podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Thomas Wirth Und Hans-Werner Klein
Shows
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Polarisierung I: Das Freiheits-Paradox
Die Polarisierung·von Gruppen, Gesellschaften und ganzen Kulturen ist vielleicht das wichtigste Thema unserer Zeit. Und weil die Protagonisten des Unfriedens nicht mehr in ihren Echokammern bleiben, sondern damit beginnen Häuser anzünden, Menschen einzuschüchtern und zu bedrohen (und Schlimmeres), sollte die Wissenschaft gerade jetzt genau hier hinsehen. Wir haben uns deshalb herangewagt, lange nachgeforscht und zwei Folgen über das Thema vorbereitet. In der ersten sprechen wir nun über... das absurd anmutende (aber trotzdem reale) Vorhaben der Abschaffung von Fairness durch das Gesetz, freie und unabhängige Medien, denen man das exakte Gegenteil dessen unterst...
2025-06-13
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Fake News. Wie leichtgläubig sind wir?
S3E08 Es ist eine Kunst, Geschichten so zu erzählen, dass man zuhören will. Die Ausschmückung, manchmal die Grenzgängerin zwischen Fakten und Fiktion, ist eine stete Begleiterin von Geschichten. Redliche Menschen haben es ein wenig schwerer, die Zuhörenden nicht nur zu fesseln, sondern auch die wahre Geschichte unverfälscht dem neugierigen Publikum anzubieten. Fake News, aus den Gift-Phiolen von Lüge, Betrug und Niedertracht hergestellt, waren und werden weitere Folgen von achwas beflügeln. Wir erklären. Diese Folge beschäftigt uns und die Zuhörenden mit der Frage: Wer g...
2025-05-06
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Die Dunkle Seite der Macht - mehr zu Ultraviralität
Aufgrund der systemischen Eigenschaften von sozialen Medien hat mein privates Video, in dem ich mich etwas ungeschickt verhalte oder vielleicht etwas über den Durst getrunken habe oder einen missverständlichen Witz mache, aber nicht nur theoretisch, sondern ganz wortwörtlich das Potential für eine weltweite, gigantische, apokalyptische Reichweite. Jedes einzelne Video kann viral gehen, es gibt keine Limits, keine Bremsen. Das Teilen meines privaten Geschehens mit meinen Freunden und dem intimen Kreis meiner Follower/innen, sei es ein Maleur oder eine Heldentat, kann also ganz unvermittelt und ohne mein Zutun bizarr anmutende Folgen nach sich ziehen. Wir nennen das...
2025-04-23
1h 03
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Wie Reichweite zum Fluch wird: Ultraviralität
Wir sollten uns klar machen, dass die gigantischen Abrufzahlen, die man in Plattformen wie YouTube oder TikTok findet, immer mit der speziellen Währung "investierte menschliche Lebenszeit" multipliziert werden müssen. Spätestens dann, wenn man es mit Millionen von Abrufen zu tun bekommt, handelt es sich bei dem in Frage stehenden Vorgang also nicht mehr um gewöhnliche menschliche Kommunikation, sondern um das Verbrennen astronomischer Mengen von Lebenszeit. Überhaupt lesen sich viele Wörter, wenn es um Reichweiten im Web geht, etwas ...speziell. Dass die Abertausenden von Menschen, die auf sozialen Medien um uns herumschwirren, keine "Freund...
2025-03-09
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Einsamkeit. Gibt's dagegen eine App?
S3E05 Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Aktuelle Studien (2024/25) weisen die Belastung durch moderate bis starke Gefühle von Einsamkeit aus. Je nach Alter sagen das 10% bis 60% der Befragten. Was tun? Gibt es hierfür vielleicht was von App oder Web? „There is an App for everything“ hieß es in der Werbung eines Smartphone Herstellers. Ist das so? KI gibt bestimmt was Kluges als Lösung, oder? Für diese Folge suchten wir nach den versprochenen und vielversprechenden Lösungen, die App und Web anbieten. Wir wurden fündig und sahen uns am Ende neuen P...
2025-02-07
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Memes - Evolution im Netz
Als der Evolutionsforscher Richard Dawkins 1976 ein Buch mit dem Titel "The Selfish Gene" veröffentlichte, ahnte er nicht, dass er darin einmal (in Kapitel 13, um genau zu sein) einen Mega-Trend der Kommunikation im 21. Jahrhundert benannt haben würde: Memes! Heute sind Memes ein fester Bestandteil unseres Kommunikationsalltags in sozialen Medien. Wer Grumpy Cat, Surprised Pikachu, Hide The Pain Harold oder deutsche Mitbewerber wie Bruder muss los, Mimimi und Kein Bock Mehr, Ciao Kakao nicht kennt, weiß nicht wirklich Bescheid. Das haben wir uns auch gedacht und deshalb geht es in dieser Folge von achwas.fm nic...
2025-01-20
1h 01
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Doppelgänger. Propaganda auf Steroid?
S3E03 Diese Folge ist ein "Double Feature": 1. Um uns politisch zu beeinflussen wird Hochtechnologie mit Niedrigmoral eingesetzt: Doppelgänger etablierter Nachrichtenportale verbreiten brisanten Unsinn. Erfahren Sie mehr über Verstrickungen hinter den Pixeln, die Arbeit eines ebenso kenntnisreichen wie mutigen Unternehmens und einen unerwarteten Erfolg.2. Da haben wir drauf gewartet, oder? KI im Einsatz bei Filterblasen und Echokammern im Auftrag gefährlicher Lügenbarone. Erfahren Sie, ob diese Spielart der künstlichen Intelligenz überzeugender als Menschen sein kann — und neue praktische Erkenntnisse der Forschung, was der Mensch oder Maschinen gegen Lügenrobote...
2025-01-11
1h 06
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Digitale Desinformation - mitten im hybriden Krieg
Krieg ist ein Thema, das man lieber meidet. Aber was, wenn er bereits da ist und wir ihn einfach nicht erkennen? Wir nennen es Krieg, wenn Armeen in Marsch gesetzt, Schlachten geschlagen, Gefangene gemacht, Brücken gesprengt und Minenfelder verlegt werden. Das ist nicht falsch, aber: Kriege haben viele Gesichter und nicht alle haben etwas Waffen und Uniformen zu tun. Theoretiker des Krieges haben schon vor Jahrhunderten begriffen: Es ist viel klüger und obendrein billiger den Gegner zu entmutigen und zu destabilisieren, anstatt sich die Mühe zu machen, ihn direkt militärisch niederzuringen. Hier...
2024-11-24
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Haben Gefühle ein Gesicht? Universelle Mimik.
S3E01 Unsere 3. Staffel beschert Ihnen einen tieferen Einblick, welche Möglichkeiten uns die Natur mitgegeben hat, um in "Sozialen Einheiten" (Familien, Gruppen, Vereinen, Dörfern, Städten) miteinander zu kommunizieren. Auch gibt es die Möglichkeit für uns, die anderen "zu lesen", Gefühle zu erkennen. Ja selbst blitzschnelle, flüchtige Bewegungen unserer Gesichtsmuskulatur beeinflusst uns. Immer. Auch wenn uns nicht bewusst wird, weshalb uns da jemand plötzlich suspekt ist. Klären wir auf. Diese Fähigkeiten entwickelten wir, als wir uns noch in kleineren Gruppen und vor allen Dingen direkt begegnet sind. Auch...
2024-11-11
53 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Prompt Engineering - Wie sag ich's meiner KI?
(S02E42) In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Prompt Engineering und beleuchten, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren. Dabei erklären wir, wie Wahrscheinlichkeiten und Muster die Basis der Textgenerierung bilden und wie diese Prozesse gezielt beeinflusst werden können, um präzise und passende Ergebnisse zu erzielen. Anhand verschiedener Beispiele für Prompting-Strategien geben wir Einblicke in den praktischen Umgang mit Sprachmodellen und teilen unsere eigenen Erfahrungen aus dem Einsatz solcher Methoden. P.S. Wir möchten es nicht verschweigen: Dieser unauffällige, überaus glatt formulierte und sachlich richtige aber ziemlich langweilige Text wurde von einer K...
2024-10-21
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Das virtuelle Restaurant. Leckeres aus "Ghost Kitchen"
S2E41 Gehen Sie gerne auswärts essen? Bestellen Sie auch ab und an Essen im Internet? Vielleicht haben Sie schon mal bei einer Ghost Kitchen bestellt? Was so geisterhaft an dieser Art der Küche ist? Nun ja, eigentlich gibt es sie gar nicht. Haben weder einen Gastraum noch "Kellner:innen", Service Personal, jemand der mit Ihnen das Menu bespricht oder fragt "Alles in Ordnung bei Euch?". Sie produzieren gutes Essen, liefern überraschend wie frisch gekocht und nicht lange durch die Stadt geschaukelt. Was Disruption in der Gastronomie bedeutet, das bringt diese Fol...
2024-09-28
56 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Wissenschaft, Moral und Social Media
„Das eigentliche Problem der Menschheit ist folgendes: Wir haben paläolithische Emotionen, mittelalterliche Institutionen und gottgleiche Technologie. Und das ist ungeheuer gefährlich und nähert sich nun insgesamt einem Krisenpunkt.“ Dieses Zitat des Insektenforschers Edward O. Wilson steht am Anfang des wissenschaftlichen Artikels, den wir in dieser Folge zusammenfassen. Worum geht es? Die Algorithmen der sozialen Medien interessieren sich nicht dafür, ob eine Information wichtig oder unwichtig, wahr oder falsch ist, es kommt einzig und alleine auf ihren Brennwert für die Aufmerksamkeit an. Was gut brennt, wird verstärkt! Was nun im ers...
2024-08-04
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Social Engineering. Machtvolles Wissen
S2E39 Manchmal könnten wir in unserem Podcast den Eindruck erweckt haben, dass das "Web" ein ebenso machtvolles wie auch zerbrechliches Land ist. Eher ähnelt es den europäischen Fürstentümer und Königreichen im 15. und 16. Jhd., als modernen, demokratischen und hochtechnisierten Staaten, die auch von Partizipation der Bürgerschaft, Menschenrechten und dem Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft geprägt werden. Der Geheimnistuerei ein Ende: Wir berichten von nichts Geringerem, als dem Kampf um das Wissen über einzelne Menschen. Nicht ein akademisches Wissen oder einem mit fürsorglichen Aspekten. Eher dem einer zu neugierigen und übelwollenden...
2024-07-01
1h 12
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Stolpersteine: Stufen der Moral im Netz
(S02E38) Lawrence Kohlberg und Albert Bandura sind zwei der großen Theoretiker der Moral. Ersterer formulierte ein Stufen-Modell, das sich als eine Art Standard für Standards der Moralentwicklung etabliert hat. Letzterer erklärte, wie manchen Menschen das Kunststück gelingen kann, trotz eklatanter Verstöße gegen jegliche gute Sitten weiter frei von Schuldgefühlen, munter und guter Dinge zu sein. Beides erklären wir in dieser Folge von achwas.fm. Und wir wenden die Begriffe in den verschiedensten Zusammenhängen an. Wir denken u.a. über Firmen und ihre Moral nach und überlegen, warum Konzerne wie Meta hochmoralis...
2024-06-13
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Der Grösste Leseclub der Welt. Fan Fiction.
S2E37. Sind sie auch davon überzeugt, dass "heutzutage" besonders die Jugend weder liest, noch, Herr Gutenberg verhüte, sich leidenschaftlich dem Schreiben hingebe? Stehen wir vor einer Krise, denn nirgendwo sind die Talente, die uns Bücher schenken werden? Prosa, Lyrik, Belletristik? Fachbücher gäbe es genügend. Früher, noch im 18. und 19. Jhdt gab es Literarische Salons. Große davon umfassten hunderte Mitglieder. Unser Folgenbild legt Zeugnis davon ab. Wussten Sie, dass man gigantische Literarische Salons im Web findet? Websites mit Namen wie wattpad.com oder fandom.de. Noch nie von gehört? Da...
2024-05-20
1h 03
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Der Orientierungsreflex - mehr über Aufmerksamkeit
(S02E36) Wir erzählen wieder vom Gehirn. Unser Thema ist diesmal ein echter Klassiker der Hirnforschung, zuerst beschrieben von dem russischen Neurowissenschaftler A. Sokolov in den 60er Jahren: der Orientierungsreflex. Es versteht sich aber von selbst, dass wir aktuelle Bezüge zum Leben in der digitalen Transformation und den Themen von achwas.fm herstellen können. Wir beobachten also "Neuheitsdetektoren" bei der Arbeit und versuchen zu verstehen, wie sich diese kleinen Biester in unseren Alltag einschalten. Um es vorwegzunehmen: sie tun es permanent und wenn von Aufmerksamkeitsdefiziten und fragmentierter Aufmerksamkeit die Rede ist, dann sind sie meistens aktiv bet...
2024-05-04
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Gender Data Gap. Geht KI der Rohstoff aus?
S2/E35. Wie soll denn der KI der Rohstoff ausgehen? Wir leben in einer Welt, die "dataisiert" durch Digitalisierung ist. Daten sind das neue Öl, stimmt das nicht mehr? Sind die Zeiten von Big Data vorbei? Was haben wir in achwas.fm über den Zustand der "Datengruben" und Förderpumpen bisher verschwiegen? Der eigentliche Skandal ist nicht, dass es zu wenig Daten gäbe und wir dem verehrten Publikum das verschwiegen hätten. Oder das neue Gesetz von 2023 über Künstliche Intelligenz (AI ACT) Daten verbietet. Es gibt nicht insgesamt zu wenige Daten. Aber vo...
2024-03-25
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Festhalten und Loslassen - über Aufmerksamkeit
(S02E34) Es gibt ja allerlei Interessantes und Unterhaltsames auf der Welt, von dem man erzählen kann, außerdem Buntes, Lustiges oder Erbauliches... Seien wir ehrlich: Das meiste ist eher flach. Und dann gibt es noch die fundamentalen Dinge, welche die Welt im Innersten zusammenhalten. Eines davon ist die magische Balance zwischen Stabilität und Veränderung, Festhalten und Loslassen, die für alle einigermaßen gesunden "lebenden Systeme" - vom Bakterium über beispielsweise eine Makrele oder ein Wolfsrudel bis zur multikulturellen Gesellschaft - absolut notwendig ist. Nach der Einleitung müssen wir kurz Luft holen. Wovon re...
2024-02-18
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Zügel für Künstliche Intelligenz. EU beschliesst das weltweit umfassendste Gesetz.
(S2E33) Viele Erfindungen und Entdeckungen der Menschheit scheinen zuerst eine Phase von Gesetzlosigkeit, Wildheit zu durchlaufen. Dann legt man ihnen Zügel an. Gesetze regeln die Verwendung und versuchen den Nutzen dadurch für den Menschen zu optimieren und Gefahren einzuschrenken. So schön uns die Natur erscheint, wir schränken sie ein, machen sie kompatibel. Feuer bekommt eine Feuerstelle, eine Duftkerze oder einen Ofen als Pferch; Pferde, wilde Tiere, werden gefangen und domestiziert, zum Kampf, zum Pflügen, zur Jagd, im Bergwerk, als Zugtier - oder zur Belustigung - als Zirkuspferd genutzt. Von Erfin...
2024-01-28
1h 10
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Wie wir verblöden, oder auch nicht - Extended Mind vs. Digitale Demenz
(S02E32) In der Neujahrsausgabe von achwas.fm sehen wir den Tatsachen nüchtern in Auge: Sofern wir nicht (a) von Asteroiden erschlagen oder (b) von Seuchen dahingerafft werden, sofern wir uns außerdem nicht (c) in selbstverschuldeten Kriegen selbst ausrotten, wird sich das Rad der Geschichte weiter drehen. Das bedeutet: Niemand wird die digitale Transformation rückgängig machen und ihre Folgen werden genauso sicher eintreten wie die des Klimawandels. Nimmt die Digitalisierung die Form von Navigationsgeräten, Vokabeltrainern, oder Nachbarschafts-Apps an, finden wir sie eigentlich auch ganz in Ordnung - ganz zu schweigen von Katzenvideos. Was aber, wenn die M...
2024-01-07
1h 13
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Deepfakes. Erinnerungen werden lebendig
S2/E31 Homer ließ Odysseus in seinen Erzählungen lebendig werden. Aber die Möglichkeiten, sich an Menschen und Ereignisse zu erinnern sind längst digitalisiert. Dabei meinen wir nicht nur digitale Bilder, die in ihrer Vielzahl "geschossen" in unseren Speichern im Rechner oder der Cloud im Wortsinne festgehalten wurden. Wenn wir uns erinnern wollen an Ereignisse von Familie, Städten, Vereinen, Technologien können uns Fotoalben weiterhelfen. Auch auf öffentlichen Speicherplattformen wie Vimeo oder YouTube "leben wir bewegt" und lassen von uns hören in Podcasts - wie dem von achwas?! So war es nur eine Fr...
2023-12-18
1h 07
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Hass im Hirn – rund um die Amygdala
(S02E30) Heute besprechen wir – in Fortsetzung von Folge 28 – ein Phänomen, von dem man ohne jede Übertreibung sagen kann, dass es die demokratische Grundordnung unserer Gesellschaft und den Frieden auf der Welt gefährdet. Natürlich: Hass. Grundordnung und Weltfrieden? Okay, das ist starker Tobak, wir geben es zu. Doch wenn man sich in diesen Tagen neben einer sinkenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre noch etwas wünschen könnte, dann wären es sinkende Hass-Pegel im Netz. Um Missverständnissen vorzubeugen: Wir sind natürlich Gutmenschen. Aber Leute, die sich despektierlich über unsereinen äußern und meinen, es müsse nur mal...
2023-12-03
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Wird`s noch was? Die Zukunft des Webs.
S2E29 Ist unser Web wirklich kaputt? Gekapert von Wegelageren, Hütchenspielern und Trickbetrügern? Oder geht da noch was? Wäre doch eigentlich eine feine Sache, das Web ohne Tretfallen. Betrachten wir das Internet nicht aus der Perspektive eines Gnoms, der aus seiner Höhle die vorbeidampfende Eisenbahn als ein vorüber gehendes Ereignis notiert, von welchem Web sprechen wir gerade eigentlich? Dem 1.0, gemacht um statisch Informationen und Daten zu lesen (so war es tatsächlich 1989 gedacht). Oder 2.0, dem Mitmachweb, dem Social Media Himmel, mit neuen Möglichkeiten Geschäfte zu betreiben seit 2004? Wir suchen Rat beim Erfinder der Version...
2023-11-20
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Hass - Die digitale Pandemie
(S02E28) Dass in den Netzwerken mitunter Dinge "viral" gehen, ist mehr als nur eine Metapher oder Anleihe bei der Biologie. Viren sind nämlich nicht nur ansteckend und breiten sich schnell aus, sie sind oft auch ziemlich ungesund. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt dieser Folge von achwas.fm. Wir denken darin zunächst über juristische und begriffliche Facetten des Phänomens "Hass" nach und stellen dann einen Fall in den Mittelpunkt, der uns besonders beeindruckt hat: Das zähe Ringen einer prominenten Politikerin - gemeint ist Renate Künast - um die Herausgabe der Identitäten von Men...
2023-11-06
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Data In Doubt. Ein Verdacht und die Folgen.
(S2E27) Um das Verhalten von Menschen auch im Web zu erklären, ziehen wir Studien zu Rate. Viele unserer Studien stammen aus dem Bereich der Verhaltenswissenschaften. Beobachtungen und Experimente liefern Daten, die von Kundigen analysiert interpretiert und in renommierten Fachpublikationen berichtet werden. Wir können uns darauf verlassen, das Datenerhebung und die Analysen integer mit Sorgfalt und kritischem Blick behandelt werden. Denn was wäre, wenn diese Übereinkunft der Forschenden missachtet würde? Wenn Daten absichtlich ge- oder verfälscht werden? Über einen solchen Fall berichten seit dem 16. Juni 23 Publikationen rund um den Globus: Diesen Vorwürfen sieht sich die...
2023-10-23
1h 06
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Geschichten zwischen den Kulturen
In dieser Episode gehen wir einer Frage nach, mit der sich Anthropologen und Ethnologinnen schon lange beschäftigen: Gibt es so etwas wie universelle Begriffe, mit denen wir alle Kulturen beschreiben und vergleichen können? Wir beschreiben sehr ausführlich eines der Modelle, die in diesem Kontext entwickelt wurden: die kulturellen Dimensionen des niederländischen Anthropologen und Sozialpsychologen Geert Hofstede. Und dann kümmern wir uns neben allerlei anekdotischen Anmerkungen über kulturelle Missverständnisse um die Frage, was all das mit dem Internet zu tun haben könnte. "Culturability" und "kulturelle Marker" sind in diesem Zusammenhang zwei interessante Stichworte. Aber wir besc...
2023-10-09
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Microsoft greift an! Das Strategische Kochbuch.
S2 E25. Stellen Sie sich einmal vor, sie möchten im Web und mit dem Web Geld “machen”. Richtig viel und dabei den Großen im Web auch in die Parade fahren. Was könnte das Geschäftsmodell sein, wonach strebt die Wirtschaft – nicht nur im Web? Genau. Daten. Daten sind bekannterweise wie Wind und Sonnenenergie – stetig und unendlich verfügbar und noch besser: Mehrfach verwendbar. Wobei “Daten” noch kein Geschäftsmodell sind, sondern erst mal beschafft werden müssen, dann rumliegen und Energie verbrauchen – oder verarbeitet werden, möglichst schlau um “was damit zu machen”. Eine Idee –...
2023-09-25
56 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Jumping To Conclusion - Verschwörungstheorien II.
(S2/E24) Wer Verschwörungstheorien und ihre Anhänger/innen wirklich versteht, versteht den Menschen als Ganzes - und das Universum obendrein. So kommt es uns mittlerweile vor. Immer wieder stoßen wir bei unseren Recherchen zum Thema auf neue Facetten: Denken, Emotionen, Narzissmus, Kontrolle, Angst, Psychopathie, Paranoia, Bildung, Religion... Wir geben in dieser Folge also einen Überblick über die Verschwörungsforschung - der unvollständig bleiben muss - und stellen zwei ausgewählte Studien in den Mittelpunkt. Besonders beeindruckend und völlig in Einklang mit unseren vorangegangenen Folgen über Fake News: Dafür, dass Verschwörungstheoretiker und -innen v...
2023-09-10
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Cookies: Mostly harmless?
S2/E23 Schon Hänsel und Gretel hatten ihre Probleme mit Keksen. Oder Brotstücken. Sie sollten ihnen den Weg aus dem Wald weisen, die Krümel wurden vor dem Einsatz als Wegweiser von den Vögeln aufgepickt. Vielleicht war dieses Märchen, gesammelt von den Gebrüdern Grimm, die Blaupause für ein stetiges Ärgernis im Web? Cookies. Harmlos? Spionagetools? Komfortabel? Und was gibt es Neues zu Cookies? Diese “Cookie” Geschichte hinter den Pixeln führt uns vielleicht in ein Tollhaus, zeigt uns aber auf jeden Fall deutlich den stetigen Kampf im Web zwischen unserer Bequemlichkeit und der notwendigen Aufmerksamkei...
2023-08-28
1h 11
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
I hope you are not concerned - ChatGPT und die Emergenz einer Theory Of Mind
Als die Astronauten auf dem Weg zum Jupiter erfahren, dass ihr Supercomputer HAL 9.000 fatale Fehler machen könnte, sagt er genau diesen Satz:"I hope you are not concerned about this!" Wer Stanley Kubricks legendären Film "2001 - A Space Odyssee" kennt, weiß, was danach passiert: Der überhaupt nicht harmlose sondern in aller Stille psychopathisch durchgeknallte HAL 9000 versucht die ganze Besatzung auszulöschen. Dabei spielt ein Detail eine wichtige Rolle, nämlich dass er die Fähigkeit entwickelt hatte, von den Lippen abzulesen - etwas, womit niemand gerechnet hatte. "Emergenz" nennt man dieses in der Wissenschaft wohlbekannte Prinzip, dass Systeme mit zun...
2023-07-23
1h 07
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
2 Jahre achwas.fm. Plaudereien aus dem Podcast Labor.
(S2/E21) Dies ist keine Neue Folge. Oder doch, aber - irgendwas ist anders. Zum einen: Wir hatten unser zweijähriges Jubiläum vergessen. Unser Start mit achwas.fm war am 11. Juni 2021. Zum anderen: zum ersten Mal habe wir den Termin für eine neue Folge "gerissen". Workload und Lifeload mussten diesmal Vorrang haben. Und die neue Folge wird wieder im 14-Tage-Turnus erscheinen. Diesmal also fast eine drei-viertel Stunde Experiment: Eine Folge "Dampfplauderei". Keine Recherche, Serendipity. Wir interviewen uns gegenseitig, sprechen über Folgen und die Folgen, weshalb wir immer versuchen eine Minute u...
2023-07-01
38 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Von Dämonen heimgesucht: Verschwörungstheorien I.
(S2/E20) Elvis lebt, Lady Diana war ein Opfer von James Bond und - machen wir uns nichts vor - Adolf und Eva erfreuen sich bester Gesundheit, und zwar in einem unterirdischen Bunker in der Antarktis, in dem gerade Silvio angekommen ist (und zwar putzmunter)! Sie glauben es nicht? Das finden wir sehr beruhigend. Doch so bizarr diese Behauptungen auch sein oder scheinen mögen, irgendwo auf der Welt wird sich jemand finden, der daran glaubt. Im Ernst. Und dank des Netzes der Netze wird er oder sie auch alle anderen, die das Gleiche (oder beliebigen anderen Mumpitz) glauben, s...
2023-06-19
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Last, but not Least: Longtail.
(S2/E19) Wie häufig kamen in der preussischen Kavallerie in der Zeit von 1875-1894 Offiziere durch den Huftritt eines Pferdes ums Leben? Und weshalb sollte das uns interessieren? Gehen Sie einem eher seltenen Hobby nach? Wissen Sie, weshalb "Never Events" hoffentlich nichts mit einem möglichen Krankenhausaufenthalt zu tun haben sollten? Und: gehören Sie auch zu den Menschen, die im "Longtail" einkaufen, also dort, wo es viele Produkte, aber nur wenige Interessenten gibt? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den vielen Aspekten des Longtails, einem Phänomen, dass uns im täglichen Leben begegnen könnte: S...
2023-06-05
58 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Alles nur Bullshit-Bingo - Fake News II.
(S02/E18) Wie kann es sein, dass wir uns ungeachtet aller Fortschritte, die die Menschheit in den letzten Jahrzehnten gemacht hat, mit Mumpitz beschäftigen müssen wie etwa "Annalena Baerbock möchte Haustiere verbieten" (Nein, möchte sie nicht!) oder "Asylanten erhalten für jedes Neugeborene 10.000 Euro (Stimmt auch nicht...) oder "Bill Gates wird auf den Philippinen wegen Mordes gesucht!" (Nein!)... Oder wir wäre es mit: "Jedes Jahr 30.000 Publikationen über das Thema Fake News!" Moment, das ist richtig! Deshalb lässt unsere zweite Fake-News-Episode alle skurrilen Meldungen links liegen. Sie ist wieder einmal ein astreiner Ausflug...
2023-05-21
00 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Die Cyber-Autodiebe. Fast eine "Achwas?!Crime" Folge.
(S2/E17) Fahren Sie ein Auto? Parken Sie am Straßenrand? Hat sich schon mal jemand an Ihrem Auto zu schaffen gemacht, in der Nacht? Wir erzählen heute nicht nur die Geschichte von einem ungewöhnlichen Autodiebstahl in London vor knapp einem Jahr. Wir zeigen auch auf, wie sehr die Techniken der Attacken im Web genutzt wurden, diesen Diebstahl erst möglich zu machen. Die Hauptperson unserer Folge ist ein Cybersecurity Experte – für Automobile. Zur Klärung: Wir reden nicht vom 25. Jhd, sondern vom Jahr 2022. Auch ist dieser Experte, Ian Tabor (wohnhaft in London) kein fiktiver Zeitreisender. Bevor es noch v...
2023-05-08
1h 00
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Vom falsch Zeugnis Reden - Fake News I.
(S02/E16) "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." (Mark Twain) Das ist wirklich ein wunderbares Zitat zur Einleitung unserer ersten Fake-News-Episode. Wunderbar nicht nur deshalb, weil es die Mechanismen in sozialen Medien wirklich absolut treffend beschreibt, obwohl es aus dem 19. Jahrhundert stammt. Es ist auch gar nicht von Mark Twain (oder auch von Winston Churchill), wie allenthalben behauptet, und gehört damit in die Kategorie falsche Zitate : ) Natürlich wissen wir alle, dass viele der Fälschungen und Lügen, die gerade dreimal um die Erde laufe...
2023-04-23
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Die unbekannte Geschichte des Silicon Valley.
(S2/E15) Was wissen Sie über das Silicon Valley, die Wiege der digitalen Menschheit? Namen wie Facebook, Google, INTEL, Apple. Oder Surfen, Hippies, Drogen, ein mit Peace Zeichen bemalter VW Bus, San Francisco. The Californian Dream. Manchmal kommen Startups aus Garagen vor, in denen Basteleien zu Geschäftskonzepten entwickelt wurden. So schon 1939 gab es das, und viel mehr Garagen in den 70ern bis 90ern. In dieser Folge von achwas.fm graben wir wieder tiefer, stellen die Frage ob all' diese Entwicklungen im Valley die Kinder von Zufall und California Dreaming waren. Und wie es dazu kam, dass ei...
2023-04-02
1h 04
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Nichts Gutes, außer man tut es - Handlungspsychologie
(S2/E14) Wer hat es nicht schon einmal gehört, das Zitat von dem Guten, das es erst gibt, wenn es getan wird (...übrigens von Kurt Tucholsky). Und er hat Recht, deshalb kümmern uns heute ebenfalls ums Tun, also die Psychologie des Handelns. Das ist viel konkreter als es den Anschein hat, denn in Onlinemedien werden nicht nur Informationen aufgenommen, sondern allenthalben eben auch Dinge getan. Und das ist mehr als eine flaue Metapher. Zum Beweis legen wir heute Produkte in Warenkörbe, kaufen Schuhe, machen Steuererklärungen, öffnen Post, beantworten Umfragen und vieles mehr. Das Rückgr...
2023-03-20
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Töricht? Gedankenlos? Weise? Über menschliches Verhalten in Gruppen.
(S2/E13) The Wisdom of the Many. Die Weisheit der Vielen, die gemeinsam Phantastisches schaffen können, ohne viele Worte. Die Schwarmintelligenz von Ameisen, Vögeln oder Bienen - sind sie zusammen "das Gehirn"? Und was ist mit Menschen in Massen, die blitzschnell über Emojis im Web schlechte Laune oder Wut verbreiten. In Echokammern zusammengepfercht ohne viel nachzudenken Parolen nachsprechen und -denken. Weshalb verhalten wir Menschen uns manchmal in Gruppen oder eine Menschenmasse töricht oder gedankenlos? Oder auch weise, nachdenklich, klug und sozial handelnd? Wir bringen Licht ins Dunkle, schauen bei den Ameisen und den Vögeln vorbei. Wir (nach...
2023-03-05
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Echte Mogelpackungen - Parasoziale Beziehungen und Authentizität
(S2/E12) Während in früheren Jahrhunderten vornehmlich Beziehungen mit Freunden, Verwandten und Kollegen zu regeln waren, gibt es heute ein zusätzliches Beziehungsnetz, in dem sich mehr oder weniger virtuelle Figuren tummeln. Man spricht in den Medienwissenschaften von "parasozialen Beziehungen" zu "Personae". Die ungekrönten Königinnen und Könige in der Disziplin des Webens dieser speziellen Bande zum Publikum sind Influencer/innen. Ihr Geheimnis ist ganz offensichtlich: Authentizität und Attraktivität! Beides in möglichst hohen Dosen, das sind die Eintrittstickets in die wundervolle Welt des bezahlten Marketings. Ausgangspunkt und Hintergrund unserer heutigen Folge ist jedoch kl...
2023-02-19
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
ChatGPT. Willkommen im Mittelalter?
S2/E11: Alle Welt spricht über ChatGPT. achwas.fm hat mit ChatGPT gesprochen, gespielt, gescherzt und philosophiert. Zusammen rausgefunden, wer die Fritten erfunden hat und wie man 5.klässlern Statistik beibringt. Und wie unerschütterlich vertritt sie/er/es die durch Millionen und aber Millionen Quellen gebildete Meinung? Nach einer halben Woche des Zusammenlebens waren wir bereit für diese ChatGPT Folge. Unser Fazit: Beobachten! Es könnte Suchmaschinen, Wikipedia und mancher Wissensseite den Rang ablaufen, in fernerer Zukunft. Vielleicht. Ganz vielleicht. Momentan überrascht es, manchmal kommt es unangenehm dampfplaudernd daher. Viel Spass beim Lauschen ... B...
2023-02-05
1h 05
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Alles top, immer wieder gerne! Über Opinion Spam
(S2/E10) Opinion Spam, das sind die untergetauchten Kampf-U-Boote der Digitalen Kommunikation, gefälschte Meinungen zu oder Bewertungen von Produkten. Dies geschieht absolut absichtlich, um ein Produkt oder eine Dienstleistung positiv zu beeinflussen oder ein anderes schlecht darzustellen. Man findet sie überall im Web, diese Lügengeschichten, besser gesagt: man kann sie nur vermuten, denn sie leben ja davon, dass sie eben NICHT wirklich offen sichtbar sind. Und obwohl man so etwas leicht herstellen könnte, haben wir noch keine Glaubwürdigkeitssterne gesehen. Die Spam-Akteure sind einzelne Personen oder auch Unternehmen, die so - natürlich - ihre eigenen Intere...
2023-01-22
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Everybody lies. Das musst Du nicht glauben!
(S2/E09) Jeder Mensch lügt, glauben Sie nicht? achwas.fm ist auf Entdeckungsreise: Wir holen Zeugen und Zeugnisse an Bord. Beschäftigen uns mit der wichtigen Idee, wer denn die Wahrheit über menschliches Verhalten dringend braucht, ob Wahrheit Kitt oder Klebstoff unseres Zusammenlebens ist. Als Quellen für die Suche nach der Wahrheit über unsere Spezies kommen medizinische und psychologische Forschung in Betracht. Wir stellen vor, welche Anstrengungen unternommen werden, um deren Qualität zu verbessern. Sind wir selbst eigentlich in der Lage, wahrheitsgemäß Auskunft über uns zu geben? Dieser Frage widmen sich Veröffentlichungen zweier Unt...
2023-01-08
1h 01
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Neulich hinter der großen Mauer: Das Web in China
(S2/E08) Sprechen wir einmal über die Zahlen: Im Juni 2022 belief sich die Zahl der Internetnutzer/innen in China auf rund 1,05 Milliarden und schon im Jahr 2008 hat China die USA als Nation mit den meisten Internet-Nutzer/innen überholt. Außerirdische, die sich über das Internet als Technologie für Wirtschaft und Kommunikation informieren wollten, würden also vielleicht eher nach Peking und Hong-Kong schauen, nicht nach Kalifornien oder Europa. So gesehen betätigen wir uns heute als Außerirdische und versuchen zu verstehen, was da in China vor sich geht. Schreckliches hatten wir dort erwartet: eine Orwell'sche Welt voller Bürger/i...
2022-12-23
00 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Du ahnst es nicht! Datamining rockt.
(S2/E07) Gehören Sie auch zu den langweiligen, für Geheimdienste und fremde Staaten uninteressanten Menschen? Und auch Ihre Nutzung von Social Media oder Streaming Diensten kann und darf jeder und jede sehen? Und doch bleibt ein leichtes Grummeln – da könnte ja was dran sein, an den Warnungen vor Big Data Datenanalysen, die manchmal mehr über Sie wissen als gute Freunde oder gar Ihr Mann oder Ihre Frau? In dieser Folge beschäftigen wir uns ausschliesslich mit einer einzigen Studie, die zudem eine gewisse Bekanntschaft erlangt hat: Das Spiegel Mining von David Kriesel. Über drei...
2022-12-04
1h 00
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Was weißt Du über Clickbait...?
(S2/E06) Clickbaits, das sind vielleicht die idiotischsten und zugleich bösartigsten Auswüchse der Kommunikation in der digitalen Transformation. Was ist von Ködern zu halten, die nur den Anglern schmecken? Wir sagen es geradeheraus: Wir mögen Clickbaits nicht! Wenn es die Hölle wirklich gibt, dann wird man dort zuerst erfahren: "Die zwölf Todsünden Du begangen hast, ahnst Du niemals - und die zweite hättest Du ganz einfach verhindern können." Und beides werden wir dann natürlich wissen wollen, aber bis in alle Ewigkeit nicht erfahren. Klingt irgendwie bizarr, oder? Doch das Prinzip de...
2022-11-13
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Kognitive Verzerrung oder Verhaltensmuster?
(S2/E05) Es gibt ein ganzes Universum menschlicher Entscheidungen, die sich irgendwann als Fehlverhalten herausstellen könnten: Kennen Sie das, wenn von draussen oder drinnen kraftzehrende Gedanken irrlichtern? „Wie konntest Du nur?“ „Ich bin so blöd“ „Hätte ich doch bloß“, “Denk doch vorher nach!”. Nach dieser Folge wissen Sie Ihre Antwort auf all’ diese Rat-Schläge: “Nachgedacht – Habe ich. Und dabei das schnellste und hocheffiziente “System 1” genutzt." Denn dank Nobelpreisträger Daniel Kahneman wissen wir: wir nutzen zwei Gehirne. Die meiste Arbeit erledigt unser schnelles Denken, das System 1. Ohne dieses würden wir noch mittags da sitzen und über der Auswahl der Socken, Müsli oder...
2022-11-06
56 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
ZOOM-Fatigue und Selbstaufmerksamkeit
Fluch und Segen, diese Formel hört man mitunter, wenn von Errungenschaften der Technik die Rede ist. Das gab es schon bei der Eisenbahn, und so geht es uns auch heute mit digitalen Errungenschaften wie Videokonferenz-Tools - von A - Z (Adobe Connect bis ZOOM). Der Segen sind die Möglichkeiten, selbst unter harten Lockdown-Bedingungen Kommunikations- und Arbeitsvorgänge am Laufen zu halten. So mussten Firmen nicht pleite gehen, Schüler/innen und Studierende konnten weiter lernen und auch im Privaten hat das eine oder andere Video-Dinner vielleicht die Dinge gerettet. Der Fluch könnte darin liegen, dass wir einer...
2022-10-23
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Stammtisch 2.0? Filterblasen und Echokammern.
S2/E03 Für manche Vertreter*innen unserer Spezies gibt es nichts Angenehmeres als das Zusammensein mit Gleichgesinnten. Man kennt sich, man versteht sich, man ist zugehörig. Dem kommen Social Media Anbieter entgegen. Unmerklich aber bestimmt wird man in einer Filterblase gefangen, Pardon, eingelullt. Die Nachrichten und Posts oder Tweets, die man zu sehen bekommt, werden nach und nach eindimensional. Eintönigkeit und Langeweile gibt es aber kaum, denn man findet sich nicht nur mit Menschen zusammen, die das selbe mögen, sondern auch sich über die selben Dinge aufregen. Und Aufregung gibt es genügend. Dafür sorgt d...
2022-10-10
56 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Ich knipse mich, also bin ich - über Selfies.
(S2/E02) Zu Beginn des dritten Jahrtausends verwandelt sich Welt des Menschen zunehmend in eine Realität mit ca. 6 Zoll Bildschirmdiagonale. Egal, ob es sich um die Cheops-Pyramide, unser Abendessen, den schiefen Turm von Pisa, ein zwei Minuten altes Neugeborenes oder nächtliche Mitbringsel unserer Hauskatze handelt: Es scheint, als ob wir alles, also wirklich und unbedingt ALLES, in diese kleinen smarten Zauberkisten hineinpressen müssen. So etwas Triviales wie ein Telefon hat sich ist eine Art allumfassendes Sinnes- und Gedächtnisorgan verwandelt. Defekte oder gar Verluste führen also zu rasch aufkeimender Panik. Was soll jetzt aus den zehnt...
2022-09-25
56 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Beethovens Tod und Social Media
(S2/E01) Zu den weniger bewundernswerten Eigenschaften von Menschen gehört es, lieber bei Nachrichten oder Meldungen nicht genau hinzuschauen, wenn nur die Story einigermaßen "catchy" ist. Wenn dazu noch diese Nachrichten "negativ" sind, ein Aufreger, dann haben diese gute Chancen schnell und durchschlagend verbreitet zu werden. Nehmen wir als Beispiele einmal: - Beethoven's Leidensgeschichte: Der Wein war sein Tod! - Folgen des Lockdowns: Social Media macht unsere Kinder krank! - Beethovens Porträt: Gemalt von einem Fake-News-Troll in Staatsdiensten? Verspüren Sie als Hörende des Podcasts, als Lesende des Blogs nicht auch...
2022-09-12
1h 03
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Anwesenheit von Abwesenheit: Phubbing
(S1/E42) Vor der Sommerpause und in der letzten Folge der ersten Staffel unseres Podcasts setzen wir unsere Serie zu den biblischen Plagen der Digitalisierung fort. "Phubbing" ist ein Verhaltensmuster, dessen extrem nervige Lästigkeit nur durch seine epidemische Verbreitung übertroffen wird. Bezeichnet werden damit Situationen, in denen irgendjemand andere Menschen, Gesellschaften, Partnerinnen, Partner, Familienangehörige, Freundinnen oder Freunde dadurch brüskiert, dass er oder sie sich gründlich in die unendlichen Tiefen seines Smartphones versenkt. Schon mal gesehen? Bestimmt. Und? Selbst schon gephubbt? Wahrscheinlich. Es braucht nämlich einiges an Disziplin und guter Kinderstube, der Versuchung zu widerstehen, eben m...
2022-07-24
00 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Was nützt Aufklärung? Edward Snowden und die Folgen
(S1/E41) Vor 9 Jahren, im Juni 2013, wurden Dokumente veröffentlicht, die unsere Sicht auf die Sicherheit unserer persönlichen Informationen, aber auch die der Industrie, der Verwaltung und unserer Regierung für immer verändern sollten. Eigentlich. Edward Snowden entschied sich, diese Informationen zu veröffentlichen, er war sich bewusst, dass er damit zum Staatsfeind in den USA wurde. Was haben wir aus den Veröffentlichungen gelernt? Was hat die Überwachung genutzt? Was nützt Aufklärung? Website: www.achwas.fm Folgenseite: https://achwas.fm/folge-041-was-nuetzt-aufklaerung-edward-snowden-und-die-folgen/ Episodenbild Windsor Castle mit seine...
2022-07-11
1h 01
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Die bizarre Welt der Shitstorms
(S1/E40) Die digitale Transformation hat uns neue biblische Plagen beschert. Aber während im 2. Buch Mose niemand geringerer als Gott der Allmächtige der Verursacher war, schaffen wir das mit den Plagen heute selbst, kinderleicht unter Zuhilfenahme entsprechender Apps und digitaler Endgeräte. Und es geht heute - natürlich - nicht mehr um Blut, Frösche, Viehpest, Stechmücken, Hagel, Heuschrecken oder dergleichen, sondern um Plagen der Kommunikation: Cyberbullying, Hate Posts, Trolle, Social Media Bots, Fake News, Deep Fake, Flame Wars, nicht zu vergessen die allgegenwärtige SPAM oder eben ...Shitstorms! Um einige besonders berühmte Fälle kümme...
2022-06-26
58 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Katzengold am Ende des Regenbogens? Daten nutzen.
(S1/E39) Daten. Sie sind das neue Öl – oder passender: Das Neue Gold. Das Data-Mining nimmt immer mehr die Züge eines Goldrausch an. Big Data versprechen noch mehr, als nur Daten. Startups wachsen aus dem Boden und erreichen als “Unicorns” Milliardenwerte an den Börsen. Wir stellen uns heute der Frage, ob die Analogie zum Goldrausch trägt? Oder lassen wir uns nur von dem Ursprung beider “Mining Gebiete” (Gold, Data Driven Companies), dem Staate Kalifornien, zu einem Trugschluß verführen? Was erwartet uns am Ende des Regenbogens – wirklich der Goldtopf, oder nur Pyrit, auch Narren- oder Katzengold gen...
2022-06-12
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Sie küssen und sie schlagen uns - vom operanten Konditionieren
(S1/E38) Unser Leben ist übersät und durchsetzt mit positivem und negativem Feedback. Wer das Auto falsch parkt - nur für eine Minute - findet so einen widerlichen Zettel unter dem Scheibenwischer (Mist!). Wer einen schlechten Witz macht, blickt in ein entgeistertes Gesicht (Aua!). Wer zu viel isst, dem wird schlecht! Es ist keine übermäßig subtile Einsicht, dass sehr viele Handlungen emotionale Konsequenzen haben. Das geht natürlich auch digital: Die Hotelbuchung ist geglückt (Freude!), aber wir haben vergessen, das Häkchen richtig zu setzen und erhalten jetzt den Newsletter (blöd!). Wir finden ein lustiges V...
2022-05-29
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Von menschlicher und künstlicher Intelligenz.
(S1/E37) Künstliche Intelligenz? Sind das nicht die Roboter, die uns beherrschen werden, die schlauer sind als Menschen? So wie in den Science Fiction Filmen? Nicht nur, denn es gibt derer zwei: Wir haben uns fleissige Helferlein geschaffen, die geistige Arbeiten erledigen können. Die schlau, aber nicht klug sind. Und weil sie immer schlauer werden und manches schneller können als wir, haben wir auch ein wenig Angst. Davor, dass sie wirklich klug und klüger werden. Und uns überflüssig machen – nicht nur unseren Arbeitsplatz, sondern uns als Spezies ersetzen könnten. Aber das is...
2022-05-16
1h 10
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Auf den Hund gekommen - vom klassischen Konditionieren
(S1/E36) Auf den ersten Blick haben haben Menschen ja nicht so schrecklich viel mit Bakterien gemeinsam. Das äußere Erscheinungsbild ist signifikant unterschiedlich, Kleidung und Nahrungsvorlieben nicht zu vergleichen, das Familienleben ist völlig anders ausgeprägt - von der Fortpflanzung gar nicht zu reden. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten, und um eine spezielle kümmern wir uns in dieser Folge von achwas.fm! Sowohl Menschen als auch Einzeller können klassisch konditioniert werden. Damit ist gemeint, dass angeborene Assoziationen zwischen Auslösereizen und den dazu gehörenden Reaktionen auf neue Objekte oder Situationen übertragbar sind. Diese Lernvorgänge sind g...
2022-05-01
58 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Nudging und Dark Patterns. Bitte nicht schubsen!
(S1/E35) Die Folgen 3 und 23 brachten Erkenntnisse zum Thema "Dark Pattern". Schändliches Tun, dem man gerade im Web nahezu hilflos ausgeliefert scheint. Aber halt - da gibt es doch noch "Nudging" - sozialverträglich, nützlich für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft, egal ob off- oder online. Nudging, so Thaler und Sunstein, die 2008 den Begriff prägten, ist ein Werkzeugkoffer von Methoden, um das Verhalten von Menschen zu beeinflussen. Im Gegensatz zu Dark Patterns unter der Maßgabe: keine Verbote, keine Gebote, keine Veränderung ökonomischer Anreize. Hört sich ethisch an. Und scheint nützlich. Wir halten...
2022-04-18
50 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Es grünt zu grün! Astroturfing und digitale Propaganda
Dieser Beitrag nimmt an dem Wettbewerb Fast Forward Science 2022/23 in der Kategorie "AUDIO Spezial" teil. Wir meinen dazu: Please keep fingers crossed! (S1/E34) Mitunter haben wir den Eindruck, von Buzzwords umzingelt zu sein. Brandaktuelle musst-Du-unbedingt-kennen-Begriffsbildungen, von denen dann morgen vielleicht niemand mehr spricht. "Web 2.0" war so eine Eintagsfliege, von "Knowledge-Management" spricht heute kaum jemand mehr und vielleicht wird es dem "Metaverse" irgendwann ähnlich gehen wie einst "Second Life" (= mausetot)? Aber "Astroturfing" ist so ein Begriff, der wirklich weiterhilft und er ist älter als das World-Wide-Web. Deshalb erklären wir ihn in unserer neuen Folge von achwas.fm...
2022-04-03
00 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Ziemlich berechnende Dating-Apps
(S1/E33) Nach der Dating/Ghosting-Folge gehen wir den Dating-Plattformen auf den Grund - sich einer Dating App anzuvertrauen, kann sogar viele Gründe haben. Ein Ziel könnte sein, einen / eine Lebensabschnittgefährt:in zu "gewinnen". Wobei dieser Lebensabschnitt auch zeitlich beliebige Zielgrößen annehmen kann, die von "bis fast zum Frühstück" oder "für immer und ewig" reichen könnten. Sich einer Dating App anzuvertrauen bedeutet auch, sich in die Hände von mehr oder minder guten Rechenregeln oder Matching Algorithmen zu begeben. Denn die werden doch bestimmt aus den Daten die richtigen Traumpartne...
2022-03-20
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Über Ghosting
(S1/E32) Surfing, Trolling, Hosting, Scanning, Flaming, Voting... Wir widmen uns heute einem weiteren Exemplar aus der Klasse der substantivierten englischen Adjektive: Ghosting! Es stammt aus einem Lebensbereich, den man ebenfalls gerne anglizierend als "Dating" (!) bezeichnet - und wir waren vor den Recherechen zu dieser Folge über die Hintergründe dieser Tätigkeit nicht wirklich im Bilde. Aber es ist ein interessantes Thema: Wie trennen sich Menschen, die auf Dating-Apps mehr oder weniger verbindlich zueinander gefunden haben? Also für den Fall, dass das Match-Making nicht funktioniert hat? Ghosting ist eine Antwort auf diese Frage und es ist schnell, apru...
2022-03-06
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Nobelpreis für zwei Gehirne. Vorurteil & Launen.
(S1/E31) Die Überschrift scheint eindeutig irritierend, wir lösen auf: Die beiden Gehirne gehören Daniel Kahneman und Amos Tversky. Ihre Expertise: Die Rolle der Psyche bei - auch ökonomischen - Entscheidungen. Und den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften nahm Daniel Kahneman 2002 entgegen - für die Forschung zu den funktionalen Gehirnen in jedem von uns: System 1, dem schnellen - und System 2, dem langsamen Denken. Amos Tversky erlebte die Ehrung nicht, er ist 1996 verstorben. Weshalb nun der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften? Tversky und Kahneman führten mit ihrer Forschung die Psyche in die Theorien von ökonomischen Entscheidungen ein. Bis dato...
2022-02-20
1h 05
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Der Negativity Bias - eigenartig normal
(S1/E30) Weil man sich in der Psychologie gerne gewählt ausdrückt, spricht man nicht einfach von "Denkfehlern", sondern von "kognitiven Verzerrungen". Natürlich gibt es davon gleich Dutzende, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen waren. Das Vokabular mutet an wie aus der rhetorischen Waffenkammer eines durchgeknallten Unternehmensberaters: "Representativeness-Bias, Group Attribution Error, Mental Accounting, Backfire Effect, Zero Sum Bias, Bandwagon Effect..." Anscheinend haben wir so viele eingebaute Denkfehler, dass man sich wundern muss, wie es die Menschheit überhaupt so weit bringen konnte. Doch Gott sei Dank machen wir diese Denkfehler! So muss man sagen, denn ohne...
2022-02-06
58 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Das geheimnisvolle "Starwars" Twitter Botnet
(S1/E29) Schauen Sie ab und an mal auf den Twitter-Kanälen von Sportlern, Wissenschaftlern, Influencern oder halt "Promis" vorbei? Interessant was da ge-zwitschert wird, nicht wahr? Scrollen Sie weiter zu dem, was unter dem Tweet steht, kann es haarig werden, eklig in Ausdruck und Emotion. Sie denken: Vielleicht schreibt da kein Mensch, sondern eine Maschine? Kann sein. Was da geschrieben wird, passiert meistens mit Absicht. Denn diese "Mitspieler" erweisen sich oftmals als Betrüger an Ihrer Meinung und Ihrem Wissen. In dieser ersten Folge zum Thema "Social Bots" widmen wir uns der Entdeckung eines Social Media Bot-Netzwerks. Das ist...
2022-01-23
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Influencer*innen - echte oder falsche Freunde?
(S1/E28) Spätestens seit Rezo die CDU zerstört und Toni Kroos dann die 21-Millionen-Follower-Grenze geknackt hat, sind wir nachdenklich geworden. Was geschieht da mit uns, während Hunderte jugendliche Creators sich in der TikTok Dance Challenge im rhythmischen Ausdruckstanz messen? Während Lifestyle-Fashion-Profis nach Dubai auswandern, um dort mal gründlich über das Leben nachzudenken? Während prominente Impfskeptiker*innen ihre Followerschaft mit knallharten Fakten und ihrer korrekten fachwissenschaftlichen Einordnung versorgen? Es wird höchste Zeit, dass wir diesem besonderen Phänomen der Digitalisierung eine Folge widmen: Influencer*innen! Und in der ersten Folge von ...achwas!?, die sich diese...
2022-01-09
1h 05
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Süchtig nach Sozialen Medien, Teil 3 - Dopamin!
(S1/E27) Der dritte und - vorläufig - letzte Teil unserer Sucht-Trilogie behandelt einen grundlegenden Vorgang, der Lebewesen dabei hilft, zu überleben und zugleich für die Entwicklung von verhaltensbezogener Sucht verantwortlich ist: Belohnungslernen. Wir lernen, süchtig zu sein, und die hier beteiligten Lernvorgänge greifen tief in die Prägungen unseres Gehirns ein. Diese Vorgänge thematisieren wir in dieser Folge und berichten dabei über eine unglaublich raffinierte Studie, in der es Forschenden aus Berlin gelungen ist nachzuweisen, dass unser Belohnungszentrum auf Reize wie "Likes" tatsächlich heftig reagiert - und dies umso stärker, je höher die N...
2022-01-03
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Süchtig nach Sozialen Medien, Teil 2: Spielsucht, Kaufsucht
(S1/E26) Im Teil 2 der ...achwas?!® Trilogie zur Sucht im Web helfen uns zwei Studien besser zu verstehen, weshalb und wen Spielen im Internet süchtig machen kann. Und klären, ob die Kaufsucht "online" und "in-store" vielleicht zwei Paar Schuhe sind. Die Suche nach einem Beitragsbild mit Spielsüchtigen führte uns in ein "Social Media" des 17. Jahrhunderts - ein Wirtshaus in Flandern: Ein Ort zum Reden, Trinken, Essen und der Ort, um miteinander oder doch eher gegeneinander Karten zu spielen. Technologischer Fortschritt bescherte im 15. Jhd. die Herstellung von Papier und Karton (aus Arabien) und den Buchdruck (aus Mainz...
2021-12-26
52 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 1
(S1/E25) Mittlerweile gehört Sucht - einschließlich Toleranz, Entzugserscheinungen und Kollateralschäden in Berufs- und Privatleben - zum Alltag für viele Menschen, die soziale Medien und Multiplayer-Online-Spiele nutzen. Und wie bei jeder Sucht sind nicht nur die Betroffenen betroffen, sondern auch ihre Kollegen, Angehörigen, Eltern und Freunde. Und langsam setzt sich in Fachkreisen die Erkenntnis durch, dass man es hier nicht mit harmlosen Fehlverhalten, sondern mit behandlungspflichtigen Erkrankungen zu tun hat. Und noch jemand ist betroffen: die Betreiber der Multi-User-Dungeons-Rollenspiele, die uns überall "kostenlos" angeboten werden, und die Plattformen von Meta, Snapchat, Tinder, Pintere...
2021-12-19
59 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Bitte Zahlen! Statistik, Zocker, eierlegende Hunde*
(S1/E24) Zahlen, Mathematik und Statistik machen als Werkzeuge der Wissenschaft die Welt berechenbar und objektiv. In ihrer über 500 jährigen Geschichte spielen Zocker, Gamer und ein schottischer Glücksforscher aus dem 18. Jhd. bedeutende Rollen. Wir müssen über Statistik reden - und was damit gemacht wird. Über Bedürfnisse, die mit Statistik erfüllt werden können, wie zum Beispiel, das Bedürfnis zu zählen und zu quantifizieren. Das Bedürfnis, die Bedeutung dieser Zahlen herauszufinden - ausser das sie einfach schmückend "da stehen" (wow - 35 Mio. Follower) - und das Bedürfnis, durch geeignete Verwendung Zahlen als Grundlagen...
2021-12-12
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Ihr entkommt uns nicht! Mehr über Dark Patterns.
(S1/E23) Es geht wieder um monströse Muster und Manöver, mit denen Spieler/innen und Nutzer/innen weltweit aufgehalten, abgelenkt, ausgenommen, mindestens aber genervt werden. Und diesmal werden wir enzyklopädisch: Wie viele solcher Dark Patterns gibt es nun eigentlich? Woher kommt das Konzept? Wie kann man es definieren? Was kann die Wissenschaft derzeit dazu sagen? Wir haben drei wissenschaftliche Quellen zum Thema ausgewertet und dabei neunzehn "Dark Patterns" erbeutet. No Te escaparás! - Ihr entkommt uns nicht! - ist zugleich der Titel unseres Episodenbildes, einer Radierung des spanischen Malers und Grafikers Fancisco Goya aus dem Jahr...
2021-12-05
1h 06
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Besuch bei Netflix. Was mit Geschichten und Daten.
(S1/E22) Geschichten erzählt zu bekommen lockte Menschen schon immer an's Lagerfeuer, in's Theater, zum Radio oder in's Kino oder vor die Mattscheibe. Heutzutage erfüllen diese Aufgabe zusätzlich Podcasts wie achwas?!® und Anbieter wie Netflix oder Amazon. Die ewige Frage: Was wollen die Menschen eigentlich wirklich hören oder sehen, von was können sie nicht genug bekommen? Was ist das Geheimnis von Homer's Illias und Odyssee? Oder den Geschichten aus Tausend und einer Nacht? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte hinter dem Erfolg von Netflix. Es geht e...
2021-11-29
51 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Sozialer Vergleich und supernormale Attrappen
(S1/E21) Wir kümmern wir uns um eine weitere tragende Säule der Psychologie und ihre Bedeutung in sozialen Medien. Oder besser: wir kratzen an der Oberfläche des Themas. Es geht um „soziale Vergleichsprozesse“. Wir müssen eigentlich gar nicht erklären, was das ist, denn wir alle kennen das aus eigener Erfahrung. Man beobachtet ja permanent andere Menschen, setzt sich zu ihnen in Beziehung und vergleicht sich in vielerlei Hinsicht mit ihnen - ob man will oder nicht. Es mag sein, dass das automatisch geschieht, sodass es uns nicht wirklich bewußt wird, doch es geht nicht ande...
2021-11-21
58 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Die Facebook Papers - Spielregeln des Kapitalismus
(S1/E19) Frances Haugen ist wahrscheinlich eine der wichtigsten Whistleblower/innen der jüngeren Geschichte und hat uns den Stoff für unsere 19. Folge beschafft: jede Menge Interna über die Gepflogenheiten eines gigantischen Tech-Konzerns, der mit "Facebook" eigentlich nur ungenügend beschrieben ist. Dessen CEO - Mark Zuckerberg - hat sich ja konsequenterweise auch einen neuen Namen für sein Unternehmen ausgedacht oder ausdenken lassen: Meta! Irgendwie Pech für ihn, dass die Taufe der neuen Marke eben gerade mit der Enthüllung diverser unappetitlicher Gepflogenheiten seines Unternehmens zusammenfällt. Man kann es vielleicht so zusammenfassen: Facebook weiß sehr viel über...
2021-11-07
00 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Wie Prinzen aus Nigeria „false positive“ vermeiden
(S1/E18) True Crime 1925: Victor Lustig verkauft den Eiffelturm und betrügt einen Schrotthändler. True Crime 2021: Nigerianische Prinzen bitten via Email arglose Bürger in einer finanziellen Angelegenheit um einen kleinen, aber durchaus lukrativen Gefallen. Und gestalten diese Mail so, dass möglichst viele Menschen erkennen, dass da was nicht mit rechten Dingen zugeht. Mit Logik, Statistik und Psychologie ausgestattet erzählen wir heute eine Geschichte über Betrüger, die auch ohne Web und App funktioniert. Und kommen solchen auf die Schliche, die sich nur auf den ersten Blick sehr einfältig anzustellen scheinen. Hier geht's zum Blogbeitrag mit alle...
2021-11-01
51 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Flow - eine optimale Erfahrung*
(S1/E17) Nachdem wir in den bisherigen Folgen viel über die dunklen Seiten des Netzes und der digitalen Transformation berichtet und nachgedacht haben, gibt es in dieser Folge einen Lichtblick: Natürlich ist das Netz auch eine Quelle von Unterhaltung, Inspiration, Spiel, hochwertiger Information, guter Laune (…wir sagen nur: Katzenvideos!) und freundlicher sozialer Begegnung. Aber auch hier brauchen wir als Wissenschaftler/innen Begriffe, die diese Erfahrungen präzise beschreiben, das eine vom anderen unterscheiden und schließlich für eine Messung oder Beobachtung zugänglich machen können. Einem solchen Begriff nähern wir uns heute: Flow! Hier geht...
2021-10-22
58 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Social Media und Depression. 10.904 Jugendliche geben Auskunft.
(S1/E16) Kennen Sie diese Nachrichten, dass Facebook depressiv macht? Ist das Fake, Meinung oder Tatsache? Die Antwort von ...achwas?!®: Wozu gibt es Wissenschaft, die diese Meinung gründlich untersuchen kann. Die Studie mit dem Titel "Social Media Nutzung und jugendliche psychische Gesundheit" wertete dazu Informationen von 10.904 vierzehnjährigen Heranwachsenden aus. Sowohl die Menge von Daten wie auch die angewandten Untersuchungsmethoden bringen Licht ins Dunkle der Vermutungen. Die Ergebnisse sind - überraschend. Die Folgen für die Jugendlichen, besonders die Mädchen, erschütternd. Und: Es bleiben Fragen offen... Viel Vergnügen mit einer weiteren Folge von ...achwas?!®...
2021-10-15
50 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Bonus-Track: Das "...achwas!? Theme"
Der Jazz-Pianist und Instrumentalpädagoge Martin Peter vom Institut für Musikalisches Lernen aus Bensheim hat unsere Intro-Outro-Musik komponiert und eingespielt. Auf vielfachen Wunsch gibt es hier das ganze Stück ohne Sprecherinnen-Text zum Hören und Genießen... Enjoy! hier geht's zur Website von Martin Peter https://iml-online.de/
2021-10-11
05 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Über Trolling
(S1/E15) Im zweiten Anlauf ist uns diese Episode geglückt, in der es um ein Internet-Phänomen geht, das wir alle kennen und nicht lieben, nämlich Trolling. Der Begriff hat im Verlauf der kurzen Internet-Geschichte einen Bedeutungswandel erfahren, der ihn heute zu einem "Catch-all-term" für viele destruktive Verhaltensweisen im Netz macht. Wir klären das und kümmern uns außerdem darum, wie man erklären kann, dass die Internet-Bevölkerung anscheinend ganz besonders zu Trolling neigt. Wir wollen hier nicht zu viel verraten, aber es hat etwas mit Psychopathie, Sadismus, Narzissmus und Machiavellismus zu tun - alles n...
2021-10-08
57 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Sie werden erwartet! KI - Vorausschauende Polizeiarbeit.
WIEDER AKTUELL: (S1/E20) Der Roman "Minority Report" von Philip K. Dick spielt im Jahr 2054. Eine Spezialabteilung der Polizei in Washington ist in der Lage, Morde weit im Vorfeld vorauszusagen und die zukünftigen Mörder frühzeitig auszuschalten. Verurteilen ohne Tat? Ein Dilemma. Und: was ist, wenn die Hellseherinnen irren? Im Jahr 2020 erscheint ein Bericht über SKALA, das in Nordrhein-Westfalen eingesetzte Computerprogramm für "Predictive Policing". Ist das jetzt Minority Report in der Gegenwart? In dieser Folge von ...achwas?!® sehen wir uns die Situation von Predictive Policing in NRW im Jahr 2021 an und vergleichen dies mit Pre...
2021-10-01
54 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Mixtape I. 1. 30% fehlerhafte Genanalysen 2. Cluetrain 3. Üble Meinungsmacher 4. Web 2.0
(S1/E14) Mixtape - 4 x 15 Minuten Podcast Updates und Basiswissen kurz und präzise Track 1: Über 30% der Genanalysen enthalten fehlerhafte Daten. In Folge 4 beschäftigten uns Autokorrekturen von Industrie-Scannern. Diesmal geht es um Genforschung. Beim Einlesen von Daten in Excel werden abgekürzte Gennamen fälschlicherweise als Datum erkannt und gespeichert. Das Problem ist seit 2016 bekannt – und „verseucht“ laut einer Studie in 2021 über 30% aller Genstudien weltweit. Track 2: Das Cluetrain Manifest ist ein historischer Meilenstein in der Ideengeschichte des Internet. Es wurde im Jahr 1999 veröffentlicht. Es formuliert in 95 Thesen die Vision eines von Nutzern/innen, Kunden/innen un...
2021-10-01
1h 05
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Customer Journey - Informations-Architektur. Schöner wohnen im Web
(S1/E13) Wenn Sie diese Podcast-Folge gehört haben werden, wissen Sie, was eine Customer Journey, Informations-Architektur und Touchpoint Management ist und was die unterschiedliche Gestaltung von französischen und englischen Gärten mit Ihrem Einkaufserlebnis im Web zu tun hat. Wie beispielhaft angenehm trotz Fernbeziehung zu den Kunden das Shopping im Web gestaltet wird. Sie bekommen in dieser Folge exklusiv einen tiefen Blick in den Regieraum. In dieser Podcast-Folge geht es um die Gestaltung des Einkaufens im Web. Ein schwieriges Unterfangen – stellen Sie sich vor, Sie stünden zum ersten Mal vor der Frage: Wie mache ich E-Business und an...
2021-09-05
54 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Emotionale Ansteckung 2.0
(S1/E12) Wir alle wissen aus eigener Erfahrung, dass Emotionen von Mensch zu Mensch übertragen werden. In der heutigen Folge liefern wir hierfür zwei wissenschaftliche Belege. Der erste ist eher subtil, kommt aus dem Labor und demonstriert, dass Gesichtsausdrücke zwischen Betrachter*innen überspringen können, ohne dass das Bewusstsein überhaupt hierüber in Kenntnis gesetzt wird. Der zweite ist weniger subtil und zeigt, was man als Emotionale Ansteckung 2.0 bezeichnen könnte. Die "Facebook Emotion Study" hat allerdings weniger wegen des spektakulären Ergebnisses Staub aufgewirbelt - dass nämlich auch in sozialen Medien direkte emotionale Ansteckung stattfindet - sondern...
2021-08-27
54 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Gamification. Das definitive Ende aller Langeweile?
(S1/E11) Sind auch Sie manchmal wenig motiviert für Ihre Arbeit? Fällt Ihnen Lernen schwer? Kennen Sie gelangweilte Schulkinder, die jede Gelegenheit nutzen, Spannenderes zu machen, als Mathe Formeln oder Vokabeln zu pauken? Hier kommt die Lösung: Greifen Sie doch einfach zu den vielen gamifizierten Produkten als App und im Web. Diese enthalten alle Motivations-Zutaten Ihrer Lieblingsbeschäftigungen aus Sport und Spiel: Belohnungen, Bestenlisten, knifflige Aufgaben (vielleicht nur von Ihnen lösbar), Lob, Pokale, Überraschungen, Interaktion mit Mitspielenden, Zugehörigkeit zu einem tollen Team, … In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie sich "das alles so entwickelt hat": Die Gesch...
2021-08-20
50 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Die Macht der Deindividuation
(S1/E10) Wir nehmen uns Schwerwiegendes vor: Wie es denn eigentlich sein kann, dass die Nutzer*innen sozialer und digitaler Medien einerseits ganz normale Menschen sind, sich aber andererseits höchst aggressiv und destruktiv verhalten? „Online-Disinhibition-Effect" wird dieses Phänomen genannt, und es ist so alt wie die computervermittelte Kommunikation. Auf der Suche nach den Ursachen werden wir kurz im 19. Jahrhundert auf den Schultern von Riesen stehen und uns dann drei Studien genauer ansehen: Die berühmte „Stanford Prison Studie“ von Richard Zimbardo, eine sehr clever geplante Studie über die Ehrlichkeit von Halloween-Kindern und schließlich ein beeindruckendes Real-World-Experiment, dass 2014 b...
2021-08-13
1h 02
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Viralität, Moral und Social Media - wer Wut sät wird mehr Wut ernten
(S1/E09) Wir schlagen in dieser Folge einen beachtlichen geografischen Bogen: vom Skandal um den Storchenbrunnen in Kopenhagen über kontroverse Themen und ihre Verbreitung auf Twitter in den USA bis hin zu den Facebook-Auftritten von politischen Parteien in Deutschland und Österreich. Als Fazit ergibt sich ein auf den ersten Blick paradox scheinendes (und etwas beunruhigendes) Erfolgsrezept, dass man politische Kommunikation am besten mit moralischer Panik auflädt und - insbesondere im Umfeld rechtskonservativer Parteien - dafür sorgt, dass sich die eigene Community ordentlich ärgert, aufregt und echauffiert. Es scheint uns, dass die Verantwortlichen dies auch gut verstanden haben. Ob es u...
2021-08-06
47 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz
(S1/E08) Was genau ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wie macht man KI? Wir klären auch auf, was KI mit Doppelkeksen, heißen Herdplatten und einer ganzen Familie von Denk- und Handlungsinstanzen in unserem Kopf zu tun hat. Wir vergleichen "KI" mit "MI", der Menschlichen Intelligenz. Wir zeigen, weshalb KI sehr viel von uns lernt - und sich doch noch in den Lehrjahren befindet. Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge. Hier geht's zum Blog achwas.fm Bildquelle: Public domain, via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tovenaarsleerling_S_Barth.p
2021-07-30
55 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Darf's ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling
(S1/E07) In dieser Folge sind wir der Wirkung eines anscheinend sehr nebensächlichen Design-Merkmals vieler Social Media Anwendungen auf der Spur und ergründen bei der Gelegenheit Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Feeds und Suppentassen. Am Ende steht die Frage, wie und warum unser Gehirn es überhaupt aushalten kann, Stunde um Stunde gigantische Mengen völlig trivialer Informationen aufzunehmen ohne dabei ins Koma zu fallen oder sich mindestens zu Tode zu langweilen. Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge. Hier geht's zum Blog achwas.fm Bildquelle: Public domain, via Wikimedia Commons https...
2021-07-23
51 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Suchet und ihr werdet gefunden. Die andere Google Story
(S1/E06) Suchet - und Ihr werdet gefunden? Und Sie glauben, schon alles über Google zu wissen? Wir betrachten in dieser Folge den Segen guter Suchmaschinen und blicken unter die Motorhaube von Google. Aber da ist mehr: Die Entwicklung von Google ist eine Parabel für die Entwicklung des Internets. Würde Thomas Mann heute lebend die Geschichte von Google als Prequel zu seinen „Buddenbrooks“ schreiben? Als nur Suchende wissen wir wenig, wie die Rechenregeln von Google lauten, um relevante Ergebnisse für unsere machmal schnell hingetippten Eingaben zu finden. Und uns kümmert noch weniger, was Googl...
2021-07-16
56 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Experimente, AB-Tests, Multivariantentests - die normative Kraft des Faktischen
(S1/'E05) Auf unserem heutigen Weg ins Reich hinter den Pixeln beschäftigen wir damit, wie Forschende Fakten finden. Und wir entdecken ebenso Interessantes wie Unerhörtes, nämlich automatisierte Experimente, die im Hintergrund von Shop-Systemen, News-Seiten, Spielen und Apps installiert werden, um uns... nun, sagen wir: das optimale Nutzungserlebnis zu bieten. So sagen diejenigen, die diese Experimente planen und durchführen. Möglicherweise werden auch noch andere Ziele verfolgt - über die wir im Podcast nachdenken. Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge. Hier geht's zum Blog achwas.fm Bildquelle: Public domain, via Wik...
2021-07-09
55 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Wir wissen nicht, was sie tun. Maschinelle Autokorrektur
(S1/E04) Autokorrekturen in Smartphones können lustig, lästig und nützlich sein. Aber was passiert, wenn ein Industrie-Scanner Konstruktionszeichnungen, Steuererklärungen oder Dokumente eigenmächtig "korrigiert"? Und wie kommt es, das dieser Software Fehler auch Jahre nach der Entdeckung immer noch sein Unwesen in vielen Geräten treibt? Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge. Hier geht's zum Blog achwas.fm Bildquelle: Joseph Racknitz, Public domain, via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Racknitz_-_The_Turk_3.jpg
2021-07-02
53 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Dark Patterns, oder: Der kochende Frosch
(S1/E03) Als "Dark Patterns" bezeichnet man all die Taktiken, Tricks und Täuschungen, mit denen wir im Web dazu gebracht werden, Dinge zu tun, die uns nur vielleicht, den jeweiligen Anbietern aber ganz sicher helfen. Es geht - natürlich - um Geld, aber auch um die neuen Währungen des 3. Jahrtausends: persönliche Daten, Aufmerksamkeit, ...Lebenszeit. In dem Beitrag entdecken wir Spuren dieser dunklen Machenschaften schon im vergangenen Jahrhundert und folgen ihnen bis zu den Angeboten der großen Web-Informationsanbieter in unseren Tagen... Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge. Hier geht's zum Blog...
2021-06-25
51 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Den Fährtenlesern auf der Spur
(S1/E02) Am 27. Januar 2018 um 19:24 Ortszeit teilte der 20 jährige Nathan Ruser aus Canbera, Australien, in einem Tweet brandgefährliche Informationen: Auf der frei zugänglichen Landkarte einer Fitness App sind geheime US Militär Standorte deutlich zu identifizieren. Vermeintlich harmlose, anonymisierte Bewegungsdaten zeichnen ein Bild von Laufwegen und Strassennetzen. In dieser Folge nimmt ...achwas?! selbst die Spur der (un-) heimlichen Fährtenleser auf, die in unseren Apps und im Web werkeln. Wir erzählen, wie wenig es braucht, um sehr viel über uns und unser Leben ausplaudern zu können. Mehr Informationen in den Shownotes zur Folge Hier geht's zum Blog ac...
2021-06-18
55 min
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Der Cambridge Analytica Skandal
(S1/E01) Die erste Folge von ...achwas!? beschäftigt sich mit dem Cambridge Analytica Skandal, der vor wenigen Jahren die Netzwelt erschüttert hat - wobei die Nachbeben bis heute anhalten. Was geben wir über uns preis, wenn wir uns in Netzen, Apps, Shops und Spielen bewegen? Und was können Firmen, Organisationen und Parteien damit anfangen? Das sind wahrhaft würdige Fragen für die erste Folge unseres Podcasts. Und die Antwort ist eigentlich in beiden Fällen die gleiche, nämlich: Mehr, viel mehr als man sich träumen lässt... Mehr Informationen in den Shownotes...
2021-06-11
52 min