podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Psychologisches Wissen In Unter 5 Minuten
Shows
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 61: Wenn Freundschaft schwierig wird – über Distanz, Zweifel und Verbindung
Was tun, wenn eine Freundschaft sich verändert oder schwer anfühlt? Diese Folge beleuchtet, wie wir mit unangenehmen Phasen in Freundschaften umgehen können, warum ehrliche Selbstreflexion so wichtig ist und wie man achtsam mit Enttäuschung und Distanz umgeht, ohne die Verbindung vorschnell aufzugeben.
2025-07-16
05 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 60: Warum Menschen ihr inneres Unglück mit Konsum befriedigen
In dieser Folge geht es um die psychologischen Muster hinter Konsumverhalten. Warum greifen viele von uns zum Online-Shopping, zur neuen Technik oder zum schnellen Genuss, wenn sich innere Leere oder Unzufriedenheit breitmacht? Welche Bedürfnisse stehen hinter dem Drang, sich etwas zu kaufen – und warum stillen diese Dinge das eigentliche Gefühl oft nicht dauerhaft? Wir werfen einen Blick auf emotionale Kompensation, auf die Mechanismen von Belohnung und auf Wege, wie wir bewusster mit unseren Bedürfnissen umgehen können.Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann schick sie gerne an jemanden weiter, der sie vielleicht gerade brauch...
2025-07-16
04 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 59: Wie du lernst, selbstsicher deine Meinung zu sagen
In dieser Folge geht es darum, wie du lernst, deine Meinung klar und selbstsicher zu äußern – auch wenn es dir schwerfällt. Wir sprechen über innere Blockaden, alte Muster, gesellschaftliche Prägungen und wie du Schritt für Schritt deine Stimme wiederfinden kannst. Du erfährst, warum selbstsicheres Sprechen nichts mit Lautstärke zu tun hat, sondern mit innerer Klarheit – und wie du lernst, dich zu zeigen, ohne dich zu verbiegen.Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gern mit Menschen, denen sie guttun könnte – und folge dem Podcast, damit du keine neue Episode verpasst.
2025-07-12
05 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 58: Wenn Sorgen krank machen – Die Psychologie der Krankheitsangst
Was ist Krankheitsangst, woher kommt sie – und wie lässt sich ein gesunder Umgang mit der eigenen Gesundheit entwickeln? In dieser Folge gehen wir den psychologischen Mechanismen auf den Grund und zeigen Wege aus dem Kreislauf aus Angst, Selbstbeobachtung und Unsicherheit.
2025-07-12
05 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 57: Warum soziale Medien Fake sind
Warum posten wir eigentlich, was wir posten? Und was macht es mit uns, ständig eine digitale Version von uns selbst zu pflegen? In dieser Folge geht es um Selbstdarstellung in sozialen Medien – und wie du achtsamer damit umgehen kannst. Für mehr Echtheit, weniger Druck und ein gesünderes Selbstgefühl.
2025-06-07
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 56: Warum kritisches Denken so wichtig ist – gerade in der Psychologie
Psychologische Aussagen begegnen uns überall – in Reels, Podcasts, Artikeln. Aber wie erkennst du, ob sie wirklich stimmen? Diese Folge zeigt dir, warum kritisches Denken in der Psychologie so wichtig ist, wie du Mythen entlarven kannst und woran du fundiertes Wissen erkennst. Klar, verständlich – und vielleicht ein kleiner Weckruf.
2025-06-07
04 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 55: Warum nicht alle gleich schlafen – die Psychologie der Schlaftypen
Warum schlafen nicht alle Menschen gleich? Diese Folge erklärt die drei wichtigsten Chronotypen – Lerche, Eule und Taube – und zeigt, wie du deinen eigenen Rhythmus besser verstehen und nutzen kannst. Ideal für alle, die Schlaf nicht länger als Disziplinfrage betrachten wollen.
2025-05-30
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 54: Wenn der Körper spricht, was die Seele fühlt – Somatoforme Störungen verstehen
Viele Menschen leiden unter körperlichen Beschwerden, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt – von chronischen Schmerzen bis hin zu Magenproblemen oder Atemnot. Diese Folge erklärt, was hinter sogenannten somatoformen Störungen steckt: Wie Körper und Psyche zusammenwirken, warum Gefühle manchmal einen körperlichen Ausdruck finden – und wie du lernen kannst, besser mit diesen Symptomen umzugehen.
2025-05-30
04 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 53: Offen für Neues – warum Veränderung manchmal genau das ist, was du brauchst
Veränderung beginnt oft leise – mit einem Gedanken, einer Frage, einer Bereitschaft. In dieser Folge erfährst du, warum es so schwer ist, das Vertraute zu verlassen, und wie du innerlich Raum schaffen kannst für Neues – ohne dich selbst zu überfordern.
2025-05-22
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 52: Wenn Freundschaft enttäuscht – und wie du mit dieser Verletzung umgehen kannst
Enttäuschungen in Freundschaften treffen oft tiefer als erwartet. In dieser Folge erfährst du, warum sie so weh tun, welche alten Muster dabei mitschwingen – und wie du achtsam mit der Verletzung umgehst, ohne dich selbst zu verlieren.
2025-05-22
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 51: Warum Freundschaft kein Selbstläufer ist – und was sie stark macht
Freundschaft braucht mehr als Sympathie – sie braucht Pflege, Verlässlichkeit und ehrliche Kommunikation. In dieser Folge erfährst du, warum auch Freundschaften Arbeit brauchen, was sie stabil hält – und wie du sie bewusst gestalten kannst, ohne dich zu verlieren.
2025-05-22
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 50: Warum Verlassenwerden so weh tut – und was du daraus über dich lernen kannst
Der Schmerz, verlassen zu werden, trifft tief – oft tiefer als der Moment selbst. In dieser Folge erfährst du, warum uns Verlust so stark erschüttert, welche psychologischen Muster dahinterstehen – und wie du dich selbst wiederfinden kannst, auch wenn es weh tut.
2025-05-22
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 49: Was du unbewusst weitergibst – transgenerationale Weitergabe von Ängsten, Regeln und Verletzungen
Verhaltensmuster, innere Glaubenssätze und emotionale Prägungen werden nicht nur gelernt – sie werden auch unbewusst weitergegeben. In dieser Folge erfährst du, wie diese Prozesse funktionieren, woran du sie erkennst – und wie du als Elternteil neue Wege gehen kannst.
2025-05-19
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 48: Wie du zwischen Nähe und Verantwortung balancierst – Elternsein ohne dich selbst zu verlieren
Eltern zu sein bedeutet, emotional da zu sein und gleichzeitig Halt zu geben. Doch wie gelingt das, ohne sich selbst zu verlieren? In dieser Folge erfährst du, wie du liebevolle Verbindung und klare Führung miteinander vereinbaren kannst – und warum du dabei selbst nicht zu kurz kommen darfst.
2025-05-19
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 47: Warum du dich selbst sabotierst – und wie du aus dem Muster aussteigst
Selbstsabotage entsteht oft nicht aus Mangel, sondern aus innerem Schutz. In dieser Folge erfährst du, wie du diese Muster erkennst, was psychologisch dahinter steckt und wie du dich selbst stärkst, ohne dich zu überfordern.
2025-05-19
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 46: Wie du bessere Entscheidungen triffst – und warum es nicht perfekt sein muss
Wer zu lange überlegt, verliert oft nicht nur Zeit – sondern auch Verbindung zu sich selbst. In dieser Folge erfährst du, wie du zwischen Abwägen und Grübeln unterscheiden kannst, warum nicht jede Entscheidung perfekt sein muss – und wie du deinen inneren Druck in echte Klarheit verwandelst.
2025-05-10
04 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 45: Warum Neuanfänge Angst machen – und wie du trotzdem losgehen kannst
Veränderung ist nicht nur Entscheidung, sondern oft auch innerer Übergang. In dieser Folge erfährst du, warum dein System auf Neues mit Unsicherheit reagiert, wie du die Angst als Wegweiser statt Hindernis sehen kannst – und was du brauchst, um dich durch unbekanntes Gelände zu begleiten.
2025-05-10
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 44: Wie du mit Rückschlägen umgehst – psychologisch betrachtet
Rückschläge sind keine Niederlagen – sondern Momente der Entscheidung. In dieser Folge erfährst du, warum sie dich so tief treffen, wie du ihnen psychologisch begegnen kannst, und weshalb es nicht um Stärke geht, sondern um Selbstmitgefühl und Weitergehen.
2025-05-10
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 43: Was zwischen Menschen wirklich wirkt – psychologische Grundsätze gelungener Kommunikation
Kommunikation ist mehr als Sprache. Sie ist Beziehung, Ausdruck, Spiegel und Resonanz. In dieser Folge erfährst du, auf welchen psychologischen Ebenen wir wirklich miteinander in Kontakt treten – und wie du mit mehr Bewusstsein und Klarheit Verbindung schaffst, auch wenn Worte manchmal fehlen.
2025-05-03
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 42: Warum Beziehungen sich verändern – und was die Phasen einer Partnerschaft bedeuten
Beziehungen entwickeln sich. Sie verändern sich, wachsen, fordern heraus – und genau das ist gesund. In dieser Folge erfährst du, welche psychologischen Phasen viele Paare durchlaufen, warum Differenzierung ein wichtiger Reifeschritt ist – und wie du deine Beziehung bewusst durch Wandel begleiten kannst.
2025-05-03
04 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 41: Wie du Sicherheit in Beziehungen stärkst – auch wenn ihr unterschiedlich lebt
Unterschiedliche Tagesabläufe, Bedürfnisse oder Energielevel können Beziehungen belasten – aber sie müssen keine Distanz schaffen. In dieser Folge erfährst du, wie emotionale Sicherheit entsteht, selbst wenn ihr verschieden funktioniert, und wie ihr Nähe jenseits von Gleichzeitigkeit gestalten könnt.
2025-05-03
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 40: Warum der Morgen oft so schwer fällt – und wie du leichter aufstehst
Morgens aufzuwachen kann eine echte Herausforderung sein. In dieser Folge erfährst du, was körperlich und psychologisch hinter der morgendlichen Schwere steckt – und wie kleine Veränderungen und bewusste Rituale dir helfen können, sanfter und stabiler in den Tag zu starten.
2025-04-27
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 39: Wie du Gewohnheiten wirklich veränderst – psychologisch erklärt
Veränderung beginnt nicht mit Motivation, sondern mit Wiederholung. In dieser Folge erfährst du, warum dein Gehirn Gewohnheiten liebt, weshalb Rückschritte normal sind – und wie du neue Verhaltensweisen wirklich in deinen Alltag integrierst. Psychologisch fundiert und machbar.
2025-04-25
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 38: Warum Angst dich im Alltag überkommt – und wie du damit umgehen kannst
Plötzlich schlägt dein Herz schneller, du fühlst dich unruhig – und das mitten im Alltag. In dieser Folge erfährst du, warum Angst manchmal aus dem Nichts auftaucht, was in deinem Körper dabei passiert und wie du mit einfachen, psychologisch fundierten Impulsen wieder in die Ruhe kommst. Sanft, verständlich und ohne Druck.
2025-04-25
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 37: Wie Versöhnung funktioniert – psychologisch betrachtet
Versöhnung beginnt nicht beim anderen, sondern bei dir. In dieser Folge erfährst du, was echte Versöhnung bedeutet, warum sie mehr mit innerer Haltung als mit einem perfekten Gespräch zu tun hat – und wie du Verbindung wieder möglich machen kannst, ohne alles ungeschehen machen zu müssen.
2025-04-25
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 36: Wie du lernst, mit ungelösten Fragen zu leben
Manche Fragen lassen sich nicht beantworten – nicht jetzt, vielleicht nie. In dieser Folge geht es darum, wie du innerlich mit Ungewissheit umgehen kannst, warum offene Fragen nicht unbedingt Klarheit brauchen und wie du Ruhe findest, auch wenn nicht alles gelöst ist.
2025-04-10
04 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 35: Warum du nicht einschlafen kannst – und welche psychologischen Tipps wirklich helfen
Du liegst im Bett, aber dein Kopf ist hellwach? In dieser Folge erfährst du, warum Einschlafen manchmal so schwer fällt – und welche Methoden dir wirklich helfen können, zur Ruhe zu finden. Von innerer Anspannung bis zur Military-Schlafmethode: Psychologisch fundierte Impulse für eine ruhigere Nacht.
2025-04-09
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 34: Warum Empathie nie echtes Mitfühlen ist – und trotzdem so wichtig
Empathie heißt nicht, dass du exakt fühlst, was andere fühlen. In dieser Folge erfährst du, warum Empathie immer eine subjektive Projektion ist – und weshalb genau das sie so wertvoll macht. Eine Einladung, mitzufühlen, ohne dich selbst zu verlieren – klar, menschlich und psychologisch fundiert.
2025-04-08
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 33: Warum Selbstwirksamkeit so wichtig ist – und wie du sie stärkst
Selbstwirksamkeit ist das Gefühl, das eigene Leben aktiv mitgestalten zu können. In dieser Folge erfährst du, warum dieses Vertrauen in dich selbst so entscheidend ist – und wie du es im Alltag gezielt aufbauen kannst.
2025-04-08
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 32: Warum du wütend wirst – und wie du gesund mit Aggressionen umgehst
Wut ist ein starkes Gefühl – aber kein Zeichen von Schwäche. In dieser Folge erfährst du, warum Aggression nicht schlecht ist, wie du sie frühzeitig erkennst und wie du lernst, deine Energie in gesunde Bahnen zu lenken – bevor sie sich gegen dich oder andere richtet.
2025-04-08
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 31: Warum Veränderung so schwer fällt – obwohl du sie willst
Du willst etwas verändern – aber es klappt einfach nicht? In dieser Folge erfährst du, warum unser Gehirn sich gegen Veränderung sträubt, welche unbewussten Ängste dahinterstecken und wie du Schritt für Schritt neue Muster etablierst. Alltagsnah, verständlich und psychologisch fundiert – für alle, die sich selbst nicht länger im Weg stehen wollen.
2025-04-08
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 30: Warum wir emotional essen – und wie du lernst, Hunger und Gefühl zu unterscheiden
Viele Menschen greifen zu Essen, wenn sie gestresst, traurig oder gelangweilt sind – nicht, weil sie körperlich hungrig sind. In dieser Folge erfährst du, warum wir emotional essen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und wie du lernst, deine Gefühle und dein Hungergefühl bewusst zu unterscheiden.
2025-04-01
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 29: Warum wir uns in toxische Beziehungen verstricken – psychologische Dynamik erklärt
Toxische Beziehungen können das eigene Wohlbefinden und den Selbstwert zerstören. In dieser Folge erfährst du, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken, warum Menschen oft bleiben – und wie du dich aus solchen Dynamiken befreien kannst.
2025-04-01
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 28: Warum du dich oft verantwortlich für andere fühlst – die Psychologie der Überverantwortung
Sich um andere zu kümmern ist wichtig – aber manchmal übernehmen wir Verantwortung, die uns gar nicht gehört. In dieser Folge erfährst du, warum du dich häufig verantwortlich fühlst, woher dieses Muster kommt und wie du gesunde Grenzen findest.
2025-04-01
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 27: Warum Niederlagen wichtig sind – und wie du gesund mit Rückschlägen umgehst
Rückschläge fühlen sich schmerzhaft an – doch sie sind ein wichtiger Teil persönlicher Entwicklung. In dieser Folge erfährst du, warum Niederlagen so schwer wiegen, welche psychologischen Prozesse dahinterstecken und wie du lernst, aus Rückschlägen Kraft zu ziehen.
2025-04-01
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 26: Warum Kinder trotzen – die Psychologie der Autonomiephase
Wenn Kinder wütend werden, weil sie nicht bekommen, was sie wollen, wirkt das oft trotzig oder unangemessen. In dieser Folge erfährst du, warum Trotzverhalten in der frühen Kindheit normal ist, welche psychologischen Prozesse dahinterstecken und wie Erwachsene damit gelassen umgehen können.
2025-03-30
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 25: Warum Abwehrmechanismen deinen Alltag steuern – ohne dass du es merkst
Viele deiner alltäglichen Gedanken und Reaktionen werden unbewusst gesteuert – durch psychische Abwehrmechanismen. In dieser Folge erfährst du, was Abwehrmechanismen sind, wie sie dich im Alltag beeinflussen und warum es hilfreich ist, sie zu erkennen.
2025-03-30
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 24: Warum wir Menschen idealisieren – und was das mit uns macht
Ob Promis, Partner oder Freunde – wir neigen dazu, andere Menschen zu idealisieren. In dieser Folge erfährst du, warum wir das tun, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und wie du lernen kannst, Menschen realistischer – und dadurch näher – zu sehen.
2025-03-30
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 23: Warum wir Entscheidungen oft aus dem Bauch treffen – und was dein Gehirn damit zu tun hat
Viele Entscheidungen treffen wir intuitiv – ohne lange nachzudenken. In dieser Folge erfährst du, warum dein Bauchgefühl tatsächlich im Gehirn entsteht, wie Erfahrung und Emotionen deine Entscheidungen beeinflussen und wie du lernst, Intuition und Verstand klug zu verbinden.
2025-03-30
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 22: Wie dein Gehirn Gefühle verarbeitet – die neuropsychologische Sicht
Gefühle entstehen nicht einfach so – sie sind das Ergebnis eines faszinierenden Zusammenspiels in deinem Gehirn. In dieser Folge erfährst du, welche Hirnregionen für Emotionen verantwortlich sind, wie sie miteinander arbeiten und was das für deinen Alltag bedeutet.
2025-03-28
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 21: Warum Eifersucht entsteht – und wie du in der Beziehung damit umgehen kannst
Eifersucht fühlt sich oft unangenehm und bedrohlich an – doch sie ist menschlich. In dieser Folge erfährst du, warum Eifersucht entsteht, welche Ängste dahinterstecken und wie du in deiner Beziehung offen, sicher und selbstbewusst damit umgehen kannst.
2025-03-28
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 20: Warum unausgesprochene Erwartungen Beziehungen belasten – und wie ihr Klarheit schafft
Viele Konflikte in Beziehungen entstehen nicht durch böse Absicht – sondern durch unausgesprochene Erwartungen. In dieser Folge erfährst du, wie solche Erwartungen entstehen, warum sie zu Frust führen und wie ihr durch klare Kommunikation wieder mehr Verständnis und Verbindung schafft.
2025-03-28
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 19: Warum emotionale Erschöpfung in Beziehungen entsteht – und wie ihr euch wieder näherkommt
Wenn Beziehungen anstrengend werden, ist oft nicht die Liebe verschwunden – sondern die Energie. In dieser Folge erfährst du, wie emotionale Erschöpfung entsteht, woran ihr sie erkennt und wie ihr mit kleinen Schritten wieder Nähe, Leichtigkeit und Verbindung findet.
2025-03-26
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 18: Warum guter Streit Nähe schafft – und wie man sich richtig streitet
Streit ist kein Zeichen von Scheitern – sondern eine Chance auf echte Verbindung. In dieser Folge erfährst du, warum Konflikte oft eskalieren, wie du mit drei psychologischen Strategien fair streitest – und wie ein ehrlicher Konflikt sogar mehr Nähe schaffen kann.
2025-03-25
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 17: Warum Paare oft aneinander vorbeireden – und wie ihr euch wirklich hören könnt
In Beziehungen reden wir viel – und verstehen doch oft wenig. In dieser Folge geht es darum, warum Kommunikation zwischen Partnern so schnell schiefläuft, welche Bedürfnisse dahinterstehen – und wie ihr mit drei psychologischen Strategien wieder wirklich in Verbindung kommt.
2025-03-25
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 16: Warum wir anderen gefallen wollen – und was es uns kostet
Der Wunsch, gemocht zu werden, ist menschlich – doch zu viel Anpassung kann uns von uns selbst entfernen. In dieser Folge erfährst du, warum das Gefallen-Wollen so tief in uns verankert ist und wie du mit drei psychologischen Strategien zu mehr Klarheit, Selbstachtung und innerer Freiheit findest.
2025-03-25
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 15: Warum wir Kritik so persönlich nehmen – und wie du gelassener damit umgehst
Kritik kann uns tief treffen – auch wenn sie sachlich gemeint ist. In dieser Folge erfährst du, warum unser Gehirn Kritik oft als Bedrohung erlebt und wie du mit drei fundierten Strategien souveräner, klarer und selbstbewusster damit umgehen kannst.
2025-03-25
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 14: Warum deine Kindheit heute noch in deinem Selbstbild steckt
Viele unserer Gedanken über uns selbst stammen nicht aus der Gegenwart – sondern aus unserer Kindheit. In dieser Folge erfährst du, wie frühe Erfahrungen dein Selbstbild geprägt haben könnten, woran du diese inneren Muster erkennst und wie du beginnst, dich selbst neu und realistischer zu sehen. Ein Denkanstoß für mehr Selbstmitgefühl und innere Freiheit.
2025-03-24
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 13: Warum positive Gedanken allein nicht helfen – aber trotzdem wichtig sind
Positiv denken – das klingt nach einem einfachen Rezept für ein besseres Leben. Doch oft fühlt es sich hohl an, besonders in schwierigen Zeiten. In dieser Folge erfährst du, warum positives Denken allein nicht ausreicht, wann es sogar Druck erzeugen kann – und wie es wirklich hilft: Wenn es mit Ehrlichkeit, Mitgefühl und innerer Verbindung einhergeht. Ein Denkanstoß für mehr Echtheit im Denken – und im Fühlen.
2025-03-24
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 12: Warum Nähe nicht immer gesund ist – und wo sie in Verschmelzung kippt
Manche Beziehungen fühlen sich intensiv und verbunden an – doch was, wenn Nähe zur Auflösung der eigenen Grenzen führt? In dieser Folge erfährst du, woran du emotionale Verschmelzung erkennst, warum sie mit echter Nähe oft verwechselt wird und wie du wieder mehr bei dir selbst ankommst.
2025-03-24
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 11: Warum es so schwer ist, Gewohnheiten zu ändern – und wie es trotzdem klappt
Du willst etwas in deinem Leben verändern – aber alte Muster halten dich fest? In dieser Folge erfährst du, wie Gewohnheiten im Gehirn entstehen, warum Disziplin nicht alles ist und wie du mithilfe psychologischer Strategien neue Routinen wirklich nachhaltig etablierst.
2025-03-24
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 10: Warum du oft denkst, dass du nichts verändern kannst – und warum das nicht stimmt
Du fühlst dich manchmal machtlos, als würdest du in deinem eigenen Leben nur reagieren statt gestalten? In dieser Folge geht es um Selbstwirksamkeit – das Vertrauen in deine eigene Fähigkeit, etwas zu verändern. Du erfährst, warum dieses Vertrauen oft verloren geht, wie du es zurückgewinnen kannst und welche kleinen Schritte sofort wieder Bewegung in dein Denken bringen.
2025-03-24
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 9: Warum dich ständige Selbstkritik nicht weiterbringt – auch wenn du denkst, sie motiviert dich
Selbstkritik gilt oft als Antrieb. Doch sie kostet dich Energie, Selbstvertrauen und Lebensfreude. In dieser Folge erfährst du, woher dein harter innerer Ton kommt, was er psychologisch bewirkt – und wie du lernst, dich selbst wirksam zu unterstützen.
2025-03-24
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 8: Warum Nähe manchmal Angst macht – auch wenn du sie dir wünschst
Du willst Nähe – und gleichzeitig zieht sich etwas in dir zurück? In dieser Folge geht es um den inneren Konflikt zwischen Bindungssehnsucht und Schutzbedürfnis. Woher diese Ambivalenz kommt, wie dein Nervensystem reagiert und was du tun kannst, um langsam wieder Vertrauen aufzubauen.
2025-03-24
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 7: Warum du glaubst, immer stark sein zu müssen
Immer funktionieren, alles im Griff haben, bloß keine Schwäche zeigen: In dieser Folge geht es um den inneren Druck, stark zu sein – und was wirklich dahintersteckt. Ein stiller Blick auf Perfektionismus, emotionale Selbstkontrolle und den Wunsch, geliebt zu werden, ohne zur Last zu fallen.
2025-03-24
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 6: Warum Stille zwischen zwei Menschen so laut sein kann
Warum trifft uns Schweigen manchmal tiefer als Worte? In dieser Folge geht es um die psychologische Wirkung von zwischenmenschlicher Stille: Was in uns passiert, wenn jemand nicht antwortet – und warum wir diese Leere oft mit eigenen Ängsten füllen. Ein ruhiger Impuls, der dir hilft, Stille anders zu verstehen – und mit ihr umzugehen.
2025-03-24
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 5: Warum wir so unterschiedlich streiten – und was Bindung damit zu tun hat
Warum ziehen sich manche Menschen im Streit zurück, während andere laut werden oder klammern? In dieser Folge geht’s um Bindung – das emotionale Grundmuster, das unsere Beziehungen prägt. Du erfährst, welche Bindungstypen es gibt, wie sie entstehen und warum dein Streitverhalten viel mehr über dich verrät, als du denkst.
2025-03-24
04 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 4: Warum wir nachts mehr grübeln als tagsüber
Warum drehen sich unsere Gedanken ausgerechnet dann, wenn wir schlafen wollen? In dieser Folge erfährst du, weshalb wir nachts mehr grübeln, wie unser Gehirn im Ruhezustand arbeitet – und wie du dich sanft aus der Gedankenfalle befreien kannst. Für ruhigere Nächte und mehr Gelassenheit.
2025-03-23
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 3: Warum Aufschieben nichts mit Faulheit zu tun hat
Du willst etwas erledigen – und machst plötzlich alles, nur nicht das. Aufschieben fühlt sich oft wie Faulheit an, ist aber meist emotionale Überforderung. In dieser Folge lernst du, was hinter Prokrastination steckt – und wie du dich davon befreien kannst, ohne dich selbst fertigzumachen.
2025-03-23
03 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 2: Warum wir uns ständig mit anderen vergleichen – und wie du damit aufhörst
Instagram, Erfolg, Schönheit – der Vergleich mit anderen passiert ständig und oft unbewusst. In dieser Folge erfährst du, warum wir das tun, was es mit unserem Selbstwert zu tun hat und wie du dich aus dem Vergleichs-Karussell befreien kannst. Ein Denkanstoß für mehr innere Ruhe und Klarheit.
2025-03-23
02 min
Denkanstoß - Psychologie. Kurz. Klar. Klug.
Folge 1: Warum wir uns über Kleinigkeiten so aufregen – und was das über uns verrät
Jemand drängelt sich vor – und plötzlich ist dein ganzer Tag ruiniert. In dieser Folge erfährst du, warum uns kleine Ungerechtigkeiten so sehr auf die Palme bringen, was das mit deinem Gehirn zu tun hat – und wie du in Zukunft gelassener bleibst.
2025-03-23
03 min