podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Quartierarbeit
Shows
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Mitwirkung und Information mit Decidim bei DialogLuzern
Mittlerweile gibt es in einigen Städten Plattformen, die gleichzeitig auf die Mitwirkung der Bevölkerung bei Vorhaben der Gemeinde und auch auf die Information über zivilgesellschaftliche Akteur:innen ausgerichtet sind. Auch die Stadt Luzern hat mit «Dialog Luzern» eine solche Plattform mit der Software Decidim realisiert. Edina Kurjakovic gibt im Gespräch mit Eike Einblicke in die Evaluation der Plattform. Sie spricht über Erfolge, über Versäumnisse und über Konsequenzen für die Zukunft. Dabei geht es wie immer um konkrete Dinge: Wie wird das Angebot in die städtische Verwaltung eingebunden? Was wird zentral geplant, was muss dez...
2024-12-19
41 min
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Partizipation im öffentlichen Raum mit digitalen Tools bei der Mobilen Jugendarbeit Basel
Bei Beteiligungsprozessen im öffentlichen Raum stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der Hybridität des Raums und der Verortung digitaler Raumanteile. Die Mobile Jugendarbeit Basel hat hierfür «das TEIL» konzipiert und umgesetzt, eine Installation in Form einer Wohnwand, die Jugendlichen ermöglicht, an Ort und Stelle ihre Meinungen festzuhalten und einzubringen – unabhängig vom Faktor Zeit. Patrik Kaspar spricht in dieser Folge über das Konzept, die Umsetzung sowie Erfahrungen und Tipps für Beteiligungsvorhaben. Und wie immer stehen dabei die konkreten Dinge im Mittelpunkt: Wie wird das Tool mit Partizipationsprozessen verschränkt? Unter welche...
2024-05-08
55 min
Klassenkenntnis
Folge 23: Die Migrantifa am Anderen Davos
Folge 23: Die Migrantifa am Anderen Davos Unter dem Titel: Mit Quartierarbeit zur Revolution? Die Kiezarbeit der Migrantifa Berlin. Haben 3 Aktivistinnen von der Migrantifa einen Workshop geben. Ein Grossteil der Arbeiter:innenklasse, vor allem in den prekären Niedriglohnsektoren, ist migrantisiert. Neben der Ausbeutung in der Lohnarbeit sind migrantische Arbeiter.innen mit einer Vielfalt weiterer Problemen konfrontiert: Diskriminierung im Alltag, strukturelle Benachteiligung im Bildungswesen und bei der Wohnungssuche, staatliche Gewalt, mörderische Angriffe von Rechtsradikalen. Dagegen leisten selbstorganisierte migrantische Gruppen Widerstand. Eine davon ist die Migrantifa in Berlin. Sie versteht sich gleichzeitig als Selbstverteidigung und revolutionäres...
2024-03-04
51 min
Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 003: Podcast Weststadt der Quartierarbeit Altes Spital
Den Raum öffnen, Dinge zur Sprache bringen, Beziehungen zu Menschen pflegen: Das haben Anita Abegglen und Michael Bruderer mit ihrem «Podcast Weststadt» in der Pandemie 2021 praktiziert. Sie haben gemerkt, ein Podcast kann generell für die Quartierarbeit und die Jugendarbeit ein gutes Mittel sein. Im Gespräch mit Eike berichten sie darüber, wie sie auch als «blutige Anfänger:innen» Spass beim Podcasten hatten, wie sie den Entwicklungsprozess gestaltet haben, was bedacht werden sollte und was generelle Tipps für erfolgreiche Podcastprojekte in der Quartierarbeit und der Jugendarbeit sind. Vor allem aber geht es um die fac...
2023-01-31
44 min
Radio RaBe
Bi aller Liebi...: Was ist los am Randweg?
Am 22. Oktober 2022 veröffentlichte Der Bund/Berner Zeitung den Artikel "Die Parallelwelt am Rande der Lorraine" über den Randweg 21, wo auch das Radio RaBe seit seiner Gründung 1996 zu Hause ist.Als Sendungsmacher*innen, die in diesem Haus ein und aus gehen, waren wir von "Bi aller Liebi..." irritiert über das einseitige Bild, welches der Artikel zeichnet, die diskriminierenden Stereotype, die er reproduziert, die fehlende intersektionale Perspektive und die unvollständige Beantwortung der sozialen Fragen, die die Situation hier am Randweg tatsächlich aufwirft. Bi aller Liebi, darüber müssen wir reden.Mit dieser Sendung wollen w...
2022-11-27
1h 08
Tour de Soziokultur in der Digitalität
TdSidD 002: Digitalität in der Quartierarbeit bei der Sozialen Stadtentwicklung Winterthur
In dieser Folge führt uns unsere Tour de Soziokultur nach Winterthur, zu Severin Mom von der Sozialen Stadtentwicklung Winterthur. Er und seine Kolleg:innen machen seit 2019 Erfahrungen in einem Pilotprojekt: Die Quartierapp «Plattform Quartierleben Neuhegi». In unserem Gespräch beschreibt Severin die Idee, Konzept und Umsetzung des Projekts. Wir reden über notwendige Ressourcen, Gelingensbedingungen, Hürden und seine Gedanken und Empfehlungen für zukünftige ähnliche Projekte. Ein grosses Thema im Interview ist die notwendige Einbindung in das Umfeld: Anknüpfungspunkte an die sonstige Arbeit, die Verbindung von «analogen» und «digitalen» Elementen, die Zusammenarbeit mit Akteur:inn...
2022-11-23
57 min
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Digitalität in der Quartierarbeit bei der Sozialen Stadtentwicklung Winterthur
In dieser Folge führt uns unsere Tour de Soziokultur nach Winterthur, zu Severin Mom von der Sozialen Stadtentwicklung Winterthur. Er und seine Kolleg:innen machen seit 2019 Erfahrungen in einem Pilotprojekt: Die Quartierapp «Plattform Quartierleben Neuhegi». In unserem Gespräch beschreibt Severin die Idee, Konzept und Umsetzung des Projekts. Wir reden über notwendige Ressourcen, Gelingensbedingungen, Hürden und seine Gedanken und Empfehlungen für zukünftige ähnliche Projekte. Ein grosses Thema im Interview ist die notwendige Einbindung in das Umfeld: Anknüpfungspunkte an die sonstige Arbeit, die Verbindung von «analogen» und «digitalen» Elementen, die Zusammenarbeit mit Akteur:inn...
2022-11-23
57 min
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Die Pilotfolge zum Podcast
Eike, Nina, Patrick und Sara von der Radarstation sprechen darüber, was sie vorhaben mit diesem Podcast: Was sind die Themen, worum geht es genau, wieso lohnt es sich für Professionelle aus der Soziokultur reinzuhören? Und was heisst überhaupt Digitalität? Ausserdem geben alle Einblick in ihre persönliche Motivation beim Thema Soziokultur und Digitalität und diskutieren so auch, wo Digitalität gerade Thema ist – in der Arbeit mit Beeinträchtigten, in der Jugendarbeit, in der Quartierarbeit, bei Beteiligungsvorhaben oder in einem Gemeinschaftszentrum. Nicht zuletzt geht es um veränderte Realitäten, Ressourcen und die Entwicklun...
2022-09-21
33 min
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Die Pilotfolge zum Podcast
Eike, Nina, Patrick und Sara von der Radarstation sprechen darüber, was sie vorhaben mit diesem Podcast: Was sind die Themen, worum geht es genau, wieso lohnt es sich für Professionelle aus der Soziokultur reinzuhören? Und was heisst überhaupt Digitalität? Ausserdem geben alle Einblick in ihre persönliche Motivation beim Thema Soziokultur und Digitalität und diskutieren so auch, wo Digitalität gerade Thema ist – in der Arbeit mit Beeinträchtigten, in der Jugendarbeit, in der Quartierarbeit, bei Beteiligungsvorhaben oder in einem Gemeinschaftszentrum. Nicht zuletzt geht es um veränderte Realitäten, Ressourcen und die Entwicklun...
2022-09-21
33 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Anita Abegglen und Michael Bruderer
Abschlussfolge der ersten Staffel.
2021-04-16
03 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Lia Kiener
Michael Bruderer im Gespräch mit Lia Kiener, 24 Jahre, ist in Solothurn aufgewachsen und unterrichtet als Primarlehrerin im Schulhaus Brühl.
2021-04-14
11 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit dem Kindergarten Birkenweg
Anita Abegglen und Michael Bruderer zu Besuch im Kindergarten Birkenweg, im Gespräch mit den Kindern und der Kindergärtnerin Melanie Angele.
2021-04-07
11 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Noé Herzog
Michael Bruderer im Gespräch mit Noé Herzog, 22 Jahre, ist in der Weststadt aufgewachsen und als Künstler aktiv.
2021-03-31
06 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Bea Beer
Anita Abegglen im Gespräch mit Bea Beer, 61 Jahre, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen, wohnt seit 25 Jahren in der Weststadt und engagiert sich für das Zusammenleben im Quartier.
2021-03-24
11 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Klara Germann
Michael Bruderer im Gespräch mit Klara Germann, 65 Jahre, hat einen erwachsenen Sohn, lebt seit sechs Jahren in der Weststadt und besucht regelmässig das Café Du und Ich.
2021-03-19
06 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Pathma Mathivannan
Anita Abegglen im Gespräch mit Pathma Mathivannan, 49 Jahre, Mutter von drei erwachsenen Kindern, leitet das Café Du und Ich und die Femmes-Tische im Infocenter City West.
2021-03-17
09 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Olivia Rosatti
Michael Bruderer im Gespräch mit Olivia Rosatti, 12 Jahre, ist Schülerin an der Kantonsschule und Kinder-Coach auf dem Robi Tannenweg.
2021-03-12
04 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Toni Martic
Anita Abegglen im Gespräch mit Toni Martic, 58 Jahre, hat drei erwachsene Kinder und ist Wirt der Trattoria City West.
2021-03-10
07 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Agathe Küng Häusler
Anita Abegglen im Gespräch mit Agathe Küng Häusler, 69 Jahre, wohnt seit bald 19 Jahren in der Weststadt und ist in der Henzihof-Hostett-Gruppe aktiv.
2021-03-05
09 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Ariyam Salah
Michael Bruderer im Gespräch mit Ariyam Salah, 14 Jahre, wohnt in der Weststadt und ist Kinder-Coach auf dem Robi Tannenweg.
2021-03-03
03 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Roswitha Peterzelka
Anita Abegglen im Gespräch mit Roswitha Peterzelka, 77 Jahre, Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, wohnt seit 15 Jahren in Solothurn und ist sehr aktiv im Quartier.
2021-02-26
16 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Gina Kirchner
Michael Bruderer im Gespräch mit Gina Kirchner, 54 Jahre, wohnt im Quartier und arbeitet auf dem Robi Tannenweg.
2021-02-24
11 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Pierric Gärtner
Anita Abegglen im Gespräch mit Pierric Gärtner, 33 Jahre, Vater von zwei Kindern und Vorstandsmitglied Quartierverein.
2021-02-18
14 min
Podcast Weststadt
Podcast Weststadt: Mit Anita Abegglen und Michael Bruderer
Trailer mit Hintergrundinformationen zum Podcast.
2021-02-18
02 min