podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Julian Nida-Rumelin
Shows
Kulturleben
Kulturlandschaft Bayern 14.05.2025
"Das Echo von Troja": Christoph Leibold über ein neues Stück im Landratsamt Freising, für das der Theatermacher Thomas George auf Laiendarsteller setzt / Das Theater Ingolstadt bringt mit "Weishaupt und die Gespenster" ein Stück über Johann Adam Weishaupt auf die Bühne, den Gründer des Illuminatenordens. Andrea Mühlberger hat mit Regisseurin Theresa Thomasberger gesprochen / Julian Nida-Rümelin verantwortet einen Abend zu "Beethoven und Humanismus" am Deutschen Theater in München. Peter Jungblut über das Diskurskonzert / Der Karikaturist Guido Zingerl und sein unbekanntes Frühwerk sind derzeit im Kunsthaus des Museums Fürstenfeldbruck zu entdecken. Sarah Khosh-Amoz war vor Ort...
2025-05-14
23 min
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
448: Betrügt uns der Kanzler? Ethik in der Führung: eine Analyse von Prof. Nida-Rümelin (2025)
Im heutigen Interview spreche ich mit dem bekannten deutschen Philosophen und ehemaligen Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin. Es geht dabei um Bedingungen ethischer Führung und um das fragwürdige Verhalten des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz. Zudem beantwortet Prof. Nida-Rümelin die spannende Frage, warum viele Menschen sich wie "Ähren im Wind" verhalten und wie man dies als prinzipienstarkes Individuum vermeiden kann. 📕Zum Buch von Prof. Nida-Rümelin "Ähren im Wind: Politische Orientierung in fordernder Zeit" 📒Zu Wlads kostenlosem Buch: www.charismatische-führungskraft.de ✨Infos zur Führungskräfte Ausbildung: wlad-jachtchenko.c...
2025-05-13
33 min
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Deutschland im Umbruch - Welche Fähigkeiten brauchen wir jetzt für eine lebendige Zukunft?
Wir leben in einer Welt, in der sich gerade alles verändert. Anlass für uns einen Philosophen und eine Technikerin zu fragen, wie wir gut mit Transformation umgehen. Mit Sybille Giel diskutieren die Systemingenieurin Jasvin Bhasin, Gründerin von bridge.the.NEXT und der Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin, er leitet eine humanistische Hochschule in Berlin, ist Direktor am bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation und er ist Autor zum Beispiel über digitalen Humanismus.
2025-04-03
36 min
Aktuelle Interviews
Die Kraft der Mitte: Über Zentrismus - Prof. Julian Nida-Rümelin
Viele Parteien nehmen in Anspruch, die Mitte der Bevölkerung zu vertreten. Aber Bedeutet "Mitte" auch Mittelmäßigkeit oder dürfen Parteien der Mitte sich in ihren Zielen klar von anderen demokratischen Parteien abgrenzen?
2025-02-26
13 min
Eins zu Eins. Der Talk
Julian Nida-Rümelin, Philosoph: "Ähren im Wind"
Wie gefällt Ihnen Eins zu Eins. Der Talk? Wen wollten Sie schon immer bei uns hören, an wen erinnern Sie sich gerne? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen würden. Link in der Beschreibung. https://1.ard.de/umfrage-eins-zu-eins-der-talk- Julian Nida-Rümelin hat eine Art Doppelrolle inne: Er bewegt sich zwischen Philosophie und Politik, war sowohl Philosophieprofessor als auch Kultur-Staatsminister. Sein neues, teils biografisches Buch heißt: "Ähren im Wind".
2025-01-05
42 min
Radiowissen
Denker und Tyrannen - Verhängnisvolle Allianzen
Wenn sich Denker und Philosophen auf Tyrannen oder Diktatoren einlassen, kann das Verhältnis von Macht und Geist zu verhängnisvollen Allianzen führen. Die Geschichte kennt zahlreiche Beispiele dafür. Angefangen von Platon in der Antike bis zu Carl Schmitt, Heidegger und Sartre im 20. Jahrhundert. Autor: Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Wilkening, Benjamin Stedler Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner dieser Folge:Julian Nida-Rümelin (Philosoph und eh...
2024-11-19
24 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Interview - mit Julian Nida-Rümelin: Schadet die gescheiterte Ampel der Demokratie?
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Buchautor „Ähren im Wind“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:- kontakt@diewochentester.de- https://facebook.com/d...
2024-11-19
32 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Magazin - mit Norbert Röttgen und Julian Nida-Rümelin
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:- Kanzler-Umfrage: Welche Chance haben Habeck und Scholz bei Neuwahlen überhaupt noch?- Koalitions-Poker: Ist jede Stimme für die AfD eine Stimme für Rot-Grün? - Trump-Offensive: Wie wird die neue Regierung in den USA?Gäste: Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker und Buchautor „Demokratie und Krieg“Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Buchautor „Ähren i...
2024-11-15
1h 35
The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
Wie sollte das Asylrecht transformiert werden, Prof. Julian Nida-Rümelin?
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Celebrating democracy - werden Sie jetzt Pioneer.Im Interview: Prof. Julian Nida-Rümelin, Philosoph, spricht mit Gabor Steingart über die Überforderung der Gesellschaft durch die Migration, den individuellen Rechtsanspruch aller verfolgter Menschen auf der Welt auf Asyl in Deutschland und warum das ganze Asyl-Konzept in sich widersprüchlich ist. Buch: “Ähren im Wind. Politische Orientierung in fordernder Zeit.“ Das ganze Gespräch hören Sie hier. Das Kabinett des Donald Trump
2024-11-15
26 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Kompakt - Was war? Was wird? (15.11.2024)
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker und Buchautor „Demokratie und Krieg“Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Buchautor „Ähren im Wind“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/aboutFragen und Anregungen unter:- kontakt@diewochentester.de
2024-11-15
19 min
DSJ-Schulcast
Schulcast Episode 6: Interview mit Prof. Dr. Nida-Rümelin
Teaser: In dieser Episode beschreibt Prof. Julian Nida-Rümelin die Chancen und Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Transformation, insbesondere im Bildungsbereich. Von Freiheit vs. Sicherheit bis hin zur Rolle der Migration in der Arbeitsmarktgestaltung – Prof. Nida-Rümelin beleuchtet die ambivalenten Seiten der KI und gibt Einblicke in die Auswirkungen auf Schule, Gesellschaft und Arbeitswelt. Interview geführt von: Anastasios Produktion: Anastasios Kategorie: Philosophy, KI, Bildung, Interview Dauer: ca. 40 Minuten Tags: #Digitalisierung #Gesellschaft #KI #Schulcast Abonnieren Sie unseren Schulcast, um keine Episode zu verpassen, und hinterlassen Sie eine Bewertung, um uns zu unters...
2024-10-29
32 min
Bayerisches Feuilleton
Mittelgebirge und Maß - eine Gratwanderung
Unseren Autor Thomas Grasberger zieht es ins Mittelgebirge. Keine Gipfelstürmerei oder Exotik-Exzesse, stattdessen: Maß und Mitte. Ein antikes philosophisches Prinzip, das aktuell auch für unser Zusammenleben helfen könnte ...Zum Weiterlesen: Holger Zaborowski: Sinn-Fragen. Denkversuche in unsicheren Zeiten. Grünewald 2024 Christian Springer und Kerstin Schweiger (Hg): Bayerischer Mob – wie die Gewalt in die Politik einzog. CS Wort 2024 Julian Nida-Rümelin: "Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken. Piper 2023 Franz Kohout: Austeilende Ungerechtigkeit. Wie die Wohlhabenden sich am Steuerstaat bereichern. Edition fatal 2023 Herfried Münkler: Mitte und Maß. Der Kampf...
2024-09-20
52 min
Jung & Naiv
#724 - Philosoph Julian Nida-Rümelin
Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Julian Nida-Rümelin, Philosoph und ehemaliger Politiker (SPD). Er war bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Spezialgebiete sind Entscheidungs- und Rationalitätstheorie, theoretische und angewandte Ethik, politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Julian war Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder 1998–2002. Ein Gespräch über Humanismus, das Bildungssystem, Ausbildung von Kindern aus Nützlichkeitskriterien, Elite-Unis, Julians Biografie, Eltern und Kindheit, seine Schulzeit und Studium, den Weg in die SPD, p...
2024-09-05
3h 40
WDR Zeitzeichen
Großdenker der Frankfurter Schule: Jürgen Habermas
Kaum ein deutscher Philosoph hat so intensiv erforscht, wie öffentlicher Streit und Diskurse in der Bundesrepublik funktionieren. Auch mit 95 Jahren analysiert Jürgen Habermas messerscharf aktuelle Geschehnisse.Außerparlamentarische Opposition, Friedensbewegung, Rechtsextremismus, Kriegseinsätze der Bundeswehr, Asylrecht, Putins Ukraine-Krieg - die Debatten, in die sich Jürgen Habermas einmischt, spiegeln die Geschichte der alten und neuen Bundesrepublik.Als öffentlicher Intellektueller versucht er, Diskurse auf eine Auseinandersetzung um das bessere Argument auszurichten. Habermas hat den Anspruch, dass Philosophie ihre Zeit in Gedanken erfasst: Ein Hauptziel von ihm ist es, den Kapitalismus zu zähmen. Er beabsic...
2024-06-18
15 min
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir
Gibt es Cancel Culture? Mit Julian Nida-Rümelin und Jürgen Habermas
"Cancel Culture" ist für viele Menschen in der Gesellschaft ein Trigger-Punkt. Woran liegt das? Was bedeutet Cancel Culture überhaupt? Handelt es sich bei Cancel Culture um eine aufgebauschte, übertriebene Debatte? Wer wird warum wann gecancelt? Fragen an den Philosophen Julian Nida-Rümelin. Von ihm ist das Buch erschienen: "Cancel Culture - Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken". Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Julian Nida-Rümelin die philosophische Herkunft des Begriffes, aktuelle Beispiele und loten Grenzfälle zwischen "Canceln" und Meinungsfreiheit aus. Haben im vielfältigen demokratischen Meinungsorchester die vom Soziologen Jürgen Haberm...
2024-04-18
48 min
Philosophical Disquisitions
TITE 5 - Technology and Responsibility Gaps
In this episode Sven and John discuss the thorny topic of responsibility gaps and technology. Over the past two decades, a small cottage industry of legal and philosophical research has arisen in relation to the idea that increasingly autonomous machines create gaps in responsibility. But what does this mean? Is it a serious ethical/legal problem? How can it be resolved? All this and more is explored in this episode. You can download the episode here or listen below. You can also subscribe to the podcast on Apple, Spotify, Google, Amazon and a range o...
2023-12-19
00 min
Carl-Auer Sounds of Science
#174 Dorothea Winter - KI, Kunst und Kitsch
Heute zu Gast ist die Philosophin und Kunsthistorikerin Dorothea Winter von der Humanistischen Hochschule Berlin. Dort lehrt sie als persönliche Referentin des Rektors Prof. Julian Nida-Rümelin unter anderem im Studiengang Angewandte Ethik. Eines ihrer Spezialthemen ist Künstliche Intelligenz, das auch Thema ihrer Dissertation war. In ihrem Essay KI, Kunst und Kitsch in der Reihe update gesellschaft bei Carl-Auer liefert Dorothea Winter die philosophisch-theoretische Grundlegung für die hitzige Debatte über KI – und Kunst! Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin...
2023-11-22
41 min
This Is Technology Ethics
5 – Technology and Responsibility Gaps
In this episode Sven and John discuss the thorny topic of responsibility gaps and technology. Over the past two decades, a small cottage industry of legal and philosophical research has arisen in relation to the idea that increasingly autonomous machines create gaps in responsibility. But what does this mean? Is it a serious ethical/legal problem? How can it be resolved? All this and more is explored in this episode. You can download the episode here or listen below. You can also subscribe to the podcast on Apple, Spotify, Google, Amazon and a range of other podcasting service...
2023-10-17
00 min
Was wichtig ist
Wer hat Angst vor der KI? Wieso wir schneller lernen müssen, mit Künstlicher Intelligenz zu leben
Gäste: Julian Nida-Rümelin, Gerda Holzinger-Burgstaller (Erste Bank), Thomas Arnoldner (A1 Telekom) Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast
2023-10-03
32 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Philosoph Julian Nida-Rümelin
Wie gefährdet ist unsere Demokaratie durch Cancel Culture und Rechtspopulismus?„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit:Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Bestsellerautor "Cancel Culture. Ende der Aufklärung?" Machen Sie „Die Wochentester“ besser, indem Sie uns einige Fragen beantworten. Hier geht‘s zur Umfrage: go.podstars.de/bur Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deInformationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier...
2023-08-14
52 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Julian Nida-Rümelin
Top-Themen: Krisenangst und AfD-Hoch, Wärmepumpen-Flaute, Gottschalks Abschied„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:Krisenangst und AfD-Hoch: Wie gewinnt die Politik das Vertrauen der Menschen zurück?Wärmepumpen-Flaute: Wollte Robert Habeck zu viel? Gottschalks "Wetten, dass..?"-Ausstieg: Ist die Zeit der großen Live-Unterhaltung am Samstagabend wirklich vorbei?Gäste: Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Bestsellerautor "Cancel Culture. Ende der Aufklärung?" Machen Sie „Die Wochentester“ besser, indem Sie uns einige Fragen beantwo...
2023-08-11
1h 40
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Julian Nida-Rümelin
Was war? Was wird? Früher und schneller informiert mit den „Wochentestern“„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen:Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Bestsellerautor „Cancel Culture. Ende der Aufklärung?“ Machen Sie „Die Wochentester“ besser, indem Sie uns einige Fragen beantworten. Hier geht‘s zur Umfrage: go.podstars.de/burFragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www...
2023-08-10
30 min
1-Satz-Literaturclub (1SLC)
«Paris.»
Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld: «Die Realität des Risikos» Unser Zufallssatz (heute bestehend aus einem einzigen Wort): «Paris.» Quintessenz der Diskussion von Lakritza, Judith Niederberger «Rom.» Hat Audrey Hepburn nach kurzem Zögern mit Nachdruck zu den Presseleuten gesagt. Zutiefst berührende Szene im Film «Ein Herz und eine Krone». – «Aarau.» Löst bei vielen (Zürcher*innen, und anderen) bloss mitleidiges Schnauben aus. – «Paris.» Jetzt geht uns das Herz über und wir kommen aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. – Dabei: Egal, ob Rom, Aarau oder Paris –...
2023-03-01
43 min
Kreisky Forum Talks
Julian Nida-Rümelin: PERSPEKTIVEN NACH DEM UKRAINEKRIEG
Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Der Krieg in der Ukraine hat alle Hoffnung zerstört, dass Europa keine bewaffneten Konflikte mehr erlebt. Wieder, wie nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, muss eine neue Friedensordnung gefunden werden. Dazu muss über die aktuelle militärische Lage im Ukrainekrieg hinausgedacht werden. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hat gemeinsam mit anderen ein Buch veröffentlicht, das einer Verkürzung der aktuellen Debatten auf die militärische Logik und gleichzeitig einer falsche Moralisierung der Außenpolitik entgegenhält. Im Fokus stehen unterschiedliche Perspektiven fü...
2023-01-17
1h 17
Audiografie - Lebensgeschichten & mehr
S07E01: HRpepper - Das legendäre Hoffest
MenschSein in der Digitalisierung Hinweis: Die Event-Audiografie wurde erstmals am 3. Juni 2019 im Rahmen des Masters of Transformation Podcast (MoTcast), Episode 086 veröffentlicht. Die Digitalisierung hat uns schon heute so viele Möglichkeiten geschenkt, hat unser Leben bereichert. Doch das ist alles noch gar nichts im Vergleich zu dem, was noch kommt. Die technischen Möglichkeiten werden von Tag zu Tag vielfältiger. Aber was machen sie mit dem Menschen – heute und in der Zukunft? Schöne neue Welt? Die Audiografie des 6. hrpepper Hoffest am 24. Mai 2019 in Berlin zeichnet ein akustisches Porträt dieses Tages, der Atmosphä...
2023-01-02
1h 09
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Philosoph Julian Nida-Rümelin
Würde ein Putsch gegen Putin Frieden bringen?„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit:Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ethik-Professor und Buchautor „Perspektiven nach dem Ukraine-Krieg“ Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deWerbepartner:Viva con Agua. Verschenken Sie eine Spende an Viva con Agua und so den Zugang zu weltweit sauberem Trinkwasser über diesen Link: https://www.geschenke.vivaconagua.org Hosted on...
2022-12-28
21 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Jahr 2022 (Teil 2) - mit Richard David Precht, Harald Welzer und Julian Nida-Rümelin
#2022 in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Teil 2)„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:Renten-Debatte: Steht die Rente mit 63 auf der Kippe?Twitter-Beben: Ruiniert Elon Musk vollends seinen Ruf? Putin-Putsch: Ist ein Sturz des russischen Präsidenten die einzige Chance auf Frieden?Weitere Themen:Eva Kaili, EU-Parlament, Ski-Saison, Weihnachten, Bernhard Vogel, 70 Jahre Fernsehen, Jürgen Domian, Schmidt & Gysi Gäste: Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“Julian Nida-Rümelin, Philosoph...
2022-12-16
1h 33
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Richard David Precht, Harald Welzer und Julian Nida-Rümelin
Was war? Was wird? Früher und schneller informiert mit den „Wochentestern“„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen:Richard David Precht und Harald Welzer, Bestsellerautoren „Die vierte Gewalt“Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ethik-Professor und Buchautor „Perspektiven nach dem Ukraine-Krieg“ Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deWerbepartner:Viva con Agua. Versche...
2022-12-15
38 min
JAN PHILIPP FREDEBEUL
103 - JULIAN NIDA-RÜMELIN
Julian Nida-Rümelin ist ein deutscher Philosoph und ehemaliger Politiker. Er war bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Spezialgebiete sind Entscheidungs- und Rationalitätstheorie, theoretische und angewandte Ethik, politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Nida-Rümelin war Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder. >>> WERBUNG > https://deutsche-payment.com https://deutsche-payment.com/paythisway/ Es sind Megatrends der Payment-Branche: Open Banking und Konto-zu-Konto-Zahlungen. Schnell, reibungslos und vor allem sicher – bieten Sie Ihrer Kundschaft die Zahlungsmethode der Zukunft. Mit PayThisWay powered by...
2022-11-16
44 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 5 - mit Mara-Daria Cojocaru
Können Tiere Poesie schaffen oder gar verstehen? Dieser Frage ist die Philosophin und Lyrikerin Mara-Daria Cojocaru in ihren Gedichtbänden "Anstelle einer Unterwerfung" oder "Buch der Bestimmungen" sowie in einem aktuellen poetischen Experiment mit dem Titel "Multispecies Poetry" nachgegangen. Mara-Daria Cojocaru wurde 1980 in Hamburg geboren und lebt als Schriftstellerin und Philosophiedozentin in England. Promoviert hat sie 2011 an der LMU München bei dem Philosophen Julian Nida-Rümelin mit einer Arbeit über politische Philosophie. Sie widmet sich mittlerweile vor allem tierethischen Fragen und vertritt eine Position des philosophischen Pragmatismus. Für ihre vielfach übersetzten Gedichte erhielt sie 2017 den Kunstförderpreis Bayern i...
2022-09-20
26 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2021: Julian Nida-Rümelin (Public Intellectual) – Laudator: padeluun
Der BigBrotherAward 2021 in der Kategorie „Public Intellectual“ geht an den Philosophen und stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Julian Nida-Rümelin für seine öffentlich mehrfach geäußerte unhaltbare Behauptung, dass Datenschutz ...
2022-09-05
00 min
Literaturhaus Heilbronn Podcasts
Talk Am See - Folge 5 - mit Mara-Daria Cojocaru
Können Tiere Poesie schaffen oder gar verstehen? Dieser Frage ist die Philosophin und Lyrikerin Mara-Daria Cojocaru in ihren Gedichtbänden "Anstelle einer Unterwerfung" oder "Buch der Bestimmungen" sowie in einem aktuellen poetischen Experiment mit dem Titel "Multispecies Poetry" nachgegangen. Mara-Daria Cojocaru wurde 1980 in Hamburg geboren und lebt als Schriftstellerin und Philosophiedozentin in England. Promoviert hat sie 2011 an der LMU München bei dem Philosophen Julian Nida-Rümelin mit einer Arbeit über politische Philosophie. Sie widmet sich mittlerweile vor allem tierethischen Fragen und vertritt eine Position des philosophischen Pragmatismus. Für ihre vielfach übersetzten Gedichte erhielt sie 2017 den Kunstförderpreis Bayern i...
2022-08-22
26 min
Wer macht Morgen?
#6 Gegen Akademisierungswahn (mit Julian Nida Rümelin)
Anna Planken im Gespräch mit Julian Nida Rümelin über die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. „Bildung beschränkt sich nicht auf gute Noten.“ Zwischen beruflicher und akademischer Bildung herrscht ein Ungleichgewicht. Grund hierfür sei die Akademisierung der Gesellschaft, meint Julian Nida-Rümelin. Viele Menschen jagten einem falschen Ideal hinterher. Dabei sind Akademikerinnen und Akademiker weder erfolgreicher noch wichtiger für Wirtschaft und Gesellschaft. Dass duale und berufliche Ausbildung gleichwertig sind, ist den meisten nicht bewusst. Schluss mit dem Akademisierungswahn, fordert daher der Philosoph und Bildungskritiker. Und gleichen Respekt für verschiedene Begabungen und Fähigkeiten...
2022-08-19
28 min
Here's How ::: Ireland's Political, Social and Current Affairs Podcast
Here’s How 139 – German Divisions Part I
Professor Julian Nida-Rümelin is is a Professor of Philosophy and Political Theory at Ludwig Maximilian University of Munich. He was the State Minister for Culture of the Federal Republic of Germany under Gerhard Schröder. Professor Nida-Rümelin, along with dozens of other prominent Germans signed a letter in Die Zeit, a leading German newspaper, about the […]
2022-07-26
00 min
Here's How
German Divisions Part I
Professor Julian Nida-Rümelin is is a Professor of Philosophy and Political Theory at Ludwig Maximilian University of Munich. He was the State Minister for Culture of the Federal Republic of Germany under Gerhard Schröder. Professor Nida-Rümelin, along with dozens of other prominent Germans signed a letter in Die Zeit, a leading German newspaper, about the […]
2022-07-26
55 min
Here's How
German Divisions Part I
Professor Julian Nida-Rümelin is is a Professor of Philosophy and Political Theory at Ludwig Maximilian University of Munich. He was the State Minister for Culture of the Federal Republic of Germany under Gerhard Schröder. In the second part of this series we will hear an opposing point of view from the international relations expert Jessica […]
2022-07-26
45 min
Physikalische Soiree
PHS249 Empfehlungssysteme
Julia Neidhardt entwickelt und bewertet Empfehlungssysteme (Recommender Systems) an der Technischen Universität Wien. Sie leitet das “Christian Doppler Lab for Recommender Systems” Link: https://informatics.tuwien.ac.at/people/julia-neidhardt Im Gespräch erzählt sie, worauf es bei Empfehlungen in Netzwerken ankommt, und wie solche Empfehlungen fairer und diverser gemacht werden können. Dazu frage ich sie auch, was “fair” bedeutet. Link zur Presseaussendung: https://science.apa.at/power-search/7466417060965540518 Link zum Manifest / Digital Humanism: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/dighum-manifesto/ Episodenbild: Katya Ross on Unsplash Buchtipp zum...
2022-07-01
1h 08
Der 8. Tag
“Wir in Westeuropa haben kein Problem mit dem Patriarchat” (Express)
Ab wann ist ein Kompliment eine sexistische Herabwürdigung? Kann ein Vorgesetzter eine Beziehung mit einer Mitarbeiterin führen, ohne dass die Machthierarchie zu einem Problem wird? Und wer darf überhaupt mit wem noch flirten? In ihrem neuen Buch “Erotischer Humanismus – Zur Philosophie der Geschlechterbeziehungen” plädieren Nathalie Weidenfeld und ihr Mann, Philosoph Julian Nida-Rümelin, für ein humanes und kooperatives Verhältnis der Geschlechter, für eine entspannte Erotik, Respekt und das Recht auf Privatheit und Differenz.Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert Kulturwissenschaftlerin Weidenfeld, weshalb sie glaubt, dass es in Westeur...
2022-06-10
07 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Jörges & Rach - Das Interview - mit Philosoph Julian Nida-Rümelin
Wie wird es ohne schwere Waffen Frieden mit Putin geben?„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit:Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Autor, ehemal. Kulturstaatsminister und Mitunterzeichner des Offenen Briefes an Bundeskanzler Olaf Scholz Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deWerbepartner:meinAuto.de. Testen Sie den größten deutschen Onlineshop für Neuwagen unter: www.meinauto.de/bosbachundrachNOVAFON. Testen Sie...
2022-05-09
44 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Jörges & Rach - mit Julian Nida-Rümelin und Lisa Federle
#Offene Briefe an Scholz #Steinmeier-Besuch in Kiew #Droh-Debatte um CSU-General„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Hans-Ulrich Jörges und Christian Rach in dieser Woche:Hilfs-Debatte: Wie zynisch ist es, der Ukraine keine weiteren schweren Waffen zu liefern?Klausur-Tagung: Wie stabil ist die Ampel-Koalition? Droh-Anrufe: Wie dünnhäutig sind Politiker?Weitere Themen:Friedrich Merz, Karl Lauterbach, Impf-Nebenwirkungen, Fischbrötchen, Institut für Demoskopie Allensbach, Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, Eurovision Song Contest Gäste: Julian Nida-Rümelin, Philosoph und Aut...
2022-05-06
1h 46
Rheinhören!
Gesellschaftlicher Umgang mit Risiken und Gefahren - Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine neue Folge unseres beliebten Podcasts „Rheinhören! Der Podcast aus der Bundesstadt“ präsentieren zu dürfen: Unser Moderator Michael Hirz spricht mit dem Philosophen Prof. Dr. Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. und Professor für Philosophie an der LMU München, über den Umgang mit Risiken und Gefahren in unserer Gesellschaft am Beispiel der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.Wie immer gilt: Rheinhören lohnt sich!
2022-04-01
39 min
WirklichGut
Adriano Mannino über die gerechte Verteilung knapper Ressourcen
Über Triage, Katastrophenprävention und den moralischen Wert von Tieren Adrianos Buch über Triage: https://www.reclam.shop/detail/978-3-15-014068-0/Mannino__Adriano/Wen_rette_ich_____und_wenn_ja__wie_viele_ Mehr Infos zu Adriano und seinen Publikationen gibt es hier: https://www.parmenides-foundation.org/adriano-mannino Adrianos philosophische Leseempfehlungen: Peter Singer, utilitaristischer Philosoph, dessen Bioethik Adriano ablehnt, dessen Beiträge zur Weltarmuts- und Tierethik Adriano aber schätzt: Zum Beispiel "The Life you can save" - kostenlos hier erhältlich; "All Animals are Equal" - erscheint im Februar 2022 in deutscher Übersetzung von Adriano...
2021-12-22
1h 37
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Weihnachtsspezial
Handelsblatt Green vom 21.12.2021 Mitte März ist die erste Folge auf Sendung gegangenen: Seitdem betrachtet der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green jeden Dienstag Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Die Moderatoren Kathrin Witsch, Kevin Knitterscheidt und Michael Scheppe haben mit ihren Gästen darüber diskutiert, wie Deutschland die grüne Wende schaffen kann, wie nachhaltig Elektroautos wirklich sind, wie umweltfreundlich Fliegen sein kann, weshalb die Energiepreise so stark gestiegen sind und wie grün der neue Koalitionsvertrag wirklich ist. Zu den Gästen zählten, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, Wissens...
2021-12-21
20 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Neue Köpfe, alter Frust: Wer vertraut noch diesen Politikern?
Drei von vier Österreichern haben jegliches Vertrauen in die Regierung verloren und sind schwer genervt vom ständigen Hin und Her in der Corona-Politik. Nun bekommen die Österreicher ihren dritten Kanzler innerhalb einer Legislaturperiode, dazu wieder einmal neue Minister. Viele machen sich Gedanken um die möglichen Konsequenzen. Gäste: Anna Schneider, Chefreporterin „Die Welt“Peter Hajek, MeinungsforscherBettina Grieshofer, HotelbetreiberinJulian Nida-Rümelin, PhilosophGünther Loewit, Landarzt und Schriftsteller Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
2021-12-10
1h 15
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Philosoph Julian Nida-Rümelin
Ist mehr Druck auf Ungeimpfte ethisch vertretbar?„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit:Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, stv. Vorsitzender des Deutschen Ethikrats Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deWerbepartner:Zeedin. Die digitale Vermögensverwaltung von Hauck & Aufhäuser. Feiern Sie mit uns 225 Jahre Privatbank und investieren Sie ab 25.000 Euro.https://www...
2021-11-08
36 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Julian Nida-Rümelin und Hans-Ulrich Jörges
#Booster-Impfung #Druck auf Ungeimpfte #Partei-Vorsitz #Buch-Gewinnspiel„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:Virus-Winter: Hat die Abschaffung kostenloser Schnelltests die Corona-Lage verschärft?Partei-Vorsitz: Wer gehört an die Spitze von CDU und SPD? Auffrisch-Impfung: Sollte der „Booster“ ab sofort für alle freigegeben werden?Weitere Themen:Wetten, dass..?, Tabakwerbeverbot, Weihnachtsmärkte, Aufhebung des US-Einreisestopps Gäste: Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie und Politische Theorie und stv. Vorsitzender des Deutschen Ethikrats...
2021-11-05
1h 44
Terra X History - Der Podcast
Bildung: schon immer in der Kritik?
Mit Journalistin Eva Schulz, Publizistin Marina Weisband und Bildungshistoriker Andreas Oberdorf Politik, NGOs und Bevölkerung sind sich weitgehend einig, dass das deutsche Bildungssystem reformiert werden sollte. Etwas weniger Einigkeit besteht darüber, was genau getan werden muss, um junge Menschen optimal auf die Welt von morgen vorzubereiten. Mit dem Bildungshistoriker Andreas Oberdorf gehen wir der Frage nach: Gab es "Bildungskrisen" auch schon in der Vergangenheit? Und was macht Bildung eigentlich genau mit uns? Wie ein besseres Bildungswesen aussehen könnte und welche Hürden dafür überwunden werden müssen, besprechen wir mit der Journalistin Eva Schulz...
2021-09-17
49 min
wissensART
wissensART Festspielredner Julian Nida-Rümelin
Eine humanistische Utopie, Interview zur Eröffnung d. Salzburger Festspiele 2021 Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin ist Philosoph, Autor zahlreicher Bücher und Eröffnungsredner der Salzburger Festspiele 2021. Im Vorfeld hat er in einem Gespräch diese humanistische Utopie entworfen. Julian Nida-Rümelin ist einer der meistzitierten Redner und Kommentator zu ethischen, politischen und zeitgeschichtlichen Themen. In seinen Publikationen schlägt er Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Kultur und Politik. Mitunter provoziert er dabei. Dem Friedensprojekt der Gründungsväter der Salzburger Festspiele fügt er ein kosmopolitisches Europa hinzu. Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum
2021-07-26
12 min
BigBrotherAwards
BigBrotherAwards 2021 [english].mp4
Recording of the BigBrotherAwards ceremony on June 11th, 2021 at the Hechelei Bielefeld, Germany 0:06:10 Frank Rosengart: EU-Kommission (Verkehr) 0:13:20 Peter Wedde: Proctorio (Education) 0:32:40 Rolf Gössner: Farewell from BigBrotherAward 0:50:50 Leena Simon: Feedback from social media 0:56:00 padeluun: Julian Nida-Rümelin (Public Intellectual) 1:19:55 Rena Tangens: Google (What really makes me angry) 1:43:45 Leena Simon: Feedback from social media 1:49:15 Thilo Weichert: Doctolib (Healthcare) All winners and speeches as text in german and with english translations: https://bigbrotherawards.de/2021
2021-06-28
00 min
0d - Zeroday
0d081 - Big Brother Awards 2021
Meine Damen und Herren,kommen Sie näher, kommen Sie näher. Hören Sie heute exklusiv die Gala zur Preisverleihung der Big Brother Awards 2021. Nur Heute und nur exklusiv für Sie beim Zeroday Podcast. Datenverluste 10.06.2021: Hackers breach gaming giant Electronic Arts, steal game source code 11.06.2021: Wir wissen noch immer, wie du getestet wurdest. Der Tragödie nächster Teil 11.06.2021: VW-Datenleck in Nordamerika – über 3,3 Millionen Kunden betroffen 12.06.2021: rockyou2021.txt – A Short Summary News 31.05.2021: Amazon Sidewalk: Nachbarschaftsnetz wird in den USA im Juni automatisch aktiv 03.06.2021: Product Placing für illegale Dienstleistungen auf tagesschau.de04.06.2021: Fran...
2021-06-23
2h 41
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 239 Wilfried Stadler: Ökonologisch, was sonst! | 23.04.21
Wilfried Stadler ist Ökonom und Publizist.Er war lange Jahre als Banker tätig, zuletzt bis Mitte 2009 als Vorstandsvorsitzender der Investkredit Bank AG. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor für Wirtschaftspolitik an der Wirtschaftsuniversität Wien und Lehrbeauftragter für Finanzmarktökonomie an der Universität Salzburg. Neben zahlreichen Publikationen zu Fragen der Ordnungspolitik, Finanzmarktökonomie, Unternehmensfinanzierung und Wirtschaftsethik ist er vor allem aber Mitherausgeber und Kolumnist der österreichischen Wochenzeitung Die Furche.Heinz Nußbaumer | Julian Nida-Rümelin für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Ins...
2021-04-23
31 min
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Wie viel Umweltschutz kann man dem Einzelnen zumuten?
Handelsblatt Green vom 20.04.2021 Kauf keine Plastiktüte im Supermarkt. Iss kein Fleisch. Nimm das Fahrrad und fahr nicht mit dem Auto: Fast jeder hat solche Forderungen schon einmal gehört – und sich dann doch anders entschieden. Wenn es um Umweltschutz geht, ist es für viele Menschen schwer, dem eigenen Wissen auch Taten folgen zu lassen. Denn am Ende ist es ja doch nur die eine Plastiktüte, die man nur dieses eine Mal zusätzlich braucht – und produziert ist sie ja auch schon. So schlimm kann es also nicht sein fürs Klima – oder vielleicht doch? Der Philosop...
2021-04-20
33 min
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
233: Freiheit tot - es lebe der Paternalismus? Nathalie Weidefeld & Julian Nida-Rümelin im Interview (Teil 2)
In diesem 2.Teil des Interviews mit den beiden Autoren Doktor Nathalie Weidenfeld und Professor Julian Nida-Rümelin über folgende Punkte: Wie filme uns Dystopien und falsche Wege aufzeigen Warum Gesundheit gegen Freiheit abgewogen werden muss Warum es nie wieder die Wiesn geben dürfte Wie der Konsequentialismus den Rechtsstaat aushebelt Über die fehlende Wertschätzung für die Kultur Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Buch von Prof. Nida-Rümeling und Frau Dr. Weidenfeld: „Die Realität des Risikos: Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren” Möchtest Du weitere Tipps zum Thema Menschen übe...
2021-04-16
22 min
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
232: Vernünftiger Umgang mit Risiken: Nathalie Weidenfeld & Julian Nida-Rümelin im Interview (Teil 1)
Heute spreche ich mit den beiden Autoren Doktor Nathalie Weidenfeld und Professor Julian Nida-Rümelin über ihr neues Buch "Realität des Risikos". Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Wie kann man im Angstmilieu vernünftig bleiben? Die Rolle des Risikos in Filmen Über inakzeptable Kriterien für Freiheitsbeschränkungen Die Feindrhetorik gegen Querdenker Die unvernünftige Fokussierung allein auf die Corona-Gefahr Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Buch von Prof. Nida-Rümeling und Frau Dr. Weidenfeld: „Die Realität des Risikos: Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren” Möchtest Du weitere...
2021-04-13
26 min
Grundsatz
Grundsatz #13: Wie Europa eine erfolgreiche Datenökonomie gestalten kann - mit Oxford-Professor Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Wirtschaftskammer-Präsident Dr. Harald Mahrer
„Digitalisierung ist eines der großen Themen unserer Zeit und betrifft uns alle“, hält Präsidentin Bettina Rausch zu Beginn der dreizehnten Folge des „Grundsatz“-Podcast fest. Sie nimmt dabei auch Bezug auf eine Veranstaltung der Politischen Akademie, in der Julian Nida-Rümelin zu Gast war, der in seinem Buch „Digitaler Humanismus“ die vielen Vorteile und Chancen der Digitalisierung beschreibt, gleichzeitig aber die Beachtung ethischer Grundlagen einmahnt. Auch die Gäste von Moderator Christian Gerd Laudenbach, Oxford-Professor Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Wirtschaftskammer-Präsident Dr. Harald Mahrer, erkennen viele ungenützte Chancen aber auch Gefahren in der Entwicklung der Datenökonomie: „85 P...
2021-03-19
45 min
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
225: Durch Corona-Maßnahmen über 30 Mio. zusätzliche Hungertote - Prof. Nida-Rümelin (Teil 2)
In diesem 2. Teil des Interviews mit dem Philosophen Professor Julian Nida-Rümelin geht es um die Kollateralschäden der Corona-Maßnahmen. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Über die Schätzungen der Welthungerhilfe Über die Schuld des Nordens Über die Sinnhaftigkeit von Corona-Apps Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Das letzte Interview mit Prof. Nida-Rümelin zur Beginn der Corona-Krise (März 2020) findest du unter Folge #125 Möchtest Du weitere Tipps zum Thema Menschen überzeugen, dann werfe einen Blick in Wlads kostenloses E-Book "Weisse Rhetorik". Mehr Infos hier: weisse-rhetorik.argumentorik.c...
2021-03-17
15 min
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
224: Salamitaktik der Regierung & verpasste Chancen vor dem 2. Lockdown - Prof. Julian Nida-Rümelin (Teil 1)
Aus aktuellem Anlass spreche ich heute mit dem Philosophen Professor Julian Nida-Rümelin über die Legitimität der Corona-Maßnahmen. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Sind Corona-Maßnahmen eigentlich legitim? Sind Corona-Maßnahmen eigentlich effektiv? Welche Chancen die Politik im Sommer verpasst hat Über Herdenimmunität Zur Bedeutung der Tests Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Das letzte Interview mit Prof. Nida-Rümelin zur Beginn der Corona-Krise (März 2020) findest du unter Folge #125 Möchtest Du weitere Tipps zum Thema Menschen überzeugen, dann werfe einen Blick in Wlads kostenloses E-B...
2021-03-15
22 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - SPEZIAL mit Philosoph Julian Nida-Rümelin
#Risiko-Ethik #Grundrechte #Freiheit #Lebenswerk #Politik„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Dieses Thema „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:Leben oder Lebenswerk: Wie kann die Politik vernünftig zwischen Grundrechten und Risiken abwägen?Gast: Prof. Julian Nida-Rümelin, Risiko-Ethiker, lehrt Philosophie und Politische Theorie an der LMU München; ehemaliger Kulturstaatsminister im ersten Kabinett von Gerhard Schröder Fragen und Anregungen unter:kontakt@diewochentester.dehttps://facebook.com/diewochentesterhttp://www.diewochentester.dehttps://www.ksta.dehttps://www.rnd.deWerbepartner...
2021-02-22
45 min
Bosbach und Rach – Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Julian Nida-Rümelin und Kristina Dunz
#Leben #Lebenswerk #Inzidenzwert #Grundrechte #Laschet #Lauterbach„Bosbach & Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche:Leben oder Lebenswerk: Wie kann die Politik vernünftig zwischen Grundrechten und Risiken abwägen?Leben nach Inzidenzwert: Willkürliche Ideologie oder sinnvolle Orientierung? Hass gegen Lauterbach: Wo liegen die Grenzen von Kritik?Gäste: Prof. Julian Nida-Rümelin, Risiko-Ethiker, lehrt Philosophie und Politische Theorie an der LMU München; ehemaliger Kulturstaatsminister im ersten Kabinett von Gerhard Schröder„Die Politiktesterin“: K...
2021-02-19
1h 31
Sinneswandel
Kunst und Kultur - (in Krisen) nicht systemrelevant?
Über Systeme ohne Systemkultur SHOWNOTES: ► Till Brönner's Wutrede. ► Julian Nida-Rümelin über die Corona-Maßnahmen: Kulturzeit-Gespräch. ► Kunst, Kritik und Krise: NZZ-Kolumne von Konrad Paul Liessmann. ► Hans Georg Gadamer: Wahrheit und Methode (1960). ► Georg W. Bertram: Kunst als menschliche Praxis (2014). ► Alva Noë: Strange Tools: Art and Human Nature (2015). ► Amelie Deuflhard zum Theater-Lockdown: FAZIT-Beitrag. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. Kontakt: ✉ redaktion@sinneswandel.art ► sinneswandel.art
2020-11-18
17 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(18) Der Kitt in der Krise
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren w...
2020-11-06
51 min
Kulturzeit (VIDEO)
Julian Nida-Rümelin über die Corona-Maßnahmen
Kulturzeit-Gespräch mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin über die Corona-Politik, den erneuten Lockdown und die Bedeutung der Maßnahmen für die Kulturbranche.
2020-11-02
05 min
L.I.S.A. am Telefon
L.I.S.A. - "Mehrheit legitimiert zu nichts"
Die Demokratie ist in Gefahr - so liest und hört man es in vielen aktuellen Gegenwartsanalysen. Aber was genau dabei gefährdet ist, darüber scheiden sich die Geister. Die einen sehen im Aufkommen von Populisten die zentrale Bedrohung für die Demokratie, andere in einer zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich oder in einer Krise des Liberalismus und seiner Institutionen. Es gäbe an dieser Stelle noch viele weitere Erklärungsversuche aufzuzählen. Der Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin von der LMU München verfolgt in dieser Debatte einen eigenen Ansatz, demnach insbesondere die Rationalität der Demokratie...
2020-10-27
33 min
Würth Standpunkte
Würth Standpunkte. Zur Person Professor Julian Nida-Rümelin
„Wir haben einen beklagenswerten Mangel an ökonomischen Grundkenntnissen. Auch die Kanzler der BRD haben in der Mehrzahl wenig Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen.“ - Im Gespräch mit Manfred Kurz erklärt Professor Julian Nida-Rümelin warum ökonomische Expertise so entscheidend ist, wie künftig nachhaltiger gewirtschaftet werden kann und warum Airbnb, Uber & Co. keinen Beitrag zu einem wahren digitalen Fortschritt leisten. Wir wünschen erkenntnisreiches Zuhören. ******* Zum Buch "Digitaler Humanismus" von Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld: https://swiridoff.buchkatalog.de/prod... ******* Musik (lizenzfrei) Intro : Blues Vibes (Sting) Doug Maxwell / Media Right Productions Mittig : Ersatz Bossa (Sting) John Deley and...
2020-08-28
00 min
mainproject Business Talk
#15 Künstliche Intelligenz
In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction bespricht Main.TV Moderatorin Michelle Noé mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin von der LMU München und Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann von der TH Aschaffenburg die philosophischen und lebenspraktischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus. Der verbindende Gedanke ist die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits. Da sich die Künstliche Intelligenz schon längst in den Alltagsvollzügen vieler Menschen eingenistet hat und zugleich als Erlösungsphantasie präsentiert wird, ist nach Ansicht der beiden Wissenschaftler die Zeit reif für eine intelligente Positionsb...
2020-08-13
12 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Corona - und wir? Lernen in Corona-Zeiten: Schüler, Eltern, Lehrer am Limit?
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Wie Lernen auch in Krisenzeiten und auf Distanz gelingen kann. Simone Fleischmann wünscht sich eigenverantwortliche Lehrer, eigenständig lernende Schüler*innen und warnt: Digitale Endgeräte helfen nur bedingt, "es braucht auch Gedanken, was die bringen sollen."
2020-07-22
47 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Corona - und wir? Höher, schneller, weiter - wo bleiben die nachhaltigen Ideen?
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und Tilman Santarius, Professor für Sozial-Ökologische Transformation und Nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Kann die Corona-Krise auch Chance sein? Tilman Santarius ist sich sicher: Durch weniger Arbeit, weniger Stress, eine andere Mobilität und ein Grundeinkommen bliebe uns mehr Zeit für die "schönen Dinge im Leben".
2020-07-17
48 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kinder, Küche, Homeoffice - Gefährdet die Pandemie die Gleichberechtigung?
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Soziologin Irene-Paula Villa Braslavsky im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Wie wirkt sich die Pandemie auf Ungleichheiten aus, zwischen Männern und Frauen, zwischen systemrelevanten Berufen und anderen. Eines habe die Pandemie gezeigt, so Soziologin Villa Braslavsky: "Die Krankenschwester ist systemrelevanter als ich!"
2020-07-03
49 min
Unter einer Decke
Folge 13 - Verantwortung und Autonomie – zu Gast: Julian Nida-Rümelin
Ein Schatten liegt über allen Lockerungen: Die Angst vor einer zweiten Welle. Deutschland war auf die Pandemie schlecht vorbereitet. Was können Politiker und jeder Einzelne in Zukunft besser machen? Darüber sprechen Ursula Mauder und Axel Hacke in der neuen Podcastfolge mit Julian Nida-Rümelin (Professor für Philosophie, Autor, Staatsminister A.D. und Mitglied des Deutschen Ethikrats). Mit ihm reden sie über Faschisten, Tracking Apps und darüber, warum er „Social Distancing“ für einen gefährlichen Begriff hält.
2020-06-05
35 min
Talk im Hangar-7
Neue Normalität: Wie gut ist unser Corona-Fahrplan?
Nach einem wochenlangen Shutdown versucht sich Österreich in einer „neuen Normalität“. Der Kollaps des Gesundheitssystems scheint abgewendet, mittlerweile gibt es mehr Genesene als offiziell Neuinfizierte. Schrittweise werden einige Einschränkungen gelockert: Seit Dienstag haben kleine Betriebe und Baumärkte wieder geöffnet. Weitere Lockerungen stehen in Aussicht. Doch welche Strategie steckt hinter diesen Maßnahmen? Auf welcher Grundlage trifft die Regierung ihre Entscheidungen? Sollten nicht primär Kindergärten und Schulen ihren Betrieb wieder aufnehmen? Und setzen wir nun auf einen kontrollierten Aufbau der Herdenimmunität oder auf eine Abschottung bis es einen Impfstoff gibt? Mit diesen Gästen: Ewa Ernst-Dzie...
2020-04-17
1h 16
DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen
125: Corona-Krise: Die Wahrheit über Sterblichkeitsraten - Prof. Nida-Rümelin
Aus aktuellem Anlass spreche ich heute mit dem Philosophen und Ethiker Professor Julian Nida-Rümelin über das Coronavirus und seine Auswirkungen auf uns alle. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Die Rolle der Virologen Die Grundrechte außer Kraft gesetzt Der Vergleich mit anderen Staaten Die Wahrheit über Sterblichkeitsraten Der Unterschied zwischen "mit Infektion" und "an Infektion" gestorben Über die Cocooning-Strategie Über Corona-Bonds Zur Gerechtigkeit von Soforthilfen Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Homepage von Prof. Nida-Rümelin ➢ Interview auf YouTube: „Corona-Krise: Die Wahrheit über Sterblichkeitsraten - Prof. Nida-Rümelin” ➢ Buch von Prof. Nida...
2020-03-31
21 min
Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der 8. Tag - Deutschland neu denken.
Mit Mental-Trainerin Antje Heimsoeth, Philosoph Julian Nida-Rümelin, Freiheitsforscherin Ulrike Ackermann, Bestsellerautor Aladin El-Mafaalani und der früheren Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
2020-03-28
46 min
Der 8. Tag
Der 8. Tag - Deutschland neu denken.
Denkanstöße für die Zeit nach der Corona-KriseMit Mental-Trainerin Antje Heimsoeth, Philosoph Julian Nida-Rümelin, Freiheitsforscherin Ulrike Ackermann, Bestsellerautor Aladin El-Mafaalani und der früheren Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
2020-03-28
46 min
Talk im Hangar-7
Corona-Shutdown: Notbetrieb ohne Ende?
Österreich befindet sich die zweite Woche im Shutdown, und ein Ende ist nicht in Sicht: Laut Bundeskanzler Sebastian Kurz müssten viele Vorsichtsmaßnahmen solange aufrecht bleiben, bis es ein gutes Medikament gibt oder ein Impfstoff gefunden ist. Beides wird wohl noch mehrere Monate dauern. Halten wir diesen Notbetrieb wirtschaftlich und gesellschaftlich wirklich noch so lange durch? Wie effizient und zielführend sind die gesetzten Maßnahmen? Und vor allem: Sind diese drastischen Einschränkungen wirklich alternativlos? Oder wäre es womöglich besser, man würde die gefährdeten Alten konsequent schützen, damit alle anderen wieder in ein normales Le...
2020-03-27
1h 07
Der 8. Tag
Der achte Tag #7 - Julian Nida-Rümelin: Social Distancing - eine Gegenrede
Der Philosoph schlägt eine radikale Exit-Strategie für die Corona-Krise vorDer Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt heute an der Universität München. Sein Spezialgebiet ist die Risiko-Ethik. Um die Krise zu bewältigen, schlägt Nida-Rümelin vor die Aufgeregtheit beiseite zu lassen und die Zahlen zu betrachten. Statt der Isolation aller brauchen wir die freiwillige Isolation derer, die von Corona besonders gefährdet sind. Seine Forderung: “Cocooning” statt “social distancing”.
2020-03-24
17 min
Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der achte Tag #7 - Julian Nida-Rümelin: Social Distancing - eine Gegenrede
Der Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt heute an der Universität München. Sein Spezialgebiet ist die Risiko-Ethik. Um die Krise zu bewältigen, schlägt Nida-Rümelin vor die Aufgeregtheit beiseite zu lassen und die Zahlen zu betrachten. Statt der Isolation aller brauchen wir die freiwillige Isolation derer, die von Corona besonders gefährdet sind. Seine Forderung: “Cocooning” statt “social distancing”.
2020-03-24
17 min
Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Thüringen ist ein ganz spezieller Fall”
Bernd Lucke hat zum zweiten Mal in Folge in Hamburg seine Vorlesung nicht halten können. Der Philosoph Prof. Julian Nida-Rümelin sieht den wissenschaftlichen Diskurs in Gefahr. Auch FDP-Chef Christian Lindner und Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht äußern sich in Podcast-Interviews zu den Vorfällen. Boeing hat großen Probleme, die über die fehlerhaften Boeing 737-Maschinen hinausgehen. Auch die für das nächste Jahr geplante Auslieferung eines neuen Modells verzögert sich. Börsen-Reporterin Sophie Schimansky berichtet über die Konsequenzen. Auch die Chefwechsel bei Nike und ServiceNow haben die Wall Street bewegt. Ex-Spiegel-Reporter Claas Relotius erhebt seinerseits Fälschungsvorwürfe - gegen de...
2019-10-24
23 min
Was denkst du denn?
Außerordentlich ordentlich
Von Tohuwabohu, Chaos und Ordnung Rita und Nora leben auf zwei verschiedenen Planeten. Der eine heißt Ordnung, der andere Unordnung - oder auch Chaos. Funfact Nummer eins: Ordnung ist der Primärbegriff - und Unordnung der Sekundärbegriff. Aber warum gehen wir davon aus, dass zunächst mal alles in Ordnung ist oder eine Ordnung hat? Und woher kommt diese Ordnung? Ist sie schon da oder bringen wir sie da rein, weil wir so strukturiert sind? Ein bisschen Schrödingers Ordnung sozusagen. Aber egal, was zuerst da war: Damit wir Menschen uns im Leben orientieren und Gemeinschaften bilden könne...
2019-09-13
1h 00
MoTcast - Der Masters of Transformation Podcast
086: MenschSein in der Digitalisierung - Audiografie vom HRpepper Hoffest 2019
Die Digitalisierung hat uns schon heute so viele Möglichkeiten geschenkt, hat unser Leben bereichert. Doch das ist alles noch gar nichts im Vergleich zu dem, was noch kommt. Die technischen Möglichkeiten werden von Tag zu Tag vielfältiger. Aber was... Die Digitalisierung hat uns schon heute so viele Möglichkeiten geschenkt, hat unser Leben bereichert. Doch das ist alles noch gar nichts im Vergleich zu dem, was noch kommt. Die technischen Möglichkeiten werden von Tag zu Tag vielfältiger. Aber was machen sie mit dem Menschen – heute und in der Zukunft? Schöne neue Welt? Die Aud...
2019-06-03
1h 09
MCMP – Philosophy of Science
Cooperation and (structural) Rationality
Julian Nida-Rümelin (LMU) gives a talk at the 6th Munich-Sydney-Tilburg Conference on "Models and Decisions" (10-12 April, 2013) titled "Cooperation and (structural) Rationality". Abstract:Cooperation remains a challenge for the theory of rationality, rational agents should not cooperate in one shot prisoner's dilemmas. But they do, it seems. There is a reason why mainstream rational choice theory is at odds with cooperative agency: rational action is thought to be consequentialist, but this is wrong. If we give up consequentialism and adopt a structural account of rationality, the problem resolves, as will be shown. In the second part of my lecture I...
2019-04-19
51 min
MCMP – History of Philosophy
Einführung und Willkommen
Stephan Hartmann and Julian Nida-Rümelin open the Symposium "Wolfgang Stegmüller und die Rückkehr der analytischen Philosophie" (1 June, 2013).
2019-04-18
24 min
Festivalfilosofia | Lezioni magistrali
Julian Nida-Rümelin | Democrazia | festivalfilosofia 2018
La democrazia può comprendere se stessa ed anche essere considerata come indipendente dalle questioni di verità, siano esse normative o empiriche? Non è possibile evitare di indagare il rapporto tra verità e politica. Julian Nida-Rümelin Democrazia Tra verità normative ed empiriche festivalfilosofia 2018 | verità Sabato 15 Settembre 2018 Modena
2018-09-15
40 min
alpha-Forum
Julian Nida-Rümelin, Kulturstaatsminister a.D., Philosoph
Julian Nida-Rümelin war von 1998 bis 2000 Kulturreferent der Landeshauptstadt München und anschließend zwei Jahre Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder. Seit 2004 ist er Professor für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
2017-05-17
00 min
Aufwachen!
Dressierte Puppen
Freitag, 15. Juli 2016, 12:03 UhrWir schauen ARD-Doku zum Medienvertrauen, ZDF heute Journal, heute in Europa und Julian Nida-Rümelin im Outro. Wir danken unseren Produzenten Tobias, Jonas, Norman, Felix, Ullrich, Steffen, Jana und unseren Unterstützern Lisa, Steffen, Bernhard, Andre, Andrea, Joscha, Yasin, Robert, Nico, Patrick, Marco, Sandra, Florian und Marius. Unbedingt lesen Jürgen Habermas im Gespräch mit Thomas Assheuer in der Zeit Pinboard-Macher Maciej Ceglowskis Rede bei Netzpolitk.org Aus den Kommentaren: Steven verlinkt elf Minuten Jan van Aken zur Rüstungspolitik Pasta erinnert uns angesichts der AfD-Zitate an das...
2016-07-15
1h 57
Aufwachen!
Dressierte Puppen
Freitag, 15. Juli 2016, 12:03 UhrWir schauen ARD-Doku zum Medienvertrauen, ZDF heute Journal, heute in Europa und Julian Nida-Rümelin im Outro. Wir danken unseren Produzenten Tobias, Jonas, Norman, Felix, Ullrich, Steffen, Jana und unseren Unterstützern Lisa, Steffen, Bernhard, Andre, Andrea, Joscha, Yasin, Robert, Nico, Patrick, Marco, Sandra, Florian und Marius. Unbedingt lesen Jürgen Habermas im Gespräch mit Thomas Assheuer in der Zeit Pinboard-Macher Maciej Ceglowskis Rede bei Netzpolitk.org Aus den Kommentaren: Steven verlinkt elf Minuten Jan van Aken zur Rüstungspolitik Pasta erinnert uns angesichts der AfD-Zitate an das...
2016-07-15
1h 57
Campus TALKS
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Ist Demokratie möglich?
Demokratie herrscht überall dort, wo die Mehrheit entscheidet! Dieser Definition dürfte fast jeder zustimmen. Falsch, sagt der Philosoph und Professor für Politische Theorie Julian-Nida Rümelin und erklärt warum.
2016-04-19
13 min
Einsichten - Das Forschungsmagazin
Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2014
Die Welternährungslage hat sich aufs Ganze gesehen verbessert, das ist die gute Nachricht. Die Zahl der Hungernden ist gesunken, um knapp 40 Prozent weltweit seit 1990, bilanzierte kürzlich die Welthungerhilfe in ihrem neuesten Index, der unter anderem auf Daten der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beruht. Doch noch immer haben 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen, das ist ein Zehntel der Weltbevölkerung. "Der Hunger ist ein paradigmatisches Beispiel dafür, wie notwendig es ist, Solidarität und Gerechtigkeit im globalen Maßstab neu zu denken", sagt Sozialethiker Markus Vogt. In dieser Einsichten-Ausgabe analysiert der LMU-Wissenschaftler, was der Begriff Gerech...
2014-10-12
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Cutting Edge (LMU) - HD
Politische Philosophie im Zeitalter der Globalisierung
The CAS lecture series „Cutting Edge“ addresses the various challenges that scholarship is facing today. Current political and economic changes, such as globalization, great discoveries like genome sequencing or the hypotheses of string theory are asking for scientific creativity. What can different disciplines offer to answer those challenges? What is the current state of research, what is cutting edge? | Center for Advanced Studies: 02.02.2012 | Speakers: Prof. Otfried Höffe | Moderation: Prof. Julian Nida-Rümelin
2012-01-26
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Cutting Edge (LMU) - SD
Politische Philosophie im Zeitalter der Globalisierung
Die Vortragsreihe am Center for Advanced Studies fragt nach den aktuellsten Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft. Gegenwärtige politische oder ökonomische Prozesse wie die Globalisierung, aber auch neue Entdeckungen wie die Entschlüsselung des menschlichen Genoms oder die Hypothesen der Stringtheorie fordern die wissenschaftliche Kreativität und Innovationsfähigkeit heraus. Welche Antworten haben die Wissenschaften auf diese Herausforderungen? Was ist der neueste Stand der Forschung, was ist cutting edge? | Center for Advanced Studies: 26.01.2012 | Speakers: Prof. Otfried Höffe | Moderation: Prof. Julian Nida-Rümelin
2012-01-26
00 min
Immerse Yourself In This Game-Changing Full Audiobook — Perfect Before Bedtime.
[German] - Über menschliche Freiheit: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/472163to listen full audiobooks. Title: [German] - Über menschliche Freiheit: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 2 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Unser Gefühl frei zu sein, Entscheidungen nach Abwägung des Für und Wider zu treffen und dann auch dafür die Verantwortung zu tragen, Autoren unseres Lebens zu sein, wird heute von einigen Neurowissenschaftlern, aber von je her von Deterministen unterschiedlicher Couleur, als eine Illusion bezeichnet. Julian Nida-Rümelin entwickelt in diesem Vortrag Gedanken zur menschlichen Freiheit, die unse...
2009-04-08
1h 02
Grab A Powerful Full Audiobook On Your Commute.
[German] - Die Menschenrechte sind universell: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/470980to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Menschenrechte sind universell: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 48 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die noch jungen Vereinten Nationen die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte', die zur Grundlage völkerrechtlich verbindlicher Verträge in Gestalt des sogenannten Zivil- und des Sozialpaktes und weiterer völkerrechtlicher Vereinbarungen wurde. Julian Nida-Rümelin erläutert in diesem Vortrag anlässlich des 60. Jubiläums die Genese der Menschenrechtsidee, und begründet in philosophischer, kultureller...
2009-04-08
48 min
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Demokratie und Wahrheit: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/470786to listen full audiobooks. Title: [German] - Demokratie und Wahrheit: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 46 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Entgegen der verbreiteten Auffassung, das Wahrheitsansprüche in der Demokratie unangemessen seien, begründet Nida-Rümelin die These, dass ohne normative Wahrheitsansprüche die demokratische Gesellschaft und Politik undenkbar seien. Die demokratische Ordnung beruht auf normativen Überzeugungen, wie die der Toleranz aus Respekt und der gleichen Freiheit aller Menschen. Wenn die Überzeugungen zur Disposition stünden, wäre auch die Demokr...
2009-04-08
46 min
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Die Menschenrechte sind universell: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/470980to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Menschenrechte sind universell: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 48 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die noch jungen Vereinten Nationen die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte', die zur Grundlage völkerrechtlich verbindlicher Verträge in Gestalt des sogenannten Zivil- und des Sozialpaktes und weiterer völkerrechtlicher Vereinbarungen wurde. Julian Nida-Rümelin erläutert in diesem Vortrag anlässlich des 60. Jubiläums die Genese der Menschenrechtsidee, und begründet in philosophischer, kultureller...
2009-04-08
48 min
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Der Wert des Lebens: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/471490to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Wert des Lebens: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 53 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Welchen Wert hat individuelles, menschliches Leben? Zunächst steht die subjektive Perspektive, in der wir Risiken für unser Leben eingehen und damit implizit eine Bewertung vornehmen. Diese subjektive Perspektive ist allerdings mit einer ganzen Reihe von Problemen verbunden, darunter dem, was überhaupt als vergleichbar gelten kann. Dem wird eine objektive Perspektive gegenüber gestellt, wonach das menschliche Leben...
2009-04-08
53 min
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Über menschliche Freiheit: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/472163to listen full audiobooks. Title: [German] - Über menschliche Freiheit: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 2 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Unser Gefühl frei zu sein, Entscheidungen nach Abwägung des Für und Wider zu treffen und dann auch dafür die Verantwortung zu tragen, Autoren unseres Lebens zu sein, wird heute von einigen Neurowissenschaftlern, aber von je her von Deterministen unterschiedlicher Couleur, als eine Illusion bezeichnet. Julian Nida-Rümelin entwickelt in diesem Vortrag Gedanken zur menschlichen Freiheit, die unse...
2009-04-08
1h 02
Explore the Latest Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Die Menschenrechte sind universell: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/470980 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Menschenrechte sind universell: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 48 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die noch jungen Vereinten Nationen die 'Allgemeine Erklärung der Menschenrechte', die zur Grundlage völkerrechtlich verbindlicher Verträge in Gestalt des sogenannten Zivil- und des Sozialpaktes und weiterer völkerrechtlicher Vereinbarungen wurde. Julian Nida-Rümelin erläutert in diesem Vortrag anlässlich des 60. Jubiläums die Genese der Menschenrechtsidee, und begründet in philosophis...
2009-04-08
03 min
Explore the Latest Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Über menschliche Freiheit: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/472163 to listen full audiobooks. Title: [German] - Über menschliche Freiheit: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 2 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Unser Gefühl frei zu sein, Entscheidungen nach Abwägung des Für und Wider zu treffen und dann auch dafür die Verantwortung zu tragen, Autoren unseres Lebens zu sein, wird heute von einigen Neurowissenschaftlern, aber von je her von Deterministen unterschiedlicher Couleur, als eine Illusion bezeichnet. Julian Nida-Rümelin entwickelt in diesem Vortrag Gedanken zur menschlichen Freiheit...
2009-04-08
03 min
Explore the Latest Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Der Wert des Lebens: Vorlesung by Julian Nida-Rümelin
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/471490 to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Wert des Lebens: Vorlesung Author: Julian Nida-Rümelin Narrator: Julian Nida-Rümelin Format: Abridged Audiobook Length: 0 hours 53 minutes Release date: April 8, 2009 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Welchen Wert hat individuelles, menschliches Leben? Zunächst steht die subjektive Perspektive, in der wir Risiken für unser Leben eingehen und damit implizit eine Bewertung vornehmen. Diese subjektive Perspektive ist allerdings mit einer ganzen Reihe von Problemen verbunden, darunter dem, was überhaupt als vergleichbar gelten kann. Dem wird eine objektive Perspektive gegenüber gestellt, wonach das mensch...
2009-04-08
03 min