podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Tobias Keber
Shows
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 71: Meta und KI – Was ist zu tun?
Prof. Dr. Tobias Keber; Jörg Schieb Hamburger Datenschutztage: Sicherheit im digitalen Zeitalter - Entwicklung und Wachstum mit Verantwortung Sichern Sie sich Ihren Platz bei den 12. Hamburger Datenschutztagen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand zu den wichtigsten Datenschutz- und Sicherheitsfragen! Top-Experten beleuchten aktuelle Herausforderungen, darunter neue EU-Rechtsakte, weltweite Datenschutzbestimmungen, Cybercrime, KI, Tracking & Cookies. Erfahren Sie, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten und diskutieren Sie praxisnahe Lösungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Netzwerken mit Experten aus der Branche. HIER geht's zur Anmeldung!
2025-05-19
1h 09
LfDI-Audio
Datenfreiheit #46: Speyerer Forum Digitale Lebenswelt, Bürokratie, Datenschutz und Bürgernähe
Datenfreiheit #46: 14. Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt vom 28. und 29.4.25 (1:31), 27. Wiesbadener Forum Datenschutz vom 5. Mai 2025. (19:44) LfDI Prof. Dr. Tobias Keber spricht über das Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt (1:31). In diesem Jahr ging es um die Justiz und Verwaltung – und wie Datenschätze gehoben werden können, die in den Behörden schlummern. Zudem kommt er darauf zu sprechen, wie der KI-Einsatz in Archiven funktionieren kann (14:09). Anschließend berichtet Tobias Keber über seinen Vortrag auf dem 27. Wiesbadener Forum Datenschutz am 5. Mai 2025. (19:44) In dem Vortrag geht er auf den Begriff der Bürokratie ein, was es bedeutet, wenn ein Grundrech...
2025-05-16
00 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #46: Speyerer Forum Digitale Lebenswelt, Bürokratie, Datenschutz und Bürgernähe
Datenfreiheit #46: 14. Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt vom 28. und 29.4.25 (1:31), 27. Wiesbadener Forum Datenschutz vom 5. Mai 2025. (19:44) LfDI Prof. Dr. Tobias Keber spricht über das Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt (1:31). In diesem Jahr ging es um die Justiz und Verwaltung – und wie Datenschätze gehoben werden können, die in […]
2025-05-16
37 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #10: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Aufsichtsbehörden: Irland: Bußgeld gegen TikTok (1:19); BSI: Wohnraum sicher vernetzen (4:54) ; Rechtsprechung : EuGH: Facts-Sheet zu Fällen um personenbezogene Daten (8:27); Urteile rund um Scoringwerte (11:20); Speicherdauer, automatisierte Entscheidung und Schadenersatz; LG Hannover: Wann sind Daten „quasi anonym“? (16:20); OLG Frankfurt: 200 € Schadenersatz nach Facebook-Scraping wegen Verstoß gegen Art. 25 DS-GVO (21:20); Gesetzgebung: Koalitionsvertrag der Ampel – Überwachungsgesamtrechnung (22:56); Zentralisierung der Datenschutzaufsicht? (28:04); KI und Ethik: EU: Code of Practice (31:48); MIT: AI Risk Repository (34:41); KI für Kinder erklärt (35:52); Veröffentlichungen: Social-Media-Recherchen durch Arbeitgeber (37:36); Microsoft und Europäische Clouds (42:00); Veranstaltungen: 10. Mai GameChanger beim internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (44:53); Gesellschaftspolitische Diskussionen; Medienkompetenz und Rentner-Bravo (47:27); Sonstiges/Blick über den Tellerrand: USA: D...
2025-05-09
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #09: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Aufsicht: Anforderungen an Tür- und Klingelkameras (1:14); Zur Zulässigkeit von Diversitätskriterien (7:54); Einsatz von Telepräsenzrobotern in Schulen (10:11); Auskunft der Eltern bei Online-Dating-Plattform (16:23); ICO: Guidance zur Anonymisierung (21:00); BSI: Anleitungen zur Datensicherung (24:18); Mitarbeiterexzess (25:00); Rechtsprechung: OLG Stuttgart: Mitarbeiterexzess bei rechtswidrigen Datenabfragen durch Beschäftigte (26:30); LAG Düsseldorf: Arbeitsrechtliche Verwertung von Aussagen in sozialen Netzwerken (29:13); Gesetzgebung: Europa: Überarbeitung der DS-GVO und der Digitalpolitik? (33:43); Data Act: Jetzt noch vorbereiten – auch auf Vertragsmuster (40:14); KI / Ethik: Training von KI und Urheberrecht (Schwerpunkt Schweizer Recht) (43:15); Ein Siegel für menschliche Intelligenz? (45:52); Veröffentlichung: Juni: KI und Bildung Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre (48:15...
2025-04-19
00 min
Stadtbibliothek Stuttgart
Datenschutz, Informationsfreiheit, KI: Aktuelle Themen des LfDI
Tobias Keber Vortrag
2025-04-10
1h 27
Der Datenschutz Talk
BGH stärkt Verbraucherverbände zu Lasten von Meta - DS News KW 13/2025
Was ist in der KW 13 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Meta Platforms und App-Center für Gratisspiele (Urteil vom 27. März 2025 – I ZR 186/17) Luxemburgisches Verwaltungsgericht bestätigt 746 Millionen Bußgeld für Amazon Rekordstrafe i.H.v 225 Millionen Euro gegen WhatsApp auf dem Prüfstand Verwendung von Aufnahmen als Beweis (AG Lörrach, Urteil vom 03.03.2025, Az. 3 C 1099/24 (juris): Recht auf Löschung) LG München, Beschluss vom 19.02.2025 – Auskunftsanspruch gegenüber Anbietern von E-Mail-Diensten aus § 21 TDDDG (25 O 9210/24) Illegale Glücksspielseiten mit identischer Software nach Datenschutzalarm abgeschaltet. Empfehlungen: öffentliche Datenschutzsprechstunde zum Hamburger Tätigkei...
2025-03-28
22 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit #45: Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 und Ausblick 2025
Datenfreiheit #45: Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 und Ausblick 2025, Themen u.a.: Europa, Beschäftigtendatenschutz, Kritik am Datenschutz, Vertrauen in Technik, Videoüberwachung, KI im Schwimmbad, Koordinierte Maßnahme 2025: Recht auf Löschung. Aufzeichnung vom 17. März 2025 Weitere Informationen: Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/tatigkeitsbericht/ Digitale Kehrwoche: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/digitale Kehrwoche/ Veranstaltungsprogramm Bildungszentrum BIDIB: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltungen/ KI-Woche 2024: Dorothe Dörholt: Künstliche Intelligenz und die Psyche https://tube.bawü.social/w/o4Cy5heYeuK4i1VBZau3Et KI-Woche 2024: Gespräch LfDI Tobias...
2025-03-18
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #08: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: EDSA: Koordinierte Durchsetzung des Rechts auf Löschung (1:10); BayLDA: Entscheidungen zu World Foundation (4:58); LfDI Baden-Württemberg: E-Learning Kurs zu Datenschutz und Informationsfreiheit (8:40); Niederlande, Spanien und UK: Konsultation / Information zu Eingriffen in KI (12:04); EuGH: Nachvollziehbarkeit bei Algorithmen / Betriebsgeheimnisse (C-203/22) (14:43); OVG NRW: TLS-Verschlüsselung ausreichend in E-Mailkommunikation (23:06); OVG Rheinland-Pfalz: Keine pauschale Sperrwirkung der Antworten von OpenAI (28:08); Europa: Gesundheitsdatenraum (30:30); Diskussion um die DS-GVO (38:14); USA: Das TADPF wankt (44:15); Rechtsgrundlagen für Datenverarbeitung für / mit KI (48:02); ISO/IEC DIS 27090 (51:33); Forschungsprojekt Shuffle: Ethische Leitlinien zur digitalen Barrierefreiheit (53:07); Microsoft: EU Boundary (55:01); GDD: Praxishilfe zum Hinweisgeberschutzgesetz (56:59); Dänemark und Niederlande: Schule / Kinder ohne Handy? (59:24). Aufzei...
2025-03-17
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra #07: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Datenschutz und Bildung (1:24), Empfehlungen zum Einsatz von KI-Anwendungen (7:25), Personenbezug bei Suchmaschinen und gekürzten IP-Adressen (14:38), EuGH: Generalanwalt zur Pseudonymisierung und Anonymisierung (16:35), Immaterieller Schadenersatz bei Einsatz von Meta Business Tools (26:15), Rechtsfolgen einer fehlerhaften Datenschutz-Folgenabschätzung (32:58), Ethikrat beim EGMR (36:20), Entwurf zum Durchführungsgesetz zum Data Act (38:47) Gesetzgebung: Änderungen in den USA – Auswirkungen auf das TADPF (43:55), Künstliche Intelligenz und Ethik: „Ethics-by-Design“ am Beispiel von Gesundheits- und Pflegetools (48:25), Veröffentlichung zu Betriebsvereinbarungen (53:16), Daten-Souveränität – aus Sicht des Mittelstandes (55:38). Aufzeichnung vom 20.2.25 Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschu...
2025-03-01
00 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #44: Didacta, AI-Literacy, TikTok
Aktuelle Themen: Bildungsmesse didacta in Stuttgart (0:50), AI-Literacy (8:57), TikTok (21:01), Entscheidung des Monats (diesmal ein Papier des Monats) (28:20) LfDI Prof. Dr. Tobias Keber und LfDI-Bildungsexperte und Informatiker Dr. Walter Kicherer sprechen über die Bildungsmesse didacta in Stuttgart, über KI-Kompetenz (AI-Literacy, Art. 4 der KI Verordnung) und über die Datenschutzerklärung von TikTok. In der […]
2025-02-10
33 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, extra-Folge 06: Datenzirkus wieder zu Gast beim LfDI
Aktuelle Themen: Guideline zur Pseudonymisierung (2:42), EDSA Stellungnahme zu KI (10:10), Rechtsprechung: EuGH zu Datenschutzaufsicht (15:03), Rechtsprechung: EuGH: Datenschutzrechtliche Anforderungen an geschlechtliche Anrede (21:57), geleakter Entwurf des Durchführungsgesetzes (27:09), BRAK Leitfaden zum KI-Einsatz (32:58), Sprachvereinfachung durch KI (35:53), urheberrechtliche Fragen bei Training von KI (39:55). Aufzeichnung vom 20.01.2025 Rudi Kramer zu Gast. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach Natürlich auch dabei: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber. Rudi Kramer ist der Erfinder und zusammen mit Frank Spaeing Macher von „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus“. Dieser Bericht erscheint als Blog beim Berufsverband der Datens...
2025-01-30
00 min
Datenfreiheit!
Datenfreiheit #43: Rückblick 2024 und Ausblick 2025
Datenfreiheit #43: Rückblick 2024 und Ausblick 2025 mit LfDI Prof. Dr. Tobias Keber. Themen: KI, Datenschutz durch Technikgestaltung, Transparenzportale, Europäische Rechtsakte und das Schwerpunktthema 2025: Löschen. Aufzeichnung vom 11. Dezember 2024 Weitere Informationen: Zum KI Arbeitskreis der DSK: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-uebernimmt-co-vorsitz-vom-dsk-arbeitskreis-ki/ Datenfreiheit: Datenzirkus zu Gast beim LfDI: https://tube.xn--baw-joa.social/w/hP2ChrcfYXEJ8fzqq5UuAq Videos KI-Woche 2024 des LfDI BW: https://tube.bawü.social/c/ki_woche_lfdi/videos KI-Woche 2024: […]
2024-12-31
59 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit #43: Rückblick 2024 und Ausblick 2025
Datenfreiheit #43: Rückblick 2024 und Ausblick 2025 mit LfDI Prof. Dr. Tobias Keber. Themen: KI, Datenschutz durch Technikgestaltung, Transparenzportale, Europäische Rechtsakte und das Schwerpunktthema 2025: Löschen. Aufzeichnung vom 11. Dezember 2024 Weitere Informationen: Zum KI Arbeitskreis der DSK: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfdi-uebernimmt-co-vorsitz-vom-dsk-arbeitskreis-ki/ Datenfreiheit: Datenzirkus zu Gast beim LfDI: https://tube.bawü.social/w/hP2ChrcfYXEJ8fzqq5UuAq Videos KI-Woche 2024 des LfDI BW: https://tube.bawü.social/c/ki_woche_lfdi/videos KI-Woche 2024: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2024/ Update Diskussionpapier Rechtsgrundlagen beim Datenschutz beim Einsatz von KI: https://www.baden...
2024-12-31
00 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 64: Datenrecht 2025: Koordinierter Zukunftsoptimismus
Tobias Keber; Axel Voss 13.GDD Winter-Workshop Erweitern Sie Ihr Datenschutz-Know-how beim GDD Winter-Workshop Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im GDD Winter-Workshop – die kompakte Weiterbildung speziell für Datenschutzbeauftragte, Datenschutz-Manager und Datenschutzdienstleister! HIER geht es zur Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
2024-12-23
1h 20
LfDI-Audio
Datenfreiheit: Datenzirkus zu Gast beim LfDI
Datenfreiheit, extra-Folge 05: Datenzirkus zu Gast beim LfDI 01:58 Warum Datenzirkus? 04:18 Aufsicht: Auftragsverarbeiter 09:06 Aufsicht: EDSA und KI (hier bereits veröffentlicht: https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/opinion-board-art-64/opinion-282024-certain-data-protection-aspects_en) 14:25 Rechtsprechung: Auftragsverarbeitung - Anforderungen 17:54 Rechtsprechung: EuGH zu Ausnahmen der Informationspflicht 23:30 Gesetzgebung: Marktüberwachungsbehörde bei KI 25:54 Gesetzgebung: AI Act Code of Practice 29:38 KI / Ethik: Standards zu KI 33:49 KI / Ethik: KI und Bürokratieabbau 37:22 Veröffentlichung: Rechtmäßigkeit 39:33 Veröffentlichung: Fragen an Frau Leutheusser-Schnarrenberger 43:44 Veranstaltungshinweis: Veranstaltung in Wien: Workshop "Datenschutz neu gedacht – Herausforderungen durch KI und globalen Wettbewerb...
2024-12-18
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit #42: Entbürokratisierung, KI in der Verwaltung, digitale Souveränität
Datenfreiheit #42: In der aktuellen Folge sprechen LfDI Prof. Dr. Tobias Keber und Dr. Clarissa Henning über den Fachtag Entbürokratisierung und Datenschutz, der beim LfDI am 5.11.24 stattfand. Weitere Themen: KI in der Verwaltung in Baden-Württemberg, digitale Souveränität, die Entscheidung des Monats und ein Lektüretipp. Aufzeichnung vom 12. November 2024 0:43 Fachtag Grundrechte und Entbürokratisierung 17:30 KI in der Verwaltung 20:39 Digitale Souveränität 26:38 Entscheidung des Monats 35:07 Lektüretipp Weitere Informationen: Zum Fachtag zu Grundrechten und Entbürokratisierung https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/diskussionsrunde-zu-grundrechten-und-entbuerokratisierung/ KI in der Verwaltung (F13): https...
2024-11-18
00 min
Der Datenschutz Talk
Kommt ein neues Beschäftigtendaten-Gesetz? - Datenschutz News KW 43/2024
Was ist in der KW 43 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant?Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: LinkedIn: Bußgeld über 310.000.000 € AG Köln entscheidet über Grenze des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO (Urteil vom 06.09.2024, Az. 153 C 95/24) Gesichtserkennung während Online Prüfung zulässig Ressortabstimmung zu Entwurf des Gesetzes zur Stärkung eines fairen Umgangs mit Beschäftigtendaten und für mehr Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Beschäftigte in der digitalen Arbeitswelt (Beschäftigtendatengesetz – BeschDG) Anpassung der Kontaktverwaltung bei WhatsApp Spezialverträge mit Microsoft: Behörden gehen in die Microsoft-Cloud Empfehlunge...
2024-10-25
22 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit #41: Inno_Lab, KI-Kompetenz
In der aktuellen Folge #41 sprechen LfDI Tobias Keber und Björn Beck vom Innovationslabor der Landesregierung über Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg. Sie schauen auf aktuelle KI-Projekte in Baden-Württemberg, besprechen den Stand der Dinge und geben einen Ausblick auf das, was noch kommt. Außerdem diskutieren sie, wie Art. 4 der KI-Verordnung – KI-Kompetenz – umgesetzt werden kann. Gespräch vom 7. Oktober 2024 Weitere Informationen: Innovationslabor BW: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/innovationslabor 0:09 Einführung und Begrüßung Björn Beck 3:01 KI-Akteure in BW 8:08 Was macht das InnoLab_BW 12:00 Verwaltungs-KI F13 18:10 Verwaltungsakt...
2024-10-18
00 min
Das Verbrauchermagazin
Rente und Steuern
Anja Keber spricht mit Tobias Gerauer, Vorstand bei der Lohnsteuerhilfe Bayern. Wann müssen Rentnerinnen und Rentner eine Steuererklärung abgeben? Was kann abgezogen und abgesetzt werden und warum ist das Ganze eigentlich so kompliziert?
2024-10-13
21 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Jan Wacke
Datenfreiheit - wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In der 4. Folge nun geht es aus rechtlicher Perspektive um KI an der Schule. Hier spricht LfDI Tobias Keber mit Dr. Jan Wacke, dem Leitenden Beamten und Leiter der Abteilung beim LfDI, die sich u.a. mit Datenschutz im Bildungsbewesen befasst. Das Gespräch wurde am 18. September 2024 aufgezeichnet. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann von der TH...
2024-09-23
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Jan Wacke
Datenfreiheit - wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive. In der 2. Folge diskutierte der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didaktik. In der Folge 3. rückte der Fokus auf die Schulen. Zu Gast beim Landesbeauftragten ist d...
2024-09-23
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Steffen Haschler
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts Datenfreiheit. Heute wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive. (https://tube.bawü.social/w/aSNXKRYqjsioPaCevDdrsA) In der 2. Folge diskutierte der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didak...
2024-08-13
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Schule - Gespräch mit Steffen Haschler
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts Datenfreiheit. Heute wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In den ersten beiden Folgen lag der Fokus auf Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive. (https://tube.bawü.social/w/aSNXKRYqjsioPaCevDdrsA) In der 2. Folge diskutierte der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didak...
2024-08-13
00 min
lfdi_pressestelle
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Hochschule - Gespräch mit Tobias Seidl
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts Datenfreiheit. Heute wieder als ein Extra. In vier Sonderfolgen befassen wir uns eingehend mit Künstlicher Intelligenz und Bildung. In der ersten Folge lag der Fokus auf der Hochschule. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Tobias Keber sprach mit Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln über KI und Bildung an der Hochschule aus rechtlicher Perspektive (https://tube.bawü.social/w/aSNXKRYqjsioPaCevDdrsA). In dieser 2. Folge diskutiert der Landesbeauftragte mit Prof. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart das Thema aus der Perspektive der Didak...
2024-08-01
00 min
lfdi_pressestelle
ONKIDA - Orientierungshilfen-Navigator KI & Datenschutz
Die KI-Verordnung wurde am 12. Juli im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Ab dem 1. August tritt sie in Kraft und kommt dann schrittweise (größtenteils am 2. August 2026, bestimmte Teile aber schon am 2.2.2025) zur Anwendung. Werden bei KI-Anwendungen personenbezogene Daten verarbeitet, ist daneben und unabhängig davon aber weiterhin die DS-GVO anwendbar. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber hat Arbeitshilfen herausgeben, die verantwortlichen Stellen wie Behörden und Unternehmen dabei helfen sollen, datenschutzrechtliche Aspekte und KI-Anwendungen zusammenzubringen. So hat er bereits im November 2023 das Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz vo...
2024-07-19
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Hochschule - Gespräch mit Rolf Schwartmann
Extra-Folge: Willkommen zum Podcast Datenfreiheit - extra! Wir erweitern unser Podcastangebot und werden in regelmäßigen Abständen im Podcast Datenfreiheit extra-Folgen anbieten. In diesen extra-Folgen gehen wir in die Tiefe, nehmen uns eines Themas ausführlich an und diskutieren es. In den Extra-Folgen kommen unsere Fachleute aus dem Haus zu Wort, wir laden aber auch Gäste ein. Das Gespräch führt der Landesbeauftragte Prof. Dr. Tobias Keber. Es kann sein, dass wir diese Schwerpunktthemen in einer Folge besprechen, aber es kann auch sein, dass wir uns mehr Zeit nehmen und mehrere Folgen zu einem Thema m...
2024-07-11
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: KI und Bildung an der Hochschule - Gespräch mit Rolf Schwartmann
Extra-Folge: Willkommen zum Podcast Datenfreiheit - extra! Wir erweitern unser Podcastangebot und werden in regelmäßigen Abständen im Podcast Datenfreiheit extra-Folgen anbieten. In diesen extra-Folgen gehen wir in die Tiefe, nehmen uns eines Themas ausführlich an und diskutieren es. In den Extra-Folgen kommen unsere Fachleute aus dem Haus zu Wort, wir laden aber auch Gäste ein. Das Gespräch führt der Landesbeauftragte Prof. Dr. Tobias Keber. Es kann sein, dass wir diese Schwerpunktthemen in einer Folge besprechen, aber es kann auch sein, dass wir uns mehr Zeit nehmen und mehrere Folgen zu einem Thema m...
2024-07-11
00 min
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Ländle unter Aufsicht
Mit Prof. Tobias Keber, Holger Bleich und Joerg Heidrich Dass eine Landesdatenschutzbehörde weitgehend geräuschlos von einer kompetenten Hand in die nächste übergeben wird, ist mitterweile keine Normalität mehr. In Baden-Württemberg hat das funktioniert: Vor rund einem Jahr, am 1. Juli 2023, trat Prof. Tobias Keber die Nachfolge von Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Baden-Württembergs an. In Episode 112 des c't-Datenschutz-Podcasts plaudert Keber über sein erstes Amtsjahr und erläutert, wie er seine Behörde sieht. Der studierte Jurist war zuvor von 2012 bis 2023 Professor für Medienrecht und Medienpoliti...
2024-06-28
1h 08
Das Verbrauchermagazin
Steuererklärung 2023 – Abgabefristen und Tipps
Anja Keber spricht mit Tobias Gerauer, Vorstand bei der Lohnsteuerhilfe Bayern, über Abgabepflichten, Stichtage und Werbungskosten.
2024-06-23
22 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 40: Datenschutz und der Blick von Außen, IFG Days, Klage gegen Bundesverfassungsgericht
Datenfreiheit, Folge 40: LfDI Tobias Keber und der Leiter des wida Instituts (Berlin) und ehemalige LfDI Stefan Brink sprechen darüber, wie es ist, als Aufsichtsbehörde auf Datenschutzthemen zu blicken und wie es ist, wenn man von außerhalb einer Behörde auf den Datenschutz schaut. Am Beispiel ihrer Äußerungen zu TikTok wird’s konkret. Außerdem in der aktuellen Folge: Die 5. IFG Days des LfDI in Stuttgart und die Entscheidung des Monats, die dieses Mal eine Klage des Monats ist - es geht um eine Klage gegen das Bundesverfassungsgericht. Aufzeichnung vom 12.6.24 0:40 Datenschutz: Blick der Aufsicht vs Blick...
2024-06-17
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 40: Datenschutz und der Blick von Außen, IFG Days, Klage gegen Bundesverfassungsgericht
Datenfreiheit, Folge 40: LfDI Tobias Keber und der Leiter des wida Instituts (Berlin) und ehemalige LfDI Stefan Brink sprechen darüber, wie es ist, als Aufsichtsbehörde auf Datenschutzthemen zu blicken und wie es ist, wenn man von außerhalb einer Behörde auf den Datenschutz schaut. Am Beispiel ihrer Äußerungen zu TikTok wird’s konkret. Außerdem in der aktuellen Folge: Die 5. IFG Days des LfDI in Stuttgart und die Entscheidung des Monats, die dieses Mal eine Klage des Monats ist - es geht um eine Klage gegen das Bundesverfassungsgericht. Aufzeichnung vom 12.6.24 0:40 Datenschutz: Blick der Aufsicht vs Blick...
2024-06-17
00 min
LfDI-Audio
Folge 39: Orientierungshilfe zu KI und Datenschutz, Kontrolle der KI-Verordnung
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat eine Orientierungshilfe zu „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ herausgegeben. Außerdem äußert sie sich in einem Beschluss zur zukünftigen KI-Verordnung – und ihrer Aufsicht. Wer soll in Zukunft die Einhaltung der KI-Verordnung kontrollieren? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Tobias Keber bespricht die beiden DSK-Papiere. 0:45 DSK Orientierungshilfe "Künstliche Intelligenz und Datenschutz" 8:25 DSK Beschluss „Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO)" Weitere Infos: LfDI Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/rechtsgrund...
2024-05-10
00 min
LfDI-Audio
Folge 39: Orientierungshilfe zu KI und Datenschutz, Kontrolle der KI-Verordnung
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat eine Orientierungshilfe zu „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ herausgegeben. Außerdem äußert sie sich in einem Beschluss zur zukünftigen KI-Verordnung – und ihrer Aufsicht. Wer soll in Zukunft die Einhaltung der KI-Verordnung kontrollieren? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Tobias Keber bespricht die beiden DSK-Papiere. 0:45 DSK Orientierungshilfe "Künstliche Intelligenz und Datenschutz" 8:25 DSK Beschluss „Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO)" Weitere Infos: LfDI Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/rechtsgrund...
2024-05-10
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 38: IFG Days, Transparenzportale, anonyme IFG Anträge
Folge 38: Informationsfreiheit: Die 5. IFG Days finden am 11. und 12. Juni in Stuttgart statt. Auftakt ist im Kino "Atelier am Bollwerk" mit der Dokumentation "Hinter den Schlagzeilen". Die Konferenz der Beauftragten für die Informationsfreiheit hat eine Handreichung zu Transparenzportalen veröffentlicht. In einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom März 2024 wird für zulässig erklärt, dass Behörden von den Menschen, die Infos wollen, die Adresse erfragen kann. Die Begründung für diese Entscheidung steht noch aus. LfDI Tobias Keber und Sabine Grullini, Abteilungsleiterin für die Informationsfreiheit, diskutieren über diese Themen. Vom 6.5.24 0:50 IFG Days 12:17 Transparenz...
2024-05-08
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 38: IFG Days, Transparenzportale, anonyme IFG Anträge
Folge 38: Informationsfreiheit: Die 5. IFG Days finden am 11. und 12. Juni in Stuttgart statt. Auftakt ist im Kino "Atelier am Bollwerk" mit der Dokumentation "Hinter den Schlagzeilen". Die Konferenz der Beauftragten für die Informationsfreiheit hat eine Handreichung zu Transparenzportalen veröffentlicht. In einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom März 2024 wird für zulässig erklärt, dass Behörden von den Menschen, die Infos wollen, die Adresse erfragen kann. Die Begründung für diese Entscheidung steht noch aus. LfDI Tobias Keber und Sabine Grullini, Abteilungsleiterin für die Informationsfreiheit, diskutieren über diese Themen. Vom 6.5.24 0:50 IFG Days 12:17 Transparenz...
2024-05-08
00 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Hinweisgeberschutz und Datenschutz | Podcast Folge 50
Im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber Hinweisgeberschutz Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Viele Unternehmen sowie alle Behörden in Baden-Württemberg zum Beispiel werden verpflichtet, Meldestellen für Hinweisgeber einzurichten. Der LfDI will mit seinen FAQ zum Hinweisgeberschutzgesetz Orientierung für Unternehmen und Behörden geben (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/faq-hinweisgeberschutzgesetz/). Diese Fragen haben wir Prof. Dr. Tobias Keber gestellt: • Was genau versteht man unter Hinweisgeber? Was hat es mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) auf sich? • Warum sollten sich Unternehmen damit befassen? • Und warum ist dies auch ein Thema für den Datenschu...
2024-05-06
28 min
Das Verbrauchermagazin
Steuerklassen 3 und 5 – Vorteile, Nachteile, Abschaffung?
Anja Keber spricht mit Tobias Gerauer, Vorstand bei der Lohnsteuerhilfe Bayern und Christine Bergmann von der BR-Wirtschaftsredaktion über die Wahl der richtigen Steuerklasse und was die Abschaffung von 3/5 für das Ehegattensplitting bedeuten würde.
2024-05-05
20 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 37: Datenschutz durch Technikgestaltung
Folge 37: Datenschutz durch Technikgestaltung. Darüber sprechen der Landesdatenschutzbeauftragte Tobias Keber und der Leiter der Abteilung technischer und organisatorischer Datenschutz beim LfDI Alvar Freude. Im Urteil des Monats, eines vom Landgericht Mannheim vom 15. März 2024, geht es um die Unbeschwertheit bei der Nutzung von Social Media, Scraping und technische und organisatorische Maßnahmen. Aktuelle Themen sind zudem: Digitale Arbeitsplätze für Lehrkräfte, ein Datenleck bei einem App Anbieter sowie TikTok und Behörden. Vom 17.4.24 1:07 Digitale Arbeitsplätze für Lehrkräfte 4:33 Datenleck bei der Stay informed App 16:07 TikTok und Behörden 33:15 Urteil des Monats...
2024-04-24
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 37: Datenschutz durch Technikgestaltung
Folge 37: Datenschutz durch Technikgestaltung. Darüber sprechen der Landesdatenschutzbeauftragte Tobias Keber und der Leiter der Abteilung technischer und organisatorischer Datenschutz beim LfDI Alvar Freude. Im Urteil des Monats, eines vom Landgericht Mannheim vom 15. März 2024, geht es um die Unbeschwertheit bei der Nutzung von Social Media, Scraping und technische und organisatorische Maßnahmen. Aktuelle Themen sind zudem: Digitale Arbeitsplätze für Lehrkräfte, ein Datenleck bei einem App Anbieter sowie TikTok und Behörden. Vom 17.4.24 1:07 Digitale Arbeitsplätze für Lehrkräfte 4:33 Datenleck bei der Stay informed App 16:07 TikTok und Behörden 33:15 Urteil des Monats...
2024-04-24
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 36: Thementag Internationaler Datentransfer, EuGH zu DSGVO und Parlamenten, Lange Nacht der Museen
Folge 36: Am 21. März lädt der Landesdatenschutzbeauftragte zum „Thementag Internationaler Datentransfer“ in seine Behörde. Bürgerrechtler Max Schrems ist dabei, ebenso Vertretungen der Europäischen Kommission, der Wirtschaft, eines Interessenverbandes und einer Kanzlei. LfDI Abteilungsleiter David Schweizer erklärt, was an diesem Tag besprochen wird. LfDI Tobias Keber wirft einen genauen Blick auf ein interessantes EuGH Urteil, welches sich mit der Frage befasst, ob die DSGVO auch für Parlamente gilt. Und noch ein Programmtipp: Am 16. März, können alle, die bei der Langen Nacht der Museen unterwegs sind, beim LfDI vorbeischauen. Vom 4.3. 0:50 Thementag International...
2024-03-14
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 36: Thementag Internationaler Datentransfer, EuGH zu DSGVO und Parlamenten, Lange Nacht der Museen
Folge 36: Am 21. März lädt der Landesdatenschutzbeauftragte zum „Thementag Internationaler Datentransfer“ in seine Behörde. Bürgerrechtler Max Schrems ist dabei, ebenso Vertretungen der Europäischen Kommission, der Wirtschaft, eines Interessenverbandes und einer Kanzlei. LfDI Abteilungsleiter David Schweizer erklärt, was an diesem Tag besprochen wird. LfDI Tobias Keber wirft einen genauen Blick auf ein interessantes EuGH Urteil, welches sich mit der Frage befasst, ob die DSGVO auch für Parlamente gilt. Und noch ein Programmtipp: Am 16. März, können alle, die bei der Langen Nacht der Museen unterwegs sind, beim LfDI vorbeischauen. Vom 4.3. 0:50 Thementag International...
2024-03-14
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 35: KI, Katzenjammer und ein Schnuppertag mit Folgen
Datenfreiheit, Folge 35 In der aktuellen Folge spricht LfDI Prof. Dr. Tobias Keber über den jüngst veröffentlichten Tätigkeitsbericht Datenschutz 2023. Schwerpunkte im Jahresrückblick: Europa, KI, FAQ zu Beschäftigtendatenschutz, Mobilität. Dazu gibt es viele Berichte über Einzelfälle, die den Landesbeauftragten im Jahr 2023 beschäftigten - und einen Ausblick auf das Jahr 2024. https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/tatigkeitsbericht/
2024-02-08
00 min
lfdi_pressestelle
Datenschutz leicht erklärt: Warum Datenschutz?
Prof. Dr. Tobias Keber erklärt euch, warum Datenschutz wichtig für eure Rechte ist. Wie fing das an, damals in den 80er Jahren? Stichwort: Volkszählungsurteil.
2024-02-05
00 min
lfdi_pressestelle
Informationsfreiheit leicht erklärt: Informationsfreiheit – Was ist das?
Prof. Dr. Tobias Keber stellt vor, welches Recht ihr aufgrund der Informationsfreiheit habt: Informationen von Behörden zu bekommen.
2024-02-05
00 min
Der Datenschutz Talk
Menschen, Bilder, Datenschutz 2023 - Der große Jahresrückblick des Datenschutz Talk Podcast
Der große Datenschutz-Jahresrückblick 2023 – Highlights – Unterhaltung – interessante und bekannte Gäste wie Dr. h.c. Marit Hansen, Leiterin des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig Holstein und Vorsitzende der DSK in 2023 Prof. Dr. Alexander Golland, Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht in Aachen Dr. Carlo Piltz, „Top-Anwalt“ im Bereich Datenschutzrecht und unter anderem Autor des bekannten Internetblogs „De Lege Data“ Außerdem gibt es Updates zu einigen Themen aus erster Hand: Stefan Hessel zu Microsoft M365 Zu den Themenfolgen Datenflüsse in MS Teams – Friedhelm Peplowski im Datenschutz Talk und Windows Diagnosedaten – Friedhelm Peplowski im Datenschutz Ta...
2023-12-29
2h 31
Datenschutz Talk - Themenfolgen
Menschen, Bilder, Datenschutz 2023 - Der große Jahresrückblick des Datenschutz Talk Podcast
Der große Datenschutz-Jahresrückblick 2023 – Highlights – Unterhaltung – interessante und bekannte Gäste wie Dr. h.c. Marit Hansen, Leiterin des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig Holstein und Vorsitzende der DSK in 2023 Prof. Dr. Alexander Golland, Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht in Aachen Dr. Carlo Piltz, „Top-Anwalt“ im Bereich Datenschutzrecht und unter anderem Autor des bekannten Internetblogs „De Lege Data“ Außerdem gibt es Updates zu einigen Themen aus erster Hand: Stefan Hessel zu Microsoft M365 Zu den Themenfolgen Datenflüsse in MS Teams – Friedhelm Peplowski im Datenschutz Talk und Windows Diagnosedaten – Friedhelm Peplowski im Datenschutz Ta...
2023-12-29
2h 31
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 34: Entscheidung zur KI Verordnung, EuGH Urteile
Folge 34: Seit Anfang Dezember ist klar: Die europäische KI-Verordnung soll kommen. Darauf haben sich die Europäischen Entscheider_innen verständigt. Wie der Verordnungstext hingegen konkret ausschaut - das ist noch nicht klar. In der aktuellen Folge sprechen LfDI Tobias Keber und der Leiter der Abteilung Privatwirtschaft David Schweizer kurz über den Stand der KI Verordnung, dass noch viel Arbeit in kurzer Zeit zu leisten ist, wenn die Verordnung bis Mitte Mai kommen soll und ob beispielsweise bei KI-basierter Emotionserkennung am Arbeitsplatz nun eine Frage für die DSGVO oder die DSGVO und die kommende KI-Verordnung ist. David Schwe...
2023-12-23
00 min
HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien
AI Want to Break Free - Rechtliche Grenzen für künstliche Intelligenz
mit Prof. Dr. Tobias Keber, Dr. Daniel Halft, Fabian Reinholz, Constantin Berlage und Dr. Martin Schirmbacher Eure Co-Hosts von Folge 46: Marlene Schreiber und Martin Schirmbacher Prof. Dr. Tobias Keber: Datenschutz und KI Tobias Keber ist Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg und lehrt an der Hochschule für Medien in Stuttgart. Diskussionspapier: "Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz" mit der Bitte um Feedback an die Behörde Dr. Daniel Halft: KI-Richtlinien in Unternehmen Daniel Halft ist General Counsel bei Idealo und zugleich Legal...
2023-12-07
1h 30
Stadtbibliothek Stuttgart
Datenschutz und Informationsfreiheit durch Technikgestaltung
Tobias Keber Vortrag und Gespräch
2023-12-07
54 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit: Rechtsgrundlagen Datenschutz und KI, KI Basismodelle, Entscheidung des Monats
Folge 33: Datenschutz und Künstliche Intelligenz: Der Landesbeauftragte unterstützt verantwortliche Stellen bei der nachhaltigen digitalen Entwicklung, bei der Datenschutz und Künstliche Intelligenz von Anfang an gemeinsam gedacht werden müssen. Dafür hat er im November 2023 das Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ vorgelegt. Darin steht die Frage im Mittelpunkt, wann und wie personenbezogene Daten für das Training und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz verarbeitet werden dürfen. Ende November 2023 hat die Datenschutzkonferenz bei der KI-Regulierung eine klare Verantwortlichkeit für Hersteller und Betreiber gefordert. Über das Diskussionspapier und die Forderung der DSK diskuti...
2023-12-06
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 32: Informationsfreiheit, Transparenzportale
Datenfreiheit, Folge 32: Informationsfreiheit, Transparenzportale Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten hat jüngst drei Entschließungen gefasst, unter anderem zum Einsatz von KI. Der Landesbeauftragte arbeitet an einer Handreichung zu Transparenzportalen, die im kommende Jahr erscheinen soll. Einen Schlenker macht der Landesbeauftragte Prof. Dr. Tobias Keber im Gespräch und berichtet von seinem in dieser Woche veröffentlichten Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“. Aufzeichnung vom 13.11.2023 Die Entschließungen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/dokumente-der-konferenz-der-informationsfreiheitsbeauftragten-ifk/ Pressemitteilung des Landesbeauftragten zu Transparenzportalen vom 8.11.: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/informationsfreiheit-staerken-transparenzportal-ermoeglicht-einfachen-zugang-zu-amtlichen-informationen/ Transpar...
2023-11-17
00 min
KIWoche_lfdi
Datenfreiheit, Folge 32: Informationsfreiheit, Transparenzportale
Datenfreiheit, Folge 32: Informationsfreiheit, Transparenzportale Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten hat jüngst drei Entschließungen gefasst, unter anderem zum Einsatz von KI. Der Landesbeauftragte arbeitet an einer Handreichung zu Transparenzportalen, die im kommende Jahr erscheinen soll. Einen Schlenker macht der Landesbeauftragte Prof. Dr. Tobias Keber im Gespräch und berichtet von seinem in dieser Woche veröffentlichten Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“. Aufzeichnung vom 13.11.2023 Die Entschließungen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/dokumente-der-konferenz-der-informationsfreiheitsbeauftragten-ifk/ Pressemitteilung des Landesbeauftragten zu Transparenzportalen vom 8.11.: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/informationsfreiheit-staerken-transparenzportal-ermoeglicht-einfachen-zugang-zu-amtlichen-informationen/ Transpar...
2023-11-17
00 min
Der Datenschutz Talk
Videoüberwachung im Wettbüro - Datenschutz News KW 45/2023
Was ist in der KW 45 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant?Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Themfolge: KI und Datenschutz – Prof. Dr. Tobias Keber VG Hannover zur Videoüberwachung im Wettbüro (Urteil vom 10.10.2023 – 10 A 3472/20) YouTubes Adblocker-Erkennung potenziell rechtswidrig Regulierung politischer Werbung Mehr Privatsphäre bei Nutzung von WhatsApp Tesla schränkt den Fernzugriff auf das Fahrzeug ein EuGH Urteil zu FIN c319/22 Cyber-Angriff auf Berliner Kaufhaus Datendiebstahl bei Shimano LinkedIn-Datenleck: Daten wurden künstlich aufgebläht Empfehlungen & Lesetipps: EDSA-Studien zur Rechtslage in Brasilien, Mexiko und der Türkei Beschlus...
2023-11-10
28 min
Stadtbibliothek Stuttgart
Gezähmte Bots: Wer soll Künstliche Intelligenz regulieren – und wie?
Thilo Hagendorff, Tobias Keber, Michael Weyrich Podiumsdiskussion
2023-11-08
1h 24
Datenschutz Talk - Themenfolgen
KI und Datenschutz - Prof. Dr. Tobias Keber im Datenschutz Talk Podcast
Prof. Dr. Keber hat in diesem Jahr die Nachfolge von Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz in Baden-Württemberg angetreten. Im Datenschutz ist er aber bei weitem kein Unbekannter, sondern lehrte bisher sogar als Professor zu dem Thema an der Hochschule für Medien in Stuttgart.In dieser Themenfolge spricht Heiko Gossen mit Prof. Keber über die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz im Unternehmenseinsatz mit sich bringt. Es geht ihm aber nicht darum, KI zu verteufeln, sondern konstruktiv mit dem rechtlichen Möglichkeiten den Einsatz datenschutzseitig zu begleiten und zu unterstützen. Behandelt werden u.a.:
2023-11-07
1h 04
Der Datenschutz Talk
KI und Datenschutz - Prof. Dr. Tobias Keber im Datenschutz Talk Podcast
Prof. Dr. Keber hat in diesem Jahr die Nachfolge von Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz in Baden-Württemberg angetreten. Im Datenschutz ist er aber bei weitem kein Unbekannter, sondern lehrte bisher sogar als Professor zu dem Thema an der Hochschule für Medien in Stuttgart.In dieser Themenfolge spricht Heiko Gossen mit Prof. Keber über die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz im Unternehmenseinsatz mit sich bringt. Es geht ihm aber nicht darum, KI zu verteufeln, sondern konstruktiv mit dem rechtlichen Möglichkeiten den Einsatz datenschutzseitig zu begleiten und zu unterstützen. Behandelt werden u.a.:
2023-11-07
1h 04
KIWoche_lfdi
KI Woche 2023 - Tag 1: Eröffnung LfDI Tobias Keber
Vom 4. bis zum 6.10.2023 fand beim Landesbeauftragten die KI Woche „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ statt. Am 4.10. eröffnete LfDI Tobias Keber die KI Woche mit „KI, Datenschutz, Informationsfreiheit – eine Standortbestimmung“. Die Eröffnung können Sie hier nachschauen. Weitere Informationen zur KI Woche 2023 stehen hier: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2023/
2023-10-17
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit, Folge 30: Highlights der KI Woche
Während die KI Woche vom 4. bis 6. Oktober beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit läuft, berichtet Tobias Keber von seinen ersten Highlights, und was noch auf dem Programm steht. Und: Keber gibt einen Einblick in das LfDI-Diskussionspapier zu KI und datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen Mehr zur KI Woche „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ vom 4. bis zum 6.10.2023: https://lfdi-bw.de/ki-woche-2023 Vorträge und Diskussionen werden demnächst online gestellt auf dem PeerTube-Server des LfDI.
2023-10-09
00 min
LfDI-Audio
Folge 29: KI Woche im Oktober, Urteil zum Auskunftsrecht, Anonymisierung
Folge 29: KI Woche im Oktober, Urteil zum Auskunftsrecht, Anonymisierung 0:45 KI in der Verwaltung, KI Woche 4.-6. Oktober, KI Beratung 15:50 Entscheidung des Monats - Anonymisierung 28:55 Entscheidung des Monats - Auskunftsrecht nach Art. 15 Im Gespräch mit dem LfDI Prof. Tobias Keber berichtet er von seinen Beratungen beim Einsatz von KI in der Verwaltung, die anstehende KI Woche vom 4. bis zum 6. Oktober und erklärt zwei interessante Entscheidungen – von EuG zur Anonymisierung von Daten und dem Urteil des Landgerichts Baden-Baden zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO. Vom 4.9.2023 Weitere Infos: 4.-6.10: KI Woche „Menschendaten. Die Maschi...
2023-09-21
00 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 44: Regulierung Generativer KI zwischen Digitalwirtschaft und Datenschutzaufsicht
„Zeichne mir einen Menschen in der Küche“. Diese Aufforderung muss eine bildgenerierende Künstliche Intelligenz genderneutral erledigen, wenn kein geschlechterdiskriminierendes Menschenbild erzeugt werden soll. Die Daten, auf die Anwendungen zugreifen, die Sprache oder Bilder erzeugen, müssen unser Verständnis von Gut und Böse kennen, damit sie die Welt so abbilden können, wie wir sie wahrnehmen. Zugleich soll die Datenbasis neutral und unschuldig sein. Aber warum soll eine generative KI-Anwendung eigentlich nicht werten dürfen? Und wer bestimmt, ob eine Datenbasis Gutes oder Böses hervorbringt – die Programmierer, die Nutzer oder doch die Gesellschaft? Wie sieht es die Digitalwir...
2023-09-08
1h 09
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 42: ChatGPT – Anforderungen an den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz an den betrieblichen Datenschutz
Die Debatte um GPT-Anwendungen hat die Unternehmen erreicht. Auf EU-Ebene wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zurzeit in einem Trilog zwischen Parlament, Kommission und Mitgliedstaaten verhandelt. Es wird erwartet, dass das Ergebnis noch in diesem Jahr vorliegen wird. Im Unternehmensalltag sind Chatbots & Co allerdings schon jetzt angekommen. Sie werden vor allem bei der Verarbeitung von Kundendaten eingesetzt. Das ruft Datenschützer auf den Plan, denn die Anforderungen der DS-GVO müssen jetzt und künftig ungeachtet der entstehenden KI-Regularien eingehalten werden. Es bestehen Fragen auf allen Ebenen der DS-GVO, vom Anwendungsbereich, über die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bis hin zu den...
2023-07-24
38 min
lfdi_pressestelle
Die Zukunft des Datenschutzes – Ist die DS-GVO bereit für KI?
Aufzeichnung Diskussion „Die Zukunft des Datenschutzes – Ist die DS-GVO bereit für KI?“ vom Donnerstag, 13. Juli 2023, 18:30 Uhr im Bildungszentrum des LfDI. Diskussionsteilnehmer: LfDI Prof. Tobias Keber, Axel Voss (MdEP), Tobias Haar (Aleph Alpha), Prof. Rolf Schwartmann (Vorsitzender GDD), Kai Zenner (Berater Digitalpolitik MdEP Voss, zuständig für Ausgestaltung der KI-Verordnung). Moderation: Clarissa Henning, Persönliche Referentin Prof. Tobias Keber. Weitere Informationen: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/diskussion-am-13-juli-zur-zukunft-des-datenschutzes/ KI Woche "Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?" des LfDI vom 4. bis 6. Oktober: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2023/ Podcast Datenfreiheit, Folge 28: https://tube...
2023-07-20
00 min
LfDI-Audio
Datenfreiheit - Folge 28: Privacy by design, Forschungsfreiheit und spannende Urteile
0:35 Lass uns über dich sprechen, Tobias 3:04 Austausch, Diskussionen und ein Podium mit Männern am 13. Juli 5:34 Welche Themen werden den LfDI in der nächsten Zeit beschäftigen? 19:16 Podcast Datenfreiheit wird erweitert Folge 28: Im Gespräch mit dem neuen LfDI Prof. Tobias Keber. Tobias Keber wurde im Mai 2023 mit sehr großer Mehrheit vom Landtag BW gewählt, Ende Juni zum LfDI ernannt. Kaum im Amt, gibts auch schon den ersten Podcast von ihm. Keber erzählt vom Wechsel von der Hochschule in die Behörde, warum privacy by design ein großes Thema für...
2023-07-20
00 min
SPRICH:STUTTGART
Folge 79: Prof. Dr. Tobias Keber zu Gast bei SPRICH:STUTTGART
Mit überwältigender Zustimmung wählte der Landtag von Baden-Württemberg im Mai 2023 Prof. Dr. Tobias Keber zum neuen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI). Zum 1. Juli übernimmt er die Behörde mit 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - nahtlos. Denn noch bis Ende Juni schließt er sein vorläufig letztes Semester an der Hochschule der Medien ordentlich ab. Seit 2012 lehrt der gelernte Rechtsanwalt dort Medienrecht und Medienpolitik. Die Studierenden verstand er zu begeistern, als Gründer und Vorstand des Instituts für Digitale Ethik brachte er sich in der Forschung ein. Seinem Wechsel in die Stuttgarter Lautenschlagerstraße sieht er mit...
2023-06-16
2h 00
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 40, Teil 1: Fünf Jahre DS-GVO – Kann die DS-GVO auch KI?
Die DS-GVO feiert am 25. Mai 2023 ihren fünften Geburtstag. Der DataAgenda-Podcast widmet dem Jahrestag eine Doppelfolge. In Teil 1 geht es um die Zukunft des Datenrechts mit Blick auf die KI-Verordnung und das Verhältnis der DS-GVO zum entstehenden Recht. Im Zentrum der Folge steht die Regulierung von Bots wie ChatGPT. Axel Voß, der Berichterstatter der EVP für die KI-Verordnung im europäischen Parlament und sein Büroleiter Kai Zenner stellen den Entwurf auf Grundlage des Änderungsvorschlages des Europäischen Parlaments vom 11. Mai 2023 zum Kommissionsvorschlag der KI-Verordnung vor. Mit dabei ist Professor Dr. Tobias Keber, Professor an der Hochschule der Medien S...
2023-05-24
1h 18
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 35: ChatGPT- Die Informationsgesellschaft entdeckt das Feuer
Die Nutzung von ChatGPT gerät in Europa sowie darüber hinaus zunehmend in die Kritik. Nicht nur Datenschutzbehörden, sondern auch Stimmen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft erkennen, dass der unbedarfte Einsatz solcher Software zum Problem wird. Die hochaktuelle Technik kollidiert mit Rechtsgütern und legitimen Interessen der europäischen Werteordnung. Wichtige Fragen lauten: Wie steht es um die Transparenz der Algorithmen? Wie verlässlich sind die Ergebnisse der Software? Wie schützt man Kinder und Jugendliche vor nicht altersgerechten Ergebnissen? Wie schützen die Anbieter Persönlichkeitsrechte, geistiges Eigentum und welche Vorkehrungen treffen sie gegen Fake News? Ein DataAgend...
2023-04-12
52 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 34: ChatGPT & Co: Neues aus dem Maschinenraum der EU-Datenregulierung – KI und ePrivacy
Die Europäische Union arbeitet mit Nachdruck an der Umsetzung der Datenstrategie 2020. Die geplanten und angegangenen Regelwerke sind für Spezialisten kaum durchschaubar und waren Gegenstand des DataAgenda Datenschutzpodcasts #29 mit Kai Zenner, dem Büroleiter und Digitalreferenten von MdEP Axel Voss von der EVP. In seinem „RDV-Update aus Brüssel“ berichtet Zenner in der RDV regelmäßig über die EU-Digitalpolitik. Im aktuellen Podcast mit Kai Zenner und Professor Dr. Tobias Keber von der Hochschule der Medien in Stuttgart, geht es um den Sachstand der KI-Verordnung und um die Einordnung von Textrobotern wie ChatGPT, sowie um eine Diskussion in Brüssel zur Zukunft...
2023-03-22
51 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Folge 28: Neue Spielregeln aus Brüssel für Daten, Künstliche Intelligenz und Plattformen
Der europäische Gesetzgeber baut das Digitalrecht derzeit fundamental um. Eine Vielzahl neuer Verordnungen und Richtlinien geben den verbindlichen Rahmen für Daten, Künstliche Intelligenz vor. Die Digitalwirtschaft steht somit vor epochalen Veränderungen. Die Regelungen sind hochkomplex und werfen viele Fragen auf, nicht zuletzt die nach ihrem Zusammenspiel. Sie waren Thema einer spannenden Podiumsdiskussion an der Hochschule für Medien im November 2022, die wir als „Data-Podcast-Unterwegs“ bereitstellen. Mitgewirkt haben Professor Dr. Tobias Keber, von der HdM Stuttgart, Maria Christina Rost, vom Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Professor Dr. Rolf Schwartmann und Teresa Widlok, die stellvertretende Vorsitzende des LOAD e
2023-01-05
57 min
HORADS 88,6
HdM Campusmagazin 24.05.2022 | Interview mit Prof. Tobias Keber
Am 24.05.2022 war Prof. Tobias Keber, Professor für Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule der Medien, zu Gast im HdM Campusmagazin. Wir sprachen über die veröffentlichte Recherche vom ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann rundum Fynn Kliemann und seinem Geschäftspartner Tom Illbruck und die Maskenproduktion. Wie ist das alles momentan juristisch einzuordnen? Viel Spaß beim Zuhören!
2022-05-26
19 min
DataAgenda Datenschutz Podcast
Krieg mit Informationen
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg mit Informationen und damit auch mit Daten im Netz. Viele wollen der Ukraine aus guten Gründen beistehen und begeben sich als private Hacker im Netz eigenmächtig auf den Kriegspfad. Experten befürchten, dass dies die Situation noch eskalieren kann. Rechtsdurchsetzung ist aber auch im Krieg ebenso eine Staatsangelegenheit, wie die Kriegsführung und deren Vermeidung selbst. Klar ist: Wenn man auf dem Pulverfass sitzt, muss man besonnen sein. Welche Möglichkeiten haben Staaten, Medienunternehmen und Private? Ein Gespräch mit Professor Dr. Tobias Keber von der Hochschule der Medien in Stu...
2022-03-21
39 min
Digital & Glücklich
DUG#07 - Mäßigung
Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber, Prof. Dr. Oliver Zöllner und der Studentin Vivien Konz über den Drang und Hang zum „Always On“ in unserer Zeit. Was ist das richtige Maß in der Digitalisierung und wie können wir es finden? Das Überangebot und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO) sind prägende Elemente der Gegenwart. In dieser Folge geht es darum, warum es gut ist, auch mal abzuschalten, sich für das Weniger anstelle des Mehr zu entscheiden und wie wir das bewerkstelligen können. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Lin...
2021-06-17
34 min
Digital & Glücklich
DUG#04 - Gerechtigkeit
Alexander Jacob im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber, Dr. Julia Maria Mönig, Kai Erik Trost und dem Studenten Lucas Fiola über die Frage ob Gerechtigkeit eine Tugend oder eine systemische Voraussetzung ist und wie die einzelnen Menschen innerhalb der digitalisierten Welt gerecht handeln können/sollen. Link zum Projekt DigitalDialog21: www.digitaldialog21.de Link zum Institut für Digitale Ethik: www.digitale-ethik.de
2021-05-27
31 min
Neues Terrain
Vernetzungstreffen Intelligente Mobilität
Am 18. April 2018 fand in Frankfurt das zweite Vernetzungstreffen der Projekte in der Förderline „Verlässliche Technik für den mobilen Menschen“ statt. Markus Winkelmann vom ITAS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH konnten an dem Treffen teilnehmen, und unterhalten sich hier über die Erfahrungen und die verschiedenen Gespräche, die sie dort führen konnten. Die Vernetzungstreffen ermöglichen den Projekten einen Austausch sowohl über ihre Projekte, als auch über Querschnittsthemen, die alle Projekte in der Förderlinie vereint. Verglichen zum ersten Vernetzungstreffen im Rahmen der Fachtagung Mobilität i...
2019-02-21
00 min