podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Karen Pittel
Shows
HVB Markt-Briefing
Grüne Abkühlung: bremst das politische Klima die Nachhaltigkeit? + Wasserkrise: Gefahr für die Wirtschaft?
HVB Markt-Briefing vom 28.07.2025 In dieser Ausgabe informieren Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), und Philip Gisdakis, Chefanlagestratege der HypoVereinsbank, über: Grüne Abkühlung: bremst das politische Klima die Nachhaltigkeit? + Wasserkrise: Gefahr für die Wirtschaft? Grüne Transformation: Wie hoch ist der globale Investitionsbedarf? Was bewirkt der Klimatransformationsfonds der Regierung Merz? Wie stark hat das Interesse an nachhaltigen Anlagen nachgelassen? Inflation Reduction Act: Wieviel ist davon noch übrig? Chinas Überproduktion: Wie könnte sich das weltwirtschaftlich auswirken...
2025-07-28
38 min
HVB Markt-Briefing
Neue Klimapolitik: Worauf muss sich die EU nun einstellen? +++ ESG: Warum laufen nachhaltige Anlagen wieder besser?
HVB Markt-Briefing vom 2.12.2024 Diesmal sprechen Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen und Philip Gisdakis, Chefanlagestratege der HypoVereinsbank, mit fundierten Einblicken zu einem aktuellen Thema: Neue Klimapolitik: Worauf muss sich die EU nun einstellen? +++ ESG: Warum laufen nachhaltige Anlagen wieder besser? Wer ist von der US-Klimapolitik betroffen? Was wird Trump tatsächlich umsetzen? Hängen Zölle und Klimapolitik zusammen? Wie geht es mit den Gaspreisen weiter? Energie-Rohstoffe: Soll die EU autonom werden? Sind ESG-Anlagen nun noch sinnvoll? Wie performen ESG-Anlagen derzeit? Was muss die Bundesregierung nun anpacken? Mehr Info...
2024-12-02
32 min
Der Tag
Heizen von gestern? Wir geben Gas
Volle Gasspeicher, niedrige Preise - war mal was? Die Heizungsfirmen jedenfalls erfreuen sich auch in diesem Jahr an großer Nachfrage nach Öl und Gasheizungen. Die Wärmepumpe dagegen leidet noch immer am schlechten Image. Aber der Blick in die Zukunft lässt uns frösteln: Fachleute sagen wieder steigende Öl und Gaspreis voraus. Wir machen uns in dieser Folge ein paar warme Gedanken und wollen wissen: Wie sehr und wie lange noch sollten wir uns auf Gas und Öl verlassen? Welche Bedeutung haben neue Bohrungsvorhaben nach Gas in Deutschland? Was ändert die Wahl von Donald Trump auf unserem Weg ‘raus aus d...
2024-11-11
1h 24
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimaschutz verstehen: Wetter, Klima und das 1,5 Grad-Ziel
Nachdem wir im ersten Teil geklärt haben, was Treibhausgase sind und wo die Unterschiede zwischen CO2-neutral und klimaneutral liegen, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit neuen Begriffen bzw. Fragen zum Klimaschutz. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Warum sprechen wir vom 1,5 Grad-Ziel und nicht vom 1 Grad-Ziel? Und was hat es mit dem Green Deal der EU auf sich? Antworten darauf bekommen wir auch in dieser Folge von Professorin Karen Pittel. Sie ist die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen in München. Gast in dieser Podc...
2024-05-07
15 min
Der Preis ist heiß – Der ökonomische Klimapodcast
#4 Karen Pittel: Das Akzeptanzproblem des Emissionshandels
Ein Gespräch mit Prof. Karen Pittel über die Rolle des Emissionshandels im Instrumenten-Mix, die (fehlende) Akzeptanz des Emissionshandels, das grüne Paradoxon und persönliche Sorgen vor dem Klimawandel.
2024-04-18
30 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimaschutz von A bis Z – diese Begriffe solltest du kennen
Worum geht es beim Pariser Klimaschutzabkommen? Was ist mit klimaneutral oder treibhausgasneutral gemeint? Und was sind eigentlich CO2-Speicher? Diese und weitere Fragen beantworten wir euch in den nächsten beiden Folgen. Im Fokus stehen dabei Fachbegriffe rund um das Thema Klimaschutz. Es geht um Begriffe, die man immer wieder hört und liest, von denen man aber eigentlich gar nicht richtig weiß, was sie genau bedeuten. Professorin Karen Pittel ist Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Sie wird uns diese Fachbegriffe und Zusammenhänge anschaulich erklären. Gast in dieser Podcast-Episode: Prof...
2024-04-02
18 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Standortvorteil durch erneuerbare Energien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien als Schlüssel für Investitionen und Standortwahl: Perspektiven und Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland Eine Paneldiskussion in Berlin bezeichnete die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien zunehmend als wichtig für unternehmerische Investitionsentscheidungen und die Standortwahl. Mitte Januar hatte in Berlin die Studie „Standortvorteil Erneuerbare Energien?“ Premiere. Sie wurde von der Denkfabrik Epico Klimainnovation, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Stiftung Klimawirtschaft verfasst. Demnach stellt der konsequente Ausbau vor allem der Wind- und Solarenergie einen zentralen Beitrag zur Standortattraktivität und zum Erhalt bestehender Unternehmensstandorte dar. Der Norden Deutschlands schneidet im Vergleich zum Süden...
2024-01-23
09 min
Forum Erneuerbare Energie Ostwestfalen Lippe
19.06.2023 Karen Pittel stellt das neue Gutachten des WBGU vor
Karen Pittel stellt das neue Gutachten Gesund leben auf einer gesunden Erde des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) vor.
2023-07-04
00 min
Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Pleitegeier statt Osterhase - Wird das Leben unleistbar?
Trotz sinkender Marktpreise flattern den Konsumenten immer noch hohe Energierechnungen ins Haus. Tanken ist teuer und im Supermarkt zahlt man satte 16,5 Prozent mehr als noch 2022. Auch Unternehmer kämpfen mit den Preissteigerungen, aber auch mit zunehmenden Personalkosten - wenn überhaupt Arbeitskräfte verfügbar sind.Gleichzeitig explodieren die Kosten fürs Wohnen: Die viel diskutierte Mietpreisbremse kommt nun doch nicht. Die Kompromisslösung: Einmalzahlungen, die wieder aus dem Steuertopf kommen. Müssen wir hilflos zusehen, wie das Leben zunehmend unleistbar wird? Oder ist die Preisspirale doch noch zu stoppen? Was tun gegen die zunehmende Armut im Land? Wie retten...
2023-03-24
1h 15
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie steht es aktuell um unsere Energie?
Steigende Preise auch oder vor allem auf dem Energiemarkt. Auch wenn sich die Gaspreise zuletzt wieder nach unten bewegt haben, bleibt es angespannt und viele wissen nicht, was für Kosten demnächst auf sie zu kommen. Die Politik hat die Gaspreisbremse eingeführt um schlimmes zu verhindern. Aber bringt sie den gewünschten Erfolg? Und wie wird sich die Lage auf dem Energiemarkt weiter entwickeln? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspur-Ausgabe mit Prof. Dr. Karen Pittel vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaft Forschung an der Universität München. Die Professorin für Volkswirtschaftslehre leitet do...
2023-03-02
25 min
FOCUS MONEY Talks
#22 Das Thema der Stunde: Energie. Interview mit Karen Pittel, Leiterin des Ifo-Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Ist das zu schaffen? Und falls ja, welche Weichen müssen dafür gestellt werden? Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine steht das Thema Energie ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Diese Woche sprechen wir im Podcast mit Karen Pittel. Die Professorin für VWL und Leiterin des Ifo-Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen sagt, warum wir uns auch im kommenden Winter vor einer Gasmangellage fürchten müssen und wo sich die Preise für Öl und Gas mittelfristig einpendeln dürften.Jetzt Aktien ka...
2023-01-11
41 min
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans
Folge 117 - Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten?
Die Klimawende soll und muss so schnell es geht her. Dafür muss beispielsweise der bisherige Ausstoß von CO2 drastisch gesenkt werden. Das wirkt sich vor allem auf die Preise aus. Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Werbepartner dieser Folge: Beckhoff Automation GmbH https://www.ifo.de/pittel-k VDI-Richtlinien: Lösungen im Klimawandel Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getmelomania.de)
2022-10-20
26 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faktencheck zum Klimawandel – Teil 2
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr wie der Klimawandel. Auch in dieser Folge wollen wir uns fünf unterschiedliche Behauptungen dazu anschauen. Gibt es den Klimawandel überhaupt? Ist Klimapolitik sozial ungerecht oder nicht? Und können sich Pflanzen und Tiere nicht ganz einfach an den Klimawandel anpassen? Professorin Karen Pittel vom ifo Institut in München und Physiker Professor Harald Lesch klären uns auf. Gäste in dieser Podcast-Episode: Professor Harald Lesch (Professor für Physik und Wissenschaftsjournalist), Professorin Karen Pittel (Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und erschöpfbare Res...
2022-09-27
22 min
enPower - Der Energiewende Podcast
#71 Gaskrise, Versorgungssicherheit und Energiewende (Prof. Karen Pittel & Dr. Cyril Stephanos)
Es geht heiß her auf den Gasmärkten. Die Gaspreise erreichen aktuell nie gesehene Level. Letzte Woche wurde Uniper verstaatlicht und wir stehen erst am Anfang des Winters. Grund genug um uns einmal die neuen Wirklichkeiten auf dem Gasmarkt anzuschauen. In dieser Folge lernt ihr, wie der Status Quo der Gasversorgung nach dem Einfall der Russischen Armee in der Ukraine aussieht, welche Maßnahmen getroffen wurden um die Gasversorgung unabhängiger von Russland zu machen und welche Auswirkungen diese Krise auf die Geschwindigkeit der Energiewende haben wird. Zu Gast haben wir in dieser Folge Prof. Karen Pittel vom Institut für...
2022-09-25
59 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faktencheck zum Klimawandel – Teil 1
Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und Pflanzen, Tiere aber auch Menschen leiden unter Hitze und Trockenheit. Der Klimawandel ist aktueller denn je und wird immer wieder heiß diskutiert. In den nächsten beiden Folgen schauen wir uns zehn Behauptungen zum Klimawandel an. Machen ein paar Grad mehr oder weniger wirklich so viel aus? Und wie hoch ist eigentlich unser Beitrag zum CO2-Ausstoß? Antworten auf diese Fragen bekommen wir von Professorin Karen Pittel vom ifo Institut in München und von Physiker Professor Harald Lesch. Gäste in dieser Podcast-Episode: Professor Harald Lesch (Professor für Physik...
2022-09-13
17 min
detektor.fm | Wirtschaft
Karen Pittel: Wie effizient ist der CO2-Preis für den Klimaschutz?
Wer Emissionen ausstößt, muss dafür zahlen. Das Konzept des CO2-Preises ist einfach. Wie effizient ist der CO2-Preis aus ökonomischer Sicht für den Klimaschutz? Und ist ein globaler CO2-Preis realistisch? Das fragen wir Karen Pittel vom ifo Institut. [00:00:00] Intro und Begrüßung [00:02:20] Geeignetes Mittel? [00:04:16] Vorbild Schweden [00:06:39] Mehr Mut [00:08:07] Klimawandel ist nicht nur Umweltschutz [00:09:43] Globale Preise und die Probleme [00:12:02] Überproportionale Zertifikate [00:13:39] China pro Kopf im Vergleich zu Europa [00:17:22] 500 Milliarden Dollar Subventionen pro Jahr [00:21:46] Klimageld und andere Maßnahmen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum...
2022-06-10
25 min
brand eins-Podcast
Karen Pittel: Wie effizient ist der CO2-Preis für den Klimaschutz?
Wer Emissionen ausstößt, muss dafür zahlen. Das Konzept des CO2-Preises ist einfach. Wie effizient ist der CO2-Preis aus ökonomischer Sicht für den Klimaschutz? Und ist ein globaler CO2-Preis realistisch? Das fragen wir Karen Pittel vom ifo Institut. [00:00:00] Intro und Begrüßung [00:02:20] Geeignetes Mittel? [00:04:16] Vorbild Schweden [00:06:39] Mehr Mut [00:08:07] Klimawandel ist nicht nur Umweltschutz [00:09:43] Globale Preise und die Probleme [00:12:02] Überproportionale Zertifikate [00:13:39] China pro Kopf im Vergleich zu Europa [00:17:22] 500 Milliarden Dollar Subventionen pro Jahr [00:21:46] Klimageld und andere Maßnahmen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum...
2022-06-10
25 min
Wirtschaft einfach erklärt
Wann sinken die Spritpreise wieder?
Wer am Preissprung verdient und was die Politik jetzt macht Vor allem junge Leute und Menschen mit geringerem Einkommen trifft der derzeitige Anstieg bei den Spritpreisen hart. Je nach Kraftstoffart ist der Spritpreis in den letzten zwei Wochen um bis zu 1/3 gestiegen und liegt mittlerweile deutlich über zwei Euro. Bei einer wöchentlichen Tankfüllung kann das schnell ein Loch von mehr als 200 Euro in die Haushaltskasse reißen. Darüber sprechen Laura und Tabea in dieser Podcast Folge. Wir erklären dir, wieso der Preis gerade so hoch ist, wie der Staat am Anstieg der Spritpreise mitverdient und welche Maßnah...
2022-03-17
15 min
Wirtschaft einfach erklärt
Wann sinken die Spritpreise wieder?
Vor allem junge Leute und Menschen mit geringerem Einkommen trifft der derzeitige Anstieg bei den Spritpreisen hart. Je nach Kraftstoffart ist der Spritpreis in den letzten zwei Wochen um bis zu 1/3 gestiegen und liegt mittlerweile deutlich über zwei Euro. Bei einer wöchentlichen Tankfüllung kann das schnell ein Loch von mehr als 200 Euro in die Haushaltskasse reißen. Darüber sprechen Laura und Tabea in dieser Podcast Folge. Wir erklären dir, wieso der Preis gerade so hoch ist, wie der Staat am Anstieg der Spritpreise mitverdient und welche Maßnahmen die Politik diskutiert, um die Verbraucherinnen und Verbraucher zu entl...
2022-03-17
15 min
Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK - Forschungsministerin Karliczek (CDU) zum WBGU-Politikpapier - 6. Juli 2021
Bundesregierung für Desinteressierte "Über Klimaneutralität hinausdenken - Übergabe des WBGU-Politikpapiers zum Klimaschutz an die Bundesregierung" - Prof. Dr. Karen Pittel, Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) - Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung - Jochen Flasbarth, Staatssekretär Bundesumweltministerium Naive Fragen zu: - Erkenntnisse des WBGU - "ambitionierte" Klimapolitik - CDU-Wahlprogramm - erforschte Technik Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
2021-07-06
53 min
Freiheit in stürmischer Zeit
Klimaschutz durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Nötig oder gefährlich?
Die Zeichen verdichten sich, dass, für eine effektive Begrenzung der Klimaerwärmung, die Notwendigkeit besteht, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. Das liegt daran, dass die Weltgemeinschaft zu langsam mit der Reduktion von Klimagasen vorankommt. Aber auch daran, dass bestimmte Emissionen auch nach 2050 weiter bestehen. Die so genannten negativen Emissionen sind ein klimapolitisch brisantes Thema, das in der öffentlichen Debatte bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfährt. Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden diskutieren in dieser Folge die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der Verfahren und benennen die politischen und technischen Herausforderungen. Das Gespräch wird moderiert von Ralf F...
2020-12-27
36 min
Campus TALKS
Prof. Dr. Karen Pittel: Was ist fair am internationalen Klimaschutz?
Die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel geht als Leiterin des ifo Leibniz-Instituts für Energie, Klima und Ressourcen, der Frage nach, ob Entwicklungsländer überhaupt an den Kosten des Klimaschutzes beteiligt werden sollten. Und sollten Staaten, die in der Vergangenheit am meisten emittiert haben, auch am meisten zahlen?
2020-10-26
12 min