Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Dr. Michael Von Bruck

Shows

Religion und OrientierungReligion und OrientierungPassionsspiele nicht nur in Oberammergau und Erl – woher kommt die Tradition?Alle Beiträge Passionsspiele Erl 2025 - Welche Rolle spielt der Glaube? / Geschichte der Passionsspiele / Wie steht es um die Nachfolge des Dalai Lama? Gespräch mit Zen-Meister und Religionswissenschaftler Michael von Brück // Beiträge von: Klaus Schneider, Barbara Schneider, Antje Dechert / Moderation: Matthias Morgenroth2025-07-1323 minReligion und OrientierungReligion und OrientierungDer Dalai Lama wird 90 und verteidigt seine NachfolgeDer Dalai Lama wird 90(Benjamin Eyssel)Der Dalai Lama und die Nachfolge: Interview mit dem Religionswissenschaftler Michael von Brück(Antje Dechert)Die richtigen Worte finden angesichts des Todes(Katharina Zeckau)2025-07-0623 minRadiowissenRadiowissenMeditation und Krisen - Wenn der Blick nach innen zu intensiv wirdMeditation als Möglichkeit zur Entspannung ist sehr beliebt und mit Apps und Videos gibt es viele kostenlose Angebote. Doch beim Blick nach innen und der Konzentration auf sich selbst, können auch Gefühle, Gedanken, Krisen und Traumata zum Vorschein kommen, mit denen man nicht gerechnet hat. Von Eva DeinertCredits Autorin dieser Folge: Eva Deinert Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Berenike Beschle, Peter Veit, Jenny Güzel Technik: Regine Elbers Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dr. Ulrich Ott, Dr. Liane Hofmann, beide Institut für Grenzgebiete der Ps...2025-05-2222 mincarls zukunft der wochecarls zukunft der woche#258 Thomas Brück – Zukunft der Biotechnologie: Algen als Motor der TransformationWas, wenn der Landwirt der Zukunft kein Ackerfeld mehr braucht, sondern Algencontainer? Thomas Brück, Biotechnologe an der TU München, denkt Landwirtschaft radikal neu – und zwar mit Algen. Diese Mikroorganismen werden bei ihm nicht bloß in der Petrischale kultiviert, sondern als biotechnologische Alleskönner ernst genommen. Ob Hühnereiweiß, Kakaobutter oder sogar synthetisches Kerosin – Algen können zur Grundlage einer CO₂-neutralen Produktion werden, quer durch alle Branchen. Thomas spricht nicht von grünen Träumereien, sondern von funktionierenden Stoffkreisläufen, von Hightech-Natur in industriellem Maßstab.Die Brillanz seiner Vision liegt im Perspektivwechsel: Die Klimakrise wird nicht mehr b...2025-05-0842 minFRIDAY IS TRYDAY – Der UTRY.ME Podcast mit André MollFRIDAY IS TRYDAY – Der UTRY.ME Podcast mit André MollFrom Farm to Fork - Investieren in die Zukunft der Lebensmittelbranche mit Michael Bruck, Investment Manager bei Costa Norte & CompanyFrom Farm to Fork – das ist das Motto unserer heutigen Pocastfolge! Wir sprechen mit Michael Bruck über seine beeindruckende Karriere: von der Gründung von Chocri bis zu seiner aktuellen Tätigkeit als Investment Manager im Bereich Food & Impact bei Costa Norte & Company. Er teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelbranche, die Entwicklung von Startups und die Bedeutung von Investitionen in nachhaltige Projekte. Michael reflektiert über seine Erfahrungen und gibt wertvolle Ratschläge für angehende Unternehmer und Investoren. Wir beleuchten die Kriterien, die Start-ups erfüllen müssen, um Investoren zu überzeugen. Welche zent...2025-01-2456 minPhilosoph! Der andere VersicherungspodcastPhilosoph! Der andere Versicherungspodcast#40 Alina vom Bruck – Wie aus einer Fusion ein Sprungbrett wirdAlina vom Bruck, Mitglied des Vorstands der BarmeniaGothaer, spricht mit Michael über Fusionen, Unternehmenskultur und die Kunst, Resilienz und Innovation zu verbinden. Gemeinsam erkunden sie, wie Unternehmen flexibel bleiben und gleichzeitig Stabilität vermitteln können.Fusion als NeuanfangAlina erzählt von ihrer Rolle in der frisch fusionierten BarmeniaGothaer. Eine Fusion ist mehr als nur ein Zusammenschluss – es ist die Chance, Bestehendes zu hinterfragen und neu zu gestalten. Dabei spielt das richtige Mindset eine entscheidende Rolle, um die Balance zwischen Bewahren und Verändern zu finden.Resilienz durch VeränderungFür Alin...2024-12-1045 minSternstunde ReligionSternstunde ReligionBewusst Atmen – Alte Weisheit, moderner TrendAtmen – es geschieht von selbst, jeden Moment, unser ganzes Leben lang. Doch was passiert, wenn der Atem bewusst wahrgenommen wird? In einer Zeit, in der Hektik und Stress den Alltag bestimmen, gewinnt das Atmen als Praxis der Achtsamkeit und als spirituelle Übung an Bedeutung. Das Atmen begleitet die Menschen von der ersten bis zur letzten Sekunde ihres Lebens. Doch was, wenn man es bewusst tut? Atmen kann eine Brücke sein: zwischen Körper und Seele, zwischen Stress und Gelassenheit, zwischen der eigenen Person und dem Grösseren, das sie umgibt. In einer Zeit, die einem oft den Atem raubt und di...2024-09-2154 minBetter Products. - Der Podcast für Unternehmer und InvestorenBetter Products. - Der Podcast für Unternehmer und Investoren#7: Wie man richtig prompted.zu Gast: Dominic von Proeck, Co-Founder @Leaders of AI Wie man richtig prompted Neue Maßstäbe setzen in der Wirtschaft in der Anwendung von ChatGBT und Co. In dieser Folge von Rethinking Business wollen wir genau wissen wie man richtig prompted. Dominik von Brück ist Co-Founder von Leaders of AI, ein Bildungsinstitut, wo er gemeinsam mit seinem Team neue Maßstäbe in der Ausbildung von Machern in der Wirtschaft in der Anwendung von ChatGBT und Co. setzen will. Wir betreiben mit ihm gemeinsam Denksport. Wir wollen eine Antwort darauf, was sich...2024-07-2629 minVersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 02.07.2024Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ALH Gruppe bekommt Verstärkung im Vorstandsteam Jochen Kriegmeier verstärkt seit 1. Juli das Vorstandsteam der Alte Leipziger Lebensversicherung und der Hallesche Krankenversicherung. Zuletzt war der promovierte Wirtschaftswissenschaftler als Executive Partner beim IT-Unternehmen IBM tätig. Der 54-Jährige ist bei der ALH Gruppe im Vorstand verantwortlich für die Themen Digitalisierung, KI und Serviceprozesse. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Themenfelder wird für den Erfolg von Versicherungsgesellschaften in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein. Deshalb werden diese erstmals in einem Verantwortungsbereich gebündelt und von Jochen Kriegmeier verantwortet. N...2024-07-0203 minJakobs Weg - Psychologie erleben mit Lukas KlaschinskiJakobs Weg - Psychologie erleben mit Lukas KlaschinskiReligion und Spiritualität - Warum glauben Menschen? In dieser Folge geht Jakob den großen Fragen nach: Wer ist Gott? Gibt es ihn wirklich? Und was bedeutet Religion? Dafür spricht er mit Bernadette Lang, die eine Jüngerschaftsschule in Salzburg leitet und offiziell mit Jesus verheiratet ist, und beleuchtet, was diese besondere Verbindung für sie bedeutet. Außerdem hat er den Religionswissenschaftler Professor Dr. Michael von Brück befragt, der neben seiner Honorarprofessur auch Zen- und Yoga-Lehrer ist. Seine Perspektive hilft Jakob dabei, das Gespräch mit Bernadette in einen größeren Kontext zu stellen und besser zu verstehen. Es wird deutlich, dass Menschen in Religi...2024-06-301h 12METIS Wisdom Talks at ETH ZurichMETIS Wisdom Talks at ETH ZurichRiver rafting from Samsāra to Nirvāna - On Mahāyāna Buddhism (English podcast)Send us a textEnglish Description (German below)Guest: Michael von BrückIn this podcast, we explore with Michael von Brück the question of what distinguishes Mahāyāna Buddhism as a supposed "great vehicle" from other schools of Buddhism. What do we read in the important sutras such as the Heart Sutra and the Lotus Sutra? What are the difficulties in understanding the Buddhist negation of a permanent ego? How do you escape the endless cycle of suffering and enter nirvāna?We have...2023-12-121h 00VersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 11.09.2023Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Gothaer Leben mit neuer Vorständin Alina vom Bruck soll zum 1. Juli 2024 in den Vorstand der Gothaer Finanzholding AG, Gothaer Versicherungsbank VVaG und der Gothaer Lebensversicherung AG berufen werden und die Verantwortung für das Lebensversicherungsgeschäft der Gothaer übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Michael Kurtenbach (59) an, der zum 30. Juni 2024 nach mehr als 20 Jahren im Vorstand in den Ruhestand geht. R+V startet Schutz für IT- und Telekommunikations-Branche Die R+V Versicherung hat einen Schutz für Haftpflicht- und Vermögensschäden speziell...2023-09-1102 mindierechtedortmund5626dierechtedortmund5626Kommentar von Versammlungsleiter Michael Brück zur Nordstadt-KundgebungErster Kommentar zu den skandalösen Ereignissen vom 13. September 2019! 2023-02-1800 mindierechtedortmund5626dierechtedortmund5626Solidarität mit Palästina: Michael Brück im Stadtrat DortmundSolidarität mit dem Widerstand in Palästina: DIE RECHTE - Stadtrat Michael Brück trug im Namen der nationalen Ratsgruppe vor, welche Verbrechen die westlichen Welt im Nahen Osten begeht und wie notwendig es sei, unseren Dortmunder Städtepartnern im Westjordanland Solidarität zuzusichern. Während der Rede kam es zu Pöbeleien aus den Reihen der CDU-Fraktion, denen offenbar der vorgetragene Fall am lebendigen Leib verbrannter Palästinenserfamilien, die Opfer militanter, israelischer Siedler geworden sind, zur Belustigung diente. Um die Position der Ratsgruppe zu unterstreichen, beendete Brück seine Rede mit dem Zeigen der palästinensischen Flagge und der Fo...2023-02-1800 mindierechtedortmund5626dierechtedortmund5626Kommunalwahl 2020: Im Gespräch mit Michael Brück„Volksverräter quälen, Brück wieder in den Stadtrat wählen: Michael Brück“ Wenn der städtische Kämmerer Jörg Stüdemann in einer Diskussionsrunde erzählt, er hätte ein solches Klima, wie es in dem Rat seit dem Einzug der Partei DIE RECHTE herrscht, in den 20 Jahren davor nicht erlebt, ist dies ein Ritterschlag für die unbequeme Oppositionsarbeit im Rat, welche die Ratsgruppe von Michael Brück (DIE RECHTE) und Axel Thieme (NPD) leistet. Der 30-Jährige ist dabei wohl der Politiker mit den meisten Redebeiträgen (trotz ständigen Redezeitbegrenzungen) und parlamentarische...2023-02-1800 minDigitaler SalonDigitaler SalonDiese Karte ist nicht verfügbarWessen Weltbilder dominieren und welche Machtstrukturen werden in den interaktiven Karten unseres Alltags sichtbar? Von Routenplanung und Navigation bis hin zur Erkundung von Landflächen und Ländern – interaktive Karten und ihre Interfaces sind mittlerweile fester Bestandteil unseres Lebens. Auch wenn Grenzen vermeintlich “fix” erscheinen, so können sie je nach politischer Lage und Perspektive deutlich variieren. Wessen Weltbilder dominieren und welche Machtstrukturen werden in den Karten unseres Alltags sichtbar? Welche Ansprüche werden an Anbieter wie Google, Apple oder OpenStreetMap gestellt und wie werden sie diesen gerecht? Digitaler Salon – Diese Karte is nicht verfübgbar Juli 2022 | 1...2022-08-091h 11Zukunft Bio EZukunft Bio E#12 Thomas Brück – Algen in BetonSchauen wir aus dem Fenster, sehen die meisten von uns: Beton. Darin: Stahl. Unsere bisherige Art zu bauen, ist für das Klima eine Katastrophe. Die Herstellung von Stahl und Beton setzt eine große Menge Treibhausgase frei. Bauen ist der größte verkannte Treiber der Klimakrise. Wie Algen dazu beitragen können, Baumaterialien zu revolutionieren und damit die Klimabelastung des Bauens erheblich zu reduzieren, darüber forscht Thomas Brück. Er ist Professor für Synthetische Biotechnologie an der TU München und leitet das dortige Algentechnikum. Brück ist überzeugt: Wir müssen nicht über Verzicht und Einschränkung...2022-07-2025 minMACHT DICH BESSERMACHT DICH BESSER#2 – „Perfect Match: Damit du deinen Job liebst“, Michael vom Bruck, Gründer & CEO German Board Advisors Seit mehr als 20 Jahren ist Michael vom Bruck, Gründer und CEO von German Board Advisors, gemeinsam mit seinem Team dafür verantwortlich, Unternehmen und Talente erfolgreich zusammenzuführen. Mit viel Leidenschaft erzählt er in dieser Podcast-Folge von seinem täglichen Business und verrät uns spannende Details aus der Personalberatung.Wie findet man eigentlich ein „Perfect Match“? Wie läuft der Bewerbungsprozess genau ab? Und was sind die 3 ultimativen Tipps für Menschen, die noch auf der Suche nach ihrem Traumjob sind? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Michael vom Bruck. 2022-04-0120 minWein für WeinWein für Wein#37 Peter Veyder-Malberg - Riesling Viesslinger Ried Bruck 2019So lieben wir die Wachau! In dieser Folge haben wir einen Wachau-Riesling im Glas, der ganz nach unserem Geschmack ist. Nicht der kleinste Hauch von Botrytis, dafür rauchige Mineralik, knackfrische Marille und feine Gewürze. Wir erzählen, wie Peter Veyder-Malberg vom Branchen-Quereinsteiger zum Wachauer Ausnahmewinzer wurde und heute zeigt, dass die Wachau auch schlanke, puristische Weine hervorbringen kann… Die Weine von Peter Veyder-Malberg gibt's zum Beispiel bei Pub Klemo oder Lobenbergs. Der Riesling Bruck kostet rund € 40. Mehr über den Winzer findet ihr auf seiner Website! Jede Folge verkosten die beiden Weinliebhaberinnen Kady und...2022-03-1245 minFreiburger Institut für PersönlichkeitsdidaktikFreiburger Institut für PersönlichkeitsdidaktikFolge 13 - Michael von Brück und Christoph RöckeleinIm Januar 2022 trafen sich Michael von Brück und Christoph Röckelein, um sich über unterschiedliche Aspekte der Bildung und des Bildungsprozesses zu unterhalten. Das Treffen erfolgte über Zoom und nur einige Tage nach dem Tod des Zen-Meister Thich Nhat Hanh. Thich Nhat Hanh wurde fast vier Jahrzehnte lang aus seiner Heimat Vietnam verbannt und war ein Pionier in der Kunst der Achtsamkeit. Nun ist er in seiner Heimat Vietnam gestorben. Wir widmen ihm und seinem Lebenswerk diesen Podcast. Ein ergänzendes Booklet dazu finden Sie unter: https://www.institut-roeckelein.de/ausgabe-01-2022-booklet-zu-podcast-folge-13-mich...2022-02-2456 minTypisch WasserburgTypisch WasserburgFolge 14: Edmund Ernst - Der Bader-Bräu von SchnaitseeAuch wenn er seit einem Viertel Jahrhundert in Schnaitsee wohnt, so ist Edmund Ernst doch in seinem Herzen ein ganzer Wasserburger geblieben. Groß geworden im Bruck-Bräu hat er aus einer Laune heraus 2005 mit dem Bierbrauen begonnen. Doch schon bald wurde aus dem Hobby das, was heute nicht nur im Altlandkreis Wasserburg, sondern auch über dessen Grenzen hinaus, einen gewissen Kultstatus genießt: der Bader-Bräu. Zusammen mit fünf weiteren Gesellschaftern betreibt Edmund Ernst die Kleinst-Brauerei, die sich in vielerlei Hinsicht von den industriellen Mitbewerberbern unterscheidet. Ich habe Edmund Ernst und den Bader-Bräu in Schnaitsee besucht. 2021-11-0632 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastMitten wir im Leben sind (EG 518)Wochenlied für den 24. Sonntag nach Trinitatis Eine Folge unseres Podcasts außer der Reihe. Denn der 24. Sonntag nach Trinitatis wird nur sehr selten gefeiert. Und das Lied "Mitten wir im Leben sind" auch nur sehr selten gesungen. Dabei ist es theologisch und musikalisch ziemlich interessant. Wir haben jedenfalls jede Menge Entdeckungen gemacht. Als Gast hatten wir Michael Markert dabei. Er ist seit Kurzem Rektor des Kirchlichen Fernunterrichts in Mitteldeutschland und ein lieber Kollege von uns. In der Folge erklingt ein Ausschnitt aus: Felix Mendelssohn: Mitten wir im Leben sind / Op. 23 No. 3; Aufnahme mit La Chapelle Royale, Collegium Vocale Ge...2021-11-0245 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 093 – Sonderfolge – Space Art In dieser Folge geht es um Space Art, also Kunst, die den Weltraum, die Raumfahrt und die Zukunft der Menschheit im All darstellt. Mit seinem Gast Sebastian (@Filmeonkel) spricht Markus über den „Vater der Space Art“ Chesley Bonestell, der in den 1950er Jahren mit seinen Bildern die frühe Raumfahrt inspirierte. Außerdem geht es um Robert T. McCall und seine bombastischen Wandgemälde, die die Erfolge der NASA feierten. Im zweiten Teil (ab 2:19:10) erzählt Benjamin die Geschichte des NASA Art Programs, das Künstler*innen ab 1962 dazu einlädt, ihren Blick auf die Amerikanische Raumfahrt in Gemälden...2021-08-1500 minKrefelder Kulturcocktail | NRWisionKrefelder Kulturcocktail | NRWisionKrefelder Kulturcocktail: Bühnenheld*innen-Preis 2021, Opernfilm "The Plaque", Kollektiv "betont.es"Das "Aktionsbündnis Darstellende Künste" verleiht 2021 den "Bühnenheld*innen-Preis" unter anderem an die Leitung vom "KRESCHtheater Krefeld". Im Magazin "Krefelder Kulturcocktail" spricht Isolde Wabra über den Preis. Das "KRESCHtheater Krefeld" setzt sich auf besondere Weise während der Corona-Pandemie für die Mitarbeiter*innen des Theaters ein. Michael Grosse ist Generalintendant vom Theater Krefeld Mönchengladbach. Er stellt den Opernfilm "The Plaque" vor. Dieser Film ist im Internet zu sehen. Opern-Sängerin Susanne Seefing ist Teil von "The Plaque". Im "Krefelder Kulturcocktail" verrät sie, was den Film ausmacht. Außerdem im Kulturmagazin: Die Künstler Clemens Brück und S...2021-04-1554 minReligion, Geschlecht und SexualitätReligion, Geschlecht und SexualitätProf. Dr. Michael von Brück: Sexualität im Buddhismus: Naturhafter Trieb und/ oder normierte Unterdrückung. Spurensuche auf Wegen und IrrwegenZu Gast in dieser Episode ist Prof. Dr. Michael von Brück von der Katholischen Universität Linz, eine wichtige Stimme zu Fragen des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart. Im Gespräch mit der Autorin des Podcasts Prof. Dr. Almut-Barbara Renger verknüpft er diatopische und diachronische Beobachtungen zu den Entwicklungen des Buddhismus in seinen Ursprungsländern, aber auch im sog. Westen, mit dem Platz, den Sexualität in den vielfältigen, ja vielschichtigen religiösen und kulturellen Systemen des Buddhismus einnimmt. Das Gespräch schließt inhaltlich an den Vortrag von Dr. Carola Roloff am Ende der ersten Staffel des Podcas...2020-11-0459 minRadio EvolveRadio EvolveEin interkulturelles ökologisches Manifest Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve . Thomas Steininger im Gespräch mit Prof. Michael von Brück Wir werden unsere globalen ökologischen und sozialen Herausforderungen nur meistern, wenn die Kulturen dieser Welt einen Weg finden ihre Stärken und ihre Unterschiedlichkeiten zusammenzulegen. Nicht viele Menschen haben die ver...2020-10-1644 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Wie die WDR-Legende Mal Sondock die Popkultur prägteZeitungskolumne (11) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe elf der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/wie-die-wdr-radio-legende-mal-sondock-die-popkultur-praegte_aid-38830393? Zur Person Mal Sondock geboren am 4. Juli 1934 in Houston, Texas, gestorben am 9. Juni 2009 in Köln. Für den WDR moderierte er u.a. die Sendungen „Diskothek im WDR“ (1967 bis 1980) und „Mal Sondocks Hitparade“ (1981 bis 1984). Sondock gilt als Erfinder der labelübergreifenden Hit-Compilations in Deutschland. Anfang der 1980er Jahre betrieb er für kurze Zeit das texanische...2019-05-2116 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düsseldorf an anderen Enden der WeltZeitungskolumne (10) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe zehn der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/von-chile-bis-australien-diese-orte-sind-nach-duesseldorf-benannt_aid-38386659 Zusatzinfos: Die Orte Galerie Düsseldorf, 9, Glyde Street Mosman Park, Perth, Western Australia, galeriedusseldorf.com.au Panadería Düsseldorf, Camino Belgrano 508, Gonnet, La Plata, Argentinien dusseldorfpanaderia.business.site bzw. facebook.com/dusseldorfmedialunas Posada Düsseldorf, Calle Pte Gral J a Roca 224, Villa General Belgrano, Argentinien dusseldorf.com.ar Cabañas...2019-05-0613 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.De zingende zonnebril: Beim Heino-Konzert in VenloZeitungskolumne (9) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe neun der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/duessel-flaneur-beim-heino-konzert-in-venlo_aid-37597005 Zusatzinfos: Heino und Venlo Heino Heinz Georg Kramm ist gelernter Konditor und Deutschlands bekanntester Schlagersänger. Er wohnt in Bad Münstereifel, stammt jedoch ursprünglich aus Düsseldorf-Oberbilk, wuchs dort in der Kirchstraße 59 auf. Inzwischen ist Heino 80 Jahre alt – und auf Abschiedstour („Und Tschüss“). Dabei absolvierte er auch drei Termine in den Niederlanden. Ein viertes Konzert...2019-03-2714 minERF GottesdienstERF Gottesdienst„Perfekte Liebe! Durch Hohes und Tiefes“ Was bleibt? „Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei!“ (1. Korinther 13,13). Davon jedenfalls ist der Apostel Paulus überzeugt, für ihn die Quintessenz seines Lebens, Summe aller Erfahrungen, Zusammenfassung intensiven Nachdenkens. Von der Liebe wird gesagt: „Sie ist die größte, die höchste unter ihnen.“ Die Liebe ist am Anfang und sie bleibt am Ende. Die Liebe geht mit - durch Hohes und Tiefes. Nicht der Glaube, der sogar Berge versetzen kann, auch nicht die Hoffnung, die bekanntlich „zuletzt stirbt“, sondern die Liebe. Warum ausgerechnet die Liebe? Pfarrer Michael Brück lädt ein, darüber nachzudenken und dem Wunder und Geheimnis der Liebe...2019-03-0315 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Gedrehtes Ypsilon als Düsseldorf-WahrzeichenZeitungskolumne (8) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe acht der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/fleher-bruecke-gedrehtes-ypsilon-als-duesseldorf-wahrzeichen_aid-35678125 Fleher Brücke: Die Historie 1976 begann der Bau der Autobahnbrücke (A46) zwischen Düsseldorf-Flehe und Neuss-Uedesheim/Grimmlingshausen, 1979 wurde sie eröffnet. Für Konzeption und Umsetzung waren der Kölner Brückenarchitekt Gerd Lohmer (1909-1981) sowie der Bau-Ingenieur Fritz Leonhardt (1909-1999) verantwortlich. Nach langjährigen Protesten der Anwohner aus Flehe und Volmerswerth wurde bis Ende 2012 eine Lärmschutzw...2019-02-2613 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Die Karolingerstraße: Düsseldorfs heimliche KönigsalleeZeitungskolumne (7) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe sieben der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/karolingerstrasse-eine-hommage-an-die-heimliche-koenigsallee_aid-35759181 Karolingerstraßen-Adressen Cuts Corner, Karolingerstr. 1, cutcorner.de Yoga Abhyasa, Schule für Shadow Yoga, Karolingerstr. 23, yogabhyasa.de Susanne Sixtus, Schöne Kleider, Planetenstr. 1, schoenekleider.blogspot.com Impulz Theaterprojekte, Merkurstr. 1a, impulz-theaterprojekte.de Trattoria Gallo Nero, Binterimstr. 27, trattoria-gallo-nero.de Haar M Pur Friseursalon, Karolingerstr. 81, haarmpur.de Möbel-Kiste, Aachener Str. 42-44, moebel-kiste-rhein-ruhr.de Bilker Bewegungsraum, Karolingerstr. 97, bilker-bewegungsraum.de Trin...2019-01-2815 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düsseldorfer Einkaufs-Legenden: Lütgenau, Evertz und die Mata-Hari-PassageZeitungskolumne (6) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe sechs der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/duesseldorfer-einkaufs-legenden-luetgenau-evertz-und-mata-hari-passage_aid-35107761 Überblick über die erwähnten verschwundenen "Orte": Spielwaren Lütgenau (bis 2010), Graf-Adolf-Straße 15. Heute: Ulla Popken. Funkhaus Evertz (bis 1991), Königsallee 63-65. Heute: Leerstand. Buchhaus Stern-Verlag (bis 2016), Friedrichstraße 24-26. Heute: Leerstand. Horten, Berliner Allee 52. Später: Galeria Kaufhof. Heute: Edeka Zurheide. Schaulandt, Graf-Adolf-Straße 71. Heute: Damla Baklava. Schlembach, Friedrich-Ebert-Straße 16. Heute: Lucky Bike Schlembach. Medialand, Friedrich-Ebe...2018-12-1915 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düsseldorf als Netflix-TatortZeitungskolumne (5) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe fünf der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/duessel-flaneur-duesseldorf-als-netflix-tatort_aid-34511011 Link zu einem Vorab-Interview mit Sebastian Brück zur WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/neue-wege-fuer-den-duessel-flaneur_aid-25231969 Link zum Blog Düssel-Flaneur: http://duessel-flaneur.de/ Die Intro- und Outro-Musik stammt aus dem Track "Erlöst von dieser Hoffnung" von Trondheim. Dieser erschien unter einer Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany License und kann hier kostenl...2018-11-2715 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Philipshallengeschichten zwischen Shakin´Stevens, Kim Wilde und The xxZeitungskolumne (4) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Podcast-Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe vier der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/die-vielen-geschichten-der-philipshalle-in-duesseldorf_aid-33579545 Link zur im Text erwähnten Philipshallen-Chronik: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/erinnerungen-an-die-philipshalle_aid-34490905 Link zum im Text erwähnten Video des NDW-Songs "Elisabeth" von Snäp!: https://www.youtube.com/watch?v=IfeENBgShLg Link zu einem Vorab-Interview mit Sebastian Brück zur WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/neue-wege-fuer-den-duessel-flaneur_aid-25231969 L...2018-11-2614 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Mein Kölner MigrationshintergrundZeitungskolumne (3) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Podcast-Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zu Ausgabe drei der WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/ein-duesseldorfer-erinnert-sich-an-kindheit-in-koeln_aid-32900673 Link zu einem Vorab-Interview mit Sebastian Brück zur WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/neue-wege-fuer-den-duessel-flaneur_aid-25231969 Link zum Blog Düssel-Flaneur: http://duessel-flaneur.de/ Die Intro- und Outro-Musik stammt aus dem Track "Erlöst von dieser Hoffnung" von Trondheim. Dieser erschien unter einer Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Germany License und kann hier kostenlos herunt...2018-11-2310 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Die lustigsten 50 Euro meines LebensLesung in Düsseldorf (Off Church) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Podcast-Logo stammt von Frät Comic PopArt. Die Geschichte kann man nachlesen, und zwar … im Blog Düssel-Flaneur: http://duessel-flaneur.tumblr.com/post/157186402677/die-lustigsten-50-euro-meines-lebens-oder-die auf dem facebook-Profil des Autors: https://www.facebook.com/sebbru/posts/1347258255296519 Außerdem kann man die Geschichte bei YouTube sehen und hören: https://www.youtube.com/watch?v=WHR5bRV1pT82018-10-1108 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Eine Klaus-Dinger-Straße - das wäre NEU! für DüsseldorfZeitungskolumne (1) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Podcast-Logo stammt von Frät Comic PopArt. Link zur Online-Version der WZ-Kolumne zum Blog: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/eine-klaus-dinger-strasse-das-waere-neu-fuer-duesseldorf_aid-25015625 Link zu einem Vorab-Interview mit Sebastian Brück zur WZ-Kolumne: https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/neue-wege-fuer-den-duessel-flaneur_aid-25231969 Link zum Blog Düssel-Flaneur: http://duessel-flaneur.de/2018-10-1113 minDüssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.Suchen unter BuchenKurzgeschichte (Zeit.de bzw. 54stories.de) Gelesen von Düssel-Flaneur-Autor Sebastian Brück. Das Intro/Outro wurde von Michael Frieske eingesprochen. Das Podcast-Logo stammt von Frät Comic PopArt. "Suchen unter Buchen" bei Zeit Online: https://www.zeit.de/zuender/2008/46/sonntagstext-47-suchen-unter-buchen "Suchen unter Buchen" bei 54stories: https://54stories.de/xv-24/ Das Blog Düssel-Flaneur findest du hier: duessel-flaneur.de2018-10-1011 minBRANDICTION MARKENBOOSTER | Dein Branding PodcastBRANDICTION MARKENBOOSTER | Dein Branding PodcastE005 | Wie man ein Produkt vermarktet, das sich mit dem Tod beschäftigt.Zu Gast habe ich bei mir Michael Brück. Michael ist Programmierer und Inhaber von Somnity, dem digitalen Datensafe zur Verwahrung wichtiger Dateien und Dokumente für seine Hinterbliebenen - sicher verwahrt und verschlüsselt. Aber wie vermarktet man nun so ein Produkt. Michael und ich sprechen darüber. Lass deine Marke zum Leben erwecken. Deine Marischa ************ SHOWNOTES ************ Links zu Michael: www.somnity.de, www.netzbetreuer.de 15€ Nachlass auf alle Somnity Produkte mit dem Code: Markenbooster ****** Let´s keep in touch, ok? Marischa im Netz: www.brandiction.de Marischa auf Facebook: www.facebook...2017-06-0815 minDiscover Popular Authors Audiobooks in Mysteries & Thrillers, Suspense Top RatedDiscover Popular Authors Audiobooks in Mysteries & Thrillers, Suspense Top RatedDer Seelenbrecher Hörbuch von Sebastian Fitzek, Johanna SteinerHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://hotaudiobook.com Titel: Der Seelenbrecher Untertitel: Das ungekürzte Hörspiel Autor:: Sebastian Fitzek, Johanna Steiner Erzähler: Simon Jäger, Richard Barenberg, Rainer Fritzsche, Andrea Aust Format: Unabridged Spieldauer: 5 hrs and 34 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 01-30-14 Herausgeber: Audible Studios Bewertung: 4.5 von 5 von 3 Stimmen Kategorien: Mysteries & Thrillers, Suspense Zusammenfassung des Herausgebers: Nach den grandiosen Hörspiel-Erfolgen von "Das Kind", "Amokspiel" und "Ender's Game" haben sich Audible und das Hörspielstudio XBerg erneut zusammen getan, um ein weiteres ungekürzte Hörspiel der Extraklasse zu produzieren. Unter der Regie der p...2014-01-305h 34Tonspur ForschungTonspur ForschungReligionswissenschaft: Zwischen Yoga und DämonenDas kleine Fach der Religionswissenschaft überrascht durch eine Vielfalt an Forschungsmöglichkeiten. Während Professor Michael von Brück seinen Schwerpunkt auf Buddhismus, Hinduismus und die Alltagsrituale der indischen Kulturen legt, spezialisiert sich Dr. Katharina Wilkens auf den Osten Afrikas und die dort auftretenden Geistheilungen.2011-06-2800 minFragen an den Autor - die KlassikerFragen an den Autor - die KlassikerM.v.Brück, "Wie können wir leben?", 1.09.02Prof. Michael von Brück, "Wie können wir leben? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß". Welchen Einfluß hat die eigene Lebensweise auf Politik und Wirtschaft?2011-01-0400 minEINSICHTEN 2009EINSICHTEN 2009Geistes- und Kulturwissenschaften: Buddha goes WestRichard Gere, Tina Turner, Allen Ginsberg, Brad Pitt – sie alle sind vom Buddhismus fasziniert und geben prominente Beispiele dafür ab, dass die asiatische Religion immer mehr Einfluss in westlichen Kulturen gewinnt. Gleichzeitig wirkt der Kulturtransfer in den Westen – und damit in andere Sprachen – auch auf den Buddhismus selbst zurück. Der Religionswissenschaftler Professor Michael von Brück untersucht seit vielen Jahren die Wechselwirkungen, die beim Aufeinandertreffen von buddhistisch und christlich geprägten Kulturen entstehen. Seine These: Religionen sind nichts Festgefügtes, sondern unterliegen einem ständigen Wandlungsprozess.2010-12-0200 minWissenWissenStädte als Konsumorte – Teil 2Zweiter Teil des Mitschnittes der Podiumsdiskussion, veranstaltet vom „Haus der Architektur“ in Graz, am 30. Mai 2007.(Teil 1, siehe Titel: Shopping Centre – ein sozialer Ort?)Noch ein Einkaufszentrum für Graz: die ECE plant die Stadtgalerie am Bahnhof. Der öffentliche Ort wird zum Konsumort – eine Diskussion. Der Roundtable „Shopping Center“ findet im Rahmen der aktuellen HDA-Position „konsumieren“ statt. TeilnehmerInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erläutern und diskutieren das Phänomen des Urbanen Entertainment Center anhand eines aktuellen Grazer Beispiels, der „StadtGalerie Graz“ am Hauptbahnhof.mitEllen Bareis (Soziologin, wiss. Mitarbeit an der Goethe Universität Frankfurt)2009-08-231h 28Evangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUWer warst Du vor der Geburt Deiner Eltern?Brück, Michael von (1995): Wer warst Du vor der Geburt Deiner Eltern? Zum Menschenbild im Zen-Buddhismus. In: Weis, K. (Hrsg.), Bilder vom Menschen in Wissenschaft, Technik und Religion. Westdeutscher Verlag: Opladen, pp. 297-315.1995-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUEinheit der Religionen als Herausforderung für das ChristentumBrück, Michael von (1994): Einheit der Religionen als Herausforderung für das Christentum. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für alle Fragen der Seelsorge, Vol. 45: pp. 31-37.1994-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUInterreligious Communication and the Future of ReligionsBrück, Michael von (1994): Interreligious Communication and the Future of Religions. In: Journal of Dharma, Vol. XIX, Nr. 3: pp. 224-234.1994-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUFundamentalismusBrück, Michael von (1994): Fundamentalismus. Ein Streitgespräch. In: Dialog der Religionen, Vol. 4, Nr. 1: pp. 26-57.1994-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUEinheit in DifferenzierungBrück, Michael von (1994): Einheit in Differenzierung. Trinitarische Denkstrukturen im Vergleich. In: Schadel, E. und Voigt, U. (Hrsg.), Sein-Erkennen-Handeln. Lang: Bern, pp. 215-228.1994-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUSystemisches Denken und SpiritualitätBrück, Michael von (1994): Systemisches Denken und Spiritualität. Wirklichkeitsmodelle im interkulturellen Diskurs. In: Götz, K. (Hrsg.), Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Auer: Heidelberg, pp. 42-63.1994-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUDas Fremde als AnfrageBrück, Michael von (1994): Das Fremde als Anfrage. In: Fritsch-Oppermann, S. (Hrsg.), Befreiender Dialog - Befreite Gesellschaft. Politische Theologie und Begegnung der Religionen in Indien und Europa. Evang. Adad. Loccum: Loccum, pp. 77-87.1994-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUReinkarnation im Hinduismus und im BuddhismusBrück, Michael von (1993): Reinkarnation im Hinduismus und im Buddhismus. In: Hornung, E. und Schabert, T. (Hrsg.), Auferstehung und Unsterblichkeit. Fink: München, pp. 85-122.1993-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUChristliche Identität herausgefordertBrück, Michael von (1993): Christliche Identität herausgefordert. Plädoyer für einen Dialog der nichtchristlichen Religionen. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Vol. 48, Nr. 16, 1./2. Augustausgabe: pp. 281-283.1993-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUEin Wandel des Bewusstseins kündigt sich anBrück, Michael von (1993): Ein Wandel des Bewusstseins kündigt sich an. In: Hübner, B. (Hrsg.), Streitfall Feministische Theologie. Patmos: Düsseldorf, pp. 296-304.1993-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUWahrheit und Toleranz im Dialog der ReligionenBrück, Michael von (1993): Wahrheit und Toleranz im Dialog der Religionen. In: Dialog der Religionen, Vol. 1: pp. 3-20.1993-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUDie U-topia der Ursprünglichen EinheitBrück, Michael von (1993): Die U-topia der Ursprünglichen Einheit. Thomas Mertons Bewusstseinswandel in der buddhistisch-christlichen Begegnung. In: Kreiner, A. und Schmidt-Leukel, P. (Hrsg.), Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion. Bonifatius: Paderborn, pp. 351-369.1993-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUHeil und Heilswege im Hinduismus und BuddhismusBrück, Michael von (1993): Heil und Heilswege im Hinduismus und Buddhismus. Eine Herausforderung für christliches Erlösungsverständnis. In: von Brück, Michael und Werbick, Jürgen (Hrsg.), Der einzige Weg zum Heil? Bd. 143, Quaestiones disputatae. Herder: Freiburg [u.a.], pp. 62-106.1993-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUBhagavad GitaBrück, Michael von (Hrsg.) (1993): Bhagavad Gita. Aus dem Sanskrit übersetzt, eingeleitet und kommentiert von M. v. Brück. München: Kösel1993-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUReligionswissenschaft und interkulturelle TheologieBrück, Michael von (1992): Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie. In: Evangelische Theologie, Vol. 52, Nr. 3: pp. 245-261.1992-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUPluralismus und IdentitätBrück, Michael von (1992): Pluralismus und Identität. Erreicht die Mystik einen Einheitsgrund der Religionen? In: Micksch, J. (Hrsg.), Pluralismus und Einheit. Der Dalai Lama in Tutzing. Bd. 70, [Evang. Akad.]: Tutzing, pp. 18-27.1992-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUNaturverständnis und kosmische Einheitserfahrung im BuddhismusBrück, Michael von (1992): Naturverständnis und kosmische Einheitserfahrung im Buddhismus. In: Golser, K. und Brück, Michael von (Hrsg.), Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen. Tyrolia: Innsbruck u.a., pp. 102-124.1992-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUReligiöse Voraussetzungen für Gerechtigkeit, Frieden und Naturbewahrung im HinduismusBrück, Michael von (1992): Religiöse Voraussetzungen für Gerechtigkeit, Frieden und Naturbewahrung im Hinduismus. In: Golser, K. und Brück, Michael von (Hrsg.), Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen. Tyrolia: Innsbruck u.a., pp. 81-101.1992-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUSharing religious experience in Hindu-Christian encounterBrück, Michael von (1992): Sharing religious experience in Hindu-Christian encounter. In: Gort, J. D. und Vroom, H. (Hrsg.), On Sharing Religious Experience. Rodopi: Amsterdam, pp. 136-150.1992-01-0100 minKulturwissenschaften - Open Access LMUKulturwissenschaften - Open Access LMUWeisheit der LeereBrück, Michael von (Hrsg.) (1992): Weisheit der Leere. Sutra-Texte des indischen Mahayana-Buddhismus ; ausgewählt, aus dem Sanskrit teilübersetzt und kommentiert von M. v. Brück. Bd. 1. München: Heyne1992-01-0100 minPsychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02Der Ton der einen HandBrück, Michael von (1992): Der Ton der einen Hand. Theologische und psychologische Aspekte der Zen-Praxis im Westen. In: Pöhlmann, H. G. und Vrijdaghs, B. (Hrsg.), Das Wort und das Schweigen. Univ., Fachbereich Erziehungs- und Kulturwiss.: Osnabrück, pp. 23-36.1992-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUMystische Erfahrung, religiöse Tradition und die WahrheitsfrageBrück, Michael von (1991): Mystische Erfahrung, religiöse Tradition und die Wahrheitsfrage. In: Bernhardt, R. (Hrsg.), Horizontüberschreitung. Die Pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, pp. 81-103.1991-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUKulturstandards aus der Sicht der Vergleichenden ReligionswissenschaftBrück, Michael von (1991): Kulturstandards aus der Sicht der Vergleichenden Religionswissenschaft. In: Thomas, Alexander (Hrsg.), Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Bd. 61, Breitenbach: Saarbrücken [u.a.], pp. 103-111.1991-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUSanti und Danda - Harmonie durch Gewalt?Brück, Michael von (1991): Santi und Danda - Harmonie durch Gewalt? Friedensfördernde und friedenshemmende Faktoren im Hinduismus. In: Zsifkovits, V. (Hrsg.), Religion-Krieg-Friede. Friedensfördernde und friedenshemmende Faktoren in verschiedenen Religionen. VWGÖ: Wien, pp. 11-32.1991-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUChristliche Mystik und Zen-BuddhismusBrück, Michael von (1990): Christliche Mystik und Zen-Buddhismus. Synkretistische Zugänge. In: Greive, Wolfgang und Niemann, R. (Hrsg.), Neu Glauben? Religionsvielfalt und neue religiöse Strömungen als Herausforderung an das Christentum. Gütersloher Verl.-Haus Mohn: Gütersloh, pp. 146-166.1990-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUBuddhist Shunyata and the Christian TrinityBrück, Michael von (1990): Buddhist Shunyata and the Christian Trinity. The Emerging Holistic Paradigma. In: Corless, Roger (Hrsg.), Buddhist Emptiness and Christian Trinity. Paulist: New York [u.a.], pp. 44-66.1990-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUFriedensgespräche zwischen den Religionen in IndienBrück, Michael von (1989): Friedensgespräche zwischen den Religionen in Indien. In: Lähnemann, J. (Hrsg.), Weltreligionen und Friedenserziehung. Wege zur Toleranz. EB-Verlag Rissen : Hamburg, pp. 268-275.1989-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUReligiöser Pluralismus und GottesbegriffBrück, Michael von (1989): Religiöser Pluralismus und Gottesbegriff. Zum Verhältnis von Vergleichen der Religionswisssenschaften und Theologie. In: Siguan, Miquel (Hrsg.), Philosophia pacis. Festschrift für R. Panikkar. Simbolo: Madrid, pp. 483-499.1989-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUZeitlichkeit und mystische ErfahrungBrück, Michael von (1989): Zeitlichkeit und mystische Erfahrung. In: Evangelische Theologie, Vol. 492: pp. 142-160.1989-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUVertiefung in östliche Glaubenssysteme als Weg der Vertiefung des eigenen GlaubensBrück, Michael von (1989): Vertiefung in östliche Glaubenssysteme als Weg der Vertiefung des eigenen Glaubens. In: Zundel, Edith und Fittkau, Bernd (Hrsg.), Spirituelle Wege und Transpersonale Psychotherapie. Junfermann: Paderborn, pp. 127-141.1989-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUZeitlichkeit und mystische EinheitserfahrungBrück, Michael von (1989): Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung. In: Dürr, H.-P. (Hrsg.), Geist und Natur. Scherz: München, pp. 262-278.1989-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUSchmerzensmann und lächelnder BuddhaBrück, Michael von (1989): Schmerzensmann und lächelnder Buddha. In: Copray, N. und Seiterich-Kreuzkamp, T. (Hrsg.), Suchende sind wir. Gottesbilder heute. Kösel: München, pp. 129-136.1989-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUWider die Sinnkrise im globalen DorfBrück, Michael von (21. Mai 1988): Wider die Sinnkrise im globalen Dorf. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung: p. 8.1988-05-2100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUDenn wir sind Menschen voller HoffnungBrück, Michael von (1988): Denn wir sind Menschen voller Hoffnung. Gespräche mit d. XIV. Dalai Lama. München: Kaiser1988-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUMüssen Wahrheiten sich ausschließen?Brück, Michael von (1988): Müssen Wahrheiten sich ausschließen? Christlich-buddhistische Begegnung und Annäherung. In: Lutherische Monatshefte, Vol. 27, Nr. 12: pp. 554-557.1988-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUAntwort an Hans-Werner GensichenBrück, Michael von (1988): Antwort an Hans-Werner Gensichen. In: Evangelische Theologie, Vol. 48, Nr. 1: pp. 87-88.1988-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUNew Age und christliches ErlösungsverständnisBrück, Michael von (1988): New Age und christliches Erlösungsverständnis. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für alle Fragen der Seelsorge, Vol. 39, Nr. 5: pp. 271-278.1988-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUNicht-Dualistischer Wirklichkeitsbegriff in Hinduismus und ChristentumBrück, Michael von (1988): Nicht-Dualistischer Wirklichkeitsbegriff in Hinduismus und Christentum. In: Schmidt, J. (Hrsg.), Abschied von der eigenen Wirklichkeit? Kaiser: München, pp. 79-100.1988-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUZum Verhältnis des GuruBrück, Michael von (1987): Zum Verhältnis des Guru. In: Zeitschrift für Mission, Vol. 13, Nr. 1: pp. 12-21.1987-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUEin Universum voller GnadeBrück, Michael von (1987): Ein Universum voller Gnade. Die Geisteswelt des tibetischen Buddhismus. Freiburg u.a.: Herder1987-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUEinheit der WirklichkeitBrück, Michael von (1986): Einheit der Wirklichkeit. Gott, Gotteserfahrung und Meditation im hinduistisch-christlichen Dialog. München: Kaiser1986-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUDie Zusammenarbeit zwischen Christen und Hindus - dargestellt am Beispiel IndienBrück, Michael von (1986): Die Zusammenarbeit zwischen Christen und Hindus - dargestellt am Beispiel Indien. In: Concilium, Vol. 22, Nr. 1 Weltreligionen: pp. 33-36.1986-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUExcessus in NihilumBrück, Michael von (1985): Excessus in Nihilum. Luthers Gotteserfahrung im Lichte der Spiritualität des Advaita Vedanta. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Nr. 69: pp. 25-43.1985-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUBuddhistische HeiligeBrück, Michael von (1985): Buddhistische Heilige. Milarepa, Shinran, Dogen. In: Sartory, G. und Kämpchen, M. (Hrsg.), Nahe der Nabe des Rades, die Heiligen der Weltreligionen. Herder: Freiburg, pp. 193-238.1985-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUPrayer-Yoga-MeditationBrück, Michael von (1985): Prayer-Yoga-Meditation. Ways to Experience. In: Journal of Dharma, Vol. 10, Nr. 3: pp. 280-292.1985-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUAdvaita and TrinityBrück, Michael von (1984): Advaita and Trinity. In: Prabuddha Bharata, Vol. 89: pp. 127-140.1984-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUTragweite und Dimensionen des Heilswirkens ChristiBrück, Michael von (1984): Tragweite und Dimensionen des Heilswirkens Christi. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Vol. 26: pp. 134-156.1984-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUTrinitarian TheologyBrück, Michael von (1983): Trinitarian Theology. Hegelian vis-a-vis Advaitic. In: Journal of Dharma, Vol. VIII, Nr. 3: pp. 283-295.1983-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUDie vedantische Erfahrung des Einen als Basis für Prinzipien der EthikBrück, Michael von (1983): Die vedantische Erfahrung des Einen als Basis für Prinzipien der Ethik. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft: pp. 163-190.1983-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUGemeinschaft oder Kollektivismus?Brück, Michael von (1982): Gemeinschaft oder Kollektivismus? Bemerkungen zur Transformation menschlicher Beziehungen. In: Behrendt, E. L. (Hrsg.), Rechtsstaat und Christentum. Bd. 2, Behrendt: München, pp. 173-195.1982-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUMöglichkeiten und Grenzen einer Theologie der ReligionenBrück, Michael von (1979): Möglichkeiten und Grenzen einer Theologie der Religionen. Berlin: Evang. Verl.-Anst.1979-01-0100 minEvangelische Theologie - Open Access LMUEvangelische Theologie - Open Access LMUZijn-Bewustzijn-GelukBrück, Michael von (1979): Zijn-Bewustzijn-Geluk. Vedische en Christelijk-trinitarische Godservaring. In: Tijdschrift voor theologie, Vol. 19, Nr. 1: pp. 48-70.1979-01-0100 min