podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Petra Schwille
Shows
Welt der Physik | Podcast
Folge 361 – Künstliche Zellen
Die Frage, wie auf der Erde vor Milliarden von Jahren erstmals Leben entstehen konnte, ist noch immer nicht geklärt. Denn selbst das kleinste lebende System – eine einzelne Zelle – ist extrem komplex und lässt sich nur schwer entschlüsseln. Um die Prozesse innerhalb von Zellen besser zu verstehen, bauen Forschende sie künstlich im Labor nach. Wie das funktioniert und welche Erfolge dabei bislang erzielt wurden, berichtet Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in dieser Folge. Bildquelle: Kohyama et al., Nature Communications 13, 6098, 2022; Lizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
2024-09-05
11 min
Welt der Physik
Folge 361 – Künstliche Zellen
Die Frage, wie auf der Erde vor Milliarden von Jahren erstmals Leben entstehen konnte, ist noch immer nicht geklärt. Denn selbst das kleinste lebende System – eine einzelne Zelle – ist extrem komplex und lässt sich nur schwer entschlüsseln. Um die Prozesse innerhalb von Zellen besser zu verstehen, bauen Forschende sie künstlich im Labor nach. Wie das funktioniert und welche Erfolge dabei bislang erzielt wurden, berichtet Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in dieser Folge. Bildquelle: Kohyama et al., Nature Communications 13, 6098, 2022; Lizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
2024-09-05
11 min
podcampus
Folge 361 – Künstliche Zellen
Die Frage, wie auf der Erde vor Milliarden von Jahren erstmals Leben entstehen konnte, ist noch immer nicht geklärt. Denn selbst das kleinste lebende System – eine einzelne Zelle – ist extrem komplex und lässt sich nur schwer entschlüsseln. Um die Prozesse innerhalb von Zellen besser zu verstehen, bauen Forschende sie künstlich im Labor nach. Wie das funktioniert und welche Erfolge dabei bislang erzielt wurden, berichtet Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in dieser Folge. Bildquelle: Kohyama et al., Nature Communications 13, 6098, 2022; Lizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
2024-09-05
11 min
#ForscherinnenFreitag
Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille
„Der Sinn des Lebens ist den Sinn des Lebens herauszufinden“ In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es auch ein bisschen philosophisch zu: Unsere Interviewgästin Prof'in Dr'in Petra Schwille hat sich schon als Kind mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt und sich gefragt: Warum leben wir, was machen wir hier auf der Welt und haben wir eigentlich einen Sinn? Deswegen hat sie sich entschieden, neben der Physik auch noch Philosophie zu studieren. Sie ist Direktorin der Forschungsabteilung „Zelluläre und molekulare Biophysik“ des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Sie forscht an der Konstruktion minimaler Zellen und hat es sich mit i...
2023-09-15
29 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten
"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt überhaupt Leben? Und was ist ethisch vertretbar? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zu künstlichen Chloroplasten:https://www.mpg.de/14786713/0506-terr-138345-fotosyn...
2023-05-12
59 min
Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Das „ORIGINS of Life Lab“: Der Entstehung des Lebens auf der Spur
Wie ist das Leben entstanden? Über die Anfänge des Lebens ist recht wenig bekannt. Der Exzellenzcluster ORIGINS in München versucht, Leben im Labor entstehen zu lassen. Die Forschenden wollen nicht die biologische Evolution nachzeichnen, die sich im Stammbaum von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen widerspiegelt. Sie denken eher an sehr rudimentäre Formen des Lebens: An die ersten Moleküle, die sich selbst vervielfältigen und dabei selbstständig Information weitergeben konnten. Solche Einheiten müssen sich in einer Evolution der Moleküle aus weitaus einfacheren Bausteinen entwickelt haben. Die Experten Professorin Petra Schwille ist Direktori...
2022-09-15
40 min
The Microscopists
Petra Schwille (Max Planck Institute)
#11 — Petra is a dedicated high flyer that simply loves her work (and her music, for which there is little she cannot play to concert level!). We chat about how she was given very little PhD supervision but encouraged to simply explore.We also discuss her time in the USA before returning to Germany where she has become a Director at the Max Planck Institute of Biochemistry.Not only high flying at work, Petra also has a head for heights that she reveals as we talk about raising and balancing family life, her hobbies which include cl...
2020-12-18
1h 11
alpha-Forum
Petra Schwille, Direktorin Max-Planck-Institut für Biochemie
Petra Schwille war Professorin für Biophysik an der Technischen Universität Dresden, seit 2011 ist sie Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie, einem von etwa 80 Forschungsinstituten der Max-Planck-Gesellschaft. Ihr Ziel ist die Förderung von Grundlagenforschung.
2016-06-20
00 min