podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
RAI - Sudtirol
Shows
Schlau gemacht - Podcast
Der Nachmittag: Medizintechnik in der Hausapotheke Teil 2 - Thomas Haslwanter - 17-06-2025
Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel und Schmerzmittel haben die meisten in der Hausapotheke vorrätig. Dazu kommen vermehrt medizinische Geräte wie ein digitales Fieberthermometer oder ein Blutdruckmessgerät. Wichtig ist: Einfach nur besitzen reicht nicht. Medizinprodukte müssen gewartet werden – Batterien kontrollieren, Ablaufdaten beachten und Gebrauchsanleitungen im Blick behalten. Nur so kann man sich im Fall der Fälle auch wirklich auf die Hausapotheke verlassen. Hubert Egger hat für Rai Südtirol nachgefragt, worauf es bei der Wartung von Medizinprodukten in der Hausapotheke ganz besonders ankommt.
2025-06-17
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Fahrrad-Check für mehr Sicherheit - Manfred Walter - 20-05-2025
Immer mehr Menschen entdecken das Fahrrad als gesundheits- und klimafreundliche Alternative für sich. Um sicher unterwegs zu sein, braucht es mindestens einmal im Jahr einen gründlichen Check in der Fahrradwerkstatt. Gerade, wenn das Rad den ganzen Winter über im Keller gestanden hat, sollten Sie es von einem Profi auf seine Fahrtauglichkeit prüfen lassen, bevor Sie den nächsten Hügel hinuntersausen. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol mit einem Experten getroffen und nachgefragt, worauf Sie beim Fahrradservice achten sollten
2025-05-20
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Bildung für alle österr. Volkshochschulen Stefan Nicolini - 06-05-2025
Alle zwei Jahre vergibt der Verband Österreichischer Volkshochschulen den Ludo-Hartmann-Preis für herausragende Arbeiten im Interesse der österreichischen Volksbildung. Vor drei Wochen wurde der "Ludo Hartmann Preis 2025" vergeben und bekommen hat ihn diesmal der RAI Südtirol Kollege Stefan Nicolini. Der Bozner Historiker, freie Journalist und Gestalter von TV-Dokumenationen hat die Jury mit dem Dokumentarfilm "Bildung für alle - Die Geschichte der österreichischen Volkshochschule" überzeugen können. Gertrud Prenn hat mit ihm dazu heute früh gesprochen.
2025-05-06
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio am Sonntag: Krista Romen über ihre Arbeit als Redakteurin bei RAI Südtirol - 30-03-2025
Sie war eine der Säulen im Aktuellen Dienst – Krista Romen. Anfang März trat sie in den Ruhestand. 15 Jahre lang Tagesschau-Moderatorin, als Reporterin in sämtlichen Bereichen zuhause, in den letzten Jahren waren Landschaftsschutz und Kultur ihre Spezialgebiete. Krista Romen war drei Jahrzehnte lang kritische Beobachterin unseres Landes und darüberhinaus. Wie hat sie die Veränderungen in unserem Sender miterlebt? Welche Themen bewegten sie ganz besonders? Welche Erinnerungen hat sie an die erfolgreiche Fernsehsendung "Unser Land", die sie in den 1980er Jahren zusammen mit Rudi Gamper präsentierte. Im Gespräch mit Ursula Oberschmied schaut Krista Romen zurück auf übe...
2025-03-30
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Südtirol auf der Berlinale mit Maddalna Quaia - 19-02-2025
die Berlinale läuft noch bis 23. Februar, dann werden die Bären verteilt. Neben den Filmen, die präsentiert werden, passiert aber noch vieles mehr, vorallem wird viel genetzwerkt. Die IDM ist da auch mit dabei mit dem Standort Südtirol und ist auch auf der Koproduktionsbörse, wo man sich auf die suche nach Partnern zur Realsiserung von Filmprojekten macht. Gertrud Prenn spricht hier mit der freischaffenden Filmproduzentin Maddalena Quaia, die gerade in Berlin mit dabei ist.
2025-02-19
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Semesterferien in Südtirol - Arno Martetschläger - 18-02-2025
An der Freien Universität Bozen sind zurzeit Semesterferien bis zum 3. März, und auch an den Hochschulen in Österreich und Deutschland legen Studierende und Lehrende zwischen Winter- und Sommersemester eine Verschnaufpause ein. Dort heißen die Semesterferien teilweise auch „Energieferien“. Diese Auszeit nutzen die jungen Leute und kommen dafür vielfach auch von auswärts nach Südtirol. Hubert Egger hat sich mit Lehrenden und Studierenden in Wien und der Steiermark getroffen und wollte wissen, wie Sie von den Semesterferien in Südtirol profitieren.
2025-02-18
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Häusliche Gewalt - Tätertherapeut Josef Hölzl - 28-01-2025
In Deutschland wird etwa jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren Partner oder einen früheren Partner. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Sie reichen von erlernten gesellschaftlichen Normen über persönlichen Frustrationen bis hin zu einem mangelnden Bewusstsein für harmonsiche Beziehungsmuster. Um die Gewaltspirale zu unterbrechen ist es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl präventive Maßnahmen als auch Hilfsangebote für Opfer und Täter gleichermaßen ausgebaut werden. Hubert Egger hat für RAI Südtirol mit einem Experten gesprochen, der in der Männerberatung tä...
2025-01-28
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Skiweltcup in Südtirol - Markus Kaserer - 20-12-2024
Das große Südtirol Wochenende im Skiweltcup der Herren beginnt heute. Markus Kaserer ist vor Ort für RAI Südtirol und erzählt im Gespräch mit Jutta Wieser über die Vorbereitungen der Piste und den Neuschnee, über Hoffnungen und Bedingungen.
2024-12-20
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: K.O.-Mittel: Aufklärung ist wichtig! - Karin Dietz - 10-12-2024
Über die Gefahren von K.O.-Mitteln aufzuklären ist entscheidend, um Menschen vor Übergriffen und gesundheitlichen Risiken zu schützen. Besonders wichtig ist es bei Kindern, um sie frühzeitig für Sicherheit und Selbstschutz zu sensibilisieren und auf potenzielle Risiken vorzubereiten. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol mit einer Mitarbeiterin eines 24-Stunden-Notrufdienstes sowie mit Betroffenen in Wien getroffen, um über die Gefahren von K.O.-Mitteln zu sprechen.
2024-12-10
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Vorsicht, K.O.-Mittel! - Karin Dietz - 03-12-2024
Übergiffe nach heimlich verabreichten K.O.-Mitteln haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das betrifft nicht nur die Opfer selbst, sondern die gesamte Gesellschaft. Es ist daher wichtig, sich der Gefahren dieser Substanzen bewusst zu sein. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol mit einer Mitarbeiterin eines 24-Stunden-Notrufdienstes sowie mit Betroffenen in Wien getroffen, um über die Gefahren von K.O.-Mitteln zu sprechen.
2024-12-03
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Sing ma im Advent - der musikalische Adventkalender - 30-11-2024
15 Chöre aus dem Eggental und Umgebung haben miteinander einen digitalen musikalischen Adventkalender erstellt - mit 24 vorweihnachtlichen Liedern, die durch die Adventszeit begleiten - RAI Südtirol hat die Idee und die Lieder übernommen und öffnet im Radio jeden Tag ein Türchen. Über "Sing ma im Advent - dem musikalischen Adventkalender" hat sich Verena Amort mit Martin Vieider vom Chöreforum Karneid und mit Luis Meraner vom Männergesangsverein Welschnofen unterhalten.
2024-11-30
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Unternehmensgründerin: Voraussetzungen schaffen - - 12-11-2024
In vielen Ländern gibt es zwar Gesetze, die Diskriminierung von Frauen verhindern sollen und es gibt auch Fortschritte, was das angeht. Trotzdem bestehen noch immer deutliche Unterschiede. So sind etwa Frauen in technischen Berufen stark unterrepräsentiert. Auch trauen sich nur wenige Frauen, ein technologiebasiertes Unternehmen zu gründen. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol in Wien mit einer Gründungsberaterin und einer Unternehmensgründerin getroffen und mit ihnen über die Herausforderungen gesprochen, denen Frauen begegnen, die ein technologiebasiertes Unternehmen gründen.
2024-11-12
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Nachhaltiger Fleischkonsum - Unterschied Bio/Regional - Veronika Weber - 15-10-2024
Qualitätslabels wie "Bio" oder "Regional" gewinnen an Bedeutung, da das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Tierwohl steigt. Diese Veränderungen werfen Fragen zu den Prioritäten der Verbraucher auf, und zu den Auswirkungen ihres Einkaufs auf die Umwelt und die Fleischindustrie. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol mit einer Expertin und Konsument:innen in einem Supermarkt in Wien getroffen, um der Frage nachzugehen, was Biofleisch von nachhaltig produziertem Fleisch unterscheidet. Außerdem beleuchtet er, wie sich diese Unterschiede auf das Kaufverhalten der Verbraucher auswirken.
2024-10-15
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Nachhaltiger Fleischkonsum - was zeichnet ihn aus? - Veronika Weber - 08-10-2024
Sowohl konventionell produziertes Fleisch als auch Biofleisch verursachen bei der Produktion Treibhausgase, die den Klimawandel befeuern. Dazu kommen ethische und gesundheitliche Fragen, die den Fleischkonsum immer mehr in den Fokus von Diskussionen rücken. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol mit einer Expertin und Konsumenten in einem Supermarkt in Wien getroffen, um über nachhaltige Fleischproduktion zu sprechen.
2024-10-08
00 min
Radio Wohnzimmer mit interessanten Menschen - Podcast
Radio Wohnzimmer: Manfred Zöschg alias Luis aus Südtirol - 05-10-2024
Sie haben ihn vielleicht als Luis von Ulten kennengelernt - jetzt heißt er Luis aus Südtirol, weil im Ausland keiner wusste, wo Ulten liegt. Stellen Sie sich vor: der Luis ist auch in New York aufgetreten. Dort wollte ihn der Moderator wieder von der Bühne schicken, weil der dachte der Mann mit Filzhut, blauem Schurz und Gebiss habe sich verirrt. Natürlich sieht der Luis ohne Gebiss ganz anders aus. Dann verwandelt er sich in einen schönen Mann um die 60 und heißt Manfred Zöschg, Ehemann von Lizette, einer schönen Südafrikanerin und Vater von vier
2024-10-05
00 min
Radio Wohnzimmer mit interessanten Menschen - Podcast
Radio Wohnzimmer: der Musikredakteur Peter Altersberger - 21-09-2024
Gut gelaunt, heiter und schön anzuhören, so kennen wir unseren Radio Moderator Peter Altersberger. 42 Jahre lang hat er auf RAI Südtirol Musiksendungen gestaltet. Ende September wird die letzte Ausgabe von "Zwa Fiedln, a Klampfn und an schian Gsong" laufen. Dass die Worte des gebürtigen Kärntners ins Ohr gehen, dass er die Herzen erwärmt und beschwingt, hängt wohl mit seiner Lebenseinstellung zusammen. Peter Altersberger wendet seinen Blick auf die schönen Seiten des Lebens. Natürlich: Peter Altersberger hatte in seinem Leben viel Glück. Als Bauernsohn aufgewachsen, durfte er mehrere Musikinstrumente lernen, er lebte als...
2024-09-21
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Neu an der Uni? So geht's! - - 10-09-2024
Der Übergang von der Schule zur Universität bleibt zweifellos eine Herausforderung. Ein unterstützendes soziales Umfeld kann dabei helfen, diese Herausforderung besser zu bewältigen. Kontakte zu Kommilitonen können eine wertvolle Ressource sein, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Und soziale Kontakte können eine wichtige Rolle dabei spielen, Stress und Einsamkeit zu reduzieren. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol mit Studierenden getroffen, die die ersten Hürden ihres Universitätsstudiums bereits gemeistert haben, und gibt zusammen mit einer Expertin wichtige Tipps.
2024-09-10
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Love Scam Teil 2 - Maria Pamperl - 27-08-2024
Den Partner oder die Partnerin für's Leben finden über eine Dating-Plattform im Internet - davon träumen zahlreiche Singles. Tatsächlich haben viele Paare so zueinander gefunden. Diese digitale Methode birgt jedoch auch ihre Gefahren, weil sich das Gegenüber sehr leicht mit einer gefälschten Identität ausgeben kann und – ähnlich wie Heiratsschwindler – nicht am Menschen, sondern nur an dessen Geld interessiert ist. Nicht immer ist es einfach, diese Machenschaft im Netz zu erkennen. „Love Scammer“ oder „Liebesbetrüger“ haben u.a. auch in Südtirol viele Singles unglücklich gemacht. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol damit auseinand...
2024-08-27
00 min
Schlau gemacht - Podcast
Treffpunkt: Schilddrüsenerkrankungen erkennen - Michael Krebs - 23-07-2024
Schilddrüsenerkrankungen treten häufig auf und können Menschen jeden Alters betreffen. Ähnlich wie ein Gaspedal beim Auto, kann die Schilddrüse den Körper übermäßig antreiben oder auf Sparflamme betreiben. Das kann mit der Zeit die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Die Wahrscheinlichkeit solcher Erkrankungen nimmt mit dem Alter zu. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol damit auseinandergesetzt und gibt gemeinsam mit einem Experten für Schilddrüsen wichtige Tipps.
2024-07-23
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: "Wo sind wir heut?" - das RAI Südtirol Sommerquiz - 01-07-2024
Vom Brenner bis Salurn, vom Reschen bis Innichen: mit unserem heurigen Sommerquiz sind wir im ganzen Land unterwegs und lassen Sie im Juli und August, dreimal täglich von Montag bis Freitag erraten, welche Gemeinde grad gemeint ist. Anrufen und mitmachen können Sie unter unserer Nummer 8 000 144 77 - zu gewinnen gibt es eine Führung durch das Funkhaus der RAI in Bozen.
2024-07-01
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Kunsthandwerk in Südtirol - 09-05-2024
Was unterscheidet das Kunsthandwerk vom traditionellen Handwerk? Nun, zur Geschicklichkeit der Hände und zu einem profunden Wissen über Arbeitstechniken und Materialien, die jeder Handwerker braucht, gesellen sich beim Kunsthandwerker noch eine besondere schöpferische Begabung, Kreativität, Fantasie und ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik dazu. Waltraud Holzner, Publizistin und Heimatkundlerin aus Lana, unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte und Entwicklung des Kunsthandwerks in Südtirol und bringt Beispiele aus allten Zeitepochen. Dabei beginnt sie schon in der Steinzeit...
2024-05-09
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz: Jubiläumskonzert 200 Jahre Pfarrmusik Olang Teil II - 26-04-2024
Die Pfarrmusik Olang steht diesmal im Mittelpunkt unserer Blasmusiksendung. Vor drei Wochen hat RAI Südtirol das „Jubiläumskonzert 200 Jahre Pfarrmusik Olang“ dieser Kapelle, die von Birgit Profanter geleitet wird, aufgezeichnet. Heute hören wir daraus den zweiten Teil mit Werken von Randall Standridge, Ola Gjeilo, Stefan Nilsson und Alexander Maurer.
2024-04-26
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz: Jubiläumskonzert 200 Jahre Pfarrmusik Olang Teil I - 19-04-2024
Die Pfarrmusik Olang steht diesmal im Mittelpunkt unserer Blasmusiksendung. Vor zwei Wochen hat RAI Südtirol das „Jubiläumskonzert 200 Jahre Pfarrmusik Olang“ dieser Kapelle, die von Birgit Profanter geleitet wird, aufgezeichnet. Heute hören wir daraus den ersten Teil mit Werken von Satoshi Yagisawa, Theodor Hoch, Claude T.Smith und Tobias Psaier.
2024-04-19
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz: Frühjahrskonzert der Mk Naturns Teil II - 12-04-2024
Die Musikkapelle Naturns steht diesmal wieder im Mittelpunkt unserer Blasmusiksendung. Vor drei Wochen hat RAI Südtirol das Frühjahrskonzert dieser Kapelle, die von Dietmar Rainer geleitet wird, aufgezeichnet. Heute hören wir daraus den zweiten Teil mit Werken von James Barnes, Bert Appermont und Giacomo Puccini.
2024-04-12
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz: Frühjahrskonzert der Mk Naturns Teil I - 05-04-2024
Die Musikkapelle Naturns steht diesmal im Mittelpunkt unserer Blasmusiksendung. Vor zwei Wochen hat RAI Südtirol das Frühjahrskonzert dieser Kapelle, die von Dietmar Rainer geleitet wird, aufgezeichnet. Heute hören wir daraus den ersten Teil mit Werken von Giuseppe Verdi, Ludwig van Beethoven, Maxime Aulio und Gotthard Odermatt.
2024-04-05
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Sporthilfegala Giovanni Podini - 05-04-2024
Die Südtiroler Sporthilfe veranstaltet wie jedes Jahr, gemeinsam mit der Tageszeitung Dolomiten die Sporthilfe Gala, bei der u.a. auch der Sportler, die Sportlerin des Jahres bekannt gegeben werden. RAI Südtirol überträgt heuer die Gala live im Fernsehen aus dem Meraner Kurhaus ab 20.20. Der Präsident der Südtiroler Sporthilfe Giovanni Podini im Gespräch mit Jutta Wieser.
2024-04-05
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio-Gespräch mit Primar Andreas Conca - 18-03-2024
Depressionen sind sehr belastend. Die Zahl der Menschen, die an Depressionen leiden, steigt seit über 15 Jahren kontinuierlich an. Die Weltgesundheitsorganisation WHO geht davon aus, dass weltweit etwa 322 Millionen Menschen von Depressionen betroffen sind. Das sind mehr als 4,4 Prozent der Weltbevölkerung. Depressionen beeinträchtigen sowohl die Lebensqualität als auch die soziale, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit oftmals in einer fundamentaleren Weise als chronische körperliche Erkrankungen. Doch warum ist das so und wie können wir unsere psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit stärken? Wie können wir mental gesund bleiben? Und welche Strategien sind hilfreich, um Krisen zu bewältig...
2024-03-18
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio-Gespräch am Sonntag zur Klausurtagung des KFS - 03-03-2024
Vor etwas mehr als einer Woche trafen sich die Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen des Katholischen Familienverbandes Südtirol (KFS) in Oberplanitzing zur jährlichen Klausurtagung. Wohin geht die Reise? Welche Zukunft gibt sich die mit 15.000 Mitgliedsfamilien größte Interessensvertretung für Südtiroler Familien? Welche Tätigkeiten wird der KFS noch mehr verstärken? RAI Südtirol im Gespräch mit der Präsidentin des KFS Angelika Mitterutzner und mit Sieglinde Aberham Signori, KFS-Vorstandsmitglied und KFS-Bezirksleiterin Überetsch/Unterland.
2024-03-03
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio-Gespräch mit Florian Lair und Jan Rizzi - 02-03-2024
Florian Lair (18) und Jan Rizzi (21) sind die Initiatoren und Promoter der "Fume"-Festivals. Mit ihren Events mit internationalen Deejay-Künstlern füllen sie im Lande Discotheken und Veranstaltungshallen. Im Schnitt besuchen 1.500 junge Südtirolerinnen und Südtiroler die Veranstaltungen. RAI Südtirol im Gespräch mit den beiden Jungunternehmern über ihre Events und die oranisatorische Herausforderung dahinter.
2024-03-02
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Demenzstudie Südtirol - Barbara Plagg - 24-02-2024
Für Demenzkranke ändert sich die Welt ständig, das löst Ängste aus, manchmal auch Aggressivität oder Weglauftendenzen. Pflegende Angehörige fangen dies auf und gehen dabei oft über die eigene Belastungsgrenze. Eine Studie in Südtirol will jetzt untersuchen, was die Hauptpflegenden brauchen, welche Form von Unterstützung sie brauchen. Jutta Wieser im Gespräch mit Studienleiterin Barbara Plagg. Anmeldung zur Studie am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health unter folgender Telefonnummer: +39 345 430 7904 oder die Grüne Nummer der ASAA (Alzheimer Südtirol): 800 660 561
2024-02-24
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Arbeiten und doch obdachlos - die Situation von Migranten, Josef Rösch - 19-02-2024
Menschen, die auf der Strasse leben, kein Dach über dem Kopf haben und im schlimmsten Fall draußen in der Kälte erfrieren. Das Thema der Obdachlosigkeit beschäftigt uns immer wieder. Die Gründe sind vielfältig. Bei "Nachgeschaut", dem Themenabend im Fernsehen von Rai Südtirol mit Film und Diskussion, lernen wir Josef Rösch kennen. Er leitet seit Sommer 2023 eine Notunterkunft, die die Stadt Meran und die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt für 25 obdachlose arbeitende Migranten eingerichtet hat. Link "Nachgeschaut": http://www.raisuedtirol.rai.it/de/index.php?media=tv1708374000
2024-02-19
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio-Gespräch mit Hanna Erharter zum Schneeskulpturen-Festival - 10-01-2024
Vom 10. bis 12. Januar 2024 findet in St. Vigil in Enneberg und vom 15. bis 17. Januar 2024 in Innichen bereits zum 33. Mal das internationale Schneeskulpturenfestival "Snow Festival Dolomites" statt. Hanna Erharter, die Direktorin des Tourismusvereins Innichen, erläutert den Zuhörern von RAI Südtirol die Besonderheiten des diesjährigen Festivals.
2024-01-10
00 min
Samstag 12 nach 12 - Podcast
WEINJOURNAL um 12nach12 mit Theo Hendrich - 30-12-2023
Nicht nur vor dem Hintergrund des Klimawandels wird den Anbau sogenannter "Piwi-Weine" immer relevanter, auch in Südtirol. Wohin geht die Reise? Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Piwi-Vereinigung Südtirol Thomas Niedermayr gibt Einblick // Pünktlich zum Jahreswechsel präsentierte die Südtiroler Sektvereinigung die 4. Auflage der Sonderabfüllung "Botschaftersekt Südtirol". Und warum es zu Silvester nicht immer der teuerste Sekt sein muss, darüber informiert in einem Gespräch Josef Romen, Vorsitzender der Südtiroler Sektvereinigung. Und noch ein paar Tipps zum Jahreswechsel. Das sind die Themen im "Weinjournal auf RAI-Südtirol" am Jahresende. Gestaltung und Moderation...
2023-12-30
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land - Alpin: Extrembergsteiger Walter Bonatti - 28-12-2023
Walter Bonatti ist ein klingender Name in der Alpingeschichte: Der gebürtige Bergamaske gilt als einerder schillerndsten Figuren des italienischen und auch des internationalen Alpinismus, mit vielen besonderen Touren und Erstbegehungen: Bonatti war auch Teil der Expedition, der 1954 die Erstbesteigung des zweithöchsten Berges der Welt, des K2 im Karakoram, gelang. Allerdings war diese Expedition auch Anlass für eine Jahrelange Auseinandersetzung Bonattis mit der damaligen Expeditionsleitung.- Derzeit kann man in der Stadtgalerie am Domenikanerplatz in Bozen eine von Angelo Ponta kuratierte Ausstellung besuchen, die dem Leben und Wirken des vor 10 Jahren verstorbenen Extrembergsteigers Walter Bonatti gewidmet ist. Walter Bon...
2023-12-28
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Vertrauenskrise mit Matthias Ohler - 28-11-2023
Wem glauben? Was glauben? Um die Vertrauenskrise, um Skepsis und Orientierungslosigkeit und das ausgeprägte Bedürfnis nach Kompass und Klarheit geht es in der heutigen Abendveranstaltung der Reihe "Thema: Mensch und Gesellschaft", zu der die Landesabteilung Deutsche Kultur heute ins Parkhotel Laurin in Bozen einlädt. Ab 20 uhr gehts los und wir von RAI Südtirol übertragen den Abend auch live im Radio ab 20 Uhr und der Philosof Matthias Ohler . hier im Gespräch mit Gertrud Prenn, ist auch Gast heute Abend.
2023-11-28
00 min
Radio Wohnzimmer mit interessanten Menschen - Podcast
Radio Wohnzimmer: in memoriam Stefan Mittich Teil1 - 18-11-2023
In seinem Haus in Toblach ist Stefan Mittich in der Nacht zum Mittwoch verstorben. Wir denken an ihn mit diesem Radio Wohnzimmer, das wir von RAI Südtirol vergangene Woche noch aufgezeichnet haben. Im ersten Teil erzählt uns der Tierarzt, wie er als sechstes von zehn Kindern auf dem Riedlerhof in Toblach aufgewachsen ist, wie er ins Studium kam, wie er in Wien studierte, mit seiner Familie nach Südtirol zurückkam und welche Botschaften ihm als Tierarzt immer wichtig waren. Morgen um 17.05 läuft der 2. Teil.
2023-11-18
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Auf Zeitreise in Südtirol. Objekte erzählen Geschichte - 19-10-2023
1976 wurde in Kurtatsch das private "Museum Zeitreise Mensch" im alten Weinhof "Ansitz am Orth" eröffnet. Museumsgründer und -leiter sind Vater und SohnSiegmund und Wolfgang Schweiggl. Mehr als 20.000 Objekte erzählen vom Leben, Arbeiten und Wirtschaften der Menschen in Südtirol im Laufe der Epochen. 190 besonders aussagekräftige Objekte sind jetzt im Buch "Auf Zeitreise in Südtirol. Objekte erzählen Geschichte" von Wolfgang und Siegmund Schweiggl in Wort und Bild näher beschrieben (Effekt-Verlag 2023). Die Zeitreise beginnt bei den mittelsteinzeitlichen Jägern und reicht herauf bis in die heutige Konsumgesellschaft. Hier in unser Land greifen wir einige interessante Objekte h...
2023-10-19
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Südtirol Filarmonica auf Konzerttournee, Isabel Goller - 06-10-2023
Die meisten von ihnen leben außerhalb der Südtiroler Landesgrenzen und spielen rund um den Globus verteilt in den Reihen namhafter Sinfonieorchester, einige studieren an den renommiertesten Musikhochschulen der Welt - einmal im Jahr finden sich in Südtirol Musikerinnen und Musiker zum Orchester Südtirol Filarmonica zusammen, um gemeinsam ein Konzertprogramm einzustudieren und aufzuführen. Isabel Goller ist eine von ihnen. Die Harfenistin aus Brixen und Mitinitiatorin dieses Orchesterprojekts berichtet Stefan Windegger über die Vorbereitungen und das Leben als Musikerin in der internationalen Klassik-Welt.
2023-10-06
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Martha Stocker über Roland Riz - 21-08-2023
Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler, Universitätsprofessor, Fachbuch-Autor, Politiker, Vizebürgermeister, Abgeordneter, Senator, Parteiobmann - Roland Riz war vieles in seinem Leben. Wie er privat war, zeigt der Dopkumentarfilm von Veronika Riz "Unter Bäumen", den Rai Südtirol ausstrahlt und in den Mediathek zur Verfügung stellt. Martha Stocker ist Historikerin und eine politische Weggefährtin von Roland Riz und berichtet im Interview mit Stefan Windegger was sie an Roland Riz schätzt.
2023-08-21
00 min
Radio Wohnzimmer mit interessanten Menschen - Podcast
Radio Wohnzimmer: der Journalist Florian Kronbichler - 12-08-2023
Einmal Journalist, immer Journaist. Dieser Spruch gilt ganz besonders für Florian Kronbichler, obwohl in Pension kann er nicht anders als zu arbeiten. Er schreibt Texte für Zeitungen, organisiert Kulturelles und gestaltet das "Nachgedacht" im TV von RAI Südtirol. Vor seiner Pensionierung saß Kronbichler fünf Jahre lang im römischen Parlament. Er war sieben Jahre lang Chefredakteur der FF und arbeitete als Landesbeamter mit dem Politiker und Archtitekten der Südtirol Autonomie Alfons Benedikter zusammen.
2023-08-12
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio-Gespräch mit Reinhold Messner - 14-07-2023
Am Samstag, 15. Juli wird im Filmclub Bozen in der Dr.-Streiter-Gasse zum ersten Mal auf einer Kinoleinwand in Südtirol Reinhold Messners neuester Dokumentarfilm gezeigt. RAI-Südtirol Korrespondent Benedikt Sauer im Gespräch mit dem Extrembergsteiger und Filmemacher.
2023-07-14
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Punktgenau Katholischer Familienverband - 10-07-2023
In diesem Jahr arbeiten wir von RAI Südtirol für unser Sommerschätzspiel Punktgenau mit verschiedenen Landesverbänden zusammen. In dieser Woche stellen wir Ihnen dabei den Katholischen Familienverband genauer vor, mit seinen vielfältigen Angeboten und mit seiner Schätzfrage der Woche: Wieviele Samenkugeln wurden im Rahmen des Familienfestivals Anfang Juni im Haus der Familie am Ritten geformt? Mehr dazu von der kfs-Vorsitzenden Angelika Mitterrutzner im Gespräch mit Verena Amort.
2023-07-10
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: 16. Vinschger Musiziertage auf Maseben in Langtaufers - 06-07-2023
Auf der Berghütte Maseben, im hinteren Langtauferer Tal, fanden vom 22. bis 25. Juni 2023 die 16. Vinschger Musiziertage statt, organisiert vom Südtiroler Volksmusikverein - Bezirk Vinschgau. Rund 40 Teilnehmer:innen und Referent:innen haben echte alpenländische Volksmusik einstudiert, vertieft und aufgeführt. Von früh bis spät wurde gesungen, getanzt und in unterschiedlichen Formationen musiziert. Und natürlich sind auch die Gemeinschaft und der Spaß nicht zu kurz gekommen. Am Sonntag Nachmittag hat dann der abschließende Volksmusik-Hoangart mit Gruppen aller Teilnehmer:innen und Referent:innen auch die Tagesgäste und Ausflügler begeistert. - Heike Tschenett war auf Maseben mit dabei u...
2023-07-06
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Maria Hilf in Zinggen und der Siebenschläferkult in Südtirol - 22-06-2023
Die schön restaurierte Wallfahrtskirche Maria Hilf in Zinggen in Brixen, direkt an der Brennerstraße nach Norden gelegen, birgt einige kunsthistorisch wertvolle Schätze. Eine ganz große Besonderheit ist aber die Holzfigurengruppe der sog. "Siebenschläfer", die in Zinggen zusammen mit der Schmerzensmutter vorkommen. Mesnerin Paula Bacher, Robert Recla u. Hermann Thaler vom Restaurierungskomitee sowie Pfarrseelsorger Alois Flarer stellen uns die schmucke Wallfahrtskirche vor. - Der Siebenschläferkult ist einer der interessantesten im christlichen Heiligenkalender. Wer diese sieben heiligen Schläfer waren, wo der Kult entstanden ist und welche Zeugnisse es davon in Südtirol gibt, das weiß der Kunst...
2023-06-22
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Borkenkäfer-Plage - aktueller Forschungsstand und Podcast, Hannes Schuler - 20-06-2023
Ein Forschungsprojekt der Freien Uni Bozen und von EURAC Research möchte herausfinden, ob es natürliche Feinde geben könnte, die in der Lage sind den Menschen bei der Bekämpfung des Waldschädlings zu unterstützen. Für die neue Folge des Rai Südtirol-Podcasts "Radio Uni" hat sich der Leiter dieses Forschungsprojekts Hannes Schuler im Spronsertal bei Meran auf Spurensuche begeben. Stefan Windegger hat ihn zur aktuellen Lage befragt. Link Podcast, ab 21. Juni: http://www.raibz.rai.it/feed.php?id=111
2023-06-20
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: TV Wir und der Sommer mit Mareike Sölch und Theo Hendrich - 16-06-2023
Der Sommer ist da und ein Schuljahr geht zu Ende. Ein Abend voller Sommergefühle, Ideen für freie Zeit und junge Perspektiven - live moderiert von Mareike Sölch und Theo Hendrich. "Wir und der Sommer - Südtirol macht Ferien" sehen Sie heute abend bei uns auf Rai Südtirol ab 20.20 Uhr.
2023-06-16
00 min
Radio Wohnzimmer mit interessanten Menschen - Podcast
Radiowohnzimmer mit dem Journalisten Georg Schedereit - 10-06-2023
Viele Jahre hat er bei Rai Südtirol gearbeitet, damals noch Rai Sender Bozen. er hat die Tagesschau moderiert, die Presseschau im Fernsehen Macchiato und auch im Radio war er zu hören. Der Meraner Journalist Georg Schedereit. In den 1970er Jahren hat er zb.für die öffentlich rechtliche BBC in London gearbeitet. Der promovierte Politikwissenschaftler, ehemalige Synodalpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien und Vater von 3 Kindern erzählt aus seinem Leben hier im Gespräch mit Gertrud Prenn.
2023-06-10
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Bäuerliche Kapellen in Südtirol - 06-04-2023
Es ist reich bebildert, sehr angenehm zu lesen und schließt eine Wissenslücke - das Buch "Bäuerliche Kapellen in Südtirol", erschienen 2023 im Folio-Verlag. Autorin Margot Schwienbacher hat im Auftrag der Südtiroler Bäuerinnenorganisation 630 Hofkapellen dokumentiert. Die Vielfalt bei den bäuerlichen Privatkapellen ist riesig, und auch die Bauanlässe und die Patrozinien der Kapellen sind sehr unterschiedlich. Bäuerliche Kapellen stellen bis heute ein wertvolles Kulturgut dar und sind ein sichtbares Zeugnis des gelebten Volksglauens. Zusammen mit Margot Schwienbacher, Landesbäuerin Antonia Egger und dem Fotografen Pepi Gutmann besuchen wir das Kasererbild in der Gemeinde Karneid - stellver...
2023-04-06
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Kann Südtirol Staat? Harald Mair und Marco Manfrini - 29-03-2023
Wie kann sich Südtirol von Italien loslösen und ein eigener Staat werden? Diese Frage ist immer wieder Gegenstand von politischen Diskussionen. Mit den Voraussetzungen, die es dafür braucht, haben sich nun mehrere Südtirolerinnen und Südtiroler intensiv auseinandergesetzt - Wissenschaftler, Professoren, Blogger, Menschen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Sie haben gemeinsam das Buch "Kann Südtirol Staat?" verfasst, das darauf abzielt in Südtirol eine breite Diskussion zu dieser Frage zu entfachen. Stefan Windegger im Gespräch mit zwei Mitautoren Harald Mair und Marco Manfrini.
2023-03-29
00 min
Samstag 12 nach 12 - Podcast
WEINJOURNAL mit Theo Hendrich - 25-03-2023
Der "St. Magdalener" steht unter besonderem Schutz und das nun schon seit 100 Jahren. Ein Gespräch mit Hannes und Judith Rottensteiner // Der Weissburgunder steht für Südtirol wie kein anderer Weisswein. Ein Gespräch mit Kellermeister Hans Terzer // Und: eine ganze Reihe wichtiger Weinhighlights in den nächsten Wochen - ein Überblick // Das sind die Themen in dieser Ausgabe vom RAI-Südtirol Weinjournal.
2023-03-25
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Das Fernsehen von Rai Südtirol bald in HD-Qualität - technischer Leiter Thomas Rabanser - 26-01-2023
Ab Dienstag, 31.Jänner, können Sie die Tagesschau und die Programme von Rai 3 und Rai Südtirol in HD-Qualität sehen. Doch nicht jede und jeder hat einen Fernseher der neuesten Generation. Sie können bereits vorab testen, obs mit dem Umstieg auf HD klappt. Ursula Oberschmied hat mit Thomas Rabanser, dem Leiter der technischen Abteilung von Rai Südtirol, gesprochen. Er erklärt die einzelnen Schritte.
2023-01-26
00 min
Samstag 12 nach 12 - Podcast
12nach12 Das Verbrauchermagazin auf RAI-Südtirol - 24-12-2022
Mandeln sind gesund und lecker und sollten bei keinem Weihnachtsgebäck fehlen dürfen. Die wenigsten wissen allerdings die Hintergründe bzgl. Produktion und Lieferketten. // Weihnachten ist das Fest des Friedens und der Familie. Trotzdem oder gerade deshalb darf man einige Gefahrenquellen beim Weihnachtsfest nicht aus den Augen verlieren: Weihnachtsbaum und Kerzen! Ein Gespräch mit Hauptbrandinspektor der Berufsfeuerwehr Bozen Christian Auer gibt Aufschluss. Er informiert auch über den korrekten Umgang mit Böllern und Feuerwerk im Hinblick auf die bevorstehenden Silversterfeier. Moderation: Theo Hendrich
2022-12-24
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Weihnachten Nade`Natale - TV Grüße aus Salurn - 22-12-2022
Salurn ist ein besonders schönes Dorf, mit vielen Kellern und Ansitzen, sagt Bürgermeister Roland Lazzeri und freut sich auf die Live Fernsehshow heute abend vom Rathausplatz Salurn - Donnerstag 22. Dezember ab 20.20 im Fernsehen RAI Südtirol
2022-12-22
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Zum Tag der Kinderrechte - was Kinder brauchen, Karl Brunner - 14-11-2022
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November geht Rai Südtirol der Frage nach, wie die Gesellschaft die Kinderrechte im Alltag umsetzen kann. Ein paar Denkanstöße gibt der Direktor des Kinderdorfes Südtirol im Interview mit Stefan Windegger
2022-11-14
00 min
Radio Wohnzimmer mit interessanten Menschen - Podcast
Radio Wohnzimmer mit Franziska Krammer-Keck - 12-11-2022
Diesmal zu Gast im Radio Wohnzimmer ist eine Frau, die Sie normalerweise immer Sonntags auf Rai Südtirol hören. Und das seit 30 Jahren. Franzi Krammer Keck und der "Klassikspaziergang" sind eng miteinander verbunden. Viele wissen vielleicht gar nicht, dass Frau Krammer Keck eine gebürtige Boznerin ist und dass sie als Sprecherin beim ORF und auch beim BR lange Jahre gearbeitet hat. Bereits in den 1950er Jahren hat Sie ihre ersten Radioerfahrungen in unserem Sender hier gemacht. Das und vieles mehr erfahren Sie im Gespräch mit Gertrud Prenn.
2022-11-12
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Wir und der Wein TV Abend Rai Südtirol mit Mareike Sölch - 04-11-2022
"Wir und der Wein" Diese Fernsehsendung wird sich ganz dem Thema Wein widmen mit all seinen Facetten. Menschen der heimischen wie auch aus der internationalen Weinszene kommen zu Wort, andere Weinländer und Weinkulturen werden vorgestellt. Moderation der Sendung: Mareike Sölch und Theo Hendrich. Hier ein Gespräch zum heutigen Abend, der gleich nach der Tagesschau beginnt.
2022-11-04
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz: "Bläserfreundschaft Bayern - Südtirol" - 14-10-2022
Dieses Wochenende findet das Meraner Traubenfest statt: Seit 1886 ist dieses Fest alljährlich ein Moment der Freude und des Dankes für die gute Ernte im Herbst. Beim Traubenfest wird Südtiroler Brauchtum gelebt und gezeigt, und natürlich wird auch musiziert. Ein außergewöhnliches Konzertvergnügen verspricht dabei am Sonntag Vormittag das Konzert Bläserfreundschaft Bayern-Südtirol zu werden. Die Stadtkapelle Bad Griesbach, das musikalische Aushängeschild für konzertante Blasmusik aus Bayern, und die Stadtmusikkapelle Meran, konzertieren gemeinsam unter dem Motto „Bläserfreundschaft Bayern-Südtirol“.
2022-10-14
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Südtirol Filarmonica Zeno Kerschbaumer - 07-10-2022
Ein Netzwerk von knapp 300 Südtiroler Musikerinnen und Musikern bilden die Basis dieses Projekts. Die meisten von ihnen leben außerhalb der Landesgrenzen und spielen rund um den Globus verteilt in den Reihen namhafter Sinfonieorchester; einige studieren an den renommiertesten Musikhochschulen der Welt. Abwechselnd bilden etwa 60 bis 80 dieser MusikerInnen, je nach Konzertprogramm, die aktive Orchesterbesetzung der Südtirol Filarmonica. In dieser Woche sind 65 Musikerinnen und Musiker wieder im Lande und musizieren gemeinsam für 3 Konzertabend, der erste findet heute in toblach statt, den wir von RAI Südtirol auch live übertragen gleich im anschluss an die tagesschau. Präsident Zeno Kerschb...
2022-10-07
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: jüngste Gewinnerin Autonomiequiz Emma aus Ehrenburg - 05-09-2022
Fragen rund um Südtirols Geschichte, Autonomie und Landeskunde gab es einen ganzen Sommer lang beim Autonomiequiz von RAI Südtirol. Die jüngste Gewinnerin ist Emma aus Ehrenburg. Jutta Wieser hat mit ihr über ihre Begeisterung für Geschichte gesprochen...
2022-09-05
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Wir das Rai Südtirol Sommerfest mit Mareike Sölch und Theo Hendrich - 26-08-2022
Heute Abend 26. August am Mazziniplatz Live: Wir - das Rai Sommerfest mit viel Musik, Gaumenfreuden und Begegnungen. Durch den Abend führen Mareike Sölch und Theo Hendrich.
2022-08-26
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Schicksale jüdischer Familien, Jutta Kußtatscher - 16-08-2022
Lange Zeit wurde das Leben der Juden in Südtirol während der Kriegsjahre verschwiegen. Mittlerweile aber gibt es Bücher darüber und Rai Südtirol zeigt zur Zeit jeden Dienstag in der Reihe "Schicksale jüdischer Familien" Dokumentationen als Beitrag gegen das Vergessen. Stefan Windegger hat sich mit der Journalistin Jutta Kußtatscher unterhalten, die für diese Reihe einige Menschen jüdischer Herkunft aufgesucht hat, um mit ihnen über ihre Erlebnisse und jene ihrer Familienangehörigen zu sprechen. Alle TV-Folgen gint es in der Mediathek: http://www.raisuedtirol.rai.it/de/
2022-08-16
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Barbara Wiest: Trachtenhandwerk in Südtirol - 14-07-2022
In Südtirol gibt es rund 100 verschiedene Trachten. Der Großteil davon stammt von Südtiroler Trachtenhandwerkern. Vier davon stellen sich vor: Astrid Plankl strickt „Tatzlen“, Paul Thaler fertigt Strohhütte an, Roland Dibiasi macht Trachtenschuhe und Imma Thaler stellt Myrtenkränze her.
2022-07-14
00 min
Radio Wohnzimmer mit interessanten Menschen - Podcast
Radio Wohnzimmer: mit der freien Journalistin Daniela Prugger - 09-07-2022
Drei Jahre hat Daniela Prugger in Kiew gelebt und dort bis zum russischen Überfall auf die Ukraine als Korrespondentin für deutschsprachige Medien gearbeitet. Nach Ausbruch des Krieges ging sie nach Moldawien und Polen. Jetzt ist sie in die Ukraine zurückgekehrt und berichtet auch für Rai Südtirol aus dem Kriegsgebiet. Die gebürtige Olangerin Daniela Prugger spricht mit Gertrud Prenn über ihren beruflichen Weg, die Situation derzeit in der Ukraine und über ihre Herkunft Südtirol.
2022-07-09
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Nachgeschaut TV Dokuabend Judith Bertagnolli - 27-06-2022
Den eigenen Weg gehen: Dem eigenen Bauchgefühl folgen. Das machen, was einem wichtig ist. Einige solcher menschen lernen Sie heute abend im Fernsehen von RAI Südtirol kennen und zwar beim Dokuabend "Nachgeschaut", einem neuen Format von RAI Südtirol. Durch den Abend gleich nach der Tagesschau führt Judith Bertagnolli. Sie ist im Gespräch hier darüber mit Gertrud Prenn.
2022-06-27
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Der Salzburger Stier 2022 in Lindau am Bodensee, Renate Gamper - 21-05-2022
Am Freitag die Eröffnungsgala, am Samstag die Preisverleihung. Lindau ist Austragungsort des Salzburger Stiers 2022. Der internationale Kabarett-Oscars wird KünstlerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen. Rai Südtirol ist als öffentlicher-rechtlicher Radiosender dabei. Die Bereichsleiterin Renate Gamper berichtet über die PreisträgerInnen und die Stimmung vor Ort.
2022-05-21
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Geschichte der Arbeiterbewegung in Südtirol - 12-05-2022
Als „Tag der Arbeit“ wird der 1. Mai seit 1890 gefeiert. In Südtirol gehört die Geschichte der Arbeiterbewegung und der frühen Sozialdemokratie eher zu einem unbekannten Kapitel unserer Vergangenheit. Viele denken beim Thema „Fabriksarbeit“ spontan an die im Faschismus entstandenen Industriezonen in Bozen oder Sinich, an Stahl- und Aluminiumwerke, an Wasserkraftbauten und an die staatlich gelenkte Einwanderung italienischer Arbeiter aus dem Süden. Doch es gibt auch noch andere Kapitel der Südtiroler Arbeitergeschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen und kurz nach dem Ersten Weltkrieg dramatische Wendungen erfuhren. Die ehemaligen Gewerkschaftsführer Günther Rauch und Josef Perkmann erzählen mehr üb...
2022-05-12
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Neuer Koordinator Rai Südtirol - Zeno von Braitenberg - 19-04-2022
Frühstücksradiogespräch - Podcast
2022-04-19
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Helfende Hände Südtirol - Vizepräsident Hubert Messner - 02-03-2022
Seit fast einer Woche gibt es nur mehr schreckliche Bilder und Nachrichten, die uns aus der Ukraine erreichen. Es herrscht Krieg und das mitten in Europa. Viele Menschen sind mit ein paar Habseligkeiten und ihrer Familie auf der Flucht ins Ungewisse. Solidarität ist jetzt das Gebot der Stunde und es gibt Möglichkeiten zu helfen und zu spenden, auch von Südtirol aus wie beispielsweise "Helfende Hände Südtirol". Sie können den Ukrainern in Rumänien helfen. Wie, das erzählt Hubert Messner im Gespräch.
2022-03-02
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Coronik, Christian Zelger - 28-12-2021
Im Februar 2020 hat der Chronist Christian Zelger aus Algund damit begonnen, neben seiner gewohnten Tätigkeit für sein Dorf, eine "Coronik" zu erstellen - mit Nachrichten rund um die Corona-Pandemie. Mehr als 4.000 Dokumente sind dabei zusammengekommen. Welche Erkenntnisse er bisher aus seiner Dokumentation gezogen hat, erzählt er Rai Südtirol-Moderator Stefan Windegger.
2021-12-28
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Klimagipfel und Südtirol Ulrich Santa - 02-11-2021
Ulrich Santa, der Direktor der Agentur für Energie und Klima, Klimahaus im Gespräch mit Gertrud Prenn. Seine Agentur hat gemeinsam mit der Landesumweltagentur die Klimastrategie für Südtirol ausgearbeitet. Auf der Internetseite klimaland.bz können alle Bürginnen und Bürger mitreden und ihre Themen und Lösungsvorschläge zum Klimaland Südtirol einbringen und das noch bis Ende des Jahres 2021.
2021-11-02
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Wohnungsnot in Südtirol - Georg Lun von der Handelskammer - 14-10-2021
In Südtirol herrscht Wohnungsnot. Immer mehr Menschen suchen eine bezahlbare Wohnung – zum Mieten oder auch zum Kaufen. Warum das Wohnen in Südtirol so teuer ist und wo man den Hebel ansetzen könnte – darüber spricht Moderatorin Ursula Oberschmied mit Georg Lun, dem Direktor der Abteilung Wirtschaftsforschung in der Handelskammer.
2021-10-14
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Busonifinale 2021 - Klassikexpertin Yvonne Miracolo - 03-09-2021
Heute abend findet im Bozner Stadttheater das große Finales des Internationalen Klavierwettbewerbes Ferruccio Busoni statt. Rai Südtirol sendet den Abend live im Hörfunk. Zu hören gibt es drei große Konzerte aus der Klassik und Romantik. Zwei Koreaner und ein Österreicher sind die heurigen Finalisten. Warum gerade die Asiaten beim KLavierwettbewerb immer so erfolgreich sind, das erklärt Klassikexpertin Yvonne Miracolo im Gespräch mit Moderatorin Ursula Oberschmied.
2021-09-03
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Greenpass mit Koordinator "Südtirol impft" Peter Auer - 20-08-2021
Die Coronazahlen in Italien steigen wieder und der Greenpass ist Eintrittskarte für das gesellschaftliche Leben. Südtirol hat die Vorgaben des Staates angenommen. Über den Stand der Dinge spricht Jutta Wieser mit dem Koordinator von "Südtirol impft" Peter Auer....
2021-08-20
00 min
Kulturjournal - Podcast
Kulturjournal mit Stefan Nicolini: Dürrenmatt - 100. Geburtstag - 05-01-2021
Über die neue Dürrenmatt-Biografie zum 100. Geburtstag, über die neue CD von Peter Waldner (Clavicord) und über die Covid-Chronologie der 80 Fotografien von Othmar Seehauser berichtet Stefan Nicolini im Kulturjournal auf Rai Südtirol...
2021-01-05
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land - ALPIN: Mystische Orte in Südtirol. Mit Judith Edler - 02-01-2021
Seit rund zehn Jahren sind Astrid Amico und Martin Ruepp gemeinsam auf Spurensuche nach Kraft- und Kultplätzen in Südtirol. Einfühlsam porträtieren sie in den beiden Bildbänden „Mystische Orte in Südtirol“ diese besonderen Plätze - mit atmosphärischen Fotos, gefühlvollen Beschreibungen und Texten. Sie gehen den Orten und dem, was sie so besonders macht, auf den Grund, erkunden sie mit allen Sinnen und vervollständigen das Bild mit historischen und archäologischen Erkenntnissen. Ein Gespräch mit den beiden Autoren
2021-01-02
00 min
Zeitgeschichte - Podcast
Südtirol im 20. Jahrhundert mit Prof. Rolf Steininger: Folge 9 - 05-09-2020
Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol. Er wurde am 18. Juni 1933 illegal als 'Südtiroler Heimatfront' gegründet und 1934 in 'Völkischer Kampfring Südtirols' umbenannt. Dem VKS gehörten Angestellte, Bauern, Gewerbetreibende, Handwerker und Arbeiter an. Viele seiner Mitglieder stammten aus dem vom italienischen Faschismus im Zuge seiner Italianisierungspolitik aufgelösten Alpenverein. Prof. Rolf Steininger portraitiert in dieser Folge zur Zeitgeschichte den VKS in seinen Absichten und seiner Weltanschauung....
2020-09-05
00 min
Zeitgeschichte - Podcast
Südtirol im 20. Jahrundert mit Prof. Rolf Steininger: Folge 8 - 29-08-2020
Schon 1923 hat man auf Anleitung von Ettore Tolomei italienische Ortsnamen in Südtirol eingeführt und den Namen Tirol verboten. Ale deutschen wirtschaftlich-sozialen Verbände und auch alle deutschen Vereine wurden aufgelöst. Alles Deutsche wurde aus dem öffentlichen Leben verbannt. Für viele Südtiroler war nun die Hoffnung auf Adolf Hitler gerichtet. Es kam der 7. Mai 1938. Deutsche Truppen rückten in Österreich ein. Das Dritte Reich Adolf Hitlers stand am Brenner. Hitler aber brauchte Italien als Bündnispartner um seine Großmacht voranzutreiben. Dafür war er bereit, Südtirol aufzugeben....
2020-08-29
00 min
Zeitgeschichte - Podcast
Südtirol im 20. Jahrhundert mit Prof. Rolf Steininger: Folge 4 - 25-07-2020
Das von Ettore Tolomei verkündete Italianisierungsprogramm in 32 Maßnahmen wurde Schritt für Schritt umgesetzt. Man wollte die deutschsprachige Minderheit in Südtirol entnationalisieren. Dan ging am schnellsten, wenn man den Menschen ihre Sprache nahm....
2020-07-25
00 min
Zeitgeschichte - Podcast
Südtirol im 20. Jahrhundert mit Prof. Rolf Steininger: Folge 2 - 11-07-2020
Der erste Weltkrieg endete 1918. Italien gehörte zu den Siegern. Am 3. November wurde in der Villa Giusti in Abanao in der Nähe von Padua der Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen. Anschließend begann die kampflose Besetzung Südtirols durch italienische Truppen. Am 10. Oktober 1920 wurde Südtirol als Kriegsbeute offiziell annektiert.....
2020-07-11
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: "Dem blauen Dunst folgend" - Kulturgeschichte des Tabaks in Südtirol - 12-03-2020
Ein mit Perlen verzierter Tabakbeutel, Kautabak, der zwischen zwei Liebenden gerne ausgetauscht wurde, die Pfeife, die von mancher Frau auch bei der Geburt nicht aus dem Mund genommen wurde, die Kunst des Pfeifenbauens und der Anbau von Tabak in unserer Gegend - “Unser Land” folgt dem "blauen Dunst", besucht einen Pfeifenbauer und erzählt von der Kulturgeschichte des Tabaks in Südtirol. Beiträge von Simone Mayr.
2020-03-12
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Eine Tasse Kaffeegeschichte in Südtirol - 13-02-2020
Viele Mythen ranken sich rund um das beliebte dunkle Heißgetränk, das die Welt schon längst erobert hat. Vieles ist ungewiss, was die Herkunft und Verbreitung des Kaffees in Europa und auch hier bei uns in Südtirol betrifft. Gemeinsam mit Kaffeesommelier Valentin Hofer, dem Kaffeeröster Moritz Hofer, der Schriftstellerin Brunamaria Dal Lago Veneri und Anna Grandi Müller, die sich intensiv mit der Südtiroler Alltagskultur beschäftigt hat, begibt sich “Unser Land” diesmal auf Spurensuche und erzählt Kurioses und Wissenswertes vom Kaffee, der seinen Ursprung in Äthiopien hat.
2020-02-13
00 min
Samstag 12 nach 12 - Podcast
Treffpunkt: Wolfgang Mayr im Gespräch mit Alexander Lechner - 11-01-2020
Der Bozner Alexander Lechner steht vor und auch hinter der Kamera. Er moderiert die Nachrichten von servusTV in Salzburg und ist für seinen Sender auch als Reporter weltweit unterwegs. Seine ersten medialen Schritte machte Lechner bei der privaten Sarner Welle in Bozen, gehörte zum Aufbau-Team von - inzwischen Athesia-Sender - Südtirols eins und war auch Mitarbeiter der Rai-Südtirol. Lechner sagt in "12nach12", er kann sich ein Leben ohne Journalismus gar nicht mehr vorstellen.
2020-01-11
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz: Bürgerkapelle Gries - 27-12-2019
In unserer letzten Blasmusiksendung des laufenden Jahres steht die Bürgerkapelle Gries im Mittelpunkt. Am ersten Jänner, also am Neujahrstag, wird ja die Bürgerkapelle Gries unter der Leitung von Georg Thaler im Bozner Konzerthaus um 16 Uhr ihr traditionelles Neujahrskonzert geben. Dieses Konzert wird der Hörfunk von RAI Südtirol - wie jedes Jahr - live übertragen. Welche Werke auf dem Programm stehen, das erzählt uns der Kapellmeister selbst: wir haben mit ihm gesprochen.
2019-12-27
00 min
Kulturjournal - Podcast
Kulturjournal: Weihnachtsoratorium mit dem ökumenischen Chor Südtirol - 10-12-2019
Am 1. Sonntag im Advent wurde heuer zum zweiten Mal im Beisein des katholischen Bischofs der Diözese Ivo Muser und des evangelischen Pfarrers von Meran Martin Krautwurst das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in der Kirche zum heiligen Nikolaus aufgeführt. Die Interpreten in Meran waren wie im Vorjahr der ökumenische Chor Südtirol und das Ensemble Meranbaroque, das auf Originalinstrumenten spielte. Am Dirigentenpult stand die junge Musikerin Julia Perkmann. Weshalb für sie Bach zu den bedeutendsten Musikern gehört und welcher Aufwand mit den Konzertauftritten verbunden ist erzählt sie Stefan Nicolini im Kulturjournal. Weitere Themen: Architektur im Museion...
2019-12-10
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Buch "Weinland Südtirol" u. Besuch des Weingutes Zollweghof am Frigeleberg oberhalb Lana - 14-11-2019
In seinem jüngsten Buch "Weinland Südtirol. Geschichten, Lagen, Sorten" hat Christoph Gufler alles Wissenswerte über den Südtiroler Wein versammelt: von den ungewöhnlich zahlreichen Rebsorten über berühmte historische Weinlagen bis hin zu den hochprämierten Weinen der Gegenwart. Außerdem erzählt der hervorragende Kenner unseres Landes spannende Geschichte und heitere Anekdoten zum Südtiroler Wein. Und er gibt über 30 Wandertipps in der herrlichen Kulturlandschaft unserer Weinbaugemeinden. In Unser Land führt er uns auf den Frigeleberg oberhalb von Lana, am Eingang ins Ultental. Hier besuchen wir den uralten Hof Gagers, einst Besitz des bayerischen KLosters St. Mang in F...
2019-11-14
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik: mit Dieter Scoz - Mnozil Brass - 27-09-2019
Diesmal steht Musik für Brassbands im Mittelpunkt unserer Blasmusiksendung. Morgen beginnt nämlich das 18.Internationale Brassfestival von Meran. Drei Ensembles von Weltklasse-Format werden zwischen Ende September und Mitte Oktober im Meraner Kursaal auftreten, unter anderem die österreichische Kultband "Mnozil Brass". Vor 19 Jahren ist dieses siebenköpfige Ensemble zum ersten Mal in Südtirol aufgetreten ist. RAI Südtirol war bei diesem "historischen" Konzert am 3.September 2000 in der Cusanus Akademie in Brixen dabei. Mnozil Brass anno 2000 live in concert!
2019-09-27
00 min
Brisante Themen in der Diskussionssendung Ansichtssache - Podcast
Ansichtssache: 100 Jahre Südtirol bei Italien-Meilensteine, Befindlichkeiten, Zukunftsperspektiven, mit Judith Bertagnolli - 07-09-2019
Am 10. September 1919 versammeln sich im Schloss Saint Germain in einem Vorort in Paris 27 alliierte Signatarmächte und der österreische Bundeskanzler. Sie unterzeichnen einen Vertrag. Damit wird Europa neu geordnet. Für Südtirol wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen. 100 Jahre danach diskutieren der Historiker Oswald Überegger, die Minderheitenforscherin Elisabeth Alber, der Schützenkommandant Jürgen Wirth Anderlan und die Publizistin Ingrid Runggaldier über geschichtliche Meilensteine, Befindlichkeiten und Zukunftsperspektiven des Landes Südtirol.
2019-09-07
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett: Ein Jahrhundert Südtirol - 05-09-2019
Mit dem Friedensvertrag von Saint-Germain vom 10. September 1919 zerfiel die Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn. Tirol wurde geteilt, und Südtirol ging ans Königreich Italien. Vieles ist seit damals geschehen – politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich und im Alltagsleben der Menschen. Der Passeirer Historiker Manfred Schwarz hat durch Zeitungsartikel eines ganzen Jahrhunderts geblättert und ist dabei auf viel Spannendes, Kurioses, Dramatisches und Überraschendes gestoßen. Im Gespräch mit Margot Schwienbacher lädt er ein auf einen Streifzug durch die letzten hundert Jahre in Südtirol.
2019-09-05
00 min
Kulturjournal - Podcast
Kulturjournal: Die Salzburger Buhlschaft auf Rai Südtirol - 20-08-2019
Es ist zwar nur eine kleine Rolle mit 30 Zeilen Text, sie ist aber bei den Salzburger Festspielen zur Institution geworden. Die Buhlschaft im "Jedermann" von Hugo von Hoffmannsthal. Das Stück gehört zu Salzburg wie die Salzburger Nockerln. Heuer zum ersten Mal verkörpert von der deutschen Schauspielerin Valeri Tscheplanowa. In Salzburg wurde sie groß gefeiert. Stefan Nicolini hat für das Kulturjournal mit ihr gesprochen.
2019-08-20
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett - Lebendige Bräuche in Südtirol - 03-01-2019
So lautet der Titel des Buches von Jutta Tappeiner und Hans Grießmair, das im November 2018 im Athesia-Verlag erschienen ist. Herausgeber ist die Südtiroler Bäuerinnenorganisation. Das gelungene Buch ist eine Bestandsaufnahme der vielfältigen Bräuche unseres Landes, die heute noch ausgeübt werden. Südtirol ist sehr reich an Bräuchen, die dem Jahreslauf und dem Lebenslauf des Menschen folgen. Das neue Hausbuch zu den Südtiroler Bräuchen enthält viele schöne Bilder, Sprüche, Bauernregeln, Gebete und Rezepte. In Unser Land kommen viele Menschen zu Wort, die am Buch mitgearbeitet haben, und Bischof Ivo Muser äußert...
2019-01-03
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz - Bürgerkapelle Gries - 28-12-2018
Wer sich in der Blasmusikszene auskennt, weiß, dass der musikalische Höhepunkt der Bürgerkapelle Gries am Ersten des Jahres, also zu Neujahr, stattfindet. Das traditionelle Neujahrskonzert der Grieser ist ein fixer Bestandteil in Südtirols Blasmusiklandschaft, auch Weil es RAI Südtirol jedes Jahr im Hörfunk live überträgt. Welche Werke beim Neujahrskonzert 2019 auf dem Programm stehen, das sagt unser Gast Georg Thaler, der Kapellmeister der Bürgerkapelle Gries.
2018-12-28
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz - Cäcilienmesse von Hannes Kerschbaumer - 21-12-2018
Um Musikkapellen und Chören geeignete Literatur zur Verfügung zu stellen, vergab der Verband der Kirchenchöre Südtirols gemeinsam mit dem Verband Südtiroler Musikkapellen einen Kompositionsauftrag zur musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes für Kantor, Gemeinde, gemischten Chor und Blasorchester. Den Kompositionsauftrag für die „Cäcilien-Messe“ erhielt der aus Südtirol stammende und in Tirol lebende Komponist Hannes Kerschbaumer. Uraufgeführt wurde diese Messe, die von RAI Südtirol aufgezeichnet wurde, am 24.November 2018 im Bozner Dom. Die Ausführenden waren: Martin Gruber, Kantor; der Domchor Bozen, der Pfarrchor Kaltern und die Stadtkapelle Bozen; Einstudierung und Leitung: Tobias Chizzali, Robert...
2018-12-21
00 min
Kulturjournal - Podcast
Kulturjournal mit Stefan Nicolini 'Kunst in alter Schmiede' - 16-10-2018
KUNST:Mit nur 17 Jahren war der Grödner Sergio Sommavilla nach Venedig aufgebrochen. Es war das Jahr 1968 und Venedig war die Hochburg der Studentenunruhen, eine Zeit voller Spannungen und Kreativität. An der Kunstakademie lernte er die Moderne kennen, erlebte die Biennalen. All dies wurde zur Quelle seiner eigenen Kunst. Sommavilla hat fast sein gesamtes künstlerisches Schaffen den Köpfen gewidmet. Stefan Nicolini hat ihn für Rai Südtirol in seiner historischen Werkstatt, der alten Zagler Schmiede in Brixen besucht.. THEATER: Das Freie Theater Bozen feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Klassiker der Weltliteratur „Mutter Courage und ihre Kind...
2018-10-16
00 min
Unser Land - Podcast
Unser Land mit Heike Tschenett - 800 Jahre Malteser in Südtirol - 11-10-2018
Der Souveräne Malteser Ritterorden ist in Südtirol kaum bekannt. Dabei sind die Malteser schon seit 800 Jahren im Vinschgau nachweisbar. Eine Urkunde vom Juli 2018 dokumentiert eine Schenkung an den Orden: der Adelige Schwicker von Reichenberg aus Taufers im Münstertal hat nämlich die dortige Kirche St. Johann den Maltesern geschenkt. Damals hießen sie noch Johanniter. Und hier, in St. Johann in Taufers i.M., errichtete der Orden dann ein Pilgerhospiz. Etwa 10 Jahre später schenkte Graf Albert III. von Tirol den Johannitern ebenfalls eine Kirche - St. Medardus in Tarsch, oberhalb Latsch. Alexander von Hohenbühel, Ordensritter und Med...
2018-10-11
00 min
Kulturjournal - Podcast
Kulturjournal mit Stefan Nicolini 'Peter Simonischek dreht in Südtirol' - 04-09-2018
Der deutsch-israelische Regisseur Dror Zahavi dreht in Südtirol seinen neuen Kinofilm mit Peter Simonischek in der Titelrolle. Im Film geht es unter anderem um 'effektive Altruisten'!? Auflösung bringt ein Gespräch mit dem Regisseur und Simonischek im Kulturjournal...
2018-09-04
00 min
Brisante Themen in der Diskussionssendung Ansichtssache - Podcast
Ansichtssache "Auf Achse. Große Verkehrsprojekte in Südtirol", mit Judith Bertagnolli - 28-07-2018
Auf Achse. Große Verkehrsprojekte in Südtirol: Fluch oder Segen? Benedikt Werth von der BBT-Beobachtungsstelle , Mobilitätsexperte Helmuth Moroder und Valentino Pagani vom Ressort für Verkehrsnetz und Mobilität diskutieren über Für und Wider großer Verkehrsprojekte in Südtirol: Über den Brennerbasistunnel, die Zulaufstrecken von Verona bis Franzensfeste, die Umfahrung von Bozen für Auto und Zug, die Tram ins Überetsch und die Umfahrungsstrassen im Vinschgau und im Pustertal.
2018-07-28
00 min
Blasmusik - Podcast
Blasmusik mit Dieter Scoz - 11-05-2018
Carl Michael Ziehrer war der letzte Repräsentant der Wiener Tanzmusik im klassischen Zeitalter des Walzers. In unserer Blasmusiksendung hören Sie diesmal sein großes militärisches Tongemälde „Der Traum eines österreichischen Reservisten“, ein Werk, das Anfang Juni die Musikkapelle St.Pauls zusammen mit anderen Vereinen aufführen wird. Mehr dazu heute, 18.05 Uhr – Rai Südtirol.
2018-05-11
00 min
Brisante Themen in der Diskussionssendung Ansichtssache - Podcast
Ansichtssache Der Ruck nach rechts. Wer hat den Boden bereitet? - 09-03-2018
Silvester 2015, sexuelle Übergriffe in Köln, tageslanges Schweigen. Ein journalistisches Waterloo, meint Wolfgang Mayr (RAI Südtirol). Wegschauen, um die negative Stimmung gegen Ausländer nicht zu verstärken, fördere das Mißtrauen und lasse die Unkenrufe über die "Lügenpresse" nur lauter werden. Es sei eine irrationale Angst da, die den Trend nach Rechts verstärke, die Bürgerrechte gingen immer mehr den Bach hinunter, weil der Ruf nach Sicherheit immer lauter werde, meint Christoph Franceschini (Salto). Ruck nach Rechts? Klar, der Staat ist schon lange nicht mehr imstande, die Einhaltung der Regeln zu garantieren, meint Norbert Dall`O`(FF). Die...
2018-03-09
00 min
Samstag 12 nach 12 - Podcast
Treffpunkt "12nach12" - Konrad Bergmeister im Gespräch mit Wolfgang Mayr - 13-01-2018
In der neuen Sendereihe "12nach12" auf Rai-Südtirol spricht Wolfgang Mayr mit seiner Gäste über persönliche und auch aktuelle Themen. Auftakt macht der scheidende Präsident der Freien Universität Bozen, Konrad Bergmeister. Er sagt, er hat die Universität fit gemacht. Jetzt widmet er sich mit voller Kraft der größten Baustelle des Landes, dem BBT, dem Brennerbasistunnel
2018-01-13
00 min
Samstag 12 nach 12 - Podcast
Treffpunkt "12 nach12" - Konrad Bergmeister im Gespräch mit Wolfgang Mayr - 06-12-2017
12 nach 12 ist ein neue Sendereihe auf Rai Südtirol von Wolfgang Mayr gestaltet. In dieser Erstausgabe spricht er mit Konrad Bergmeister über seine achtjährige Präsidentschaft an der Spitze der Freien Universität Bozen, über die angestossenen Reformen und die Perspektiven. Seine größte Bautstelle ist und bleibt der Brennerbasistunnel.
2017-12-06
00 min