Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Dr. Rainer Moritz

Shows

Der Börsebius Podcast: Den Insidern auf der SpurDer Börsebius Podcast: Den Insidern auf der Spur#41 Vom Küchengerät bis zur KI: Wo das smarte Geld fließt Mit dem Fahrrad unterwegs, aber den Markt fest im Blick: Reinhold Rombach meldet sich diesmal live von seiner Tour entlang des Rheins – und bringt heiße Insider-Deals mit. Im Fokus: Große Käufe bei Symrise – Vorständin Dr. Stephanie Coßmann setzt 100.000 € auf den Duft- und Aromastoff-Giganten. Auch Leifheit taucht auf dem Radar auf – aber trotz Insiderkäufen bleibt der Haushaltswarenhersteller ein Fall für Traditionalisten. Richtig spannend wird’s bei Elmos Semiconductor: Millionenverkäufe im Vorstand – platzt hier der KI-Traum? Und dann: das Comeback der Veganz-Aktie? Nach Supermarkt-Schließungen und Absturz auf 15 € formiert sich ein überraschender Befreiungsschlag – mit Insiderkäufen, Firmenverkäufen...2025-07-0713 minNDR Kultur à la carteNDR Kultur à la carteLiteratur, Schlager, Fußball: Rainer MoritzRainer Moritz hat 20 Jahre das Hamburger Literaturhaus geleitet. In diesen Jahren hat er der Hansestadt neuen literarischen Atem verliehen, hat die großen und kleinen Stars der Szene in sein Haus gelockt, hat diskutiert über Neuerscheinungen und preisverdächtige Bücher, die er alle kannte und gelesen hat. Und immer hat er auch in anderen Rollen getanzt: als Übersetzer, Moderator, Literaturkritiker, Kolumnist, Fußballkenner, Schiedsrichter und – last but not least - Schlagerliebhaber. Rainer Moritz wird es nie langweilig und sicher auch jetzt nicht, wenn er die Türen am Hamburger Schwanenwik 38 für sich geschlossen hat. Was also hat er vor? Darüb...2025-06-2054 minKreativgelaberKreativgelaber#14 Was gutes Editing ausmacht – mit Rainer NigrelliIn dieser Folge sprechen wir mit Rainer Nigrelli – freier Editor, zweifacher Deutscher-Fernsehpreis-Gewinner und Mitgründer des Podcasts Credit to the Edit. Er erzählt, wie sich Filmschnitt vom klassischen Videoediting unterscheidet, wie seine Workflows aussehen und was ihn inspiriert. Außerdem geht’s um das Leben als Freelancer in der Filmwelt und einen ehrlichen Blick auf die deutsche Branche. Rainer war u.a. für den Schnitt bei How to Sell Drugs Online (Fast) verantwortlich – und teilt mit uns seine Erfahrungen aus Produktionen zwischen Streaming, Kino und Serien.Support the show2025-04-281h 01\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenTop Ten von Rainer Moritz: Die besten Romane aller ZeitenEine Spezialfolge für euch: Podcaster Rainer Moritz hört nach mehr als hundert Folgen auf. Thomas Andre stellte ihm zum Abschied eine Frage: Welche zehn Titel sind die Bücher seines Lebens? Der scheidende Chef des Hamburger Literaturhauses lässt sich nicht lange bitten und liefert: die heilige Moritz-Liste. Verraten wollen wir euch an dieser Stelle, dass Moritz‘ Frankreichvorliebe kräftig durchscheint, aber auch die angloamerikanische Literatur kommt zu ihrem Recht. Macht euch bereit für ein fürs erste letztes Literaturgespräch des Duos, in dem, Spoiler, an einer Stelle der Satz „Sie waren wie ein...2025-04-2334 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenEin Kracht ist ein Kracht, wenn es literarisch krachtIn „Air“, seinem ersten Roman nach vier Jahren, betritt Christian Kracht eine Fantasywelt – herzlich willkommen in einer Welt, in der ein böse Herzog herrscht und ein Schweizer Dekorateur namens Paul lernt, Menschen zu töten. Auf einer zweiten Handlungsebene geht es um ganz anderes, nämlich Design und das perfekte Weiß. Würden die Menschen über diesen Roman auch jubeln, stünde ein anderer Name als Kracht auf dem Buchdeckel? Das fragt sich der scheidende Podcaster Rainer Moritz. Thomas Andre freut sich über Kristine Bilkaus Leipzig-Triumph und dankt Rainer Moritz für einen isländischen Lesetipp: Ásta Sigurðardóttir ist eine...2025-04-1630 min\"Feel Hamburg"Rainer Moritz: Wie wird man Schlagerpapst und Literaturkritiker?Die Interessen des scheidenden Chefs des Hamburger Literaturhauses, Rainer Moritz, sind ein interessanter Dreiklang: Literatur, Fußball und Deutscher Schlager. Mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser spricht er über seine Leidenschaften. Seine Arbeit als Kreisliga-Fußballschiedsrichter hat ihn sehr geerdet. Er musste sich bereits als 17-Jähriger gegenüber gestandenen Spielern behaupten, die teilweise bereits seit 20 Jahren in der Liga spielten. Er musste seine Entscheidungen verantworten und sie auf dem Platz durchsetzen. Das hat ihm das nötige Selbstbewusstsein gegeben, um in seinem späteren Beruf bestehen zu können. Außerdem war der Spagat zwischen "Faust II-Seminar" und dem Bolzplatz...2025-04-0254 min\"Feel Hamburg"Rainer Moritz: Wie wird man Schlagerpapst und Literaturkritiker?Die Interessen des scheidenden Chefs des Hamburger Literaturhauses, Rainer Moritz, sind ein interessanter Dreiklang: Literatur, Fußball und Deutscher Schlager. Mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser spricht er über seine Leidenschaften. Seine Arbeit als Kreisliga-Fußballschiedsrichter hat ihn sehr geerdet. Er musste sich bereits als 17-Jähriger gegenüber gestandenen Spielern behaupten, die teilweise bereits seit 20 Jahren in der Liga spielten. Er musste seine Entscheidungen verantworten und sie auf dem Platz durchsetzen. Das hat ihm das nötige Selbstbewusstsein gegeben, um in seinem späteren Beruf bestehen zu können. Außerdem war der Spagat zwischen "Faust II-Seminar" und dem Bolzplatz...2025-04-0254 minSWR2 ZeitgenossenSWR2 ZeitgenossenRainer Moritz: „Ich wollte psychologisch Geschichten erzählen“ Ja, eine Lizenz für Fußballschiedsrichter besaß er auch. Bekannt ist Rainer Moritz allerdings als Literaturkritiker, als Schriftsteller, Übersetzer, Lektor großer Verlage wie Reclam und Hoffmann und Campe und langjähriger Leiter des Literaturhauses Hamburg. Den Akzent seiner schwäbischen Herkunft, mit Abitur in Heilbronn und Studium in Tübingen, hat er nie ganz abgelegt – was nicht zuletzt dazu führte, dass er ein Buch über „Heldinnen und Helden des Südwestens“ geschrieben hat: Ikonen wie Fischer-Dübel und Capri-Sonne. „Vielleicht die letzte Liebe“ heißt sein jüngster Roman. Vielleicht. Ja. 2025-03-2944 minDas Hamburger HafenkonzertDas Hamburger Hafenkonzert“Und das Meer singt sein Lied” - Rainer Moritz und der maritime SchlagerRainer Moritz - der Germanist, Literaturkritiker und Autor ist bekennender Schlagerfan. Und als solcher inzwischen Experte, auch auf dem Gebiet des maritimen Schlagers. - Die Schlager und das Meer sind untrennbar miteinander verbunden. Sehnsucht, Fernweh und Liebe sind die Inhalte, mit denen Interpreten wie Hans Albers schon in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Erfolg hatten. - In den 50er Jahren war der maritime Schlager auf der Erfolgsschiene: Sängerinnen wie Lolita oder Margot Eskens oder auch Freddy Quinn waren die Protagonisten. Sie besangen die Seeleute, deren Heimat das Meer ist oder Cindy, die von ihrem Matrosen verlassen wird. - ...2025-03-2358 minOriginalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & RegionOriginalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & RegionOriginalteile-Podcast - Folge #80 mit Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg)Der Grenzgänger aus Heilbronn: Rainer Moritz über seine schwäbischen Wurzeln, deutsche Schlager und die Zukunft der Literatur in digitalen Zeiten. Originalteile-Podcast - Folge #80 mit Prof. Dr. Rainer Moritz (Leiter Literaturhaus Hamburg) Der Grenzgänger aus Heilbronn: Rainer Moritz über seine schwäbischen Wurzeln, deutsche Schlager und die Zukunft der Literatur in digitalen Zeiten. In der 80. Folge des Originalteile-Podcasts ist Prof. Dr. Rainer Moritz zu Gast – ein kultureller Grenzgänger, der als Literaturhaus-Leiter, Schlagerliebhaber und ehemaliger Fußballschiedsrichter Welten verbindet, die selten zusammenkommen. Mit feiner Ironie und schwäbischem Pragmatismus erzählt der gebürtige Heilbro...2025-03-111h 34\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenProfessor Moritz sagt über Takis Würger: Unerträglicher Kitsch!Willkommen zu einer neuen Episode des Next-Book-Please-Podcasts! Heute dreht sich alles um die Nummer eins der Bestsellerliste: Takis Würgers Roman „Für Polina“. Doch wie gut ist das Buch wirklich? Während Rainer Moritz es als unerträglichen Kitsch bezeichnet, haben unsere Kritiker auch Michael Köhlmeiers „Die Verdorbenen“ und Jonas Lüschers „Verzauberte Vorbestimmung“ im Blick. Seid gespannt auf eine spannende Diskussion über Literatur, Geschmack und die Grenzen des Erzählens! #Bücherpodcast #NextBookPlease #TakisWürger #FürPolina #Bestseller #Literaturkritik #MichaelKöhlmeier #DieVerdorbenen #JonasLüscher #VerzauberteVorbestimmung #Buchbesprechung #LesenWeitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast...2025-03-1029 minPause auf\'m EimerPause auf'm EimerMaschinenmacht: Moritz dreht am Rad der TapezierweltIn der neuesten Folge von „Pause auf’m Eimer“ haben wir einen ganz besonderen Experten zu Gast: Moritz von der Firma TapoFix, den Spezialisten für Tapeziermaschinen. In dieser tiefgehenden Diskussion beleuchten wir die technischen Feinheiten und die Mechanik hinter den neuesten Tapeziermaschinen, die in keinem professionellen Malerbetrieb fehlen sollten. Moritz teilt Einblicke in die neuesten Innovationen und Technologien, die TapoFix auf den Markt bringt, und diskutiert, wie diese Geräte die Effizienz und Präzision beim Tapezieren revolutionieren. Ein tiefgründiger Austausch für Malerprofis, die ihre Arbeit auf das nächste Level heben wollen. 2025-02-0335 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenLive auf St. Pauli: Der Podcast mit "Punk" und ZeinerBeim Reeperbahnfestival 2024 treffen sich Abendblatt-Kulturredakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Leiter Rainer Moritz live auf St. Pauli, um drei aufregende Neuerscheinungen zu besprechen. Eckhard Nickels 'Punk' ehrt die Popmusik und ihre Fans auf eindrucksvolle Weise. Monika Zeiners 'Villa Sternbald' präsentiert ein gewagtes Familienepos, das in der Tradition von Thomas Mann das Thema Schuld und deutsches Verhängnis behandelt. Und Carys Davies führt uns in 'Ein klarer Tag' auf eine abgelegene schottische Insel, wo nur ein einzelner Mann zurückgeblieben ist. Erleben Sie spannende Einblicke in diese literarischen Highlights!Thomas Andre und Rainer Moritz freuen sich auf Ihr Feedbac...2024-09-1829 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnEin unsentimentaler Abgesang" – von Rainer Moritz – Literatur und KritikEin unsentimentaler Abgesang" – von Rainer Moritz – Literatur und Kritik (Hördauer ca. 24 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus den verschiedenen Ausgaben von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen.  In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von Rainer Moritz — leitet das Literaturhaus Hamburg. Er ist Essayist, Literaturkritiker, Übersetzer und Autor zahlreicher Publikationen, darunter zuletzt Das Buch zum Buch. Ein Blick hinter die Kulissen (Kampa) und Udo Jürgens. 100 Seiten (Reclam). Wir danken dem Verlag und dem Autor für die kostenlose...2024-09-0323 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Literatur-Kritik – Ein unsentimentaler Abgesang" – von Rainer Moritz – Literatur und Kritik"Literatur-Kritik – Ein unsentimentaler Abgesang" – von Rainer Moritz – Literatur und Kritik (Hördauer ca. 24 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen.  Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umfrage“ und „Ein Tag im Leben“, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weiteren Beiträgen. In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von Rainer Moritz — leitet das Literaturhaus Hamburg. Er ist Essayist, Literaturkritiker, Übersetzer und Autor zahlreicher Publikationen, darunter zuletzt Das Buch zum Buch. Ein Blick hinter die Kulissen...2024-08-0823 minHerzgespinsteHerzgespinste"Hot & Spicy" - Lust oder Frust?Heiß und würzigIn unserer neuesten Podcast-Folge geht es um die prickelndsten Momente in Liebesromanen und welche Vorlieben frau dabei hat. Wir packen aus und verraten, wie wir sexy Szenen recherchieren – und ob wir alles auch selbst ausprobieren. 😏Freut euch auf eine verruchte Folge voller Sex-Appeal und Augenzwinkern. Denn Liebe ist, wie sie ist… brennend heiß und atemberaubend.Lasst euch in eine Welt voller Leidenschaft und Fantasie entführen. Es wird hot, es wird frech, und es wird definitiv unvergesslich! 💋---LinksSchwitzkastenszene: Mia M. Hope “Märchentrümmer”Spice Queen Diana GabaldonSpice Queen Elisabet BenaventJojo Moyes "Eine Handvoll Worte"Rainer...2024-06-1446 minSchauspiel FrankfurtSchauspiel FrankfurtVorgehört: »Die Ehe der Maria Braun« von Rainer Werner Fassbinder / Regie: Lilja RupprechtVORGEHÖRT – Das Gespräch zum Stück Schauspielerin Manja Kuhl und Dramaturgin Katrin Spira sprechen über »Die Ehe der Maria Braun«. Während 1943 draußen die Bomben fallen, geben sich Hermann und Maria Braun das Ja-Wort. Wenige Stunden später muss Hermann zurück an die Front, Maria bleibt bei ihrer Mutter zurück, hoffend und überzeugt davon, dass ihr Mann zurückkehren wird. Nach Kriegsende beginnt sie in einer Bar zu arbeiten, wo sie sich in den GI Bill verliebt. Als eines Abends Hermann in der Tür steht, kommt es zum Streit, in dem Maria Bill erschlägt. Vor Gericht n...2024-04-1911 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDie besten Romane des JahresRainer Moritz und Thomas Andre stellen ihre jeweilige Top Ten des Jahres 2023 vor. Spoiler: Tonio Schachinger und Daniel Kehlmann sind nicht dabei. Dafür aber unter anderem Terézia Mora, Charlotte Gneuß und Max Richard Leßmann. Rainer Moritz steht auf Nordeuropäer, Thomas Andre ebenso. Rainer Moritz mag Johnny Cash, Thomas Andre Anselm Kiefer: Auch Sachbücher kommen in dieser Geschenketipp-Ausgabe zu ihrem Recht.2023-12-0442 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please - diesmal live aus der EisdieleRainer Moritz und Thomas Andre sprachen diesmal ihren Podcast live vor Publikum ein: Auf Einladung der Blankeneser Buchhandlung Wassermann im Pop-up-Store in Osdorf. Thema waren vier Romane. Zum einen Inger-Maria Mahlkes vorzügliche "Buddenbrooks"-Variation "Unsereins". Ein Werk, mit dem die Buchpreis-Gewinnerin viel wagt und viel gewinnt. Außerdem wurden Uwe Timms "Alle meine Geister", Florian Illies' "Zauber der Stille" und Anne Rabes "Die Möglichkeit von Glück" besprochen.2023-11-141h 08Abenteuer Gelb-Rot – der Podcast des ASB BayernAbenteuer Gelb-Rot – der Podcast des ASB BayernRettungswagen Bayern: Einer für alle Freut euch auf spannende Einblicke in die Konzeption und Entstehung von Rettungswagen, Krankenwagen und Notarzteinsatzfahrzeugen: In der 24. Folge von "Abenteuer Gelb-Rot" sprechen wir mit Rainer Rauschenberger, Fachreferent Produktentwicklung und Qualität (PEQ) beim Bayerischen Roten Kreuz. Er und sein Team sind für den Rettungsdienst in Bayern – und damit auch für den ASB – ein ganz wichtiger Baustein. Denn ohne die PEQ rollt wortwörtlich nichts.2023-11-0944 minAuswärtsblock - Der FußballpodcastAuswärtsblock - Der Fußballpodcast6. Spieltag 2023/2024 - Geißbock umstoßen, jetzt!"Ryerson läuft schneller zum Hoffenheimer Tor als ich zum All you can eat Buffet!" - Dieser Satz hätte genauso auch von Rainer Callmund kommen können, tut er aber nicht. Die beiden Teilzeitscharlatane quatschen heute mal wieder über die Bundesliga. Nichts besonders. Achja, und Bayern ist nicht Tabellenführer. Gelobt sei der Herr. Kauft sich Moritz echt nächstes Jahr Magenta Sport? Reinhören und mehr erfahren!2023-10-2457 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenBest of Herbst: Der Podcast zur BuchmesseRainer Moritz und Thomas Andre stellen ihre Shortlists des Literatur-Herbsts vor. Der Clou: Französinnen sind auch mit dabei. Und eine Nordirin. Außerdem aus dem schönen Bereich der deutschsprachigen Literatur Autorinnen und Autoren wie Dana Vowinckel, Maxim Biller und Steffen Kopetzky. Johnny Cash spielt auch eine Rolle – mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. 2023-10-1333 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenEin neuer Haas – und ein Roman über das Nix-HinkriegenAngelika Klüssendorfs autobiografisch inspirierte Trilogie wurde zu Recht von Kritikerinnen und Kritikern rauf und runter gelobt. Jetzt gibt es mit „Risse“ einen Nachschlag. Wieder geht es um „das Mädchen“ und die schwierigen Verhältnisse, aus denen es stammt. Wolf Haas hat einen neuen Roman geschrieben, der sich ebenfalls in der eigenen Biografie bedient beziehungsweise der der Mutter. „Eigentum“ ist im typischen Haas-Sound geschrieben und schlägt einen Bogen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart. Nele Pollatschek ist in „Kleine Probleme“ dagegen in der Gegenwart und da bei uns allen, die wir prokrastinieren und aufschieben, bis der Tag irgendwann vorbe...2023-09-0827 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenViel Amerika und eine Frau, die nicht eingeladen istEmma Clines neuer Roman heißt auf Deutsch „Die Einladung“ und im Original „The Guest“. Da kann man mal drüber nachdenken. Thomas Andre und Rainer Moritz tun genau das in dieser Folge von Next Book Please. In der geht es viel um Amerika. „Die Einladung“ spielt in den Hamptons, Richard Fords neuer Frank-Bascombe-Roman „Valentinstag“ dagegen in Minnesota und South Dakota. In den Fly-Over-States! Der Bascombe-Abschluss mit diesem fünften Buch ist existenziell hart und dialogisch leicht. Für R.C. Sherriffs „Zwei Wochen im Sommer“ gilt das auch. Obwohl unter der Oberfläche der Sommerfrische, die der englische Autor Sherriff (1896-1975...2023-09-0126 minHörRäumeHörRäume„Ich – Wirtschaftswunderkind“Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Moritz Jede Generation hat ihre typische zeitgeschichtliche politische Biografie. Wie haben sich Erziehung, besondere Ereignisse und gesellschaftliche Strömungen auf das ausgewirkt, was aus uns geworden ist? Welche wiederkehrenden Muster gibt es in BRD-Biografien mit einer Kindheit und Jugend in den 1960er und 1970er Jahren? Sind unsere Weltbilder subjektiv? Prof. Dr. Rainer Moritz, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg, liest aus seinem Buch „Ich – Wirtschaftswunderkind“. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Inst...2023-08-021h 07Hanser RauschenHanser RauschenWer ist die mächtigste Person im Literaturbetrieb?Hanser Rauschen | #1 Hanser Rauschen ist zurück! Der Literaturpodcast der Hanser-Verlage war in kreativer Frühjahrspause und stürzt sich ab jetzt als Doppelspitze auf die Welt der Verlage und der Literatur. Zum Auftakt stellen Lektorin Emily Modick und Lektor Florian Kessler eine scheinbar einfache Frage: Wer ist eigentlich die mächtigste Person im Literaturbetrieb? Unter „mächtig“ verstehen sie die Fähigkeit, Bücher derart heftig durchzusetzen, wie das früher etwa „Literaturpäpste“ a.k.a. bestimmte Großkritiker konnten – und heute vielleicht nur noch Konzernverlage? Die Zeiten haben sich geändert, und zwar fundamental. Emily Modick und Florian Kessler b...2023-06-2927 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAutoren: Rainer Moritz “Das Schloss der Erinnerungen” im Literaturhaus HeilbronnEine besondere Lesung fand im Literaturhaus Heilbronn statt. Der in Heilbronn geborene Autor Rainer Moritz stellte seinen neuen Roman “Das Schloss der Erinnerungen” am Erscheinungstag vor. Ein Schlösschen im Südwesten Frankreichs, mit Blick auf die Pyrenäen. Lange war es im Besitz angesehener Familien, doch als Jean Durand, der letzte Schlossherr, stirbt, verfällt das Anwesen zusehends. Jeans Witwe, Madame Germaine, ist gezwungen zu verkaufen, an ein Münchner Ehepaar, das das Schloss saniert und zu einer Tagungsstätte mit Chambres d’hôtes ausbaut. Germaine, die die neunzig längst überschritten hat, erhält lebenslanges Woh...2023-06-211h 47Philipps PlaylistPhilipps PlaylistSanta Maria und Kopfweh - Schlager-ESC-Spezial 3Manchmal darf es auch ein wenig unanständig sein. Philipp und Schlager-Experte Rainer Moritz auf den Spuren des Kaisers. Gerhard Wendland - "Das machen nur die Beine von Dolores" // Roland Kaiser- "Santa Maria" // Robert Schumann - "Die Lotusblume" // Udo Jürgens - "Es wird Nacht, Señorita" // Ireen Sheer - "Und heut' Abend hab' ich Kopfweh" // Den NDR Podcast "Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban" findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenschustern muss, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de.2023-05-1229 minPhilipps PlaylistPhilipps PlaylistGriechischer Wein auf Capri - Schlager-ESC-Spezial 2Das Fernweh drückt in der Brust. Philipp nimmt euch mit Schlager-Experte Rainer Moritz mit auf eine Reise in den Süden. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Rudi Schuricke - "Capri-Fischer" // Gerd Christian - "Sag‘ ihr auch" // Emil Waldteufel - "Espana" // Ute Freudenberg - "Jugendliebe" // Udo Jürgens - "Griechischer Wein" // Den Podcast "Das Schlager ABC" von NDR Schlager findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-schlager-abc/12543639/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenschustern muss, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de.2023-05-1237 minPhilipps PlaylistPhilipps PlaylistLiebeskummer aus Athen - Schlager-ESC-Spezial 1Pünktlich zum ESC begibt sich Philipp mit Schlager-Experte Rainer Moritz auf die Suche nach der großen Liebe. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Siw Malmkvist - "Liebeskummer lohnt sich nicht" // Connie Francis - "Die Liebe ist ein seltsames Spiel" // Marc-Antoine Charpentier - "Te Deum" // Nana Mouskouri - "Weiße Rosen aus Athen" // Roand Kaiser - "Lieb mich ein letztes Mal" // Den Podcast "ESC Update" von NDR Blue findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/esc-update/82411386/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, an welchem Thema Philipp unbedingt musikalisch herumdoktern muss, dann schreib ihm e...2023-05-0534 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDer Gentleman, der seine Frau unglücklich machtNext Book Please – der Literatur-PodcastWas lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre überaktuelle Bestseller, die es in sich haben. Alle 14 Tage neu.https://www.abendblatt.de/podcast/next-book-please2023-04-0628 minLiteraturhaus Heilbronn PodcastsLiteraturhaus Heilbronn PodcastsTalk Am See - Folge 13 - mit Rainer MoritzMit seinem neusten Roman „Das Schloss der Erinnerungen“ war er im September 2022 im Literaturhaus Heilbronn zu Gast. Im Gespräch mit Literaturhausleiter Dr. Anton Knittel spricht Rainer Moritz nicht nur über seinen Roman, sondern verriet auch, wie er es schafft, parallel an verschiedenen Genres zu schreiben. Rainer Moritz, 1958 in Heilbronn geboren, ist wohl das, was man breit aufgestellt nennt: Mit siebzehn Jahren ließ er sich zum Fußballschiedsrichter ausbilden, später promovierte er mit einer Arbeit über Hermann Lenz, arbeitete als Lektor unter anderem bei Reclam Leipzig und als Programmgeschäftsführer bei Hoffmann und Campe, ehe er 2005 die Leitung des Hamburge...2023-03-1729 minBuchkobold PodcastBuchkobold PodcastSchnauze voll - Rainer Moritz (Buchrezension)"Buchrezension" (Eigene Meinung und unbezahlte Werbung) Schnauze voll von Rainer Moritz -- Neben diesem Podcast betreibe ich den gleichnamigen Blog Buchkobold. Diese Rezension findest du also dort auch in Schriftform -> https://buchkobold.com/schnauze-voll/ - Trage dich gerne in den Newsletter ein und du wirst nichts mehr verpassen. Werde Teil der Buchkobold Community. Hier kannst du dich direkt zum Newsletter anmelden.2023-01-3003 minmotorblock.fmmotorblock.fmKia Stinger & Kia EV6 GT zwei unterschiedliche BrüderKia Singer und Kia EV6 GT beim Driften - motorblock.fm Talk mit Moritz Gusenbauer Rennfahrer und Instruktor 2023-01-1306 mineat.READ.sleep. Bücher für dicheat.READ.sleep. Bücher für dichSonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (1/2)Die Bücher der Folge: Rick Riordan: „Percy Jackson“ (ab 12) Rick Riordan: „Die Kane Chroniken (ab 12) Zack Loran Clark und Nick Eliopulos: „Der Bund der Schattenläufer“ (ab 11) Ali Sparkes: „Foxrunner“ (ab 10) Jean-Michel Coblence und Younn Locard: „In 80 Tagen um die Welt“ – Graphic Novel nach Jules Verne Flix: „Das Humboldt-Tier“ (ab 13) Eliot Weinberger: diverse Jens Peter Jacobsen: „Nils Lyhne“ Jérôme Ferrari: „Predigt auf den Untergang Roms“ Eliot Weinberger: diverses Robert Harris: „Imperium“, „Titan“, „Dictator“ John Grisemer: „Rausch“ Frederik Forsythe: „Die Akte Odessa“ Johannes Mario Simmel: „Es muss nicht immer Kaviar sein“ (vorgestellt in Folge 25) Ken Follett: „Die Nadel“ Natasha Friend: “#no game” (ab 14) Angeline Boulley: „Firekeeper...2022-12-0254 minVerbunden bleiben!Verbunden bleiben!VERBUNDEN MIT… RAINER HAGENCORDDer Podcast mit Pfarrer Moritz Gräper VERBUNDEN MIT… RAINER HAGENCORD. Dr. Hagencord ist katholischer Priester und promovierter Biologe. Er leitet das ITZ, das ist das Institut für Theologische Zoologie, das er auch mitbegründet hat. Die Biologie hat ihn als Menschen und als Theologen nachhaltig verändert. Mit ihm zu sprechen ist ein wenig, wie ich es mir vorstelle, sich mit Greta Thunberg zu unterhalten. Rainer Hagencord ist ein Mahner für die Umwelt und Prophet für die Tiere. Er kämpft gegen eine menschenzentrierte Sicht auf die Dinge und für eine Theologie, die alles berücksich...2022-10-091h 14LesBar im Stern-ZimmerLesBar im Stern-ZimmerSchwebende Bücher 90. Folge - das Literaturhaus Berlin zu Gast in MarzahnIn gemütlichem Ambiente treffen sich zwei bis drei oder auch mehr Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf alle sechs Wochen mit interessierten Besuchern und Besucherinnen in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, um über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten zu berichten. Es wird nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert.Damit später anderen Interessierten den Zugriff auf die Empfehlungen möglich ist, wurde ein Regal eingerichtet, in dem die Lieblingsbücher der Mitarbeiter sowie die Listen und andere Lesetipps zum Mitnehmen parat liegen.RadioEins-Moderator Thomas Böhm, selbst schon Gast bei den Schwebenden Büchern, fand das Konzept so toll, dass...2022-09-021h 37eat.READ.sleep. Bücher für dicheat.READ.sleep. Bücher für dichSonderfolge: Beratung im eRs-Buchladen"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten Buchgesuche der Hörerinnen und Hörer. Die Bücher der Folge in der Übersicht 00:02:29 Miriam Georg: "Elbleuchten" 00:03:07 Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“ 00:03:25 Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“ 00:05:03 Ewald Arenz: „Der große Sommer“ 00:06:11 Tracy Chevalier: „Violet“ 00:07:45 G. R. Gemin: „Milchmädchen“ 00:09:47 Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ 00:11:03 Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ 00:12:02 Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ 00:16:38 Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“ 00:17:56 Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ 00:20:11 Gllian McDunn: „Pelikansommer“ 00:22:21 Jan Weiler: Der Markisenmann 00:26:26 Lion Feuchtwanger...2022-07-0134 mineat.READ.sleep. Bücher für dicheat.READ.sleep. Bücher für dich(56) Pralinen mit Rainer MoritzKaffeehaus-Stimmung bei den drei Hosts, aber Uneinigkeit in der Bestseller-Challenge und in der Wolldeckenbuch-Frage Was ist eigentlich Literatur? Muss sie anstrengen, darf sie entspannen? Diese Fragen ziehen sich durch diese Podcast-Folge. Katharina und Daniel sind mit einem Roman in das Jahr 1897 gereist – Kaffee und Schokolade spielten dabei eine entscheidende Rolle. Klar, dass im Studio dann Pralinen gereicht werden, die auch Jan dankend annimmt. Der Hamburger Literaturhauschef Rainer Moritz findet Essen in Büchern besser als Tiere und er erzählt, nach welchen Kriterien er die Autoren und Autorinnen für Lesungen auswählt. Die Bücher der Sendung 00:04:21 Michel Houellebecq: "Vernich...2022-03-0458 minTütchen GemischtesTütchen GemischtesGendern – was ist euer Problem?Viel Aufregung um einen Begriff: Von Genderwahn, Gender-Ideologie, Genderismus ist die Rede. Und in Verbindung damit gibt es oft jede Menge Befürchtungen. Die Debatte um das Sternchen scheint zu eskalieren. Muss das sein? Wir werfen einen Blick auf unterschiedliche Sichtweisen. Katja zeigt Herz für die Skeptikter:innen, während Simone sich mit neuen Pronomen ausprobiert. Könnte mehr Gelassenheit und Freude an sprachlichen Experimenten ein Weg sein? Hört rein!  Genannte Literatur: Mädchen, Frau etc. - Bernardine Evaristo  Quellen: https://www.deutschlandfunk.de/anne-wizorek-vs-rainer-moritz-brauchen-wir-den-gender-stern.2927.de.html?dram%3Aarticle_id=432825 https://taz.de/Gendern-als-Ausschlusskriterium/!5782080/ https://www.sp...2021-08-2547 minSprachstundeSprachstundeSprachstunde - Folge 8: ResilienzUrsula Ott im Gespräch mit Rainer Moritz Resilienz bezeichnet in der Psychologie die Widerstandskraft gegen schwere Krisen. Seit Jahren erscheinen immer mehr Ratgeber, die Menschen helfen sollen, resilienter zu werden. Sich seelisch stärken, das klingt doch erst einmal gut, oder? Rainer Moritz, chrismon-Kolumnist und Chef des Hamburger Literaturhauses, kann mit diesem Wort nicht viel anfangen. Warum? Und was hat das mit Kohlsuppe zu tun? Das erklärt er chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott in der neuen Folge der Sprachstunde.2021-06-1021 minThaliaPodcastThaliaPodcastWir wollen niemals auseinandergehn | DiskursDISKURS: Heimat und Schlager in "Mittagsstunde" Joachim Lux im Gespräch mit Dörte Hansen und Rainer Moritz 2021-05-2538 minEntscheider treffen Haider - die Erfolgsgeheimnisse der MacherEntscheider treffen Haider - die Erfolgsgeheimnisse der MacherRainer Moritz: „Wer hat den schlechtesten Sex?“Heute ist in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ ein Roman- und Sachbuchautor, ein Literaturkritiker, ein Übersetzer, ein Fußballfan, ein Schlagerexperte, der Vize-Präsident der Marcel-Proust-Gesellschaft und der Chef des Hamburger Literaturhauses zu Gast. Mit einem Wort: Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider spricht mit Rainer Moritz über die Frage, wie das alles zusammenpasst, ob Literaturkritiker überhaupt arbeiten – und warum sein neuer Roman eigentlich „Die Frau, die ein kurzes Leben hatte“ heißen sollte und jetzt „Als wäre das Leben so“ heißt. Ach ja: Und es geht auch darum, wer in der Literatur den schlechtesten Sex hat.2021-05-2554 minJanik & Moser – in bester VerfassungJanik & Moser – in bester VerfassungEin Bundesstaatsanwalt?kommt er, kommt er nicht? Braucht Österreich einen Bundesstaatsanwalt und wenn ja, wer soll das werden? Und was haben Red Bull Salzburg, der Wiener Naschmarkt oder ein geplanter Tunnel in Feldkirch damit zu tun? Das und vieles mehr in der aktuellen Folge von in bester Verfassung. Unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/paypalme/ralphjanik Links: Newsletter von Moritz, Wo bleibt der Bundesstaatsanwalt? European judicial systems - Efficiency and quality of justice Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Generalstaatsanwalt nur unter Einhaltung der Gewaltentrennung Strafgesetz 1852 Die Generalprokuratur – Errichtung Warum wird die Pan...2021-03-1459 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenChristian Krachts heiterstes BuchWas lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Hat man auf diesen Roman sehnsüchtig gewartet? Und wie! Finden zumindest einige. Und einer von denen ist einer von zwei Next-Book-Please-Podcastern. Hier wird aber noch nicht verraten, wer sich genau als langjähriger Kracht-Fan outet. So oder so ist diese Folge nur diesem einen Roman vorbehalten: Christian Krachts „Eurotrash“. Ein Buch, das man, ganz nach den Wünschen des Autors, als Fortsetzung seines Debüts „Faserland“ lesen kann. Die Hauptfigur von „Eurotrash“ heißt, Tatsache, wie sein Autor Christian Kracht. Aber was will er mit diesem...2021-03-1024 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDie Selbstabschaffung der MenschheitWas lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Das „Sicherübrigen der menschlichen Spezies“ ist das Ziel dieser KI-Anstalt. Hunderte, Tausende Programmierer und Wissenschaftler arbeiten an der Künstlichen Intelligenz mit menschlichem Bewusstsein. Syz ist einer von ihnen: Nach seinem Vorbild wird der Denk- und Fühlapparat des Roboterwesens modelliert. Aber Syz will ausbrechen, und das ist der Auftakt der Thriller-Handlung in Raphaela Edelbauers neuem Roman „DAVE“. Der ist Thema dieser Ausgabe von Next Book Please: Beide Testleser sind sich einig, dass Edelbauers kühn konstruierter Plot ein viel diskutierter Titel in diesem Lit...2021-02-2432 minRainer Ulrich spricht mit UnternehmernRainer Ulrich spricht mit UnternehmernWarum wird die Pandemie vom Staat nicht besser gemanagt? Ich versetze mich als Unternehmer in die Rolle der Entscheidungstäger. Moritz Moser coacht mich als VerwaltungsexperteWarum war der Staat in der Covid-Pandemie so oft überfordert? Warum wurden die Altersheime nicht besser geschützt? Warum hat das Contacttracing so schlecht funktioniert? Warum wird jetzt bei den Impfungen wertvolle Zeit verloren? Covid wirft ein Schlaglicht auf die strukturellen Schwächen der österreichischen Verwaltung. Der internationale Vergleich und die unmittelbaren Auswirkungen von Entscheidungen machen es möglich, Probleme, die auch in anderen Bereichen bestehen – z.B. dem Schulsystem -  zu erkennen. Diesen Einblick möchte ich nutzen. Ich versetze mich daher heute als Unternehmer in die Rolle eines staatlichen Entscheidungsträgers und schlage vor, was i...2021-02-211h 45\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDer Roman für unsere GegenwartWas lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Ein Roman, der mit beiden Beinen in der puren Gegenwart steht: Das ist Bernadine Evaristos „Mädchen, Frau etc.“. Für dieses Buch erhielt die Londoner Autorin als erste Schwarze Schriftstellerin im Jahr 2019 den Booker Prize. Nun liegt der Roman, der beinah ausschließlich weibliche Schicksale ins Visier nimmt, auf Deutsch vor. Ein eindeutiger Zeitgeistroman, urteilen Rainer Moritz und Thomas Andre, finden aber, dass aus dem forcierten Interesse der Autorin an aktuellen Gender-Themen nie ein Ärgernis wird. Ob Schwarze, migrantische oder lesbische Lebenswelten – es entblätt...2021-02-1033 mineat.READ.sleep. Bücher für dicheat.READ.sleep. Bücher für dich(17) Pflaumenmus mit Charlotte LinkKrimikommissare aus allerlei Ländern, Kochrezepte für Ehebrecher, Tipps für vegane Weihnacht und ein hoch emotionaler Verriss. Die Bestseller-Challenge bringt Daniel diesmal richtig in Rage. Bestseller-Autorin Charlotte Link ist zu Gast und verrät, was das beste Getränk zum Krimischreiben ist. Und Jan steht wegen Georges Simenon acht Stunden in der Küche, vergisst dabei aber zum Glück eine wichtige Zutat. Die Bücher dieser Folge: Georges Simenon: "Das blaue Zimmer", aus dem Französischen von Hansjürgen Wille und Barbara Klau (Kampa) (ab Minute 00:15) Ferdinand von Schirach: "Gott" (Luchterhand) (ab Minute 03:28) Rainer Moritz: "Fräulein Schneider u...2020-12-1154 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenEin Holländer, der Nutella hasstWas lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben.2020-12-0134 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDas vermutlich mieseste Buch des JahresWas lesen? Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Was soll das sein? Ein Lebenshilfebuch, getarnt als Roman? In der aktuellen Folge von Next Book Please geht es um das neue Werk des Bestsellerautors Bas Kast. Dem gelang zuletzt mit „Der Ernährungskompass“ ein großer Sachbuchhit. Ist er deswegen dafür geeignet, als Verfasser eines belletristischen Titels in Erscheinung zu treten? Die Podcaster haben zu Bas Kasts „Buch eines Sommers. Werde, der du bist“ eine eindeutige Meinung. Mit Thomas Hettche und Christine Wunnicke stehen neben Kast zwei etablierte Romanautoren im Mittelpunkt des Interess...2020-11-1819 minKunstgeschichte 2Kunstgeschichte 2Experimentalität als LebensformFolge 3 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst "Experimentalität ist aber mehr als ein Weg zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Es geht letztlich um eine Lebensform, die sich dem Unvorwegnehmbaren stellt und es als dauernde Herausforderung begreift. Sie meint eine nach vorne offene Lebensform, die sich beständig abstösst vom Gegebenen, ohne sich des Punktes gewiss sein zu können, zu dem sie führen wird. Das verleiht der Sache ihren Reiz." (Rheinberger 2018, 9) Rückblick (hypothesentestende vs. explorative Experimente; das epistemische Ding und seine technische Bedingungen; Experimentalsysteme; technische Objekte und das epistemische Ding; Ensembles und Experimentalkulturen) Experimentalität als eine Lebensfo...2020-11-1352 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenIn Sibirien friert man sich den Arsch abIn Sibirien friert man sich den Arsch ab Was lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. In dieser Ausgabe von Next Book Please: Ein Debüt namens „Sibirische Geschichten“, ein Klassiker aus Kanada und ein Vaterbuch. Zunächst dorthin, wo man sich den Allerwertesten abfriert. Der Hamburger Debütant Sascha Preiß legt nun mit seinem Erzählungsband „Sibrirische Geschichten“, der im in der Hansestadt ansässigen Nox Verlag erscheint, eine von eigenen Erfahrungen gesättigte Sammlung von Momentaufnahmen vor, die in durchaus eindrucksvoller Prosa geschrieben sind. Im Podcast verrät Rainer Moritz, ob er auc...2020-11-1133 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher lieben„Der Malteser Falke“Was lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Er gilt als einer der berühmtesten Krimis der Welt, jetzt liegt er in einer deutschen Neu-Übersetzung vor: Dashiell Hammetts epochemachendes Werk „Der Malteser Falke“. 1930 im Original erschienen, begründete der Roman ein ganzes Genre. Nämlich das des „Hardboiled Detective“, des „hartgesottenen Ermittlers“. Bei Hammett (1894-1961) heißt er Sam Spade, und er ist eine Naturgewalt. Schlägt sich durch die Szenerie, hat keine Angst vor irgendjemandem, weder vor Gangstern noch vor Kriminalbeamten oder dem Staatsanwalt. Erfolg bei Frauen („Schätzchen“) ist ebenfalls zu konstat...2020-11-0419 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenWenn dir ein Republikaner in der Wahlnacht eine reinhautWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Ein Altmeister, eine Altmeisterin, ein Newcomer: Die neue Folge des Literaturpodcasts wartet wie immer mit einer interessanten Mischung auf. Den Anfang macht Richard Fords Erzählungsband „Irische Passagiere“, dessen Geschichten mal mehr, mal weniger mit Irland zu tun haben. Es geht um meist mittelalte Menschen, die in gesicherten Verhältnissen leben, von Schicksalsschlägen betroffen sind oder ganz allgemein Verlusten. Da ist in einer der Erzählungen zum Beispiel der Expat Jimmy Green, der auf einer Wahlparty im Paris des Jahres 1992 seine Würde verlie...2020-10-0731 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenPlätscher-Prosa, Jugendzauber und ein Buchpreis-Favorit„Gespräche mit Freunden“ hieß der erste Roman Sally Rooneys. Er erschien im vergangenen Jahr und entzweite die Kritiker von „Next Book Please“. Jetzt liegt mit „Normale Menschen“ der zweite Roman der irischen Zeitgeistautorin vor. Auch er behandelt auf minutiöse, detaillierte Weise das soziale, das insbesondere amouröse Leben seiner jungen Heldinnen und Helden. In diesem Fall sind es die Studenten Marianne und Connell, die eine An- und Aus-Beziehung führen und deren Identitätsfindungen als Einzelpersonen und als Paar der Leser mehr oder weniger gebannt folgt. Dass sich an Rooneys Plätscher-Prosa weiterhin die Geister scheiden, zeigt die neue Folge des Lite...2020-09-2332 minLeseminutenLeseminuten"Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" von Rainer Maria RilkeAus dem ländlichen Dänemark kommt der 28jährige Malte Laurids Brigge in das aufregende Paris der Jahrhundertwende, um dort als Dichter zu leben. Doch die Stadt seiner Träume wird für den empfindsamen jungen Mann zu einem Albtraum: Häßlich und abstoßend findet er sie, laut und schmutzig, lieblos und erdrückend. Die vielfältigen Eindrücke, die auf ihn einprasseln, hält er in seinem Tagebuch fest – und findet so zu einer ganz neuen ästhetischen Wahrnehmung. Tod und Krankheit, Angst und Verzweiflung, Armut und Elend, Sprache und Wirklichkeit, Schicksal und Leben, Identität und Rollen, Künstler und Ges...2020-09-2143 min#wirzusammen : NewFinance Community Podcast#wirzusammen : NewFinance Community Podcast18. 09. 2020: Fast live vom Jungmakler Award-FinaleServus, liebe Community! In dieser besonderen Podcast-Folge melden wir uns direkt vom Finale des Jungmakler Awards 2020 vom schönen Starnberger See. Patrick und Rainer hatten sich nach der Siegerehrung und dem Abendessen den diesjährigen Gewinner des Awards, Moritz Heilfort, und die Initiatoren und Jurymitglieder Konrad Schmidt (bbg Betriebsberatungs GmbH) und Steffen Ritter (Institut Ritter) für ein spontanes Interview geschnappt. Viel Spaß beim Rein- und Zuhören :-)2020-09-1827 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenHamburgs heiße Tage: G20 als Familienroman2017 fühlte es sich so an, als würde Hamburg brennen: G20 tagte in der Hansestadt. Auf den Straßen standen sich Autonome und Polizisten gegenüber. Es wurde geknüppelt und geplündert, und über allen kreisten die Helikopter. Die Hamburger Autorin Katrin Seddig hat einen Roman über das Geschehen von damals geschrieben. Anhand der Marienthaler Familie Koschmieder erzählt sie von Hamburgs heißen Tagen. G20 als Familienroman also – wie gut das gelingt, darüber diskutieren die Podcaster Rainer Moritz und Thomas Andre in dieser Ausgabe von Next Book Please. Auch die Qualität der neuen Bücher von Iris Wolff...2020-09-0932 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenFäkalien in einem amerikanischen WhirlpoolSagt es etwas über Amerika, wenn dort, in Tuscon, Arizona, um genau zu sein, ein Fiesling unbescholtenen Bürgern immer wieder in den Whirlpool, Verzeihung!, scheißt? Ja, das sagt etwas über Amerika. Vielleicht auch allzu deutlich. Der Verlag nennt Richards Russos Langerzählung „Shitshow“ im Klappentext eine Parabel, und das ist es dann eben auch. Eine Parabel über die Identitätskrise der Liberalen, hervorgerufen, na klar, durch den Wahltriumph Donald Trumps. Die Erzählung setzt ein am Wahlabend, am nächsten Morgen wachen David und Ellie, ein pensioniertes Akademikerpaar, in einem anderen Land auf. Und dann geht es los mit dem Defäk...2020-08-2628 min#wirzusammen : NewFinance Community Podcast#wirzusammen : NewFinance Community Podcast25. 08. 2020: Marco & Moritz, DKM.digital, BitKom-UmfrageWillkommen, liebe Podcast-Freunde, zu einer neuen Episode und den ersten zwei Interviews mit den Finalisten des Jungmakler Awards 2020. Diesmal hatte Patrick die Kollegen Moritz Heilfort und Marco Niedermaier vor dem Mikrofon. Außerdem gibt es gute Nachrichten von der DKM, eine neue Branchenstudie der BitCom und einen Tipp für YouTube-Nutzer. Viel Spaß beim Reinhören :-)2020-08-2525 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDas verkannte Genie, Mahler und die KitschautorinNext Book Please heute mit einer Künstlerromanausgabe – und dabei drei Büchern, die doch recht unterschiedlich sind. Rainer Moritz und Thomas Andre besprechen zum einen Anita Brookners 1984 mit dem Booker Prize ausgezeichneten Roman „Hotel du Lac“, in dem eine nicht mehr ganz junge Frau, die ewige Junggesellin Edith Hope, aus London in die Schweiz zwangsverschickt wird. In ein Hotel, das schon bessere Tage gesehen hat, in der Nachsaison; diese Kombination sagt allegorisch alles über die Menschen, die dort logieren. In diesem eher handlungsarmen, stilistisch ambitionierten (nicht überambitionierten!) Roman geht es um weibliche Identität, gesellschaftliche Konventionen – und um skurrile Begegnungen. ...2020-08-1227 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDer Bigamist, der Verleger und einer, der Abschied nimmtLiteraturpodcast Der Bigamist, der Verleger und einer, der Abschied nimmt Was lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Next Book Please, neue Folge: Heute geht es um drei aktuelle Bücher. Und eines ist kein Roman. Eher das glatte Gegenteil davon: Siegfried Unselds „Reiseberichte“ sind nüchterne Dokumentationen der Arbeitstage des Frankfurter Verlegers, der mit Suhrkamp deutsche Kulturgeschichte schrieb. Zwischen 1959 und 2002 verfasste Unseld etwa 1500 Berichte von seinen Berufsreisen. Sie waren nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und sind vielleicht gerade deswegen spannend - zumindest für Menschen, die sich für den Kulturb...2020-08-0628 minEscape Into Another World With Full AudiobookEscape Into Another World With Full AudiobookUnd das Meer singt sein Lied Hörbuch von Rainer MoritzHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 543176 Titel: Und das Meer singt sein Lied Autor: Rainer Moritz Erzähler: Nina Petri, Stephan Benson Format: Unabridged Spieldauer: 01:29:08 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-24-20 Herausgeber: SAGA Egmont Kategorien: Non-Fiction, Art & Music Zusammenfassung: Was haben das Meer und der deutsche Schlager gemein? Vielleicht mehr als man denkt: Oft werden sie besungen, die Strände, Häfen, Schiffe und romantischen Sonnenuntergänge. Der Germanist und Schlagerfan Rainer Moritz geht nicht nur dieser Verbindung auf den Grund, sondern untersucht auch, warum der titelgebende Schlagerhit von Julio Iglesias aus dem Jahr 19...2020-07-241h 29Download Latest Full Audiobooks in Biography & Memoir, Arts & EntertainmentDownload Latest Full Audiobooks in Biography & Memoir, Arts & Entertainment[German] - Und das Meer singt sein Lied by Rainer MoritzPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/543176to listen full audiobooks. Title: [German] - Und das Meer singt sein Lied Author: Rainer Moritz Narrator: Stephan Benson, Nina Petri Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 29 minutes Release date: July 24, 2020 Genres: Arts & Entertainment Publisher's Summary: Was haben das Meer und der deutsche Schlager gemein? Vielleicht mehr als man denkt: Oft werden sie besungen, die Strände, Häfen, Schiffe und romantischen Sonnenuntergänge. Der Germanist und Schlagerfan Rainer Moritz geht nicht nur dieser Verbindung auf den Grund, sondern untersucht auch, warum der titelgebende Schlagerhit von Julio Iglesias aus dem Jahr 1973 vermutlich heute noch relevant ist2020-07-241h 29Download Latest Full Audiobooks in Biography & Memoir, Arts & EntertainmentDownload Latest Full Audiobooks in Biography & Memoir, Arts & Entertainment[German] - Und das Meer singt sein Lied by Rainer MoritzPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/543176 to listen full audiobooks. Title: [German] - Und das Meer singt sein Lied Author: Rainer Moritz Narrator: Stephan Benson, Nina Petri Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 29 minutes Release date: July 24, 2020 Genres: Arts & Entertainment Publisher's Summary: Was haben das Meer und der deutsche Schlager gemein? Vielleicht mehr als man denkt: Oft werden sie besungen, die Strände, Häfen, Schiffe und romantischen Sonnenuntergänge. Der Germanist und Schlagerfan Rainer Moritz geht nicht nur dieser Verbindung auf den Grund, sondern untersucht auch, warum der titelgebende Schlagerhit von Julio Iglesias aus dem Jahr 1973 vermutlich heute noch rel...2020-07-2403 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDer kleine Mann und die SexdatesWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Taffy Brodesser-Akner hat es in ihrer US-amerikanischen Heimat mit VIP-Porträts zu einiger Bekanntheit gebracht. Ihr erster Roman ist nun auf Deutsch erschienen: „Fleishman steckt in Schwierigkeiten“ ist ein Eheroman. Eheromane erzählen so gut wie immer vom Scheitern, so auch dieser. Im Mittelpunkt der Handlung steht der New Yorker Leberspezialist Toby Fleishman, der frisch geschieden ist. Seine Ex-Frau Rachel ist Künstleragentin und so ehrgeizig und geldgeil, wie man es in der Upperclass Manhattans nun mal oft ist. Toby ist eher Idealist, was folg...2020-07-0925 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenEin Sylt-Buch, ein Datenklauer-Roman, eine Schwaben-Pietcong-StoryWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Wie war Sylt früher? Wie ist es heute? Und welche Farbe hat die Nordsee? Das sind Fragen. Wichtige Fragen. Susanne Matthiessen beantwortet sie in ihrem Buch „Ozelot und Friesennerz. Roman einer Sylter Kindheit“. Ein so nostalgisches wie zorniges Buch, finden Rainer Moritz und Thomas Andre. Beide kennen die Insel, die so vielen lieb und vor allem teuer ist, aber vornehmlich aus der Nebensaison. Außerdem besprechen die beiden Podcaster in der neuen Folge von Next Book Please die neuen Romane von Anna Kathari...2020-06-2528 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenDer Größenwahn ist auch Sache der FrauenWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz sprechen über aktuelle Bestseller, die es in sich haben.2020-05-2637 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Diesmal unter anderem mit einem LiteraturquickieWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Eine der Überraschungen in dieser Literatursaison ist Alexander Röslers Krankenhausroman „Unter Kitteln“. Dabei ist es allein schon das Thema, das ihn zu einem Buch der Stunde macht — das Krankenhaus ist der Sozialort der Corona-Gegenwart. Der Erzähler (und hauptberufliche Chefarzt) Rösler erzählt mit bösem Blick und mit Witz von einem Provinzspital in Brandenburg, und er tut das auf schmalem Raum. Mit knapp 180 Seiten ist der Stoff um den Assistenzarzt Hagen Burbeis knapp und doch völlig ausreichend bemessen. Ein echter Literat...2020-04-2738 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Olive Kitteridge, Ufos in der Wüste und Fußball-BlödheitWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Man kann auf ganz verschiedene Weisen von Amerika erzählen. Unter den neuen Büchern gibt es diesbezüglich zwei beredte Beispiele: Zum einen Elizabeth Strouts „Die langen Abende“, eine Fortsetzung von „Mit Blick aufs Meer“, in dem Strout vor einigen Jahren ihre Heldin Olive Kitteridge einführte. Auch in „Die langen Abende“ entfaltet die amerikanische Autorin ein Kleinstadtpanorama mit skurrilen und, das kann man unverdrossen so sagen: authentischen Figuren. Olive ist mittlerweile über 70 und immer noch direkt in ihren Aussagen. Das macht sie zu einer unver...2020-04-2034 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Der Antiquar als Nazi und andere KalamitätenWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Ein Bibliophiler, ein Buchliebhaber, einer, der alle Bücherschätze am liebsten für immer besitzen würde anstatt sie zu verkaufen. Norbert Paulini ist Antiquar. Einer, der erlesene, gerade in seinem Land schwer zu bekommende Literatur-Sammlerstücke im Angebot hat und außerdem einen Salon veranstaltet. So bringt er es in Dresden zu einem kleinen Ruhm, aber dann, als die große Geschichte über seine kleine hinweggeht, wird aus dem dezent versponnenen Sonderling aus DDR-Zeiten im wiedervereinigten Land ein Rechter. Diese Geschichte erzählt I...2020-04-0934 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Das lesen die Deutschen derzeit am meistenWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Ein Krieg, eine Familie, ein Skandal: Das ist die Thema-Engführung von Monika Helfers neuem Roman „Die Bagage“, der sicherlich einer der überraschendsten Bestseller der jüngeren Vergangenheit ist. Als Joseph Moosbrugger für den österreichischen Kaiser zu Felde zieht, bleibt seine schöne Frau Maria mit den vier Kindern alleine am Rande des Bergdorfs zurück. Seit jeher stieren ihr die Männer des Dorfes hinterher. Sie wird wieder schwanger, gewesen sein soll es ein Zugereister aus Hannover. Die Podcaster Thomas Andre und Rainer Mo...2020-03-3129 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenBlutig: Neuer Krimi über den "Totmacher" von HannoverWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Junge Männer, manche noch Kinder, waren die Opfer des vielleicht berühmtesten deutschen Serienmörders. Der Hannoveraner Fritz Haarmann brachte zwischen 1918 und 1924 insgesamt 24 Menschen um. Die Leichen seiner Opfer, die er meist im Strichermilieu fand, zerstückelte er. Bekannt geworden ist Haarmann durch den Film "Der Totmacher" von 1995. Haarmann war oft Gegenstand von Songs, Theaterstücken, Büchern und Filmen. Nun gibt es eine weitere Verarbeitung des mörderischen Mythos: Der Journalist und Autor Dirk Kurbjuweit hat sich in dem Krimi "Haarmann" des Them...2020-03-0941 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: "Shades of Grey" für ganz AnspruchsvolleWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Die Hamburger Schriftstellerin Leona Stahlmann legt ihren ersten Roman vor: "Der Defekt", da sind sich die beiden Literaturpodcaster Rainer Moritz und Thomas Andre einig, ist kein gewöhnliches Debüt. Erzählt wird die sexuelle Erweckungsgeschichte einer Teenagerin, die Sadomasopraktikten für sich entdeckt. "Shades of Grey" also? Ganz und gar nicht: "Der Defekt" ist ein sprachlich ambitioniertes Werk, das nicht nur für seinen Beschreibungsfuror, sondern auch das sensible Porträt einer Außenseiterin ausdrücklich gelobt werden muss. Der zweite besprochene Titel der...2020-02-1735 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Das Drama der unbefriedigten FrauWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. Drei Frauen, drei Leben, eine Sehnsucht: Erkannt, geliebt zu werden. So könnte man ganz grob die Protagonistinnen von Lisa Taddeos Buch „Drei Frauen“ auf einen Nenner bringen. Im englischen Sprachraum war dieses bereits ein Bestseller – klar, es handelt vom weiblichen Begehren, von Sex. Im Literatur-Podcast Next Book Please geht es darum, ob dieses eigenwillig zwischen Reportage und Roman tändelnde Buch gelungen ist und ob es seinen Vorschusslorbeeren gerecht wird. Ebenfalls Thema der aktuellen Ausgabe ist Hanns-Josef Ortheils neuer Roman „Der von den Löwen t...2020-01-1244 minNewFinance.todayNewFinance.today#Branchentalk mit Moritz HeilfortIn der aktuellen Ausgabe des #Branchentalk sprechen wir mit einem Vermittler der besonderen Art: Moritz Heilfort. Mit seiner Firma Paladinum hat er sich auf die finanzielle Absicherung von Soldaten und Veteranen spezialisiert. Im Podcast spricht er über die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe, ihr teilweise schwieriges Verhältnis zum Thema Versicherung und seinen engen persönlichen Bezug.2020-01-0735 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenEntspann dich, Scarlett – „Vom Winde verweht“ endlich neu übersetztWas lesen? Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz über aktuelle Bestseller, die es in sich haben. „Vom Winde verweht“ heißt jetzt „Vom Wind verweht“: Das klingt prosaischer und weniger pathetisch. Und entspricht dem Geist der Neu-Übersetzung von Andreas Nohl und Liat Himmelheber, sie will die erste und bislang einzige Übertragung der Südstaatensaga von 1937 (das Original erschien ein Jahr vorher) einerseits sprachlich entstauben, andererseits näher ans Original bringen. Das ist, bei allem Herzeleid, eher sachlich und nüchtern geschrieben. Gelingt das? Und wie aktuell ist Margaret Mitchells historische Schwarte eigentlich? Ist „Vom Wind verweht“ im 21. Jahrhundert eine lohnenswerte L...2019-12-2330 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Das WeihnachtsspecialAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Zum Jahres-Kehraus das Beste vom Besten. Oder weniger superlativ: Die Podcaster Rainer Moritz und Thomas Andre sprechen in dieser Folge von Next Book Please über die aus ihrer Sicht gelungensten Romane des Jahres 2019 – so schwer die Auswahl auch gewesen ist. Unter den Favoriten sind der Buchpreisgewinner Saša Stanišić, der Norweger Jon Fosse, sind Isabel Bogdan, Daniela Krien und Terézia Mora – und ein Klassiker, den jeder gelesen haben sollte. Auch zwei Sachbücher befinden sich auf der Abendblatt-Literaturhaus-Bestenliste, und eines davon trägt den absoluten Killertitel „Das langweiligste Buch der Welt...2019-12-0925 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Der Brexit treibt auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller um, und manche ganz besonders. Ian McEwan zum Beispiel so sehr, dass er jetzt, so ist zu vermuten, ziemlich fix eine Novelle aus der Hüfte geschossen hat. Sie trägt den Titel „Kakerlaken“ und ist das zweite Buch des englischen Bestsellerautors in diesem Jahr nach dem Roman „Maschinen wie ich“ im Sommer. Ziemlich deutlich zitiert McEwan Kafkas „Verwandlung“, wenn er, natürlich, gleich zu Anfang eine Kakerlake aus dem Houses of Parliaments nach einer folgenschweren Mutation als Premierminister aufwachen lässt – mit rotblondem Haar. A...2019-11-2834 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller.2019-10-2938 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Fernsehkommissare sind anscheinend nie ganz ausgelastet. Sie suchen jedenfalls verstärkt nach literarischer Beschäftigung. „Tatort“-Ermittler Ulrich Tukur hat jetzt seinen ersten Roman geschrieben, nach Axel Milberg und Matthias Brandt ist er der dritte buchberufene Schauspieler in diesem Jahr. Aber taugt sein Roman „Der Ursprung der Welt“ etwas? Darüber unterhalten sich Literaturhaus-Chef Rainer Moritz und Abendblatt-Redakteur Thomas Andre in der neuen Folge von Next Book Please. Auch einem anderen bisweilen heiklen Thema widmet sich das Textleser-Duo diesmal: dem des selbst Prosa schreibenden Literaturkritikers/der selbst Prosa schreibenden Literaturkritikerin. In diesem F...2019-10-1134 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Wie sehr darf ein Roman im Reportagenstil geschrieben sein? Darf er das überhaupt? Anlässlich von Robert Osangs dicker Familiensaga „Die Leben der Elena Silber“ lässt sich darüber trefflich streiten. Rainer Moritz und Thomas Andre tun genau das in der aktuellen Folge von Next Book Please, dem Literaturpodcast von Literaturhaus Hamburg und Hamburger Abendblatt. Im Mittelpunkt von „Die Leben der Elena Silber“ steht nämliche Elena Silber, die Tochter eines frühen Kommunisten, der von den Zaristen Anfang des 20, Jahrhunderts gemeuchelt wurde. Elena Silber ist die Großmutter des Erzählers K...2019-09-2632 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki waren über Jahrzehnte Zentralgestalten der deutschen Literatur. „Ein Stück deutscher Geschichte“ nennt der Literaturjournalist und Buchautor Volker Weidermann die jahrzehntelange Beziehung zwischen dem Literaturnobelpreisträger und dem „Literaturpapst“ genannten obersten Literaturkritiker des Landes. In der Erinnerung ist es eine Fehde mit vielen Verletzungen gewesen (Verletzungen sind allerdings auch schnell beigebracht in jenem eitlen Betrieb...). Aber es gab auch Momente der tiefen Verbundenheit, bei aller Rivalität gegenseitige Hochachtung. Weidermann erzählt in seinem Buch „Das Duell“, das auch von längst vergangenen Zeiten berichtet, in denen...2019-09-0545 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Im Oktober erscheint ein neuer Roman von Ulrich Tukur. Es ist so gar nichts Besonderes, wenn Künstler, die wir als Schauspieler kennengelernt haben, Romane schreiben, sich also in der Schriftstellerei versuchen. Bei Tukur darf man, was das angeht, auf vorhandenes Talent setzen. Das gilt auch für Matthias Brandt, dessen zweites Buch bereits jetzt vorliegt. „Blackbird“ ist Brandts erster Roman. Er handelt von dem Schüler Morten „Motte“ Schumacher, der in den Siebzigerjahren aufwächst. Letzteres ist allerdings nur für die Kulisse wichtig, das Zeitkolorit; Jungsein ist in gewissem Maße...2019-08-1637 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Die Epoche des Bergbaus ist vorbei. Der französische Schriftsteller Sorj Chalandon setzt ihm in seinem aktuellen Roman „Am Tag davor“ ein Denkmal. Aber eines, von dem keinerlei Glanz ausgeht: Im Zentrum der Handlung steht das Grubenunglück am 27. Dezember 1974 in Nordfrankreich, in der Nähe von Lens, in der Zeche Saint-Amé. Damals starben 42 Kumpel. Der Erzähler des Romans war 14 Jahre alt, als sein Bruder zu Tode kam. „Räche uns an der Zeche“ lautet der Auftrag des Vaters im Abschiedsbrief an den überlebenden Sohn: Dieser Vater bringt sich infolge des Soh...2019-07-0438 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Es gibt sie noch, die literarischen Schätze, die erst nach Jahrzehnten gehoben werden. Im französischen Original erschien „Der Schmerz“ im Jahr 1930, das Debüt eines gerade mal 23-Jährigen – André de Richaud. Es wurde mit einigen Geburtsschwierigkeiten und skandalumtost veröffentlicht. Warum? Weil es die Geschichte eines Verrats erzählt. Eine Kriegswitwe lässt sich in der Zeit des Ersten Weltkriegs in einem provenzalischen Kaff auf eine Affäre mit einem deutschen Kriegsgefangenen ein. Das war in der Zwischenkriegszeit, ein schwerwiegendes Thema. Außerdem ist „Der Schmerz“ ein Roman über weibliche...2019-06-1435 min\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Wie entschieden multimedial Sibylle Berg das Kulturformat „Lesung“ angeht, bewies die Wahlschweizerin unlängst bei ihrer Lesung auf Kampnagel. Ihr neuer Roman „GRM. Brainfuck“, der derzeit auf der „Spiegel“-Bestsellerliste steht, wurde dort in einer Art szenischen Lesung vorgestellt. Die Hauptrolle spielte allerdings ein erst 14-jähriger Grime-Künstler. Ein Rapper, der seinen Text so rücksichtslos rausrotzte wie die Schriftstellerin ihre Romansätze: „GRM“ ist ein schmutziger, kühler, radikaler Roman vom Ende der Welt. Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Rainer Moritz, der Leiter des Hamburger Literaturhauses, sprechen in der zweiten Folge des Podc...2019-05-2839 minFreak ShowFreak ShowFS235 Sechzehn Bar, blondes Haar Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Diese Sendung soll nie aufhören? Unterstütze die Metaebene Vornamen — Sonic Robots — Tastatur und Terminal — AppleScript — Küchengeräte Heute begrüßen wir wieder einmal einen Gast in unserer Runde: unsere Wahl fiel auf Moritz Simon Geist, Elektroniker und Erzeuger feinster Instrumentalroboter. Wir sprechen über Vorname, elektronische und robotische Klangerzeugung und am Ende ein weiteres Mal über nützliche Roboter in der Küche. Also alles wie immer. Dauer: 3:56:53 Tim Pritlove @timpritlove@mastodon.social Website Bluesky Amazon Wishlist Liberapay SEPA-Überweisung via Onli...2019-05-103h 56\"Jetzt lass mich doch mal auslesen" - Dein Podcast für alle, die Bücher liebenNext Book Please: Die wichtigsten NeuerscheinungenAbendblatt-Redakteur Thomas Andre und Literaturhaus-Chef Rainer Moritz besprechen aktuelle Bestseller. Gar keine schlechte Literatursaison bislang. Mit diesem speziellen, vor Sprachlust vibrierenden Memoir von Saša Stanišić zum Beispiel. Was für ein Buch! Die Geschichte eines Mannes, der als Teenager nach Deutschland kommt, als Flüchtling. In dem, was einmal Jugoslawien war, tobt ein Krieg. Der junge Saša kann kein Wort Deutsch, aber er wird einmal einer der besten Erzähler deutscher Sprache sein. Wie er zu dem wurde, der er ist: Das erzählt der Hamburger Schriftsteller in „Herkunft“. Der Titel ist einer von vieren, die Abendblatt-Kulturredakteur Thomas Andre...2019-05-1034 minFreak ShowFreak ShowFS230 Lieblingsdimension: X Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Diese Sendung soll nie aufhören? Unterstütze die Metaebene Fahradfahren in der Stadt — E-Scooter — E-Roller — Netzbasteln — Sprechendes Denken — Car Sharing — Radio und Podcasts — Mac und Monitor Die Zusammensetzung des Teams wurde wieder frisch durchgewürfelt: Denis ist wieder mit dabei so wie auch Roddi und als Gast begrüßen wir dieses Mal den Netzbastler und Radioschaffenden Moritz Metz. Wir unterhalten uns intensiv über Konzepte für die Raumordnung des Fahrradverkehrs und die Auswirkung von E-Mobilität. Tim berichtet von seinen neuen Elektrofahrgeräten und dann schauen wir au...2019-01-244h 32PodlogPodlog2017-12-1717. Dezember 2017, die 351. Folge. Im Anschluss an Überlegungen gestern und in Auseinandersetzung mit zwei Texten von Elberfeld und Merleau-Ponty. Was kritisches Denken für transformatives, empirisches, experimentelles, versuchendes Sprechen, Schreiben, Handeln unersetzlich macht. Zur Gefahr des Ideologischen in der Hypostasierung des je eigenen Leben, der je eigenen Zeit. Geschichte als Gesellschaft, nicht als Existenzielle Weltbeziehung. Dialektik nicht Existenzideologische Wahrnehmungssakralisierung. Quellen: - Elberfeld, Rolf. 2006. Phänomenologie des Lebens als Selbst-Transformation. In: Leben als Phänomen: die Freiburger Phänomenologie im Ost-West-Dialog, hg. von Hans Rainer Sepp und Ichiro Yamaguchi, 276–284. Orbis phaenomenologicus Perspektiven N.F., 13. Würzburg: Königshausen & Neumann. - Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomeno...2017-12-1746 min