturzerstörung sind prinzipiell nicht neu. Vom Tilgen des Namens Hatschepsuts im alten Ägypten über Savonarolas Wüten im Renaissance-Florenz bis hin zu Maos Kulturrevol...2021-06-081h 33Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Auf ein akademisches Viertel mit Hermann ParzingerDen Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/auf_ein_akademisches_viertel_mit_hermann_parzinger?nav_id=93952021-02-0718 minAuf ein Akademisches Viertel mit...Auf ein Akademisches Viertel mit...Hermann ParzingerDer Prähistoriker und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger spricht über seine zwei Schreibtische, Kulturzerstörung von der Antike bis heute, die Rückgabe von Kulturgütern und über das Masken-Nähen in Zeiten von Corona.2020-06-1218 minАндрей БаумейстерАндрей Баумейстер2/8. Культурная одиссея. Новая неолитическая революция: смена парадигмыБеседа Владимира Соловьева https://www.facebook.com/vlad.solo.v1​ и Андрея Баумейстера о первых цивилизациях. Собеседники переосмысливают главную схему развития человеческой истории. Согласно старой парадигме экономика предшествует религии и культуре. Так считали Аристотель, Маркс и Гордон Чайлд. Аристотель считал, что знание и науки возникают тогда, когда излишки продукции позволяют получать досуг отдельным "специалистам" (жрецам, поэтам, ученым). Маркс утверждал, что именно бытие (совокупность производительных сил и производственных отношений) определяет сознание. Всем также известна так называемая "пирамида Маслоу": чтобы заниматься вещами высшего порядка, нужно вначале удовлетворить базовые потребности. Но оказывается, все было не так! Мы недооценивали наших давних предков. Новая экономика (аграрная революция, производство продуктов потребления, разденете труда, города, политика, бюрократия, письменность) - это результат ментальных или духовных изменений. Вначале идеи (религиозные), а потом - экономика и политика. В беседе особенное внимание уделяется первому культовому сооружению человечества Гёбекли-Тепе (10 000 лет до н.э.), первым большым поселениям Чатал-Хеюку (7500 до н.э.) и Иерихону (8300 до н.э.), а также первому городу в истории человечества Уруку (3600-3100 до н.э.). Список рекомендуемой литературы: Hermann Parzinger. Die Kinder des Prometheus: Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 8. November 2016 Jürgen Kaube. Die Anfänge von Allem (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 18. August 2017 Jean-Claude Golvin. Metropolen der Antike. Eine einzigartige Bilderreise durch 80 Metropolen der Antike. (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 15. April 2019 Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.).Innovationen der Antike (Zaberns Bildbände zur Archäologie). (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 13. August 2018 Andrew Collins. Gobekli Tepe: Genesis of the Gods: The Temple of the Watchers and the Discovery of Eden, 2014 Graham Hancock. The Divine Spark: Psychedelics, Consciousness and the Birth of Civilization, 2015 Клаус Шмидт. Они строили древние храмы. СПб, Алетейя, 2011 Финансовая поддержка наших усилий позволит сделать наш продукт более качественным. Поэтому мы будем благодарны за финансовую поддержку проекта. Карта Приватбанка 4149 4991 3111 9297 Стать патроном канала: https://www.patreon.com/andriibaumeister​ 4314 1400 0121 8103 RUB Карта ПУМБ 4314 1400 0121 8053 USD Карта ПУМБ 5355 2800 0189 5323 EUR Карта ПУМБ 5355 2800 0189 5273 UAH Карта ПУМБ2020-05-051h 28The ForumThe ForumThe Scythians: Masters of the steppeThey were the ancient horse lords of the Eurasian steppe, nomadic warriors whose influence extended over thousands of kilometres from Mongolia to the Ukraine. The spectacular gold jewellery and mummified remains preserved in their ancient burial mounds, some the size of a football pitch, tell us they loved colour and precious metal. But what else do we know about the enigmatic Scythians? They left us no written records so we have to rely on testimonies of their neighbours and new archaeological and genetic techniques. One thing seems sure, they knew how to party. Not only do Greek sources repeatedly...2019-11-2839 minTalkradioTalkradioDemografie als GeschichtsschreiberDienstag, 2. April 2019, 14:56 UhrVor 300.000 Jahren wurden die ersten homo sapiens geboren. Seit dem bevölkerten 100 Milliarden von ihnen die Erde. Das bedeutet: Rund 7 Prozent der gesamten Menschheit lebt jetzt gerade. Paul Morland bezeichnet dieses Phänomen eine Menschenwelle, „The Human Tide“, die über den Planeten hinwegschwappt und er bietet in seinem Buch Überlegungen an, die Menschheitsgeschichte der vergangenen 300 Jahre mit ihren Kriegen, Ausbeutungen und Verheißungen auch demografisch zu betrachten. Denn Demografie sei ein relevanter Akteur der Geschichte. Wir nehmen dieses Denkangebot an und gehen den roten Faden Demografie punktuell durch. Denn viele Fragen der kommenden deutschen „Rentnerrepublik“ werden hier mit glob...2019-04-021h 04Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenUnerhört – Postmigrantische Stimmen zum Berliner Humboldt ForumEin Podcast zu den zentralen Kritikpunkten am kolonialen Geist des Humboldt Forums. [Bild: © B.Sauer-Diete/bsdphoto] «Wir haben nicht nur mit Objekten zu tun, sondern auch mit Subjekten. Es geht um Wesen. Die werden im westlichen Kontext als Objekte anerkannt, aber im Kontext, wo die herkommen, die sind fast lebendig!» Ende 2019 soll es eröffnen, das wohl umstrittenste Kulturprojekt Deutschlands im wieder aufgebauten Berliner Schloss. 2011 stellte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, das Nutzungskonzept für das Humboldt-Forum vor. Seither hagelt es Kritik an der restaurativen und eurozentristischen Darstellung außereuropäischer Kulturen. Wenn es nach jenen geg...2018-11-2911 min