podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Uwe Gonther
Shows
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
69. Tod und Trauer – was hilft gegen den Novemberblues?
Tod und Trauer sind Themen, die zahlreiche Menschen weit von sich schieben. Doch gerade im Monat November sind diese Themen präsenter denn je. Dabei hat der Name November nichts damit zu tun. Im November häufen sich nur die Feiertage, an denen der Toten gedacht wird. Gedenktage wie Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November, Volkstrauertag oder der Totensonntag erinnern an die Verstorbenen. Manches deutet darauf hin, dass dies nicht zufällig so gewählt wurde: Das Leben erstirbt scheinbar in der Natur, die Tage werden kürzer und dunkler. Warum ist das Thema ‚Tod und Trauer‘ so bedrückend? Warum beko...
2023-11-27
35 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
66. Künstliche Intelligenz als Therapie
Folgt auf Industrie 4.0 nun Psychiatrie 4.0? Psychische Leiden werden oft nicht rechtzeitig als solche erkannt. Mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz KI könnten Diagnosen möglicherweise schneller und präziser gestellt werden. Die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen sind ebenfalls unklar. Die Fachwelt weiß nach wie vor nicht, was eine Depression, eine Schizophrenie oder Angsterkrankung hervorruft. Künstliche Intelligenz (KI) könnte auch hier helfen, die komplexen und heterogenen Erkrankungen besser zu verstehen. Erste klinische Modelle zur Vorhersage von Psychosen stehen kurz vor der klinischen Anwendung. Die Programme sind beim Erkennen von Warnsignalen viel besser als menschliche Therapeuten sagen die einen...
2023-10-16
23 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
64. Burn Out – wenn das Leben nur noch müde macht
Stressige Lebensumstände können Menschen belasten – bis zu Gefühl: Ich kann nicht mehr, ich bin erschöpft, leer und ausgebrannt. Auch beruflicher Stress kann körperliche und psychische Beschwerden auslösen. Mögliche Ursachen sind dauerhafte Über- oder Unterforderung, ständiger Zeitdruck, Konflikte, aber auch extreme Einsatzbereitschaft, die zur Vernachlässigung eigener Bedürfnisse führt. Auf Stress mit Erschöpfung zu reagieren, ist zunächst nicht krankhaft. Wann handelt es sich um Burnout? Und inwieweit unterscheidet sich dieses Gefühl des Ausgebranntseins von anderen psychischen Erkrankungen? Über Burn Out, Folgen und Hilfe sprechen wir heute mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ä...
2023-09-18
22 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
63. Von der Schwarzgalligkeit zur psychischen Erkrankung - die Geschichte der Psychiatrie
Was heute unter „Psychiatrie“ verstanden wird, hat eine lange Vorgeschichte und reicht vom Abendland bis auf die „Säftelehre“ der griechischen Antike zurück. Konstitutionstypen und psychische Krankheiten wurden damals durch das Ungleichgewicht zwischen vier Körpersäften erklärt. Im Begriff der Melancholie (= Schwarzgalligkeit) klingt diese Humoralpathologie noch nach. Die Geschicke des Fachs Psychiatrie in der langen Zeitspanne seither waren sehr wechselhaft. Praktiken der Bestrafung und Separierung überwogen, bis sich allmählich die Vorstellung durchsetzte, dass psychische Störungen „Erkrankungen“ des Körpers und/oder der Seele darstellen. Die Therapien, die daraufhin eingeführt wurden, waren oft von Bestrafungen kaum zu unterscheiden...
2023-09-04
40 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
62. Wenn innere Bilder heilen – Imagination als Therapie
Warme Farben, schöne Orte, liebevolle Momente – in der Vorstellung eines Menschen können wunderbare Bilder entstehen. Sind Menschen aber krank, wird aber auch ihr Denken negativ beeinflusst. Imaginationsübungen besitzen eine psychisch-stabilisierende Funktion. In ihnen werden Patienten zur Arbeit mit inneren Bildern angeleitet. Dabei entsteht die Möglichkeit, eigene Selbstheilungskräfte wieder zu entdecken und zu aktivieren. Die Fähigkeit eines Menschen, sich etwas vorstellen zu können, wird als Imagination bezeichnet. Damit sind nicht nur die inneren Bilder und Gedanken gemeint. Auch das Hören, das Riechen, das Schmecken und das Fühlen sind über die Vorstellungskraft aufrufbar. Über die Mögli...
2023-08-21
34 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
58. Kiffen – aber legal
Legal, illegal, ...egal. Erwachsene sollen künftig Cannabis in bestimmten Mengen privat oder in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen anbauen dürfen. Zudem ist das Genussmittel, so die Bezeichnung von Gesundheitsminister Lauterbach, im Rahmen eines regionalen Modellvorhabens in lizenzierten Fachgeschäften erhältlich. Kommerzielle Dealer sollen keine Chance mehr bekommen. Jugend- und Gesundheitsschutz bestmöglich gewährleistet werden. Kiffen wird also legal. In der Medizin wird moderater Cannabiskonsum bereits angewandt. Cannabis kann chronische Schmerzen, Schlafstörungen oder Appetitstörungen lindern. Doch wie gehen die Behandlerinnen und Behandler von psychiatrisch erkrankten Menschen damit um? Fachleute sehen – gerade bei Jugendlichen und Menschen mit psychotischen Erkrankungen – teilweise er...
2023-06-26
30 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
57. Genie und Wahnsinn – Jekyll und Hyde oder die Wurzel allen Übels?
Sie liegen so nah beieinander und doch könnten sie unterschiedlicher nicht sein: Genie und Wahnsinn. Bereits Aristoteles stellte die These auf, dass Genie und Wahnsinn nah beieinander liegen. Psychologische Studien untermauern die Behauptung des längst verflossenen Griechen. Zudem ergaben diese Studien, dass die Gehirne von „gesunden“ Menschen mit den genetischen Markern, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Erkrankung an Schizophrenie und bipolaren Störungen in sich bergen, ein wenig anders „ticken“ als die Gehirne der Menschen, die nicht über diese genetische Mutation in ihrer Erbanlage verfügen. Das Risiko an Schizophrenie oder psychischen Einschränkungen zu erkranken ist daher höher bei...
2023-06-12
40 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
50. EX-IN – Genesungsbegleitung als Teil der Therapie
Seine Basis ist die Erfahrung. Die Erfahrung eines Betroffenen, der psychische Krisen durchlebt hat und diese persönlichen Erfahrungen nutzen kann, um andere Menschen in ähnlichen Situationen zu verstehen und zu unterstützen. Auf dieser Grundlage wurde das europaweit gültige Ausbildungsprogramm für das EX*IN-Modell entwickelt. EX*IN – Genesungsbegleiter sind sozusagen die Gesundheitsexperten. Die Ausbildung zum Genesungsbegleiter dauert etwa ein Jahr. Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit der eigenen Genesungsgeschichte auseinander und lernen Methoden, wie sie ihre eigenen Erfahrungen teilen und für andere Betroffene hilfreich nutzen können. Wir sprechen heute mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor u...
2023-03-06
29 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
48. Geht’s auch ohne? - Medikamentenreduktion in der Psychiatrie
Erst sollen sie helfen, doch dann machen sie selbst Probleme. Und auch das Absetzen gestaltet sich schwierig und funktioniert nur unter ärztlicher Begleitung. Psychopharmaka haben zahlreiche Nebenwirkungen und sollten nicht dauerhaft genommen werden. Bekannt ist, dass sich die Lebenserwartung von Menschen mit ernsten psychiatrischen Diagnosen, die Psychopharmaka nehmen, um 20-25 Jahre reduziert. Die sogenannten „Psychopharmaka“ waren vom Beginn ihres Einsatzes an umstritten und sind es bis heute. Das liegt in der Natur der Sache, da wir weder genau festlegen können, was die Psyche ist, noch die organischen Ursachen der psychischen Krankheiten mit naturwissenschaftlichen Mitteln allein erklären können“, sagt Prof...
2023-02-06
30 min
VielFalter - Magazin für Polyphonie
Interview Professor Gonther: \'Unglück auf Rezept\' bestätigt die psychiatrische Realität
www.depression-heute.de/blog/interview-professor-gonther-unglueck-auf-rezept-bestaetigt-die-psychiatrische-realitaet Professor Uwe Gonther ist seit 2014 ärztlicher Direktor des Ameos Klinikum Dr. Heines in Bremen. Im Interview mit Depression-Heute redet der Psychiater offen über Abhängigkeit, falsche Versprechungen der antidepressiven Medikamente und alternative Behandlungsmöglichkeiten. Das AMEOS Klinikum Dr. Heines in Bremen-Oberneuland gehört zu den ältesten psychiatrischen Fachkrankenhäusen von Deutschland. Hier entwickelte der Arzt Friedrich Engelken Senior im Jahr 1764 die damals fortschrittlichste Therapie für depressive Patienten. Heute ist Professor Uwe Gonther ärztlicher Direktor dieser Klinik. Im Gespräch mit Depression-Heute (DH) erklärt er seinen psychiatrischen Ansatz. DH: Herr Professor Gonther, Sie sind Psychiater...
2016-11-13
00 min