podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold
Shows
Religionen im Gespräch
Was ist Islamismus?
In den Nachrichten hört man das Wort fast jeden Tag: Islamismus. Die Hamas ist „islamistisch“. Attentäter haben ein „islamistisches Motiv“. Jugendliche sollen vor „islamistischer Radikalisierung“ bewahrt werden. Wir fragen: Was genau ist das, Islamismus? Wann wird aus Islam Islamismus? Wie lässt sich vermeiden, dass unter der Hand eine ganze Religion für gemeingefährlich erklärt wird? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler Dr. Götz Nordbruch von ufuq.de.
2025-02-27
46 min
Der Rest ist Geschichte
Jesus von Nazareth - Die Wahrheit über Leben und Legenden
An Weihnachten feiern Christen die Geburt von Jesus. Die Geschichte mit der Krippe in Bethlehem ist wohl erfunden, der Tod am Kreuz hingegen nicht. Forscher durchleuchten den historischen Jesus, doch sein Leben gibt weiter Rätsel auf.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:35) Quellen für die Jesus-Forschung(02:43) Historisch belegt: Todesurteil durch Pontius Pilatus und Kreuzigung(09:05) Die Geschichte des leeren Grabes(10:34) Die Geburt in der Krippe – mehr Mythos als Historie(17:29) Leben-Jesu-Forschung seit 300 Jahren(21:40) Historisch im Dunkeln: Kindheit und Jugend von Jesus(23:19) Jesus als Wanderprediger mit radikalen Botschaften(30:57) Wer ist für...
2024-12-19
46 min
Religionen im Gespräch
Humanismus – Was ist das?
2024-12-16
38 min
Religionen im Gespräch
Graue Wölfe - Symbole, Handzeichen, Wolfsgruß. Teil 2
Das Handzeichen "Wolfsgruß" ging mit dem EM-Achtelfinale Türkei : Österreich durch die Medien und es ist eine Diskussion um dieses Symbol und die türkisch-nationalistische Gruppierung Graue Wölfe entstanden. Wolfgang Reinbold spricht mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Kemal Bozay von der Internationalen Hochschule über die "größte rechtsextremistische Gruppe in Deutschland", deren Symbole, Zeichen und insbesondere den Wolfsgruß. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
2024-11-18
33 min
Religionen im Gespräch
Graue Wölfe - türkische 🇹🇷 Rechtsextremisten in Deutschland 🇩🇪
Seit der türkische Spieler Mehri Demiral das 2:1 im EM-Achtelfinale gegen Österreich mit dem Handzeichen "Wolfsgruß" feierte, ist eine Diskussion um dieses Symbol und die türkisch-nationalistische Gruppierung Graue Wölfe entbrannt. Wer sind die Grauen Wölfe? Wie sind sie entstanden? Was wollen sie? Und warum sind sie in Deutschland so stark vertreten? Wolfgang Reinbold spricht mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Kemal Bozay von der Internationalen Hochschule über die "größte rechtsextremistische Gruppe in Deutschland" ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https...
2024-10-24
46 min
Religionen im Gespräch
Ahmadiyya Muslim Jama’at – Wer ist das?
Die Meinungen über die Ahmadiyya sind höchst widersprüchlich: Den einen gilt sie als Stimme eines modernen, friedlichen und demokratiekonformen Islams. Für die anderen ist sie eine gefährliche fundamentalistische Sekte. Wer ist die Ahmadiyya Muslim Jama’at? Wofür steht sie? Was sind ihre Ziele? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Imam der Ahmadiyya-Moschee in Hannover, Jawad Ahmad. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
2024-09-23
38 min
Religionen im Gespräch
Liberaler Islam - was ist das?
Der liberale Islam gilt oft als der Islam der „schweigenden Mehrheit“ der in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslime. 2010 wurde ein Verein gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, diesem Islam eine Stimme zu geben: der Liberal-Islamische Bund (LIB). Was genau ist das, „liberaler Islam“? Stimmt das, dass er der Islam der Mehrheit ist? Darüber sprechen wir mit dem Juristen Waqar Tariq vom Liberal-Islamischen Bund aus Frankfurt am Main. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q...
2024-08-15
36 min
Religionen im Gespräch
Was ist Antisemitismus?
Der Kampf gegen Antisemitismus gehört zur deutschen Staatsräson. So weit, so klar. Doch was heißt das eigentlich genau? Was ist das, „Antisemitismus“? Darüber sprechen wir mit der Historikerin und Antisemitismus-Forscherin Dr. Juliane Wetzel vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
2024-08-15
43 min
Eins zu Eins. Der Talk
Wolfgang Reinbold, Theologe: "Warum ist der Buddha so dick?"
Wolfgang Reinbold war als 21-Jähriger für sieben Monate in einem Kibbuz in Israel. Heute ist der Professor für evangelische Theologie ein Mittler zwischen den Religionen und hat das Buch "Warum ist der Buddha so dick" geschrieben.
2024-06-28
41 min
Religionen im Gespräch
Ist Alkohol 🍷 im Islam 🕌 verboten?
Muslime dürfen keinen Alkohol trinken. Das weiß heute jedes Kind. Zugleich liegt auf der Hand: Viele Muslime trinken Alkohol. Wie passt das zusammen? Wie steht der Islam zum Alkohol? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler Dr. Hakki Arslan von der Universität Münster. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
2024-05-21
38 min
Religionen im Gespräch
Was ist die Torah? 🕍
Tauche ein in die faszinierende Welt der Torah! 📜🕍 In diesem einzigartigen Gespräch erkunden wir gemeinsam mit Professor Wolfgang Reinbold und Rabbinerin Ulrike Offenberg die Bedeutung der Torah für das jüdische Volk. Erfahre, was die Torah ist, wie sie interpretiert wird und welche tiefe spirituelle und kulturelle Bedeutung sie für Juden und Jüdinnen auf der ganzen Welt hat. Von ihren historischen Ursprüngen bis hin zu ihrer zeitlosen Relevanz in der heutigen Gesellschaft – dieses Gespräch bietet einen fesselnden Einblick in einen der wichtigsten religiösen Texte der Menschheitsgeschichte. Verpasse nicht diese einzigartige Gelegenheit, mehr über die Torah zu...
2024-04-15
36 min
Religionen im Gespräch
Brutales Gesetz oder Weg zu Gott - was ist die Scharia?
Heute tauchen wir tief in ein Thema ein, das oft kontrovers diskutiert wird: die Scharia. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ist es wirklich so, wie es oft dargestellt wird? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir einen Experten besucht: Prof. Dr. Idris Nassery von der Universität Paderborn. In diesem fesselnden Interview erfahren wir in 30 Minuten, was die Scharia wirklich ist und was sie für verschiedene Menschen und Gesellschaften bedeutet. Prof. Nassery gibt uns Einblicke in die historischen Ursprünge der Scharia und erklärt ihre verschiedenen Interpretationen und Anwendungen in der heut...
2024-03-15
33 min
Religionen im Gespräch
Ramadan - Was ist das?
Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime. Im März 2024 ist es wieder soweit. Was genau heißt „Fasten“ für Muslime? Was ist erlaubt, was ist verboten? Welchen Sinn hat das Fasten? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unserer neuen Reihe „Basics“ mit Imam Scharjil Khalid von der Ahmadiyya Muslim Jamaat aus Berlin. 🕌 #religion #islam #ramadan #quran ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA
2024-02-14
32 min
Religionen im Gespräch
Koranverbrennungen – müssen wir sie verbieten?
Ist es in Ordnung, wenn jemand bei einer Demonstration einen Koran verbrennt? Fällt das unter die Meinungsfreiheit? Koranverbrennungen haben in den letzten Monaten für große Empörung gesorgt. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat alle Länder dazu aufgerufen, solche Aktionen zu bestrafen. Wo das bisher nicht möglich ist, sollten neue Gesetze erlassen werden. Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Brauchen wir neue Regeln und Gesetze? Wie weit reicht die Meinungsfreiheit? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Juristen Prof. Bijan Fateh-Moghadam von der Universität Basel. ------------------------------ Ihr findet uns bzw...
2023-11-15
38 min
Religionen im Gespräch
Tajwid - die Kunst der Koranrezitation
Das Zentrum der Religion des Islams ist der Koran. Er wird mit größtem Respekt behandelt. Wenn öffentlich aus dem Koran gelesen wird, werden seine Verse nicht einfach nur vorgelesen. Sondern sie werden kunstvoll vorgetragen. Warum ist das so wichtig? Worauf kommt es dabei an? Und wo und wie lernt man das? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem islamischen Theologen und Koranrezitator Dr. Murat Karacan vom Islamkolleg Deutschland in Osnabrück. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotif...
2023-11-03
51 min
Religionen im Gespräch
Früher Kirche - Heute Moschee. Die Al-Nour-Gemeinde Hamburg
Seit 1945 sind in Deutschland sehr viele Kirchen gebaut worden. Einige von ihnen werden heute nicht mehr benötigt. Im Hamburg ist 2018 erstmals eine evangelische Kirche in eine Moschee umgewandelt worden. Aus der „Kapernaumkirche“ wurde die „Al-Nour-Moschee“. Wie funktioniert eine ehemalige Kirche als Moschee? Wie reagiert das Umfeld darauf? Ist das ein Modell auch für andere Kirchengebäude, die zum Verkauf stehen? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Vorsitzenden der Al-Nour-Moschee in Hamburg, Daniel Abdin. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religio...
2023-11-03
46 min
Religionen im Gespräch
Imame für Deutschland – Das Islamkolleg in Osnabrück
Seit vielen Jahren wird gefordert, dass Imame in Zukunft in Deutschland ausgebildet werden müssen. Der Weg dahin erwies sich als schwierig. 2021 wurde in Osnabrück das „Islamkolleg Deutschland e.V.“ gegründet. Sein Ziel ist nach eigenen Angaben die „theologisch praktische Ausbildung deutschsprachigen religiösen Betreuungspersonals für die hiesigen Moscheegemeinden.“ Was genau heißt das? Welche Rolle spielt das Islamkolleg für die Ausbildung deutscher Imame? Wie sind die Aussichten für die Zukunft? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Historiker und Islamwissenschaftler Dr. Murat Caglayan vom Islamkolleg Deutschland. ------------------------------ Ihr findet u...
2023-09-14
45 min
Religionen im Gespräch
Antisemitismus in der Schule -was tun?
Einige Jahre lang schien es so, als sei der Antisemitismus in Deutschland auf dem Rückzug. Heute beklagen viele, dass er wieder zunimmt, nicht zuletzt in der Schule. Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Schule? Wie sollten Lehrkräfte auf judenfeindliche Äußerungen reagieren? Wie lässt sich das Thema „Antisemitismus“ unterrichten, ohne noch mehr Vorurteile zu schüren? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Sozialwissenschaftler und Antisemitismus-Experten Konstantin Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http...
2023-06-15
54 min
Religionen im Gespräch
Gewalt im Namen des Islams
Vor wenigen Tagen hat die Pariser Staatsanwaltschaft Anklage im Fall Samuel Paty erhoben. Ein 18-jähriger hatte den Lehrer 2020 auf grausame Weise getötet, nachdem er in der Schule über Muhammad-Karikaturen diskutiert hatte. Die Reaktionen auf die Tat waren auch in deutschen Schulen zum Teil irritierend: Paty sei ja doch irgendwie selbst schuld. Wie kann das sein? Was können Lehrkräfte tun, um dem entgegenzuwirken? Darüber haben wir mit dem Juristen Murat Kayman von der Alhambra-Gesellschaft gesprochen. Im Rahmen unserer Reihe „Religionen in der Schule“, in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Mod...
2023-04-21
58 min
Religionen im Gespräch
Hindus in Deutschland – Zu Besuch im Ganesha-Tempel Hannover
In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren Hindutempel entstanden. Sie stehen meist am Rande der Stadt. Die Öffentlichkeit nimmt von ihnen kaum Notiz. Welche Rolle spielen die Tempel im täglichen Leben der Hindu-Gemeinschaft? Was findet in ihnen statt? Und was hat es mit dem Elefanten-Gott Ganesha auf sich? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit Priester Kirupakaran Kurukkal vom Ganesha-Tempel in Hannover. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1Jor...
2023-03-15
42 min
Religionen im Gespräch
Türkischer Wahlkampf in deutschen Moscheen - was ist da los?
In der Türkei wird im Mai gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gang. Er wird auch in Deutschland geführt. Welche Rolle spielen dabei die deutschen Moscheen? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem freien Journalisten Eren Güvercin. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA #wahlkampf #türkei #moschee
2023-02-17
50 min
Religionen im Gespräch
Mann und Frau im Islam – Religionen in der Schule 6
Lehrerinnen und Lehrer klagen oft darüber, dass sie in der Schule von muslimischen Jungs nicht respektiert werden. Ist das ein Klischee? Oder eine Realität? Was ist da los, und was ist zu tun? Darüber haben wir mit Imam Benjamin Idriz von der Islamischen Gemeinde in Penzberg gesprochen. Im Rahmen unserer Reihe „Religionen in der Schule“, in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Dr. Michaela Veit-Engelmann. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/sh...
2023-01-25
58 min
Religionen im Gespräch
Darf ich als Christ eine Muslimin heiraten?
Ehen zwischen Muslimen und Christinnen sind heute nichts Besonderes mehr. Doch geht das eigentlich auch umgekehrt? Was genau ist islamisch erlaubt und was nicht? Dieser Frage, die in seinem Radioformat „Religion in 60 Sekunden“ zu einer lebhaften Diskussion geführt hat (https://www.youtube.com/watch?v=bxNI54b9pqo) wendet sich Wolfgang Reinbold in dieser Folge zu. Zu Gast ist Imam Benjamin Idriz von der Islamischen Gemeinde in Penzberg. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. de...
2022-10-14
42 min
Religionen im Gespräch
Hadith - Was ist das?
Neben dem Koran spielen die Hadith eine bedeutende Rolle im Leben vieler gläubiger Muslime. Sie sind die zweitwichtigste Quelle für die religiösen und rechtlichen Normen und bezeichnen die Berichte über Aussprüche, Anordnungen und Handlungen des Pro¬phe¬ten, deren Überlieferung auf seine Gefährten zurückgeführt wird. Doch was bedeutet das genau und wie glaubwürdig sind diese? Hierüber spricht Wolfgang Reinbold mit Prof. Dr. Yașar Sarιkaya von der Universität Giessen. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch.
2022-09-14
1h 00
Religionen im Gespräch
Feiertage, Gebote, Ehrenmord, Frau & Mann - Religionsunterricht 4.2 - die Yeziden
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema im Juni und Juli: Yeziden. Zu Gast ist Ilyas Yanc von der Yezidischen Gemeinde in Oldenburg. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— ...
2022-07-14
55 min
Religionen im Gespräch
Zoomspezial Religionsunterricht 4 - die Yeziden
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema im Juni und Juli: Yeziden. Zu Gast ist Ilyas Yanc von der Yezidischen Gemeinde in Oldenburg. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— ...
2022-06-14
56 min
Religionen im Gespräch
Sportunterricht, Fasten, Geburtstage, Freitagsgebet - die Sunniten Teil 2
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem Monat: Sunniten. Zu Gast ist Imam Aldin Kusur aus Hannover. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-ges...
2022-05-13
50 min
Religionen im Gespräch
Zoomspezial Religionsunterricht - Sunniten
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem Monat: Sunniten. Zu Gast ist Imam Aldin Kusur aus Hannover. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-ges...
2022-04-14
57 min
Religionen im Gespräch
Wie liest man den Koran?
Über den Koran wird viel gesprochen. Aber kaum jemand hat ihn wirklich gelesen. Wenn der Koran in der Öffentlichkeit zum Thema wird, dann werden meist Verse zitiert, die gefährlich klingen – oder aus der Zeit gefallen. Was für eine Art Buch ist der Koran? Wie legt man ihn aus? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Islamwissenschaftlerin PD Dr. Nimet Seker von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine n...
2022-03-14
55 min
Religionen im Gespräch
Religion in der Schule: Schiiten 2/2
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem Monat: Schiiten. Zu Gast ist die islamische Theologin Dr. Hamideh Mohagheghi. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-i...
2022-02-14
48 min
Main christina.winkler channel
251.852 _27.01.2022_Die Entstehung des Hauses der Religionen in Hannover_Prof. Dr. Wolfgang Reinbold
2022-01-29
00 min
Religionen im Gespräch
Religion in der Schule: Schiiten 1/2
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem Monat: Schiiten. Zu Gast ist die islamische Theologin Dr. Hamideh Mohagheghi. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-i...
2022-01-13
56 min
Religionen im Gespräch
Religion in der Schule: Alevitentum 2/2
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem Monat: Aleviten. Wir setzen das Gespräch mit Cemalettin Karatas fort. Er ist alevitischer Religionslehrer und Koordinator für den alevitischen Religionsunterricht in Niedersachsen. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt...
2021-11-12
44 min
Religionen im Gespräch
Religionen in der Schule 1: Aleviten
Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Das betrifft auch die Religionen. Besonders stark spürt man das dort, wo Kinder und Jugendliche zusammenkommen, insbesondere in der Schule. Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Den Anfang machen wir mit dem Thema: Aleviten. Zu Gast ist der alevitische Religionslehrer und Koordinator für den alevitischen Religionsunterricht in Niedersachsen, Cemalettin Karatas.
2021-10-15
57 min
Religionen im Gespräch
Geld vom Staat
Die Moschee steht im Hinterhof, das Geld für den Imam kommt aus dem Ausland. Das ist in vielen deutschen Moscheen nach wie vor die Regel. Wie kann man das ändern? Nicht wenige fordern, der Staat solle den Moscheen Geld geben, mindestens für eine Übergangszeit. Ist das ein tragfähiges Konzept? Darf der Staat Moscheen und andere Religionsgemeinschaften finanzieren? Was ist rechtlich zulässig und was nicht? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Leiter des Instituts für Religionsrecht an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Stefan Muckel. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion...
2021-09-15
33 min
Religionen im Gespräch
Antisemitismus unter Muslimen – wie verbreitet ist er?
Im Mai kam es in Deutschland zu antisemitischen Ausschreitungen, die viele schockiert haben. Anlass dafür war der Raketenbeschuss auf Israel und auf Gaza. In den Nachrichten war ein Film zu sehen, der eine aufgebrachte Menge zeigte. Sie zog vor die Synagoge und brüllte judenfeindliche Parolen. Wie kann das sein, hier bei uns in Deutschland? Wer sind die Leute, die da Juden beschimpfen und bedrohen? Welche Rolle spielen Muslime bei all dem? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Juristen, Blogger und ehemaligen DITIB-Syndikusanwalt Murat Kayman. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwäng...
2021-06-21
1h 08
Religionen im Gespräch
Religionsunterricht #4:
„Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen […] ordentliches Lehrfach.“ So steht es im Grundgesetz. Er wird in „Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt.“ Entsprechend gibt es Religionsunterricht heute in vielen Varianten. Eine davon ist der wenig bekannte Alevitische Religionsunterricht. Was hat man sich darunter vorzustellen? Wie sieht das in der Praxis aus? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Koordinatorin für den Alevitischen Religionsunterricht im Bundesverband der Aleviten (AABF), Hazal Kaya. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats g...
2021-05-14
29 min
Religionen im Gespräch
#Schweiz2.0
Vor einigen Jahrzehnten war man in der Schweiz entweder evangelisch oder katholisch – ganz so, wie in Deutschland auch. Diese Zeiten sind vorbei. Das weithin sichtbare Symbol dafür ist ein Haus, das am westlichen Rand der Hauptstadt Bern entstanden ist: das Haus der Religionen. Was genau ist das „Haus der Religionen“ in Bern? Wie hat sich die religiöse Situation in der Schweiz in den letzten Jahren verändert? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Geschäftsführerin des Hauses der Religionen - Dialog der Kulturen, Karin Mykytjuk.
2021-04-15
31 min
Interfaith-ish
The Future of Interfaith
How will inter-religious engagement stay relevant to Gen Z and beyond? What are the traps to avoid? How do we strike a balance between grassroots organizing and institutional engagement? Two leaders reflect on challenges and victories they’ve experienced in the interfaith movement. Tahil Sharma, based in Los Angeles, is regional coordinator with the United Religions Initiative, an international organization promoting grassroots interfaith efforts around the world. And Dr. Wolfgang Reinbold is an interfaith organizer with the Evangelical Lutheran Regional Church of Hannover, Germany, and one of the minds behind the House of Religions, an interfaith cultural center in the ci...
2021-03-18
53 min
Religionen im Gespräch
Wohlfahrt auf islamisch
Diakonie, Caritas, AWO, Rotes Kreuz, Paritätischer Wohlfahrtsverband – die Namen der großen deutschen Wohlfahrtsverbände kennt so gut wie jeder. Eine vergleichbare islamische Einrichtung gibt es bislang nicht. 2018 entstand mit An Nusrat in Frankfurt am Main ein Verein, der für sich in Anspruch nimmt, der erste islamische Wohlfahrtsverband zu sein. Wofür steht An Nusrat? Was leistet der Verein? Was sind seine Ziele? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Geschäftsführer von An Nusrat e.V., Adeel Shad.
2021-03-12
29 min
Religionen im Gespräch
Q&A - Questions and Answers
Seit 2012 diskutiert Prof. Dr. Wolfgang Reinbold aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Zum Jubiläum der 50. Folge beantwortet Wolfgang Reinbold einige wenige der tausenden Kommentare, die auf YouTube abgegeben wurden. Und schafft so ein neues Format: Q&A
2021-02-14
21 min
Religionen im Gespräch
„Politischer Islam“
Der islamisch begründete Terror scheint kein Ende zu nehmen. Erneut wurde Europa durch eine Serie grausamer Anschläge erschüttert. Wie lassen sich solche Anschläge verhindern? In Österreich und Deutschland wird immer lauter gefordert, dass die Ausbreitung des politischen Islams dringend gestoppt werden müsse. Wo liegt die Grenze zwischen islamischer Frömmigkeit und islamischem Extremismus? Was ist das, „politischer Islam“? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Direktor am Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft an der Universität Fribourg, Prof. Dr. Amir Dziri.
2021-01-13
29 min
Religionen im Gespräch
Halal
Was das arabische Wort „halal“ heißt, steht mittlerweile im Duden. In einigen Supermärkten sind Halal-Siegel bereits selbstverständlich. Was genau aber bedeutet es, wenn ein Lebensmittel das Etikett „nach islamischem Glauben erlaubt“ trägt? Wer legt fest, was erlaubt ist und was nicht? Nach welchen Kriterien wird das entschieden? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Gründer und Geschäftsführer der Firma „Halal Certification Germany“, dem Islamwissenschaftler Dr. Ibrahim Salama aus Osnabrück.
2020-11-13
29 min
Religionen im Gespräch
Neue Kirchen in der Stadt
Wenn es in Deutschland um die Kirchen geht, dann ist oft die Rede von den „beiden großen Kirchen“. Gemeint damit sind die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Bistümer. Seit einiger Zeit ändert sich dieses Bild. Viele orthodoxe Kirchen sind hinzugekommen – und eine ganze Reihe neuer, kleiner Kirchen, die von Migranten gegründet wurden. Eine dieser Kirchen ist die Christian Hope Church in Braunschweig. Was ist das Besondere an dieser Kirche? Wie ist ihr Verhältnis zu den etablierten, „großen“ Kirchen und zu anderen Religionsgemeinschaften? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Pastor der Christ...
2020-10-14
29 min
Religionen im Gespräch
Achtsamkeit für die ganz Kleinen
Religiös geprägte Kindergärten und Krippen wurden in Deutschland bisher in der Regel von den Kirchen betrieben. Seit einiger Zeit beginnt sich das zu ändern. In Hannover ist 2012 eine buddhistische Kinderkrippe entstanden. Was ist das Besondere an ihr? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Erzieherin und Leiterin der Lotus-Kinderkrippe, Myriam Abdel-Rahman Sherif.
2020-09-14
29 min
Religionen im Gespräch
Gibt es im Islam "Nächstenliebe"?
Wer versucht, islamische religiöse Texte aus dem Arabischen zu übersetzen, steht oft vor einem großen Problem: Für viele Begriffe gibt es kein wirklich passendes deutsches Wort. Wie übersetzt man islamische Theologie ins Deutsche – und die Sprache der christlichen Theologien ins Arabische? Was sind die wesentlichen Schwierigkeiten? Welche Missverständnisse treten dabei auf? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Arabisten Ahmed Arfaoui von der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Religionswissenschaftler Peter Antes von der Universität Hannover.
2020-07-14
28 min
Religionen im Gespräch
Sind Christen „Ungläubige“?
Eines der Worte, das in letzter Zeit in die deutsche Sprache eingewandert ist, ist das arabische Wort „Kafir“. Im Duden steht dazu: „(im Islam) jemand, der nicht dem islamischen Glauben angehört“. Gebrauch: „abwertend“. Im Deutschen wird „kafir“, Plural: „kuffar“, in der Regel mit „ungläubig“ wiedergegeben. Ist das eine zutreffende Übersetzung? Wie stehen Muslime zu Menschen, die als „kafir“ gelten? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler Dr. Hakki Arslan von der Universität Münster.
2020-06-14
29 min
Religionen im Gespräch
Islamische Seelsorge im Krankenhaus
Seit einigen Jahren gibt es erste Ansätze zu einer islamischen Krankenhausseelsorge. In Niedersachsen führt der Landesverband der Muslime (Schura) seit 2012 Ausbildungskurse in Zusammenarbeit mit den evangelischen Landeskirchen durch. Wie sieht islamische Krankenhausseelsorge in der Praxis aus? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der ehrenamtlichen Seelsorgerin Adlaa Kam-Nakich aus Braunschweig.
2020-05-14
29 min
Religionen im Gespräch
Islam auf Deutsch
Moscheepredigten in deutscher Sprache sind nach wie vor die Ausnahme. Wo es sie gibt, handelt es sich in der Regel um Übersetzungen. Geht das auch anders? Das neue Format „Freitagsworte“ der Alhambra-Gesellschaft wagt dieses Experiment. Wie kommt das an? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Journalisten und Blogger Eren Güvercin von der Alhambra-Gesellschaft.
2020-04-14
29 min
Religionen im Gespräch
Als Muslim in der Bundeswehr
Mehr als 1.500 Muslime dienen nach Schätzungen zurzeit in der Bundeswehr. Eine Seelsorge gibt es für sie bisher nicht, anders als für ihre christlichen und bald auch für ihre jüdischen Kameraden und Kameradinnen. Warum ist das so? Wie fühlt es sich an, als muslimische Soldatin in der Bundeswehr zu dienen? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Offizierin und Vorsitzenden von Deutscher.Soldat.e.V., Nariman Hammouti.
2020-03-13
29 min
Religionen im Gespräch
Islam – eine mittelalterliche Religion?
Vielen gilt der Islam als eine mittelalterliche Religion – dunkel, dumpf, unaufgeklärt, gewalttätig. Ist der Islam im Mittelalter stecken geblieben? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Arabisten und Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer von der Universität Münster.
2020-02-14
27 min
Religionen im Gespräch
Islamische Theologie - Was ist das?
Seit einigen Jahren gibt es an deutschen Universitäten eines neues Fach: "Islamische Theologie". Was genau ist das eigentlich? Worin besteht der Unterschied zur althergebrachten "Islamwissenschaft"? Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Islamische Theologie? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit Muna Tatari, Junior-Professorin für Islamische Systematische Theologie an der Universität Paderborn.
2020-01-14
29 min
Religionen im Gespräch
Eine neue Scharia
Wie kam es, dass im Iran vor 175 Jahren ein Mann auftrat, der ein neues Zeitalter, eine neue Scharia und das Ende des Islams ankündigte? Über den 200. Geburtstag des Bab spricht Wolfgang Reinbold mit Ali Faridi vom Geistigen Rat der Bahai in Hannover.
2019-11-14
29 min
Religionen im Gespräch
Das Kopftuch-Verbot
Das Kopftuch ist und bleibt ein Reizthema. Seit zwanzig Jahren wird in Deutschland darüber diskutiert. Manchmal scheint es so, als ginge es kaum voran. Nun will Niedersachsen das Kopftuch für Richterinnen verbieten. Ist das angemessen? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Islamischen Theologin Hamideh Mohagheghi vom Zentrum für Komparative Theologie der Universität Paderborn.
2019-10-14
29 min
Religionen im Gespräch
Beruf: Imam
Über Imame wird zurzeit viel gesprochen. In ganz Deutschland suchen die muslimischen Verbände und die Politik nach Modellen für die Imam-Ausbildung. Was muss ein Imam eigentlich können? Wie sieht seine tägliche Arbeit aus? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Imam der Bosnischen Moschee in Hannover und zweiten Vorsitzenden des Verbands "Muslime in Niedersachsen", Aldin Kusur.
2019-09-13
29 min
Religionen im Gespräch
Hamburger Muslime in den 1930er Jahren
Eine fast vergessene Geschichte – Hamburger Muslime in den 1930er Jahren Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt meist mit der Arbeitsmigration in den 60er Jahren. Doch das ist nicht die ganze Geschichte. Über die Anfänge des Islams in Norddeutschland spricht Wolfgang Reinbold mit Firouz Vladi, dem Pressesprecher des Landesverbands „Muslime in Niedersachsen“.
2019-07-26
29 min
Religionen im Gespräch
Bestattung auf islamisch – wie geht das?
Früher ließen sich Muslime meist in der alten Heimat begraben. Heute möchten immer mehr Familien einen Erinnerungsort in der neuen Heimat Deutschland haben. So entstehen auf den Friedhöfen muslimische Grabfelder, und muslimische Bestattungsunternehmen werden gegründet. Was ist das Besondere an einer Bestattung auf islamisch? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit Senay Celebi, Inhaberin des Bestattungsunternehmens Eslem in Garbsen.
2019-06-13
29 min
Religionen im Gespräch
Jenseits des Völkermords
Welche Auswirkungen hat der Völkermord des „Islamischen Staates“ auf die jesidische Gemeinschaft in Deutschland? Was sind die Ziele und wesentlichen Aufgaben des neuen jesidischen Landesverbands? Welche Rolle spielt bei all dem die Kurdische Arbeiterpartei PKK? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Vorsitzenden des Landesverbands der Eziden in Niedersachsen, Ilias Yanc.
2019-05-13
29 min
Religionen im Gespräch
Ein Koran mit Saiten
Ohne die Bağlama, die türkische Langhalslaute, geht bei den Aleviten nichts. Warum ist das Instrument so wichtig im religiösen Ritual, dem Cem? Was ist das Besondere am Spiel des „Korans mit Saiten“? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Zakir Hünkar Savas von der Alevitischen Gemeinde Salzgitter.
2019-04-12
30 min
Religionen im Gespräch
Islam in der Krise?
Die Anerkennung des Islams in Deutschland ist ins Stocken geraten. Spätestens seit der Eröffnung der Kölner Moschee durch den türkischen Präsidenten ist vielerorts von einer Krise die Rede. Ist das berechtigt? Wie geht es nun weiter? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Riem Spielhaus (Universität Göttingen/Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig).
2019-03-14
29 min
Religionen im Gespräch
Braucht Deutschland ein Islamgesetz?
Staat und Religion, wie passt das zusammen? Braucht Deutschland ein Islamgesetz, wie Österreich eins hat? Müssen die Kirchen und die islamischen Verbände in jeder Hinsicht gleich behandelt werden? Was ist zu halten vom Antrag der AfD, das grundgesetzlich garantierte Recht auf ungestörte Religionsausübung einzuschränken? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Göttinger Juristen und Spezialisten für das Religionsverfassungsrecht, Prof. Dr. Hans Michael Heinig.
2019-02-14
29 min
Religionen im Gespräch
Welche Bildung braucht die deutsche Moscheejugend?
Der Islam ist in Deutschland noch nicht lang zu Haus. Vor einem guten halben Jahrhundert kamen erstmals Muslime in nennenswerter Zahl ins Land. Sie waren „Gastarbeiter“ aus der Türkei. Heute leben hierzulande mehr als 4 Millionen Muslime, die meisten von ihnen in zweiter, dritter oder vierter Generation. Das Zuhause der jungen Muslime ist Deutschland. Wie halten sie es mit der Religion? Welche Art religiöser Bildung suchen sie? Was können die Moscheen ihnen bieten? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Islam- und Politikwissenschaftlerin Nedra Ouarghi vom Vorstand des Fachrats Islamische Studien Hamburg.
2019-01-14
29 min
Religionen im Gespräch
Wie studiert man Iman?
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold mit einem Besuch bei dem Islamischen Theologen und Imam Dr. Esnaf Begic im Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
2018-12-11
29 min