podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Psychiatrie
Shows
Patientin Psychiatrie
12. Patientin Psychiatrie - "Psychosen...auch Trauma, oder was?" Ein Vertiefungspodcast mit Ingo Schäfer und Jann Schlimme
Eigentlich soll die Psychiatrie Ordnung ins Chaos bringen. Das sieht man an der Struktur jedes Fachbuches, jedem Diagnosemanual und an jedem Schild in einer psychiatrischen Klinik, denn so soll es in der Vorstellung am besten auch in der Behandlung psychischer Störungen laufen. Depressionen zu den affektiven Störungen, Kokain-Sucht zu den Abhängigkeitserkrankungen, Schizophrenie auf der Akutstation, Trauma in der Psychosomatischen Klinik usw… Schade nur, dass das Leben sich für solche Einteilungen nicht interessiert. Deshalb dürfen psychiatrische Forschung und Behandlung auch nicht an diesen künstlichen Grenzen verharren, sondern müssen sie hinterfragen, neue Perspekti...
2025-04-11
59 min
Patientin Psychiatrie
11. Patientin Psychiatrie - Gefangen in der Schizophrenie-Verschwörung Teil 2
2025-04-05
37 min
Patientin Psychiatrie
10. Patientin Psychiatrie - Gefangen in der Schizophrenie-Verschwörung?
Bock T, Andreas Heinz A: Psychosen: Ringen um Selbstverständlichkeit (Anthropologische Psychiatrie), Psychiatrie-Verlag, 2016. Bock T: Wird die Menschheit kränker oder die Krankheit menschlicher, Editorial Psychiat. Praxis 2014; 41: 121-123. Butter M: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, S. 105–114, ed. Suhrkamp, Berlin, 2018. Butter M: Nennt sie beim Namen!, 28. 12. 2020, www.zeit.de/gesellschaft/ 2020-12/verschwoerungs-theorien- corona-krise- wortdes-jahres- 2020. Butter M: Verschwörungstheorien: Eine Einführung; aus: Politik und Zeitgeschichte (APuZ) S 1-9. Butter M und Bock T: Verschwörungstheorie und Wahn Notwendige Abgrenzung und mögliche Prävention. In: KERBE 1/2022, S. 25-28. Dör...
2025-04-05
37 min
Patientin Psychiatrie
9. Patientin Psychiatrie - Wofür bleiben Patient:innen verantwortlich? Teil 2 über Verantwortung
Vor knapp 2000 Jahren gründete sich im Nahen Osten eine jüdische Sekte, die innerhalb der nächsten Jahrhunderte zu einer neuen Religion und einem gigantischen politischen und spirituellen Machtfaktor heranwuchs, dem Christentum. Die Botschaft: Gott ist ein liebender Vater, der Dir Deine Sünden nach dem Tod vergibt. Der Weg ins Paradies ist durch Beichte und Reue möglich. In den letzten Jahren gewinnt eine neue Glaubensrichtung immer mehr Anhänger. In der Church of Psychiatry werden nicht mehr ein Dämon, der Teufel oder der Sünder selbst, sondern eine psychische Krankheit oder ein Trauma verantwo...
2025-04-05
54 min
Patientin Psychiatrie
8. Patientin Psychiatrie - Eine weihnachtliche Fallgeschichte
Der Geflüchtete Hr. B findet in Deutschland sein Zuhause. Doch es passiert ihm etwas Furchtbares - und unerwartet etwas sehr Weihnachtliches. Eine Geschichte darüber, dass schlimme Ereignisse das Beste in Menschen zum Vorschein bringen können. Musik: Barbershop - MerryXmasPopsong
2025-04-05
11 min
Patientin Psychiatrie
7. Patientin Psychiatrie - Mit einem Bein im Knast? Teil 1 über Verantwortung
Unter Behandelnden geht oft das Gerücht um, dass man als Helfer soviel Verantwortung hat, dass man quasi immer mit einem Bein im Knast steht. Deshalb müsse man auch so viel dokumentieren... damit man für alles, was in einer psychiatrischen oder therapeutischen Behandlung schief geht, bestenfalls nachweisen kann, dass man daran nicht Schuld ist. Aber stimmt das? Jan Brüning gen. Brinkmann und Carola Stiglmayr nähern sich dem Thema an, wofür wir als Behandelnde wirklich verantwortlich sind.
2025-04-05
43 min
Patientin Psychiatrie
6. Patientin Psychiatrie, live am 9.10.24 - Alles Trauma, oder was?
Schwere Gewalt und Vernachlässigung haben als Traumatisierung das Potential einen Menschen zu zerbrechen und können zu schweren psychischen Beeinträchtigungen führen. Viele Betroffene benötigen eine spezialisierte Psychotherapie. Und der die aktuellen Zahlen verheißen nichts Gutes. Das statistische Bundesamt meldet auch für 2023 einen Anstieg der Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahmen um 2%, die Gewalt an Frauen habe um 6,5% zugenommen. Auch medizinisches Personal, Feuerwehrleute, Zugbegleiter:innen und Polizist:innen sind immer häufiger von Gewalt betroffen. Entsprechend steigt die Diagnosehäufigkeit eine Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) am stärksten von allen psychiatrischen Diagnosen. Dazu tragen auch immer mehr Ereigni...
2025-04-05
1h 22
Patientin Psychiatrie
5. Patientin Psychiatrie - Psychotherapie bei Depressionen - einfach nur reden?
Viele wollen sie, nicht jeder bekommt sie, die Psychotherapie. Aus der ehemaligen Redekur haben sich in den letzten hundert Jahren hochspezialisierte Verfahren entwickelt. Die meisten davon können auch bei depressiven Störungen helfen. Doch was kann wirklich Psychotherapie leisten? Was bringt es denn, einfach nur zu reden? Oder passiert in einer Therapie wirklich viel mehr? Welchen Stellenwert hat sie bei der Behandlung von Depressionen? Wie effektiv ist Psychotherapie und sind die Behandelnden die eigentlichen Heilmittel? Folge 3. der Serie "Depressivität" über die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten mit Jan BgB und Carola Stiglmayr. Email: patientin.psychiatrie@poste...
2025-04-05
1h 06
Patientin Psychiatrie
4. Patientin Psychiatrie - Schädliche Helfer?
Antidepressiva und ihr Nutzen sind in den letzten Jahren zunehmend hinterfragt worden, spätestens seit der Streit um eine fragliche Überlegenheit gegenüber einem Placebo durch eine Sichtung aller Zulassungsstudien befeuert wurde. Trotz zunehmender Verschreibungszahlen, nimmt die Zahl der Patient:innen aber nicht ab. Rechtzeitig kommt eine neue Produktpalette mit einem neuen Versprechen auf den Markt - die Dissoziativa... Teil 2 der Serie "Depressivität" über Kosten und Nutzen der medikamentösen Behandlung mit Jan BgB, Stefan Weinman und Carola Stiglmayr . Email: patientin.psychiatrie@posteo.de Zu Minute 12.50: Es gibt eine Reihe von Hin...
2025-04-05
52 min
Patientin Psychiatrie
3. Patientin Psychiatrie - Die Pandemie der Depressivität
"Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen." So steht es auf der Homepage des Bundesgesundheitsminiteriums. Seit einigen Jahren bekennen sich viele Menschen zu ihrer Depression. So viele, dass die Behandlungsmöglichkeiten, v.a. allem Psychotherapieplätze knapp werden. Und wer keine Psychotherapie bekommt, der sollte dringend ein Medikament nehmen, oder? Weil "die Depression" ja eine Krankheit ist, oder gibt es da auch andere Möglichkeiten? Teil 1 der Serie "Depressivität" über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten mit Jan BgB, Stefan Weinman und Carola Stiglmayr Email: patientin.p...
2025-04-05
47 min
Patientin Psychiatrie
2. Patientin Psychiatrie - Alle verrückt geworden?
Wie kommt es, dass wir in einem der reichsten Länder der Welt leben, aber nicht in einem der glücklichsten? Warum suchen immer mehr Menschen psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe? Wird das Leben immer belastender, verweichlichen wir oder sind wir wirklich alle "verrückt" geworden? Vielleicht kann es ja auch sein, dass diese anstrengenden, unangenehmen Gefühle uns etwas zu sagen haben... Ein Gespräch zwischen Jan BgB und Carola Stiglmayr, psychologische Psychotherapeutin aus Berlin. Email: patientin.psychiatrie@posteo.de Literatur: Randolph M. Nesse, Gute Gründe für schlechte Gefühle: Evo...
2025-04-05
40 min
Patientin Psychiatrie
1. Patientin Psychiatrie - Dissoziative Identitätsstörung oder überforderte Helferin?
Gibt es eigentlich die Psychiatrie? Leiden Betroffene nun eigentlich unter einer biologischen Krankheit oder einer psychosozialen Störung? Warum haben Medikamente noch einen so großen Stellenwert, wenn doch so viele Betroffene sich eher Psychotherapie wünschen. Der Bedarf ist größer als die Möglichkeiten der Hilfessysteme. Zeit für ein ehrliches Gespräch mit dem Psychiater und Gesundheitswissenschaftler Stefan Weinmann über Täuschung und Selbsttäuschung der "Patientin Psychiatrie". Email: patientin.psychiatrie@posteo.de Literatur: Allen Frances, Normal - Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Dumont-Verlag, 2014. Felix Hasler, Neue Psychiatrie: Den Biologis...
2025-04-05
30 min
Forum Européen de Bioéthique
Santé mentale, crise de la psychiatrie et droits humains
Forum Européen de Bioéthique 2025: Santé mentale & Bioéthique Conférence de préouverture : Santé mentale, crise de la psychiatrie et droits humains Présentation de l’avis 147 du Comité consultatif national d’éthique pour les sciences de la vie et de la santé sur les enjeux éthiques relatifs à la crise de la psychiatrie par les rapporteurs de l’avis à savoir :Madame Angèle CONSOLI, Praticien Hospitalier- Professeur des Universités au sein du service de Psychiatrie de l’enfant et de l’adolescen...
2025-01-29
1h 46
Prendre le pouls - Taking the Pulse
Prendre le pouls : Qu’est-ce que la psychiatrie de précision, avec le Dr Simon Ducharme
Avez-vous entendu le terme « psychiatrie de précision » mais sans trop savoir ce que cela ne signifie ni en quoi cela pourrait bénéficier aux patients? Vous demandez-vous quel rôle jouent l'intelligence artificielle (IA) et l'apprentissage automatique dans la psychiatrie de précision? Ou comment un centre pour la psychiatrie de précision pourrait faire avancer la recherche et améliorer la vie des patients? Le Dr Simon Ducharme, neuropsychiatre (CUSM) et directeur du Centre pour la psychiatrie de précision - Québec, répond à ces questions et à bien d'autres dans cet épisode de Prendre le pouls...
2025-01-21
07 min
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
Hervé et les relations amoureuses
Bienvenue dans le podcast « Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé ». Dans cet épisode nous accueillons Hervé, avec qui nous abordons la question des relations amoureuses et le TSA. Nous revenons ensemble sur l'histoire de ses relations sentimentales et sexuelles, les difficultés qu'il a rencontrées mais aussi les astuces et ressources qu'il a su activer en matière de séduction afin de créer des relations sentimentales harmonieuses qui tiennent compte de ses spécificités TSA. Il répond aux questions de Hala, Psychologue au C3RP une unité du GHU Paris Psychiatrie et Neurosc...
2025-01-21
54 min
FondaMental Talk
Psychiatrie computationnelle : la sensibilité à la récompense au cœur de nouvelles pistes thérapeutiques pour les troubles bipolaires
Dans cet épisode du « FondaMental Talk », nous accueillons Arnaud Pouchon, psychiatre au CHU Grenoble-Alpes et chercheur à l'Institut des Neurosciences de Grenoble. Ensemble, nous explorerons un domaine innovant en psychiatrie : la psychiatrie computationnelle. Nous nous pencherons plus particulièrement sur une étude portant sur la sensibilité à la récompense, qui ouvre des perspectives thérapeutiques prometteuses pour les personnes souffrant de troubles bipolaires.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
2024-12-20
17 min
Vom Wachsaal in die Gemeinde - 50 Jahre deutsche Psychiatrie - na und?
1000 Jahre Psychiatrie Teil 2
Es geht weiter um den Skandal der Psychiatrischen Anstalt Brauweiler, welche fürchterlichen Ereignisse zu mehreren Todesfällen bei den Patient:innen führte, wie diese Entwicklung eigentlich abzusehen war, wer die Verantwortung vor Ort hatte, wer aber auch in der Aufsichtsstruktur des LVR Verantwortung getragen hat. Da fallen Namen wie Stockhausen, Kulenkampf, aber auch weitere Verantwortliche werden genannt. Die Presse hat zum Zeitpunkt der mehr als überfälligen Schließung der Brauweiler Psychiatrie und auch über den 2 Jahre später stattfindenden Prozess am Landesgericht Köln bundesweit berichtet. Ich habe einige Berichte dazu in die shownotes gestellt. Wir sprechen auch erne...
2024-12-06
45 min
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
Lou - Accès aux soins et parcours médical
Bienvenue dans le podcast « Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé ». Dans cet épisode nous accueillons Lou, avec qui nous abordons la question de l'accès aux soins, de son parcours médical notamment des difficultés qu'elle a rencontré mais aussi des accompagnements dont elle a bénéficié. Elle répond aux questions de Hala, Psychologue au C3RP et Mona, psychiatre au C3RP une unité du GHU Paris Psychiatrie et Neurosciences. N’hésitez pas à nous faire part de vos ressentis ou de votre expérience personnelle sur notre compte insta @rehabpsychosociale
2024-11-13
1h 17
detektor.fm | Podcasts
Was läuft heute? | Bad Influencer, Der Käfig, One South: Porträt einer Psychiatrie
Bad Influencer Donna geht in der Serie „Bad Influencer“ abends mit einem Mann nach Hause und hat Sex mit ihm. Ihr Sex-Date Pascal filmt sie nackt — ohne ihr Einverständnis — und sie tritt ihm vor lauter Wut in die Eier. Das Video geht viral und Donna wird über Nacht berühmt. Donna nutzt ihren neu gewonnenen Fame, um sich an Pascal und der ganzen toxischen Incel-Community zu rächen. Ihr könnt „Bad Influencer“ jetzt in der ARD-Mediathek schauen. Der Käfig In der Serie „Der Käfig“ geht es um Taylor, einen jungen Mann mit einem gr...
2024-11-08
05 min
KoffieCo
Hoogleraar psychiatrie: knelpunten binnen de geestelijke gezondheidszorg - Jim van Os
Afl. 175 - Hoogleraar psychiatrie en de knelpunten binnen de geestelijke gezondheidszorg (GGZ) ‘De huidige invulling van de geestelijke gezondheidszorg moet op de schop’. Zo luidt de mening van psychiater prof. dr. Jim van Os. Als psychiater ben je een relatieacrobaat en continu bezig met de business van verleiding. De mensen (patiënten) moeten het werk doen, maar jij als psychiater kunt ze vasthouden en de stappen laten zetten naar verandering. Het is een taai proces. Je komt er alleen door samen te ploeteren, maar juist dat maakt het vak zo bijzonder. Een voorbeeld? ‘5 jaar lang, dag in dag uit...
2024-08-27
40 min
detektor.fm | Podcasts
Was läuft heute? | Akutstation Psychiatrie, Die Medici, Terra Xplore: Wann ist ein Mann ein Mann?
Akutstation Psychiatrie In der Dokumentation „Akutstation Psychiatrie“ geht die Reporterin Katrin Wegner nur mit einer kleinen Kamera und ohne Team für drei Monate in eine Psychiatrie. Sie will so nahe wie möglich an den Pflegenden und Erkrankten sein, um einen intimen Einblick in deren Alltag zu bekommen. „Akutstation Psychiatrie“ könnt ihr jetzt in der ARD-Mediathek schauen. Die Medici: Herrscher von Florenz Die Medici waren die wohl mächtigste Familie in der italienischen Geschichte. Die Serie „Die Medici: Herrscher von Florenz“ dreht sich um die Machspiele inner- und außerhalb der Familiendynastie...
2024-08-07
05 min
Folie Douce
Treize, « l’estime de soi descend très bas dans la psychiatrie »
Autrice d’un livre, Charge, qui raconte avec force ses « dix ans au pays psychiatrique », Treize est l’invitée de Folie Douce. Paru en février 2023 (et tout récemment paru en poche), ce premier ouvrage, à la fois autofiction, manifeste et poème, a renversé de nombreux·ses lecteur·ices par son oralité et sa puissance immersive dans le monde de la psychiatrie. Très concentrée, Treize évoque au micro de Lauren Bastide le plaisir qu’elle prend à écrire et son utilisation du chant, pour surmonter sa peur. Elle parle de la notion de courage, du traumatisme, et de l...
2024-04-25
1h 09
Was bringt Sie zu mir? Der Medizinpodcast
N°19 Ana Weidenauer - Psychiatrie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Wir sind für den Deutschen Podcast Preis nominiert ist! 🎉🎧 Eure Stimme zählt! Bitte nehmt euch einen Moment Zeit und votet für uns in der Kategorie “Beste Information”. Shownotes Die Psychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen spezialisiert. Obwohl die Wissenschaft bedeutende Fortschritte gemacht hat und die Akzeptanz psychischer Gesundheit in der Gesellschaft zunimmt, ist die Psychiatrie nach wie vor oft von Stigmatisierung betroffen. Zudem wird die Psychiatrie häufig mit verwandten Disziplinen wie Psychotherapie, Psychologie und Ne...
2024-04-24
1h 05
Historiquement vôtre - Stéphane Bern - Intégrale
La véritable histoire de Constance Pascal, pionnière de la psychiatrie française
Stéphane Bern raconte le destin d'une des premières femmes psychiatres en France, au début du XXe siècle, qui a lutté pour l’être, et lutté une fois qu’elle l’a été au milieu de ceux qu’on appelait les aliénés. Ou la véritable histoire de Constance Pascal, pionnière de la psychiatrie française… Quel a été son apport à la discipline ? Quelle était la place des femmes dans la psychiatrie, en France, au début du 20e siècle? Pourquoi le nom de Constance Pascal a-t-il été effacé des mémoires ?Pour en parler, Stép...
2024-03-19
38 min
Le portrait de Jean-Luc Lemoine
La véritable histoire de Constance Pascal, pionnière de la psychiatrie française
Stéphane Bern raconte le destin d'une des premières femmes psychiatres en France, au début du XXe siècle, qui a lutté pour l’être, et lutté une fois qu’elle l’a été au milieu de ceux qu’on appelait les aliénés. Ou la véritable histoire de Constance Pascal, pionnière de la psychiatrie française… Quel a été son apport à la discipline ? Quelle était la place des femmes dans la psychiatrie, en France, au début du 20e siècle? Pourquoi le nom de Constance Pascal a-t-il été effacé des mémoires ?Pour en parler, Stép...
2024-03-19
38 min
Les Maux Bleus, dire les troubles de santé mentale
Choisir psychiatrie — Congrès de l'Encéphale
CONGRÈS DE L'ENCÉPHALE — Il y a quelques semaines, nous vous emmenions au Congrès Français de Psychiatrie pour aller à la rencontre de la diversité des métiers et des pratiques en psychiatrie. Aujourd'hui, nous vous invitons au congrès de l'Encéphale. On le sait, la France est confrontée à une pénurie de médecins et la psychiatrie n'est pas en reste. Nous avons donc souhaité interroger plusieurs étudiants et jeunes psychiatres sur leur choix de spécialité. Ils appellent les autres étudiants à faire comme eux, choisir psychiatrie. Nous remercions tous nos i...
2024-02-25
29 min
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
FIRAS - Des émotions dans l'autisme
Bienvenue dans le podcast « Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé ». Dans ce premier épisode de notre deuxième saison nous accueillons Firas, qui nous parle des émotions de l'autisme, de ses difficultés et des stratégies qu'il a mis en place pour mieux les comprendre et les gérer dans son quotidien. Il répond aux questions de Mona, psychiatre au C3RP, et Maxime, psychologue au C3RP une unité du GHU Paris Psychiatrie et Neurosciences. Ensemble, nous discuterons des mécanismes théoriques des émotions dans l'autisme jusqu'à la pratique de stratégies de gestion...
2024-02-16
58 min
FondaMental Talk
La révolution numérique en psychiatrie : un tournant vers une médecine de précision
Pour cette nouvelle édition du « FondaMental Talk », nous recevons Umar Saleem, ingénieur titulaire d'un doctorat en nano-sciences et CTO de la Fondation FondaMental. Avec lui, nous explorerons l'univers des outils numériques développés par la Fondation FondaMental. En favorisant l’échange entre patients et médecins, ces outils ouvrent la voie vers une psychiatrie de précision. Cette approche, qui repose sur la collecte et l’analyse de données précises, offre un accompagnement personnalisé et fiable tant pour les médecins que pour les patients.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confid...
2024-02-05
12 min
Psyche Today
Freiheit statt Geschlossenheit: Neue Ansätze in der Psychiatrie
Dr. Michael Putzke Geschlossene Akutstationen wirken schnell beängstigend – Herr Dr. Michael Putzke will genau diese Angst nehmen und mit seiner offen-geschlossenen Unterbringung die Psychiatrie neu denken. Eine anregende Unterhaltung über unseren Umgang mit selbst- und fremdgefährdeten Patient:innen. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören! Buchtipp: Lauveng, Arnhild, Morgen bin ich ein Löwe: Wie ich die Schizophrenie besiegte. Btb Verlag: München, 2005. Lauveng, Arnhild, Nutzlos wie eine Rose: Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in der Psychiatrie. Btb Verlag: München, 2013. Wissenschaftskontor: Lang, Udine. Innovative Psychiatrie mit offenen T...
2023-12-01
40 min
Le Nouvel Esprit Public
Thématique (rediffusion) : la psychiatrie dans la cité, avec Raphaël Gaillard
N°312 / 27 août 2023. Connaissez-vous notre site ? www.lenouvelespritpublic.fr Une émission de Philippe Meyer, originellement diffusée le 26 juillet 2020. Avec : Raphaël Gaillard, professeur de psychiatrie à l’Université Paris Descartes et chef de pôle à l’hôpital Sainte-Anne à Paris. Béatrice Giblin, directrice de la revue Hérodote et fondatrice de l’Institut Français de Géopolitique. Marc-Olivier Padis, directeur des études de la fondation Terra Nova. Lucile Schmid, vice-présidente de La Fabrique écologique et membre du comité de rédaction de la revue Esprit. LA PSYCHIATRIE DANS LA CITÉ Merci...
2023-08-27
59 min
Podimo: House of True Crime
Geschlossene Gesellschaft: Leben in der Psychiatrie: #1 Ankunft
Der Ort Psychiatrie ist mit zahlreichen Mythen und Vorurteilen behaftet – eine geschlossene Welt. Für die Menschen drinnen, wie draußen. In Geschlossene Gesellschaft erzählen vier Betroffene, wie es für sie wirklich war, in der Psychiatrie zu sein. Über sechs Folgen berichten Vera, Iris, Wulf-Peter und Benjamin, sowie zahlreiche Expert*innen von ihrem Alltag in der Psychiatrie, von belasteten Beziehungen, von richtigen und falschen Diagnosen, dem schwierigen Verhältnis zu Medikamenten, von Zwang in der Psychiatrie und was ihnen schließlich wirklich geholfen hat. Was passiert in einem Leben, dass man sich auf einmal an der Schwe...
2023-07-10
24 min
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
Thomas et Boris - Génétique et autisme
Dans l'épisode 7 de cette première saison, c'est avec grand plaisir que nous recevons Thomas, qui nous parle d'une maladie rare dont il est atteint, le syndrome branchio-oculo-facial (BOF syndrom) associé chez lui à l'autisme sans déficience. Il est accompagné du Dr Boris Chaumette, docteur en psychiatrie et neurosciences, maître de conférence et chercheur à l’INSERM, qui nous expliquera le lien entre autisme et génétique. Tous ensemble, on discutera des impacts pratiques de ces syndromes et de l'intérêt des bilans génétiques chez les personnes autistes. N'hésitez pas à réagir sur notre insta @rehabpsyc...
2023-07-04
47 min
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
Florence - Humour et TSA
Bienvenue dans le podcast "Lumières sur le Spectre, l'autisme révélé". Dans cet épisode, Florence Mendez répond aux questions de Hala, psychologue, et Mona, psychiatre, toutes deux au C3RP, une unité du GHU Paris Psychiatrie et Neurosciences. Florence est humoriste, elle a découvert il y a quelques années, suite à un trouble panique, qu'elle était autiste. Elle nous raconte sans tabou son parcours et la place qu'a l'humour dans sa vie, et soyons honnêtes, avec elle on a évidemment rit, mais on a aussi un peu pleuré, et surtout on a adoré ce moment de partage sans f...
2023-06-12
41 min
Cadeautje verpakt in prikkeldraad
39. Ewout Kattouw nam na 23 jaar psychiatrie, 22 verschillende DSM-classificaties en 40 verschillende psychofarmaca zelf de regie.
Ewout Kattouw is mijn gast in deze aflevering van onze podcast 'Cadeautje verpakt in prikkeldraad'. Op zijn 18e voelde Ewout zich ongelukkig. Hij had moeite met de transitie van kind naar volwassene. Hij zocht contact met zijn huisarts en kreeg medicatie in plaats van gesprekken. Hij werd na het nemen van een antidepressivum heel erg depressief. Zijn depressiviteit werd echter niet als ‘bijwerking’, maar als ziektebeeld behandeld en er volgde een martelgang van 23 jaar langs vele behandelaars en instituten. Hij kreeg 22 verschillende DSM-labels en ruim 40 verschillende psychiatrische medicijnen voorgeschreven. Niets hielp, hij werd er a...
2023-05-31
45 min
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
Jean-Christophe et Quentin - Fonctionnement relationnel
Bienvenue dans le podcast « Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé ». Dans cet épisode, Jean-Christophe et Quentin répondent aux questions de Hala, psychologue au C3RP, une unité du GHU Paris Psychiatrie et Neurosciences. Jean-Christophe a reçu, il y a un quelques années, un diagnostic de trouble du spectre de l’autisme sans déficience. Avec son partenaire Quentin, ils nous racontent leur parcours respectif. Comment l’autisme teinte leur relation ? Quelles difficultés ont-ils pu rencontrer ? Quels avantages ces atypicités ont pu représenter dans leur couple ? Ils nous ouvrent leur intimité et n...
2023-05-22
46 min
Les Enquêtes Métiers
Cristelle, Infirmière en Psychiatrie
Les enquêtes métiers 📣Épisode 16 C’est parfois d’un échec 😣 que naît une vraie révélation. C’est ce qui est arrivée à Cristelle. Elle voulait faire de l’histoire, en avait pris le chemin 🛣️ mais ça ne s’est pas passé exactement comme prévu. Sans grande conviction elle décide de se tourner vers le soin🧑⚕️ et ce n’est qu’en fin de parcours qu’elle découvre sa voie, ce sera la psychiatrie. La souffrance psychique 🧠, ça lui parle. Elle découvre l’écoute👂, la vraie, l’inconditionnelle jusqu’à se spécialiser dans l’accompagnement de...
2023-04-27
26 min
Aios op de sofa
#2 Sociale psychiatrie
Sociale psychiatrieMoeten we af van de term ‘verward persoon’? Is out of the box denken te leren? En hoe vlieg je veilig een huisbezoek aan – ook als je niet zo stoer bent (tip: draag geen hoge hakken)? Psychiater Eefje Suk en aios Annemyn van Nieuwenhuyzen nemen plaats op onze sofa, die dit keer bij de NVvP in Domus Medica staat, om te vertellen over het teamspel dat de sociale psychiatrie heet.Is sociale psychiatrie het equivalent van de crisisdienst of toch een beetje meer? Hoe ga je om met stigma (ook bij jezelf)? En hoe...
2023-03-31
33 min
FondaMental Talk
ADN et psychiatrie : quels liens entre génétique et santé mentale ?
Pour cette nouvelle édition du Podcast, le « FondaMental Talk », nous recevons Boris Chaumette, Docteur en psychiatrie et en neurosciences, psychiatre au GHU Paris Psychiatrie et Neurosciences et chercheur à l’Inserm. Avec lui, nous allons parler du rôle de la génétique dans les troubles psychiatriques. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
2023-03-20
12 min
Geschichten aus der Psychiatrie
#23 Andrea (Dokumentarfilmerin für Psychiatrie Filme)
Eine Dokumentarfilmerin erzählt ihre Geschichte. Andrea ist Dokumentarfilmerin und dreht Filme mit und über psychisch Kranke Menschen. Außerdem setzt sie sich auch für die Kinder von psychisch Kranken ein und so ein warmer und herzlicher Mensch, das ich sie unbedingt mal vor meiner Kamera haben wollte. Darüber hinaus hat sie eine bewegte Kindheit im Rahmen psychisch Kranker Menschen auf eine sehr spezielle Art und Weise. Denn ihr Vater, der erst vor ganz kurzem leider von uns gegangen ist, war selber Chefarzt einer Psychiatrie und er hat ihr die Welt zu diesen Menschen erst eröffnet. Viel S...
2023-01-27
1h 20
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
Marc et Emma - La vie après le diagnostic
Bienvenue dans le podcast « Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé ». Dans cet épisode, Marc et Emma répondent aux questions de Hala et Mona, psychologue et psychiatre au C3RP, une unité du GHU Paris Psychiatrie et Neurosciences. Marc a reçu, il y a un deux ans, un diagnostic de trouble du spectre de l’autisme sans déficience. Avec sa mère Emma, ils nous racontent comment l’autisme teinte leur relation, les difficultés que cela a pu générer, les avantages aussi des particularités de Marc. Ils nous parlent également...
2023-01-25
55 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Was sagt eigentlich Hans-Ludwig Kröber über Forensische Psychiatrie? Ein Interview.
Hans-Ludwig Kröber ist einer der bekanntesten Gutachter Deutschlands - manche sagen, der Härteste. Ab 1996 war er Universitätsprofessor für Forensische Psychiatrie und Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin, das später Teil der Charité wurde. 2016 wurde er emeritiert und ist bis heute als Forensischer Gutachter tätig. Hans Ludwig Kröber war mit vielen grossen deutschen Verfahren befasst, u.a. im Fall Jessica, Stephanie, Kachelmann und Mollath. Ausserdem fungierte er als Berater des Vatikans zum Thema Pädophilie. Seine belletristischen Bücher "Mord. Geschichten aus der Wirklichkeit" und "Mord im Rückfall. 45 F...
2022-12-06
47 min
Psycauserie
Les tics d'apparition rapide
Pour cette émission on reçoit Yasmine Nadifi, résidente en psychiatrie pour parler des tics d’apparition rapide et de la présence de ces derniers sur les réseaux sociaux. Yasmine nous éclaire sur cette condition plutôt méconnue du grand public et la distingue du syndrome de Gilles de la Tourette!
2022-12-01
26 min
Psycauserie
La psychiatrie brésilienne avec Gustavo Mustafé
Cette semaine, Amina Othmani reçoit Gustavo Mustafé, psychiatre au Brésil, faisant présentement sa résidence en psychiatrie au Québec. Un échange intéressant a pris place au sujet de la pratique de la psychiatrie en Amérique du Sud. Nous avons exploré les similarités et les divergences et comment la culture peut influencer l’expression de la symptomatologie des troubles mentaux.
2022-10-26
32 min
Lumière sur le Spectre, l’autisme révélé
Teaser, épisode 0 - saison 1
Bienvenue dans le podcast Lumière sur le Spectre, produit par l’équipe du C3RP, une unité du GHU Paris Psychiatrie et Neurosciences. On reçoit beaucoup de questions sur l’autisme sans déficience, et plutôt que d’y répondre nous-même, on a décidé de donner la parole aux personnes concernées directement. N’hésitez pas à réagir sur notre insta @rehabpsychosociale. Bonne écoute ! "Podcast soutenu par la Fondation Deniker"
2022-10-20
01 min
Psychiatrie im Alltag
Sport in der Psychiatrie
Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Dr. Joachim Cordes über Sport in der Psychiatrie. Prof. Cordes ist Chefarzt der Psychiatrischen Klinik der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf und somit auch für das therapeutische Angebot seiner Klinik verantwortlich. Zugleich ist er Mitautor eines wichtigen forschungsbasierten europäischen Leitfadens zum Einsatz von Sport in der Psychiatrie (s.u.). Wir sprechen mit ihm über Fragen der Wirksamkeit von Sport in der Psychiatrie und darüber, wie man Erkenntnisse hierüber aus der Forschung im eigenen Alltag nutzen kann. Dabei geht es nicht nur um das körperliche sondern gerade au...
2022-10-19
34 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#418 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Verhandlungsfähigkeit, Zwangsbehandlung, Hafterstehungsfähigkeit, Suizid
Wann ist von Verhandlungsfähigkeit auszugehen? Ist der forensische Stand der Wissenschaft befriedigend? Welche Aspekte erscheinen im Kontext von Zwangsbehandlungen juristisch bedeutsam? Was bedeutet Hafterstehungsfähigkeit und wie ist der Umgang damit? Kann Suizid valide vorhergesagt werden? Wie reagieren, wen man als Anwält:in damit konfrontiert wird? Mit diesen Themenfeldern schliessen Duri Bonin und Thierry Urwyler ihre Gespräche über das Buch 'Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung' ab. Die weiteren Folgen zu Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: #398 Eine empfindliche Lücke wird geschlossen: https://www.duribonin.ch/398-strafrecht-psychiatrie-psychologie-eine-empflindliche-luecke-wird-geschlossen/ #399 Forschung an den...
2022-10-11
20 min
dim sound - production de bouchées sonores
Le vin et la psychiatrie
Dans ce podcast, nous allons à la rencontre du Dr Emmanuel Stip, pour le vernissage de son livre: Le Vin et la Psychiatrie, à la librairie Livresse, à Montréal. Tout le monde s'intéresse au vin, moins à la psychiatrie. Comment s'y intéresser via le vin? La psychiatrie connaît différentes approches, qui ont des similitudes avec la viticulture, l'oenologie et le travail du sommelier. Ces différents travaux du vin peuvent nous éclairer en retour sur la psychiatrie. Ainsi, il s'agit de regarder le vin comme faisant l'objet d'une science, l'oenologie, et de comparer cette science à celle de la psychi...
2022-09-22
43 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#407 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Eine Leseprobe und über den Einfluss von Musik auf das Schreiben
Duri Bonin möchte von Thierry Urwyler wissen, ob und welche Musik eine Rolle bei der Arbeit am Buch "Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie" gespielt hat? Wie hat er sich in die richtige Stimmung versetzt und wie hat die Musik sein Schreiben beeinflusst (Link zum Soundtrack siehe unten). Sogleich erbittet sich Duri die Probe aufs Exempel mittels einer Leseprobe. Die von Thierry ausgewählte Textpassage (Rz 1425): "Das StGB ist mit seinem Dualismus von Strafen und Massnahmen bereits heute kein Schuldstrafrecht in Reinform, sondern eine Kompromisslösung. (…) Zu bedenken ist, dass bei dieser Kompromisslösung potenzielle Negativfolgen beider Modelle verknüpft werden...
2022-09-06
10 min
Psycauserie
Entrevue avec Dr. Radermaker
Discussion entre Dr. Ugo Lévesque, médecin résident en 5e année de psychiatrie à l’université Laval, et Dr. Steve Radermaker, psychiatre en consultation liaison. Sujets abordés : histoire personnelle de Dr Radermaker, catatonie, sensibilisation neuronale, délirium, système de santé et psychiatrie en général.
2022-09-05
1h 28
Auf dem Weg als Anwält:in
#404 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Schuldstrafrecht - über Einsichts- und Steuerungsfähigkeit
Bei einem Bier unterhält sich Duri Bonin mit Thierry Urwyler über das Schuldstrafrecht: Gibt es Schuld? Ist der Schuldgedanke die perfekte Lösung für das Phänomen «Kriminalität»? Wie viel Generalisierung steckt in Schuldzuweisungen? Welcher Einfluss hat der Zeitgeist auf den Schuldbegriff? Bilden die juristischen Kategorien von Einsichts- und Steuerungsfähigkeit die psychiatrisch-psychologische Realität ab? Wie «fair» ist der Schuldbegriff in seiner heutigen Ausprägung? Spielen kulturelle Aspekte eine Rolle im Kontext der Schuldfähigkeit? Welche Entwicklungen erwarten uns in den kommenden Jahren beim Umgang mit Schuld? Das Buch der Herren Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henn...
2022-08-30
12 min
Vertraulich ohne Scham
Keine Angst vor der Psychiatrie!
Keine Angst vor der Psychiatrie! Viele Menschen denken sofort an solche Aussagen, wenn sie nur das Wort Psychiatrie hören bzw. lesen: "In der Psychiatrie sperren die mich doch weg!" "Die lassen mich nie wieder raus!" "Die werden mich zwingen Medikamente zu nehmen und dann bin ich nicht mehr ich selbst!" "Ich habe Angst, dass ich dort meinen ganzen Charakter verliere!" Diese Sätze und weitere Vorurteile sind in vielen Köpfen leider immer noch aktuell vorhanden. Auch bei Menschen, welche seit Jahren an ei...
2022-08-26
27 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#402 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Prävention und Risikoeinschätzung
Das Buch von Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf ist erschienen. Wie sind Aufbau und Struktur? Wie beurteilt Thierry die Legitimation des Präventionsgedankens? Welches sind die häufigsten methodischen Fehler im Kontext der Risikobegutachtung? Duri Bonin beschleicht mitunter das Gefühl, dass bei Begutachtungen Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie aneinander vorbeireden: Wie stellt sich Thierry mit dem Überblick von über 300 Gutachten zu diesem Gefühl? Welche interdisziplinären Fallgruben sieht er im Risikokontext? Warum ist gute Risikoeinschätzung zu einem wesentlichen Teil auch gute Risikokommunikation? Und welche Entwicklungen erwarten uns in den kommenden Jahren? Link...
2022-08-23
23 min
Psychiatrie im Alltag
Geschichte der deutschen Psychiatrie – ein Museumsbesuch
Andreas und Werner sprechen mit Ingrid Honsdorf über die Geschichte der deutschen Psychiatrie. Ingrid hat 46 Jahre lang (von 1974 bis 2020) sehr engagiert als Fachkrankenschwester in der Psychiatrie gearbeitet und macht heute Führungen durch das Bonner Psychiatrie-Museum „Ver-rückte Zeiten“. Das Anliegen von Ingrid und dem Museum ist es, möglichst viele Aspekte der damaligen und heutigen Psychiatrie kritisch der Öffentlichkeit näher zu bringen. Es geht auch darum, Hemmschwellen und Vorurteile abzubauen, ohne die auch heute noch bestehenden Probleme zu beschönigen. In dieser Podcast-Folge, die vor Ort im Bonner Psychiatriemuseum aufgenommen wurde, geht es im Gespräch mit Ingri...
2022-08-19
43 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#400 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Die Spannung steigt
Thierry Urwyler hat gemeinsam mit Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf ein Buch über die interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung verfasst. Hat die Arbeit an diesem Buch ihn selbst verändert? Liegt dies an der schweren Materie oder am Schreibprozess? Woran glaubt Thierry, was er vor der Arbeit an "Strafrecht – Psychiatrie – Psychologie" nicht geglaubt hat? Und umgekehrt: An was glaubt er nicht mehr? Die Antworten auf diese Fragen steigern die Spannung auf das Buch. Gemäss dem Helbing Verlag ist dieses ab dem 18. August 2022 im Buchhandel erhältlich. Links zu diesem Podcast:
2022-08-16
10 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#399 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Forschung an den Schnittstellen
Duri Bonin möchte von Thierry Urwyler wissen, wie er wissenschaftlich arbeitet: Wann hat er wo für sein neustes Buch "Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie" recherchiert und geschrieben? Wie den Arbeitstag begonnen? Wie abgeschlossen? Hat sein Deutsch besondere Stilmerkmale? Wie war die sprachliche Zusammenarbeit mit den Mitautoren Jérôme Endrass, Henning Hachtel und Marc Graf? Hat sich dieses Buch leichter geschrieben als seine Dissertation? Welche Tipps hat er an den Doktoranden Urwyler? Links zu diesem Podcast: Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung von Thierry Urwyler, Jérôme Endr...
2022-08-15
17 min
Auf dem Weg als Anwält:in
#398 Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie: Eine empfindliche Lücke wird geschlossen
Thierry Urwyler hat mit Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf ein Buch geschrieben. Dieses befasst sich mit den drei Wissenschaften Strafrecht, Psychiatrie und Psychologie oder genauer ausgedrückt: Mit deren Schnittstellen. So angewiesen die Disziplinen aufeinander sind, so anspruchsvoll gestaltet sich die Zusammenarbeit und Verständigung. Duri Bonin will von Thierry wissen, wann endlich dieses Buch erscheint? Links zu diesem Podcast: Strafrecht - Psychiatrie - Psychologie, Interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Strafrecht und psychiatrisch-psychologischer Begutachtung von Thierry Urwyler, Jérôme Endrass, Henning Hachtel sowie Marc Graf: https://www.helbing.ch/de/detail/ISBN-9783719038960/Strafre...
2022-08-14
13 min
Breakdown
Wartezeiten in der Psychiatrie, Dr. med. Kerstin Gabriel Felleiter und Dr. med. Oliver Bilke?
Die psychiatrische Versorgung im Kanton Luzern ist überlastet. Die Betten in der stationären Behandlung sind praktisch durchgehend besetzt. Und wer eine ambulante psychiatrische Behandlung in einer Praxis will, muss sich mehrere Wochen oder Monate gedulden.Zu diesem Schluss kommt ein Planungsbericht des Kanton Luzerns. Nur: Der Bericht wurde vor Beginn der Corona-Pandemie verfasst. Seither hat sich die Situation nochmals deutlich verschärft.Dr. med. Kerstin Gabriel Felleiter, Chefärztin Ambulante Dienste und Mitglied der Geschäftsleitung der Luzerner Psychiatrie (LUPS) erklärt: «Wir haben eine lange Wartezeit. In der ambulanten psychiatrischen Versorgung wartet man teilwei...
2022-06-19
30 min
Get happy! mit Kathie Kleff
#45 In der Psychiatrie - mit Dr. Jan Dreher
GET HAPPY! Der Chefarzt und Psychiater räumt auf mit Missverständnissen rund um das Klinikleben. Welche Menschen kommen eigentlich in die Psychiatrie? Halten die sich alle für Napoleon? Sprechen den ganzen Tag mit sich selbst? Und ist da überhaupt noch was zu machen? Oder sind das am Ende auch ganz „normale Menschen“ wie du und ich? Und welchen Einfluß hat die Pandemie auf den Klinikalltag? Gemeinsam mit Dr. Dreher öffnet Kathie die Türen zur Psychiatrie, um ein besseres und auch menschenwürdigeres Verständnis für das Leben in einer psychiatrischen Einrichtung zu bekommen.
2022-04-01
1h 02
KoffieCo
AIOS Psychiatrie - Maaike van Paridon
Afl. 103 - Moet je zelf een beetje gek zijn voor de psychiatrie? Als het aan Maaike van Paridon ligt, misschien wel een beetje! Vandaag een gloednieuwe aflevering en dit keer zit er weer een AIOS achter de microfoon. Tijdens haar coschappen had ze de psychiatrie eigenlijk direct afgeschreven, maar nu is ze laaiend enthousiast! Maaike vertelt ons over haar carrièrepad en hoe de psychiatrie haar toch plots heeft gegrepen. Een fascinerend, breed vakgebied met ontzettend veel invalshoeken, een vakgebied waarin alles samenkomt en elke dag weer anders is! Ze vertelt ons over het leren van bepaalde gesprekstechnieken en w...
2022-02-22
49 min
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Forensische Psychiatrie - quo vadis? Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer, dem Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie Zürich
In der zweiten Staffel von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" geht es wieder um grosse und kleine Fragen zur Forensischen Psychiatrie. Wie ist sie entstanden? Was waren wichtige Einflussfaktoren? Wohin wird sie sich entwickeln? Neue Spezialgebiete entstehen - was umfasst also heute Forensische Psychiatrie? Zum Auftakt der Staffel sprechen wir deswegen mit einer Person, dessen Berufsleben seit vielen Jahren eng mit der Weiterentwicklung des Faches verknüpft ist. Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer, Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich schaut in dieser Folge mit uns zurück und in die Zukunft.
2022-01-25
47 min
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Schlecky Silberstein, warum ist die Psychiatrie die bessere Welt?
Christian Brandes aka Schlecky Silberstein ist der Kopf vom Browser Ballett, einem der erfolgreichsten deutschen Satirekanäle auf Facebook, Instagram und Youtube. Seit Neuestem machen er und sein Team auch eine Sitcom in der ARD, aber darüber haben wir dann irgendwie kaum gesprochen. Stattdessen ging es darum, wieso Schlecky als Jugendlicher von der Schule flog und bei der Bundeswehr landete, dass er eine geheime zweite Künstleridentität auf Instagram hat und zugleich die großen Sozialen Netzwerke am liebsten zerschlagen würde, weil ihre Algorithmen inzwischen so viel Macht über uns haben. Wir haben über sexistis...
2021-12-01
1h 12
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Schlecky Silberstein, warum ist die Psychiatrie die bessere Welt?
Christian Brandes aka Schlecky Silberstein ist der Kopf vom Browser Ballett, einem der erfolgreichsten deutschen Satirekanäle auf Facebook, Instagram und Youtube. Seit Neuestem machen er und sein Team auch eine Sitcom in der ARD, aber darüber haben wir dann irgendwie kaum gesprochen. Stattdessen ging es darum, wieso Schlecky als Jugendlicher von der Schule flog und bei der Bundeswehr landete, dass er eine geheime zweite Künstleridentität auf Instagram hat und zugleich die großen Sozialen Netzwerke am liebsten zerschlagen würde, weil ihre Algorithmen inzwischen so viel Macht über uns haben. Wir haben über sexistis...
2021-12-01
1h 12
Raus aus der Depression
Schlecky Silberstein – Wie ist es in der Psychiatrie?
Vor dem Aufenthalt in einer Klinik haben viele Angst. Dabei ist nach der Diagnose einer schweren Depression eine Psychiatrie der beste Ort, um wieder gesund zu werden, sagt unser Gast Christian Maria Brandes alias Schlecky Silberstein. In dieser Podcast-Folge erzählt er Harald Schmidt, warum in der Psychiatrie viel gelacht wird und die Patienten abends Monopoly spielen. Und weshalb man sich die richtige Klinik ganz genau aussuchen sollte. Christian Maria Brandes ist Autor, Schauspieler und vielen bekannt aus der FUNK-Comedyshow "Browser Ballett". Lange hat er seine Depression geheim gehalten – bis er vor einem Jahr in einem Blogbeitrag seine Erkrankung öffen...
2021-11-30
44 min
Médecine au carrefour des sciences – José Cohen / Philippe Grimbert
Invité Daniel Zagury, pour son livre «Comment on massacre la psychiatrie française» paru aux éditions l’Observatoire
MEDECINE AU CARREFOUR DES SCIENCES – Une émission proposée et présentée par José Cohen et Philippe Grimbert, professeurs de médecine à l'université Paris-Est-Créteil. Ils reçoivent Daniel Zagury, psychiatre des hôpitaux français, spécialiste de psychopathologie et de psychiatrie légale, chef de service et expert près la cour d'appel de Paris pour son dernier livre « Comment on massacre la psychiatrie française » aux éditions de l’observatoire À propos du livre : «Comment on massacre la psychiatrie française » paru aux éditions l'Observatoire Alors que les « assises de la psyc...
2021-11-28
00 min
Felix Medicus - Der Podcast
Psychiatrie: Vorteile & Arbeitsbedingungen [Interview mit einem leitenden Oberarzt]
Passend zu unserer Themenwoche zum Fachgebet Psychiatrie und Psychotherapie haben wir ein Interview mit Dr. Renato Pejcinovic organisiert. Er ist Oberarzt in der LVR Klinik Langenfeld und hat nach seinem Facharzt für Neurologie den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie absolviert.Wir haben mit ihm über die Vorurteile gegenüber der Psychiatrie gesprochen und er hat uns Einblicke in die Realität gegeben.Unter anderem haben wir folgende Themen für euch mit ihm besprochen: Gibt es viele Übergriffe von Patient:innen? Wie sind die Arbeitsbedingungen? (speziell in der LVR Klinik Langenfeld) Ist Psychiatrie reine Medikam...
2021-10-07
42 min
C'est quoi ta spécialité?
Dr. Kristine Levesque - Psychiatrie
Dr. Levesque est une psychiatre qui après avoir étudiée à l'Université de Moncton, travaille aujourd'hui à l'hôpital francophone Montfort à Ottawa. Elle nous présente le monde de la psychiatrie avec passion et brio. Définitivement un épisode à ne pas manquer! «La psychiatrie est une spécialité médicale s’intéressant aux maladies mentales. En psychiatrie, une évaluation biologique, psychologique et sociale approfondie doit être menée auprès des patients pour comprendre leurs troubles, leurs maladies et leurs besoins.» - CMA Pour des conseils financiers GRATUIT prenez rendez-vous avec ARCHER : https://www.facebook.com/archermd Pour d...
2021-09-23
43 min
Handelsblatt Rethink Work - Der Podcast rund um Mensch, neue Arbeitswelt und Führung
Rüdiger Striemer: "Für mich hat eine Psychiatrie jeden Schrecken verloren"
Von der Chefetage in die Psychiatrie und zurück Rüdiger Striemer, erfolgreicher Vorstand der börsennotierten Aktiengesellschaft Adesso, hielt sich immer für stark. Bis er sich, Mitte 40 und auf dem Höhepunkt seiner Karriere, selbst in die Psychiatrie einweist. „Die Situation wurde von Tag zu Tag immer schlimmer, bis ich eines Nachts wach wurde und eine wahnsinnige Panikattacke hatte. Mein Puls und mein Blutdruck waren wahnsinnig hoch. Ich habe am ganzen Körper gezittert, war schweißnass“, erzählt der Top-Manager in der neuen Folge von Handelsblatt Mindshift. „Dann habe ich meine Nachbarin aus dem Bett geklingelt, zu der ich ein...
2021-08-05
37 min
Sois Sage et Parle Fort
Psychiatrie, troubles anxieux, réseaux sociaux... le grand déballage ! Avec @psyandcoffee (2/2)
Depuis quand la psychiatrie fait elle l'objet d'autant de préjugés et d'idées reçues ? La psychiatrie c'est pour les fous ? Non, oh non, j'aime à penser que c'est tout l'inverse. Le ou la psychiatre soigne, écoute, répare les âmes en peine, tente de trouver des solutions adaptées pour aider tout types de maux. Parce qu'il est nécessaire de redonner du pouvoir et des moyens pour que ces professionnels puissent faire ce qu'il y a de plus beau : permettre à toute personne de réinvestir leur vie.Seconde partie de notre échange avec @psyandcoffee, pour qui la p...
2021-08-02
45 min
Sois Sage et Parle Fort
Psychiatrie, troubles anxieux, réseaux sociaux... le grand déballage ! Avec @psyandcoffee (2/2)
Depuis quand la psychiatrie fait elle l'objet d'autant de préjugés et d'idées reçues ? La psychiatrie c'est pour les fous ? Non, oh non, j'aime à penser que c'est tout l'inverse. Le ou la psychiatre soigne, écoute, répare les âmes en peine, tente de trouver des solutions adaptées pour aider tout types de maux. Parce qu'il est nécessaire de redonner du pouvoir et des moyens pour que ces professionnels puissent faire ce qu'il y a de plus beau : permettre à toute personne de réinvestir leur vie.Seconde partie de notre échange avec @psyandcoffee, pour qui la p...
2021-08-02
44 min
East Reads West Literatur Podcast
Ausflug in die Psychiatrie
Es ist ein drückend heißer Sommer in New York, als Autor Michael Greenberg mit seiner Tochter in die Psychiatrie fährt. Die 15jährige Sally benimmt sich auffällig, aber vielleicht hat sie mit Party-Drogen experimentiert. An diese Erklärung klammert sich Greenberg. Ungläubig nimmt er die Diagnose einer psychiatrischen Störung auf. Mit einer schonungslosen Offenheit und großer Feinfühligkeit beschreibt Greenberg, wie er und seine Familie die nächsten Wochen und Monate den Alltag mit Sally in der Psychiatrie. Der Aufenthaltsraum wird zur "Piazza", auf der sie sich zum Picknick treffen. Greenberg s...
2021-07-21
42 min
BlackBox - Der Psy-Crime Podcast
BlackBox #46 - Unschuldig in der Psychiatrie - Der Fall Gustl Mollath
BlackBox - Der Psy-Crime PodcastBestimmt sagen euch Filme wie zum Beispiel "Einer flog über das Kuckucksnest" oder "Verrückt nach ihr". In beiden Filmen schleusen sich gesunde Menschen zu ihrem Vorteil in die Psychiatrie ein. Was passiert jedoch, wenn jemand vom Gericht unschuldig zu einem Aufenthalt in der Psychiatrie verklagt wird? Diesen Fall gab es tatsächlich in Deutschland und machte Gustl Mollath bundesweit bekannt.Heute stellen wir euch seinen Fall vor und blicken mit euch hinter die Mauern der forensischen Psychiatrie.Viel Spaß mit der neuen Folge und passt auf euch auf...
2021-07-18
1h 08
Paroles d'histoire
208. L’histoire soviétique au miroir de la psychiatrie, avec Grégory Dufaud
L’invité : Grégory Dufaud, historien spécialiste de l’URSS Le livre : Une histoire de la psychiatrie soviétique, Paris, éditions de l’EHESS, 2021. La discussion : Le premier sujet de recherche de Grégory Dufaud, les Tatars de Crimée (1:10) Les contradictions qu’ils illustrent entre projet bolchevik et construction nationale (4:00) Le déplacement de la recherche vers la psychiatrie … Continue reading "208. L’histoire soviétique au miroir de la psychiatrie, avec Grégory Dufaud"Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
2021-07-12
48 min
Godgericht in gesprek
Psychiatrie – een christelijk perspectief
Volgens Chris zie je vaak twee extremen onder christenen als het over psychiatrie gaat: aan de ene kant is er het gevaar om alles uit te leggen als een stoornis of ziekte; aan de andere kant kun je zeggen dat alles tussen je oren zit en je het alles met een pastorale werker kunt wegpraten. Maar dit klopt niet, er zit van alles tussen. Chris legt uit dat – omdat wij als christenen geloven dat wij te maken hebben met een wereld die leeft onder de consequenties van de zondeval – ook christenen psychisch ziek kunnen worden. Net zoals wij bijvoorbeeld een...
2021-06-21
33 min
hospiphilo
Emmanuel Delille – Historiciser la psychiatrie transculturelle
Quelles sont les relations entre culture et santé mentale ? Est-ce que la maladie mentale est universelle ou bien les symptômes de troubles mentaux varient-ils selon les groupes sociaux ? Quel est le poids de la médecine coloniale, quelle est l’incidence des indépendances sur la manière dont la folie a été pensée au cours du XXe siècle ? Les pratiques de soin diffèrent-elles dans chaque aire culturelle, au cours de chaque période historique ? Existe-t-il des repères pour établir les étapes de construction de la psychiatrie transculturelle ? Telles sont les grandes questions que l’historien se pose...
2021-04-16
1h 14
Psycauserie
Thérapie des schémas
En terme de psychothérapie, on pense souvent à la populaire thérapie cognitivo-comportementale, mais connaissez-vous la thérapie des schémas? Contrairement à ce que son appellation pourrait sembler décrire, il ne s’agit pas d’art thérapie. Elle fait plutôt appelle à des constructions ayant pris naissance dans l’enfance et les aborde par différentes modalités thérapeutiques. Elle est utilisée dans le traitement de différents troubles de santé mentale, notamment, la dépression, la dysthymie, le trouble de personnalité limite (borderline) et le trouble de personnalité narcissique (narcissisme). C’est le sujet de l’émission...
2021-04-12
28 min
Psycauserie
Aide médicale à mourir et problèmes de santé mentale
Avec les enjeux éthiques qui la composent, plusieurs questionnements peuvent venir à l’esprit lorsqu’il est question d’aide médicale à mourir et il peut être difficile de s’y retrouver. Connaissez-vous la différence entre l’aide médicale à mourir et le suicide assisté? Comment l'aide médicale à mourir peut s’appliquer à la santé mentale ? Isabelle Zement et Yasmine Nadifi, résidentes en psychiatrie, répondent à ces questions et à bien d’autres pour vous permettre d’éclaircir ce sujet qui a provoqué bien des émois au fil de l’histoire avant d’atteindre une cer
2021-04-06
31 min
Psycauserie
Racisme et santé mentale
Racisme et santé mentale Dans cette émission, Yasmine Nadifi et Ileana Popa, toutes deux résidentes en psychiatrie revoient le lexique associé au racisme pour mieux le cerner dans sa pluralité et explorent 🔍 les concepts qui le définissent. De plus, nous levons le voile sur ses impacts sur la santé mentale des gens racialisés et le processus à leur origine.
2021-03-23
31 min
Le Medicast
#11.1 SERGE BOULGUY, Infirmier adjoint en psychiatrie, Une vision large de la psychiatrie et de sa pratique
Je suis fier de vous présenter cet épisode en compagnie de Serge Boulguy, infirmier en psychiatrie et adjoint à la responsable des soins, maintenant retraité depuis quelques mois. Serge Boulguy partagera avec nous son expérience riche dans le domaine de la psychiatrie et de la santé mentale en passant par les grandes lignes de son parcours et nous révèlera qu’il ne se destinait pourtant pas à devenir infirmier à la base. Notre discussion autour de l’évolution de la psychiatrie au travers des yeux de Serge nous permettra ici de prendre un certain recul sur notre...
2021-01-25
40 min
deBuren
Spelbrekers: Psychiatrie en spel | Jens De Vleminck
Tijdens de derde avond van de reeks Spelbrekers besprak filosoof en psychoanalyticus Jens De Vleminck de vraag naar de herwaardering van het ludieke in de psychiatrie en de psychopathologie. Gelden de kwaliteiten die cultuurfilosoof Johan Huizinga aan 'het spel' toedicht ook in deze domeinen? Veel personen met een psychische kwetsbaarheid zijn uitermate creatief. Wat kan dit betekenen? Wat kunnen we van hen leren? Belanden mensen in de psychiatrie omdat ze het spel niet meer kunnen meespelen, zoals vanuit de maatschappij van hen verwacht wordt? Wordt er in de psychiatrie gewerkt met spel in therapievorm? Liggen er daar kansen? Welke invloed...
2020-10-01
1h 05
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#21 Jonathan Gutmann im Interview - Humane Psychiatrie - Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Jonathan Gutmann ist Fachpfleger für Psychiatrische Pflege, bekleidet die Stabsstelle Qualitätssicherung und Pflegeentwicklung in der Klinik Hohe Mark in Oberursel, Stressbewältigungstrainer, Burnout-Berater sowie Autor des Buches „Humane Psychiatrie - Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. In diesem Interview sprechen wir mit ihm über das Spannungsfeld zwischen fürsorglichem Paternalismus, dem Autonomiewunsch psychisch erkrankter Menschen sowie Sorgen und Forderungen von Angehörigen und der Bevölkerung, in dem die Psychiatrie sich befindet. Was bedeutet HUMANE Psychiatrie und was wird dafür benötigt? Woran liegt es, dass in der Psychiatrie zum Teil noch eine ganzheitliche Betrachtungsweise fehlt? Wie wichtig sind vor all...
2020-09-22
26 min
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depression und mentale Gesundheit
Betroffene Verena: Letzte Hoffnung Psychiatrie – wenn ambulant nicht mehr reicht
Die Psychiatrie ist die vielleicht am meisten angstbesetzte Einrichtung, gleich nach dem Gefängnis. Zu Recht? Das weiß Verena. Die war nicht nur ein- oder zweimal in der Psychiatrie sondern schon richtig oft. Was sie aus dem Klinkalltag berichten kann, warum ihr die Aufenthalte in ihrer Depression enorm geholfen haben und warum viele Vorurteile über Psychiatrie wirklich Quatsch sind, das erzählt sie Sonja und Sara in dieser Folge. Dieser Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
2020-09-17
50 min
Hoe de GGZ verandert
1. Verandering van visie in de psychiatrie - Jim van Os, hoogleraar psychiatrie
Als voorvechter van het omdenken spreek ik met Jim van Os, hoogleraar in de psychiatrie, over het thema 'Veranderen van visie’ in de psychiatrie, de eerste aflevering van deze podcast. Jim is een inspirerende man die al vele jaren geleden de klokken luidde dat veranderen van koers noodzakelijk is. Waarom is het nodig anders te gaan nadenken over psychiatrie? Hoe ziet dit omdenken er dan uit? En welke eerste stap kan jij, werkend in de GGZ, zetten om de verandering in gang te zetten?
2020-09-12
36 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#15 Prof. Dr. Jochen Schweitzer im Interview - SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit Teil 2
Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers ist psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter der Sektion Medizinische Organisationspsychologie Univ.-Klinik Heidelberg sowie Gesellschaftspolitischer Sprecher der DGSF. Seine Schwerpunkte sind u.a. Paar- und Familientherapie, Klinische & Sozialpsychiatrie; Team- und Organisationsentwicklung, Führungscoaching, Systemische Therapie und Gesellschaftspolitik. Er veröffentliche mehrere Bücher, u. a. „Lehrbuch systemische Therapie und Beratung“ I und II, „Forschung für Systemiker“, „Systemisches Demografiemanagement“, „SYMPAthische Psychiatrie“, worum es auch in diesem Interview geht. SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit. Doch was bedeutet überhaupt SYMPA? In diesem Interview erklärt uns Prof. Dr. Jochen Schweitzer das Modell der SYMPAthischen Psychiatrie, in welchem Psychiatrie als GEMEINSCHAFTS...
2020-08-04
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#14 Prof. Dr. Jochen Schweitzer im Interview - SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit Teil 1
Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers ist psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter der Sektion Medizinische Organisationspsychologie Univ.-Klinik Heidelberg sowie Gesellschaftspolitischer Sprecher der DGSF. Seine Schwerpunkte sind u.a. Paar- und Familientherapie, Klinische & Sozialpsychiatrie; Team- und Organisationsentwicklung, Führungscoaching, Systemische Therapie und Gesellschaftspolitik. Er veröffentliche mehrere Bücher, u. a. „Lehrbuch systemische Therapie und Beratung“ I und II, „Forschung für Systemiker“, „Systemisches Demografiemanagement“, „SYMPAthische Psychiatrie“, worum es auch in diesem Interview geht. SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit. Doch was bedeutet überhaupt SYMPA? In diesem Interview erklärt uns Prof. Dr. Jochen Schweitzer das Modell der SYMPAthischen Psychiatrie, in welchem Psychiatrie als GEMEINSCHAFTS...
2020-07-28
31 min