Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Dr. Markus Graefen

Shows

Martini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk21. Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten Dr. Hendirk Isbarn diskutiert und bewertet gemeinsam mit Prof. Markus Graefen die Studie "Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten." Die Studie evaluiert Daten aus 22 prospektiven Studien, die die MDT zu verschiedenen Zeitpunkten des Krankheitsverlaufs untersuchten.2024-05-3122 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk20. Reduktion der Prostatakrebssterblichkeit durch frühes Beginnen der Prostata-spezifischen Antigen-TestsYoung Age on Starting Prostate-specific Antigen Testing Is Associated with a Greater Reduction in Prostate Cancer Mortality Wir hatten kürzlich das Vergnügen, Frau Prof. Sigrid Carlsson als Visiting Professor in unserer Klinik begrüßen zu dürfen. Sie stellt ihr Paper und die darin beschriebenen Auswirkungen des Screening-Beginns auf das karzinomspezifische Überleben vor.2024-04-1720 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk19. Verbesserte Ergebnisse mit Enzalutamid bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Improved Outcomes with Enzalutamide in Biochemically Recurrent Prostate Cancer.“ ausgewählt.2024-03-1921 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk18. Eine detaillierte Bewertung der Wirkung des Prostatakrebs-Screenings auf Morbidität und Mortalität Den extrem langen Nachsorgeintervallen von 21 Jahren verbunden mit der relevanten Senkung der prostatakrebs spezifischen Mortalität und der signifikanten Senkung des metastatischen Prostatakarzinoms hat uns dazu bewegt, diese Studie auszuwählen, denn sie illustriert in hervorragender Weise die Historie des PSA basierten Screenings, mit einer erfreulichen Entwicklung.2024-02-2828 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk17. Nebenwirkungsmanagement von PARP-Inhibitoren und deren Kombinationen Im zweiten Teil ist es uns zudem eine Freude, dass wir zum speziellen Nebenwirkungsmanagement für diese neuen Behandlungsansätze Prof. Margitta Retz aus München als Gast gewinnen konnten. Gemeinsam mit Prof. Tobias Maurer gibt sie nützliche Tipps für den Behandlungsalltag.2023-12-1322 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk16. Talazoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresis-ten Prostatakarzinoms In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Tala-zoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresisten Prostatakarzinoms (TALAPRO-2): eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie.” ausgewählt.2023-12-0831 minKatheterkollegen - der Urologie PodcastKatheterkollegen - der Urologie PodcastLow low (low low) - Der PSA-Wert In dieser Folge geht es um einen viel diskutierten Wert: Das prostataspezifische Antigen. Justus uns Nadim stellen Prof. Markus Graefen (Hamburg) und Prof. Thomas Kötter (Lübeck) alle Fragen rund um den bekannten Urologen-Wert: Wann ist hoch zu hoch?, Was hat es mit freiem und gesamt-PSA auf sich? Und welche Faktoren beeinflussen den PSA Wert? Viel Spaß beim Anhören!2023-07-0134 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk15. Facultys Favorites 2022 - Teil 2 Den Anfang des zweiten Teils macht Frau Dr. Thederan, die über Studien zur Prehabilitation von Patienten vor radikaler Prostatektomie und über eine Übersichtsarbeit in der verschiedene Prehabilitationsprogramme gegenübergestellt werden, berichtet. Minute 00:33 bis 07:24 Dr. Michl spricht in dieser Folge über zwei unterschiedliche Arbeiten. Zum einen über eine chirurgische Arbeit zur Nerv schonenden Prostatektomie und zum anderen über eine Arbeit in der das Tumormikro Environment genauer betrachtet wird. Minute 07:35 bis 14:38 In der dritten Session berichtet Frau Prof. Dr. Tilki über eigene Studien mit dem Thema Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikale Prostatektomie bei Patienten mit einem hoh...2023-06-0126 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk14. Langzeitergeb. u. genetische Prädiktoren der metastasendirektiven Therapie beim oligometastasiertem Prostatakrebs In dieser Folge geht es um die „STOMP und ORIOLE Studie." Es werden langfristige onkologische Ergebnisse dieser beiden Studien berichtet und zusätzlich wird der Einfluss von genomischen Markern auf das onkologische Ansprechen analysiert.2023-04-1117 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk13. Facultys Favorites 2022 - Teil 1 Den Anfang macht Prof. Georg Salomon. In seinem persönlichen Highlight stellt er eine Studie vor, die eine Vergleichbarkeit zwischen einem multiparametrischen Ultraschall und MRT herstellt. Minute 1:24 bis 7:36 In der 2. Session spricht Prof. Lars Budäus darüber, wie gut das MRT und speziell die PI-RADS Klassifikation um die Erweiterung des Faktors der PSA density, hilft, eine bessere Biopsie Indikation zu schaffen. In seinem zweiten persönlichen Highlight geht es um die Qualitätssicherung im MRT und zur Vergleichbarkeit von MRT. Minute 7:46 bis 16:54 Prof. Thomas Steuber berichtet in der Folge von Patienten, denen ein lokal fortg...2023-01-2638 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk12. Kombinationstherapie mit Abirateron und Olaparib für das mCRPC In dieser Folge geht es um die „PROPEL-Studie“, die eine Kombinationstherapie mit Abirateron und dem PARP-Inhibitor Olaparib in der ersten Behandlungslinie des mCRPC untersucht. Gunhild von Amsberg und Markus Graefen erläutern im Podcast das Phänomen der medikamentös ausgelösten „BRCAness“ und betrachten die Ergebnisse anderer Studien zur Kombination aus PARP-Inhibitor und Androgenrezeptor-gerichtetem Medikament.2022-12-2119 minCarpe What? Der Sinn-PodcastCarpe What? Der Sinn-PodcastSelfcare: Nur wer sich selbst liebt, kann auch andere lieben #2Selbstliebe ist ein Social-Media-Dauerthema. Leben wir in einer narzisstischen Selfie-Kultur? Oder bedeutet wahre Selbstliebe etwas ganz anderes als Egoismus? Kann mir Selfcare sogar in meiner Beziehung helfen?Diesmal gibt es Folge 2 bereits eine Woche nach der Veröffentlichung von Folge 1. Danach findet ihr alle zwei Wochen eine neue Folge. Ab (00:45) sprechen wir über das allgegenwärtige Phänomen der Selbstliebe auf Social Media und in Podcasts. Ab (02:10) lassen wir Menschen auf der Straße zu Wort kommen und stellen die Frage: Wie wirkt sich Selbstliebe auf Beziehungen aus? Was hat sie mit Konsum...2022-11-0326 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk11. Kauterisation vs. athermischer Dissektion während der robotergestützten RRP In dieser Studie werden Ergebnisse der Kauterisation und athermischer Dissektion der prostatischen Gefäßstiele und neurovaskulären Bündel während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie verglichen. Ferner werden weitere Ergebnisse bei der Verwendung unterschiedlicher, nervenschonender Techniken zur Erhaltung der Potenz vorgestellt. Im Podcast diskutieren Uwe Michl und Markus Graefen über die unterschiedlichen Verfahren hinsichtlich der nervenschonenden roboterassistierten OP-Techniken, und den Therapieansätzen rund um die Verbesserung der postoperativen Potenz. Zudem erscheint die lokale Gabe von Polyethylglycol während der OP, welche die Nerven vor Traumata bewahren könnte, als erfolgsversprechend.2022-10-2830 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk10. Genomische Biomarker zum Ansprechen von Hormon- vs. Chemotherapie beim mCRPC In der Studie geht es um genomische Biomarker, die das Ansprechen einer Therapie mit Taxane versus NHT beim kastrationsresitenten metastasierten Prostatakarzinom vorhersagen sollen. Den Patienten wurden dabei vor der Behandlung Gewebeproben entnommenen und in die retroperspektivische Auswertung mit einbezogen. Welche Biomarker ausfindig gemacht wurden, mittels welchem Test und warum das real-world-setting bei dieser Studie so besonders ist, besprechen Hans Heinzer und Markus Graefen und gehen dabei auch auf die Limitationen ein.2022-08-2618 minGU Cast | Urology PodcastGU Cast | Urology PodcastLet's Visit...The Martini-Klinik, Hamburg (Part 1)Declan Murphy continues his sabbatical adventures in Europe by spending a few days at the famous Martini-Klinik in Hamburg. The Martini-Klinik is the world's largest radical prostatectomy centre, and is preparing to move to a new building to increase their capacity even more. In this first part of a two-part podcast/videocast, Declan chats with Chief of Urology Professor Markus Graefen, and spends some time in the operating rooms with Markus and Professor Alexander Haese, looking at the Neurosafe frozen section technique which was developed at the Martini Klinik. Plus we discuss a new randomised trial of pelvic...2022-05-2936 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk09. Der Effekt von Darolutamid auf das Überleben beim metastasierten, hormon-sensitiven PCa Sind Triple-Therapien der neue Standard in der Chemotherapie? Hendrik Isbarn und Markus Graefen berichten über das positive Ergebnis der Studie, aber beleuchten auch die Nebenwirkungsrate und diskutieren über die definierte Metastasenlast, die die Patienten bei Einschluss hatten und wie diese zu bewerten ist.2022-05-2319 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk08. Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-PCa Tobias Maurer und Markus Graefen sprechen über das Potential einer neoadjuvanten Hormontherapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom und diskutieren die vielen Facetten der Studie wie den Einfluss molekularer Marker auf die Therapieentscheidung oder wie Plattformen wie I-SPY zukünftig bei dieser helfen können.2021-12-0827 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk07. Bipolare Androgen Therapie vs. Enzalutamid bei asymptomatischem kastrationsresistentem PCa nach Progress Wie kommt man auf solch einen Therapieansatz? Kritisch setzen sich Hendrik Isbarn und Markus Graefen mit den Ergebnissen und Subanalysen auseinander. Darüber hinaus ordnen sie den Gesamtzusammenhang in die aktuellen Therapieoptionen und Leitlinienvorgaben ein.2021-11-0421 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk06. Limitierte vs. extendierte pelvine Lymphknotendissektion beim Prostatakarzinom Im Podcast diskutieren Thomas Steuber und Markus Graefen die Limitierungen der Studie und beziehen auch andere Studienergebnisse mit ein. Wie kann man eine Übertherapie vermeiden und wie unterscheidet sich das Patienten-Management, wenn man keine Lymphadenektomie durchführt, welche weitere Diagnostik wird stattdessen nötig?2021-09-2327 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk05. Vergleich der mpMRT-Biopsie mit der TRUS-Biopsie beim Prostatakarzinom Georg Salomon stellt die vier Kernaussagen dieser Studie heraus und vergleicht die Arbeit mit Ergebnissen der anderen großen mpMRT-Studien. Dazu stellt er Highlights aus der Prostatakrebsbildgebung des diesjährigen EAU-Kongresses vor.2021-08-1827 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk04. Nivolumab plus Ipilimumab bei mCRPC: Vorläufige Analyse der CheckMate 650-Studie Gunhild von Amsberg und Markus Graefen diskutieren die Studie und sprechen über mögliche Biomarker, insbesondere auch zur besseren Patientenselektion für eine Immuntherapie. Sie streifen neue molekularpathologische und immuntherapeutische Konzepte und geben einen Ausblick auf die aktuell in Entwicklung befindlichen zielgerichteten Immuntherapien mit BiTES und CAR-T-Zellen.2021-08-1840 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk03. Penile Reha: Ergebnisse eines systematischen Reviews & einer Netzwerk-Metaanalyse Ziel dieser Studie ist, unterschiedliche Ansätze der penilen Rehabilitation zu vergleichen und zu bewerten. Hendrik Isbarn berichtet im Podcast über die Studie, die vermeintlich beste Therapie und wie sich die Erkenntnisse auf die tägliche Praxis auswirken.2021-08-1829 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk02. Vergleich des Single- und Multiport- Operationssystems bei der RRP Alexander Haese und Markus Graefen sprechen über den Status Quo der verschiedenen roboterassistierten Operationssysteme und vergleichen das da Vinci Multiport- und Single-Port-System. Darüber hinaus werfen sie einen Blick in die Zukunft. Neue robotische Plattformen werden den Markt in naher Zukunft betreten. Welche Chancen ergeben sich sowohl für die Patienten als auch für die Operateure?2021-08-1834 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM Talk01. Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie Tobias Maurer berichtet, wie die PSMA PET von hinten das Feld aufrollt. Zunächst eingesetzt beim Rezidiv rückt sie jetzt in der Primärdiagnostik zunehmend in den Fokus.2021-08-1725 minMartini-Klinik Prostata POM TalkMartini-Klinik Prostata POM TalkTrailer2021-08-1700 min