podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Professor Fur Soziologie
Shows
SICHTBAR HÖRBAR
#12 Mental Health, Migration und Methoden – das große Ganze denken
Ein Gespräch über Wissenschaft, das unter die Oberfläche geht: In dieser Episode der SICHTBAR HÖRBAR, moderiert von Holger Faby, begegnen sich Wolfgang Aschauer und Christopher Etter nicht nur als Professor und Dissertant, sondern als forschendes Team.Beide sind Soziologen am Fachbereich Soziologie & Sozialgeographie der Universität Salzburg – und sie denken gemeinsam über mentale Gesundheit, gesellschaftlichen Wandel und das Forschen in Zeiten der Krise nach.🎧 Hörenswert und nahbar – jetzt reinhören!
2025-05-01
52 min
SICHTBAR HÖRBAR
#11 Backstage an der Uni.
In unserem neuesten Podcast geht es um das Dasein als Studienassistent_in im Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie an der Universität Salzburg. Elisa und Sofije, zwei Studierende aus der Abteilung Soziologie, teilen ihre persönlichen Erfahrungen und gewähren einen Einblick in die vielseitigen Aufgaben und Herausforderungen dieser Tätigkeit. Sie sprechen über ihre Unterstützung in der Lehre, die Betreuung von Tutorien und ihre Mitarbeit an Forschungsprojekten.Elisa und Sofije berichten von den Fähigkeiten, die für den Job wichtig sind, und wie man Arbeit und Studium miteinander vereinbaren kann. Zudem sprechen sie über die Chancen, die eine solc...
2025-04-04
32 min
SICHTBAR HÖRBAR
#10-B Überrascht hat mich einiges! Und was?
2025-02-21
15 min
SICHTBAR HÖRBAR
#10-A Überrascht hat mich einiges! Uni was?
Überrascht hat mich einiges! Uni was?Ausnahmsweise gibt es in den Semesterferien auch was auf die Ohren, denn wir haben so viele spannende Themen & Menschen im Umfeld unseres Fachbereichs! Daraus ergeben sich gleich zwei kurze Folgen, die von Tanja und Holger Faby moderiert werden.Im Zentrum stehen diesmal Studierende aus der Soziologie und der Geographie: Lisa, Felix, Jonas, Sigi, Melina, Manuel und Julia sprechen in beiden Sonderfolgen über ihre Interessen und Zukunftspläne, über ihre ganz persönlichen Eindrücke. Sie lassen uns an ihrer Entscheidung fürs Studium teilhaben und erzählen über Exkursionen, über Praktika u...
2025-02-08
17 min
Samma gehts noch Junge?! - Der Podcast
Soziologie? 10 Gründe, warum ich sie liebe!
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Soziologie ein: Wie bin ich überhaupt dazu gekommen? Erstmal Jura, aber zu kritisch gedacht – das hat nicht lange gehalten. Was ist Soziologie eigentlich? Und warum fasziniert sie mich so sehr? Wir sprechen über die Frankfurter Schule, meine Abschlussarbeiten, spannende soziologische Fragestellungen und die Frage, was man als Soziolog*in beruflich machen kann – eine komplett unvollständige, aber aufschlussreiche Liste (finde ich). Wenn euch Soziologie interessiert oder ihr einfach wissen wollt, warum die Gesellschaft so funktioniert, wie sie funktioniert, dann ist diese Folge genau das Richtige. F...
2025-02-06
32 min
SICHTBAR HÖRBAR
#09-Nachhaltigkeit. Okay.
SICHTBAR HÖRBAR: Die erste Folge 2025! ✨Neues Jahr, neue Perspektiven! In der Januar-Ausgabe spricht Holger Faby in der SICHTBAR HÖRBAR mit Meike Bukowski und Andreas Koch von der Universität Salzburg. Die beiden Expert*innen aus unserem Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie haben ganz unterschiedliche wissenschaftliche Hintergründe – Meike als Ökologische Ökonomin, Andreas als Experte für Sozialwissenschaftliche Geographie. Dennoch zeigt ihre enge Zusammenarbeit, wie fruchtbar interdisziplinäre Forschung sein kann. In dieser Folge geht es um gesellschaftlich drängende Fragen: Wie beeinflussen räumliche und soziale Ungleichheiten unser Leben? Welche Rolle spielt nachhaltiges Wohnen, und wa...
2025-01-03
52 min
TALK SLOW - Der Fair Fashion Podcast
#041 - Die Soziologie des Einkaufens mit Nina Birkner-Tröger
Die Soziologin Nina Birkner-Tröger Episode taucht mit uns in die faszinierende Welt der Soziologie des Kaufens ein. Wir erkunden, wie soziale Faktoren, kulturelle Einflüsse und psychologische Aspekte unser Kaufverhalten prägen. Von der Bedeutung von Markenidentität bis hin zu den Auswirkungen von Gruppenzwang und Trends – wir beleuchten, wie und warum wir die Entscheidungen treffen, die wir treffen. Außerdem teilen wir wie immer interessante Studien und Anekdoten, die zeigen, wie unser Umfeld und unsere sozialen Beziehungen unser Konsumverhalten beeinflussen. Schaltet ein und entdeckt mit uns die verborgenen Mechanismen hinter dem Kaufprozess! Unsere Shownotes für euch:Wenn Kaufen zu...
2024-12-27
56 min
TALK SLOW - Der Fair Fashion Podcast
#041 - Die Soziologie des Einkaufens mit Nina Birkner-Tröger
Die Soziologin Nina Birkner-Tröger Episode taucht mit uns in die faszinierende Welt der Soziologie des Kaufens ein. Wir erkunden, wie soziale Faktoren, kulturelle Einflüsse und psychologische Aspekte unser Kaufverhalten prägen. Von der Bedeutung von Markenidentität bis hin zu den Auswirkungen von Gruppenzwang und Trends – wir beleuchten, wie und warum wir die Entscheidungen treffen, die wir treffen. Außerdem teilen wir wie immer interessante Studien und Anekdoten, die zeigen, wie unser Umfeld und unsere sozialen Beziehungen unser Konsumverhalten beeinflussen. Schaltet ein und entdeckt mit uns die verborgenen Mechanismen hinter dem Kaufprozess! U...
2024-12-27
56 min
SICHTBAR HÖRBAR
#08-Passiones Sociologicae
Passiones Sociologicaelepke und Melina erzählen uns von ihrer akademischen Reise bis nach Salzburg, geben spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit – Soziologische Leidenschaften – und erzählen, was die PLUS so zu bieten hat!
2024-12-06
46 min
SICHTBAR HÖRBAR
#07-B Amor Scientiae!
Wie wir im ersten Teil der Folge zwei unseres Podcasts angekündigt haben, war das noch nicht alles im November. Neben Brigitte Schels waren auch ihre Dissertantinnen Rojin und Claudia in unserer SICHTBAR HÖRBAR zu Gast. Wenn du dich schon immer mal gefragt hast, wie ein erfolgreicher Start hin zur Promotion aussehen kann, dann höre sehr gerne ab dem 15.11.2024 den zweiten Teil unseres Novemberpodcasts: Amor Scientiae!
2024-11-15
35 min
SICHTBAR HÖRBAR
#07-A Brigitte Schels? Brigitte Schels!
Der Podcast des Fachbereichs Soziologie und Sozialgeographie der PLUS geht in eine 2. Runde! Dieses Semester dreht sich alles ums Kennenlernen der Gesichter unseres Fachbereichs Soziologie und Sozialgeographie. Den Anfang macht Brigitte Schels. Sie spricht mit Holger Faby über ihren Werdegang und ihre Forschungsschwerpunkte. Das solltest du ab dem 08. November 2024* auf keinen Fall verpassen. Sichtbar Hörbar – Staffel 2 / Folge 2
2024-11-08
40 min
Access Must-Have Full Audiobooks in History, Ancient Civilizations
[German] - Max Weber: Politik als Beruf: Ein Grundlagentext der Soziologie und Politologie by Max Weber
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/828740to listen full audiobooks. Title: [German] - Max Weber: Politik als Beruf: Ein Grundlagentext der Soziologie und Politologie Author: Max Weber Narrator: Jürgen Fritsche Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 52 minutes Release date: October 26, 2024 Genres: Ancient Civilizations Publisher's Summary: Max Weber, Gründer der modernen Soziologie, nahm es 1919, kurz nach dem ersten Weltkrieg, auf sich, in Zeiten von politischem Chaos und Revolutionsphantasien nicht nur das politische Geschehen in Deutschland zu analysieren, sondern die grundsätzliche Frage zu beantworten, welche Charaktereigenschaften und Ansichten für einen Menschen, der die Politik als Berufung sieht, nötig sind...
2024-10-26
2h 52
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Soziologie der Arbeit
Über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Arbeit, die Bedeutung der Arbeitssoziologie und was sie uns in der Praxis bringt. Die Erwerbsarbeit nimmt einen großen Teil des Lebens der meisten Menschen ein. Kein Wunder also, dass sich mit der Arbeitssoziologie ein ganzes wissenschaftliches Feld der Analyse von Arbeit und ihren Auswirkungen beschäftigt. Wie aber sieht das genau aus, welche Bedeutung hatArbeitssoziologie tatsächlich und was bringt sie uns in der gewerkschaftlichen Praxis? Darüber sprechen Peter und Andre in dieser Folge mit Martin Seeliger, Mitherausgeber des Buches "Soziologie der Arbeit. Ein Reader". 0:00 Einleitung 3:20 Gespräch mit Martin Seelig...
2024-10-24
42 min
SICHTBAR HÖRBAR
#06 ZWEITE STAFFEL!!
Das Motto der zweiten Staffel der SICHTBAR HÖRBAR könnte DAS SIND WIR! heißen. Denn wir reden im neuen Studienjahr 24 25 über unsere Themen – die thematischen Schwerpunkte des FB Soziologie und Sozialgeographie. Ihr lernt dadurch während dieser zweiten Staffel alle Kolleg*innen unseres Fachbereichs und deren jeweiligen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte kennen.
2024-10-04
15 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #233 - Soziologie-Panorama 1: Solidarität (Chaldun), Gemeinsinn (Ferguson), Positivismus (Comte) | Event-Vor- und Rückschau August
Show Notes Sendung 233 Das Soziologie-Buch (Penguin Random House, diverse Autoren) Ibn Chaldun, Wikipedia Adam Ferguson, Wikipedia Auguste Comte, Wikipedia COMMUNITY EVENTS Mi, 21.08.24, 18-19 Uhr, WeSession online “Ein/e Mitarbeiter/in schuldet nur ordnungsgemäße Arbeitsleistung” Mi, 28.08.24, 18-19:30 Uhr, Das Expedition Arbeit Quiz: Hard Facts, Fun Facts, Work Hacks Mi, 04.09.24, 18-19 Uhr, WeSession online mit Gast (wir arbeiten dran) Mi, 11.09.24, 18-19 Uhr, WeSession online mit Gast (wir verhandeln noch) Mi, 18.09.24, 18-19 Uhr, WeSession online, Kollegiale Fallberatung Mi, 25.09.24, 18-19 Uhr, WeSession online Mi, 02.10.24, 18-19 Uhr, These der Woche (wir streiten noch fröhlich drüber) Mi, 09.10.24, 18-19 Uhr, WeSession online Mi, 16.10.24, 18-19:30 Uhr, Das Expe...
2024-08-21
23 min
Ruf der Hyäne - Der Kampfsport Podcast
RDH #176 - Soziologie des Kampfsports
Back out of the Sommerpause. Diesmal haben wir Nader Soltani von Sparta Sports wieder zu Gast. Wir sprechen über Soziologie im Kampfsport, ob ein 15-jähriger Talahon ein Blackbelt besiegen würde. Und sprechen über den King des Trash Talks. Folge uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/kampfsport_podcast Twitter: https://www.twitter.com/sge_shaolin YouTube: https://www.youtube.com/@Kampfsportpodcast TikTok: https://tiktok.com/kamsport_podcast ...oder spendiert uns einen Kaffee: Buy Me A Coffee: https://www.buymeacoffee.com/Hyenastyle Aber egal was ihr macht - bleibt so geil wie ihr seid!
2024-08-11
1h 33
heiPOD - Dein Podcast für's Studium
Wie wär's mit... Soziologie?
Von A wie Alte Geschichte bis Z wie Zahnmedizin: Bei den zahlreichen Studiengängen der Uni Heidelberg hat man wirklich die Qual der Wahl. Um dir die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, finde ich für dich in 15 Minuten heraus, was Studierende und Fachvertreter*innen über einen Studiengang zu sagen haben. In dieser Folge erzählt Valentin von seinem Soziologiestudium und der Fachvertreter Matthias Koenig verrät, was man sonst noch wissen muss. Weiterführende Links: Max-Weber-Institut für Soziologie: https://www.soz.uni-heidelberg.de/ueber-das-mwi/ Fachseite der Soziologie: https://www.uni...
2024-08-07
16 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #231 - Comeback mit Nuggets, Kernteam und dem Soziologie-Buch
SHOW NOTES SENDUNG 231 Helge Schneider “Comeback” - Inspiration zum Show Intro Süddeutsche Zeitung “Hier spricht der Chef”, Artikel von Peter Laudenbach (Paywall) Das Soziologie Buch COMMUNITY EVENTS Alle Links und Detail-Informationen findet Ihr im auf der Website: Immer mittwochs, 18 Uhr - WeSession, das Online-Diskussions- und Lern-Format der Expedition. DAS COMMUNITY RADIO ZUR GESTALTUNG DER ARBEITSWELT Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag und Freitag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Ex...
2024-08-06
18 min
TestDaF Prep
Soziologie und gesellschaftliche Veränderungen
Willkommen zu unserem Podcast, der sich auf wissenschaftliche und bildungsbezogene Themen konzentriert, um euch bei der Vorbereitung auf den TestDaF zu unterstützen. In dieser Episode widmen wir uns der Soziologie und den gesellschaftlichen Veränderungen. Erfahrt mehr über die sozialen Strukturen, den demografischen Wandel, soziale Ungleichheit, Globalisierung, technologische Entwicklungen und die Rolle der sozialen Medien. Diese Episode bietet euch wertvolle Einblicke und relevante Begriffe, die euch nicht nur für den TestDaF, sondern auch für ein tieferes Verständnis der sozialen Dynamiken und Veränderungen in unserer Welt vorbereiten.
2024-08-03
05 min
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Die Soziologie der Marke - Prof. Dr. Oliver Errichiello - Markensoziologe
Bündnis durch Leistung https://www.errichiello.de/de Werbung für den Zeitgeist Soziologie, der Gestaltwille und die Marke
2024-07-05
1h 16
SICHTBAR HÖRBAR
#05 Hinter'm Horizont geht's weiter...
Staffelfinale in der SICHTBAR HÖRBAR! In der letzten Folge des Sommersemesters 2024 haben wir uns die Frage gestellt, was wir nach dem Abschluss mit unserem sozialwissenschaftlichen Studium machen können. Dafür haben Kathi und Laura Expert*innen aufgesucht, die bereits im Berufsleben stehen und sich spannende Einblicke und Tipps von ihnen geholt. Mit dieser Folge wollen wir euch nicht nur praktische Möglichkeiten für eure berufliche Zukunft aufzeigen, sondern auch Motivation und Inspiration für das geben, was nach dem Studium auf uns Studis wartet.
2024-07-05
1h 09
Philosophy & Economics - Vom Nachdenken zum Vordenken mit P&E
Kathrin Ehmann - Soziologie, Demografie und Berufsbildungsforschung
P oder E oder doch was Anderes? Und woher weiß man das überhaupt? Darüber spreche ich mit Kathrin Ehmann. Nach dem P&E Bachelor studierte sie Soziologie und Demographie in Barcelona und Groningen, arbeitete dann bei der Bertelsmann Stiftung und beim Institut für Sozialökologie und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Wir sprechen über ihre Zeit in Bayreuth, Statistik als Werkzeug, über stille Kämmerchen im Forschungsalltag und darüber, dass man Bewerbungsprozesse nicht so persönlich nehmen sollte.
2024-07-02
57 min
SICHTBAR HÖRBAR
#04 Coming Alive!
Coming alive! In der vierten Episode redet Holger Faby mit Kornelia Hahn (Soziologie) und Christian Smigiel (Sozialwissenschaftliche Geographie) darüber, warum es den Fachbereich Soziologie & Sozialgeographie überhaupt gibt, welche Mehrwerte sich daraus für Lehre und Forschung ergeben und wie zukunftsgewandt sich der Fachbereich thematisch aufgestellt hat – also: hört ab dem 07. Juni 24 in unsere vierte Episode rein!
2024-06-07
29 min
SICHTBAR HÖRBAR
#3.2 Das Beste kommt zum Schluss! Inspirierende Abschlussarbeiten.
Die Sicht- und Hörbar präsentiert den zweiten Teil unserer Folge über spannende Abschlussarbeiten! Dieses Mal führen uns Bernhard und Markus durch den Forschungs- und Schreibprozess ihrer Bachelorarbeiten und erzählen uns von schönen und herausfordernden Momenten, die sie dabei erlebt haben. Wie immer ist der Podcast auf Spotify, Amazon Music und Apple Podcast zu hören. Link in Bio! Viel Spaß und Danke fürs Teilen der Sicht- und Hörbar!
2024-05-17
38 min
SICHTBAR HÖRBAR
#3.1 Das Beste kommt zum Schluss! Inspirierende Abschlussarbeiten.
Die dritte Episode der SICHTBAR HÖRBAR ist online! Diesmal haben wir in einer zweiteiligen Folge mit vier Studis über ihre Abschlussarbeiten gesprochen. Im ersten Teil stellen uns Jakob und Selin ihre Abschlussarbeiten vor, erzählen vom Forschungs- und Schreibprozess, von schönen Momenten und Hürden bei der Erstellung der Arbeit. Wie immer ist der Podcast auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music zu hören.Achtung: Der zweite Teil dieser Episode erscheint bereits am 17.05. – stay tuned!
2024-05-03
39 min
Erfolgreich Scheitern
#34 Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? - mit Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner für Soziologie
Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass man heute ja gar nichts mehr sagen dürfe. Sie sind verunsichert, wenn es um das richtige Verwenden von Begriffen und Redewendungen geht. Zudem geraten Wörter, die viele schon seit ihrer Kindheit benutzen, in den Diskurs und deren Verwendbarkeit wird in Bezug auf einen rassistischen oder diskriminierenden Ursprung hinterfragt. Auch im Zusammenhang mit dem Thema „Gendern“ stellen sich viele die Frage, ob und inwieweit sie ihren alltäglichen Sprachgebrauch ändern müssen. Aber nicht nur die sprachlichen Anforderungen an uns verändern sich, denn auch die Themen Autofa...
2024-04-15
1h 02
SICHTBAR HÖRBAR
#02 Studienplan – kein Plan?
Die zweite Folge der SICHTBAR HÖRBAR ist online! Dafür haben wir Lena und Ines von den Studienvertretungen Geographie und Soziologie eingeladen. Sie erklären Laura, was Studis über Curriculum und Prüfungsrecht wirklich wissen sollten und stellen den Mehrstufenplan der Anlaufstellen vor. Außerdem geben sie uns Einblick in ihre persönliche Studienorganisation und teilen Erfahrungen, die sie als Beraterinnen und in ihrer eigenen Studienlaufbahn gesammelt haben. Viel Spaß und danke für das Teilen der Sicht- und Hörbar! Achtung: Ab sofort ist die SICHTBAR HÖRBAR auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music zu hören.
2024-04-05
34 min
SICHTBAR HÖRBAR
#01 NULLERFOLGE!
In der ersten Episode dreht sich alles um Studium und Studis – genaueres klären wir in der sogenannten Nullerfolge wie auch alles andere rundum den Podcast, die Idee dahinter, wie es damit weitergeht und wie er jeden Monat frisch zu euch ins Ohr kommt – also hört rein!
2024-03-31
11 min
Inselmilieu Reportage
Deep Dive: Soziologie im Waschsalon 3/3
Was kann der Journalismus von der Soziologie lernen? Diese Folge ermöglicht dir einen leicht verständlichen Einstieg in die Welt der Soziologie, selbst ohne Vorwissen. Die berühmte Chicago School of Sociology, eine einflussreiche soziologische Denkschule, hat nicht nur Yogi während ihres Studiums geprägt, sondern beeinflusst auch unsere Arbeit für Inselmilieu. Gemeinsam mit Elfriede Wedam, Soziologieprofessorin an der Loyola University in Chicago, ergründen wir, was einen Ort wie den Waschsalon aus soziologischer Perspektive zu einem spannenden Thema macht. In drei Deep Dive-Folgen, die wir in Chicago aufgenommen haben, wagen wir eine kri...
2023-12-31
37 min
Bravery Reports - Der Job-Interview Podcast
Maskenbilder statt Soziologie und Weltpolitik - Guillaume schminkt und frisiert an der Oper Köln.
Schminke, Perücken und Kostüme haben es dir angetan? Du sprühst vor Kreativität und lernst gerne neue Menschen kennen? Dann ist der Beruf des Maskenbildners bzw. der Maskenbildnerin vielleicht genau das Richtige für dich! Wir haben Guillaume Carpentier an der Oper Köln getroffen. Er erzählt uns in dieser Folge, wie man Maskenbildner wird, welche persönlichen Eigenschaften wichtig sind, wie sein Alltag an der Oper ausschaut und wo man später als staatlich anerkannter Maskenbildner noch arbeiten kann. Guillaumes Begeisterung für Make-up, Frisuren und Special Effects hat sich durch die...
2023-11-30
44 min
The Martial Arts Show 2.0
Eps:949:Soziologie, Sexologie und Körperbewusstsein
In dieser Folge rede ich mit @juliane.zelger über ihr Soziologie Studium, ihre Arbeit als Sexologin und Körperbewusstsein. Folgt mir auf Instagram:https://instagram.com/taekwondoartistnew?igshid=NzZlODBkYWE4Ng== Folgt Juliane:https://instagram.com/juliane.zelger?igshid=NzZlODBkYWE4Ng== Schaut bei ihren Links vorbei:https://linktr.ee/Juliane.Zelger?fbclid=PAAaaBW1OeEMEIRxNNUoL92URqvpmvdKecxNx2TnhGWcKu5vH_na7HhJi5B-0
2023-11-03
24 min
Musikgespräch
Eine kleine Soziologie des Heavy Metal feat. Hartmut Rosa
Literatur „Eine kleine Soziologie des Heavy Metal“: von Appen, Ralf, Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Populären, Bielefeld 2007. Bayreuther, Rainer, Was sind Sounds? Eine Ontologie des Klangs, Bielefeld 2019. Berendt, Joachim E., Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Frankfurt am Main 1983. Bimberg, Siegfried, Kontrast als musikästhetische Kategorie, Berlin 1981. Chaker, Sarah, Schermann, Jakob, Urbanek, Nikolaus (Hrsg.) Analyzing Black Metal – Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur, Bielefeld 2017. Custodis, Michael, Klassische Musik heute. Eine Spurensuche in der Rockmusik, Bielefeld 2009. Elflein, Dietmar, Schwermetallanalysen. Die musikalische Sprache des Heavy Metal, Bielefeld 2010. Hall, Stuart, Jefferson, Tony (Hrsg.), Resi...
2023-10-15
1h 08
peroahcalev
book[READ] Zur Soziologie des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 4) (German Edition) [PDF EPuB AudioBook Ebook]
**Download Zur Soziologie des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 4) (German Edition) Full Edition,Full Version,Full Book** by Lawrence Friedmann Reading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=3322969835 OR DOWNLOAD EBOOK NOW! Read PDF book[READ] Zur Soziologie des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 4) (German Edition) [PDF,EPuB,AudioBook,Ebook] Ebook Online PDF Download and Download PDF book[READ] Zur Soziologie des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 4) (Germa...
2023-09-23
00 min
What's Next? - EVENTS im WANDEL
Dr. phil. Paul Eisewicht: Wirkung – Soziologie // WNE063
Dr. phil. Paul Eisewicht: Wirkung – Soziologie // WNE062 Der Walzer war das Twerken des 19. Jahrhunderts und ein Event sind Ereignisse, die nicht für alle Menschen zugänglich sind. Steile Aussagen, doch aus der soziologischen Sicht schlüssig. Dr. phil. Paul Eisewicht schärft in diesem Gespräch unser Verständnis für die Grenzen und Identitätsmöglichkeiten von Gemeinschaftserleben bei Events. Mit Forschungsschwerpunkt Szeneforschung und Konsumsoziologie an der Uni Münster sowie als Chefredakteur von jugendszenen.com bringt mein Gast einen breiten Blick auf Subkulturen mit. Was haben das B...
2023-09-03
1h 15
Triathlonstudio
Hörprobe: Prof. Dr. Annette von Alemann und die Soziologie des Triathlons
Hier kannst du Teil der Podcastcrew oder Teamplayer werden und alle Episoden des Podcasts in voller Länge auf dem exklusiven Feed Triathlonstudio PLUS hören. Frau Prof. Dr. Annette von Alemann ist als Soziologin an der Universität Duisburg-Essen tätig. Als passionierte Ruderin und Radfahrerin kennt sie allerdings auch die Sportwelt, ihre Hintergründe und die Faszination, die durch Sport und Leistung ausgelöst werden kann. Die Soziologie als Wissenschaft funktioniert hervorragend, um die Zusammenhänge einer sportlichen Gesellschaft - wie bei uns in Triathlonkreisen - verstehen und begreifen zu können. Deswegen nähern w...
2023-05-18
10 min
rhubarbcouba
[DOWNLOAD $PDF$] Zur Soziologie Des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) Unlimited
Download Zur Soziologie Des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) Full Edition,Full Version,Full Book by Lawrence Friedmann Reading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=3322969835 OR DOWNLOAD EBOOK NOW! [PDF] Download [DOWNLOAD $PDF$] Zur Soziologie Des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) Unlimited Ebook | READ ONLINE Download [DOWNLOAD $PDF$] Zur Soziologie Des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) Unlimited read ebook online PDF EPUB KINDLE Download [DOWNLOAD $PDF$] Zur Soziologie Des Gerichtsverfahrens (Sociology of the Judicial Process) Unlimited PDF - KINDLE - EPUB - MOBI - AUDIOBOOK
2023-05-10
00 min
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 14
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-02-01
46 min
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 13
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-28
1h 26
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 12
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-25
1h 12
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 10
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-18
1h 26
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 11
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-18
1h 19
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 9
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-14
1h 26
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 8
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-11
1h 25
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 7
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-07
1h 27
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 6
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2023-01-04
1h 19
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 5
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2022-12-31
1h 17
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 4
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2022-12-28
1h 26
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 3
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2022-12-24
1h 26
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 2
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2022-12-21
44 min
Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 1
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonde...
2022-12-17
41 min
Hörsaal Einblicke - JKU Studierende im Gespräch
Bachelor Soziologie mit Julia und Gilbert
Die JKU Studierenden Julia und Gilbert geben Hörsaal-Einblicke und erklären, was das JKU Studium Soziologie so besonders macht. In diesem Studium hast du die Möglichkeit, die Themen Arbeit und Umwelt, Wirtschaft und Technologie, Politik und Kultur sowie Familie und Freizeit zu kombinieren. Warum Julia sich auf die Ungleichheitsforschung spezialisiert hat, und Gilbert mit seiner Studienwahl die ideale Entscheidung getroffen hat, um seinen Wissensdurst zu stillen, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß dabei! Weitere Infos zum Bachelor Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz gibt es auf www.jku.at. Sollte...
2022-08-05
38 min
Der soziale Acker
#4 Gefühle und Soziologie | Herausforderungen für die Praxis
Wie wir in unserer Arbeit mit Gefühlen und Emotionen umgehen, könnt Ihr in dieser Folge hören. Wir tauschen uns darüber aus, ob wir sie zu Hause lassen oder doch in unsere Arbeit integrieren. Zudem werden wir Euch einen Einblick in die Soziologie gewähren, die eine wichtige Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit ist. Wir hoffen, dass Ihr Freude dabei habt uns beim Grübeln zuzuhören! xD Kontakt: dersozialeacker@web.de
2022-07-18
32 min
Ars Boni
Ars Boni 301: Soziologie in der Covid-Krise (Prof. Dr. Eva Barlösius)
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Eva Barlösius. Sie ist Vorständin des Instituts für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Sie forscht und lehrt insb. zu Sozialstrukturanalyse und Sozialstatistik. Weitere Schwerpunkte bilden die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (in Kooperation mit dem Leibniz Center for Science and Society, das sie gegründet hat), die Kultursoziologie sowie die Infrastrukturforschung. Links: https://www.ish.uni-hannover.de/de/barloesius/ https://www.ish.uni-hannover.de/de/barloesius/publikationsliste/
2022-07-02
53 min
Podcast des Literarischen Salons
»Soziologie des Gangstarap«
»Soziologie des Gangstarap«Was ein Genre über sich und gesellschaftliche Konflikte verraten kannMartin Seeliger (Soziologe)Falk Schacht (Musikjournalist)»Wenn wir alles kleinhau’n, fragen sie: Spinnt ihr? Doch das ist Hip-Hop, Masafaka, so sind wir.« Die von Sido thematisierte Antihaltung gehört fest zu Rap dazu. Als die große Jugendkultur der letzten Jahre führt der Gangstarap mit seinen Erzählungen der Straße eine Hass-Liebe mit dem Feuilleton – zwischen gefeiertem Album und Ausschlachtung von jedem Fehltritt und Skandal. Doch was genau zeichnet Gangstarap aus? Martin Seelige...
2022-05-31
1h 39
Kortizes-Podcast
Podcast-Gespräch • PD Dr. Martin Seeliger • Augenhöhe (2): Die Soziologie des Gangsta-Rap
Gangsta-Rap ist eines der erfolgreichsten Popmusikgenres. PD Dr. Martin Seeliger beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit dem Phänomen. Brigitte Winkelmann spricht mit ihm über sein neues Buch »Die Soziologie des Gangsta-Rap – Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte«. In diesem analysiert er geschickt und detailliert sozialwissenschaftliche Hintergründe und Deutungsrahmen eines Genres, an dem sich die Geister Der Beitrag Podcast-Gespräch • PD Dr. Martin Seeliger • Augenhöhe (2): Die Soziologie des Gangsta-Rap erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
2022-03-15
36 min
Studieren! Aber was?
Was macht man in Soziologie?
Dein Studienwahl-Podcast Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum wir uns in bestimmten Situationen auf eine ganz bestimmte Weise verhalten? Wir stellen uns in Schlangen auf, wenn wir warten. Und wenn wir eine große Fußgängerampel überqueren, an der uns viele Menschen entgegenkommen, schaffen wir es ohne ein Wort zu sprechen, nicht ineinander reinzulaufen. Wie handeln Menschen innerhalb einer Gesellschaft und wie funktioniert sie? Mit all diesen Fragen und noch vielen mehr beschäftigt sich die Soziologie. Davon erzählt Studentin Elisa. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns einfach an zsb@uni-mainz.de. Folgen...
2022-02-03
48 min
Study Talx
Episode 61 - [Wdh] Soziologie 3 - Soziale Probleme und Hilfe als soziale Konstruktion
Letzter Teil in Soziologie Quellen (bald) Outro TemporaTV – Dokumentationen & Reportagen (2021): Günter Wallraff Undercover – Unter Null (Enthüllungs Doku Deutsch, Dokumentation obdachlos, Winter). [YouTube]
2022-01-26
1h 23
Study Talx
Episode 60 - [Wdh] Soziologie 2 - Lebensalter und Familiensoziologie
Teil 2 der Grundlagen der Soziologie Quellen (bald)
2022-01-20
1h 41
Study Talx
Episode 59 - [Wdh] Soziologie 1 - Institutionen und Organisationen, Sozialer Wandel, Sozialisation
erste Folge in Grundlagen der Soziologie Quellen (bald) Outro Niklas Luhmann (2017): Niklas Luhmann – 1994 – Eine Welt aus Systemen. [YouTube]
2022-01-15
1h 13
Soziologische Filmanalysen (SoWi Technik)
19. Soziologie des Tabus – Halloween Spezial: Der Babadook
Spoilerfrei bis Minute 35. Anhand des Films „Der Babadook“ setzen wir uns mit der Soziologie des Tabus, insbesondere des Tabus fehlender Mutterliebe auseinander. DOWNLOAD – Spotify – Apple Podcasts – Amazon Podcasts – Google Podcasts – Deezer – RSS Der eine mag den Film, der andere nicht. Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten. Demgegenüber ist ein Wesenszug des Horrors das Durchbrechen von Normalität. Horrorfilme sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass Technik im Horrorfilm wirkungslos bleibt. Darüber hinaus: Herrscht in Deutschland eine Halloweenflaute? Ist das wiederholte Anschauen von Filmen so etwas wie cineast...
2021-10-29
00 min
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Soziologie des Tabus - Halloween Spezial: Der Babadook
Spoilerfrei bis Minute 35. Anhand des Films "Der Babadook" setzen wir uns mit der Soziologie des Tabus, insbesondere des Tabus fehlender Mutterliebe auseinander. Der eine mag den Film, der andere nicht. Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten. Demgegenüber ist ein Wesenszug des Horrors das Durchbrechen von Normalität. Horrorfilme sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass Technik im Horrorfilm wirkungslos bleibt. Darüber hinaus: Herrscht in Deutschland eine Halloweenflaute? Ist das wiederholte Anschauen von Filmen so etwas wie cineastische Nekrophilie? Was sind unsere Lieb...
2021-10-29
1h 36
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Soziologie des Tabus - Halloween Spezial: Der Babadook
Spoilerfrei bis Minute 35. Anhand des Films "Der Babadook" setzen wir uns mit der Soziologie des Tabus, insbesondere des Tabus fehlender Mutterliebe auseinander. Der eine mag den Film, der andere nicht. Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten. Demgegenüber ist ein Wesenszug des Horrors das Durchbrechen von Normalität. Horrorfilme sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass Technik im Horrorfilm wirkungslos bleibt. Darüber hinaus: Herrscht in Deutschland eine Halloweenflaute? Ist das wiederholte Anschauen von Filmen so etwas wie cineastische Nekrophilie? Was sind unsere Lieb...
2021-10-29
1h 36
Das Neue Berlin
Postkoloniale Soziologie – mit Marius Meinhof
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Ob in Diskussionen um Raubkunst, koloniale Symbole im öffentlichen Raum oder um koloniale Genozide: Die westlichen Gesellschaften lernen erst langsam, Kolonialismus nicht nur als das Andere, sondern als ein wesentliches Strukturmerkmal der eigenen Geschichte zu begreifen. Was daraus für die Politik heute konkret folgt, ist ebenso umstritten wie die Folgen für Geistes- und Sozialwissenschaften. Dies gilt insbesondere für die Soziologie. Ihr Anspruch, zu beschreiben, was gerade „die“ moderne Gesellschaft ausmacht, wird durch den Postkolonialismus herausgefordert. Lässt sich...
2021-10-29
1h 29
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#45 Die blinden Flecke der Soziologie? - Wo soziologische Forschungsfragen nicht hinschauen
Zum Abschluss der Staffel zum Thema Interaktionen schauen wir auf drei Themen, die zwischen den Folgen immer wieder aufgeblitzt sind: Wenn in Interaktionen Personen darüber entscheiden, wie sich die Situation entwickelt - wie kann man dann noch versuchen, zwischen Person und Mitglied zu trennen, wenn man Interaktionen in Organisationen betrachtet? Wo liegen die Grenzen der Soziologie, um die Abläufe von Interaktionen hinreichend zu beschreiben? Wann braucht man besser Erklärungen aus anderen Disziplinen wie Biologie oder Psychologie? Trifft "die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen" hier zu? Oder können einfach mehrere Ansätze zu gleichrangig wahren Aussagen komme...
2021-10-04
33 min
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Was ist Soziologie nochmal? (2015)
Wir versuchen einen zweiten Versuch, die Frage zu beantworten, was Soziologie nun ist. Diesmal endgültig und voll der Wahrheit!
2021-09-14
37 min
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Was ist Soziologie? (2015)
Wir scheitern am Versuch, Soziologie in eine Definition zu pressen. (2015) Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Dabei klingt es so schön einfach, wenn der Soziologe Georg Simmel sagt: „Aufgabe der Soziologie ist, die Formen des Zusammenseins von Menschen zu beschreiben und die Regeln zu finden, nach denen das Individuum, sofern es Mitglied einer Gruppe ist, und die Mitglieder der Gruppen untereinander sich verhalten.“ Dennoch ließ sich der Philosopph Hans-Joachim Schoeps zu einer Bemerkung hinreißen, nach der Soziologie die Kunst sei, eine Sache, die jeder...
2021-09-13
1h 04
SoWi-Technik (Maschinen & Soziologie)
Was ist Soziologie? (2015)
Wir scheitern am Versuch, Soziologie in eine Definition zu pressen. (2015) Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Dabei klingt es so schön einfach, wenn der Soziologe Georg Simmel sagt: „Aufgabe der Soziologie ist, die Formen des Zusammenseins von Menschen zu beschreiben und die Regeln zu finden, nach denen das Individuum, sofern es Mitglied einer Gruppe ist, und die Mitglieder der Gruppen untereinander sich verhalten.“ Dennoch ließ sich der Philosopph Hans-Joachim Schoeps zu einer Bemerkung hinreißen, nach der Soziologie die Kunst sei, eine Sache, die jeder...
2021-09-13
1h 04
Sprawl Radio
[Le Guin 3] Soziologie und Exosoziologie
Willkommen im Sprawl. Es ist schon Odarhad Susmy, also höchste Zeit für unsere Sendung. Schnappt euch ein warmes Frühstücksbier und setzt euch vor die Empfänger, denn genau wie Gaum sind wir Agenten des Sarf. Kein Wort verstanden? Kein Problem, beruhigt euch. Für unsere Zwecke genügt es, ‚Wirklichkeit‘ als Qualität von Phänomenen zu definieren, die ungeachtet unseres Wollens vorhanden sind. Alles klar? Wir sprechen über Soziologie und Exosoziologie. Wie würde die Menschheit reagieren wenn auf einmal Aliens auf der Erde landen? Steckt ein - eine neue Folge Sprawl Radio.In dieser Folge...
2021-09-02
1h 45
Musikgespräch
Daniels Soziologie-Klassiker
5 Bücher aus 5 Jahrzehnten: Daniel liest aus seinen liebsten Soziologie-Klassikern vor. Und ihr dürft Zitate erraten.
2021-07-15
35 min
Musikgespräch
Daniels Soziologie-Klassiker
Literatur „Daniels Soziologie-Klassiker“: Adorno, Theodor W., Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944], 14. Auflage, Frankfurt am Main 2003. Berger, Peter, Brigitte Berger, Hansfried Kellner, Das Unbehagen in der Modernität, Frankfurt am Main 1975. Goffman, Erving, Wir alle spielen Theater, München 1969. Hall, Stuart, Rassismus und kulturelle Identität, hrsg. und übers. von Ulrich Mehlem, Dorothee Bohle, Joachim Gutsche, Matthias Oberg und Dominik Schrage, Hamburg 1994 (Ausgewählte Schriften 2). Osterhammel, Jürgen, Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung, München 2003. Weitere Folgen: Date Title Duration 15. Juni 2025 0:02 Songwriting Camps Der musikwissenschaftliche Podcast 0:59:38 15. Mai 2025 0:01 Stimme feat. Bernadett Kis Der musikwis...
2021-07-15
35 min
Identität im digitalen Wandel
Fame, public identity, attention - Teil 2: Perspektiven der Soziologie und Kommunikationswissenschaft
Fame, public identity, attention - Wie öffentlich leben wir schon? Wie viel wissen wir über andere Personen? Wo sind die neuen Grenzen der privaten Identität? Insbesondere Menschen, die im öffentlichen Rampenlicht stehen, geben häufig intime und private Einblicke in ihr Leben, z.B. über Social Media oder Filme. Wie steht unser Gesprächspartner, der Münchner Soziologe und Kommunikationsexperte Tim Frohwein (LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/tim-frohwein-523a9316b (https://de.linkedin.com/in/tim-frohwein-523a9316b); Webpage: http://www.mikrokosmos-amateurfussball.de/ (http://www.mikrokosmos-amateurfussball.de/)) dazu? Profi-Snowboarderin Silvia Mittermüller: https://www.instagram.com/silviamittermul/?hl=de (https...
2021-05-21
27 min
Hessen schafft Wissen
#049: Arbeit, Organisation und Interkulturalität – Prof. Dr. Matthias Klemm über das Promotionszentrum Soziologie
Wie richtet man das bundesweit erste Promotionszentrum an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften ein? Welche soziologischen Herausforderungen stellen sich beim transnationalen Übersetzen von Wissen? Und wie lassen sich die Sozial- und die Rechtswissenschaften zu einem innovativen neuen Masterstudiengang verschmelzen? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode Prof. Dr. Matthias Klemm, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation und Interkulturalität im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fulda.
2021-01-19
51 min
Makro Mikro
Die Soziologie der Pandemie: Wie wir in der COVID-Krise handeln – MAKRO MIKRO #42
Sterbezahlen, Geburtsraten, Migration – die Corona-Pandemie beschäftigt nicht nur die medizinische Forschung. Auch die Gesellschaftswissenschaften sind gefragt, etwa wenn es darum geht, warum jemand bereit ist, eine Maske zu tragen oder sich an Social Distancing hält. Denn dahinter stehen nicht nur die Einsicht in medizinische Erkenntnisse, sondern auch soziale Normen und deren Wandel. Soziologische Handlungstheorien untersuchen, warum man sich an diese Normen hält: Ziehe ich unmittelbar einen eigenen Vorteil daraus? Zeige ich meine Zustimmung zum Schutz der Allgemeinheit? Der Soziologe Karl Ulrich Mayer war kürzlich bei einer Demografie-Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu Gast und spricht im Podc...
2021-01-18
33 min
Das Neue Berlin
Mit Anja Weiß über die Soziologie globaler Ungleichheiten
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wir leben in einer ungleichen Welt, und wissen das auf mehr oder weniger diffuse Art und Weise. Doch welcher Maßstab ist anzulegen, wenn man ein genaueres Bild haben möchte? Die globale Verteilung von Einkommen und Vermögen kann zwar ein grobes Bild insbesondere absoluter Armut geben. Doch viele andere Fälle sind schwieriger zu bewerten. So hat die globale Mittelschicht zwar oft weniger Geld zur Verfügung als ein Hartz-IV-Empfänger in Deutschland. Die Mobilitätschancen sind für letztere...
2020-10-01
2h 00
Das Neue Berlin
Ad-hoc-Gruppe: Podcasts in der Soziologie
Ad-hoc-Gruppe: Podcasts in der Soziologie
2020-09-23
00 min
Das Neue Berlin
Ad-hoc-Gruppe: Podcasts in der Soziologie
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Am 18. September 2020 haben wir auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie eine Ad-hoc-Gruppe zum Thema „Podcasts in der Soziologie“ organisiert. Ein bearbeiteter Mitschnitt der Veranstaltung ist hier zu hören. Die einzelnen Vorträge sind zur Zitierung auf SocioHub verfügbar. Es sprachen: Stefan Sauer und Manuel NicklichArmin Hempel (Hinter den Dingen)Moritz Klenk (Podlog u. a.)Jennifer Seifert/Christoph Peters (Soziologisches Kaffeekränzchen u. a.)Jan Groos (Future Histories) Abstracts Stefan Sau...
2020-09-23
2h 36
The Erium Podcast – Data Science & Machine Learning
Ingo Scholtes – Soziologie und Informatik können viel voneinander lernen
Wie wird die Soziologie von Data Science und Machine Learning beeinflusst und umgekehrt? Müssen sich Soziologiestudenten darauf gefasst machen in der Zukunft Data Science lernen zu müssen? Diese Fragen beantwortet uns Computational Social Scientist Prof. Dr. Ingo Scholtes in der neuen Ausgabe von The Erium Podcast. Hier geht’s zur Folge über Political Data Science: .fusion-body .fusion-builder-column-75{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-75 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body .fusion-builder-column-75{width:100% !important;}.fusion-builder-column-75 > .fusio...
2020-07-23
28 min
Das Neue Berlin
Call for Papers: Podcasts in der Soziologie
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Die Wissenschaft ist in einer Phase des Experimentierens. Sie sieht sich mit einer digitalen Welt konfrontiert, die ungeahnte Möglichkeiten der Verbreitung von Informationen bietet und zugleich eine handfeste Herausforderung jeder akademischen Autorität darstellt. Podcasts haben innerhalb dieser Phase eine außerordentliche Popularität erlangt. Zugleich ist ihre epistemologische, medienwissenschaftliche und intellektuelle Bestimmung gerade auch für die Sozial- und Geisteswissenschaften noch weitgehend offen. Um die verschiedenen Zugänge, Ansätze und Erfahrungen für die deutsche Soziologie zu...
2020-04-06
05 min
HIS Mediathek
Landshut Lectures - George Steinmetz I - Soziologie und Kolonialismus
Die Beziehung zwischen Wissen und Politik PREISVERLEIHUNG UND VORTRAG an und von George Steinmetz Begrüßung Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Hamburger Institut für Sozialforschung) & Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Grußwort Senator Dr. Carsten Brosda, Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg Laudatio Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Hamburger Institut für Sozialforschung/Universität der Bundeswehr München Die Soziologie hat für sich immer beansprucht, universelles Wissen zu produzieren. Übersehen wurde dabei geflissentlich, wie sehr dieses Wissen vom jeweiligen Entstehungskontext geprägt war, mithin vo...
2020-02-06
1h 32
Das soziologische Kaffeekränzchen
Die Anfänge der Soziologie
Das Kaffeekränzchen wird bis Dezember zum Küchentischgespräch über die Theorien der Soziologie. Christoph und Thomas sprechen diesmal über die Anfänge der Soziologie, hauptsächlich Emile Durkheim. Shownotes Alle Amazon-Links sind keine Affiliate Links. Anthony Giddens – Soziologie Soziologische Theorie Abriss der Ansätze ihrer Hauptvertreter Hillebrandt: Soziologisch Denken Auguste Comte Emile Durkheim Positivismusstreit in der Soziologie Brene Brown on TED xkcd über die Reinheit von Wissenschaften
2019-07-07
1h 02
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Episode 04: Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt
Tinder ruiniert die Liebe, Videospiele verderben unsere Kinder, aber die Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt revolutionieren. So könnte man den Diskurs über den Einfluss des Internets auf unser Leben extrem herunterbrechen. Ob dem so ist? Darüber sprechen wir in der vierten Ausgabe des TUCscicast! Isabel Woop hat sich dafür mit Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf von der Professur für Techniksoziologie getroffen und sich mit ihm über Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt unterhalten.
2018-12-17
00 min
Was wie wofür studieren?
Warum Soziologie studieren?
Seit Ihrer Entstehung thematisiert die Soziologie eine grundlegende Frage in immer neuen Variationen: In was für einer kulturellen Welt leben wir? Der Vortrag behandelt einige zeitgenössische soziologische Antwortversuche und damit auch die gesellschaftliche Relevanz der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin. Vor dem Hintergrund ausgewählter aktueller Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der Soziologie am Fachbereich Sozialwissenschaften wird das Curriculum des Bachelorstudiengangs Soziologie der Universität Hamburg dargestellt. Dabei wird es auch um die Frage gehen, was es konkret, im Sinne von „ganz praktisch“, bedeutet Soziologie zu studieren. Prof. Dr. Henning Laux ist Vertretungsprofessor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg. ...
2017-12-11
41 min
HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen
Patrick Breitenbach Soziopod - Was bringt Podcasting, Soziologie und Philosophie?
Wenn man Patrick Breitenbach fragt, was er tut, dann kommt man lange nicht mehr zu Wort: Man hat den Eindruck er tut tausend Dinge. Patrick ist Freelancer, und arbeitet als solcher unterem Anderem als Formatentwickler und Innovations-Manager. Ganz nebenbei war er auch lange Zeit an der Karlshochschule in Karlsruhe Dozent. Und was uns natürlich besonders interessiert: Er ist, zusammen mit seinem Partner Dr. Nils Köbel, Herausgeber des Podcasts “SozioPod” und die beiden haben mit ihrem Podcast bereits den Grimme Online Award gewonnen. Worum geht es beim SozioPod? Der SozioPod beschäftigt sich mit den gro...
2016-11-05
38 min
WDR 5 Erlebte Geschichten
Uta Gerhardt, Soziologie-Professorin
8. Mai 1945 - die Stunde Null. Uta Gerhardt war damals 7. 60 Jahre später hat die emeritierte Soziologie-Professorin eine Soziologie der Stunde Null verfasst: Wie die Amerikaner die Gesellschaft zu verändern versuchten.- Autor: Ingo Zander
2016-05-08
24 min
alpha-Forum
Stephan Lessenich, Lehrstuhl für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität München
Stephan Lessenich ist Soziologe, leitet seit 2013 die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und ist seit 2014 Professor am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkte seiner Forschung sind u. a. Wohlfahrtsstaaten, gesellschaftliche Transformationsdynamiken und das Altern.
2016-04-14
00 min
SoWi-Stammtisch (Soziologie & Philosophie)
Folge 27: Der Subjektverlust in der Soziologie II
——————————————— MP3-DOWNLOAD (01:47 h) ——————————————— Zweiter Teil des Gesprächs mit dem Philosophen Dr. Alexander Wiehart über einen blinden Fleck der Sozialwissenschaften. Hat die Soziologie als die Wissenschaft von der Gesellschaft das Subjekt aus den Augen verloren? Tat sie gut daran, auf das Soziale zu abstrahieren? Am SoWi-Stammtisch macht sich der für die Berücksichtigung des Subjekts als&ellipsis;Read the full post »
2016-02-21
00 min
SoWi-Stammtisch (Soziologie & Philosophie)
Folge 26: Der Subjektverlust in der Soziologie
——————————————— Inhalt auf Wunsch eines Teilnehmers gelöscht. ——————————————— Hat die Soziologie als die Wissenschaft von der Gesellschaft das Subjekt aus den Augen verloren? Tat sie gut daran, auf das Soziale zu abstrahieren? Am SoWi-Stammtisch macht sich unser Gast für die Berücksichtigung des Subjekts als Bestandteil sozialer Erklärungen stark. 0:00 Begrüßung 3:24 Subjektverleugnung der Soziologie 7:29&ellipsis;Read the full post »
2016-02-13
00 min
SoWi-Stammtisch (Soziologie & Philosophie)
Folge 26: Der Subjektverlust in der Soziologie
——————————————— Inhalt auf Wunsch eines Teilnehmers gelöscht. ——————————————— Hat die Soziologie als die Wissenschaft von der Gesellschaft das Subjekt aus den Augen verloren? Tat sie gut daran, auf das Soziale zu abstrahieren? Am SoWi-Stammtisch macht sich unser Gast für die Berücksichtigung des Subjekts als Bestandteil sozialer Erklärungen stark. 0:00 Begrüßung 3:24 Subjektverleugnung der Soziologie 7:29&ellipsis;Read the full post »
2016-02-13
00 min
SoWi-Stammtisch (Soziologie & Philosophie)
Folge 01: Was ist Soziologie?
——————————————— MP3-DOWNLOAD (01:47 h) ——————————————— Der SoWi-Stammtisch geht in die erste Runde. Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Der SoWi-Stammtisch geht in die erste Runde. Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Dabei klingt es so schön einfach, wenn der Soziologe&ellipsis;Read the full post »
2015-05-10
00 min
SoWi-Stammtisch (Soziologie & Philosophie)
Folge 01: Was ist Soziologie?
——————————————— MP3-DOWNLOAD (01:47 h) ——————————————— Der SoWi-Stammtisch geht in die erste Runde. Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Der SoWi-Stammtisch geht in die erste Runde. Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Dabei klingt es so schön einfach, wenn der Soziologe&ellipsis;Read the full post »
2015-05-10
00 min
WRINT: Politikunterricht
WR349 Was ist Soziologie? (Exkurs)
Lehrer Thomas Brandt erteilt mir Politikunterricht. In der sechsten Stunde machen wir weiter* mit unserem soziologischen Exkurs. Ich lerne, was Soziologie überhaupt will. Ausführliche Shownotes und Flattr-Buttons gibt’s Thomas’ Blog. *Ich habe Mist gebaut und beim letzten Mal die falsche Sendung veröffentlicht. Inhaltlich macht das nicht wirklich was, aber eigentlich hätte diese Sendung vor WR339 gehört.
2014-10-03
19 min
Studierzimmer
Soziologie
Das Thema in Folge 3 ist Soziologie, die Wissenschaft, die das Verhalten von Menschengruppen und ganzen Gesellschaften zu untersuchen versucht. Jakob erzählt über sein Studium an der Georg-August-Universität in Göttingen, über Sportangebote, sein Nebenfach Wirtschafts- und Sozialpsychologie sowie sein Auslandssemester in Straßburg (Frankreich).
2014-06-04
00 min
Resonator
Soziologie und Umwelt
In Leipzig steht das UFZ, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Da forschen allerhand Forscherinnen und Forscher an der Umwelt, darunter auch Soziologen. Das finde ich bemerkenswert, weil ich, schlicht wie ich bin, immer denke: „Umwelt = Biologie!“. Die Leiterin des Departments für Stadt- und Umweltsoziologie heisst Sigrun Kabisch und mit der habe ich unter anderem über Leipzig-Grünau geredet. Das ausführliche Gespräch mit Prof. Kabisch gibt’s im nächsten Resonator. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 07.06.2013 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 12.795
2013-06-07
08 min
Was wie wofür studieren?
Was versteht die Soziologie vom Klimawandel?
Am Beispiel des globalen Klimawandels wird erläutert, welche Art von Fragen die soziologische Forschung beantworten kann. Anschließend vermittelt ein kurzer Überblick über das Studium der Soziologie, wie soziologisches Wissen hergestellt wird, wie sich die Soziologie als Wissenschaft erlernen lässt, wofür soziologisches Wissen verwendet wird und welche Berufswege sich durch das Studium der Soziologie erschließen lassen. Prof. Dr. Anita Engels ist Professorin im Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft. Frau Prof. Dr. Engels ist auch Principal Investigator, Mitglied im Scientific Steering Committee und Ko-Sprecherin des Exzellenzclusters. Beratungsmöglichkeiten für Studieninteressierte: www.uni-ha...
2011-11-22
48 min