podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Shows
F.A.Z. Einspruch
#366: Was das GEMA-Urteil für ChatGPT-Nutzer bedeutet
F.A.Z. Einspruch Der Kölner Medienrechtsprofessor Rolf Schwartmann erklärt im Einspruch Podcast, welche Folgen das GEMA-Urteil des Landgerichts München I für das Nutzen Künstlicher Intelligenz hat. Außerdem zu Gast: Entertainer Harald Schmidt. In der vergangenen Woche hat das Landgericht München I entschieden, dass Open AI die Texte bekannter Schlager nicht ohne Lizenz zum Training Künstlicher Intelligenz verwerten durfte. Nach Auffassung der 42. Zivilkammer hat Open AI beim Betrieb von ChatGPT die Urheberrechte von Liedtextern verletzt. Die GEMA kann von Open AI Unterlassung, Auskunft zum Umfang der verwendeten Liedtexte und Schadene...
2025-11-19
58 min
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
KI-Verordnung und Datenschutz - ein schwieriges Verhältnis
Mit Prof. Rolf Schwartmann, Holger Bleich und Joerg Heidrich Der KI-Verordnung der EU soll Künstliche Intelligenz und deren Einsatz umfassend regulieren. Doch wie passt dieses Gesetz zu den bestehenden Datenschutzregeln, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? In der aktuellen Folge des c't-Datenschutz-Podcasts diskutieren Holger und Joerg mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann, dem Vorsitzenden der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD). Schwartmann weist zunächst die unterschiedlichen Ziele beider Regelwerke hin. Während die DSGVO klare Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten macht, ist die KI-Verordnung eine Produktregulierung. Sie definiert, unter welchen Bedingungen Anbieter und Nutzer von K...
2025-04-18
1h 18
Law aufs Ohr
#18: Im Reich der Schatten-KI: Weshalb ChatGPT & Co. ein Risiko für Unternehmen sind
Heißt Ihr neuer Lieblingspraktikant auch ChatGPT? In jedem dritten Unternehmen nutzen die Beschäftigten generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co, ohne dass die IT oder die Führungsetage davon weiß, zeigt eine Bitkom-Umfrage. Das Pikante: Solche Schatten-KI birgt enorme Haftungsrisiken für das Unternehmen, selbst wenn es nichts vom Einsatz der KI-Tools ahnt. Wie Unternehmen mit den rechtlichen Herausforderungen umgehen können, wie durch Prompts Hochrisiko-KI entstehen kann – und was ein Jagdfalke mit einer KI zu tun hat, darüber (und über eine Reihe anderer Themen) sprechen Dr. Axel Freiherr von dem Bussche und Prof. Dr. Rolf Sc...
2025-04-17
1h 01
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Kommt die große DSGVO-Reform?
Mit Prof. Rolf Schwartmann, Holger Bleich und Joerg Heidrich Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) könnte bald erstmals seit ihrer Einführung 2018 grundlegend überarbeitet werden. Anlass sind zunehmende Klagen über übermäßige Bürokratie, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine. Axel Voss, rechtspolitischer Sprecher der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, hat dazu in einem LinkedIn-Posting ein dreistufiges Modell vorgeschlagen: eine abgespeckte "Mini-DSGVO" für kleinere Organisationen, eine normale DSGVO für mittlere Unternehmen und eine strengere "DSGVO Plus" für Unternehmen, deren Geschäftsmodell wesentlich auf der Verarbeitung personenbezogener Daten beruht. Überraschend: Der Datenschutzaktivist Max Schrems unterstützt diese Idee grun...
2025-03-21
1h 10
LawCampus
LawCampus Folge 5 (S2)
Im Interview: Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Gründer und Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, Leiter des Studiengangs für Medienrecht- und wirtschaft. Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit und Mitglied der Datenethikkomission der Bundesregierung.Moderation: Andraes Warchal, Chefredakteur und verantwortlicher Schriftleiter bei der StudZR. Weitere Infos zur Studentischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft findet ihr unter: www.studzr.de/ausbildung_konzept.php, www.facebook.com/StudZR/, www.instagram.com/studzr.hd/ oder www.twitter.com/studzr.
2025-02-24
1h 28
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 66: Update KI-VO: Leitlinien der Kommission zu verbotenen Praktiken
Seit dem 2. Februar 2025 gilt Art. 5 KI-VO, der bestimmte KI-Praktiken verbietet. Am 4. Februar 2025 erfolgte die Veröffentlichung der Leitlinien zu verbotenen KI-Praktiken durch die Kommission, die gemäß Art. 96 KI-VO vorgesehen ist. Darin werden einzelne Tatbestandsmerkmale der verbotenen KI-Praktiken, mithilfe von Praxisbeispielen konkretisiert. Diese Leitlinien sind rechtlich nicht bindend, können in der Praxis aber dabei helfen, verbotene KI-Praktiken im eigenen Verantwortungsbereich zu identifizieren. Im Podcast ordnet Kai Zenner, der als Büroleiter von Axel Voss MdEP die Verbote im Gesetzgebungsprozess verhandelt hat, das Papier ein. Liner Notes: Zum Hintergrund der KI-VO finden sich unter anderem Beiträge von Rolf Schwartmann und Kai Ze...
2025-02-14
51 min
Update Hochschule
#39 AI Act
In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln, über die weitreichenden Auswirkungen des neuen AI Acts auf Hochschulen. Was genau regelt das neue Gesetz und wie wirkt es sich konkret auf den Hochschulalltag von Mitarbeitenden und Studierenden aus? Wie können Hochschulen souverän mit KI umgehen und welche strategischen Handlungsoptionen bieten sich? Prof. Schwartmann stellt die enorme Bedeutung der Autonomie von KI-Systemen heraus, sensibilisiert mit zahlreic...
2025-01-29
1h 39
DataAgenda Datenschutz Podcast
Episode 59b: AI Voice Rights. How Digital Voices Work
With the help of artificial intelligence, human-sounding voices can be artificially generated, and existing voices can be synthetically copied. This allows for cost savings without replacing human speakers, says Professor Dr. Stefan Sporn. A Data Agenda podcast about a new business model and the technical possibilities of AI, as well as the legal and ethical boundaries of this new technology. If you want to get an impression of whether AI can make Stefan Sporn and Rolf Schwartmann speak English with their personal voices, you need to listen to the podcast until the end.
2024-10-04
06 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 59a: KI-Stimme-Recht: Das geht mit digitalen Stimmen
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz kann man menschlich klingende Stimmen künstlich erzeugen und existierende Stimmen synthetisch kopieren. So kann man Geld einsparen ohne menschliche Sprecher zu ersetzen, sagt Professor Dr. Stefan Sporn. Ein Data-Agenda-Podcast über ein neues Geschäftsmodell und technische Möglichkeiten von KI, aber auch über rechtliche und ethische Grenzen der neuen Technik. Wer sich einen Eindruck davon verschaffen möchte, ob KI Stefan Sporn und Rolf Schwartmann mit ihren persönlichen Stimmen englisch sprechen lassen kann, muss den Podcast zu Ende hören.
2024-10-04
45 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Jan Wacke
Datenfreiheit - wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive. In der 2. Folge diskutierte der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didaktik. In der Folge 3. rückte der Fokus auf die Schulen. Zu Gast beim Landesbeauftragten ist d...
2024-09-23
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Jan Wacke
Datenfreiheit - wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In der 4. Folge nun geht es aus rechtlicher Perspektive um KI an der Schule. Hier spricht LfDI Tobias Keber mit Dr. Jan Wacke, dem Leitenden Beamten und Leiter der Abteilung beim LfDI, die sich u.a. mit Datenschutz im Bildungsbewesen befasst. Das Gespräch wurde am 18. September 2024 aufgezeichnet. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann von der TH...
2024-09-23
00 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 58: Was in Unternehmen jeder über KI wissen muss
Die KI-Verordnung (KI-VO) ist seit August 2024 in Kraft. Nun geht es darum KI einzusetzen und die Möglichkeiten sind groß, aber es gibt auch rechtlcihe Anforderungen. Schon im Februar 2025 muss jeder der KI beruflich nutzt KI-Kompetenz besitzen und vermitteln. Im Podcast hat diesmal Tim Kleikamp von One Pod Wonder Fragen gestellt, die vor allem, kleine Unternehmen bewegen. Kristin Benedikt und Rolf Schwartmann geben Antworten. Fazit: Das meiste, was die Technik ermöglicht, ist erlaubt und man kann mit der KI-VO gut leben, wenn man weiß, worum es geht.
2024-08-13
50 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Steffen Haschler
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts Datenfreiheit. Heute wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive. (https://tube.bawü.social/w/aSNXKRYqjsioPaCevDdrsA) In der 2. Folge diskutierte der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didak...
2024-08-13
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Steffen Haschler
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts Datenfreiheit. Heute wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive. (https://tube.bawü.social/w/aSNXKRYqjsioPaCevDdrsA) In der 2. Folge diskutierte der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didak...
2024-08-13
00 min
lfdi_pressestelle
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Hochschule - Gespräch mit Tobias Seidl
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts Datenfreiheit. Heute wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In der ersten Folge lag der Fokus auf der Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive (https://tube.bawü.social/w/aSNXKRYqjsioPaCevDdrsA). In dieser 2. Folge diskutiert der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didak...
2024-08-01
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Hochschule - Gespräch mit Rolf Schwartmann
Extra-Folge: Willkommen zum Podcast Datenfreiheit - extra! Wir erweitern unser Podcastangebot und werden in regelmäßigen Abständen im Podcast Datenfreiheit extra-Folgen anbieten. In diesen extra-Folgen gehen wir in die Tiefe, nehmen uns eines Themas ausführlich an und diskutieren es. In den Extra-Folgen kommen unsere Fachleute aus dem Haus zu Wort, wir laden aber auch Gäste ein. Das Gespräch führt der Landesbeauftragte Prof. Dr. Tobias Keber. Es kann sein, dass wir diese Schwerpunktthemen in einer Folge besprechen, aber es kann auch sein, dass wir uns mehr Zeit nehmen und mehrere Folgen zu einem Thema m...
2024-07-11
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 40: Datenschutz und der Blick von Außen, IFG Days, Klage gegen Bundesverfassungsgericht
Datenfreiheit, Folge 40: LfDI Tobias Keber und der Leiter des wida Instituts (Berlin) und ehemalige LfDI Stefan Brink sprechen darüber, wie es ist, als Aufsichtsbehörde auf Datenschutzthemen zu blicken und wie es ist, wenn man von außerhalb einer Behörde auf den Datenschutz schaut. Am Beispiel ihrer Äußerungen zu TikTok wird’s konkret. Außerdem in der aktuellen Folge: Die 5. IFG Days des LfDI in Stuttgart und die Entscheidung des Monats, die dieses Mal eine Klage des Monats ist - es geht um eine Klage gegen das Bundesverfassungsgericht. Aufzeichnung vom 12.6.24 0:40 Datenschutz: Blick der Aufsicht vs Blick...
2024-06-17
00 min
Risikobasierter Ansatz
RBA0134 Im Interview: Prof. Dr. Rolf Schwartmann
An dieser Folge haben mitgewirkt: Marc Oliver Thoma X-Kanal von mthtraining Marc Oliver Thoma YouTube Kanal math-training Website von mth-training.de Michael Rohrlich Website Michael Rohrlich LinkedIn Michael Rohrlich
2024-05-29
53 min
F.A.Z. Einspruch
#292: Wie die KI-Verordnung das Presserecht verändert
F.A.Z. Einspruch Um die KI-Verordnung der EU ist lange gerungen worden. Professor Rolf Schwartmann, Leiter der Forschungsstelle Medienrecht der TH Köln, erklärt uns, welche Vorgaben zum Einsatz künstlicher Intelligenz aus Brüssel zu erwarten sind und wie sich das deutsche Presse- und Urheberrecht infolgedessen verändern wird. Dabei besprechen wir auch konkrete Beispiele zum Einsatz von KI aus dem journalistischen Alltag. Anschließend werfen wir einen Blick nach Karlsruhe: Dort hat das Bundesverfassungsgericht einen Antrag der „PARTEI“ und eine Verfassungsbeschwerde ihres Vorsitzenden Martin Sonneborn gegen die deutsche Zustimmung zur Änderung des EU-Direktwahlakts zurückgewie...
2024-03-06
1h 06
Dr. Datenschutz Podcast
55 Datenschutz und Wissenschaft – ziemlich beste Freunde
Laura und Cornelius dürfen Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Vorstand der GDD, begrüßen und ausfragen. Gemeinsam diskutieren sie, wie der Brückenschlag von Wissenschaft zu alltäglichen Problemen gelingen kann und was die Zukunft des Datenschutzes verspricht. Blog: https://www.dr-datenschutz.de/ Twitter: https://twitter.com/Dr_Datenschutz Folge hier kommentieren: https://www.dr-datenschutz.de/podcast/55-datenschutz-und-wissenschaft-ziemlich-beste-freunde Unser Gast: https://www.th-koeln.de/personen/rolf.schwartmann/ & https://www.medienrecht.th-koeln.de/ Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit GDD: https://www.gdd.de/ DataAgenda Podcast: https://dataagenda.de/podcast/ ...
2023-11-24
49 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 42: ChatGPT – Anforderungen an den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz an den betrieblichen Datenschutz
Die Debatte um GPT-Anwendungen hat die Unternehmen erreicht. Auf EU-Ebene wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zurzeit in einem Trilog zwischen Parlament, Kommission und Mitgliedstaaten verhandelt. Es wird erwartet, dass das Ergebnis noch in diesem Jahr vorliegen wird. Im Unternehmensalltag sind Chatbots & Co allerdings schon jetzt angekommen. Sie werden vor allem bei der Verarbeitung von Kundendaten eingesetzt. Das ruft Datenschützer auf den Plan, denn die Anforderungen der DS-GVO müssen jetzt und künftig ungeachtet der entstehenden KI-Regularien eingehalten werden. Es bestehen Fragen auf allen Ebenen der DS-GVO, vom Anwendungsbereich, über die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bis hin zu den...
2023-07-24
38 min
lfdi_pressestelle
Die Zukunft des Datenschutzes – Ist die DS-GVO bereit für KI?
Aufzeichnung Diskussion „Die Zukunft des Datenschutzes – Ist die DS-GVO bereit für KI?“ vom Donnerstag, 13. Juli 2023, 18:30 Uhr im Bildungszentrum des LfDI. Diskussionsteilnehmer: LfDI Prof. Tobias Keber, Axel Voss (MdEP), Tobias Haar (Aleph Alpha), Prof. Rolf Schwartmann (Vorsitzender GDD), Kai Zenner (Berater Digitalpolitik MdEP Voss, zuständig für Ausgestaltung der KI-Verordnung). Moderation: Clarissa Henning, Persönliche Referentin Prof. Tobias Keber. Weitere Informationen: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/diskussion-am-13-juli-zur-zukunft-des-datenschutzes/ KI Woche "Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?" des LfDI vom 4. bis 6. Oktober: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2023/ Podcast Datenfreiheit, Folge 28: https://tube...
2023-07-20
00 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Follow the Rechtsstaat Folge 25
Arbeitszeitgesetz – Auskunftsansprüche – ChatGPT – Karlsruhe Querbeet (ab Minute 0:53): Stefan Brink und Niko Härting sprechen über den Entwurf eines neuen Arbeitszeitgesetzes, das Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kürzlich vorgelegt hat. Wie verträgt sich Vertrauensarbeitszeit mit dem geplanten neue Gesetz? Und wo bleibt eigentlich der Datenschutz, wenn Arbeitszeiten akribisch aufgezeichnet werden? Querbeet (ab Minute 10:45): Das OLG Brandenburg meint, es sei rechtsmissbräuchlich, Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO gegen einen Versicherer geltend zu machen, wenn es dem Versicherten ausschließlich darum geht, Fehler in der Berechnung seiner Versicherungsprämien aufzudecken (Urteil vom 14.4.2023, Az. 11 U 233/22). Was ist von dieser Entscheidung zu halten? ...
2023-04-26
59 min
LawCampus
LawCampus Folge 6
Im Interview: Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere öffentliches und internationales Wirtschaftsrecht an der TH Köln zugleich Privatdozent am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Uni Mainz und Vorsitzender der GDD e.V. Moderation: Stella Elmentaler, Chefredakteurin bei der StudZR. Weitere Infos zur Studentischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft findet ihr unter: www.studzr.de/ausbildung_konzept.php, www.facebook.com/StudZR/, www.instagram.com/studzr.hd/ oder www.twitter.com/studzr. Schreibt uns in die Kommentare!
2023-03-31
55 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 28: Neue Spielregeln aus Brüssel für Daten, Künstliche Intelligenz und Plattformen
Der europäische Gesetzgeber baut das Digitalrecht derzeit fundamental um. Eine Vielzahl neuer Verordnungen und Richtlinien geben den verbindlichen Rahmen für Daten, Künstliche Intelligenz vor. Die Digitalwirtschaft steht somit vor epochalen Veränderungen. Die Regelungen sind hochkomplex und werfen viele Fragen auf, nicht zuletzt die nach ihrem Zusammenspiel. Sie waren Thema einer spannenden Podiumsdiskussion an der Hochschule für Medien im November 2022, die wir als „Data-Podcast-Unterwegs“ bereitstellen. Mitgewirkt haben Professor Dr. Tobias Keber, von der HdM Stuttgart, Maria Christina Rost, vom Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Professor Dr. Rolf Schwartmann und Teresa Widlok, die stellvertretende Vorsitzende des LOAD e
2023-01-05
57 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 27, Teil 2: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – Ein Onlinesymposium
Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert –Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast (Teil 2) Wenn drei Herausgeber von führenden Kommentaren zum Datenschutzrecht und ein Richter am für Datenschutzrecht zuständigen Senat des Bundesgerichtshofs sich den Fragen einer im Datenschutz ausgewiesenen Verwaltungsrichterin sich zu einer Diskussion über das Datenschutzrecht stellen, dann lässt die Zusammensetzung der Runde aufhorchen. „Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert“ war die Überschrift eines Onlinesymposiums, das im November 2022 als Online-Symposium der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln in Kooperation mit den Universitäten...
2022-12-19
1h 04
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 27, Teil 1: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – Ein Onlinesymposium
Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert –Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast (Teil 1) Wenn drei Herausgeber von führenden Kommentaren zum Datenschutzrecht und ein Richter am für Datenschutzrecht zuständigen Senat des Bundesgerichtshofs sich den Fragen einer im Datenschutz ausgewiesenen Verwaltungsrichterin sich zu einer Diskussion über das Datenschutzrecht stellen, dann lässt die Zusammensetzung der Runde aufhorchen. „Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert“ war die Überschrift eines Onlinesymposiums, das im November 2022 als Online-Symposium der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln in Kooperation mit den Universitäten...
2022-12-19
1h 05
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 26: Microsoft 365 - Die Anforderungen der DSK auf dem rechtlichen Prüfstand
Die Datenschutzkonferenz (DSK) ist ein Zusammenschluss der deutschen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder. Das Gremium kann zwar formal nichts entscheiden, hat aber eine enorme faktische Macht, weil es Leitlinien für das Handeln der einzelnen Behörden vorgibt. Diese wiederum können bei Datenschutzverstößen hohe Geldbußen verhängen. Ihre Aufgabe besteht auch darin, bei Datenschutzproblemen zu sensibilisieren. Die Entscheidungen sind nicht immer verständlich. Kürzlich etwa hat die DSK die Nutzung von Microsoft 365 faktisch „verboten“, indem es die datenschutzkonforme Nutzung der Software, sprich Word und Teams, in Abrede stellt. Damit sind Unternehmen und Behörden in Deutschl...
2022-12-12
1h 03
DataAgenda Datenschutz Podcast
DS-GVO im Kreuzverhör (Teil 2): Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten
„In der Anwendung der DS-GVO läuft einiges schief – so war sie nicht gemeint. Wenn die EU im internationalen Wettbewerb der Digitalwirtschaft bestehen will, müssen zügig neue Weichen gestellt werden.“ Unter dieser Überschrift haben Stefan Brink, Jan Oetjen, Rolf Schwartmann und Axel Voß einen gemeinsamen Text für die F.A.Z. vom 18. Juli 2022 verfasst. Der Beitrag hat Zuspruch und Kritik erfahren. Insbesondere Dr. Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg wurde adressiert. In Teil 2 des Podcasts erörtert er mit Professor Dr. Rolf Schwartmann den zweiten Teil der Thesen aus der F.A.Z. In...
2022-08-04
53 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Grenzen des Informationshandelns der Datenschutzaufsicht
Grenzen des Informationshandelns der Datenschutzaufsicht Der schmale Grat zwischen Information, Warnung und Sanktion Der Datenschutzaufsicht kommt eine wichtige Rolle im Rechtsstaat zu. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, die Anwendung der DS-GVO zu überwachen und durchzusetzen. Zugleich genießen Datenschutzaufsichtsbehörden einen Sonderstatus unter den Aufsichtsbehörden. Sie handeln bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und bei der Ausübung ihrer Befugnisse „völlig unabhängig“. Für sie besteht behördenintern weder Fach- und Rechtsaufsicht. Allerdings müssen ihre Maßnahmen im europäischen Verwaltungsverbund kohärent sein, also einer einheitlichen Linie folgen. Zudem unterstehen Maßnahmen der Datenschutzaufsicht einer uneingeschränkten g...
2022-08-01
44 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
DS-GVO im Kreuzverhör (Teil 1): Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten
DS-GVO im Kreuzverhör (Teil 1) Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten „In der Anwendung der DS-GVO läuft einiges schief – so war sie nicht gemeint. Wenn die EU im internationalen Wettbewerb der Digitalwirtschaft bestehen will, müssen zügig neue Weichen gestellt werden.“ Unter dieser Überschrift haben Stefan Brink, Jan Oetjen, Rolf Schwartmann und Axel Voß einen gemeinsamen Text für die F.A.Z. vom 18. Juli 2022 verfasst. Der Beitrag hat Zuspruch und Kritik erfahren. Insbesondere Dr. Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg wurde adressiert. In Teil 1 des Podcasts erörtert er mit Professor Dr...
2022-07-26
1h 09
DataAgenda Datenschutz Podcast
Teil 2: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht
Das TTDSG ist für den Onlinedatenschutz zentral. Im Juli 2022 haben Wirtschaft und Aufsicht erste Erfahrungen mit dem neuen Gesetz gesammelt. Eine zentrale Norm ist § 25 TTDSG, der den Zugriff auf Endgeräte regelt. Dr. Stefan Hanloser, Vice President Data Protection Law bei der ProSiebenSat.1 Group, Dr. Nina Herbort, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, zuständig für Telemedien und Webtracking, und RAin Yvette Reif, LL.M., stellv. Geschäftsführerin der GDD diskutieren mit Professor Dr. Rolf Schwartmann. In Teil 2 geht es um Spezialfragen von § 25 TTDSG und um die Orientierungshilfe der DSK. Konkret diskutieren wir über Cookie-Banner, die Zulässigke...
2022-07-04
53 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Teil 1: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht
Das TTDSG ist für den Onlinedatenschutz zentral. Im Juli 2022 haben Wirtschaft und Aufsicht erste Erfahrungen mit dem neuen Gesetz gesammelt. Eine zentrale Norm ist § 25 TTDSG, der den Zugriff auf Endgeräte regelt. Dr. Stefan Hanloser, Vice President Data Protection Law bei der ProSiebenSat.1 Group, Dr. Nina Herbort, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, zuständig für Telemedien und Webtracking, und RAin Yvette Reif, LL.M., stellv. Geschäftsführerin der GDD diskutieren mit Professor Dr. Rolf Schwartmann. In Teil 1 geht es um die Grundlagen des TTDSG und die Grundzüge von § 25 TTDSG. Wie weit geht die Reichweite der Einwil...
2022-07-01
40 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
DataAgenda-Spezial, Teil 2: Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus Nordrhein-Westfalen
Gäste: Peter Biesenbach, Bernd Scheiff, Markus Hartmann und Axel Voß An künstlicher Intelligenz kommen auch Recht und Justiz nicht vorbei. Der Roboter kann und darf nicht zum Richter werden, aber ohne seine Hilfe können Recht und Justiz die Herausforderungen der Digitalisierung nicht bewältigen. Das gilt für die Onlinewirtschaft ebenso wie für die Onlinekriminalität. Die rechtlichen Grenzen künstlicher Intelligenz müssen für alle Bereiche des Rechts im Großen ähnlich aber in den Details unterschiedlich gezogen werden. Präzise gefasste rechtliche Restriktionen müssen wegen der Grundrechtsrelevanz von Anwendungen nicht nur im St...
2022-05-06
1h 24
DataAgenda Datenschutz Podcast
DataAgenda-Spezial, Teil 1: Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus Nordrhein-Westfalen
Gäste: Peter Biesenbach, Bernd Scheiff, Markus Hartmann An künstlicher Intelligenz kommen auch Recht und Justiz nicht vorbei. Der Roboter kann und darf nicht zum Richter werden, aber ohne seine Hilfe können Recht und Justiz die Herausforderungen der Digitalisierung nicht bewältigen. Das gilt für die Onlinewirtschaft ebenso wie für die Onlinekriminalität. Die rechtlichen Grenzen künstlicher Intelligenz müssen für alle Bereiche des Rechts im Großen ähnlich aber in den Details unterschiedlich gezogen werden. Präzise gefasste rechtliche Restriktionen müssen wegen der Grundrechtsrelevanz von Anwendungen nicht nur im Strafrecht, sondern auch im Zivil- und...
2022-05-06
1h 27
DataAgenda Datenschutz Podcast
Privacy Sells – Das TTDSG als Motor für datenschutzfreundliche Geschäftsmodelle in der EU
Rolf Schwartmann im Gespräch mit Dr. Stefan Brink, LfDI BW, und Christian Völkel, DSB Porsche AG. Vernetzt und künftig autonom fahrende Autos sind ein entscheidender Faktor der Digitalisierung. Sie bringen Menschen von A nach B. Zugleich sind Autos vernetzte Endgeräte, die eine Vielzahl von Daten über das Fahrzeug, dessen Fahrer und Beifahrer und die Umgebung verarbeiten. Die Datenschutzabteilung der Porsche AG hat sich beim LfDI BW zu Fragen der Anwendung des TTDSG beim vernetzten Fahren beraten lassen. Das Ergebnis ist für die Onlinewirtschaft insgesamt interessant.
2022-03-31
41 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Das Telegram-Dilemma
Rolf Schwartmann im Gespräch mit NRW-Justizminister Peter Biesenbach und Oberstaatsanwalt Markus Hartmann von der ZAC-NRW. Telegram ist ein Messengerdienst, mit dem man individuell oder in Gruppen bis zu 200.000 Mitgliedern kommunizieren kann. Weil dort Gewaltaufrufe verbreitet werden, ist Telegram zu einem Problem für den öffentlichen Frieden geworden. Unterfällt der Dienst dem NetzDG und was hilft das? Kann man Telegram in Deutschland zur Not blockieren? Welche Auswege gibt es im Rechtsstaat?
2021-12-23
26 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Kampf gegen den Cookieterror - Kann das TTDSG helfen?
Rolf Schwartmann im Gespräch mit Jan Oetjen, United Internet, verantwortlich für web.de und gmx. Datenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kennen die meisten. Im Dezember tritt ein neues Gesetz zum Datenschutz in Kraft: das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG). Was hat es damit auf sich und warum ist es wichtig? Wie kann es das „Cookie-Problem“ lösen und wie können Personal Information Management Systeme (PIMS) helfen?
2021-11-26
19 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Hidden Champions aktueller Datenschutzfragen – TTDSG und Löschen und Sperren als Schaden nach DS-GVO
Gast: Kristin Benedikt **Veranstaltungstipp ** Onlinedatenschutz auf dem Weg zur ePrivacy-Verordnung - Rechtssicherheit in der Übergangsphase Referenten: Prof. Dr. Rolf Schwartmann und Kristin Benedikt https://www.datakontext.com/onlinedatenschutz **45. DAFTA + 40. RDV-Forum - der digitale Datenschutz-Kongress **Online-Datenschutz – Internationaler Datentransfer – Schadensersatz für Datenschutzverletzungen www.datakontext.com/dafta2021
2021-10-06
44 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Blackout und Zero – die spannende Seite des Datenschutzes
„Blackout und Zero – die spannende Seite des Datenschutzes“ ist das Thema des DataAgenda Datenschutzpodcasts mit Marc Elsberg, dem Autor der Erfolgsromane Blackout und Zero. Auch in seinem aktuellen Buch „Der Fall des Präsidenten“ geht es um die Digitalisierung und die Mechanismen der Sozialen Medien. Rolf Schwartmann diskutiert mit dem Träger des GDD-Datenschutz-Preises 2020 über Datenschutz, IT-Sicherheit und Soziale Netzwerke.
2021-08-23
32 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Drei Jahre DS-GVO – Licht und Schatten
Ist die Datenschutzgrund-Verordnung ein bürokratisches Monster oder ist sie in der Digitalisierung unverzichtbar? Wie steht es um die Datenschutzaufsicht in Deutschland und Europa, nach drei Jahren DS-GVO? Gibt das aktuelle Datenschutzrecht die richtigen Antworten die die Geschäftsmodelle von Google, Apple, Facebook und Amazon und sind Einwilligungsmanagementsysteme nach dem TTDSG eine Modell für die ePrivacy-Debatte? Darüber sprechen Rolf Schwartmann und Jürgen Kühling, Professor an der Universität Regensburg und Vorsitzender der Monopolkommission unter der Überschrift „Drei Jahre DS-GVO – Licht und Schatten“ im DataAgenda-Podcast.
2021-06-25
21 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Ein Gesetz gegen das Cookie-Dilemma – Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
Gast: Thomas Jarzombek (MdB) Seit Ende Mai 2021 ist das TTDSG beschlossene Sache. Der Gesetzgeber in Deutschland hat damit die Regelungen zum Datenschutz und zum Fernmeldegeheimnis im Bereich der Telekommunikation sowie der Telemedien in einem Gesetz zusammengefasst. Das Gesetz passt die Bestimmungen zum Onlinedatenschutz an die Vorgaben der DS-GVO und der ePrivacy-RL an und schließt es bis zum Inkrafttreten der ePrivacy-Verordnung in Deutschland eine wichtige Regelungslücke. Wie kam es zum TTDSG, was kann in der Praxis verändern kann und was nutzt es Nutzern und der Onlinewirtschaft? Rolf Schwartmann im Gespräch mit Thomas Jarzombek (MdB), Beauftragter für die D...
2021-06-07
19 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Schrems II und die Folgen für die Nutzung von Bürosoftware in Deutschland
Zum Ende des Schuljahres gehen die Schulen in Deutschland wieder in den Regelunterricht. Homeschooling per Videokonferenz ist damit hoffentlich erst einmal Vergangenheit. Wenn es wieder dazu kommt, müssen Schulen den Datenschutz in den Griff bekommen. Aufsichtsbehörden sprechen in dieser Situation teilweise sogar von Bußgeldern für staatliche Schulen. Darüber, warum das rechtlich nicht möglich ist und was auch Unternehmen fast ein Jahr nach der Schrems II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes in Sachen Datenschutz beachten müssen, spricht Rolf Schwartmann spricht mit Dr. Stefan Brink, dem Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg...
2021-05-31
13 min
Kopfhörer
Prof. Dr. Rolf Schwartmann: "Witz ohne Würde - Wie weit dürfen Satiriker mit ihren Opfern gehen?" (Erstsendung: 04.02.2018)
Prof. Dr. Rolf Schwartmann: "Witz ohne Würde - Wie weit dürfen Satiriker mit ihren Opfern gehen?" (Erstsendung: 04.02.2018) Prof. Dr. Rolf Schwartmann: "Witz ohne Würde - Wie weit dürfen Satiriker mit ihren Opfern gehen?" (Erstsendung: 04.02.2018)
2019-08-26
52 min