Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Prof. Frauke Kreuter Und Dr. Christof Horn

Shows

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltSollte jeder seinen eigenen AI-Zwilling haben, Prof. Albrecht Schmidt?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Jeder nutzt ChatGPT & Co - und alle das gleiche Modell. Was aber wäre, wenn jeder Mensch sein individuelles, mit den eigenen Lebensdaten trainiertes AI-Modell hätte? Wir Menschen umgeben uns im Leben mit Helfern, die uns durch den Alltag begleiten - vom Navigationsgerät bis zum Coach für schwierige Lebensfragen. Und wir erzeugen eine permanente Datenspur, die unsere Vorlieben und Aktivitäten in Texten, Datenfragmenten und Bildern nachzeichnet. Warum füttern wir also nicht einfach unser eigenes, individuelles AI-Modell mit den Daten unseren Lebens und erhalten so den...2025-07-1153 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen. Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. Wir diskutieren über die Fortschritte in der Robotik, insbesondere den Übergang von harten zu weichen Materialien und die Nachahmung natürlicher Muskeln. Wi...2025-05-0441 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie bringt man KI ins Engineering, Philipp Noll von Spread.AI?#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Daten spielen die zentrale Rolle in der modernen Industrie - nicht nur im Engineering des Produktes selber, sondern auch in Vernetzung der gesamten Prozesskette von R&D, Produktion, Sales und After Sales. Doch noch immer werden Daten als Nebenprodukt der Prozesse betrachtet, und nicht als zentraler Ausgangspunkt. Und so ergeht es ihnen dann auch: Daten sind oft verstreut, unvollständig, inkonsistent oder ohne Kontext. Und sie leben in einer heterogenen Tool-Landschaft - meistens in mehreren hundert IT-Programmen und Datenbanken, die meist nicht durchgängig vernetzt sind. Das Scale-Up Sp...2025-04-0344 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltNeuerfindung im Strukturwandel - wie Schwedt digital wird#digdeep - Neues in der Digitalen Welt Schwedt ist überall: Eine Region, deren bisheriges Geschäftsmodell abhanden gekommen ist und die sich mit der Frage beschäftigen muss: Wovon wollen wir zukünftig leben, und wie transformieren wir unsere Fähigkeiten in die Zukunft? In Schwedt, einer Stadt in der Uckermark, dominierten früher Erdölraffinerien und rohstoffbasierte Industrien. Doch seit vielen Jahren herrscht der "Strukturwandel" - die Spielregeln der globalen und lokalen Wirtschaft haben sich substanziell verändert. Betriebe schließen, Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz, die große Sinnfrage stellt sich. Doch Schwedt macht aus der No...2025-03-1337 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWarum haben wir Grund zu digitalem Optimismus, Alex Mrozek?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Ideen haben viele - doch wie findet man eine richtig gute Geschäftsidee, und wie wird aus der Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Dr. Alex Mrozek ist nicht nur der CEO von Oetker Digital, sondern mit seiner Plattform DigitaleOptimisten.de bringt er zukünftige Gründer, Ideen und Investoren zusammen. Und mit seinem sehr erfolgreichen Podcast ist er ebenfalls in der Brand Eins Familie aktiv. Und jeder seiner Studiogäste muss eine Geschäftsidee mitbringen - Teilen statt Bunkern ist die Devise. Noch nie war der technologische und gesell...2025-02-2346 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltDeepSeek, OpenAI & Co - wie geht es mit der KI weiter, Prof. Kristian Kersting?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Als das vermeintliche Startup DeepSeek aus China ein konkurrenzfähiges Modell zu vermeintlich niedrigsten Kosten vorstellte, schien die Plattentektonik der KI-Verhältnisse in die Brüche zu gehen: Wer führt den Markt an, wieviel Vorsprung haben die bereits etablierten Player, und brauchen wir tatsächlich so viel Energie und Ressourcen wie gedacht? Die heftigen Reaktionen in der Presse (und am Aktienmarkt) zeigen vielleicht vor allem, welche Bedeutung die großen Foundational Models für unsere Wirtschaft und Gesellschaft inzwischen haben - und dass die massiven Investitionen insbesondere dazu dienen, andere...2025-02-0945 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltLive von der Work Awesome Berlin mit Metaplan & Burger King: Unternehmen sind Diskursräume#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir leben in einer Zeit der multiplen Krisen: Angriffskrieg auf die Ukraine, der Hamas-Überfall auf Israel und die Eskalation im Nahost-Konflikt oder auch der wachsende Populismus, nicht zu sprechen von Trigger-Themen wie Migration oder Gendern. Das führt zu Diskussionen und manchmal auch Konflikten — in der Familie, im Freundeskreis, aber auch am Arbeitsplatz. Wie gehen Unternehmen damit um? Und welche Rolle spielen dabei die Werte, die im Unternehmen gelebt werden? Wo hört der oder die Mitarbeitende als Organisationsmitglied auf und wo beginnt der private Teil des jeweiligen Menschen? Über di...2025-01-2351 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltGoodbye 2024, hallo 2025!#digdeep - Neues aus der digitalen Welt 2024 - was für ein Jahr! Wir konnten fantastische Studiogäste begrüßen und lassen in unserer Folge zwischen den Jahren Revue passieren, welche Themen uns und die digitale Welt am meisten bewegt haben. Ein riesengroßes Dankeschön an alle unsere treuen Hörerinnen und Hörer - wegen euch macht #digdeep Sinn und uns so viel Spaß! Habt einen guten Start ins neue Jahr 2025! 00:00 Jahresrückblick und Reflexion 03:00 Digitalisierung in Deutschland: Ein Rückblick 05:53 Fortschritte im Gesundheitswesen 08:46 Evidenzbasierte Politik und Datenanalyse 12:12 Wahlumfragen und öffentliche Meinung 14:51 Die Rolle der Pr...2025-01-0241 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWarum weiß Google nicht, was wir wirklich wollen, Julia Urbahn?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt In Folge 128 von #digdeep haben wir Dr. Julia Urbahn zu Gast. Sie hat 2010 das Schweizer Marktforschungsinstitut Intervista gegründet, das qualitative Umfragen, Preisanalysen und ähnliches im B2C und B2B Bereich anbietet. Wir fragen sie: Warum brauchen wir überhaupt noch Marktforschung, wo doch Google & Co. sowieso unsere digitalen Verhaltensspuren immer und überall aufzeichnen? Ganz so einfach scheinen Menschen doch nicht zu ticken: Schließlich ist das Was bei weitem nicht so interessant wie das Warum. Und hier schlägt die Stunde der Befragungen. Und hier profit...2024-12-1247 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFuß vs. Schuh - wie digitalisiert man den Schuhkauf, Matthias Brendel?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Gut ein Drittel aller Schuhe wird in Deutschland wird bereits online gekauft. Nur: Schuhe und Füße passen eher selten problemlos zusammen, die benötigte Größe kann selbst beim gleichen Herstellen ganz unterschiedlich sein. Und so werden große Mengen an Schuhen wieder retourniert und landen im schlimmsten Fall direkt auf dem Müll. Das Startup Footprint geht dieses Thema an: Der Online-Kunde kann seine Füße mit dem Smartphone ganz einfach vermessen, und die tatsächliche Passform des Schuhs wird damit abgeglichen - oder ein besser passendes Modell vorgeschla...2024-11-2137 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltChatGPT ist zurück als Studiogast - und wie!#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Vor zwei Jahren waren wir der erste deutschsprachige Podcast, der ChatGPT als Studiogast begrüßte. Nun ist ChatGPT zurück bei #digdeep: Die brandneue Sprachvariante kann nun im direkten menschlichen Dialog bestehen. Und wie sie das kann! Beeindruckend ist, wie natürlich sich das Gespräch bereits anfühlt - Tonalität, Kontextverständnis und Langzeitgedächtnis haben sich enorm verbessert. ChatGPT meint sogar, dass er emergentes Verhalten zeigt - also Eigenschaften, die eigentlich im Modell gar nicht vorgesehen waren. Wir wollen von ChatGPT wissen, woher dieser Fortschritt kommt - u...2024-11-0714 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltLive von der herCareer mit Alexandra Renner (BMW Garage)#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die herCareer ist mit fast 7000 Teilnehmer:innen eine der ganz großen Karrieremessen für Frauen. Wir waren mit einer Live-Aufnahme von #digdeep auf der Bühne sein, und es war eine tolle Erfahrung, mit unseren Hörer:innen in direktem Austausch zu sein! Unser Interviewgast in Folge 125 ist Alexandra Renner. Sie ist die Schnittstelle der BMW Garage zur Entwicklungsabteilung und sorgt dafür, dass Innovationsbedarfe, schlaue Ideen und unternehmerische Köpfe zusammenfinden. Corporate und Startup, das sind zwei kulturelle Welten, die durchaus auch Reibungsflächen miteinander haben. Alexand...2024-10-2743 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFahrerlos durch San Francisco: Wie weit sind Robotaxis?Unser heutiger Studiogast ist ein ganz besonderes Auto - und wir sitzen mittendrin. Seit 2022 dürfen in San Francisco Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer fahren und Fahrgäste befördern. Wir haben uns ein Roboterauto von Waymo geholt und sind damit durch den dichten Straßenverkehr San Franciscos gefahren. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von einem guten Taxifahrer erwartet. Ca. 300 Fahrzeuge sind alleine von Waymo in der kalifornischen Stadt unterwegs, und sie sind leicht zu erkennen: Außen vollgepa...2024-09-1842 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie schafft Lern-Fair gerechtere Bildungschancen, Maria Matveev?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Machen wir eine Zeitreise zurück in die Covid-Zeit: Schulen werden geschlossen, Schülerinnen und Schüler sitzen zuhause - genauso wie viele Studenten im Homeoffice, die eigentlich Zeit hätten, individuell mit Nachhilfe zu unterstützen. Doch wie bringt man beide Seiten zusammen? Aus einer spontanen Hilfsaktion ist inzwischen ein etablierter Verein mit tausenden von Mitarbeitenden geworden. Lern-Fair vermittelt 1:1 Lerntandems für Schülerinnen und Schülern hilft, die ehrenamtliche Unterstützung neben der Schule benötigen. Die Vision ist groß: „Wir wollen uns dafür stark machen, dass Kinder in Deut...2024-08-0136 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie baut man erfolgreiche Business-Plattformen, Prof. Felix Wortmann?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Plattformunternehmen wie Amazon, Alibaba, Apple und Google sind Gatekeeper für große Teile der Wirtschaft geworden: Sie ermöglichen neue Geschäftsmodelle und kontrollieren gleichzeitig deren Spielregeln. Kein Wunder, dass viele Firmen versuchen, selber in der Plattform-Ökonomie mitzuspielen. Doch nur wenigen scheint es zu gelingen. Wir haben daher Prof. Felix Wortmann von der Universität St. Gallen zu Folge 122 von #digdeep eingeladen und wollen von ihm wissen: Was sind die Erfolgsfaktoren für Plattformen, und wie gelingt es Firmen, schnell relevant zu werden? In seinem Buch "Der Pla...2024-07-1142 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie wird man zur Corporate Influencerin und New-Work-Star, Irène Kilubi?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Siemens und andere gearbeitet. Ein deutscher Stromlinien-Lebenslauf? Weit gefehlt. Bei Irène ist erst einmal alles ganz anders, anstrengender und auch unwahrscheinlicher. Aus der demokratischen Republik Kongo geflohen, machte sie die notwendige Anpassung an das vorerst Fremde flexibel, offen und stark. Dass Irène heute mehrfach prämierte Speakerin, Influencerin und Unternehmerin ist, hat sie sich also hart erarbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen widmet sie sich nun gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen, die s...2024-06-2746 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltVon analog zu digital - wie entwickelt sich der Jazz, Arndt Weidler?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir hören ständig Jazz, und doch lässt kaum definieren, was das ist: Jazz ist Improvisation und Interaktion, unplugged und direkt. Und Jazz entwickelt sich ständig weiter. Was stellt die digitale Revolution also mit dem Jazz an? Unser Studiogast Arndt Weidler ist so etwas wie der Archivar des Jazz. Er ist stellvertretender Direktor des Jazzinstitut Darmstadt, das Europas größte öffentliche Jazzsammlung beherbergt. Im Archiv des Instituts finden sich Bücher, Zeitschriften, Tonträger, Fotos … und jede Menge an Informationen zur Geschichte sowie zu aktuellen Entwicklungen des Jazz in all...2024-06-0141 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie findet KI den perfekten Match für mich, Rosmarie Steininger?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Es geht immer um Menschen und Beziehungen - diese Erfahrung machte Rosmarie Steininger schon in ihrem ersten Leben in der Automobilindustrie. Ganz gleich ob in der BMW IT oder in der Stiftungsarbeit, wenn die richtigen Menschen zusammenkommen, dann funktioniert es. Doch was heißt "richtig", wer und was passt denn überhaupt zusammen? Eine Frage, die wir anhand der vielen Daten um uns herum immer besser beantworten können - wenn wir die Zielsetzung kennen. Und so wurde Rosmarie Steininger zur Startup-Gründerin, stieg aus dem Job in der Auto...2024-04-2542 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltKann Social Media sexy machen, Marc Raschke?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Das Fachmagazin „Pressesprecher“ bezeichnete ihn als „einen der kreativsten Kommunikatoren in Deutschland“. Im Magazin „W&V“ kam er auf die Shortlist der 100 wichtigsten Köpfe der PR- und Marketingbranche, das PR-Magazin nominierte ihn für den „Kommunikator*in des Jahres 2020“ - also ausgerechnet im Pandemie-Krisenjahr, das von Krisenkommunikation geprägt war. Und 2021 wurde er zum „Forschungssprecher des Jahres“ gekürt. Unser Studiogast Marc Raschke ist also ein Kommunikationsprofi. Gestartet hat er aber mit einer unlösbaren Aufgabe: Wie um alles in der Welt mache ich Menschen stolz darauf, in einem defizitären Krankenhaus Ü...2024-04-1138 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie revolutioniert man globale Logistik aus Ost-Westfalen heraus, Ralf Niemeier?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Ralf Niemeier ist unternehmerischer Serientäter. Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt: erst im Familienbetrieb, im Stahlhandel und vielen weiteren Stationen. Die Höhen, aber vor allem auch die Tiefen dieses Weges haben ihn gut vorbereitet auf das, was er als Startup-Gründer nun vorhat: Die Logistikbranche weiter zu digitalisieren. Denn obwohl die App heute schon die Lieferung unserer Pakete in Echtzeit anzeigt - viele der Prozesse in Häfen und Umschlagplätzen sind heute noch Handarbeit und erfolgen per Telefon, Fax und Mail. Diese Ineffizienzen sind nicht...2024-03-2147 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)?#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Wird Künstliche Intelligenz den Beruf des Journalisten ersetzen? Uli Köppen hat eine klare Antwort auf die vermeintlichen Hiobsbotschaften. Sie berichtet nicht nur über KI und Algorithmen - sie nutzt KI und Automatisierungen auch, um Journalismus zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Beim Bayerischen Rundfunk leitet sie das AI & Automation Lab und ist Co-Lead das Datenteam BR Data. KI ist für sie sowohl zum unverzichtbaren Werkzeug für die Investigativrecherche als auch für die Entwicklung journalistischer Produkte geworden. Doch wo "Intelligenz" draufsteht ist meistens noch lange keine intell...2024-03-0745 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWie spielt man einen digitalen Doppelpass, Frank Riemensperger?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt n Folge 114 unseres Podcasts begrüßen wir Frank Riemensperger als Gast - ein Informatiker und Manager mit einer beeindruckenden Karriere. Bis 2021 war er Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland und er ist insbesondere für sein Engagement in der Förderung der digitalen Transformation in Deutschland bekannt. Als Mitglied im Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), dem IT-Branchenverband BITKOM und der American Chamber of Commerce in Deutschland (AmCham) hat er maßgeblich daran gearbeitet, die digitale Transformation der deutschen Leitbranchen voranzutreiben. Zusammen mit Svenja Falk hat er seine I...2024-02-2354 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltProf. Walter Radermacher, warum braucht Demokratie die Statistik?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Prof. Walter Radermacher ist einer der führenden Statistiker Deutschlands: Er war Präsident des Statistischen Bundesamtes, wurde 2007 von Wolfgang Schäuble zum Bundeswahlleiter ernannt und war Generaldirekter der europäischen Behörde. In vielen Gremien, u.a. der UN und OECD, arbeitet er an der Weiterentwicklung der Statistik: Viel hängt davon ab, darauf vertrauen zu können. Denn Statistik ist erklärungsbedürftig, und Statistik ist immer eine Annäherung an Fakten und Wahrheiten. Und wir - als Konsumenten des Produkts "Statistik" - könnten einen Beipackzettel gut gebrauchen...2024-02-0844 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltDr. Enise Lauterbach, wie können Daten Menschenleben retten?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Dr. Enise Lauterbach war Chefärztin für Kardiologie in Trier - und beschloss 2019, dem trägen deutschen Gesundheitssystem den Rücken zu kehren. Stattdessen gründete sie das Startup LEMOA, das das lebensbedrohliche Vorhofflimmern anhand von Daten besser erkennen soll und somit Menschen mit Herzinsuffizienz das Leben retten kann. Für Ärzte kein ganz gewöhnlicher Weg, und auch inhaltlich sicherlich ein dickes Brett: Gesundheitsdaten sind die Kronjuwelen der Datenschutzbeauftragten, und mit einfach mal ein wenig KI ist im komplexen System "Mensch" nicht viel gewonnen. Viel eher benötigt werden fa...2024-01-2536 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltTom Schneider, wie wird aus Trumpf ein digitaler Champion?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Tom Schneider ist CTO beim Weltmarktführer Trumpf, einen Vorzeigeunternehmen des deutschen Maschinenbaus. In den Bereichen Werkzeugmaschinen und Laser macht Trumpf so schnell niemand etwas vor - doch der Markt und die Kunden verändern sich. Und so muss sich ein CTO nicht nur mit Mechanik und Hardware beschäftigen, sondern auch mit Sensorik, Daten, Cybersecurity und neuen Geschäftsmodellen. Wo früher Werkzeugmaschinen als Inseln betrieben wurden, könnten heute Daten viel über den Zustand von Maschine und Produkten erzählen. Doch dazu müssen sich die Firmen...2024-01-1146 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltProf. Monika Schnitzer, wie sehen die Wirtschaftsweisen das Jahr 2023?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Prof. Monika Schnitzer ist Vorsitzende des "Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" Deutschlands - oder kurz: Chefin der fünf Wirtschaftsweisen. Deren jährliches Herbstgutachten ist ein bisschen wie Zeugnistag: Wo steht Deutschlands Wirtschaft, welche Maßnahmen der Bundesregierung greifen oder nicht, und wohin könnten und sollten sich Staat und Wirtschaft bewegen? Für unseren Jahresrückblick 2023 können wir uns also keine bessere Gesprächspartnerin wünschen! Und wie zu erwarten war - das Zeugnis reicht nicht für eine Belobigung aus. Deutschland hinkt in der Digital...2023-12-2253 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltMatthias Spielkamp, wie sieht Algorithm Watch den europäischen AI Act?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die Europäische Union möchte Vorreiter zum Thema KI sein - nicht in Forschung und Anwendung, aber zumindest in der Regulierung. Das hohe Tempo der Weiterentwicklung von ChatGPT & Co hat nicht nur ein Führungschaos bei OpenAI ausgelöst, sondern lässt auch die Öffentlichkeit ratlos zurück. Steht eine "Super-KI", eine künstliche Intelligenz mit generalistischen Fähigkeiten, tatsächlich vor der Tür? Müssen wir uns vor KI schützen, solange wir es überhaupt noch können? Oder ist das alles Panikmache, und wir regulieren Europa aus der dominanten Zuku...2023-12-1526 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltMax Haberstroh und Christian Kohlschein, warum macht Technologie alleine nicht erfolgreich?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unsere heutigen Studiogäste Max Haberstroh und Christian Kohlschein haben den Sprung aus der Forschung in ein eigenes Startup gewagt - und von dort zum globalen Player Accenture. Ihr Team unterstützt Unternehmen, Data-Analytics-Methoden in der industriellen Entwicklung und Produktion einzusetzen. Die großen "foundation models" der letzten Monate wie GPT-4 haben die Möglichkeiten dazu explosionsartig vergrößert. Doch jedes Werkzeug funktioniert nur, wenn man es richtig einsetzt, und die Umgebung beachtet. Und da sind in vielen Unternehmen noch Hausaufgaben zu machen: Die Qualität und das Managem...2023-12-0137 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltChristof Kellerwessel, wie führt man Menschen durch Transformationsprozesse?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir könnten uns mit unserem Studiogast Christof Kellerwessel über so vieles unterhalten: über seine Zeit als Elektronik-Chef von Ford, das Auto seiner Träume, den Wandel der Automobil-Industrie hin zu einem SW-getriebenen Produkt, ob er seinem besten Freund einen Einstieg in die Auto-Branche raten würde, oder wie sie für Frauen attraktiver werden könnte. Haben wir auch. Aber wir haben auch mit Christof diskutiert, was hinter den Kulissen passiert: Was geschieht eigentlich mit den Menschen, die von diesen Veränderungen betroffen sind - sie ablehnen oder uma...2023-11-1656 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltMarvin Ruf, warum ist Mobilität so spannend wie nie?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Schon aufgefallen? Das Straßenbild verändert sich. Autos mit dem E-Kennzeichen werden selbstverständlich, Laden ist das neue Tanken, und auf der Autobahn sieht man Fahrer, die die Hände vom Lenkrad nehmen. Und selbst nach dem Kauf des Autos geht es mit digitalem After Sales weiter, über die gesamte Lebensdauer können neue Funktionen nachgeladen werden. Alle diese neuen Funktionen benötigen digitale Online-Dienste und Daten, und ein sehr präzises digitales Abbild der physischen Welt, um automatisiert fahren zu können. Dass das funktioniert, dafür sorgen Firmen wie...2023-11-0245 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltTom Brägelmann, werden KI und Juristen noch beste Freunde?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Recht & KI ist der Stoff für viele Science-Fiction-Filme: KI klärt Verbrechen auf, oder noch besser: verhindert sie, bevor sie erst passieren. Doch die Wirklichkeit des Rechtssystem ist eine analoge. Recht und Rechtsprechung bauen auf jahrzehntelanger Erfahrung und Traditionen auf, sie nutzen sehr menschliche Prozesse und Verfahren. Und ganz viel Papier. Rechtsanwalt Tom Brägelmann wundert sich. Denn eigentlich sind die digitalen Werkzeuge wie ChatGPT eine großartige Erfindung, um sehr viele Routinejobs im Alltag eines Juristen auf Steroiden zu bearbeiten zu lassen. Tom ist ein international erfa...2023-10-1954 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltProf. Enzo Weber, wie kommt Deutschland auf die digitale Überholspur?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland wird erst 2070 abgeschlossen sein, uns fehlt digitale Infrastruktur, wo immer man hinschaut, und Deutschland ist Mittelfeld statt Weltmeister. "Game over" ist der Tenor in der Presse. Doch stimmt das? Unser Studiogast Prof. Enzo Weber ist ein gefragter Gesprächspartner und hat ein differenzierteres Bild der Lage. Als MakroÖkonom leitet er am IAB (Institut für Arbeits- und Berufsforschung) den Arbeitsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen". Wo stehen wir also heute im Vergleich zur Jahrtausendwende? Und welche Stärken bringt Deutschland mit, um auch in eine...2023-10-1239 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltNiko Abramidis, was bedeutet Kunst im digitalen Zeitalter?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unser Studiogast Niko Abramidis macht aus Digitalem Kunst und die Kunst digital. So viele faszinierende Fragen: Was bedeutet Echtheit? Hat die Blockchain ein physisches Pendant? Warum ist Kunst eine Zeitmaschine? Die #re:publica am 22./23.9.2023 kündigt Niko so an: "Niko Abramidis &NE öffnet in seiner Kunst ein vielfältiges Spektrum, das sich mit ökonomischen Strukturen und Zukunftsvisionen beschäftigt. In seinen Zeichnungen, Malereien, Skulpturen und Rauminstallationen erschafft der Künstler Paralleluniversen, in denen er fiktive Corporate Identities erstellt und sich Ausdrucksformen der Finanzökonomie aneignet. Dazu gehört auch das...2023-09-0840 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltThomas Andrae, wie werden wir erfolgreicher in der Digitalisierung?#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Unser Studiogast Thomas Andrae ist Investor, Startup-Mentor und Vordenker der Digitalisierung. Aber auch Ästhet, Sammler und Galerist - ein Mensch an den Verbindungslinien von Vergangenheit und Zukunft, Kultur und Technologie. Zeit für ganz viele Fragen an Thomas! Wie bist du eigentlich zur Digitalisierung gekommen? Wann investierst du in ein Startup, und was macht Startups erfolgreich? Sind Founder eigentlich immer junge Leute? Welche Rolle spielte Deutschland in der Digitalisierung, und welche können wir überhaupt in Zukunft noch spielen? Wie halten wir die Marginalisierung der deutschen Wirtschaft auf, und...2023-08-1951 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltWir feiern Jubiläum! Best of 100 Folgen #digdeep#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wie können wir dieses Neuland "Digitalisierung" spannend, aber auch fundiert zu mehr Menschen bringen? Dieser Frage stellten wir uns vor sieben Jahren bei einem Eis in Stuttgart. Unsere Idee war geboren - ein Podcast aus zwei Blinkwinkeln: Frauke als Wissenschaftlerin, und Christof aus Sicht der Wirtschaft und Anwendung. Und nun feiern wir 100 Folgen #digdeep - Neues aus der digitalen Welt! Wir können es selber kaum glauben, wie viele spannende Themen und interessante Gesprächspartner wir in dieser Zeit besprechen durften. Wir sind sehr dankbar für so viel Insp...2023-06-2548 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 99: Mensch und Maschine - der Deutsche Ethikrat zu den Herausforderungen durch KI#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Technologische Entwicklungen stellen uns als Gesellschaft immer wieder vor neuartige Fragestellungen - und sie sind schneller als der gesellschaftliche Diskurs oder die gesetzliche Regulierung. KI-Technologien wie ChatGPT zeigen dies in aller Deutlichkeit auf, so dass sogar der Ruf nach einem "KI-Moratorium" laut wurde: Einmal die Pause-Taste drücken, so dass sich die Menschheit darüber klar werden kann, wohin sie mit der KI steuern will. Der Deutsche Ethikrat soll als unabhängiges Gremium solche "große" gesellschaftlichen Themen reflektieren und in die demokratischen Prozesse einbringen. Unser Studiogast Prof. Judith Simon ist...2023-04-1540 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 98: Nutzen statt Besitzen - wie Adretto die Löwen überzeugt hat#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir besitzen so viele Dinge: Autos, Fotokameras, Werkzeuge, Anzüge und so weiter. Viele davon brauchen wir aber nur ganz selten - wie zum Beispiel den Smoking für einen festlichen Ball oder die Hochzeit. Warum Anzüge also nicht leihen statt kaufen, aber dafür immer in der gerade passenden Größe? Diese Geschäftsidee, die in den USA bereits weit verbreitet ist, setzt das Schweizer Startup Adretto in der Schweiz und Deutschland um. Sie vermieten für festliche Anlässe Anzüge, Hemden, Schuhe und alles, was dazu gehört - u...2023-03-1135 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 97: Du, andere und ein Thema - wie das Metaverse ein lebenswerter Ort werden kann#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Warum verbringen wir eigentlich so unendlich viel Zeit im Internet - ohne aber wirklich Dinge zu erleben, die unvergesslich bleiben? Die Click-Baiting- und Dopamin-Industrie hat sich zu gähnender Langeweile optimiert und braucht uns nur noch zum Clicken. Mio Loclair möchte das ändern. Als Artist by Nature hat er sich viel mit der Interaktionen von Mensch und Digitalisierung auseinandergesetzt und festgestellt: Das geht viel besser! Und Seit mehr als zwei Jahren ist sein Startup Journee Vorreiter auf dem Weg ins Metaverse. Doch die Definition dieses "Metaverse" ist gar...2023-02-1047 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 96: Andreas Loos von Zeit.de und was ChatGPT mit gutem Journalismus zu tun hat#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Heute im Studio ist der Wissenschaftsjournalist Andreas Loos von Zeit Online. Für seine Recherchen und Artikel zu Daten und Digitalisierung ist er vielfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem Grimme Online Award. Besonders viel Aufmerksamkeit bekam die Initiative "Die 49", bei der 49 Menschen aus Deutschland stellvertretend zu aktuellen Themen in Austausch gebracht wurden. Aber wird seine Arbeit und Expertise überhaupt noch gebraucht, wo doch die KI-basierten Textgeneratoren und Chatbots nun die Meinungshoheit übernommen haben (siehe z.B. #digdeep Folge 95)? Andreas ist da ganz entspannt. Er hat nicht nur Jou...2023-01-0648 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 95: ChatGPT ist unser Studiogast - die Büchse der Pandora ist offen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Das Sprachmodell GPT-3 gibt es nun in einer Version, die für Gespräche optimiert ist. ChatGPT von Open.ai ist für alle in einer Testversion verfügbar und zeigt, wohin die Reise geht. Wir haben ChatGPT in unseren Podcast eingeladen und unterhalten uns mit dem Algorithmus. Wie das geht? Wir haben unsere Fragen schriftlich an ChatGPT gestellt und dann unsere Fragen, aber auch die Antworten des Algorithmus 1:1 nachvertont. Für den Algorithmus haben wir die "Text to Speech" Funktion von Amazon/AWS verwendet. Wer es selber auspr...2022-12-1529 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 94: Jörn Vogel vom DLR und wie wir mit Robotern zusammenleben werden#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Warum beschäftig sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit Robotern? Das fragen wir unseren Studiogast Jörn Vogel vom DLR. Er bringt Robotern Dinge bei, die immer näher an die menschlichen Fähigkeiten herankommen. Allerdings immer nur mit Inselbegabungen. Denn die menschlichen Fähigkeiten sind noch weit von dem entfernt, was ein Roboter zu leisten vermag. Ein enges Zusammenspiel von Mechanik, Sensorik und Machine Learning ist nötig, um Roboter zu entwickeln, die mehr können als nur vordefinierte Programme abzufahren. Die Interaktion von Robo...2022-12-1036 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 93: Prof. Björn Ommer und wie wir finden, was noch nicht existiert#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Prof. Björn Ommer leitet nach Stationen in Berkeley, Zürich und Heidelberg die Computer Vision & Learning Group der LMU München. Mit seinem neuronalen Netzwerk "stable diffusion" kann er aus Texten oder Skizzen Bilder erzeugen - so wie eine Websuche, die das erschafft, wonach wir suchen. Wir sprechen mit Björn über die methodischen Ansätze und Herausforderungen von solch generativen Computermodellen wie GPT-3, DALL-E oder Stable Diffusion, die mit der Erzeugung von Texten und Bildern viele Branchen revolutionieren. Sie könnten in Zukunft ermöglichen, Inhalte individuell und ad hoc z...2022-10-2938 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 92: Olaf Rotax und wie Genossenschaften Kooperation fördern können#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die großen Plattform-Firmen und Ökosysteme dominieren die digitale Wirtschaft: The Winner takes it all. Alle tragen zur Wertschöpfung bei, aber nur wenige gewinnen. Doch wo bleiben die europäischen Player, und wie kann der Mittelstand relevant bleiben? Unser Studiogast Olaf Rotax hat erfolgreich Unternehmen aufgebaut und groß gemacht. Doch nun stellt er sich die Frage: Wie können wir besser zusammenarbeiten, und wie kann gemeinsame Wertschöpfung fairer geteilt werden? Kooperativen und Genossenschaften bieten dafür ein altbewährtes Modell an. Wie lässt es sich in die Wel...2022-10-0150 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 91: Live von der Solutions-Konferenz in Hamburg#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Podcast verkehrt - in Folge 91 sind wir die Interview-Gäste. Und zwar von Bettina Hermes und Andreas Milles auf der Solutions Konferenz in Hamburg, in der sich alles um die digitale Transformation dreht. Bettina und Andreas haben ein inspirierendes dreitägiges Programm in der Kulturfabrik Kampnagel auf die Beine gestellt und wir sind stolz, hier mit ihnen auf der Bühne gewesen zu sein. Die beiden wollen von uns wissen, was wir in 90 Folgen #digdeep erlebt und gelernt haben. Und das ist eine ganze Menge, denn wir haben in den let...2022-09-2127 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 90: Wie das Startup Field 33 hilft, bessere Entscheidungen zu treffen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unseren Studiogast Sebastian Wohlrapp treibt eine Frage um: Wie können wir Entscheidungen in Unternehmen transparenter und fundierter treffen, als nur mit der üblichen Powerpoint-Beschlussvorlage? Denn Zusammenhänge in Unternehmen sind hochkomplex, kausale Netzwerke und Konsequenzen von Entscheidungen sind für den Einzelnen immer weniger erfassbar. Sebastian war selbst in Führungskraft in großen Firmen und fand: Wir brauchen eine bessere Lösung! Als Co-Founder des Startups Field 33 gemeinsam mit Daniel Fiebig und Marcus Rübsam baut er seitdem eine Plattform, um Strukturen und Informationsflüsse in Unternehmen sichtbar, diskutier...2022-08-0648 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 89: Kommunikationstrainerin Ariane Willikonsky und wie uns digitale Kommunikation verändert#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Wir sprechen heute mit Ariane Willikonsky. Natürlich digital. Ihr Business aber war bis vor kurzem rein analog: Als Kommunikationstrainerin bildet sie Menschen aus und unterstützt Unternehmen in ihrer Kommunikationsfähigkeit. Das hieß bislang: persönliche Treffen, gemeinsame Übungsformate, Teamworkshops vor Ort. Auch Ariane musste durch Covid umdenken und ihr Geschäft neu erfinden - was ihr nach kurzer Schockstarre nicht nur ermöglicht hat, die bisherige Arbeit digital und "remote" durchzuführen, sondern auch ganz neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten. Der digitale Kommunikationskanal hat jedoch auch seine...2022-07-1546 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 88: Digitale Chancen im Umweltschutz#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unser Studiogast ist Dr. Marcel Dickow. Er leitet im Umweltbundesamt das Referat für Digitalisierung, Umweltschutz und E-Government. Er hat eine doppelte Challenge angenommen: Zur Transformation der Nachhaltigkeit soll das "UBA" auch die Digitalisierung vorantreiben - für den Umweltschutz, im Dialog mit den Bürgern, aber auch in der Behörde selber. Bereits seit vielen Jahren spielen Daten und ihre Analyse eine große Rolle. Doch Umweltschutz ist eine Querschnittsdisziplin, erfolgreich ist er dann, wenn er auf breiter Front agiert. Als aktuelles Beispiel kann der Trend zum Homeo...2022-06-0148 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 87: infas 360 und wie wir den Datenschatz heben#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Michael Herter ist CEO von infas 360, einer Tochter des bekannten infas Instituts für angewandte Sozialforschung. Sein Team bietet Kunden in Wirtschaft und Wissenschaft die Analyse von öffentlichen und privaten Datenquellen an, insbesondere wenn es um geobasierte Daten geht. In den letzten zwei Jahren hat wohl jeder täglich die Inzidenz-Zahlen verfolgt, und dies mit Fokus auf die persönlich interessanten Regionen. Doch die Pandemie hat viel mehr Facetten: Wie hat sich das Leben der Bürger zwischenzeitlich verändert? Welche Auswirkungen haben Pandemie und Gegenmaßnahmen auf die Wirtschaft gehabt...2022-04-0147 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 86: Wie AlgorithmWatch die Geheimnisse der Tech-Player offenlegt#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Algorithmen sind in unseren Alltag eingezogen. Manche sind für uns als virtuelle Assistenten direkt sichtbar, doch die meisten Algorithmen arbeiten im Untergrund: Sie schlagen vor, was wir kaufen sollen, filtern die Nachrichten unserer sozialen Medien und entscheiden darüber, zu welchen Konditionen wir Kredite bekommen. Die Relevanz solcher Daten- und Algorithmen-basierten Prozessen nimmt dabei immer weiter zu, bis hin zur Manipulation von Wahlen oder Entscheidungen im Strafrecht. Doch wie genau werden unsere Daten zu Entscheidungen gemacht, und geschieht das transparent, fair und im regulierten Rahmen? Keine einfachen Fragen, zumal di...2022-03-1844 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 85: Wolfgang Hauner und wie KI die Allianz smarter macht#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Unser Interviewpartner Wolfgang Hauner leitet die Group Data Analytics der Allianz SE. Wir diskutieren mit ihm: Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Versicherungsbranche? Versicherungen nutzen Daten der Vergangenheit, um Risiken der Zukunft mit dem richtigen Preisschild zu versehen. Die heutige Datenfülle kann dabei viel mehr individuelle Einblicke geben als die guten alten Sterbetafeln, mit denen Lebensversicherungen kalkuliert wurden. Doch der Einsatz von KI muss nachvollziehbar erfolgen und stößt auf ethische Grenzverläufe: Welche personenbezogenen Daten dürfen und wollen wir verwenden? KI wird da...2022-03-0933 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 84: XMAS Edition mit Iryna Gurevych und digitalen Autoren#digdeep - Neues aus der digitalen Welt In unserem Buch "Die digitale Herausforderung" haben wir beschrieben, wie Tipping Points das Spielfeld verändern: Technologien werden reif und konvergieren, Geschäftsmodelle werden disruptiert, neue Player gewinnen die Oberhand. Die Covid-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass solche Kipp-Punkte viel schneller überschritten werden können als man glauben möchte - von wegen Komfortzone. In unserer Weihnachtsausgabe möchten wir auf einen dieser Tipping Points nochmal genauer schauen. Immer wieder haben wir im Podcast über die vermeintlichen Fortschritte von Bots und digitalen Agenten gesprochen. Google hatte gezeigt, wie ein Algorithmus den Fris...2021-12-2340 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 83: Fabien Schöck und wie KI die Medizin demokratisiert#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die richtige Diagnose ist die Grundlage für jede medizinische Therapie. Insbesondere bei Krebserkrankungen hängt dabei vieles von der richtigen Interpretation von Bildern ab, die aus den bildgebenden Verfahren stammen. Und damit an der Erfahrung des Radiologen. Seit vielen Jahren sind KI-Algorithmen die Hoffnungsträger, um pathologische Muster auf Röntgenbildern & Co. besser zu erkennen. Und in der Tat sind neuronale Netze in einigen Krankheitsbildern heute bereits besser als der menschliche Blick. Wir interviewen in unserer Podcastfolge Fabian Schöck, der als Produktmanager bei Siemens Healthineers cloudbasierte KI-Lö...2021-12-0645 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 82: Charge my trip - einmal Italien und zurück#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Der Siegeszug der E-Mobilität ist nicht aufzuhalten. Doch wie reist es sich, wenn man sich aus dem Dunstkreis der heimischen Ladesäulen herauswagt? Wir machen die Probe und fahren von München nach Italien. Unser Projektteam von umlaut beschäftigt sich unter der Woche bei den Automobilherstellern mit der Transformation zum "SW Defined Vehicle". Nun ging es nach Verona, Bologna und Meran - rein elektrisch mit zwei aktuellen Fahrzeugen. Und alles war drin: defekte Ladesäulen, abgebrochene Ladevorgänge, Schnelllader im dunklen Hinterhof, Schleichfahrt im LKW-Windschatten und ein Taxi für di...2021-10-3149 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 81: Andreas Pohl und wie wir Mobilität nachhaltig machen#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die Elektromobilität ist nun endlich im Mainstream angekommen, unsere Städte werden mit E-Scootern geflutet, und Sharing-Angebote sind Alltag für viele. Doch auf den Straßen herrscht weiterhin Stau - wird Mobilität also wirklich besser, effizienter und nachhaltiger? Unser Studiogast Andreas Pohl hat als Produktmanager für Elektrofahrzeuge tiefe Einblicke in die Herausforderungen der heutigen Mobilitätskonzepte. Seit bald 20 Jahren arbeitet er an neuen Antriebs- und Fahrzeugkonzepten, doch sein Blick geht weit über das Fahrzeug hinaus. Welche Mobilität brauchen wir und wie kann sie sich im S...2021-10-0355 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 80: Jochen Kaßberger und die Blockchain#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Jochen Kaßberger hilft Unternehmen, die Möglichkeiten der Blockchain für neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Die kryptographische, fälschungssichere und dezentrale Technologie ist technologisch gereift, und viele Varianten benötigen inzwischen keine Energie-intensiven Bestätigungsmechanismen mehr. Als digitale Währungen und Spekulationsobjekte sind Bitcoin & Co in aller Munde und Gegenstand hitziger Diskussionen von Elon Musk bis zu den nationalen Regulierern. Doch Anwendungen in der Industrie sind bislang kaum über den Status von Prototypen hinausgekommen. Wir diskutieren mit Jochen, was "Tokens" sind und wie Assets in der Blockchain handelbar gemacht w...2021-06-2247 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 79: Hartung Wilstermann und wie wir erfolgreich elektromobil werden#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Hartung Wilstermann ist einer der Pioniere der Elektromobilität: Seine beruflichen Stationen in der Automobilindustrie haben ihn von der Lithium-Ionen-Zelle bis zur Wallbox die ganze Kette an Herausforderungen erleben und lösen lassen, die es braucht, um sich vom Verbrennungsmotor loszusagen. Doch die Zeit der "Early Adopters", die sich der Sache wegen den Tücken einer noch jungen Technologie aussetzen, scheint vorbei: E-Mobilität wird zum Mainstream. Die Zulassungszahlen für elektrifizierte Fahrzeuge steigen exponentiell an, während die Preise für Batterien ebenso sinken. Und mit zunehmend attraktiven E-Fahrzeugen sind es...2021-03-1752 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 78: Adrian Thoma - Gründermotor mit Pioniergeist#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wir brauchen eine starke Gründer-Szene mit Innovationskraft - doch wie gelingt das in Regionen, die nicht Berlin oder München heißen? Unser Interviewpartner Adrian Thoma hat in der Stuttgarter Startupszene schon viel erlebt und bewegt. Sein Startup-Hub STEYG im Herzen der Stadt ist Heimat für zahlreiche Innovationsformate und befeuert ein vielfältiges Netzwerk. Doch wie kann "Startup" lernen? Zusammen mit Partnern aus der Industrie bringt Adrians Format "Gründermotor" bereits in der 5. Meisterklasse junge Menschen mit denen zusammen, die als Unternehmer bereits erfahren sind. Wir fragen...2021-02-2847 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 77: Prof. Andreas Peichl vom IfO und Krisenmanagement im Blindflug#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die anhaltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie machen vielen Wirtschaftszweigen zu schaffen. Prof. Andreas Peichl misst mit dem IfO Geschäftsklima-Index monatlich den Pulsschlag von über 9000 Firmen. Er leitet das IfO Zentrum für Makroökonomik und Befragung und lehrt an der LMU in München. Die Krise beschleunigt den Wandel hin zu digitalen Geschäftsmodellen massiv. Doch ein Drittel der befragten Firmen schickt die Umfrage weiterhin per Fax. Verschlafen wir also die historisch einmalige Chance? Während andere Staaten über intelligente Datennutzung die Pandemie durchdringen, verzichten wir mutwillig...2021-02-1046 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 76: Prof. Katja Nettesheim und das Ende der Schutzbehauptungen#digdeep - Neues aus der Digitalen Welt Katja Nettesheim ist Professorin für Digitales Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin und bringt mit ihrem Startup Culcha das Führungskräfte-Coaching ins digitale Zeitalter. Dabei geht es weniger um Technologie als vielmehr um digitale Mindsets: Kundenzentrierung, Datenzentrierung, Anschlussfähigkeit an neue Technologien, und alles umfassend eine neue Mitarbeiterzentrierung. Führungskräfte wie Mitarbeiter müssen sich also bewegen. Culcha liefert dazu einen "digitalen Coach für die Westentasche" und unterstützt den Wechsel zu neuen Verhaltensweisen - Coaching, Training und freundliches Nudging inbegriffen. Doch leider sieht es...2021-01-1048 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 75: Wolf Lotter und Gunter Dueck - die Neujahrsansprache#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Ein neues Jahr steht vor der Tür: Zeit, unseren Dialog mit Wolf Lotter und Gunter Dueck fortzusetzen und auszuleuchten, welche grundlegenden Veränderungen anstehen – trotz oder wegen Corona. Eine Grundvoraussetzung für echte Veränderung kommt schnell zur Sprache: die Realität anzuerkennen. Eine erwachsene Gesellschaft sozusagen, die auch das zulässt, was im Narrativ nicht sein darf und die Zumutungen der Realität erträgt. Und so plädieren Wolf und Gunter auch für mehr Klarheit und weniger „Hidden Agendas“: differenzierend ausleuchten und tun, was man sagt. Dafür braucht es...2020-12-311h 24#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 74: Wolf Lotter und Gunter Dueck - sind wir noch zu retten?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wolf Lotter ist Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins Brand Eins und ein scharfsinniger Beobachter der gesellschaftlichen Zusammenhänge, Gunter Dueck legt als ehemaliger Top-Manager bei IBM den Finger in die Wunden der Selbstbezogenheit und des Management-Wahnsinns. Zwei sprachgewaltige, erfolgreiche Autoren in einem Podcast, und eine große Frage: Sind wir noch zu retten? Ist das Vorzeigeland Deutschland noch anschlussfähig an die digitale Zukunft, ja ist es heute überhaupt noch irgendwo angeschlossen angesichts maroder Infrastrukturen und Digitalisierungsignoranz? Wir sondieren zu viert das Terrain. Welchen Beitrag kann der Bildungsbereich leisten, um zu...2020-12-041h 09#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 73: Nick Traber - Beton & Bytes#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Nick Traber ist CEO von Holcim in der Schweiz, einem der größten Baustoffhersteller der Welt. Wir sprechen mit ihm darüber, warum der Bau ohne Digitalisierung heute nicht mehr funktionieren würde. Die digitalen Zwillinge GIS (Geoinformationssysteme) und BIM (Building Information Modeling) werden zur Normalität und vernetzen die komplexen Schnittstellen von Gelände und Gebäuden. Doch die Produktion von Baustoffen ist ressourcenintensiv. Prädiktive Algorithmen erhöhen die Verfügbarkeit, verringern den Energiebedarf und machen Bauen nachhaltiger. Doch wie schafft man es, einen traditionsreichen Konzern zum digita...2020-11-0241 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 71: Laserhub - Platform made in Germany#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Kann man sich einen Maschinenbauer ohne eine einzige Maschine vorstellen? Wir sprechen mit Christoph B. Rössner, Co-Founder und Geschäftsführer des Stuttgarter Startup Laserhub - einem Unternehmen für Metallverarbeitung ohne eigene Produktion. Laserhub bündelt als vertikal integrierte Plattform B2B-Aufträge, optimiert die Abarbeitung und kümmert sich um einen digitalen Workflow. Anders als Plattformen, die nur als Makler zwischen Anbieter und Lieferant vermitteln, übernimmt Laserhub dabei die komplette Lieferverantwortung. Dies ist für beide Seiten vorteilhaft: Der Auftraggeber erhält innerhalb von Minuten ein kalkuliertes Angebot un...2020-07-1532 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 70: Live von der 12hrs.us Society Disrupted#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Heute gibt es zum ersten Mal einen Live-Podcast von uns zu hören: Wir haben auf der Konferenz 12hrs.us aufgenommen und unseren Zuhörern ein kleines Best-Of präsentiert. Wir wollten reflektieren, wie sich die Corona-Krise auf verschiedene Gebiete auswirkt. Und so lassen wir uns noch einmal inspieren: Von Eva-Marina Froitzheim über die Zukunft der Museen, von Hermann Arnold über die Zukunft von Führung, von Frank Rinderknecht über die Zukunft der Mobilität, von Kim N. Fischer über die Zukunft der Messen und von Josephine Hofmann über die Zukunft de...2020-06-2434 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 69: Daniela Gerd tom Markotten und die Metarmophose der Mobilität#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wie muss die Mobilität der Zukunft aussehen, damit wir auch in Zukunft noch mobil sein können? Wie nutzen Menschen "Mobility-as-a-Service" und was heißt das für die Anbieter? Wir fragen Daniela Gerd tom Markotten. Sie war CEO der moovel group, der Mobilitätsallianz von Daimler und BMW, und kennt die Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle. Digitalisierung ist für sie mehr Metarmorphose als Transformation: Deutsche Ingenieurskunst mit digitalem Pragmatismus könnte "Made in Germany" neu erfinden.2020-05-3036 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 68: Dr. Josephine Hofmann und die Arbeitswelt nach Corona#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Josephine Hofmann forscht am Fraunhofer IAO an der Zukunft der Arbeit. Die Corona-Krise scheint den Wandel von hierarchischen Organisationen hin zu flexibleren Zusammenarbeitsmodellen zu beschleunigen. Wenn das Homeoffice der neue Arbeitsmittelpunkt ist, dann werden die zentralen Firmengebäude zu Event-Lokations für Vernetzung. Virtuelle Zusammenarbeit kann aber auch Verdichtung und Kontrolle bedeuten. Wir diskutieren mit Josephine Hofmann, was sich für Unternehmen und Beschäftigte verändern wird - und was trotz Krise bleibt.2020-05-2532 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 67: Prof. Sabine Döring, Fritz Feger und weiße Schwäne#digdeep - Neues aus der digitalen Welt "Ein Paradox dieser Tage: Während die Wirklichkeit immer komplexer wird, sind wir immer weniger bereit, Komplexität zu akzeptieren", schreibt der italienische Physiker und Auto Paolo Giordano. Wir diskutieren mit der Tübinger Philosphie-Professorin Sabine Döring und Dr. Fritz Feger über die wichtige Rolle, die Ethik und philosophische Konzepte bei der gesellschaftlichen Bewältigung der Corona-Krise spielen können. Und von wegen "schwarzer Schwan": Die Pandemie war alles andere als unvorhersehbar. Doch während wir beim Autofahren selbstredend den Sicherheitsgurt anlegen, geraten die Maßnahmen, die uns so erfolgrei...2020-05-1752 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 66: Mobilitätspionier Frank Rinderknecht - wie Innovation ensteht#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Frank Rinderknecht definiert Mobilität neu. Bereits seit den 1970er Jahren ist seine Ideenfabrik Rinspeed ein Pionier in der Mobilitätsbranche - zunächst als Tuner, dann mit Innovationen im Fahrzeug, und morgen mit ganz anderen Mobilitätskonzepten. Sein aktuelles Showcar "Snap" zeigt, wie sich Lieferketten mit modularen E-Fahrzeugen effizienter betreiben lassen. Frank ist seit 42 Jahren "Design Thinker" - wir wollen daher von ihm wissen: Wie entstehen solche radikalen Innovationen? Was befähigt ein Team, außerhalb der Box zu denken? Welche Rolle spielen Werte und Visionen dabei? Herausgekommen ist ein sp...2020-04-2953 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 65: Kim Fischer - wie sich Messen neu erfinden#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Brauchen wir überhaupt noch Messen? Schon vor Corona hat sich die Messe-Landschaft tektonisch verschoben - die CeBIT wurde abgesagt, die IAA nach München verlegt und die klassischen Produktmessen entwickeln sich in Richtung Festivals. Die Zwangspause aufgrund des Corona-Virus zwingt Messen stärker in Digitalisierung, doch können digitale Formate tatsächlich das physische Treffen ersetzen? Wir diskutieren mit unserem Studiogast Kim N. Fischer. Sie hilft Messen wie der IFA Berlin, neue Formate zu entwickeln und Online mit Offline erfolgreich zu verzahnen. Messen werden zu Plattformen, die Themen kontinuierlich bespielen und m...2020-04-2626 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 64: Wie Facebook zur Corona-Früherkennung beitragen will#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Wie gebannt folgen wir täglich dem Verlauf der Corona-Zahlen - aber wir wissen: Die Datenlage ist in Wirklichkeit mehr als dürftig. Wieviele Menschen sich tatsächlich infiziert haben weiß niemand, und selbst die "Corona-Todesfälle" werden höchst unterschiedlich definiert. Mehr, bessere und frühzeitigere Daten könnten helfen, die Kollektivmaßnahmen gegenüber gezielteren Eingriffen in das Leben von Milliarden von Menschen abzulösen. Wer digitale Reichweite erzielen will, kommt an den Platzhirschen aber nicht vorbei. Und so hat auch Facebook begonnen, seine Nutzer für Umfragen zu Corona-Sy...2020-04-1019 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 63: App vs. Virus#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Prof. Johannes Abeler lehrt Wirtschaftsökonomie in Oxford und arbeitet unter Hochdruck an der Frage, wie Tracking-Apps zur Besiegung des Corona-Virus beitragen können. Viele Staaten werten massiv die Bewegungsdaten ihrer Bürger aus und können damit die Ausbreitung des Pandemie reduzieren. Doch der Preis dafür ist die Preisgabe der persönlichen Aufenthaltsorte und sozialen Kontakte. Der europäische Ansatz des PEPP-PT-Frameworks versucht die Quadratur des Kreises: Sichere Identifizierung von Infektionswegen bei gleichzeitig hoher Anonymität. Um damit wirksam gegen den Virus zu sein, ist jedoch eine Installationsrate einer so...2020-04-0543 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 62: Digital durch die Corona-KriseUnser heutiger Interview-Gast kennt sich bestens mit Digitalisierung und Konnektivität aus: Hartmut Kremling war viele Jahre der CTO von Vodafone. Mit ihm diskutieren wir, wie die Virus-Krise die Welt verändert und wie sie die Digitalisierung weiter vorantreiben könnte. Die Corona-Pandemie hat die Spielregeln in Gesellschaft und Wirtschaft dramatisch verändert. Mit der notwendigen Reduzierung der physischen Kontakte wird die digitale Kommunikation zum sozialen Rettungsanker. Für viele Firmen zeigt sich nun, ob die "Dematerialisierung" ihrer Geschäftsmodelle und Prozesse genügend Substanz hat, und ob die Lieferketten auch mit einer Welt im Home Office funktionieren. Und in den Sch...2020-03-2737 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 61: Unser Buch zum Podcast ist fertig!"Die digitale Herausforderung" erscheint im Januar im Haufe-Verlag. Digdeep lebt weiter - und wir haben ein Buch daraus gemacht. Unsere lange Pause hatte einen einfachen Grund: Wir haben ein Buch geschrieben. Im Januar 2020 erscheint es im Haufe-Verlag und fasst zusammen, was wir zur digitalen Herausforderung zu erzählen haben. Es geht um die Tipping Points, die ganze Industriezweige verändern werden - mehr bald in gedruckter und digitaler Form. Und es war auch sonst wahnsinnig viel los. Frauke war nach ihrem Aufenthalt bei Facebook in Berkeley, Christofs Firma hat sich kurzerhand umgebaut und umbenannt und aus P3 wu...2019-12-0138 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 60: Der Tesla-Moment der Organisationsentwicklung#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Hermann Arnold ist Ko-Gründer von Haufe Umantis. 2013 gab er seinen Geschäftsführer-Posten ab – und schrieb ein Buch über Organisationskonzepte, in denen die Mitarbeiter wieder in die Verantwortung gehen. Hermann Arnold sagt: „Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir immer mehr teilen: Neuigkeiten, Mitfahrgelegenheiten, Apartments. Einzig Führung scheint unteilbar. Doch diese Vorstellung ist schon lange eine Illusion: Wir teilen Führung, ohne dass wir es bemerken. Was fehlt, sind klare Spielregeln, die passende Infrastruktur und die erforderlichen Kompetenzen. Führung muss neu gedacht werden. Kein Mensch kann...2019-03-2928 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 59: Die Highlights vom Mobile World Congress in Barcelona #MWC19Auf dem Mobile World Congress #MWC19 in Barcelona trifft Mobilfunk auf die digitale Welt. Die einstige Mobilfunkmesse wird zum Stelldichein für alle Branchen, die online gehen. Vor allem für die Automobilindustrie ist der MWC bereits zu einer Leitmesse geworden, und alle sind da. Heißes Thema ist natürlich 5G - während viele Länder schon ausrollen, muss Deutschland noch die Weichen stellen, um zu einer performanten Kommunikationsinfrastruktur zu kommen. Autonomes Fahren, massives IoT und vieles mehr werden ansonsten nicht funktionieren. Wir interviewen daher Markus Jordans zu den neuesten Trends und fragen ihn, wie sich der Markt bewegt...2019-03-1419 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 58: Wie können wir Mobility Services vor Hackern schützen?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt „Es gibt keine Safety ohne Security“, sagt der Sicherheitsexperte Marc Peter Althoff. Er arbeitet für die Auto- und Telekommunikationsindustrie und berät Behörden zu Security-Fragen. Wir diskutieren mit ihm, warum Cyber-Security ein ganz wesentliche Herausforderung für die Fahrzeug-Hersteller geworden ist. Denn die neuen Mobility Services verkaufen kein Fahrzeug mehr. Wer Mobilität anbietet, muss ein ganzes Ökosystem mitliefern – und miteinander vernetzen. Autonome Taxis wollen bestellt und bezahlt werden, sie kommunizieren mit dem automatischen Parkhaus und den Ampeln und warnen sich gegenseitig vor Gefahren. Ein Paradies für Hacker...2019-02-2023 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 57: Best of CES in Las Vegas#digdeep - Neues aus der digitalen Welt Die #CeBIT ist tot, neuer Platzhirsch ist die Consumer Electronics Show #CES in Las Vegas – die Leitmesse selbst für die Automobil-Industrie. Das Großgewicht mit mehr als 180.000 Fach-Teilnehmern zeigt alles, was die digitale Welt zu bieten hat. Wir waren dabei und erzählen von den heißen Trends. Und das sind eine ganze Menge. Die Use Cases von #Drohnen werden immer vielfältiger, von der Selfie-Drohne bis zur Passagier-Monster von #Bell. #AI ist die neue #Digitalisierung, und einfache AI-Funktionen wandern in praktisch alle Geräte. Auch wenn es nicht immer so...2019-01-1317 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 54: Schafft Open Government eine offenere Gesellschaft?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/10/54-digdeep-Folge-54_-Warum-wir-Open-Government-brauchen.mp3 Oliver Rack ist eine der Hauptfiguren der deutschen Open-Data-Szene. In den Kommunen und der Politik kämpft er für einen neue Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. Dazu sollen die Rohdaten unserer Gesellschaft frei zugänglich und nachnutzbar werden. Doch weder in Gesellschaft noch in Verwaltung ist selbstverständlich, dass öffentliche Daten auch erreichbar sind. Zur digitalen Souveränität braucht es Wissen, Zugang und bessere Nutzungsregeln. Die Open-Data-Initiativen möchten daher einen Beitrag zur leisten, unser „gesellschaf...2018-10-2625 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 53: Survival in der digitalen Transformation#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/10/53-digdeep-Folge-53_-Survival-in-der-Digitalen-Transformation.mp3 Ömer Atiker ist Autor, Speaker und Berater. In seinem „Survival-Handbuch“ zur Digitalen Transformation beschreibt er, worauf es jenseits der Berater-Floskeln ankommt. Wir sind uns einig: Vieles an der Digitalen Transformation ist doch sehr analog und hat mehr mit gesundem Menschenverstand zu tun als mit Technologie-Hype. Und ganz zu Beginn steht die Frage: Mehrwert ist das, was der Kunde dafür hält. Wer sehr genau hinschaut und seine Kunden versteht, kann sich seine Nische selbst gegen Amazon & Co aufbauen. Nie gab es...2018-10-1125 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 52: Mixed Realities im Kunstbetrieb#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/10/DigDeep52a.mp3 Die Digitalisierung hat die Kunst seit langem erreicht – nicht nur in der Herstellung, auch in der Rezeption. Wir interviewen Dr. Eva-Marina Froitzheim vom Kunstmuseum Stuttgart. Ihre Ausstellung Mixed Realities hat die Besucher mit virtueller Realität konfrontiert. Neben AR- und VR-Anwendungen zum Eintauchen gab es auch computer-generierte Bilder zu sehen – und immer eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunst und Technik, bis hin zum Höchstleistungsrechner. Wir wollen wissen, was das bei den Besuchern  ausgelöst hat und was die Digitali...2018-10-0828 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 51: e-Estland – Willkommen im digitalen Staat#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/09/51-digdeep-Folge-51_-e-Estland-Willkommen-im-digitalen-Staat.mp3 Wer wissen will, wie eine komplett digitalisierte öffentliche Verwaltung aussieht, der besucht heute Estland. Auch die Kanzlerin war schon da, um sich e-Government von der Wiege bis zur Bahre anzuschauen. Die Esten machen ihre Steuererklärung in 10 Minuten, und die Behörden kennt man eigentlich nur aus dem Internet. Das funktioniert, weil mit der „X-Road“ genannten Austauschplattform alle Daten im Netz bereits vorliegen. Und der Datenschutz? Bei genauem Hinsehen ist er nicht nur schärfer als in Deutschland formulie...2018-09-0921 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 50: Less is more – Large Scale Scrum#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/08/50-digdeep-Folge-50-Less-is-more_-Large-Scale-Scrum.mp3 Scrum ist der seit langem etablierte Standard in der SW-Entwicklung, LeSS und SAFe machen es nun in hoffähig für Großprojekte. Immer mehr Firmen probieren quer durch alle Branchen aus, ob sie die Vorzüge von agilen Methoden nicht doch in ihrer Organisation nutzen können. LeSS und SAFe sind dabei die beiden bekanntesten Vorgehensmodelle und Denkschulen, um Scrum auch mit hunderten von Entwicklern zum Laufen zu bringen. Doch Scrum, LeSS und SAFe sind nicht einfach ein moder...2018-08-1718 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 49: Man in the Loop#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/07/49-digdeep-Folge-49-Man-in-the-Loop.mp3 Japan, Australien, China – für uns geht diesmal gen Osten. Frauke übernachtet in Tokyo in einem Roboterhotel, findet aber auch hier den „Man in the Loop“. Viele Startups werben mit AI Services, am Ende müssen es aber menschliche Click-Worker richten – Pseudo AI statt starker künstlicher Intelligenz. Und so wird digitaler Service oft zum Ärgernis, weiß auch Wolf Lotter in der Brand Eins zu berichten. Pepper steht sich in den Hotel-Lobbys die Füße platt, kann aber sonst nicht viel – und auch...2018-07-1227 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 48: Google Duplex, der Sputnik-Schock 4.0#digdeep - Neues in der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/05/48-digdeep-Folge-48_-Google-Duplex-der-Sputnik-Schock-4.0.mp3 Google Duplex hat die Welt verblüfft – ein digitaler Assistent, der beim Friseur anruft und kompetenter als sein menschliches Gegenüber wirkt. Es folgt ein großer Aufschrei: Können wir bald Mensch und Maschine nicht mehr auseinander halten? Die Vision ist klar: Maschinen werden weitere menschliche Aufgaben übernehmen, diesmal mit hoher sozialer Interaktion. Und sie sprechen wie echte Menschen, eben: nicht perfekt. Parallel dazu entwickeln sich die Fähigkeiten, Stimmen und Gesichter durch Machine Learning zu synthetisieren. Stehen wir an der Sc...2018-05-2017 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 47: Wie funktioniert Innovationskultur?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/05/47-digdeep-Folge-47-Wie-funktioniert-Innovationskultur_.mp3 Barcelona, Tel Aviv, Hongkong, Singapur, Tokyo, Seoul – Mika Mänz hat die innovativen Hot Spots besucht und viele Fragen gestellt. Dürft ihr Neues versuchen und Regeln brechen? Wie offen geht ihr mit Innovationen um? Und warum ist Innovation etwas Gutes? Seine Erfahrungen fasst er in sechs Erfolgsfaktoren für eine offene Innovationskultur zusammen.   Mikas Reise hat ihn mit vielen Menschen zusammengebracht, ohne viel zu planen – über LinkedIn fanden sich die Gesprächspartner. Neben Gründern und Investoren auch staatl...2018-05-1433 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 46: Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/04/46-digdeep-Folge-46_-Qualitätsjournalismus-in-Zeiten-von-Fake-News.mp3 Andreas Loos ist Mathematiker und Journalist: Als Data-Scientist arbeitet er für die Zeit Online. Für seine Recherchen bekam er den deutschen Reporterpreis und wurde für den  Nannen-Preis nominiert. Wir fragen ihn: Was ist guter Journalismus in Zeiten von Facebook, Fake-News und Suchmaschinen-Optimierung? Und gibt es überhaupt so etwas wie Objektivität in der Zeitung? Die Produktion guter Artikel benötigt dabei den engen Dialog zwischen Data-Scientisten und Journalisten. Da Journalismus zu guten Stücken Filtern, Verdichten und Sorti...2018-04-2629 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 45: Werkzeuge der Zukunft#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/04/45-digdeep-Folge-45-Werkzeuge-der-Zukunft.mp3 Die letzte disruptive Innovation im Maschinenbau war die CNC-Technik – und das ist mehr als 40 Jahre her. Werden in der Fabrikhalle der Zukunft Drohnen fliegen und mit hochflexiblen Werkzeugen drucken, fräsen und zusammenbauen? Was sich nach Science Fiction anhört ist vielleicht gar nicht so weit weg. Jürgen R. Schmid, einer der führenden Industriedesigner Deutschlands, denkt mit uns über den Maschinenbau 4.0 und seine Werkzeuge nach. Hochflexibel, kleinteiliger, selbstorganisiert – mehr Schwarm als Produktionslinie ist seine Vision des „Werkzeugs der Zukunft“, di...2018-04-1320 min#digdeep - Neues aus der digitalen Welt#digdeep - Neues aus der digitalen WeltFolge 44: Quantify yourself 2.0 – wer bekommt meine DNA?#digdeep - Neues aus der digitalen Welt https://digdeep.de/wp-content/uploads/2018/03/44-digdeep-Folge-44-Quantify-yourself-2.0-Wer-bekommt-meine-DNA.mp3 Habe ich Super-Hero-Gene? Wird mein Kind intelligent? Werde ich an Alzheimer erkranken? Kein Problem – Startups bieten für kleines Geld DNA-Analysen an. Nach den Fitness-Armbändern kommt nun die Vermessung unserer Gene. Die Kartierung eines Menschen kostet bald weniger als 1000$ und verspricht Aussagen über Krankheiten und menschliche Eigenschaften. Die meisten dieser Vorhersagen sind umstritten und wissenschaftlich oft nicht haltbar. Viel wertvoller sind DNA-Datenbanken aber für die Weiterentwicklung von Therapien und Medikamenten. Hier zeigen die Daten: Viele Behandlungen sind heute...2018-03-3024 min