podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Volker Haucke
Shows
Wirkstoffradio (MP3 Feed)
Phosphoinositide bei Stoffwechselkrankheiten PIPMet - Interview mit Prof. Dr. Volker Haucke
2024-08-04
56 min
Wissenschaft auf die Ohren
Wie das Gehirn Muskeln steuert (Wirkstoffradio)
In dieser Episode erklärt Volker Haucke, was man unter Zellbiologie versteht und welche Rolle Zellen für die molekulare Pharmakologie spielen. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/04/10/wsr052-die-rolle-der-membran-in-der-zellulaeren-signaluebertragung-interview-mit-prof-dr-volker-haucke/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
2022-04-12
2h 00
Wirkstoffradio (MP3 Feed)
Die Rolle der Membran in der zellulären Signalübertragung - Interview mit Prof. Dr. Volker Haucke
2022-04-10
2h 00
favoriten
Wie man uralt werden kann...
Wie alt können wir eigentlich werden? Wissenschaftler auf der ganzen Welt forschen nach dem so genannten "Unsterblichkeitsgen". Das gibt es als einzelnes Gen auf keinen Fall, das wissen die Forscher schon. Aber wie Zellen lange aktiv bleiben und sich immer wieder erneuern können und welche Gene da mitspielen – darüber gibt es viele Erkenntnisse. Auch in Berlin-Buch, am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie. Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat dessen Direktor, Prof. Dr. Volker Haucke, getroffen.
1970-01-01
03 min
favoriten
Der Wirkstoffjäger
Wie werden eigentlich Signale im Gehirn weiter gegeben? Welche Zellen und Botenstoffe sind dabei aktiv und was bewirken sie? Fragen wie diesen geht der Biochemiker Volker Haucke nach. Er will diese molekularen Mechanismen verstehen und damit die Grundlagen für Anwendungsmöglichkeiten schaffen. Zukünftig sollen Medikamente nicht breit gestreut wie eine Schrotflinte wirken, sondern Wirkstoffe sollen zielgenau an Zellen und Molekülen andocken als molekulare Taxis. Verbunden damit ist die Hoffnung auf Heilung von so genannten neurogenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson oder auch Krebs.
1970-01-01
15 min