Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Dr. Markus Kotzur

Shows

DW Berlin Briefing - Inside German politicsDW Berlin Briefing - Inside German politicsHow a routine vote blew up German politicsGermany’s coalition is grappling with its first crisis, with infighting over the nomination of a new judge to its highest court that has exploded with culture war themes ranging from abortion to COVID and the AfD. In this edition of Berlin Briefing, DW’s Richard Walker, Nina Haase and Michaela Küfner are joined by law professor Markus Kotzur to break down the political and legal implications.2025-07-1748 minDW Berlin Briefing - Inside German politicsDW Berlin Briefing - Inside German politicsHow a routine vote blew up German politicsGermany’s coalition is grappling with its first crisis, with infighting over the nomination of a new judge to its highest court that has exploded with culture war themes ranging from abortion to COVID and the AfD. In this edition of Berlin Briefing, DW’s Richard Walker, Nina Haase and Michaela Küfner are joined by law professor Markus Kotzur to break down the political and legal implications.2025-07-1748 minWas wie wofür studieren?Was wie wofür studieren?Alles, was Recht ist - warum und wofür Jura studierenDie Studiengangwahl ist eine schwierige Entscheidung: Je informierter sie erfolgt, umso besser. Der Vortrag will darum eine Hilfestellung bieten: Er beleuchtet Inhalte und Ziele des Jurastudiums, fragt nach der Eignung für den Studiengang und will mögliche Berufsperspektiven aufzeigen. Schließlich verweist er auch auf wichtige Kontexte und gesellschaftliche Bezüge eines rechtswissenschaftlichen Studiums – alles, was recht ist, eben. Prof. Fr. Markus Kotzur ist Professor für Europa- und Völkerrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg. _______________________________________________________________________________________________ Unter „Was wie wofür studieren?“ werden weitere Fachbereiche und Studienfächer der Universität Hamburg vorgestellt, um Berufsfindung u...2019-05-071h 23HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhausHörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhausFAQ-Room 24: Europäische IdentitätenPodiumsdiskussion Wie sich ein gesamteuropäisches Identitätsbewusstsein entwickeln könnte, welche Bedeutung dabei die Unionsbürgerschaft spielt und wie eine europäische Identität oder gar eine europäische Staatsbürgerschaft aussehen könnten, diskutierten wir mit Prof. Armin Nassehi, Prof. Markus Kotzur sowie der Europawissenschaftlerin Marie Rosenkranz vom European Democracy Lab am 8.11.2018 im Malersaal Moderation: Catarina Felixmüller Eine Veranstaltung im Rahmen des European Balcony Project www.europeanbalconyproject.eu In Europa, so Jean Monnet, einer der Väter der Europäischen Union, gehe es nicht darum, Staaten zu integrieren, sondern darum, Menschen zu vereinen. In Zeiten von aufkeimendem Populismus u...2018-12-061h 33Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im AufbruchEuropa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im AufbruchPodiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"Im Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ fand das wissenschaftliche Symposium zu Gesellschaften, Werten und Frauenrechte im Aufbruch des ZAK statt. Am Samstag, 5. Mai 2018 diskutierten Prof. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht, die Journalistin Kathrin Glösel und Prof. Dr. Gabriele Abels, Professorin für politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration. Moderiert wurde die Podiumsdiskussionn von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt2018-10-0519 minEuropa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im AufbruchEuropa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im AufbruchEuropas Einheit in kultureller VielfaltProf. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht, spricht über die kulturelle Vielfalt der europäischen Einheit. Der Vortrag fand statt bei dem öffentlichen Symposium „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 am Samstag, 5. Mai 2018. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt2018-10-0525 min