Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Dr. Stephan Paul

Shows

Paul am PulsPaul am Puls104 Götz Hertz-EichenrodeGötz Hertz-Eichenrode, Geschäftsführer, Hannover Finanz GmbH Der Private-Equity-Investor über die Konzentration auf den Mittelstand, die Beteiligungsanlässe Wachstum und Nachfolge, Auswahlkriterien für Portfoliounternehmen, Aufbau und Gestaltung von Beziehungen zu Unternehmern, seinen Betreuungsansatz und Wertbeitrag als Kapitalgeber, die angepeilte Beteiligungsdauer und Investitionsrendite, Veränderungen in der Branche der Eigenkapitalgeber, Wettbewerbsvorteile einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft und deren Finanzierung sowie die Analogie zwischen Sport und Private Equity. -- Links: Webseite des von Prof. Dr. Stephan Paul geleiteten Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft LinkedIn-Account des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 2025-03-1536 minPaul am PulsPaul am Puls103 Dr. Wolfgang GründingerDr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist, Enpal. B.V. Der bekennende Lobbyist über die Konsequenzen der Energiewende für private Haushalte und Unternehmen, die Ambition, der „größte Energiekonzern der Welt“ zu werden, die Entwicklung des Geschäfts mit Solaranlagen und Wärmepumpen im Mietkauf und Leasing, die „unschlagbare Position“ Chinas mit Blick auf Qualität und Preis von Solaranlagen, die Bemühungen, eine Alternative in Europa aufzubauen, das neue Solarspitzengesetz und den Einfluss des politischen Aktionismus, die Profitabilität und Finanzierung des Unternehmens – u.a. über Verbriefungen – sowie Leonardo DiCaprio als Investor. -- Links: Webseite des von Pr...2025-02-2844 minPaul am PulsPaul am Puls102 Carla und Hubertus FiegeCarla und Hubertus Fiege, Geschäftsführer, Privatbrauerei MORITZ FIEGE GmbH & Co. KG Die Geschäftsführung des Familienunternehmens über die Gründe des rückläufigen Bierabsatzes, aber steigende Zahl von Brauereien, die Folgen von Corona und Inflation auf Verfügbarkeit und Kosten von Einsatzfaktoren einerseits, Preisspielräume im Vertrieb andererseits, die Transformation der Produktion unter Nachhaltigkeitsaspekten, die Profilierung durch Qualität über das Reinheitsgebot hinaus, die Sortimentspolitik und Schwerpunkte im Marketing-Mix, Beständigkeit, Verbundenheit und Miteinander als zentrale Werte, die Besonderheiten eines Familienunternehmens sowie die langfristige Vorbereitung auf die Übernahme der operativen Verantwortung. -- Links: ...2025-02-1549 minPaul am PulsPaul am Puls101 Dr. Ulrich KaterDr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt, DekaBank Der Experte für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zum „Unterschied zwischen Wettbewerbs- und Standortfähigkeit“, die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Probleme Deutschlands durch politische Entscheidungsträger einerseits, die Bevölkerung andererseits, notwendige Schwerpunkte im Programm der nächsten Bundesregierung, die Schattenseiten staatlicher Strukturpolitik, die Vorteilhaftigkeit marktlicher Koordination, die Rolle von Nachhaltigkeit und KI bei der Gestaltung des „Geschäftsmodells Deutschlands“, Konsequenzen der Trump’schen Zollpolitik für Europa und die USA selbst, die Finanzierung der Infrastrukturinvestitionen und des Verteidigungsbereichs über einen Sonderfonds, die Aufgabe der neuen Europäischen Kommission, den Binnenmarkt als Ganzes zu vollenden sowie seine Erwartungen f...2025-01-3045 minPaul am PulsPaul am Puls100 ikf impulse 25: Dr. Cornelius Riese und Christian Sewingikf impulse 25: Dr. Cornelius Riese, Vorsitzender des Vorstands, DZ Bank, Christian Sewing, Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bank Die CEOs der beiden größten deutschen Banken bei der dritten Veranstaltung „50 Jahre ikf“ zum Thema „Zur Positionierung im internationalen Konkurrenzkampf“: Die Veränderungen in den fünf Themenfeldern „Deglobalisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie und Demokratie“ als Treiber des Strukturwandels, die wachsende Bedeutung des Auslandsgeschäfts, die problematische „Einbahnstraße“ bei der Datenbereitstellung von Banken an Big Techs, die Führungskraft als „Talentmagnet“, die unveränderte Notwendigkeit großer internationaler, aus Deutschland heraus betriebener Banken, Europas Kampf um strategische Souveränität in zentralen Industrien wie der Kr...2025-01-1547 minPaul am PulsPaul am Puls99 Christoph SchrammChristoph Schramm, Geschäftsführer, Gustavo Gusto GmbH & Co. KG Der erfolgreiche Gründer über seinen Beginn in der Gastronomie, die Idee für und die Ansprüche an das Produkt „Tiefkühlpizza“, die anfängliche Direktvermarktung und seinen späteren „Anruf bei Rewe“, den Kapazitätsausbau im Wachstum und dessen Finanzierung, die persönlichen Belastungen in den Anfangsjahren des Start-ups, psychologische Preisgrenzen für den Verbraucher, das Bemühen um mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Produktionskette, die Nutzung der Digitalisierung für mehr Regionalität, permanente Qualitätsverbesserungen als Schutz vor Imitation durch die „Platzhirsche“, die Sortimentspolitik und ausgeschlagene Übernahmeange...2024-12-3049 minPaul am PulsPaul am Puls98 Dr. Hendrik BrandisDr. Hendrik Brandis, Mitgründer und Partner, Earlybird Ventures GMBH Der Frühphasenfinancier über die hohe Innovationskraft Deutschlands, aber dramatisch fehlende „Infrastruktur“ für Wachstumsfinanzierungen, das „geduldige Geld“ US-amerikanischer Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds, regulatorische Hemmnisse der Umsetzung von Ideen im Vergleich zum „Wirtschaftswunder“, die Schwerpunktsetzung von Earlybird in der Frühphasen- und speziell Technologiefinanzierung – sowie die daraus erwachsenden Herausforderungen für die Kompetenzen der Mitarbeitenden, die Investments mit der höchsten Rendite, den mehrstufigen Auswahlprozess, um von 50.000 Investitionsideen zu 20 Investments p.a. zu kommen, bedeutende Plattforminnovationen als Zukunftsinvestitionen und die Rolle Künstlicher Intelligenz, zentrale Aufgaben der Politik, um die Position Deutschlands...2024-12-1545 minPaul am PulsPaul am Puls97 ikf impulse 24: Prof. Dr. Ulrich Reuter und Dr. Peter HankerProf. Dr. Ulrich Reuter, Präsident, Deutscher Sparkassen- und Giroverband und Dr. Peter Hanker, Sprecher des Vorstands, Volksbank Mittelhessen eG Spitzenvertreter aus den Verbundorganisationen der Sparkassen und Genossenschaftsbanken im Jubiläumsjahr des ikf über die Frage „Wer finanziert die Transformation der deutschen Wirtschaft?“: Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, die konkrete Unterstützung von Mittelstand, privaten Haushalten und Kommunen mit Finanzierungsangeboten zur Bewältigung der digitalen und Nachhaltigkeitstransformation, den schwieriger gewordenen Dialog mit Firmenkunden, angemessene versus Überregulierung, die Weiterentwicklung von Mitarbeiterkompetenzen, das Wecken von Bereitschaft zum und Schaffen von Akzeptanz für den wirtschaftlichen Wandel, die notwendige Veränderung der Kreditins...2024-11-301h 01Paul am PulsPaul am Puls96 Jörg Rocholl96 Prof. Jörg Rocholl PhD, Präsident, ESMT Der Bildungsmanager über den gewachsenen Markt für Management-Weiterbildung, Nachhaltigkeit als neuen Schwerpunktinhalt in den Programmen der Business Schools, die Vermittlung von Kompetenz im KI-Bereich durch konkrete Anwendungen, Effizienz- und Innovationsthemen als Einsatzfelder für KI in Unternehmen, den notwendigen Brückenschlag zwischen technologisch und gesellschaftlich-ethischen Fragen, geopolitische Veränderungen und ihren Einfluss auf die Weiterbildung, Pendelbewegungen zwischen Shareholder- und Stakeholderfokus in USA und Europa, Initiativen für eine stärkere unternehmerische Beteiligung der Studierenden und die Wettbewerbsvorteile einer deutschen Business School. -- Links: Webseite des von Prof...2024-11-1533 minPaul am PulsPaul am Puls95 Guido KerkhoffGuido Kerkhoff, CEO, Klöckner & Co SE Der Stahlhändler über den besonderen Werkstoff als „Teil des Nachhaltigkeitsproblems und zugleich dessen Lösung“, die Überlegenheit des Stahls gegenüber Alternativen und die Zukunft Deutschlands als Stahlstandort im internationalen Wettbewerb, die „One-Stop-Shop“-Strategie und „Nexigen“-Initiative seines Hauses, die „Transparenz über den CO2-Verbrauch der gehandelten Güter und deren Logistik als zentrale USPs, unterschiedliche Kundengruppen, deren geographische Verteilung und Zahlungsbereitschaften, die Möglichkeiten zur Digitalisierung der Prozesse und des Einsatzes von KI, die Rolle der Tradition für sein Unternehmen sowie die Suche der Mitarbeitenden nach Orientierung, Identifikation und Werten als Gründe seiner...2024-10-3047 minPaul am PulsPaul am Puls94 Stephan SchmitterStephan Schmitter, CEO, RTL Deutschland Der Medienmanager über seine Aufgabe am „Mischpult“ für lineares Fernsehen einerseits, das Streaming-Geschäft andererseits, die unterschiedlichen Zielgruppen der beiden Ausspielvarianten, die Verzahnung linearer und gestreamter Inhalte unter dem RLT-Dach sowie Synergien im Bertelsmann-Konzern, die Marktpositionierung gegenüber den amerikanischen Streaming-Anbietern und die Suche nach Kooperationspartnern, um die Wachstumsdynamik der Abonnentenzahlen beizubehalten, die Bedeutung von Sport-Events für die Kaufentscheidung der Nachfrager, die Beschränkung von Eigenproduktionen aufgrund des Renditedrucks einerseits, der Aufnahmefähigkeit des Publikums andererseits, die Balance bei der Nutzung von KI zwischen Effizienz und Ethik sowie das Ziel der „Green Production“ u...2024-10-1556 minPaul am PulsPaul am Puls93 Jochen Hanebeck, Katja van Doren und Dr. Tanja RückJochen Hanebeck, CEO, infineon technologies AG / Dr. Katja van Doren, Mitglied des Vorstands, RWE AG / Dr. Tanja Rückert, Geschäftsführerin, Robert Bosch GmbH Anlässlich des 78. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft am 10. September 2024 in Düsseldorf jeweils 5 Fragen zum Thema „KI-Transformation: Eine neue Ära der Betriebswirtschaft“: Die Beeinflussung der Geschäftsmodelle durch KI, konkrete Beispiele für bereits umgesetzte Veränderungen in internen Prozessen und Produkten sowie Einschätzungen zu den weiteren Potenzialen und der Wettbewerbsfähigkeit Europas in bezug auf KI, Aufbau und Verbreitung von KI-Know-how in großen Konzernen, die unterschiedliche Einstellung zu KI in verschieden...2024-09-3047 minPaul am PulsPaul am Puls92 Thomas GroßThomas Groß, Vorsitzender des Vorstands, Helaba – Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Der Landesbanker über sein Haus als „Treiber der Transformation in der SparkassenFinanzgruppe und darüber hinaus“, Lösungen in der Plattformökonomie über die Tochter Helaba Digital in den Bereichen Tokenisierung von Vermögenswerten, Schuldscheindarlehen und Konsortialkredite, Kommunalfinanzierungen sowie die Bereitstellung von ESG-Daten, die Gefahr der Kannibalisierung des klassischen Kreditgeschäfts, den Nutzen der Kooperation mit FinTechs, die Arbeitsteilung hinsichtlich der Digitalisierung innerhalb der S-Finanzgruppe, KI und die Auswirkungen auf das Nebeneinander von Zentralität und Dezentralität im Verbund, die sukzessive Einführung von KI bei der Helaba und den „AI-Führer...2024-09-1532 minPaul am PulsPaul am Puls91 Burkhard DalloschBurkhard Dallosch, Mitglied der Geschäftsleitung, Deka Immobilien Investment GmbH Der Immobilienexperte über die Veränderungen des deutschen Immobilienmarktes: den Rückgang der Nachfrage nach Wohnimmobilien infolge von Zinsanstieg sowie Unsicherheiten mit Blick auf die energetischen Anforderungen und die Grundsteuer, den vor allem durch Kostensteigerungen und überbordende Bürokratie bedingten Angebotsrückgang, den Appell zu mehr Neunutzung statt Neubau, den vergleichsweise stabilen Markt für Gewerbe- und Büroimmobilien, den „Fall“ Benko, die aktuellen „Reallokationen“ bei offenen Immobilienfonds, ESG-Anforderungen und ihre Konsequenzen für die Portfolio- und Risikopolitik des Hauses, den Einsatz von KI, Regulierung mit zweifelhaftem Kundennutzen und seine erste Immobi...2024-08-3043 minPaul am PulsPaul am Puls90 Dr. Frank EngelsDr. Frank Engels, Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG Der Chief Investment Officer über die durch KI ausgelöste „Evolution“ im Portfolio-Management durch den Einsatz vor allem in der Datenanalyse, aber auch der Fondskonstruktion und dem Risikomanagement, Unterschiede in der Intensität der KI-Nutzung und deren Konsequenzen für die Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Anbieter, die Anwendung bei Aktien- und Multi-Asset-Fonds sowie die Gefahr des „AI-Washings“, die Auswirkungen von KI auf die Markteffizienz und Behavioral Bias, die Nutzung durch die Mitarbeitenden und den Einfluss der Regulatoren, die Potenziale für Genauigkeit, Geschwindigkeit und Transaktionskosten, die erweiterten Möglichkeiten des „datengestü...2024-08-1542 minPaul am PulsPaul am Puls89 Prof. Dr. Jochen A. WernerProf. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstands, Universitätsklinikum Essen Der Krankenhausmanager darüber, wie krank das Krankenhaus ist, seine Vision vom „Smart Hospital“, Beispiele für die Notwendig- und Möglichkeiten von deutlich mehr Digitalisierung auf der Patient Journey durch das Gesundheitswesen als Schlüssel für Qualitätssteigerungen und mehr Menschlichkeit, den „KI-Turbo“ und das „Avatar-Krankenhaus“ zur Unterstützung der Ärzte einerseits, der Patienten andererseits, um diese zu „Co-Produzenten der Gesundheit“ zu machen, massive Veränderungen der Berufsbilder und des Führungsverständnisses bei Mitarbeitenden – von Pflegekräften bis zu Chefärzt:innen, Hindernisse für die Umsetzung von...2024-07-3046 minPaul am PulsPaul am Puls88 Prof. Peter SchwenkowProf. Peter Schwenkow, Gründer und Senior Advisor, DEAG Deutsche Entertainment AG Der Kulturmanager über seinen zufälligen Weg in die Branche, die Professionalisierung der Anbieter, die durch das Streaming gestiegene Bedeutung des Live-Geschäfts, den Nachholbedarf der Kunden einerseits, die Verknappung der Mitarbeitenden sowie Kostensteigerungen andererseits als Ursachen geringerer Margen, den Kampf um das Ticketing und den Einfluss Künstlicher Intelligenz, seine Diversifikation in den Veranstaltungsformaten und das notwendige Denken in „Worst-Worst-Szenarien“, Dynamic Pricing zur Bekämpfung explodierender Schwarzmarktpreise, die Motivation zu einem Re-Listing der DEAG, Lerneffekte in der Politik und einen Künstler, mit dem er auch seinen Urla...2024-07-1543 minPaul am PulsPaul am Puls87 Isabel Apiarius-HansteinIsabel Apiarius-Hanstein, Geschäftsführende Gesellschafterin, Kunsthaus Lempertz gegr. 1845 KG Die Kunstexpertin über die Größe des Marktes und seinen „Krisennachlauf“, sich verändernde Motive und Informationsstände von Sammlern, das Miteinander von Auktionen in Präsenz und Online, das Entgelt für die erbrachte Dienstleistung, die Unterschiede zwischen langjährigen Stammkunden und jungen Käufern, Allianzpartner, die zu Wettbewerbern geworden sind, den Einfluss der Digitalisierung auf die Verkaufsprozesse und den abgeklungenen Hype um digitale Kunst, den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit einerseits und den technisch gebotenen Zwang zur weniger umweltverträglichen „Produktpräsentation“ andererseits sowie die Notwendigkeit der Selbstdisziplinierung im Umgang mit Kunstob...2024-06-3039 minPaul am PulsPaul am Puls86 ikf impulse 23: Christian LindnerChristian Lindner, Bundesminister der Finanzen Der „Vermögensverwalter aller Deutschen qua Amt“ anlässlich der 50-Jahr-Feier des ikf institut für kredit- und finanzwirtschaft an der Ruhr-Universität: Das Zuviel an Staatszentrierung und Sicherheitsorientierung als deutsches Grundproblem, die Notwendigkeit einer stärkeren Diversifikation von Unternehmensfinanzierung einerseits und Vermögensanlage andererseits, mehr Innovationen, Wachstumsdynamik und Wohlstand durch weniger Fremd- und mehr Risikokapitalfinanzierungen, bessere individuelle Lebenschancen durch weniger konservative Formen der Altersvorsorge, die Kapitaldeckung der Sozialsysteme (wie z.B. das „Generationenkapital“), die Verstärkung von Kapitalmarktfinanzierungen und -anlagen durch den Ausbau der Kapitalmarktunion mit der Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes und einer einheitlichen, aber nicht zent...2024-06-1536 minPaul am PulsPaul am Puls85 Dirk IserloheDirk Iserlohe, CEO Honestis AG und Vorsitzender des Aufsichtsrats Dorint GmbH Der Hotelier über die nicht mehr aufholbaren Einbußen der Corona-Pandemie, die Gewichtsverlagerungen vom Tagungsgeschäft zu Individualreisen, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche einerseits, das mangelnde Verständnis in der Politik andererseits, die größeren Preiserhöhungsspielräume im Ausland, Mehr-Marken-Strategie und Qualitätsversprechen von Dorint, die langen Realisierungszeiträume für Hotelneubauten und sich verstärkende Konsolidierungstendenzen in der Branche durch Übernahmen, Fluch und Segen von Buchungsportalen, kaum erfüllbare Nachhaltigkeitsauflagen, die überragende Bedeutung des persönlichen Elements für das Hotelerlebnis und Wege zur Gewinnung geeigneter Mitarbeitender. 2024-05-3055 minPaul am PulsPaul am Puls84 Dr. Christoph Jurecka und Isabelle AdeltDr. Christoph Jurecka, Mitglied des Vorstands, Munic Re / Isabelle Adelt, Mitglied des Vorstands, FUCHS SE Anlässlich der Schmalenbach-Frühjahrs-Tagung 2024 jeweils 5 Fragen zum Thema „Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung: Erste Erfahrungen mit den ESRS“: Die Gefahr von Datenfriedhöfen und Regulierung mit Augenmaß, Steuerungswirkungen, Komplexität und Regulierungskosten von Nachhaltigkeitsberichten, das Ziel der Vergleichbarkeit publizierter Informationen und das Nebeneinander von europäischen und globalen Vorschriften, die konkreten Umsetzungsprobleme der neuen Regeln in der Unternehmenspraxis im Vergleich zur Finanzberichterstattung, die Schwierigkeiten der Datenbeschaffung inhouse sowie bei Lieferanten und Abnehmern, die Notwendigkeit des Einsatzes von KI zur Bewältigung der Herausforderungen und Wünsche an die Polit...2024-05-1524 minPaul am PulsPaul am Puls83 Hans ThomannHans Thomann, Geschäftsführer, Thomann GmbH Der Weltmarktführer über den Aufbau des größten Online-Vertriebs von Musikinstrumenten aus kleinen Anfängen, „Hot Deals“ als Innovation in der Branche, Beratung und Service als zentrale Erfolgsfaktoren im stationären und Internet-Absatz, die Kombination aus „bester Qualität zum besten Preis“, die Diversifikation nach Produkt- und Kundengruppen sowie in geographischer Hinsicht, Kommunikation jenseits der breiten Öffentlichkeit, Kapazitätsplanung und die Strategie der Eigenmarken, die sehr spezifischen Kompetenzen der Mitarbeitenden und wichtigsten Attraktivitätsmerkmale des Unternehmens, „unvernünftige“ Investitionen sowie deren Finanzierung allein aus dem Cashflow und durch die Familie. -- Links: W...2024-04-3041 minPaul am PulsPaul am Puls82 Ilja KaenzigIlja Kaenzig, Sprecher der Geschäftsführung, VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA Der Fußballmanager über Ursachen, Konsequenzen und Lehren aus dem gescheiterten Investoren-Deal der DFL, die überragende Bedeutung der Kommunikation für den weiteren Erfolg sowohl der Liga als auch einzelner Vereine, alternative Finanzierungswege für notwendige Zukunftsinvestitionen, das Image von Private-Equity-Investoren in Deutschland und Agenturmodelle der Zentralvermarktung, Wachstum als Ziel der Liga und dessen mögliche Grenzen, Fußball als Volkssport und Teil der Unterhaltungsindustrie, die deutsche Besonderheit der „50+1“-Regel, die Erwartungen der Generation Z sowie Image und Sympathiewerte der Marke „VfL Bochum“, klare Strukturen und intensive Kommunikation als...2024-04-1551 minPaul am PulsPaul am Puls81 Souâd BenkreddaSouâd Benkredda, Mitglied des Vorstands, DZ Bank AG Die Investmentbankerin über den Wandel des Kapitalmarktgeschäfts, die Kundengruppen der DZ Bank und deren sich verändernde Bedarfe, die Transformationen durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung, den gerade aufgrund der Commoditisierung von Produkten zunehmenden Wert langfristiger Geschäftsbeziehungen, den genossenschaftlichen Verbund und dessen Funding-Möglichkeiten als USP im Kapitalmarktgeschäft, den unveränderten Grad globalen Handels von Finanzprodukten, die geringe Aktienkultur und die gesunkene Zahl von Neuemissionen in Deutschland, neue Anläufe zur Verwirklichung der europäischen Kapitalmarktunion sowie die nachgelassene Strahlkraft und unveränderte Männerdominanz des Investment Banking. -- ...2024-03-3038 minPaul am PulsPaul am Puls80 Prof. Dr. Ulrich PaetzelProf. Dr. Ulrich Paetzel, Vorsitzender des Vorstands, Emschergenossenschaft Der Infrastrukturexperte über die Ausgangslage bei Beginn des Jahrhundertprojekts „Emscherumbau“ in den 1980er Jahren, die wichtigsten Meilensteine und Leuchttürme in den letzten 30 Jahren, die damit verbundenen technologischen, ökonomischen und politischen Herausforderungen, Wege der Zusammenführung unterschiedlicher kommunaler Interessen, den Aspekt des Hochwasserschutzes, die Einbindung und Begeisterung der an der Emscher beheimateten Bürger, das begleitende Kunstprojekt, die weitere Perspektive des Umbaus, neue institutionelle Lösungen, um den Nachholbedarf in Bezug auf die Modernisierung der Infrastruktur in Deutschland zu bewältigen und den Weinanbau im Ruhrgebiet. -- Links: ...2024-03-1548 minPaul am PulsPaul am Puls79 Kai FiggeKai Figge, Gründer sowie Vorstand Finanzen und Personal, G Data CyberDefense AG Der Experte für Cybersecurity über die Auswirkungen von Digitalisierung, Homeoffice und geopolitischen Auseinandersetzungen auf das Ausmaß von Cyberrisiken, deren Arten, ökonomische Schäden sowie die Hauptangreifer, die hohe Dunkelziffer und den „teilweise erschreckenden“ Stand der Prävention deutscher Unternehmen und Verwaltungen, Cybersecurity als unternehmenskulturelles Problem, den ganzheitlichen Cybersecurity-Prozess nach dem „Donut-Modell“, die notwendige technische und menschlich-psychologische Unterstützung im Krisenfall, die Verstärkung von Gefahren durch KI, das „politische Lippenbekenntnis“ von der digitalen Souveränität Deutschlands, die Perspektiven seines Unternehmens und die bewusste Wahl des Standorts Bochum fü...2024-02-2942 minPaul am PulsPaul am Puls78 Prof. Dr. Christof WunderlichProf. Dr. Christof Wunderlich, Lehrstuhl für Quantenoptik, Universität Siegen und CEO, eleQtron GmbH Der Experte für Quantentechnologie über die Unterschiede zu herkömmlichen „Supercomputern“, den zentralen Aspekt der Gleichzeitigkeit und die daraus folgenden, rasanten Effizienzsteigerungen, Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten in der Chemie-, Pharma- und Finanzindustrie, unterschiedliche Formen des Quantencomputing, dessen Herausforderungen und Kosten, Innovationen auf Hard- und Softwareseite, einen möglichen „ChatGPT-Moment“ und die Wechselwirkungen mit Künstlicher Intelligenz, die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb sowie die unternehmerischen Herausforderungen bei der Forcierung der neuen Technologie. -- Links: Webseite des von Prof. Dr. Stephan...2024-02-1545 minPaul am PulsPaul am Puls77 Dr. Christine BortenlängerDr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin, Deutsches Aktieninstitut Die Kapitalmarktexpertin über die Veränderung der Aktionärsquoten im Zeitverlauf und internationalen Vergleich, Nachholbedarf bei den Aktieninvestments ostdeutscher und weiblicher Anlegender, die größere Aufgeschlossenheit jüngerer Investoren, Wege zur Förderung von Finanzbildung und Aktienkultur, den Börsengang der Telekom als Initialzündung zur breiteren Verankerung der Aktie in der Öffentlichkeit, die zentrale Bedeutung der kapitalgedeckten Altersvorsorge für die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes, notwendige Deregulierungen für mehr IPOs über das Zukunftsfinanzierungsgesetz hinaus in Deutschland und Europa sowie die Erhöhung der Informationseffizienz des Kapitalmarkts durch den Einsatz...2024-01-3038 minPaul am PulsPaul am Puls76 Gerold GrasshoffGerold Grasshoff, Managing Director & Senior Partner, Boston Consulting Group und CEO, FIRM, Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V. Der Bankenexperte mit einem ausführlichen Rückblick auf die Krisen des Bankenjahrgangs 2023 und einem Ausblick auf 2024, die notwendige gesellschaftliche Diskussion über die Verbreitung von Fake News – auch bei Problemen von Banken, Möglichkeiten zur Begrenzung neuartiger Formen von Liquiditätsrisiken, den Zwang zu komplexeren Szenario- und Sensitivitätsanalysen im Risikomanagement von Kreditinstituten, die Frage der Effektivität der Regulierung – vor allem mit Blick auf die Corporate Governance von Banken, Inflation als Mittelfristphänomen und die Konsequenzen für die Profitabil...2024-01-151h 00Paul am PulsPaul am Puls75 Per LedermannPer Ledermann, CEO, edding AG Der „Herr der Stifte“ über das Verhältnis von gesellschaftlichen und finanziellen Zielen des Unternehmens, die gezielte Erweiterung des Produktsortiments in unterschiedliche Beschriftungs- und Kennzeichnungslösungen hinein, dabei relevante Nachhaltigkeits- und Effizienzüberlegungen sowie die Auswirkungen auf die Marke, kulturelle Unterschiede in der Nutzung von und Erwartung an Schreibutensilien, Marktforschung über neue, zumeist digitale Lösungen im Umfeld von Büromaterialien, die Vorteile der Börsennotierung für ein Familienunternehmen und Beispiele für dessen langfristiges Agieren. -- Links: Webseite des von Prof. Dr. Stephan Paul geleiteten Instituts für Kredit- und F...2023-12-3039 minPaul am PulsPaul am Puls74 Christoph GrönerChristoph Gröner, CEO, Gröner Group AG Der meinungsstarke Immobilienexperte über die dramatischen Verwerfungen auf dem deutschen Immobilienmarkt, die Zinsentwicklung als Hauptursache für den Nachfrageeinbruch, den technologischen Verzug der Branche infolge ihrer Kleinteiligkeit, die Fehl- bis Nichtwahrnehmung der Branchenprobleme durch die Politik, die proklamierten Neubauziele als Illusion und die Neukalibrierung des Sektors, bei der Kapazitäten unwiederbringlich verloren gehen, den dramatischen Arbeits- und Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit als selbstverständliches Ziel seines unternehmerischen Selbstverständnisses, eine Neuorganisation der Prozesse der Bauwirtschaft unter Nutzung von Prefabrication, serieller Fertigung und vollständiger Transparenz, um Ökologie, hochwertige Architektur, Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit miteinande...2023-12-1544 minPaul am PulsPaul am Puls73 Dr. Peter GüllmannDr. Peter Güllmann, Sprecher des Vorstands, Bank im Bistum Essen eG (BiB) Der CEO einer Kirchenbank über sein Verständnis von „FAIR BANKING“, den konkreten Niederschlag christlicher Werte im Bankgeschäft und die heutige Rolle der Konfession, den nur scheinbaren Gegensatz von „Ethik und Rendite“, Gestaltung und Nutzen des Engagements im Bereich der Mikrofinanzierung von Existenzgründungen in Schwellenländern und die dort bemerkenswert niedrigen Ausfallraten, die Auswahl von Mitarbeitenden, die die spezifischen Werte des Hauses teilen, die Auswirkungen von Kirchenaustritten und Missbrauchsskandalen für die deutschen Kirchenbanken insgesamt und die Bank im Bistum Essen im Speziellen sowie die Einbettung...2023-11-3038 minPaul am PulsPaul am Puls72 Rafael Laguna de la Vera und Bastian NominacherRafael Laguna de la Vera, Direktor, Bundesagentur für Sprunginnovationen, SprinD; Bastian Nominacher, Co-Founder und Co-CEO, Celonis SE Anlässlich des Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken“: Sprunginnovationen wie Smartphone, Fahrrad und Wassertoilette, Fördermittel und -cluster sowie Konstruktion von SprinD, Kombination aus Pull- und Push-Strategie bei der Generierung von Innovationen, Mangelnde Umsetzung von Inventionen und Defizite des VC-Bereichs in Deutschland, Wecken von Leidenschaft für Technologie und Unternehmertum, KI als zentraler Bestandteil des Process Mining, Kundenorientierung als oberstes Gebot und die Bedeutung der Skalierbarkeit eines Geschäftsmodells, Notwendigke...2023-11-1533 minPaul am PulsPaul am Puls71 Melanie SackMelanie Sack, Stellvertretende Vorstandssprecherin, IDW Institut der Wirtschaftsprüfer Die Audit-Expertin über die vergangene und künftige Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Interdisziplinarität der Generierung und Prüfung nicht-finanzieller Daten und den dafür notwendigen Aufwand bei den betroffenen Unternehmen, die Veränderungen im Berufsbild des Wirtschaftsprüfers durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Sustainable Finance und Regulierung, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen der KI für die Branche, Chancen der Gewinnung von Mitarbeitenden durch mehr „Purpose“: Wirtschaftsprüfer als „Vertrauensdienstleister“, Wirecard als „Weckruf für die Branche“ sowie den danach geschärften Wertekodex. -- Links: Webseite des von Prof. Dr. Stephan...2023-10-3030 minPaul am PulsPaul am Puls70 Dr. Stefan Hartung und Dr. Martin ReitzDr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH; Dr. Martin Reitz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Rothschild & Co SCA Anlässlich des 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken“: Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland, Chancen Europas unter veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen, Innovations- und Förderpolitik im marktwirtschaftlichen Sinne, Durchsetzung von Klimaschutztechnologien, Bedeutung des Faktors „Bildung“, KI als „Gamechanger“ und deren zentrale Anwendungsfelder, Diversifikation versus Fokussierung als Unternehmensstrategien in der Transformation, Bedeutung interner Kapitalmärkte, Zyklizität des M&A-Geschäfts, Einfluss der „CEO-Confidence“, Zukunft der Kapitalmarktunion...2023-10-1526 minPaul am PulsPaul am Puls69 Birte QuittBereichsvorständin Privat- und Firmenkunden, Hamburger Sparkasse Die Vertriebsexpertin über die Zukunft der Filialen im Zusammenspiel mit elektronischen Vertriebswegen, die Berücksichtigung von regionalen Unterschieden bei der Filialgestaltung, den Beratungsbedarf jüngerer Kunden bei wichtigen Lebensentscheidungen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Privatkundengeschäft, kundenspezifische Produkte durch Data Analytics und Hyperpersonalisierung, Innovationsmanagement in der Sparkassenorganisation, die Schaffung von Attraktivität für Nachwuchskräfte, Diversität als Erfolgsfaktor, Selbstverpflichtungen und Förderwege für mehr Vorständ:innen bei Sparkassen sowie den Übergang der Haspa zu transformationaler Führung. -- Links: Webseite des von Prof. Dr. S...2023-09-3044 minPaul am PulsPaul am Puls68 Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas DengelGeschäftsführender Direktor, DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Der Experte für Künstliche Intelligenz (KI) über die Charakteristika der KI und ihre Entwicklung, den Unterschied zwischen maschineller und menschlicher Intelligenz, ChatGPT und den Hype um die Generative KI, mögliche Anwendungen im ökonomischen Kontext (z.B. in der Landwirtschaft, dem Nachhaltigkeitsbereich und dem Finanzwesen) und darüber hinaus (etwa im Gesundheitssektor), den Beitrag der KI für ein Verständnis von vernetzten Systemen und der mit ihnen verbundenen Risiken, die starke Betroffenheit der Berufsbilder von „Wissensarbeitern“ und vor allem „Kreativen“, mögliche Gefahren durch Abhängigkeit und (Fehl...2023-09-1542 minPaul am PulsPaul am Puls67 Dr. Svea von HehnGründerin und Partnerin, RETURN ON MEANING GmbH Die Expertin für Kulturwandel und Leadership über gestiegene Bedeutung, Möglichkeiten der Messung und Erfolgsbeitrag der Unternehmenskultur, den Reifegrad und die Passung unterschiedlicher Kulturen, die Rolle von Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit für agiles Arbeiten und die Bewältigung von Komplexität, Rationalität und Irrationalität von Emotionen, Wege zur Erhöhung von Veränderungsbereitschaft und Vermeidung von Selbstoptimierung, den Wert von Rollenvorbildern und Selbstreflexion in der Führung sowie den Zusammenhang zwischen psychologischer Sicherheit und Innovationen in Organisationen. -- Links: Webseite des von Prof. Dr. St...2023-08-3044 minPaul am PulsPaul am Puls66 Dr. Peter DommaBereichsvorstand Digitalisierung/IT, Villeroy & Boch AG Der Experte für digitale Innovationen über die Mission »Creating Homes« des Komplettanbieters und Synergien im Portfolio von Lifestyle-Produkten, den Pioniergeist als unverminderte Stärke des Unternehmens, die massiven, langjährigen Investitionen in die Digitalisierung zum Aufbau von Datenplattformen, effizienteren Produktionsprozessen und »online-induziertem« Vertrieb, die Verbindung von Tradition und Innovation, Wege der Ideengenerierung, Anwendungsbereiche und -grenzen von Künstlicher Intelligenz einerseits, Virtual Reality andererseits, den Beitrag der Digitalisierung zur Nachhaltigkeit des Unternehmens, die Entwicklung von Digitalthemen »on the job«, Standortnachteile bei der Gewinnung von Mitarbeitenden und deren Anwendungskompetenz als zentralem Erfolgsfaktor. - Ka...2023-08-1542 minPaul am PulsPaul am Puls65 Godo RöbenInvestor, Aufsichts- und Beirat Der Pionier pflanzlicher Fleischalternativen über den Aufbau der Marke »Rügenwalder Mühle« für traditionelle Wurstwaren, das Denken in Generationen und erste Ideen zu Alternativprodukten, Widerstände im Unternehmen, die Überzeugungsarbeit für vegetarische und vegane Produkte inhouse und gegenüber externen Stakeholdern, NGOs als Seismographen, seine »Urknallrede« als Meilenstein, den explosionsartigen Erfolg von Rügenwalder und Gründe für seinen Abschied, den Beitrag veränderter Ernährungsgewohnheiten zum Klimaschutz, die Unterstützung von Unternehmen der old economy bei der Transition, politische Initiativen für eine nachhaltigere Ernährung und seine Erfahrungen in der Nutzung von KI z...2023-07-3037 minPaul am PulsPaul am Puls64 impulse 22: Aysel OsmanogluSprecherin des Vorstands, GLS Bank Die CEO der in Nachhaltigkeitsfragen besonders profilierten Bank über die historische Entwicklung Ihres Hauses, das Grundkonzept, »Kapital in Wirkung zu bringen«, die spezielle Zielgruppe der Bank, Gewinnmaximierung als falsche Zielgröße, die Umsetzung der verfolgten Werte in den Kerngeschäftsfeldern, den Ansatz der »Wirkungstransparenz«, Finanzierungsbeispiele in den Bereichen Wohnen, Bildung und Erneuerbare Energien, den Blick auf die Mitarbeitenden »in ihrer Gesamtheit aus Körper, Geist und Seele«, den Arbeitsplatz als »biographischen Entwicklungsort«, die Unternehmenskultur und daraus abgeleitete Angebote für Mitarbeitende mit Blick auf Mobilität, Beruf und Familie, Gesundheit, Arbeitszeit und Vergütung. – K...2023-07-1523 minPaul am PulsPaul am Puls63 impulse 21: Dr. Joachim NagelPräsident, Deutsche Bundesbank Der Zentralbanker über die Frage, ob »Deutschlands ›Geschäftsmodell‹ in Gefahr« ist, die hohe Bedeutung der Industrie und des verarbeitenden Gewerbes hierzulande, die Suche nach einer »neuen Balance zwischen Effizienz und Resilienz« bei der Neuadjustierung der internationalen Lieferketten, die Robustheit des deutschen Unternehmenssektors mit Blick auf seine preisliche Wettbewerbsfähigkeit, die zeitweise Belastung des hiesigen Produktionspotentials durch die gestiegenen Energiekosten, aber strukturelle Verschlechterung der Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft durch den demographischen Wandel, die notwendige Verlängerung der Erwerbsphase bei steigender Lebenserwartung, die digitale Kluft in der Unternehmenslandschaft sowie die nicht nachlassenden Bemühungen, um »das Biest der Infla...2023-06-3042 minPaul am PulsPaul am Puls62 Dr. Max FlötottoSenior Partner, McKinsey Der Bankenexperte über die Konsolidierung in der FinTech-Szene aufgrund der veränderten Finanzierungsbedingungen, die Anpassung der Geschäftsmodelle sowohl bei den offerierten Leistungen als auch mittels Professionalisierung der internen Prozesse und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, die noch andauernden „Sprints“ traditioneller Banken, um die Impulse der FinTechs aufzunehmen und umzusetzen, die Chancen von Big Techs im Finanzmarkt aufgrund von Kundenstamm, -vertrauen, -daten und etablierter Marke, die ungenutzten Potenziale und damit Nachholbedarfe auf dem europäischen und speziell deutschen FinTech-Markt sowie die Ursachen für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Israel. - Kapitel: Ei...2023-06-1545 minPaul am PulsPaul am Puls61 Dr. Ralf WintergerstCEO, Giesecke+Devrient GmbH Der Spezialist für Sicherheits- und Zahlungsverkehrssysteme über den Weg von der Banknote über die SIM-Karte zur eSIM und die damit verbundene Transformation seines Hauses, die Strategie der »Selbstkannibalisierung«, die Vorteile von papierhaftem Geld und analogen Identitätsdokumenten in Krisenzeiten, das Zielbild der digitalen Identität auch in Deutschland, Sicherheitslösungen als Kern des Geschäftsmodells und Wege zum Vertrauensaufbau, den Vorsprung ausländischer Zentralbanken bei digitalen Währungen, den Nutzen und die Umsetzungsmöglichkeiten eines digitalen Euro für Unternehmen und Bürger, den Dreiklang aus F&E, Business Development über eigenständige Start-ups und Corporate Ve...2023-05-3048 minPaul am PulsPaul am Puls60 Stefan WintelsCEO, KfW Der höchste deutsche „Förderbanker“ über die Schwerpunkte bei der Gestaltung von Transformation vor allem in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung als Voraussetzung für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland, die Finanzierung der Energiewende – auch durch die Unterstützung von Unternehmensgründungen, die Rolle seines Hauses als Antreiber des Wandels und die Möglichkeiten zur Messung der Wirksamkeit von Förderung, die umfangreichen Auslandsaktivitäten der Bankengruppe, „abgeleitete“ Gewinnziele, die Steuerung des Hauses und seine Transformationsagenda, die Bewältigung des sprunghaften Wachstums, den Umgang mit politischen „Zuweisungsgeschäften“ sowie Herausforderungen und Chancen junger Menschen angesichts der aktuellen „Polykrise“.2023-05-1541 minPaul am PulsPaul am Puls59 Nico HofmannCEO, UFA GmbH Der Regisseur, Produzent und Top-Manager der Medienindustrie über das Gefühl für Themen und Stoffe als Kern des Erfolgs, das notwendige Miteinander von Anspruch und Rendite, die Mediatheken als Schlüsselfaktor der Zukunft des linearen Fernsehens, die Spreizung der Budgets für Film- und Fernsehproduktionen, die Arbeit für Streaming-Plattformen, die Notwendigkeit strategischer Allianzen in Europa zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Medien, die Digitalisierung als Treiber des Umbruchs bei Print- und elektronischen Medien, Überlegungen zur Reform der Deutschen Filmförderung, die Gewinnung und Bindung von Talenten als wichtigster Ressource durch persönlichen Einsatz, Freiraum als spezif...2023-04-3043 minPaul am PulsPaul am Puls58 Michael SpethMitglied des Vorstands, DZ BANK AG Der Kredit- und Risikovorstand über Nachhaltigkeit als Geschäftschance einerseits und die Beeinflussung des Kreditrisikos andererseits, die Spezifika der ESG-Risiken und die Verfahren, diese in den Bonitätsbewertungen abzubilden, das Problem der Datenverfügbarkeit auf Kunden- und Bankseite, das noch tastende Vorgehen bei der Regulierung von ESG, Kundengespräche über Nachhaltigkeit und Transformation, die Verankerung der ESG-Ziele in der Unternehmensstrategie, die Ermutigung der Mitarbeitenden zum Entscheiden in Umbruchsituationen, das Schaffen einer Fehlerkultur, Herausforderungen durch Corona- und Kriegs-Zeiten sowie »Bauchentscheidungen eines Risikomanagers«. - Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan...2023-04-1546 minPaul am PulsPaul am Puls57 Martin Seiler, Dr. Christian Schmeichel und Oliver MaassenVorstand Personal und Recht, Deutsche Bahn AG; SVP und Chief Future of Work Officer, SAP SE; Mitglied des Vorstands und CHRO, TRUMPF SE & Co. KG Anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2023 jeweils 5 Fragen zum Thema »Zukunft der Arbeit«: Verbindung von Arbeit in Präsenz und Remote sowie die Fragen nach Gerechtigkeit und Teilhabe, stärkste Motivationsfaktoren für Mitarbeitende, Anforderungen an Führungskräfte, Bedeutung und Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung und -bindung, die Rolle von Wertschätzung und Fürsorge, Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit, Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf den HR-Bereich, datengetriebenes und agiles HR-Management, unterschiedliche HR-Philosophien in internati...2023-03-3034 minPaul am PulsPaul am Puls56 Thomas LemkeCEO, Sana Kliniken AG Der CEO des drittgrößten privaten Klinikbetreibers in Deutschland über extrem gestiegene Kosten und die Fehlallokationen im hiesigen Gesundheitssystem, das internationale »Unikat« der strikt getrennten ambulanten und stationären Versorgungswege, die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Diskussion über das Versorgungsniveau, Kapazitätsabbau und eine bedarfsgerechte Grundfinanzierung für die Krankenhausträger als Teile der geplanten Systemreform, das für den Gesundheitssektor ungewohnte Denken in Prozessketten und den Nutzen der Digitalisierung, den Weg zum »integrierten Gesundheitsdienstleister« einschließlich von B2B-Aktivitäten, den großen CO2-Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft und Wege zu seiner Reduktion sowie die Hauptprobleme der Branche bei G...2023-03-1547 minPaul am PulsPaul am Puls55 Dr. Ingrid HengsterCountry CEO Germany, Barclays Die »Brückenbauerin zwischen Commercial und Investment Banking« über die Veränderungen des Geschäftsmodells durch Digitalisierung (Kundenstrukturen, Finanzierungsmodelle Bankdienstleistungen, Data Analysis) und Nachhaltigkeit (eigene Transformation zur Net-Zero-Bank und Unterstützung der Kunden auf dem ESG-Transitionspfad), Wettbewerbsvorteile aufgrund der transkontinentalen Aufstellung von Barclays und die Perspektive der Globalisierung, Strukturschwächen des europäischen Kapitalmarkts und den Weg zu mehr Kapitalmarktbewusstsein, Veränderungen im Netz von Bankverbindungen deutscher Unternehmen und die Bedeutung der Relationship zum Kunden für den Erfolg auch im Investment Banking. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:13] Zu den aktuellen...2023-02-2849 minPaul am PulsPaul am Puls54 Petra von StrombeckCEO, NEW WORK SE Die Expertin für den Wandel der Arbeitswelt über die Intensität des »War for Talents«, die Einstellungen der »Generation Z«, neue Anforderungen an das Recruitment und die Bindung der Mitarbeitenden, die gewachsene Bedeutung von Unternehmenspurpose und -kultur, die Notwendigkeit verstärkter interner Kommunikation, die Kombination aus Arbeiten in Präsenz und Remote sowie die Hürden des Steuer- und Arbeitsrechts für hybride Lösungen, Möglichkeiten zur Abmilderung von Konflikten innerhalb der Belegschaft beim »neuen Arbeiten«, die Büroflächen der Zukunft und die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor, sowie das »New Normal« und den »Pe...2023-02-1533 minPaul am PulsPaul am Puls53 Dr. Gerd LandsbergHauptgeschäftsführer, Deutscher Städte- und Gemeindebund Der Spitzenvertreter der Kommunen über die Entwicklung der Schuldenlast der Städte und Gemeinden und deren Ausweitung durch Zinssteigerungen, die Grenzen der Unterbringung von Flüchtlingen, das »völlig unrealistische« Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, dringend notwendige Veränderungen bei der Art des Bauens und dessen Genehmigung, den dramatischen Rückstau bei kommunalen Investitionen, die Personalnot in den öffentlichen Verwaltungen und die Digitalisierung als Lösungsweg, die Erwartungen der Bürger und eine realistische Betrachtung der Leistungsfähigkeit von Städten und Gemeinden, die Belastung durch explodierende Energiepreise und die Idee eines »...2023-01-3040 minPaul am PulsPaul am Puls52 Patrik-Ludwig HantzschLeiter Wirtschaftsforschung und Pressesprecher, Creditreform Der Überschuldungs- und Insolvenzexperte über historisch niedrige Insolvenzzahlen in Deutschland vor allem aufgrund umfangreicher Staatshilfen in der Corona-Zeit, die zunehmenden Probleme von Unternehmen durch multiple, sich überlagernde Krisen, aber auch ihre Resilienz durch Flexibilität, die sich verschlechternde Zahlungsmoral und den »neuen Stellenwert« des Risikomanagements, 6 Mio. Überschuldungen im Bereich der privaten Haushalte, die persistenten Ursachen, aber veränderte regionale Verteilung von Überschuldung, Gefahren durch steigende Zinsen für Ratenkredite und »buy now, pay-later«-Angebote, den neuen Typus des »Energieschuldners«, die Suche nach Wettbewerbsvorteilen im Datenmanagement gegenüber BigTechs und FinTechs sowie die Zukunftsfähigkeit des »Vereins« al...2023-01-1547 minPaul am PulsPaul am Puls51 Dr. Martin FrickDirektor des UN World Food Programme (WFD) in Deutschland Der Deutschland-Chef des Welternährungsprogramms über den dramatischen Anstieg der Zahl hungernder Menschen gerade in den letzten Jahren, Konflikte als Hauptursache und den Ukraine-Krieg als »Brandbeschleuniger« des globalen Hungers, die Covid-Pandemie als Belastung gerade ohnehin geschwächter Länder, explosionsartig gestiegene Rohstoff- und Transportkosten als Treiber des Hungers, den »viel früher als prognostiziert zuschlagenden« Klimawandel in Form von Dürren und Überschwemmungen, den Mangel an Nahrungsmitteln durch »Zweckentfremdung« und Vernichtung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die zentrale Rolle von Frauen als Entscheidungsträgern für die wirtschaftliche Lage von Staaten, Krisenbekämpfung durch ein »ehrli...2022-12-3047 minPaul am PulsPaul am Puls50 Prof. Dr. Holger BoninLehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Universität Kassel und Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn Der renommierte Arbeitsmarktexperte über Ausmaß und Struktur des Arbeits- und speziell Fachkräftemangels in Deutschland, spezifische Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich, den problematischen Run auf die Universitäten, den Zusammenhang zwischen Arbeitskräftemangel, Lohnentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Erfüllbarkeit der Klimaschutzziele, Digitalisierung als oft nur theoretische Möglichkeit der Mangelbekämpfung, Verteilungswirkungen des Engpasses, dramatische Anpassungszwänge durch den demographischen Faktor, Irrtümer der derzeitigen Zuwanderungspolitik und strukturelle Nachteile des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich, Möglichkeiten zur...2022-12-151h 12Paul am PulsPaul am Puls49 Dana HeideKorrespondentin, Handelsblatt Die China-Kennerin über Corona als »Zäsur« für das chinesische Wachstumsmodell aufgrund des Ausbaus der staatlichen Überwachung, das politische System als Innovationshemmnis, das »Schneeballsystem« als Ursache für die schwere Immobilienkrise des Landes, zerstörte Perspektiven der jungen Generation, das aggressive Vorgehen gegen Hongkong, die »Kriegslust« vieler Chinesen und die drohende kriegerische Auseinandersetzung mit Taiwan, das gezielte Verfolgen einer Abhängigkeitsstrategie durch die »Neue Seidenstraße« und im globalen Seeverkehr, die Bedeutung des chinesischen Marktes und der Rohstoffvorräte für die deutsche Wirtschaft, Lock-in-Effekte durch Großinvestitionen deutscher Unternehmen, die Schwierigkeiten des Strebens nach mehr Unabhängigkeit und...2022-12-0148 minPaul am PulsPaul am Puls48 Sarna RöserMitglied der Geschäftsleitung, Röser FAM GmbH & Co. KG Die junge Unternehmerin über Energiepreissteigerungen und Fachkräftemangel als stärkste Bedrohungen mittelständischer Unternehmen, Kettenreaktionen und Domino-Effekte, die »absolute Vernachlässigung des Mittelstands und Krisenverstärkung« durch die Politik, Familienunternehmen als Inbegriff von Resilienz und Nachhaltigkeit als Teil ihrer DNA, Unternehmer als »Macher und Lebensversicherung Deutschlands«, Nachfolgemangel in Krisenzeiten, Unternehmertum als »Achterbahnfahrt« und Möglichkeiten zur Weckung von mehr Eigeninitiative und Unternehmergeist in Deutschland, die »Generation Verantwortung«, das Schöpfen aus dem »Krisenbaukasten« sowie die Vermittlung von Mut und Risikobereitschaft in Bildungsorganisationen. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch...2022-11-1541 minPaul am PulsPaul am Puls47 Oliver Zipse, Burkhard Keese und Klaus RosenfeldCEO, BMW AG; CFO, Lloyd’s of London; CEO Schaeffler AG Anlässlich des Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema »Risiko und Resilienz«: Risikotransparenz und -konsequenz, Lieferketten-/Netzwerkprobleme und Zukunft der Globalisierung, Möglichkeiten und Grenzen der unternehmerischen Diversifikation, Agilität und Konsequenz zur Nutzung von Wettbewerbsvorteilen, Langfristplanung einerseits, Flexibilität andererseits in Zeiten schneller Veränderungen, Technologieoffenheit als Wachstumsschlüssel, Notwendigkeit der Mitarbeiterkommunikation, Digitalisierung und Kundenorientierung, Strategische Transformationspläne als Basis für Versicherungsschutz und Finanzierungssicherheit sowie Aufbau von mentaler Antizipationsfähigkeit und finanziellen Risikopuffern. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul...2022-10-3055 minPaul am PulsPaul am Puls46 Dr. Markus SteilemannCEO, Covestro AG Der CEO eines der weltweit führenden Kunststoffherstellers über die Chemiebranche als »Herz« der Industrie und einen drohenden »Infarkt« bei einem massiven, spontanen Gasmangel, modellmäßig kaum voraussagbare volkswirtschaftliche Konsequenzen, Anstrengungen und Limitationen mit Blick auf die Substitution dieses Energieträgers in der Zeit, Preise als entscheidendes Steuerungs- und Allokationsmedium in Zeiten der Knappheit, den Weg von Covestro in die Kreislaufwirtschaft und deren Bedeutung für die Nachhaltigkeit, »Legobausteine« – sowie werkstoffliches und chemisches Recycling, Infrastruktur- und dadurch hervorgerufene Lieferkettenprobleme sowie sich verändernde Wertschöpfungsketten, Teilnetze statt De-Globalisierung und die Gefahr, dass Deutschland aufgrund von strukturell höheren Rohstoff...2022-10-1548 minPaul am PulsPaul am Puls45 Bernhard Fischer-AppeltGründer und Vorstand, fischerAppelt Agenturgruppe Der Kommunikationsexperte über die Bedeutung von Narrativen als Erwartungs-, Erklärungs-, Deutungs- und Handlungsmuster, Sinngebung durch Transformationsaussagen, die Suche von Unternehmen nach »ihrer« Erzählung und die Konsequenzen von Narrativen für die Unternehmensstrategie, den erfolgreichen Aufbau von Nachhaltigkeits-Narrativen in der Ernährungs- und Automobilindustrie sowie die »Auspackzeremonie« von Apple, den Weg von der Kundenzentrierung zur People Centricity, die Rolle von Pfadabhängigkeiten einerseits, Fiktionen andererseits bei der Entwicklung von Zukunftserzählungen und dem Aufbau von Resilienz, Dystopien als Kraftquelle, besondere Herausforderungen bei der Krisenkommunikation und den Zielkonflikt zwischen Größe und Agilität in der Agentu...2022-09-3047 minPaul am PulsPaul am Puls44 Jenny Bofinger-SchusterSenior Vice President Sustainability and Operational Excellence, Siemens AG Die Nachhaltigkeitschefin bei Deutschlands größtem Industrieunternehmen über Nachhaltigkeit als Element der Siemens-DNA und die Hauptfelder des Sustainability-Rahmenwerk des Konzerns (Decarbonisation, Ethics, Governance, Resource Efficiency, Equity, Employability), nachhaltige Pilotprojekte in den Bereichen Wasserstoff und Lieferkettensteuerung, die hohe Bedeutung von Innovationen für die Nachhaltigkeit, KPIs zur Umsetzung der Transformation und die Organisation der Sustainability, die Verbreitung der Nachhaltigkeit in einem Konzern mit über 300.000 Mitarbeiter:innen und Überwindung von Veränderungsbarrieren sowie die Nutzung der Digitalisierung für die Nachhaltigkeitsziele. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Pa...2022-09-1548 minPaul am PulsPaul am Puls43 Hartwig MasuchCEO, BMG Einer der weltweit einflussreichsten Musikmanager über alte und neue Erlösmodelle sowie die Veränderungen in der Wertschöpfungskette der Branche, den strategischen Ansatz als »effizienter Dienstleister für die Kulturschaffenden« und sein Werteprinzip, die Fokussierung auf etablierte Künstler und damit »Monetarisierung des Musikkonsums von Menschen über 30«, Digitalisierung als Strukturbruch der Branche, die mit Streaming statt physischem Vertrieb erst eine wirkliche Globalisierung ermöglicht, die sprunghafte Entwicklung der Multiples bei der Bewertung von Musikrechten, digitalisierungsbedingte Abrechnungstransparenz als Treiber der »musikorientierten Finanzindustrie«, den ökonomisch signifikanten Retro-Trend zum Vinyl-Konsum, die hohe Bedeutung des Live-Geschäfts für die Musikindustrie du...2022-08-3048 minPaul am PulsPaul am Puls42 Dr. Christoph BauerCEO, DuMont Der CEO eines der ältesten deutschen Unternehmen (gegründet 1620) über sein Verständnis vom »Start-up mit 401jähriger Tradition«, die im Jubiläumsjahr ausgerufene Veränderungsinitiative »#401«, »Die Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden«, den Wandel des Familienunternehmens vom Druck- und Verlagshaus zu einer Mediengruppe mit den besonders stark wachsenden Bereichen Business Information und Marketing Technology, die Digitalisierung als Veränderungstreiber in allen Teilen des Unternehmens, Konkurrenz mit und Wettbewerbsvorsprünge gegenüber Big Techs, den Einfluss von KI und AI auf den Journalismus, die Notwendigkeit des Ausbaus von »Medienbildung« zur Bekämpfung von Fake News, die Organisation des Wa...2022-08-1554 minPaul am PulsPaul am Puls41 Melanie LauerCEO, Trisport AG / Kettler Die Senkrechtstarterin im Markt für Fitnessgeräte über die Revitalisierung einer traditionsreichen, populären Marke, Covid als Treiber und gestiegene Lebenshaltungskosten, Lieferkettenprobleme sowie den Krieg in der Ukraine als Bremsfaktoren des Marktwachstums, das Zusammenwachsen von Fitness- und Gesundheitsmarkt, die rasant in die Produktpalette einziehenden Trends der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit, die Gefahr der Markenverwässerung, die Profilierung in einem hochkompetitiven Markt über Design und Ästhetik sowie Konnektivität, die Bedeutung mobiler Lösungen und von Mietangeboten, den »Ansporn«, größere Anteile der Produktion nach Europa zurückzuholen und den »Funken«, der bei Einstellungsgesprächen »auch digital übers...2022-07-3041 minPaul am PulsPaul am Puls40 Dr. Markus PertlwieserCEO, Penta Der auf die FinTech-Seite gewechselte Digitalbanker über die »Unterversorgung« von Geschäftskunden klassischer Banken, die Zielgruppe des kleineren Mittelstands und der Neugründungen, Penta als »digitaler und grüner CFO« dieser Kunden, Konkurrenz, Koopetition und Kooperation sowohl mit Neo- als auch klassischen Banken, den Open-Banking-Ansatz des Plattform-Anbieters unter Einschluss von Versicherungspartnern, das Beyond Banking durch neuartige Services für Firmenkunden, Digitalisierung als »Evolution der Technologie, aber Revolution der Strategie« – auch in der Kreditwirtschaft, den unterschiedlichen Fokus auf Fehler der ersten und zweiten Art bei etablierten versus neuen Banken, die zentralen Werte in der Unternehmenskultur von FinTechs, das Verschwimmen...2022-07-1546 minPaul am PulsPaul am Puls39 Dr. Markus Krebber und Dr. Cornelius RieseCEO, RWE AG und Co-CEO, DZ Bank Der Energiechef über den Abschied vom früheren Konflikt und heutigen »Dreiklang« der energiewirtschaftlichen Ziele Unabhängigkeit/Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit, der dafür »maximal zu beschleunigenden Energiewende« hin zu erneuerbaren Energien, aber auch der Notwendigkeit einer »ehrlichen Debatte« mit der Bevölkerung über deren Konsequenzen, den massiven, von Russland geführten »Wirtschaftskrieg«, die Betrachtung der weltweiten Energiebilanz, um eine globale Nahrungsmittelkrise zu verhindern, die nicht zu überschauenden Konsequenzen eines Gasboykotts, die explodierende Gasrechnung der privaten Haushalte und den Zwang, heute schon nach Partnerregionen für den Energieimport zu suchen, den zu stark verkürzende...2022-06-301h 05Paul am PulsPaul am Puls38 Prof. Dr. Siegfried RusswurmPräsident, BDI Deutschlands »oberster Industrielobbyist« (FAZ) im ersten Teil des Gesprächs über die Herausforderungen deutscher Unternehmen durch den Krieg in der Ukraine, Irrtümer und bittere Erkenntnisse im Umgang mit Russland sowie die schwer zu quantifizierenden Konsequenzen verschärfter Sanktionen; im zweiten Gesprächsteil über die zu lange währende Fixierung auf die Erzielung von Skaleneffekte auf der Kunden- und Zuliefererseite und das nun notwendige Bemühen um stärkere Diversifikation, Nachteile einer beschleunigten De-Globalisierung, die Zukunft des Konzepts »Wandel durch Handel« im Umgang mit autokratischen Staaten, die Rollen Chinas als »Partner, Wettbewerber und Systemrivale«, Wege zu mehr wirtschaftl...2022-06-1343 minPaul am PulsPaul am Puls37 Prof. Dr. Philipp SandnerLeiter des Frankfurt School Blockchain Centers Der führende Experte für die Blockchain-Technologie und Kryptowerte in Deutschland über die Bedeutung und Perspektive des Bitcoin als »Leitwolf«, Treiber und Hemmnisse der (stark altersabhängigen) Investorennachfrage nach Kryptowährungen sowie den Einfluss von Regulatorik und Politik auf deren Verbreitung, die »zu langsamen« Vorarbeiten der EZB für den Digitalen Euro und Wege zu einer rascheren Realisierung, Tokens als »Container« für unterschiedlichste Assets und NFTs als »neue Statussymbole«, Skepsis gegenüber der Tokenisierung von Aktien, Faszination und mögliche Anwendungen des Metaverse, virtuelle Reise in die Antarktis und die unveränderte Existenzber...2022-05-3053 minPaul am PulsPaul am Puls36 Ulrich LeitermannVorsitzender des Vorstands, SIGNAL IDUNA Der CEO des 125jährigen Assekuranz-Unternehmens über den neu eingeschlagenen Weg zu einer »agilen« Organisation, die strukturelle Aufstellung nach den Anliegen des Kunden und deren frühzeitige Einbeziehung in Projekte, cross-funktionale Zusammenarbeit in Teams, die radikale Verkürzung der Produktentwicklung, das neuartige Zusammenspiel von »Zielen, Zeit und Budget« von Projekten, Begeisterung für und Widerstände gegenüber den organisatorischen Umbrüchen bei den Beschäftigten, die Fortentwicklung der Unternehmenskultur und die Veränderung der Führung, die Rolle der Digitalisierung im Kundengeschäft und Back-office, Kooperation mit InsurTechs auf Augenhöhe, Hemmnisse durch die Mitbestimmung...2022-05-1558 minPaul am PulsPaul am Puls35 Julia BöschCEO, Outfittery Die erfolgreiche Gründerin über die Anfänge des »Curated Shopping« als Marktlücke, die Kombination aus menschlicher Kuratierung und Einsatz von Algorithmen als Wettbewerbsvorteil, den Aufbau des »Data Flywheel« zur Kundenbindung, die Personalisierung des Kundenerlebnisses als Chance und Herausforderung, Offenheit von Männern für Beratung und Frauen für Inspiration, tiefe Kundenkenntnis und die Kooperation mit Modeproduzenten, Nachhaltigkeitsorientierung durch die Vermeidung von »Schrankleichen« und Stornos, Möglichkeiten zur Erweiterung des Geschäftsmodells, »Wachstum als Persönlichkeit als Voraussetzung für Wachstum des Unternehmens« sowie die Verbindung von radikaler Feedbackkultur und Empathie. – Kapitel: Einleitung u...2022-04-3049 minPaul am PulsPaul am Puls34 Burkhard JungOberbürgermeister, Leipzig Der Vizepräsident des Deutschen Städtetages im ersten Teil des Gesprächs über die dramatische Situation in der Partnerstadt Kiew, die sprunghaft gestiegene Zahl der Flüchtlinge, die Kombination aus Soforthilfe und Integrationsbemühungen sowie bürgerschaftliches Engagement als »Sprint«, Verwaltungshandeln als »Marathon«; im zweiten Gesprächsteil zur Frage, ob und unter welchen Bedingungen »Stadtluft macht frei« noch gilt sowie über die Möglichkeiten zum Abbremsen eines immer schnelleren Anstiegs der Mieten, den Abschied von Konzepten wie der »autogerechten Stadt« oder der »Einkaufsstadt«, Wege zur Bekämpfung einer weiteren Verödung der Innenstädte durch die mittelalterliche Sta...2022-04-1549 minPaul am PulsPaul am Puls33 Dr. Florian FunckCFO, Haniel-Gruppe Der Finanzchef des 1756 gegründeten Familienunternehmens über das von Haniel verfolgte Konzept der »Enkelfähigkeit« als spezifische Ausprägung des Nachhaltigkeitsgedankens, die Portfolio-Strategie unter Betonung von Diversifikation und Langfristigkeit, den Transformationsprozess in den drei Säulen People, Planet, Progress, »Synergieeffekte der zweiten Ebene«, Konkurrenz und Kooperation mit Venture Capital- und Private-Equity-Fonds, die »enkelfähige Finanzierung 1.0«, »Family Governance« als zentralen Erfolgsfaktor von Familienunternehmen, die Bedeutung der Attitude bei der Personalauswahl – sowie »funkende Seifenspender«. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:04:19] Das Transformationsprogramm von Haniel: Enkelfähig. [00:10:02] Enkelfähige Investitionsentscheidungen. [00:14:37] Haniels Portfolio. [00:19:07] Digitalisierungsthemen bei Haniel. [00:21:45...2022-03-3046 minPaul am PulsPaul am Puls32 Prof. Dr. Stefan SchirmChair of International Politics, Ruhr-Universität Bochum Der renommierte Politikwissenschaftler zu politischen und ökonomischen Konsequenzen des Krieges Russlands gegen die Ukraine: den 24. Februar 2022 als »Epochenwandel«, die Notwendigkeit speziell für Deutschland, die »romantisierende Gutgläubigkeit« an stets mögliche Verhandlungslösungen in Krisensituationen abzulegen, die Notwendigkeit, völkerrechtswidriges Verhalten deutlich konsequenter zu ahnden, einen neuartigen geopolitischen Blick auf die BRICS-Staaten, die Gefahr von Symbolpolitik und »moralischem Versagen« in Bezug auf die bisherigen Sanktionen gegen Russland, den Umgang mit der ungeahnten Flüchtlingswelle, einen »Kalten Krieg 2.0« in Europa, die Tendenz, unter dem Deckmantel der Abwehr von Kriegsfolgen Lobbypolitik zu betreiben, die Pflicht demo...2022-03-171h 03Paul am PulsPaul am Puls31 Dr. Anna HerrhausenLeiterin des Bereichs Kunst und Kultur, Deutsche Bank Die Promotorin von Kunst und Kultur über die Motive und Schwerpunkte der Förderung beider Bereiche, den Aufbau der Sammlung für zeitgenössische deutsche Kunst in den 1970er Jahren und die Verbreiterung des Fokus im Rahmen der Globalisierung der Deutschen Bank, Kunst und Kultur als Seismograph und zugleich Impulsgeber für gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation, das Bemühen, eigenen Mitarbeiter:innen und darüber hinaus der breiteren Öffentlichkeit Zugang zu Kunst und Kultur zu geben sowie den »Epochenwechsel« im Kunstmarkt durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung. – Kapitel: Einleitung und Vorstell...2022-02-2836 minPaul am PulsPaul am Puls30 Tom BuhrowIntendant, WDR Der »CEO« des größten ARD-Senders über Auftrag, Struktur und Finanzierung des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens, die Transformation der elektronischen Medien weg von Linearität, hin zur Individualität der Nutzung, inhaltliche Abgrenzungen zu Konkurrenzangeboten im Netz, die den Sendern empfohlene »Plattformstrategie« und die durch die Digitalisierung veränderten Produktionsprozesse, die Mediathek als Instrument zur Personalisierung, den Umgang mit den Attacken auf Sender und ihre Mitarbeiter:innen in Zeiten der Pandemie, die Aufgabe, »das ganze Bild der Vielfalt« zu zeichnen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Journalismus und Management, das amerikanische Versprechen sowie nächtliche Diskussionen in der Wohnhausküche. –2022-02-1553 minPaul am PulsPaul am Puls29 Bernhard OsburgVorsitzender des Vorstands, Thyssenkrupp Steel AG Der CEO des Stahlunternehmens, das für ca. 3% aller deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, über die Dekarbonisierung der Industrie, Wasserstoff als das »neue Öl«, den sprunghaften Anstieg des Strombedarfs der Stahlindustrie für die CO2-freie Produktion, die »Herkulesaufgabe« des Ausbaus von erneuerbaren Energien in ausreichendem Umfang, das knappe Zeitfenster, in dem die Politik die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen muss, Zusatzinvestitionen in Milliardenhöhe, die zwischen Staat und Privatwirtschaft aufgeteilt werden müssten, die Notwendigkeit einer »neuen Zahlungsbereitschaft« seiner Kunden für »grünen Stahl« und die mit der technischen zwangsläufig einhergehende soziale Transforma...2022-01-3053 minPaul am PulsPaul am Puls28 Erik PodzuweitGründer und Geschäftsführer, Scalable Capital Der Co-Chef eines der erfolgreichsten deutschen FinTechs über die strukturelle Veränderung der Anlegergruppen und -kultur speziell in der Corona-Zeit, ETF-Sparpläne als »das neue Sparbuch«, den Fall Gamestop und den Einfluss sozialer Medien auf die Kapitalmarktentwicklung, die hohen, aber fundamental gerechtfertigten Bewertungen von Technologieunternehmen, die Notwendigkeit von und den Weg zu einem Brand in der Finanzindustrie, die aktuelle Kritik an Payment for Order Flows und die Funktion des Market Making, die Perspektive tokenisierter Finanzinstrumente und den Run auf die nachhaltige Kapitalanlage. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr...2022-01-1555 minPaul am PulsPaul am Puls27 Ute E. WeilandGeschäftsführerin der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen« Die Kreativitätsexpertin mit einem »Kochrezept« für Ideen und Innovationen, über Gründe für Innovationsblockaden – insbesondere in der Bildung – in der Corona-Zeit, mangelnden Ehrgeiz Deutschlands im internationalen Vergleich, einige »ausgezeichnete« Ideen der letzten Jahre in Wirtschaft und Gesellschaft, das Training der »Ideenfitness« in Unternehmen und Wege zur Transformation sowie Forderungen an die Politik zur Förderung von Innovationen. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:23] Alarmruf für den Innovationsstandort Deutschland. [00:07:47] Corona als Chance oder Risiko für Innovationen in der Bildung. [00:10:21] Besondere Ideen aus den le...2021-12-3040 minPaul am PulsPaul am Puls26 Prof. Dr. Dirk BaeckerLehrstuhl für Kulturtheorie und Management, Universität Witten/Herdecke Der renommierte Soziologe über die Konsequenzen der digitalen Transformation als «Verdatung analoger Prozesse», Nutzen und Grenzen des Einsatzes von Algorithmen, neue Anforderungen an Kommunikation, Führung und Lernen sowohl in Groß- als auch mittelständischen Unternehmen, Risiken stärkerer Vernetzung, das neue Miteinander von Technik und Mensch, aber auch die Gleichzeitigkeit von Inklusion und Exklusion in der «nächsten Gesellschaft», die schädliche Regulierung digitaler Geschäftsmodelle sowie die ökonomische Potenz des Staates und die Gefahr eines «Coronoptikum». – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul...2021-12-1544 minPaul am PulsPaul am Puls25 Christian WinterGeneral Partner, CUSP Capital Der profilierte Venture Capitalist über seine hypothesengestütze, proaktive Suche nach Investment Cases, die Fusion von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die «Höhle der Löwen» als «Erklärstück für die eigene Familie», Timing für Ein- und Ausstiege, Renditeansprüche an und Performancestrukturen von Portfoliounternehmen, Gründer und ihr Ambitionsniveau als entscheidendes Asset, den 30jährigen Entwicklungsvorsprung des US-Venture-Marktes und den Aufholprozess in Europa und Deutschland sowie seinen Wunsch nach mehr Unternehmensdisruption durch Corporate Venture Capital. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:47] Auswahl von Investment Cases. [00:08:09] Die Brücke zwisch...2021-11-3046 minPaul am PulsPaul am Puls24 Miguel MüllenbachCEO, Galeria Karstadt Kaufhof GmbH Der Vorstandsvorsitzende der größten deutschen Warenhauskette über Attraktivität und Wandlungszwänge von Innenstädten als Einkaufszonen, die Transformation des bestehenden Geschäftsmodells durch Filialdifferenzierung, Positionierung in höherwertigeren Segmenten sowie die Verzahnung von stationärem Vertrieb und Online-Handel, Herausforderungen und Nachholbedarf bei der Forcierung des digitalen Absatzkanals, den Weg zu mehr Relevanz aus Kundensicht, Nachhaltigkeit als «Hygienefaktor» sowie eine «offene Kommunikationskultur» auch in Krisenzeiten. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:05:18] Geschäftsmodell im Wandel. [00:12:42] Meilensteine der eigenen Transformation. [00:21:01] Umgang mit dem Wettbewerb. [00:29:32] Nachhaltigkeit bei Galeria. [00:33:49] Führungsaufgaben in der Transformation. [00:41:49] Persönliche Frage...2021-11-1549 minPaul am PulsPaul am Puls23 Luka MucicCFO, SAP SE Der Finanzvorstand des weltweit größten Anbieters von Software zur Steuerung von Unternehmensprozessen über die Radikalität des derzeitigen wirtschaftlichen Wandels, den Paradigmenwechsel von der globalen Standardisierung zur cloudbasierten Digitalisierung von Geschäftsmodellen, „Software, Luft und Löcher as a Service“, Charakteristika und überragende Bedeutung von Subskriptionsmodellen sowohl für immaterielle als auch physische Güter, die hierdurch erzwungene Kundenzentrierung, kurzfristige Einbußen und langfristige Wachstumsperspektiven bei Umsatz, Cash Flow und Profitabilität der Anbieter, Innovationssprünge in einer Abo Economy, die notwendige kulturelle Bereitschaft zur Transformation sowie Gefahren durch Tendenzen zur Renationalisierung und Deglobalisierung. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung du...2021-10-3056 minPaul am PulsPaul am Puls22 Kay SchellerPräsident, Bundesrechnungshof Der «Großkritiker vom Rhein» (FAZ) über die notwendige Staatsverschuldung zur Pandemiebekämpfung und «Trittbrettfahrereien», Lücken und Buchungstricks bei der mittelfristigen Finanzplanung, die Notwendigkeit einer nachhaltigkeitsorientierten Politik für die staatlichen Haushalte, um ihrem strukturellen Ruin zu begegnen, das politische Agieren bei den großen Transformationsthemen Energiewende und Digitalisierung durch fehlende Ziele, lückenhaftes Monitoring und mangelhaftes Risikomanagement «im Nebel» sowie der Kernaufgabe seines Hauses: «Staatsachtsamkeit». – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:54] Entwicklung des Bundeshaushalts während der Pandemie. [00:14:53] Perspektiven auf die Schuldenbremse. [00:23:34] Steuerung der Energiewende. [00:31:55] Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. [00:35:21] Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung. [00:40...2021-10-1548 minPaul am PulsPaul am Puls21 Dr. Martina NiemannVorstand Finanzen und Controlling, DB Cargo AG Die CFO der Transport- und Logistik-Tochter der Bahn über die Zerstörung der Infrastruktur durch die Flutkatastrophe, das Klimaexposure des Unternehmens und die Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz, die gewachsene Bereitschaft der Politik, notwendige Investitionen zur Erhöhung des Anteils der Schiene am Güterverkehr zu finanzieren, den digitalisierungsbedingten Abschied von der manuellen Zugkopplung und Züge, «die sich kennenlernen», die durch Corona veränderte Nachfrage im Güter- und Personenverkehr sowie die Konsequenzen der Transformation für den Personalbereich. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:58] Deutsche Bahn und die Flutka...2021-09-2940 minPaul am PulsPaul am Puls20 Angela TitzrathVorsitzende des Vorstands, Hamburger Hafen und Logistik AG Die CEO in der «Welthafenstadt» Hamburg über die Störungen der internationalen Logistikketten durch die Corona-Pandemie und die Havarie im Suez-Kanal, den «Ketchup-Flaschen-Effekt» und die Notwendigkeit von mehr Agilität, Flexibilität und Vernetzung des Welthandels an Stelle von De-Globalisierung, das Offenhalten der «neuen» Seidenstraße nach beiden Seiten, den «Digitalisierungsschub in den Köpfen» und die «Blockchain des 19. Jahrhunderts», die Balance zwischen industrieller Nutzung, Wohnen und Leben im Hafen, die massiven Investitionen in die Nachhaltigkeit und das «Hafengold». – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:26] Folgen der Ever Given Havarie. [00:09:54...2021-09-1552 minPaul am PulsPaul am Puls19 Gregor Ernst & Dr. Till WagnerGeschäftsführende Vorstände, Stiftung Verantwortungseigentum Die beiden Streiter für eine neue Rechtsform der «Gesellschaft mit gebundenem Vermögen» über die Notwendigkeit einer generationenübergreifenden, familienunabhängigen Selbstständigkeit von Unternehmen, die Nachteile von Stiftungslösungen, «angemessene» Managervergütungen, den Zusammenhang von persönlicher Haftung, Motivation und Innovation, Wege zur Förderung von Unternehmertum und den veränderten Umgang mit unternehmerischer Unsicherheit. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:24] Der Begriff Verantwortungseigentum. [00:07:15] Zur Notwendigkeit von Verantwortungseigentum. [00:20:23] Welche Unternehmen sind die Zielgruppe? [00:25:24] Zum Einfluss auf Motivation und Innovation. [00:32:21] Auswirkungen auf die Stakeholder. [00:36:14] Wer engagiert sich in der Stiftung? [00:37:15...2021-08-3045 minPaul am PulsPaul am Puls18 Prof. Dr. Walter JochmannManaging Director & Partner, Kienbaum Consultants International Der renommierte Personal-Consultant über Personalpolitik in der Transformation, den Schub für und die Grenzen des Remote Work, veränderte Führung und den Impact von Führungskräften, das Ringen um eine höhere Bedeutung des HR-Bereichs, den Nachholbedarf beim Personal-Controlling, «grüne» HR-Strategien, Bindung und Gesundheit als Nachhaltigkeitsfaktoren in der Personalpolitik, die Antriebskräfte von Berufseinsteigern und die agile Organisation. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:05:07] Auswirkungen der Pandemie auf die Personalpolitik. [00:09:41] Remote-Work als Zukunftsmodell? [00:20:36] Wegfall von Arbeitsplätzen im Zuge der Transformation. [00:24:48] Personalentwicklung als Zukunftsthema. [00:30:17] Wandel der Antriebskräfte bei Berufse...2021-08-1554 minPaul am PulsPaul am Puls17 Eckhard ForstVorsitzender des Vorstands, NRW.BANK Der CEO der zweitgrößten deutschen Förderbank über der Forderung seines Instituts in der Pandemie, Probleme durch die strukturell nachlassende Innovationstätigkeit mittelständischer Unternehmen und die gegensteuernde Unterstützung der Transformation in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Herausforderungen der Gründungsfinanzierung, den Hebel-Effekt von Venture Capital, Konsequenzen «grüne»“ Refinanzierung, den drängenden Förderbedarf in den Bereichen Infrastruktur und Wohnungsbau – sowie den «CO2-Ausstoß von Puddingteilchen». – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:03] Eine Förderbank in der Pandemie. [00:05:19] Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Wirtschaft in NRW. [00:15:18] VC-Ökosystem in NRW. [00:19:49] Nachhaltigkeit als Refin...2021-07-3036 minPaul am PulsPaul am Puls16 Karin DohmCFO, Hornbach Die Finanzvorständin über verändertes Kundenverhalten in und nach der Corona-Pandemie, die Digitalisierung im Handel und die Nutzung unterschiedlicher Vertriebskanäle im In- und Ausland, Unternehmenskultur und -finanzierung in einem familiengeprägten und zugleich börsennotierten Unternehmen, den Nutzen ihrer Erfahrungen als Wirtschaftsprüferin, Aufsichtsrätin und den Tätigkeiten in der Finanzbranche sowie das bedarfsgerechte Agieren in der Unternehmen-Bank-Relationship. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:41] Hornbach in der Pandemie. [00:07:18] Vorreiterrolle in der Digitalisierung. [00:11:24] Ein Blick in die Zukunft. [00:21:02] Unternehmenskultur eines börsennotierten Familienunternehmens. [00:26:40] Die Arbeit als neue Finanzvorständin. [00:31:47] Berufliche Erfahrung als Wirtschaftsprüferin und Aufs...2021-07-1544 minPaul am PulsPaul am Puls15 Dr. Michael MüllerCFO, RWE AG Der Finanzvorstand des größten deutschen Energieerzeugers über Dekarbonisierung, die Energiewende durch den Umstieg auf Erneuerbare und die Versorgungssicherheit hierzulande, steigenden Strombedarf bei schleppendem Netzausbau und die politischen Rahmenbedingungen, strukturelle Veränderungen in der deutschen Energiewirtschaft, deren Finanzbedarf, Internationalisierung und die Umbrüche für das Personal. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:04:11] Abhängigkeit von der Energieversorgung. [00:05:47] Herausforderungen der Energiewende. [00:16:00] Neuordnung der RWE. [00:27:00] Rolle der Digitalisierung für RWE. [00:30:05] Ausgestaltung der eigenen Finanzierungspolitik. [00:38:48] Persönliche Fragen an Dr. Michael Müller. [00:41:50] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:43:06] Ihr Motto: Transformation –2021-06-3044 minPaul am PulsPaul am Puls14 Dr. Karl-Ludwig KleyVorsitzender des Aufsichtsrats von Lufthansa und E.on Der im Laufe der Jahre sowohl zum «Manager» als auch «Aufsichtsrat des Jahres» Gewählte über die Kunst guten Führens in Krisen- und «normalen» Zeiten, Anforderungen an die Kommunikation von Spitzenmanagern, Führungstechniken und Haltung sowie Kompetenzen und Eigenschaften von Führungskräften, Irrtümer und Fehler von Vorständen und den Umgang damit, radikale Veränderungen von Geschäftsmodellen und Unternehmenskulturen, Selbstführung zur Belastungssteuerung und die Frage, wie man Vorstand wird. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:40] Führen in einer Krise. [00:13:21] Eigenschaften einer guten Führungskraft. [00:18:2...2021-06-1548 minPaul am PulsPaul am Puls13 Dr. Alan HippeChief Financial & Information Officer, F. Hoffmann-La Roche AG Der Finanzleiter der weltweit größten Healthcare-Company über den Einfluss des «Purpose» eines Unternehmens auf Kultur und Führung, Innovation und Motivation sowie die Finanzierung – auch in Corona-Zeiten, Dezentralität und kreatives Arbeiten sowie die Konsequenzen von Big Data und KI für neue Produktgenerationen im Pharmabereich und eine Veränderung der Wettbewerbsarena. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:59] Ein Rückblick auf eineinhalb Jahre Pandemie. [00:11:05] Arbeitsprozesse in der Pandemie. [00:18:28] Finanzierungspolitik in der Pandemie. [00:24:01] Digitalisierung bei Roche. [00:30:15] Umgang mit potentiellen Wettbewerbern. [00:35:25] Unternehmerische Finanzierungspolitik und das eigene Geschäftsmodell. [00:38:25] Die Rolle des CFOs...2021-05-3048 minPaul am PulsPaul am Puls12 Ralph Brinkhaus & Rolf BuchVorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Vorsitzender des Vorstands, Vonovia SE Der Spitzenpolitiker und der DAX-CEO im Gespräch über «Neustart» und «Neustaat» nach der Corona-Pandemie, notwendige Revolutionen in Politik und Wirtschaft, die Förderung von Innovationen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die Konsequenzen der Megatrends Urbanisierung und Demographie, die Erlangung von Resilienz im internationalen Wettbewerb und ein neues Miteinander von Unternehmen, Politik und Finanzindustrie im «Team Deutschland». – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:13] Impulsvortrag: Ralph Brinkhaus. [00:18:18] Impulsvortrag: Rolf Buch. [00:27:40] Diskussionsrunde.2021-05-151h 27Paul am PulsPaul am Puls11 Anna YonaGeschäftsführerin, Wildling Shoes GmbH Die prämierte Gründerin über ihre Begeisterung an Aufbau und Weiterentwicklung eines Unternehmens, ihre Motivation und den Umgang mit Risiken, die Herausforderungen von paralleler Unternehmens- und Familiengründung, Chancen und Risiken des vollständig dezentralen Arbeitens, die Einschätzung externer Kapitalgeber, weitere Schritte zu noch mehr Nachhaltigkeit des Unternehmens sowie ihre Interpretation des Wachstumsziels. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:04:13] Die eigene Gründungsgeschichte. [00:09:50] Vermischung von Privat- und Berufsleben. [00:14:54] Umgang mit Rückschlägen und Existenzängsten. [00:16:40] Finanzierung der Geschäftsidee. [00:22:09] Organisation des dezentralen Arbeitens. [00:35:14] Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. [00:41:27] Rolle von Erfolgskennz...2021-04-3051 minPaul am PulsPaul am Puls10 Dr. Katarina BarleyVizepräsidentin, Europäisches Parlament Die Europapolitikerin über die Fehler der EU und der Nationalstaaten bei der Eindämmung der Corona-Pandemie, die Stärken und Schwächen europäischer Wirtschaftspolitik bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Wettbewerb mit USA und China, Veränderungen durch den Brexit, Probleme der Eindämmung der Macht großer Techkonzerne durch Regulierung (gerade im Urheberrecht), Wege zu mehr Wachstum in Europa und die nachlassende Attraktivität langfristiger Bindungen. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:58] Die Rolle der EU bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. [00:10:41] Zusammenarbeit im EU-Parlament in Zeiten der Pandemie. [00:17:39] Der Weg nach vorne: Lö...2021-04-1543 minPaul am PulsPaul am Puls09 Prof. Dr. Karen HornWissenschaftlerin und Publizistin Die bekannte Wirtschaftspublizistin über die Krisenbekämpfung in Deutschland und den USA mittels Fiskal- und Geldpolitik sowie dadurch ausgelöste Überforderungen und Inflationsgefahren, den problematischen Trend zu »mehr Staat« und die notwendige Rückkehr zu marktwirtschaftlicheren Prozessen der Innovationsgenerierung, fragwürdige Forderungen nach Beschränkungen des Patentschutzes in der Krise sowie Nutzen und Notwendigkeit von mehr und besserer Wissenschaftskommunikation. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:02] Zur aktuellen Tendenz von »Mehr Staat und weniger Markt«. [00:06:29] Renaissance von Staatshilfen: Internationale Kooperation, bedingte Staatshilfen und Grenzen des staatlichen Engagements. [00:17:10] Überhitzung der Ökonomie durch zu viel Staatshilfen. [00:21:29] Status quo der soziale...2021-03-3048 minPaul am PulsPaul am Puls08 Burkhard BalzMitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank Der Notenbanker über die rückläufige Bedeutung des Bargelds, die Unbequemlichkeit heutiger Bezahlsysteme und Invisible oder In-Car-Payments als Zukunftsvision, die Probleme von Stable Coins und Krypto-Währungen, sowie den »digitalen Euro« – der seiner Einschätzung nach sicher kommen wird – und die damit verbundenen Konsequenzen für Unternehmen, Verbraucher und das Geschäftsbankensystem. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:16] Bezahlverhalten und digitale Zahlungsdienste in Deutschland. [00:10:20] Programmierbares Geld und konventioneller Zahlungsverkehr. [00:13:31] Alternativen im Währungswettbewerb: Stable-Coins und Kryptoassets. [00:19:38] Entwicklung digitaler Zentralbankwährungen im internationalen Vergleich. [00:25:33] Funktionsweise und Nutzenvorteile digitaler Zentralbankwährungen. [00:30:48] Auswirkungen eines digitalen Euros au...2021-03-1546 minPaul am PulsPaul am Puls07 Thomas JorbergSprecher des Vorstands, GLS Bank Der profilierte Nachhaltigkeits-Banker und GLS-Vorstandssprecher Thomas Jorberg über zu langsames Handeln von Wirtschaft und Politik in der Nachhaltigkeitsfrage als Gefahren für die Wettbewerbsposition Deutschlands, das »zu niedrige Ambitionsniveau der Banken« bei dieser Thematik, die Quantifizierung von Umweltrisiken der Kunden als Beratungschance, die Erfolgsfaktoren der Kunden- und Mitarbeitergewinnung sowie seine Lerneffekte bei der die Führung in Corona-Zeiten. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:52] Klimadebatte in der Corona-Pandemie. [00:12:26] Rolle der Banken in der Nachhaltigkeitstransformation. [00:16:47] Optimierungspotenziale und Wettbewerbsposition der GLS Bank. [00:23:30] Quantifizierung der Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bankgeschäft. [00:25:55] Expansion der GLS Bank als Hera...2021-02-2847 minPaul am PulsPaul am Puls06 Simone MenneAufsichtsrätin Die »Multi-Aufsichtsrätin« über die Unterstützung von Transformation durch eine gute Corporate Governance, aktivistische Investoren und die Beurteilungs- und Handlungsspielräume von Aufsichtsräten, den Wandel der Anforderungen an Finanzvorstände, die Bereicherung von Unternehmensorganen durch Diversität, Möglichkeiten zur Förderung weiblicher Führungskräfte, die Leitung diverser Teams und die Verbindung von Kunst und Wirtschaft. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:59] Corporate Governance in Deutschland im Lichte des Falls Wirecard. [00:09:44] Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Arbeit im Aufsichtsrat. [00:15:14] Die Rolle von Investoren und Finanzchefs in der unternehmerischen Strategieentwicklung. [00:25:10] Frauen in Führungsposit...2021-02-1551 minPaul am PulsPaul am Puls05 Prof. Dr. Michael HenkeFraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund Der Experte für das Management der Industrie 4.0 und Plattformökonomie über Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Blockchain-Technologie (»In Zukunft wird es kein Geschäft mehr geben ohne Blockchain.«), die disruptiven Gefahren speziell für Banken, die Perspektiven von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie Europas Weg zu »Datenhoheit und technologischer Souveränität«. – Kapitel: Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:30] Corona-Pandemie als Transformationsbeschleuniger. [00:07:49] Ausgelöste wirtschaftliche Veränderungsprozesse durch die Blockchain-Technologie. [00:24:06] Potenziale und Grenzen der KI und des maschinellen Lernens. [00:35:24] Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten in...2021-01-3051 min