Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Projektgruppe IMI

Shows

Ostbote - Der Newsletter-Podcast aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Gemeinsam geht was!Ostbote - Der Newsletter-Podcast aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Gemeinsam geht was!Ostbote 25#3 BOBau / Beirat / Bundestag Die Projektgruppe zur Street-Art im Stadtteil. Hier finden Sie, liebe Nachbar*innen, unseren Newsletter aus Oberbarmen und Wichlinghausen. Wenn Sie etwas ankündigen oder dem Stadtteil etwas mitteilen möchten, melden Sie sich einfach. Dieses Mal mit dabei: BOBauworkshop, Flyer Verfügungsfonds, Projektgruppe Street-Art trifft sich, Das Quartier kocht, Meet & Eat im Karthago, Bundestagswahl, Communityfest Antidiskriminierung, Jungebliebene im Wiki, Hanau Gedenkfeier, DemokratieOrt Bibliothek, Tischtennisplatte gesucht Quartierbüro BOBauworkshop am 15.02. ab 11 Uhr Haben Sie Lust, gemeinsam mit Holz zu arbeiten, kreativ zu werden und etwas Blei...2025-02-0707 min💥BÜCHERALARM@school: Der Bücher-Podcast aus der Schule💥BÜCHERALARM@school: Der Bücher-Podcast aus der Schule"Beinahe berühmt!" präsentiert von der Projektgruppe 6 vom Gymnasium Gernsheim❤️📖🎙📖❤️Herzlich willkommen am Gymnasium Gernsheim. In dieser💥BÜCHERALARM@school💥-Folge nehmen Euch die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe 6 des Gymnasiums Gernsheim mit in die reißende Geschichte "Beinahe berühmt" von Autor Rüdiger Bertram ! Das Buch ist im Gulliver-Verlag erschienen und wir empfehlen es für LeserInnen ab ca. 10 Jahren. Ein Interview mit Rüdiger Bertram ist auch mit dabei.Eine Geschichte von Freundschaft und unerwarteten Ereignissen: In dem Roman „Beinahe berühmt“ von Rüdiger Bertram geht es um den Beginn einer neuen Freundschaft und die Erkenntnis, dass auch Umwege zu einem glücklichen Ende führ...2025-02-0325 minSuccess Talks by LOLYOSuccess Talks by LOLYODen Launch der Mitarbeiter App erfolgreich vorbereiten: Must-haves aus der Praxis mit Domna Meo von MUTABOR MenschSuccess-Talk – Einführung der MiA Mitarbeiter-AppWillkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute sprechen wir über den erfolgreichen Launch der MiA Mitarbeiter-App und die wertvollen Einblicke, die Domna Meo von MUTABOR Mensch GmbH im SUCCESS talk geteilt hat.Highlights dieser Folge:1. Einführung der MiA Mitarbeiter-AppOrganisation: MUTABOR Mensch GmbH, Nordrhein-Westfalen.Fokus: Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen durch ambulante und stationäre Leistungen.Herausforderung: Über 150 Mitarbeitende ohne festen Computerarbeitsplatz.2. Erste Überlegungen bereits 2019Anregung: Die Idee zur Einführung einer LOLYO Mitarbeiter-App entstand 2019.Veränderung: Die Corona-Pandemie und der erste Lockd...2024-07-1832 minFränkischer TalkFränkischer TalkUte Schmid, ist KI eine Gefahr für die Menschheit?Die KI-Professorin erklärt, wie intelligent Künstliche Intelligenz wirklich ist Dieser Podcast wird möglich gemacht durch die Unterstützung von Maintal-Betten. Das Familienunternehmen führt in Reundorf bei Lichtenfels den größten Werksverkauf für Polster- und Boxspringbetten in ganz Bayern und setzt dabei auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Mehr über unseren Partner auf www.maintal-betten.de Längst ist KI Teil unser aller Leben; wir wissen nur nicht immer, wann und wo. Die Preise für ein Flugticket sind abhängig von der Art des Geräts, auf dem es gebucht wird. Algorithmen...2024-07-181h 10Gender & mehr - leicht gesagt!Gender & mehr - leicht gesagt!Spezial-Folge: 30 Jahre Ko-Stelle! Teil 1: Pionierinnenarbeit und die Anfänge der Ko-StelleDiese zweiteilige Sonderausgabe von „gender & mehr - leicht gesagt!“ widmet sich anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Geschichte der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung. Im ersten Teil werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Ko-Stelle bis zur Jahrtausendwende. Es geht um die Projektgruppe „Interdisziplinäre Frauenstudien“, die offene Arbeitsgruppe des Akademischen Senates der Karl-Franzens-Universität Graz „Frauen an der Universität“, den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) und vieles mehr. Zu Wort kommen Roswith Roth, Silvia Ulrich, Irmtraud Fischer und Barbara Hey. Der zweite Teil folgt in Kürze - stay tuned! ...2024-06-1742 minVolle Energie vorausVolle Energie vorausDigitale Identitäten In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmungen sind digitale Identitäten entscheidend für die Sicherheit und Effizienz digitaler Systeme. In dieser Folge diskutieren wir mit Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth und einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors, über digitale Identitäten in der Energiewirtschaft. Wir erfahren, wie digitale...2024-04-1855 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWie umgehen mit genetischen Zusatzbefunden Minderjähriger? Ein Kind wird aufgrund eines Herzfehlers genetisch getestet. Der Test des Kindes zeigt zusätzlich eine Genvariante, die das Krebsrisiko stark erhöht. Wann sollten Ärzt:innen solche genetische Zusatzbefunde bei Minderjährigen kommunizieren – und wann nicht? Die Projektgruppe EURAT – Ethische und rechtliche Aspekte der translationalen Medizin – hat erstmals Handlungsempfehlungen dafür entwickelt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert, was zu beachten ist. Stand: 21. Februar 2024 Quellen und nützliche Links: Projektgruppe EURAT. Stellungnahme zur Rückmeldung genetischer Zusatzbefunde Minderjähriger Projektgruppe EURAT. Aufklärungs- und Einwilligungsmaterialien für Gespräche mit den Eltern...2024-02-2111 minDigitalgelddickichtDigitalgelddickicht1.4. Der digitale Euro - Wie der Stablecoin eines Datenkonzerns staatliche Währungen herausfordern kann Als Facebook (heute Meta) 2019 ein globales Stablecoin-Projekt namens Libra mitinitiierte, wurden die mit Währung und Geldpolitik befassten staatlichen Institutionen mit einem Schlag hellhörig – um nicht zu sagen: nervös. Das Vorhaben eines globalen, digitalen Plattformgeldes, das weltweit milliardenfach hätte genutzt werden können, erhielt seitens der Regulatoren auf beiden Seiten des Atlantiks massiven Gegenwind. Im Februar 2022 wurde das Projekt endgültig eingestellt. Wird es daher auch kaum noch als Argument für oder wider einen digitalen Euro erwähnt, hat das Libra-Projekt die Pläne für einen digitalen Euro doch wesentlich mitinspiriert. Daher wirft eFin...2023-12-0741 minZukunft HolzZukunft HolzSibylle Schenk über die Bedeutung von Netzwerken und Gleichstellung im BaugewerbeNetzwerken als Schlüssel zum Erfolg: women in architecture und ihr Beitrag zur Architekturbranche Shownote: Podcast ZUKUNFT HOLZ Gästin: Sibylle Schenk Beruf: Architektin Geburtsjahr und -ort: 1968, Koblenz Studium: Architektur und Keramische Plastik, Muthesius Kunsthochschule Kiel Berufserfahrung: Mitarbeit bei Iffi Wübben, Hamburg/Bremen Mitarbeit bei Kirsch Bremer artandarchitecture, Hamburg Seit 2002: Partnerin bei Schenk Fleischhaker Architekten Besondere Merkmale: 2012 Mitgründung von "women in architecture Hamburg" (WiA Hamburg) ``` https://wia-hamburg.de/ Aktives Mitglied in der Projektgruppe für Gleichstellung der Hamburgischen Architektenkammer Über "women in architecture Hamburg" (WiA Hamburg): Was ist das? Eine P...2023-09-0832 minradio aktivradio aktivLauenau: Am Sonntag (3.9) startet die neue Ausstellung der „Projektgruppe Kunstetage“ im GewerbeparkAm Sonntag (3.9) startet die neue Ausstellung der „Projektgruppe Kunstetage“ mit einer Vernissage um 15...2023-09-0204 minradio aktivradio aktivLauenau: Am Sonntag (3.9) startet die neue Ausstellung der „Projektgruppe Kunstetage“ im GewerbeparkAm Sonntag (3.9) startet die neue Ausstellung der „Projektgruppe Kunstetage“ mit einer Vernissage um 15...2023-09-0204 minDigitalgelddickichtDigitalgelddickicht1.2. Digitaler Euro - "CBDC" und Bezahlen im Netz Ein neues Geld kommt in die Welt: digitales Zentralbankgeld, das im Fachjargon unter CBDC (Central Bank Digital Currency) firmiert. Und die Wahrscheinlichkeit, dass wir solches Geld, den digitalen Euro im Eurosystem in einigen Jahren haben, ist recht groß. Aber wozu solche CBDCs dienen, ist oft unklar. Wir denken selten darüber nach, was dahintersteckt, wenn wir unsere Geräte oder Karten ans Zahlungsgerät halten oder im Internet auf diese oder jene Zahlungsoption klicken. Aber um das Potenzial einer CBDC zu ahnen, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen. In dieser Folge schauen wir uns das digitale Beza...2023-07-2738 minExtinction Rebellion - Der BewegungspodcastExtinction Rebellion - Der BewegungspodcastSonderfolge - Diskussion zu 'Netto-Null'In dieser Sonder-Folge des Podcasts werden von der Projektgruppe (PG) zur Überarbeitung von Forderung 2 und 3 einige Aspekte vorgestellt, die am Konzept "Netto-Null" aus wissenschaftlicher Sicht zu kritisieren sind. Das Konzept wurde bisher in Forderung 2 erwähnt, und die Projektgruppe berichtet davon, warum es eigentlich als Forderung für eine Klimagerechtigkeitsbewegung nicht passend ist. Alle Fakten und Diskussionspunkte sind hinter diesem Link nochmal als Textdokument geschrieben: https://xrshort.eu/nettonull2023-04-0900 minExtinction Rebellion - Der BewegungspodcastExtinction Rebellion - Der BewegungspodcastSonderfolge: Diskussion zum Konzept ”Netto-Null”In dieser Sonder-Folge des Podcasts werden von der Projektgruppe (PG) zur Überarbeitung von Forderung 2 und 3 einige Aspekte vorgestellt, die am Konzept "Netto-Null" aus wissenschaftlicher Sicht zu kritisieren sind. Das Konzept wurde bisher in Forderung 2 erwähnt, und die Projektgruppe berichtet davon, warum es eigentlich als Forderung für eine Klimagerechtigkeitsbewegung nicht passend ist. Alle Fakten und Diskussionspunkte sind hinter diesem Link nochmal als Textdokument geschrieben: https://xrshort.eu/nettonull   2023-04-0931 minLife Radio AkademieLife Radio AkademieProjektgruppe der HAK2 Wels: Team 3 Team 3 The post Projektgruppe der HAK2 Wels: Liebste Urlaubsdestination appeared first on Life Radio Akademie. 2022-07-0704 minLife Radio AkademieLife Radio AkademieProjektgruppe der HAK2 Wels:: Team 2 Team 2 The post Projektgruppe der HAK2 Wels: Liebste Urlaubsdestination appeared first on Life Radio Akademie. 2022-07-0705 minLife Radio AkademieLife Radio AkademieProjektgruppe der HAK2 Wels: Team 1 Team 1 The post Projektgruppe der HAK2 Wels: Liebste Urlaubsdestination appeared first on Life Radio Akademie. 2022-07-0703 min7 Gute Gründe7 Gute Gründe#GemeinsamWenigerEinsam»Kein Sportverein, keine Musikprobe, kein Jugendhaus, keine Gruppenstunde – immer wieder allein im Zimmer - das war in den letzten 2 Jahren alltäglich. Die Realität vor Corona wurde ins Virtuelle verlegt oder hat nicht stattgefunden. Kinder und Jugendliche sind oft vergessen worden und wurden nur selten gefragt, wie es ihnen geht und was sie sich wünschen. Das hat Folgen. Viele junge Menschen fühlen sich noch immer alleingelassen mit ihren Fragen und Bedürfnissen. Mit der Aktion #GemeinsamWenigerEinsam wollen das Jugendrotkreuz und die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit vom Roten Kreuz im Bezirksverband Schwaben Angebote mit und für Kinder und Jugen...2022-06-2345 minkunstundquer – der Podcast der KulturRegion Stuttgartkunstundquer – der Podcast der KulturRegion StuttgartBürger:innen-Beteiligungen im KultursektorDie Villa Berg in Stuttgart Für Viele Langezeit lediglich eine Ruine im Stuttgarter Osten, hat die im Jahr 2013 begonnene Initiative »Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg« das im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaute Gebäude wieder auf die Agenda geholt. Mit Jörg Trüdinger, Sprecher der Projektgruppe Villa Berg, Amos Heuss, Leiter des Planungsstab Villa Berg beim Kulturamt Stuttgart und Martin Holch, Leiter des Sachgebiets Stadterneuerung am Amt für Planung der Stadt Stuttgart, sprechen wir über die Anfänge des Bürger:innen-Beteiligungsprozesses, die Zukunft der Villa als »Haus für Musik und mehr« und die vielen Herausforderung...2022-06-1649 minFemale Business: Der nushu podcastFemale Business: Der nushu podcastNew Work & Purpose – so geht das! Der Unilever Case Die Buzz Words New Work und Purpose sind in aller Munde. Die Corona-Pandemie hat die Beschäftigung mit Future of Work oder Sinnsuche gefühlt nur noch verstärkt. Female Business – der nushu podcast Host Melly Schütze tauscht sich zu genau diesen Themen in der aktuellen Folge mit Viktoria Emig und Ann-Kristin Gohlke von Unilever aus. Unsere Gästinnen geben ganz exklusive Insights in die Unilever-Unternehmenskultur: Wie lebt der Konzern New Work? Und wie steht es um den Unilever Purpose beziehungsweise den ganz persönlichen Purpose der Unilever Mitarbeiter*innen. Du erfährst in dieser Folge,… ✨ wi...2022-03-0746 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenWie schützen wir uns in Zukunft vor Hochwasser? Deutschland muss sich infolge des Klimawandels häufiger auf schwere Hochwasserkatastrophen einstellen. Nicht zuletzt „Tief Bernd“ zeigte, welch zerstörerisches Ausmaß Extremwetterereignisse auch hierzulande haben können. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ beschreibt Daniel Osberghaus, tätig für die Projektgruppe „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“, verschiedene Maßnahmen, wie man sich gegen Hochwasser besser schützen kann. Er spricht über technische Vorsorgemöglichkeiten für das eigene Haus, über die Vor- und Nachteile einer Versicherungspflicht und wie andere Länder Hochwasservorsorge betreiben. Osberghaus betont im Podcast, dass nicht nur Menschen in unmittelbarer Flussnähe von Hochwasserereign...2022-02-0431 minVereinsstrategenVereinsstrategen47. Aus der Praxis: Strategische Vereinsanalyse mit Marius und Theo Heute sind bei uns ein paar Nachwuchs-Vereinsstrategen zu Gast, die von ihrem Praxis-Projekt in der Vereinsanalyse berichten. Diese Case Study greift die Methoden Swot-Analyse und die Nutzwertanalyse auf, die wir für eine Bestandsaufnahme im Verein sehr geeignet finden. Was die Projektgruppe gemacht hat und welche Schwierigkeiten im Prozess aufgetreten sind, erzählen uns Marius und Theo. Dein Weg zu uns: Mail: info@vereinsstrategen.de Unsere Webseite mit dem dazugehörigen Blogartikel zum Nachlesen: https://www.vereinsstrategen.de Unser Facebook-Kanal Und Instagram-Account2022-01-1132 minimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitimPULS: Für Ihre Herz-GesundheitTschüss Zigarette - warum das Herz profitiertEin Gespräch mit Prof. Helmut Gohlke Tag für Tag sterben in Deutschland über 300 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Doch mit der Reduktion des Zigarettenkonszums scheint es gerade hierzulande im Vergleich zu den europäischen Nachbarn nicht so richtig voran zu gehen. Alle Jahre wieder nehmen viele von uns sich zum Jahresbeginn vor, künftig mehr auf die Gesundheit zu achten. Neben weniger Stress, mehr Sport und mehr Gemüse findet sich dabei unter den Top-10 der guten Vorsätze stets auch der Verzicht auf den Glimmstängel: Doch gerade dieses Vorhaben scheitert oft schon nach ganz kurzer Z...2022-01-0316 minChangemaker LübeckChangemaker LübeckPlötzlich wegWas 1941/42 mit Menschen aus Lübecker Heilanstalten geschah In diesem Podcast hatten wir Frederike Heiden und Frederike Schröpfer, zwei Studentinnen an der Uni Lübeck zu Gast, die sich gegen das Vergessen eingesetzt haben und die Aufmerksamkeit wieder darauf lenken wollten, was 1941 auf dem heutigen Gelände der Uniklinik geschah. Auf dem Gelände befand sich damals die Heilanstalt Strecknitz, von der vor 80 Jahren mehr als 600 Menschen deportiert und ermordet wurden. Schon seit den 1980er Jahren erinnert ein Stein auf dem Parkgelände an die Deportationen vom 23. September 1941. Da aber trotz des Steines vielen Menschen und Studierenden die Geschichte der Un...2021-12-2833 mintratsch\'N\'dragonstratsch'N'dragonsGo West - Über Westmarches in D&DIn der Taverne hängt ein Aushang „Gibt es noch echte Westmarches? Findet es heraus und schließt euch unserer Expedition an“. Diesem Ruf folgend machen sich Marc und jwacalex in die nicht erkundeten Ländereien und treffen auf der Reise mit blut_und_glas und Settembrimi zusammen. Auf der lange Reise zum Abenteuer diskutiert die kleine Gruppe über das Thema Westmarches, von der geschichtlichen Entwicklung bis hin zu den besonderen Anforderungen an die Gruppe und die SL. In der Diskussion antworten sie auf die provokative Frage,  ob es überhaupt noch echte Westmarches gibt. Die Mitreisend...2021-12-051h 15ResonatorResonatorRES181 Das Helmholtz-Institut für One HealthFabian Leendertz ist Experte für Zoonosen, leitet bisher am Robert Koch-Institut die Projektgruppe Epidemiologie hochpathogener Erreger und ist Gründungsdirektor des neuen Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald, das wiederum zum HZI gehört. Darin: Ebola in Guinea (berühmter Baum), HIV, Sars-CoV-2, Guano, Fledermäuse, Malaria, Andemia-Projekt – und die ausdrückliche Aufforderung an alle möglichen wissenschaftlichen Disziplinen, sich für den Forschungsbereich des HIOH zu interessieren. Download: Audio (mp3) (26 MB)     Audio (m4a) (21 MB)     Audio (opus) (13 MB)     Veröffentlicht am 26.11.2021 Dauer: 55 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 20.587 Mehr zum Thema: ...2021-11-2655 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien(22) Nach Afghanistan-Debakel - Ausbildungseinsätze auf dem PrüfstandNach Afghanistan-Debakel - Ausbildungseinsätze auf dem Prüfstand. Der schnelle Zusammenbruch der afghanischen Streitkräfte und der Regierung in Kabul wirft viele Fragen auf. Welche Konsequenzen hat das Desaster für die Bundeswehr-Einsätze in Mali und andere Auslandsmissionen? Die Podcast-Themen (22), 5.11.2021 Schwerpunkt Nach Afghanistan-Debakel - Ertüchtigungs- und Stabilisierungseinsätze auf dem Prüfstand (Autor: Jerry Sommer) (bei 2'55) Sicherheitspolitische Notizen - Hyperschallwaffen-Entwicklung in China - Mit Folgen für US-Raketenabwehr? (bei 46'13) - Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen - Bewegung bei SPD (bei 56'26) - Rechtsextremismus und Bundeswehr - Bilanz des MAD (bei 62'05) Shownotes: 1. Nach Afghanistan-Debakel - Ertüchtigungs- und Stabil...2021-11-051h 11SCHULBAU PodcastSCHULBAU PodcastPartizipationsprozesse: Schul-Neubau und -Sanierung mitentscheidenWenn eine Schule gebaut oder saniert wird, entscheidet klassischerweise der Träger, wie das Gebäude aussehen wird und wie die Räume pädagogisch genutzt werden sollen. Wer jedoch mehr Mut hat, lässt die späteren Nutzer*innen am Prozess teilhaben. Natürlich ist so ein Projekt mit einigem Aufwand verbunden, belohnt aber mit vielen Chancen für alle Beteiligten. Wie Partizipation funktioniert, wie sie umgesetzt werden kann und was bei der Moderation bedacht werden muss, ist Thema des aktuellen Podcasts Schulbau im Dialog. Auf dem SCHULBAU-Salon in Berlin im September 2020 sprachen wir über Betei...2021-10-2600 minWECHSELSPANNUNG – Der BranchenpodcastWECHSELSPANNUNG – Der BranchenpodcastNACH DER WAHL: PERSPEKTIVEN FÜR DAS ELEKTROHANDWERKJUNG im Gespräch mit Stefan Ehinger Wer einen Elektrofachbetrieb in der vierten Generation erfolgreich führt und zum Vizepräsidenten des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) aufsteigt, muss unternehmerische und kommunikative Qualitäten besitzen. Als Vorsitzender der Projektgruppe Digitalisierung prägt Stefan Ehinger darüber hinaus maßgeblich die Zukunftsstrategien des Elektrohandwerks mit. Darüber sprechen wir mit ihm. Und natürlich möchten wir vor dem Hintergrund der aktuellen Herbstumfragen auch etwas über die wirtschaftlichen Perspektiven der Branche nach der Bundestagswahl erfahren.2021-10-2629 minWeiter wissenWeiter wissenWenn Künstliche Intelligenz über Bewerber*innen entscheidet🎧 Abonniere diesen Podcast Gib uns dein Feedback mit dieser kurzen Umfrage. Werden wir bald von einer künstlichen Intelligenz evaluiert, wenn wir uns auf eine Stelle bewerben? Vom automatisierten CV Screening bis hin zur Analyse der Gesichtszüge während eines online Interviews: Diese neuen Technologien verlangen nach einer Diskussion unter anderem über Datenschutz und Diskriminierungsschutz – in der Politik, in den Personalbüros und in der Gesellschaft. Und genau diese Diskussion wurde von der Reatch Projektgruppe um Alexis Perakis, Maya Guido und Amir Mikail angestossen. Erfahre in dieser Reportage mehr über Algorithmic Biases und welche...2021-10-1916 minFriis og Berg\'s: Succes kræver ledelseFriis og Berg's: Succes kræver ledelse#5: Hvordan kan du som projektleder indlede samarbejdet med projektgruppen?I denne episode taler Lise-Lotte Berg og Else Kathrine Friis om, hvordan du, projektlederen, kan indlede samarbejdet med projektgruppen på en god måde. Og hvorfor det er vigtigt at lægge det rette fundament for samarbejdet fra starten. Hør om:Hvordan du kan afstemme forventninger mellem projektleder og projektgruppeOrganisatorisk medlemskabNysgerrig? Så kig her:Få styr på projekterne: https://faastyrpaaprojekterne.dk/Friis Solutions: https://friissolutions.dk/Konsulenthuset Berg's: https://www.berg-s.dk/ Elses LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/else-kathrine-friis-4408083/ Lise-Lottes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/l...2021-10-1226 minAMB Kolumne \AMB Kolumne "Überall ist Wunderland"Rainer Maria Rilke: Der PantherÜberall ist Wunderland, Folge 11   Rennt! Oder: Friedhof der Küchentiere   Wir haben Motten. Sie kriechen wurmartig die Decke entlang, versammeln sich zum Gelage in den Schränken, kopulieren auf unseren Türrahmen und machen uns madig. Stimmt nicht, madig gilt dem Kalauer, in Wahrheit machen sie uns völlig verrückt. Wir springen hektisch hoch beim Essen, schlagen verzweifelt um uns und brüllen Urlaute, wenn wir wieder eines der Tiere mit bloßen Händen erschlagen haben. Mit Fortschreiten der Plage werden wir aggressiver, die Klatscher bersten wie Schüsse durch die Luft und...2021-09-3001 minLernen neu denkenLernen neu denkenKatrin Staffler (CDU/CSU) – „Wir brauchen mehr Vorbilder für lebensbegleitende Weiterbildung“Der Podcast der FernUniversität in Hagen. Katrin Staffler ist seit 2017 für die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. In der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ befasst sie sich als Vorsitzende der Projektgruppe 1 mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Bildung. Sie wünscht sich mehr Freude am Lernen und möchte Menschen die Angst vor der Digitalisierung nehmen. Prof. Dr. Ada Pellert, die im Digitalrat der Bundesregierung sitzt, bespricht einmal in der Woche mit ihren Gästen die drängendsten Fragen zum lebensbegleitenden Lernen. Katrin Stafflers Ansätze: Lernen soll als Chance v...2021-09-1638 mintratsch\'N\'dragonstratsch'N'dragonsVon den Alten (Editionen) lernen?Viele von uns sind mit der fünften Edition von Dungeons&Dragons eingestiegen. Doch damals vor dem Krieg, bzw. der Spellplague, bzw. als D&D noch jung war, gab es noch weitere Editionen. Editionen, über die das Wissen schon lange verloren gegangen ist. Wir haben die Historiker blut_und_glas und Settembrini eingeladen. Zusammen mit Marc und Sandro diskutieren wir über die Frage: „Waren die Mechaniken in den alten Editionen von Dungeons&Dragons wirklich besser und welche kann man in der fünften Edition übernehmen?“ Die Historiker blut_und_glas blut_und_glas mag keine...2021-09-051h 46RadioEINS - Funkhaus CoburgRadioEINS - Funkhaus Coburg"House for Future" - Ein Zukunftsprojekt mitten in Coburg Was steckt hinter dem „House for Future“ in der Heiligkreuzstraße in Coburg? Im ehemaligen Bürogebäude der Wohnbau Stadt Coburg wird mit Studierenden der Hochschule Coburg ein innovatives Konzept verwirklicht. Anja Hampel hat mit Charlotte Kaczmarczyk von der Projektgruppe über dieses besondere Haus gesprochen. www.radioeins.com2021-08-0505 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenGleichberechtigung am ArbeitsplatzZEW-Ökonomin Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Familienbedingte Auszeiten, Teilzeitarbeit, schlechter bezahlte Berufe – die Ursachen für das unterschiedliche Einkommensniveau zwischen Frauen und Männern sind vielfältig. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ beschreibt Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes, stellvertretende Leiterin der Projektgruppe „Marktdesign“, verschiedene Möglichkeiten, wie sich Chancengleichheit am Arbeitsplatz herstellen lässt. Sie spricht unter anderem über den Effekt von Geschlechterquoten, das Elterngeld und das Entgelttransparenzgesetz. Die Lohnlücke lässt sich laut Steffes nicht nur durch die geringere Arbeitsmarktpartizipation von Frauen erklären. So gebe es im Vergleich zwischen Fr...2021-07-1629 minArbeitswelt Podcast | DGB-Region StuttgartArbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart(K)ein Wohnraum für alle in Esslingen?!Eine Studie (K)ein Wohnraum für alle in Esslingen? Das ist der Titel einer Studie der studentischen Projektgruppe zur Wohnungsfrage unter Leitung von Prof. Dr. C. Barth an der Hochschule Esslingen. Teilergebnisse der Studie wurden gestern bei der Veranstaltung des "Bündnis Wohnen Esslingen-Göppingen" mit den OB-Kanidaten vorgestellt. Präsentiert wurde die Studie von Katharina Götte, Alina Riedel und Maritta Angele. Moderiert hat Gesa von Leesen, Redakteurin bei Kontext:Wochenzeitung.2021-07-0812 minInnovation Implemented by mgm.Innovation Implemented by mgm.#21 - Von der Blockchain zur SSI – ins WalletWie Self-Sovereign Identity (SSI) digitale Nachweis ermöglicht Das Projekt sowie das 50-seitige Whitepaper „SSI@LfSt – Einsatz der Blockchain-Technologie in der Steuerverwaltung“ sind Teil der Blockchain-Strategie der Bayerischen Staatsregierung und wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales unterstützt. Downloads: Whitepaper der Projektpartner: [SSI@LfSt - Einsatz der Blockchain-Technologie in der Steuerverwaltung(https://insights.mgm-tp.com/wp-content/uploads/2021/04/Whitepaper-SSI@LfSt-StMD-FAU-FIT-mgm.pdf) Whitepaper des Fraunhofer FIT: „Self-Sovereign Identity – Grundlagen, Anwendungen und Potenziale portabler digitaler Identitäten“ Erklärvideo: Blockchain & SSI in der Finanzverwaltung: ein Anwendungsfall Projektpartner: Bayerisches Innovationsnetzwerk Steuer (BISt/SZS...2021-06-2437 minNeues Arbeiten lebenNeues Arbeiten leben#003 Remote Workshop und Kollaboration mit großer GruppeDer Corona Think Tank–  im Citizen Circle zu Beginn des 1. Lockdowns entstanden – war der eigentliche Start unserer Zusammenarbeit.In einer Projektgruppe mit dem Thema “Entschleunigung- Wie geht das eigentlich?” wurden erste Gedanken ausgetauscht und Ideen für Business Aktivitäten entwickelt.https://www.citizencircle.de/citizens/https://miro.com/https://www.mural.co/https://conceptboard.com/de/2021-06-1226 minÜbergabeÜbergabeÜG073 - Expertenstandard Mobilität im Akutkrankenhaus (Nicole Parwolowski)In unserer neuen Folge sprechen wir mit Nicole Parwolowski über die Implementierung des Expertenstandards "Erhaltung und Förderung der Mobilität" im Akutkrankenhaus. Hierbei erfahrt ihr mehr über das Vorgehen der Projektgruppe, die Herausforderung bei der Implementierung und die Entwicklung eines Assessments, das den Expertenstandard "Erhaltung und Förderung der Mobilität" und den Expertenstandard "Sturzprophylaxe in der Pflege" miteinander verknüpft. Viel Spaß bei dieser neuen Folge wünscht Euch das Team vom Übergabe-Podcast.Shownotes zur FolgeExpertenstandards nach § 113a SGB XI – Ziel, Hintergrund und Entwicklungsstand (gs-qsa-pflege.de)Aktualisierter Entwurf des Expertenstandards nach § 113a SGB XI „Erhaltung und Förderung der Mo...2021-05-291h 19Junge Menschen beteiligenJunge Menschen beteiligenEnde des Projektsemesters - Resümee der Projektgruppe jumbZum Ende des Projektsemesters hin treffen sich nochmal die sechs Mitglieder Andrey, Imke, Larissa, Lisa, Lukas & Valerie um eine gemeinsame Folge zu drehen! Sie sprechen über ihre Eindrücke zum Projekt, was sie mitnehmen und über die Corona-Zeit.2021-05-2438 minLeaderShipLeaderShipElf Interviewfragen aus einer Projektgruppe von Auszubildenden zur Gestaltung eines ProjekttagesVor kurzem habe ich eine Anfrage zu einem Interview halten. Gerne habe ich daran teilgenommen und durfte mich somit auch reflektieren was die derzeitigen Auszubildenden in den Pflegeberufen gerade umtreibt. Diese Fragen möchte ich gerne teilen. Allen viel Spaß beim gedanklichen Antworten.2021-05-1122 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenApps zur Behandlung von ErkrankungenZEW-Ökonom Dr. Simon Reif im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Seit letztem Jahr werden auch Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) von Ärztinnen und Ärzten verordnet. Die Krankenkassen beteiligen sich dabei an den finanziellen Kosten. DiGas sind also Apps, mit denen Erkrankungen unterstützend behandelt werden können. In der aktuellen Folge des #ZEWPodcasts „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ erläutert Dr. Simon Reif, Leiter der Projektgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“ am ZEW, welche Vorteile DiGas haben, wie ihr Zulassungsprozess abläuft und wie sie vergütet werden. Die innovative Idee hinter den Digitalen Gesundheitsanwendungen sei, dass sie die Behandlung von Krankheiten erleichtern. „Es geht nicht n...2021-04-2327 minAndys Woche und KautzAndys Woche und KautzMelone, Ernte23 und Jacky ColaDrei Worte zur Sendung: BIER, JETZT, SCHNELL Die große Jubiläumsfolge mit dem unglaublichen Maschine, wie Maschine? Etwa dem Maschine, nein nicht dem Maschine sondern, ach irgendwie ja doch… ...wie verwirrend kann ein Podcast sein. Egal, es ist eine Wellness Folge für die Ohren. Es ging um Hallo Spencer, Wal Sperma und andere Köperausscheidungen. Bands der Woche: Projektgruppe die Band, KMPFSPRT, Hochstarter, Slime, Fukushima Twins & Rammstein Tip der Woche: Maschines Latenight Show, jeden Sonntag online auf allen Kanälen! Hier gehts zur Spotify Playlist: https://link.tospotify.com/tDGGDOOj2ab2021-03-251h 30Mutige Frauen braucht das LandMutige Frauen braucht das Land005 – Ulrike Böker: vom Krapfen hochhalten und Themen an der Wurzel anpackenDer Ortskern der ältesten Marktgemeinde des Mühlviertels / OÖ spielt in dieser Folge eine zentrale Rolle. Ulrike Böker ist mitten am Marktplatz von Ottensheim aufgewachsen und hat immer schon gerne und neugierig dem Treiben dort zugeschaut. Sie ist Tochter eines Schneiders und hätte den elterlichen Betrieb übernehmen sollen. Aus Elternliebe hat sie zwar die Fachschule für Damen- und Herrenkleider gemacht, ist aber schon kurz danach ihrem eigentlichen Berufswunsch nachgegangen und Kindergartenpädagogin geworden. Sie gründete schon sehr früh eine Familie und war neben ihrer Rolle als Mutter von insgesamt vier Kindern immer gesellschaftspolitisch in Vereinen aktiv und...2021-03-011h 05Der Retailtalker - Gespräche über Innovation im EinzelhandelDer Retailtalker - Gespräche über Innovation im EinzelhandelTalk mit Sören Gatzweiler von TeGut in FuldaWolfgang Krogmann talkt mit Sören Gatzweiler über seine erfolgreichen Tätigkeiten bei TeGut in Fulda Der Retailtalker ist der Podcast, der sich mit den Themen Innovation im stationären Einzelhandel und der Zukunft von Innenstädten und Handelsplätzen beschäftigt. Mein Gast in dieser Folge ist Sören Gatzweiler, der bei TeGut als Projektleiter das erstmalige Format "Teo" aufbaut. Vor 2 Jahren fing es mit einer kleinen Projektgruppe an und nun steht "Teo" für die Zukunft des wirtschaftlichen Erfolgs von TeGut. Wir sprechen aber nicht nur über dieses spannende Projekt, sondern auch über den Lebensweg und die Mot...2021-02-2534 minHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra – ein Designpodcast der BURG20 Hurra Hurra x Axel Kufusein Designpodcast der BURG Design lernen und lehren: Im Fokus dieser Folge steht die Designausbildung. Welche Methoden, Skills und Inhalte sollten vermittelt werden? Was können wir von der Lehre lernen? Wo lohnt sich ein kritischer Blick und wo bedarf es Verbesserungen? Christian Zöllner und der Designer Axel Kufus sprechen über Reflektions- und Experimentierräume im Designstudium, verantwortungsvolles Gestalten und kreatives Forschen. #designeducation #learnability #sustainability Axel Kufus ist Designer und Professor für Industriedesign an der Universität der Künste in Berlin. Nach einer Schreinerlehre und einem Designstudium an der UdK, begann er eigene...2021-02-081h 08Weiter wissenWeiter wissenDigitalisierung am Arbeitsmarkt🎧 Abonniere diesen Podcast Übernehmen bald Roboter unsere Jobs? Warum wir uns in die Diskussionen rund um die Digitalisierung des Arbeitsmarkts aktiv einbringen müssen, erfährst du in dieser Podcast-Folge. 📝 Autor*innen: Anina Steinlin und Uwe Thümmel 📝 Redaktorin: Olivia Meier 🎙 Sprecher: Luca Schaufelberger ✅ Review:  Anina Steinlin, Uwe Thümmel, Manuel Merki, Luca Schaufelberger, Dominik Scherrer Diese Podcastepisode gibt die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entspricht nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.  💻 Blogartikel Anina Steinlin, Blogartikel Uwe Thümmel   📖 Quellen:...2020-12-0908 minAgilität in der Praxis - proagile.deAgilität in der Praxis - proagile.deScrum in der Hardware-EntwicklungIn dieser Folge sprechen wir über ein Projekt, das anfangs wie ein Himmelfahrtskommando schien. Im Jahr 2017 wurde bei der Jenoptik AG ein kleines Projektteam gegründet, das sich mit neuen Business-Cases beschäftigten sollte. Ziel war u.a. bestehende Hardware-Komponenten mit den Möglichkeiten digitaler Datenauswertung- und Analyse zu kombinieren. 10 Wochen vor der wichtigsten Branchenmesse, der Photonics West in San Francisco, stand die junge Projektgruppe um den damaligen Projektleiter Dr. Jan Werschnik ohne den versprochenen Prototypen da. Ein Scheitern des vielversprechenden Ansatzes galt bereits als ausgemacht. In dieser ausweglos erscheinenden Situation entschloss sich die Projektgruppe zu einem entscheidenden Schritt: sie ändert...2020-11-2114 minFuture HistoriesFuture HistoriesS01E39 - Jens Schröter zur Gesellschaft nach dem GeldWie könnte sie konkret aussehen, eine Gesellschaft nach dem Geld? Hierzu forscht Jens Schröter im Forschungsprojekt "Die Gesellschaft nach dem Geld" und verbindet dabei eine Auseinandersetzung mit der Socialist Calculation Debate mit neuen Modellen der Commons-Theorie. Shownotes Homepage des Forschungsprojektes "Die Gesellschaft nach dem Geld": https://nach-dem-geld.de/ Vorträge der Mitglieder der Forschungsgruppe "Die Gesellschaft nach dem Geld" https://archive.org/details/gndgjenabsimon240919g Projektgruppe Die Gesellschaft nach dem Geld (Hg.). 2019. Postmonetär denken. Wiesbaden: Springer: https://www.springer.com/de/b...2020-10-181h 15eGovernment PodcasteGovernment PodcastDIT Wat dit is, beziehungsweise die PG DIT des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat klären wir in der aktuellen Folge mit dem Leiter der PG DIT Jan-Ole Beyer. Es wird interessant, witzig und unterhaltsam. Thema Torsten hat sich mit Jan-Ole Beyer, dem Leiter der Projektgruppe “Konzeption und Aufbau eines Digital Innovation Teams / E-Government-Agentur” kurz PG DIT über genau diese unterhalten. Eigentlich. In Wirklichkeit sind wir immer wieder abgeglitten in die Verwaltungswelt und den Sinn und Unsinn von agilen Methoden in der öffentlichen Verwaltung. Sehr L...2020-09-3055 minRundt om projektledelseRundt om projektledelse#1: Det handler om eksekvering. Så er det op på tæerne! (Charlotte Steenstrup Hentzen)Eksekvering…...der kan være tale om enormt mange ting her, men det handler i bund og grund om at gennemføre noget og gøre noget til virkelighed. Når vi eksekverer, så udfører vi noget. Naturligt går man fra strategi til taktik til eksekvering. Hvorfor er eksekvering egentlig vigtigt og hvad er det, der kan forhindre os i at få lavet det, vi har sat os for? Hvilken betydning har kommunikation for, at vi kommer ud over stepperne med noget? Og spiller motivation en væsentlig rolle for rollemodellen? Og hvad stiller jeg op, når min...2020-09-0726 minSprachrohr GesundheitSprachrohr GesundheitGesundheitsförderung Umdenken in Sachen Pille 1 : Vorstellung des StudienprojektsIn der ersten Folge der neuen Reihe "Umdenken in Sachen Pille" stellen sich die Mitglieder der Projektgruppe vor und berichten was ein Studienprojekt am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda ist, wie es abläuft und warum sie sich besonders für ihr gewähltes Thema interessieren und schlussendlich auch entschieden haben.2020-07-0606 minSubject WomanSubject Woman#6 FrauenvolksbegehrenIn dieser Ausgabe werden wir über den Frauenvolksbegehren sprechen. Heute wollen wir so vielen wie möglich Frauen unabhängig ihrer Herkunft eine Stimme geben und ihre Meinung zum Frauenvolksbegehren erfahren. Am 05.10.2018 haben wir dafür bei einer Ausstellungseröffnung  von Shohreh Kavehezhad im Büro des Projektgruppe Frauen im Klagenfurt die BesucherInnen befragt. Auch haben wir mit der Sprächerin des Kärntner Frauenvolksbegehrens Ines Fritz über die Förderungen des Frauenvolksbegehren gesprochen. Heute wollen viele Frauenstimmen gehört werden! Ausgestrahlt am: 08. Oktober 2018 auf Radio AGORA 105.52020-05-0156 minSubject WomanSubject Woman#1 Subject Woman – Herzlich willkommenHallo und Herzlich willkommen, wir freuen uns sehr darauf, euch die Sendung „Subject Woman“ vorstellen zu können! In dieser Ausgabe werden wir euch vor allem unser Team, das aus drei Frauen besteht, vorstellen. Wir sind: Elena Smirnova (33) – eine gebürtige Russin, die seit fast 10 Jahren in Österreich lebt. Elena ist schon seit drei Jahren bei Radio Agora 105.5 als freie Sendemacherin dabei. Sie ist eine ausgebildete Ökologin und Geographin, die sich für das politische Geschehen besonders in Bezug auf Genderthemen interessiert. Deshalb hat sie als Autorin und Moderatorin „Subject Woman“ ins Leben gerufen. Fatima Me...2020-05-0146 minPet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierweltPet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierweltErschnüffeln Spürhunde bald COVID-19-Infizierte?Pet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierwelt Die Organisation Medical Detection Dogs trainiert Hunde darin, Gerüche von menschlichen Krankheiten zu erkennen. Seit 2018 bilden sie Spürhunde für Malaria aus. In Studien haben sie nämlich festgestellt, dass sich der Geruch eines Menschen bei einer Malaria-Infektion verändert. Bislang können trainierte Hunde bei sieben von zehn Menschen eine Infektion korrekt feststellen. Das sei noch nicht akkurat genug, findet Luca Barrett, Gründerin des Deutschen Assistenzhunde-Zentrums. Auch die Kollegen in England hätten deshalb noch fleißig weiter trainiert, um eine höhere Trefferquote zu erzielen – d...2020-04-0914 minHessen schafft WissenHessen schafft Wissen#021: Von Insekten lernen heißt siegen lernen – Prof. Dr. Andreas Vilcinskas über InsektenbiotechnologieVon Insekten lernen heißt siegen lernen: Prof. Dr. Andreas Vilcinskas leitet das Institut für Insektenbiotechnologie an der Uni Gießen, und er erzählt uns, was wir Menschen von Insekten lernen können. In Folge 18 haben wir uns mit Prof. Dr. Heribert Warzecha von der TU Darmstadt bereits mit dem faszinierenden Thema Pflanzenbiotechnologie beschäftigt – diese Folge ergänzen wir nun um das Thema der Insektenbiotechnologie. Deutschlands Zentrum der Insektenbiotechnologie befindet sich an der Justus-Liebig-Universität Gießen, und der Experte, mit dem wir uns darüber unterhalten, ist Prof. Dr. Andreas Vilcinskas. Er ist Professor fü...2020-02-2500 minO-TONO-TON#7: Was soll dieses Gendersternchen?Linda Gondorf & Christian Grünert zu geschlechtergerechter Sprache Ist die deutsche Sprache zu maskulin? Werden Frauen und non-binäre Menschen im Deutschen sprachlich benachteiligt? Und: Kann ein Genderstern für mehr Gleichberechtigung sorgen? Linda Gondorf und Christian Grünert glauben: Ja. Als Teil einer Projektgruppe bei OTTO setzen sie sich für die Einführung einer gendergerechten Sprache ein – und für die konsequente Verwendung des Gendersternchens. Kritikerinnen kontern: Faire Sprache ist nicht natürlich, sondern ein von Akademikerinnen aufgezwungenes Kunstprodukt, das den Lesefluss zerstört. Übertriebener Eifer oder überfällige Initiative? Im O-TON beziehen Christian und...2020-02-0519 minWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWOL - working out loud unter BerufsschullehrpersonenWie packt man den digitalen Wandel in der Schule an?Vieles ist am Tun in diversen Schulen: Es werden Projektgruppen gegründet, Konzepte geschrieben, Weiterbildung rund um Digitales angeboten. Wie packt man die ganze Arbeit an, sodass möglichst alle diesen Wandel mitmachen? Wie gelingt es, dass die Vorgaben der Schulleitung gelebt werden? Wie bringt man Lehrpersonen dazu, diese Transformation nicht nur als ein notwendiges Übel zu betrachten? Die Fragen stellten (angehende) Schulleiter, die mit ihrer Schule genau in diesem Prozess stecken. Antworten gaben Michael Bissig, Projektleiter EDU-ICT und Anita Schuler, Projektmitglied und beide Lehrpersonen mit Herz am Bildungszentrum Zürichsee. Ausserdem steckt Michael Bissig in einer Weit...2020-01-2328 mineHealth-PodcasteHealth-PodcastFolge #96 – Krankenkassenabrechnung Teil 1Wenn sich der Podcast bisher immer eher mit dem beschäftigt, was im Vordergrund des E-Health-Geschäfts abläuft - also das, was Ärztinnen, Pflegekräfte und Patientinnen direkt betrifft - so gehen wir mit diesem Podcast etwas auf Abwegen und schauen uns die Prozesse in der zweiten bzw. dritten Reihe an. Diese sind aber nicht weniger wichtig und definitiv nicht weniger - Achtung, wait for it - spannend! Es geht diesmal darum, wie Krankenkassen ihr Geld loswerden und - in dieser Folge vor allem auch - an wen. Denn wer bisher noch denkt, dass das Geld der Krankenkassen nur an Är...2020-01-0325 min7 Gute Gründe7 Gute GründeKlarer Kompass für ehrenamtliches ManagementMit 8 Jahren ist Madita Lang in die Wasserwacht Marktoberdorf (Bayern/Schwaben/Ostallgäu) eingetreten und dort bis heute unter anderem als Jugendleiterin und Ausbilderin tätig. Seit 2017 ist die 25-Jährige stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Bayern. Im Gespräch geht es um ihren bisherigen Weg im Roten Kreuz, die Aufgaben der Wasserwacht, Umwelt- und Naturschutz, ihre Arbeit auf Landesebene und vor allem um das Projekt »Wasserwacht-Informations- und Steuerungssystem« (WISS), das sie als ehrenamtliche Projektleiterin begleitet hat. WISS ist ein System, das mit Daten aus verschiedenen Systemen gespeist wird und diese als Kennzahlen übersichtlich darstellt (z.B. Anzahl Mitglieder, Altersverteilung, Einsatzzahlen). Es soll...2019-12-231h 44Freiheit ohne DruckFreiheit ohne DruckDigitalisierung in der Suchthilfe - Teil 2 Wie finden Jugendliche, die sich in einer persönlichen Hilfesituation befinden, in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zur richtigen Anlaufstelle? Mit dieser Frage knüpfen wir in dieser Episode an unsere letzte Folge an und zeigen Ausschnitte aus unserem Forum beim vergangenen DHS-Kongress. Darin kommt Beat Weichsler vom Vorstand von Between the Lines e.V. zu Wort, der uns die gleichnamige Hilfe-App für Jugendliche vorstellt. Der Verein „Between The Lines e. V.“ hat sich Ende 2015 aus der Projektgruppe „Between The Lines“ des Solinger Jugendstadtrats gegründet. Unter Leitung einer Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie bestand der Schwerpunkt der Vereinstätigkeit zunäch...2019-11-1842 minTransformatorTransformatorUge 41: Sådan kunne vi genbruge kemikalier, der i dag brændes af. Dine brugerdata er dyrebare. Skal klimaskeptikere have spalteplads?Vært: Henrik Heide Medvirkende: Mie Stage, Adam Fribo, Mette Vindfeld Rosendahl og Trine Reitz Bjerregaard I denne uges Transformator handler det først om de tonsvis af opløsningsmidler, syrer og baser, som industrien hvert år sender til forbrænding, selvom meget af det sagtens kunne genanvendes. En projektgruppe støtte af Miljø- og Fødevareministeriet arbejder med, hvordan det skal ske. Dernæst bladrer vi lidt i datavirksomhedernes forbryderalbum og kigger på en række af skandaler, hvor brugere af sociale medier og andre tjenester er blevet franarret deres data. For brugerd...2019-10-1136 minFrauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSRFrauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR#76 mit Lisa Aenis – GenY eine Stimme gebene Episodehospitality inspiration podcast Lisa Aenis – GenY eine Stimme geben Die Generation Y ist unmotiviert, sie wollen doch nur Freizeit und möglichst wenig arbeiten… Lisa ist genau das Gegenteil, engagiert, motiviert, top ausgebildet und liebt die Branche. Eine Ausnahme in ihrer Generation? Als damalige Assistentin von Klaus Michael Schindlmeier im Palatin Hotel Best Western, organisiert sie den Kongress Hotalents, der 2018 das erste Mal mit über 200 Teilnehmern ausgetragen wird. Herr Schindlmeier war der Initiator und eine Projektgruppe von 12 jungen Menschen haben dann den Kongress ins Leben gerufen. Ziel: Der GenY eine Stimme geben und in Dia...2019-10-101h 05ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker PietzschANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker PietzschKonrad Herfurth Konrad Herfurth gehört 2018/2019 zur freien Projektgruppe und ist ist mit verantwortlich für das Programm des Open Ohr Festivals in Mainz. https://www.openohr.de https://www.volkerpietzsch.de/ https://podcast-helfer.de/2019-06-0546 minUnderDocsUnderDocsVirtuelle Losbude window.podcastDataee8b3885e19da8 = {"title":"UnderDocs","subtitle":"Der Wissenschaftspodcast aus Studierendenhand.","description":"","cover":"https:\/\/underdocs.org\/podlove\/image\/68747470733a2f2f756e646572646f63732e6f72672f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30342f636f7665722d6172742d7374616e646172642d7363616c65642e6a7067\/400\/0\/0\/underdocs","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/mp3\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/aac\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://underdocs.org/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastDataee8b3885...2019-04-141h 227 Gute Gründe7 Gute GründeAbenteuer SiedelnAbenteuer Siedeln ist DAS preisgekrönte Großzeltlager des Bayerischen Roten Kreuzes in Schwaben. Gleichzeitig ist es ein Planspiel mit gesellschaftspolitischem Bildungskonzept, bei dem sich die Teilnehmer*innen spielerisch mit einem Schwerpunkt, zuletzt 2018 »Selbst-Bewusst-Sein«, in Workshops und bei Tagesaufgaben auseinandersetzen. Seit 2008 findet es alle zwei Jahre in der zweiten Pfingstferienwoche auf dem Gelände der Umweltstation Legau (Unterallgäu) statt. Die rund 500 jugendlichen Teilnehmer*innen kommen vorwiegend aus der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz. Längst nehmen auch Gruppen aus ganz Bayern teil. Die Organisation der Veranstaltung ist eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung der ehrenamtlichen, rund 30-köpfigen Projektgruppe und vieler Helfer*innen. Mit Alfo...2019-02-231h 11Bezahlbares WohnenBezahlbares WohnenGemeinsam Leben und LernenSeit 2013 arbeitet eine 20-köpfige ehrenamtliche Projektgruppe daran, ein selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg zu schaffen, das 220 jungen Menschen Raum zum Leben ermöglichen soll.Es soll ein Ort geschaffen werden, der günstiges und selbstbestimmtes Leben für Studierende und Auszubildende ermöglicht, Demokratie erlebbar macht und dabei den kulturellen und sozialen Austausch in einem Bildungskontext fördert.2019-02-1500 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandGemeinsam Leben und LernenSeit 2013 arbeitet eine 20-köpfige ehrenamtliche Projektgruppe daran, ein selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg zu schaffen, das 220 jungen Menschen Raum zum Leben ermöglichen soll.Es soll ein Ort geschaffen werden, der günstiges und selbstbestimmtes Leben für Studierende und Auszubildende ermöglicht, Demokratie erlebbar macht und dabei den kulturellen und sozialen Austausch in einem Bildungskontext fördert.2019-02-1500 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandGroßes Interesse an Diskussion zum Bürgerentscheid DietenbachEines haben die Initiatoren des Bürgerentscheids zur Frage, ob der neue Stadtteil Dietenbach gebaut werden soll oder nicht, auf jeden Fall geschafft, es finden zahlreiche Veranstaltung statt, an denen sich die Stadtgesellschaft rege beteiligt. Der Veranstaltungsraum im Glashaus Rieselfeld platzte am Donnerstagabend aus allen Nähten. Weit über 200 Interessierte waren gekommen um die Diskussion zwischen Rüdiger Engel, Leiter der Projektgruppe Dietenbach der Stadt und Manfred Kröber, ehemals OB Kandidat und einer der Initiatoren des Bürgerentscheids am 24. Februar, zu verfolgen.2019-01-1800 minANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker PietzschANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch030 Christin DaubornDas 44. Open Ohr Festival startet am 18.05.2018 in Mainz. Christin Dauborn gehört zur freien Projektgruppe - mit ihr spreche ich über das Programm, die Programmgestaltung und vieles mehr! https://www.openohr.de/2018-05-0658 minKryptohelden - Bitcoin, Ethereum & Co meistern - ohne Hektik!Kryptohelden - Bitcoin, Ethereum & Co meistern - ohne Hektik!Potenziale, Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele der Blockchain mit Prof. Dr. Nils UrbachProf. Dr. Nils Urbach ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Bayreuth. Zudem ist er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) Prof. Dr. Nils Urbach ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Bayreuth. Zudem ist er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT). In dieser Episode sprechen wir mit Nils über die Potenziale, Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele der Blockchain. Behandelte Themen Wie erklärt ein Professor einem K...2018-03-2344 minY Politik-Podcast | Lösungen für das 3. JahrtausendY Politik-Podcast | Lösungen für das 3. JahrtausendNudging: Warum Regierungen Psychotricks anwenden [Y Politik 06]Modernes Regierungsinstrument oder undemokratische Massenmanipulation? Was ist Nudging? Wie wirkt es und solltet ihr dafür oder dagegen sein? Diesen Fragen gehen wir in Folge 6 nach. Dabei denkt sich Vincent in die Perspektive des Staates hinein und Tanja in die der genudgten Bürgerinnen und Bürger. Ohne zu viel zu verraten: über den Wert des Nudgings werden sich beide nicht einig. Für alle, die bis zum Schluss Nudging positiv gegenüber stehen, gibt es in der Zugabe Tipps, wie man die Anstupser im Alltag selbst anwenden kann. Definition von Nudging und welche Regierungen es nutzen 2018-01-2946 minStation 6Station 6Station 6 - GentechnikStation 6 ist die Gruppenradiosendung in Kooperation mit der Freiburger Uniklinik. Auch diesmal hat sich eine Projektgruppe gefunden, die eine spannende Sendung über den Äther schicken wird. Das Thema im Dezember: Gentechnik. Ausnahmsweise am Montag um 16 Uhr. Normalerweise allerdings alle zwei Monate, am zweiten Dienstag um 16 Uhr. Nächste Sendung also am 13. Februar. 2017-12-1400 minModellansatzModellansatzShannon InformationPaul Darscheid gehört der KIT-Hochschulgruppe Engineers without borders an und arbeitet dort konkret in einer Projektgruppe mit, die im ländlichen Raum von Äthopien einen Brunnen bohrt. Um dafür die Nachhaltigkeit des Grundwasserzuflusses zu klären, suchte er den Kontakt zu Uwe Ehret vom Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Hydrologie. Die spannenden Themen dort fesselten ihn so sehr, dass schließlich auch seine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit der Hydrologie entstand. Zum Spektrum der Fragen der Hydrologen gehören sehr viele unterschiedliche Themen. Man kann summarisch sagen: alles zum Thema Wasserkreislauf, was nicht die Meteo...2017-07-0635 minPsychotalkPsychotalkVerfolgt vom MythosDie Themen dieser Sendung waren eigentlich schon einmal für 2016 geplant, mussten dann aber verschoben werden. Umso besser: Bei der aktuellen Nachrichtenlage scheinen sie aktueller denn je. Beim psychologischen Einstiegsthema ging es um Paranoia. Was verstand man historisch unter diesem Begriff, und welche psychischen Störungsformen unterscheidet man heute? Im Detail erwähnt wurden der eigentliche Wahn, die paranoide Persönlichkeitsstörung, die paranoide Schizophrenie und schließlich die akute paranoide Reaktion. Sebastian berichtete auch von einem Fall aus seiner Praxis mit einer "Wahngemeinschaft" aus drei Personen (folie à plusieurs). Schließlich wurden als Therapiemöglichkeiten Psychopharmaka und die kognitive Verhaltenstherapie genannt. ...2017-03-042h 59Interreligiöser CampusdialogInterreligiöser CampusdialogPro und kontra Religion? - Interreligiöser Dialog am Campus im Wintersemester 2016/2017, Montag, 5. Dezember 2016Die Projektgruppe "Haus der Begegnung: Religionen und Kulturen am KIT" möchte in sachlicher Form die Frage nach dem Beitrag der Religionen zu sozialer Stabilität untersuchen. Was können Religionen und was atheistische Positionen für eine Gesellschaft bedeuten? Welche Aufgaben und welche Pflichten sollten religiöse Gemeinschaften besitzen? Bei dem Podiumsgespräch am 5.12.2016 über Säkularismus, Radikalisierung und Religionsfreiheit diskutieren: der Religionssoziologe Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, der Theologe und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Günter Wilhelms sowie Murat Kayman, der als Koordinator verantwortlich für die verfassungsrechtliche Beratung und Unterstützung der DITIB Landesverbände ist. Die evangelische Kirchenrätin...2017-02-241h 03Interreligiöser CampusdialogInterreligiöser CampusdialogPrivatsache Religion? - Interreligiöser Dialog am Campus im Wintersemester 2013/2014, 15. Januar 2014Islamwissenschaftler Kaan Mustafa Orhon, Politikwissenschaftler PD Dr. Oliver Hidalgo und Sebastian Nerz, ehemaliger Bundesvorsitzender der Piratenpartei, diskutieren über die Privatisierung von Religion. Die Religionsfreiheit ist ein verfassungsrechtlich geschütztes Grundrecht. Doch wie steht es aktuell um die Religion? Ist es im 21. Jahrhundert an der Zeit, dass der Staat gänzlich Religionsbezug und -förderung einstellt? Wie ist die Forderung nach einer laizistischen Religionspolitik einzuordnen? Verstößt dies gegen das Gebot der Religionsfreiheit? Wie viel Privatisierung vertragen Religionsgemeinschaften, die oft auch als soziale Netzwerke fungieren? Und stellt sich nicht auch die Frage, wie viel Religion ein Staat brauchen könnte? Die Projekt...2016-07-281h 10Bochum. Von hier aus.Bochum. Von hier aus.Marcus Gloria im InterviewMarcus Gloria, geboren 1963, ist seit nunmehr über 30 Jahren professionell im Veranstaltungsbereich tätig. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören Großveranstaltungen und Festivals überwiegend im Contemporary Rock und Pop Bereich. Schon während des Studiums an der Ruhruni Bochum hat er 1986 begonnen, das damals noch unbediente Feld der sogenannten „freien Großveranstaltungen“, die ohne Subventionen und staatliche Förderung auskommen, auszubauen. Zunächst mit einer damals und auch heute noch einzigartig erfolgreichen Festivalveranstaltung Bochum Total, dann aber auch in diversen anderen Bereichen. So war er neben diversen eigenen Produktionen u. a. auch verantwortlich für die German Local Crew dive...2016-07-0500 minfreie-radios.net (Radio Radio Quer, Mainz/Wiesbaden)freie-radios.net (Radio Radio Quer, Mainz/Wiesbaden)Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention (Serie 146: Friede, Freiheit, Menschenrechte)Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention Kann Begleitung Menschen schützen? peace brigades international und Nonviolent Peaceforce Freitag, 10. Juni 2016, 16 bis 19 Uhr MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6 Referent: Matthias Richter Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main2016-06-1000 minfreie-radios.net (Friede, Freiheit, Menschenrechte)freie-radios.net (Friede, Freiheit, Menschenrechte)Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier InterventionZivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention Kann Begleitung Menschen schützen? peace brigades international und Nonviolent Peaceforce Freitag, 10. Juni 2016, 16 bis 19 Uhr MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6 Referent: Matthias Richter Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main2016-06-1000 minfreie-radios.net (Friede, Freiheit, Menschenrechte)freie-radios.net (Friede, Freiheit, Menschenrechte)Ist das Christentum eine friedensstiftende Religion?Um dieses Thema ging es am Freitag, den 27.11.2015 in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Dies war eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main.2016-03-0458 minfreie-radios.net (Radio Radio Quer, Mainz/Wiesbaden)freie-radios.net (Radio Radio Quer, Mainz/Wiesbaden)Ist das Christentum eine friedensstiftende Religion? (Serie 146: Friede, Freiheit, Menschenrechte)Um dieses Thema ging es am Freitag, den 27.11.2015 in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Dies war eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main.2016-03-0458 minInterreligiöser CampusdialogInterreligiöser CampusdialogReligion radikal - und dann? - Interreligiöser Dialog am Campus im WS 2014/2015, 21.01.2015Im Rahmen der Projektgruppe „Haus der Begegnung: Kulturen und Religionen am KIT“ fand der interreligiöse Campusdialog zum Thema „Religion Radikal – und dann?“ am Mittwoch, den 21. Januar 2015 statt. Gemeinsam mit dem Islamwissenschaftler Moussa Al-Hassan Diaw, M.A. Dipl-Päd., Pädagogische Hochschule Linz und Universität Osnabrück, und dem evangelischen Theologen Prof. Dr. Reinhold Bernhardt von der Universität Basel wird der Frage nachgegangen, ob und welche Gegenentwürfe zu radikalen religiösen Bewegungen existieren. Das Podiumsgespräch moderiert Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Radikale Bewegungen auf politischer, gesellschaftlicher oder religiöser Ebene sind keine neuen Erscheinungen. Doch wie entstehen solche...2015-11-091h 30KIT Campus – Studieren und mehr | 2014KIT Campus – Studieren und mehr | 2014Über den Tellerrand - Studis engagieren sich in Sri Lanka - Beitrag bei Radio KIT am 05.06.2014Eine Projektgruppe der "Engineers without Borders" am KIT hat es sich zur Herzenssache gemacht, die Isolation der Dorfbewohner zu durchbrechen. Nach sorgfältiger Planung haben Studis gemeinsam mit den Einwohnern eine 43 Meter lange Hänge-Brücke über den Fluss gebaut. Sie ermöglicht es den Dorfbewohnern, ohne Umwege und auch in der Regenzeit, zur Schule, zur Arbeit und auf ihre Feldern zu gelangen. Die Sri-Lanka Brücke ist nur eines von vielen Projekten der "Ingenieure ohne Grenzen".2014-06-1200 minPodcast PfadfindenPodcast PfadfindenBundesleitung 3-2014Im Rahmen ihrer dritten Tagung in diesem Jahr vom 23. bis 25.05.2014 beriet und beschloss die Bundesleitung des VCP in der Bundeszentrale in Kassel unter anderem die folgenden Themen: Kernbotschaften, Kommunikationskanäle, Verbandsentwicklung, Fachgruppentagung 02.2014, Bundeszeltplatz Großzerlang, Haushalt 2014, Afrika / Simbabwe, Weltkonferenz 2014 - WAGGGS, Bundeslager 2014, Bundeslager 2017, Projektgruppe Reformationsjubiläum2014-06-0506 minKlimanewsKlimanewsEnergy Globe Award 2014In dieser Sendung berichten wir über den Energy Globe Award, besonders über den steirischen  Award. Eine Ärztin, Frau Dr. Johanna Hochleitner, therapiert Kinder über Bewegungstrainingsprogramme. Musik: Heute gibt es als musikalische Untermalung einmal Musik aus Peters eigener Produktion aus dem zweiten Album „Sabine“, das bereits 1993 entstanden ist. Eine Nummer wird Ihnen bekannt vorkommen, es ist auch die Sendungskennung unserer Klimanews. Der Energy Globe Award ist mit 161 teilnehmenden Ländern und jährlich über 1000 Projekteinreichungen der heute weltweit bedeutendste Umweltpreis. Er wird in Österreich in allen Bundesländern, weltweit in vielen Ländern als nationaler Award und internation...2014-05-3059 minKrähennest – Piraten PodcastKrähennest – Piraten Podcast852 – BPT132 – Projektgruppe BasisentscheidWährend des Bundesparteitag in Bremen erklärt uns Jens Kuhlemann den Basisentscheid. Weitere Informationen auch über Twitter @basisentscheid. Dauer (ca.): … weiter ... → 2013-11-3000 minForum DiversitätForum DiversitätBelladonna Frauen u. FamilienberatungsstelleDass die Frage nach Integration und deren gesellschaftlichte Implikationen nicht isoliert betrachtet werden können, zeigt ein Blick auf Vereine und Einrichtungen, die man auf den ersten Blick nicht automatisch mit Migration oder Integration in Verbindung bringen würde: Integrationspolitik ist auch Sozial-, Wirtschafts-, Sport- und Kultur- und nicht zuletzt Frauenpolitik! Neben der Projektgruppe Frauen ist das Frauen- und Beratungszentrum Belladonna ein treffliches Beispiel hierfür: So wie ihre Schwesterneinrichtung, besteht Belladonna seit bald 30 Jahren, ist in Klagenfurt/Celovec situiert und beschäftigt sich in den letzten Jahren zusehends mit Migrantinnen und deren Anliegen.Hannah Schindler und David Gutt...2013-03-2720 minForum DiversitätForum DiversitätPROJEKTGRUPPE FRAUENDavid Guttner im Gespräch mit der Projektgruppe Frauen. Die PROJEKTGRUPPE FRAUEN ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung und ein Internationales Kommunikationszentrum. Sie ist keinen religiösen, politischen oder weltanschaulichen Gruppierungen verpflichtet. Ihre Ziele sind die Positionsstärkung der Frau in der Gesellschaft durch Bereitstellung von Übungsfeldern, durch Kontakte, Vernetzung und ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot. Gegründet 1984.Integration – verstanden als Miteinander, als das Suchen des Eigenen im Fremden und des Fremden im Eigenen, als wertfreies Akzeptieren der „Anderen“ im Rahmen unserer gesellschaftlichen Bedingungen.Integratives Lernen: voneinander lernend Grenzen des Denkens und Handelns überwinden und neu definieren, sowohl im eigenen als auch im k...2013-02-1920 minChaosradioChaosradioClean IT CR183: Vom Wunschtraum sauberer Technik und Europapolitik China, Iran, Narnia – und nun noch Europa. Vor dem Irrglauben, das ungezügelte, dynamische, kreative Netz den engen moralischen, religiösen, juristischen oder wirtschaftlichen Vorstellungen einer bestimmten Region unterwerfen zu können, sind auch Bürokraten in Brüssel und den Niederlanden nicht gefeit. Wie in totalitären Regimen überall um die Welt werden auch in Europa die gefühlten Bedrohungen durch die Freiheiten im Netz reflexartig bekämpft. Aktuell ist ein Vorstoß der Projektgruppe “cleanIT”, das von EU-Kommissarin Cecilia Malmström gefördert wird, im Gespräch. Unter dem Vorwand der Terrori...2012-09-251h 58ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksInterview mit Susanna MesserschnidtVOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Künstler Interview 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Die Künstlerin reagiert in ihren Arbeiten auf die ungewöhnliche Raumsituation der Industriehallen. So beispielsweise mit ihrer Aktion Hallenrasen. Gruben, von ausrangierten Maschinen im Hallenboden hinterlassen, dienen als Fundament für Bodenplastiken. Sie befüllt die Löcher mit Erde aus der Umgebung und sät Rasen ein. Bei der ersten, einer Reihe von Aktionen, durch welche die ansässigen KünstlerInnen auf den Bedarf an Atelier- und Präsentationsraum aufmerksam machen wollten, verweisen die bewachsenen grünen Fläche...2011-12-3103 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsInterview mit Susanna MesserschmidtVOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Künstler Interview 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Die Künstlerin reagiert in ihren Arbeiten auf die ungewöhnliche Raumsituation der Industriehallen. So beispielsweise mit ihrer Aktion Hallenrasen. Gruben, von ausrangierten Maschinen im Hallenboden hinterlassen, dienen als Fundament für Bodenplastiken. Sie befüllt die Löcher mit Erde aus der Umgebung und sät Rasen ein. Bei der ersten, einer Reihe von Aktionen, durch welche die ansässigen KünstlerInnen auf den Bedarf an Atelier- und Präsentationsraum aufmerksam machen wollten, verweisen die bewachsenen grünen Fläche...2011-12-3100 minZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// ArtworksZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworksdocfarbe: Klang-Bild-Performance. Wiederauferstehung Teil 2VOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994 | Performance 03.10.2010 – 03.04.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst. Klang-Bild-Performance (Dauer 30 Minuten) von Guntram Prochaska, mit Manfred Hauffen und Hanna Jüngling (docfarbe-Produktion), HfG_Lichthof 4. Im Rahmen der Ausstellung »VOR DEM ZKM. Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980–1994« füllten die Künstler die Lichthöfe der HfG sowie des ZKM | Museum für Neue Kunst mit Klang. Die Ausstellung VOR DEM ZKM - Projekt 99,9% und Kunst im Hallenbau 1980-1994, 03.10.2010 – 03.04.2011, ZKM | Museum für Neue Kunst versammelt künstlerische Positionen aus der Vorzeit des Umbaus zum Zentrum für Kuns...2011-12-3103 minUniGalerie \UniGalerie "Dossier" - PALDossier: Historische Kunstwerke der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenIn der über 500-jährigen Geschichte der LMU hat sich ein beachtlicher Bestand an Kunstwerken angesammelt. In der vierten Folge von Dossier entdeckt Markus Sattler bei einem Rundgang durch das Universitätshauptgebäude, dessen Grundstein vor genau 175 Jahren feierlich gelegt wurde, nicht nur wertvolle Pretiosen aus Gold und Silber, sondern stößt auch auf interessante architektonische Elemente, Plastiken und Mosaike am Bau selbst. Den größten Teil des Kunstbestandes der LMU machen jedoch die unzähligen Gemälde verschiedenster Epochen und Stilrichtungen aus, darunter viele Originale namhafter Künstler. Auch die Arbeit einer vor kurzem eingerichteten interdisziplinären Projektgruppe, die sich der Erf...2010-04-1412 minUniGalerie \UniGalerie "Dossier" - SDDossier: Historische Kunstwerke der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenIn der über 500-jährigen Geschichte der LMU hat sich ein beachtlicher Bestand an Kunstwerken angesammelt. In der vierten Folge von Dossier entdeckt Markus Sattler bei einem Rundgang durch das Universitätshauptgebäude, dessen Grundstein vor genau 175 Jahren feierlich gelegt wurde, nicht nur wertvolle Pretiosen aus Gold und Silber, sondern stößt auch auf interessante architektonische Elemente, Plastiken und Mosaike am Bau selbst. Den größten Teil des Kunstbestandes der LMU machen jedoch die unzähligen Gemälde verschiedenster Epochen und Stilrichtungen aus, darunter viele Originale namhafter Künstler. Auch die Arbeit einer vor kurzem eingerichteten interdisziplinären Projektgruppe, die sich der Erf...2010-04-1400 min