podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
RAin Irena Schauer
Shows
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 18 - Betriebsratsperspektiven mit Christine Osterland
Monatlich 1000 € aus dem Bürgergeld sparen? Diese reißerische Überschrift führte in den vergangenen Wochen zu erheblicher Kritik an der geplanten Erhöhung des Bürgergeldes. In Deutschland beziehen 5,5 Millionen Menschen Bürgergeld. Wir nehmen die einseitige Berichterstattung zum Anlass über die Stärken und Schwächen des Sozialstaates mit Frau Christine Osterland, Richterin am Sozialgericht Hamburg, zu sprechen.
2023-12-18
1h 02
alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - Jubiläum - 2 Jahre Podcast
Vor zwei Jahren wurde uns der "Floh" eines eigenen Podcasts ins Ohr gesetzt. Zig Versuche später stand das Konzept endlich, das Equipment funktionierte und die erste Folge des Podcasts alles_was_arbeitsrecht_ist war online. Unsere Hörerschaft hat sich ständig vergrößert und ist uns, trotz unserer leider nicht regelmäßigen, Sendetermine treu. Hierfür möchten wir an dieser Stelle "Danke" sagen und in unserer Sonderepisode Einblicke hinter die Kulissen unseres Podcasts geben.
2023-09-07
10 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 17 - Diskriminierung im Arbeitsleben: Ein gelöstes Problem?
Nach mehreren Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesreoublik Deutschland trat das AGG am 18. August 2006 schließlich in Kraft. Erstmals wurde in Deutschland ein Gesetz geschaffen, das den Schutz vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität durch private Akteure (wie beispielsweise Arbeitgeber und Arbeitnehmer) umfassend regelt. Das AGG will durch Information der Betroffenen Benachteiligungen verhindern. Doch wie wirksam ist das Gesetz? Wir beleuchten die aktuelle Rechtsprechung und zeigen auf, wie man sich gegen Diskrimierung wehren kann.
2023-09-07
32 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 16 - Urlaub und kein Ende? Mythen und neue Entscheidungen zur schönsten Zeit des Jahres
In Deutschland haben Arbeitnehmer (bezogen auf eine fünf Tage Woche) einen gesetzlich geregelten Anspruch auf vier Wochen Urlaub pro Jahr. Die durch die Tarifvertragsparteien ausgehandelten Tarifverträge sind aber meistens deutlich großzügiger, so dass deutsche Arbeitnehmer durchschnittlich 29 Tage Urlaub im Jahr (und zehn gesetzliche Feiertage) haben. Sie liegen damit (nach Schweden, den Niederlanden und Dänemark) auf Platz 4 im europäischen Vergleich. Einzelne Studien bezeichnen die Deutschen dessen ungeachtet trotzdem als angeblichen „Freizeitmeister Europas“, obwohl die Fakten das nicht bestätigen. Zuletzt hatte das BAG in zwei Entscheidungen im Dezember 2022 und Januar 2023 die Thematik die Frage der Verjährung...
2023-06-07
26 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 15 - "Best of Beleidigung oder Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis" - Grundrecht oder fristloser Kündigungsgrund?
"Herr Präsident. Sie sind ein Arschloch, mit Verlaub!" Mit diesem bekannten Zuruf von Joschka Fischer in einer Sitzung des Deutschen Bundestages im Jahr 1984 starten wir unsere neue Folge "Best of Beleidigung oder Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis" - Grundrecht oder fristloser Kündigungsgrund? Mit einem Augenzwinkern beleuchten wir die Rechtsprechung des BAG zu Äußerungen auf Facebook oder im vertraulichen Gespräch mit Kollegen und zeigen auf, wann die Grenze zur Beleidigung überschritten ist.
2023-04-25
21 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - Schließung GALERIA Karstadt Kaufhof
Die GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH betreibt 129 Filialen in Deutschland. Anfang März gab man bekannt, dass 53 Filialen geschlossen werden sollen. Darunter sind in Nürnberg die Filialen Nürnberg-Langwasser und die Filiale Nürnberg Königstraße. Die Beschäftigten, von ver.di, kämpfen ungebrochen um ihre Arbeitsplätze. In Verzweiflung mischt sich auch viel Wut. Wir sprechen mit den Betriebsratsvorsitzenden der Schließungsfilialen, Frau Katharina Lorenz und Herrn Robert Firtzlaff und Jaana Hampel, Gewerkschaftssekretärin von ver.di. #wirkämpfenwirbebenwirbleibenbestehen #GaleriaKarstadtKaufhof #verdi #solidarität #herzlangwassers #herzderinnenstadt #verdihandel
2023-03-23
24 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 14 - Weihnachtsfeier, Fastnacht und Co.- Der Kater kam danach
Endlich wieder Feiern! Nach der langen Corona Pause bestand nicht nur bei Weihnachtsfeiern und im Fasching erheblicher Nachholbedarf. Und genau deshalb räumen wir mit einigen Mythen auf und klären endlich die Frage ob Männer an Weiberfastnacht den Verlust ihrer Krawatte hinnehmen müssen. Wir wünschen viel Spaß beim Hören.
2023-03-17
21 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 13 - „Das wird man wohl noch überprüfen dürfen?“ zur „Überwachung im Arbeitsverhältnis“
„Das wird man wohl noch überprüfen dürfen?“ - Auswertung der Handynutzung, Screening oder Videoüberwachung. Wir zeigen komprimiert auf, wann es sich um eine zulässige oder unzulässige Überwachung im Arbeitsverhältnis handelt.
2023-02-17
29 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 12 - Betriebsratsperspektiven mit Jaana Hampel
Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Weltverbesserer, also? Nicht unbedingt. Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen langjährige Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in unserer Arbeitswelt und deren Lösungsmöglichkeite...
2023-01-17
29 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 11 - Betriebsratsperspektiven mit Mario Materne
Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Weltverbesserer, also? Nicht unbedingt. Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen langjährige Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in unserer Arbeitswelt und deren Lösungsmöglichkeiten. Wir m...
2022-10-11
25 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 10 - Low Performer
Hoher Wettbewerbsdruck und unsichere wirtschaftliche Verhältnisse zwingen die Unternehmen vielerorts zu Kostensenkungen. Häufig wird dabei auch versucht, sich gerade von als „leistungsschwach“ geltenden Arbeitnehmern zu trennen. Doch wann ist ein Arbeitnehmer „Low Performer“? Nach einigen einschlägigen Untersuchungen geht man davon aus, dass 20 % aller Arbeitnehmer High Performer sind, 70 % effektive/solide Leistungen erbringen und lediglich 10 % „Low Performer" sind (Christof Schäfer FAZ, Beruf und Chance, Beilage 21.05.2016, S. C1“Wohin mit den Versagern?"). Die Frage, wann ein Mitarbeiter also als Schlechtleister oder „Low Performer“ anzusehen ist, treibt nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Personalabteilungen um. Wir versuchen dahe...
2022-10-01
29 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - "Ab heute nur noch bezahlt? Die "neue" Pflicht des Arbeitgebers zur systematischen Arbeitszeiterfassung"
Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 – 1 ABR 22/21 wirkt wie ein Paukenschlag auf deutsche Arbeitgeber. Das Bundesarbeitsgericht „überholt“ die deutsche Bundesregierung „rechts“ und sieht „…Bei unionsrechtskonformer Auslegung von § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG* den Arbeitgeber bereits jetzt gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer zu erfassen.“ Das BAG-Grundsatzurteil dürfte nach erster Einschätzung weitreichende Auswirkungen auf das Arbeitsleben in Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu mobiler Arbeit und Homeoffice haben. Wo bisher noch Vertrauensarbeitszeitmodelle vorherrschen, dürfte künftig mehr Kontrolle nötig sein. Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz müssen bisher nach § 16 II ArbZG nur Überstunden und Sonntagsarbeit dokumentiert werden, nicht die gesamte Arbeitszeit.
2022-09-16
17 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 9 - Betriebsratsperspektiven mit Thierry Huber
Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Weltverbesserer, also? Nicht unbedingt. Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen langjährige Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in unserer Arbeitswe...
2022-04-11
28 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 8 - Betriebsratsperspektiven mit Petra Auerbacher
Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Was motiviert Menschen eigentlich, sich für Andere einzusetzen? Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern selbst. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in unserer...
2022-03-13
26 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 7 - Betriebsratsperspektiven mit Flo Pröbster
Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Was motiviert Menschen eigentlich, sich für Andere einzusetzen? Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern selbst. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probleme in...
2022-03-08
19 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 6 - "Wie kann ich sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erkennen und mich wehren?"
Gehört sexuelle Belästigung der Vergangenheit an? Leider nein. Gerade das Arbeitsverhältnis als klassisches „Abhängigkeitsverhältnis“ wird oft ausgenutzt. Während Frauen eher körperlichen Übergriffen und Kommentaren zu ihrem Aussehen ausgesetzt sind, werden Männer stärker mit visuellen und verbalen Formen der Belästigung wie beispielweise pornografischen Bildern oder anzüglichen Nachrichten per Handy oder per Mail konfrontiert. In einer Umfrage des Delta-Instituts vom Dezember 2018 wurden 2.173 Personen ab 16 Jahre befragt, die innerhalb der letzten zwölf Monate von Sexismus betroffen waren – darunter auch Männer. Die Teilnehmer gaben an, sich am häufigsten verbalen (knapp 50 Prozent) ...
2022-02-17
19 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Sonderepisode - "Corona und Infektionsschutz im Betrieb oder auch was gilt mit 3G für mich als Arbeitnehmer?"
Da in vielen Lebensbereichen die Möglichkeiten für weitere Kontaktbeschränkungen und zusätzliche Infektionsschutzmaßnahmen weitgehend ausgeschöpft sind, sind zusätzliche und zeitlich befristete Maßnahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes als Beiträge zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten unverzichtbar. Der Bundestag hat daer am 18.11.2021 umfangreiche Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, der Bundesrat hat am 19.11.2021 zugestimmt. Das Gesetz zur Änderung des IfSG wurde am 23.11.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am 24.11.2021 in Kraft getreten. In Anbetracht der Entwicklung der Infektionszahlen und der Belastung der Kliniken sieht das Gesetz weitreichende Ermächtigungen der Länder vor, zusätzliche Schutzmaßnahmen anzuordnen. Die Corona-ArbSch...
2021-11-26
33 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 5 - „Und wenn ich sage, Sie gehen nach Hause, dann gehen Sie!" Das Direktionsrecht des Arbeitgebers
Gerade während Corona waren viele Mitarbeiter bereit von zu Hause aus zu arbeiten und dem Arbeitgeber mit Kurzarbeit entgegen zu kommen. Die Diskussion um die Frage was der Arbeitgeber anweisen darf, blieb jedoch nie aus und verstärkte sich gerade um die Frage der Impf- und der Maskentragungspflicht. Juristisch gesehen geht es um zwei Grundrechte. Das Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters und das Recht des Arbeitgebers auf einen ungestörten Betrieb. Wir erklären an praktischen Fällen Ihre Rechte.
2021-11-19
26 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 4 - „Einmal ist keinmal? Wann darf der Arbeitgeber verhaltensbedingt kündigen?“ - Alles was Sie über verhaltensbedingte Kündigungen im Arbeitsverhältnis schon immer wissen wollten
Die verhaltensbedingte Kündigung ist seltener als man denkt. Trotzdem ist sie am stärksten im Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen. Fälle wie der sog. „Emmely Fall“ oder auch „Pfandbonfall“ genannt erhitzten die Gemüter. Doch wann muss ich als Arbeitnehmer wirklich mit einer verhaltensbedingten Kündigung rechnen? Wir zeigen ihnen was eine verhaltensbedingte Kündigung ist, wann es eine Abmahnung braucht und wie Sie sich gegen eine unrechtmäßige Kündigung wehren können.
2021-10-21
26 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 3 - Betriebsratsperspektiven mit Steff Schulze
Betriebsratsperspektiven - mehr als ein Ehrenamt Das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt. Menschen, die sich als Betriebsrätin oder Betriebsrat aufstellen lasen und gewählt werden, sind oftmals auch privat ehrenamtlich engagiert. Was motiviert Menschen eigentlich, sich für Andere einzusetzen? Die Gründe sind so spannend und vielseitig wie die Schicksale der Menschen hinter den Ämtern selbst. Mit unserer Interviewreihe wollen wir Ihnen Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen vorstellen. Wir befragen sie zu ihrer Haltung, ihren Lebensweg, ihren Umgang mit den Höhen und Tiefen eines Ehrenamtes und interessieren uns für ihren Blick auf Probl...
2021-08-23
35 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 2 - "Er war stets bemüht" Arbeitszeugnisse lesen und verstehen
Arbeitszeugnisse schließen nicht nur ein Kapitel bei einem Arbeitgeber ab, sie bilden auch die Eintrittskarte für einen beruflichen Neuanfang. In einer Personalberater-Befragung von Weuster aus dem Jahr 1994 gaben 62,4% von 250 Beratern an, dass Kandidaten oft erst im Bewerbungsgespräch durch kritische Fragen auf negative Aussagen im Zeugnis aufmerksam werden würden. Umso wichtiger ist es, ein wirklich gutes Zeugnis zu erhalten, welches sich nicht nur auf den "ersten Blick" gut liest. Doch was ist ein "gutes Arbeitszeugnis"? Wie erkenne ich es? Welche Ansprüche habe ich? Welche Geheimsprache und "Verschlüsselungstechniken" gibt es?
2021-08-11
39 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Episode 1 - Mobbing und was hilft wirklich?
Seit Jahren ist der Begriff "Mobbing" in aller Munde. Über das Phänomen wurde viel berichtet. Man findet den Begriff im Duden und Definitionen bei WIKIPEDIA. Der wirtschaftliche Schaden durch Mobbing wird auf jährlich bis zu 25 Milliarden Euro geschätzt. Fehlzeiten bei psychischen Erkrankungen dauern im Schnitt dreimal so lange wie bei einem normalen Krankheitsfall. Vor diesem Hintergrund gab es 2020 einen Antrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Bundestagsfraktion Die LINKE auf Ausarbeitung eines Gesetzes zum Schutz vor Mobbing am Arbeitsplatz. Mobbing sollte als Form der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsvrechts definiert und der Rechtsschutz für Mobbing-Be...
2021-08-02
37 min
alles_was_arbeitsrecht_ist
Trailer
Arbeitsrecht ist nur ein Rechtsgebiet und dominiert doch einen der größten Bereiche unseres Lebens: unseren Beruf, unsere Berufung, unser Einkommen und letztendlich auch wie lebenswert der Teil des Lebens ist, der nicht Arbeitsleben ist. Grund genug in dieser Podcast Reihe einen Blick auf das zu werfen, was alles Arbeitsrecht ist. Aktuelle rechtliche Probleme, Kurzinfos mit spannenden Gesprächspartnern zu Dauerbrennern des Arbeitsrecht wie Mobbing, Überlastung am Arbeitsplatz oder Home Office und vieles mehr. Aber auch der Blick über den Tellerrand, nämlich, warum deutsches Arbeitsrecht ist, was es ist. Grundsätzlich geprägt von dem Gedanken des Arbeitnehmerschutzes durch ei...
2021-07-14
02 min