podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
RIAS Bayern
Shows
Schiefheilungen
#26 Coffee with a Jew - Chancen und Grenzen von jüdischen Begegnungsprojekten - Ariella Chmiel, Daniel Gitbud und Felix Balandat
An öffentlichen Orten laden Ariella Chmiel und Daniel Gitbud Passanten auf einen Kaffee und ein Gespräch ein. "Coffee with a Jew" nennt sich das Begegnungsprojekt. Viele Menschen haben im Rahmen des Angebots das erste Mal Kontakt zu Jüdinnen und Juden gehabt.Felix Balandat spricht mit Ariella und Daniel über die Chancen und Grenzen ihres Projekts, inwieweit es für die beiden auch ein Befreiungsschlag nach dem 7. Oktober ist und wie sich das Verhältnis zur nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft über die Generationen nach der Schoah verändert hat.Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de!Feedb...
2025-07-22
38 min
Schiefheilungen
#25 (II) Jüdische Selbstorganisation angesichts akademischen Antisemitismus - Silvia Jonas, Stella Schulte-Frohlinde und Felix Balandat
Im zweiten Teil dieser Folge über jüdische Selbstorganisation an bayerischen Hochschulen setzen wir das Gespräch mit Stella Schulte-Frohlinde vom Verband jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) und Silvia Jonas, die sich im Netzwerk jüdischer Hochschullehrender engagiert, fort.Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de!Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.deUnsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden.Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook!Melden Sie sich für unseren Newsletter an!Leihen Sie sich unsere Wanderausstellung zu Antisemitismus in Bayern aus!Unterstützen Sie den RIAS-Bayern-Trägerverein mit einer (gerne regelmäßigen) Spende:Bank: Genossenschaftsbank eG MünchenKontoinhaber: Verein für Aufkl
2025-06-23
29 min
Schiefheilungen
#24 (I) Jüdische Selbstorganisation angesichts akademischen Antisemitismus - Silvia Jonas, Stella Schulte-Frohlinde und Felix Balandat
Jüdische Studierende und Hochschullehrende sind angesichts des Antisemitismus an Hochschulen oft auf sich alleine gestellt.Wie äußert sich der akademische Antisemitismus ihnen gegenüber? Wie organisieren sich jüdische Betroffene und was muss getan werden, um die Situation zu verbessern?Darüber sprechen wir im ersten Teil dieser Folge mit Stella Schulte-Frohlinde vom Verband jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) und Silvia Jonas, die sich im Netzwerk jüdischer Hochschullehrender engagiert.Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de!Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.deUnsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Dow...
2025-05-16
25 min
Das interkulturelle Magazin
RIAS-Jahresbericht: Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern verdoppelt
RIAS-Jahresbericht: Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern verdoppelt / Wie man Jugendlichen den Holocaust erklärt - Gespräch mit Eva Haller, Europäische Janusz Korczak Akademie / Wie wird Geschichte erzählt? - Francesca Melandris Roman "Kalte Füße" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Sandra Demmelhuber, Ulrich Knapp, Antonio Pellegrino, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez
2025-05-04
24 min
Schiefheilungen
#23 (II) "Palästina spricht München" - Benjamin Müller (FIRM) & Felix Balandat (RIAS Bayern)
Im zweiten Teil dieser Folge sprechen Benjamin Müller von der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (FIRM) und RIAS-Bayern-Mitarbeiter Felix Balandat über Antisemitismus im Rahmen des israelfeindlichen Demonstrationsgeschehens in Bayern seit dem 7. Oktober 2023.Welche Inhalte wurden auf sogenannten Protestcamps, insbesondere in München, dokumentiert? Welche Ziele verfolgen Gruppen wie "Palästina spricht München" mit den Camps und wie wird es mit dem Protestgeschehen weitergehen?Zur Organisation "Palästina spricht München" hat die FIRM eine eigene Broschüre veröffentlicht. Auch wir haben uns dem Thema israelbezogener Antisemitismus in einer Publikation gewidmet.Melden Sie antisemitische...
2025-04-14
17 min
Quotenmeter
Ausgabe 810: 75 Jahre ARD auf die Ohren (04.04.2025)
Veit-Luca Roth und Fabian Riedner unterhalten sich über die großen Veränderungen der ARD. Am 9. Juni 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland von den damals sechs Rundfunkanstalten BR, HR, Radio Bremen, Süddeutscher Rundfunk (SDR), Südwestfunk (SWF) und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) sowie beratend RIAS Berlin gegründet. Zum 75. Geburtstag reden Veit-Luca Roth und Fabian Riedner über die aktuelle Lage der blauen Eins. Im Mittelpunkt der Redakteure steht vor allem das Programm für junge Leute. Insbesondere werden inzwischen auch Programme für das junge Publikum hergestellt und Dokumentationen auch auf YouTube hochgeladen. Selbst das altbackende Das Erste...
2025-04-04
36 min
Schiefheilungen
#22 (I) "Palästina spricht München" - Benjamin Müller (FIRM) & Felix Balandat (RIAS Bayern)
Im ersten Teil dieser Folge sprechen Benjamin Müller von der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (FIRM) und RIAS-Bayern-Mitarbeiter Felix Balandat über Antisemitismus im Rahmen des israelfeindlichen Demonstrationsgeschehens in Bayern seit dem 7. Oktober 2023. Schwerpunkt sind die Aktivitäten der Organisation "Palästina spricht München", zu der die FIRM eine eigene Broschüre veröffentlicht hat. Auch RIAS Bayern hat sich dem Thema israelbezogener Antisemitismus in einer Publikation gewidmet.Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de!Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.deUnsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare k...
2025-03-04
23 min
Schiefheilungen
#21 (II) Nachtleben, Kunst, Kultur und Antisemitismus - Werner Gaßner & Annette Seidel-Arpacı
Im zweiten Teil dieser Folge setzen wir mit dem Aktivisten Werner Gaßner und RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı unser Gespräch zu Antisemitismus im Nacht- und Kulturleben Münchens und Bayerns fort und diskutieren, wie darauf reagiert werden könnte. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Leihen Sie sich unsere Wanderausstellung zu Antisemitismus in Bayern aus! Unterstützen Sie den RIAS-Bayern-Trägerverein mit einer (gerne regelmäßigen) Spende: Bank: Genossenschaftsbank eG München Kont
2025-02-03
34 min
Hörspiel Pool
"Burning Love" von Fitzgerald Kusz. Bayerischer Hörspiel-Klassiker über das Ende einer Liebe
Beziehungsdrama · Bayerische Provinz, 80er Jahre: Frisch verliebt hängen Anschi und Andi ab - auf der Autobahnbrücke, in der Disco. Doch sie merken nicht, dass sie nur der Hass auf Eltern, Job und das Leben vereint - bis es fast zur Katastrophe kommt. | Von Fitzgerald Kusz | Mit Max Krückl und Christine Neubauer | Regie: Götz Naleppa | RIAS Berlin/BR 1985Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand gibt es im Bayerischen Feuilleton Zur bayerischen Hörspiel-Kultserie “Die Grandauers“ mit Host Christine Neubauer geht es hier Lust auf mehr Hörspiele? Z...
2025-01-09
1h 12
Schiefheilungen
#20 (I) Nachtleben, Kunst, Kultur und Antisemitismus - Werner Gaßner & Annette Seidel-Arpacı
Als Aktivst hat Werner Gaßner wiederholt auf Auftritte von Künstlern, die durch antisemitische Äußerungen aufgefallen sind, im Münchner Nachtleben hingewiesen. Wie Clubbesucher*innen auf seine Interventionen vor Ort reagiert haben und wie es um Antisemitismus in Kunst und Kultur steht, darüber sprachen im ersten Teil dieser Folge Werner Gaßner, RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı und RIAS-Bayern-Mitarbeiter Felix Balandat. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & ...
2025-01-06
38 min
Schiefheilungen
#19 Jüdisches Leben in der Nordoberpfalz - Annette Seidel-Arpacı, Elisabeth Gross & Tim Kurockin
Zur Eröffnung der neuen RIAS-Wanderausstellung in der VHS Sulzbach-Rosenberg fand ein Podiumsgespräch zu jüdischem Leben in der Nordoberpfalz mit RIAS-Bayern-Leiterin Dr. Annette Seidel-Arpacı, Elisabeth Gross und Tim Kurockin statt. Freundlicherweise hat uns der Veranstalter, der Punk e.V., die Aufzeichnung des Gesprächs zur Verfügung gestellt. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Melden Sie...
2024-11-06
47 min
Schiefheilungen
#18 Free Palestine from German guilt? - Ron Dekel und Felix Balandat
In dieser Folge sprechen wir mit Ron Dekel vom Verband jüdischer Studenten in Bayern (VJSB) und stellen unsere jüngste Veröffentlichung "'Free Palestine from German guilt'? - Israelbezogener Antisemitismus in Bayern nach dem 7. Oktober" vor. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Leihen Sie sich unsere Wanderausstellung zu Antisemitismus in Bayern aus! Unterstützen Sie den RIAS-Bayern-Trägerverein mit einer (gerne regelmäßigen) S
2024-10-13
19 min
Das interkulturelle Magazin
RIAS Bayern: Israelbezogener Antisemitismus nimmt zu
RIAS Bayern: Israelbezogener Antisemitismus nimmt zu / "SchwarzWeiss" - Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete über Alltagsrassismus / Buchbesprechung: Olga Campofreda "Anständige Mädchen" / "Bangers only" - Aktuelles Album der Jazzrausch Bigband // Beiträge von: Magdalena Rössert, Uli Knapp, Antonio Pellegrino, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez
2024-10-06
24 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, über ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und für Dialog
Eva Haller, geb. 1948 in Rumänien, studierte Journalismus und Linguistik und lebte in Wien, New York, Tel-Aviv, Brüssel und Italien. Schon in frühen Jahren entwickelte Eva Haller Interesse an Jugendarbeit und Austausch im interreligiösen und -kulturellen Bereich. 2006, im Alter von 59 Jahren, zog sie nochmals in ein anderes Land – diesmal nach Bayern. Sie gründete 2009 die Europäische Janusz Korczak Akademie in München, die sich für interkulturelle Verständigung und Dialog einsetzt und so gegen Ausgrenzung und Hass wirkt. „Offen im Kopf und im Herzen sein und bleiben“ – das hat sie gelernt durch ihr Leben in vers...
2024-09-08
44 min
Schiefheilungen
#17 Leben in Israel nach dem 7. Oktober (II) - Andrea Livnat & Annette Seidel-Arpacı
Im zweiten Teil ihres Gespräches sprechen die in Israel lebende Münchner Historikerin und Autorin Andrea Livnat und RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı darüber, wie Menschen in Israel die Bedrohung jüdischen Lebens seit dem 7. Oktober vor Ort wahrnehmen. Was hat sich seit dem antisemitischen Terrorangriff der Hamas im Alltag geändert und wie blicken Israelis auf die Situation in Deutschland und Bayern? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf ...
2024-09-04
28 min
Schiefheilungen
#16 Leben in Israel nach dem 7. Oktober (I) - Andrea Livnat & Annette Seidel-Arpacı
Die in Israel lebende Münchner Historikerin und Autorin Andrea Livnat spricht mit RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı darüber, wie Menschen in Israel die Bedrohung jüdischen Lebens seit dem 7. Oktober vor Ort wahrnehmen. Was hat sich seit dem antisemitischen Terrorangriff der Hamas im Alltag geändert und wie blicken Israelis auf die Situation in Deutschland und Bayern? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram...
2024-08-07
30 min
Schiefheilungen
#15 Hip Hop und Antisemitismus (II): Annette Seidel-Arpacı & Felix Balandat
Nachdem wir in der ersten Folge die Ursprünge des Hip Hop und den Einfluss des Antisemitismus in den USA auf diesen betrachtet haben, widmen wir uns in der zweiten und letzten Folge deutschen Musikern, die durch fragwürdige Äußerungen aufgefallen sind. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf Künstler, die sich explizit gegen Antisemitismus einsetzen - und welche Erfolgsaussichten sie damit haben. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns...
2024-07-05
24 min
Schiefheilungen
#14 Hip Hop und Antisemitismus (I): Annette Seidel-Arpacı & Felix Balandat
Männliche Jugendliche, die Gangstarap hören, teilen auffallend häufig antisemitische Aussagen. Doch Antisemitismus im Hip Hop gibt es nicht erst seit Kollegah & Co. In dieser Folge betrachten RIAS-Bayern-Leiterin Dr. Annette Seidel-Arpacı und RIAS-Bayern-Mitarbeiter Felix Balandat die Ursprünge des Hip Hop, warum dieser anschlussfähig für antisemitische Narrative ist und was das mit der Nation of Islam zu tun hat. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie u...
2024-06-05
31 min
Schiefheilungen
#13 Universitäten und Antisemitismus (II): Lena Prytula & Annette Seidel-Arpacı
Im zweiten Teil dieser Folge mit der Studentin Lena Prytula und RIAS-Bayern-Leiterin Dr. Annette Seidel Arpacı setzen wir unser Gespräch über Antisemitismus an bayerischen Hochschulen fort. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Unterstützen Sie den RIAS-Bayern-Trägerverein mit einer (gerne regelmäßigen) Spende: Bank: Genossenschaftsbank eG München Kontoinhaber: Verein für Aufklärung u
2024-05-01
32 min
Schiefheilungen
#12 Universitäten und Antisemitismus (I): Lena Prytula & Annette Seidel-Arpacı
Antisemitische Vorfälle an Universitäten, insbesondere im Zuge des 7. Oktobers und der militärischen Reaktion Israels im Gazastreifen auf das antisemitische Massaker der Hamas, haben in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Bisheriger Höhepunkt dieser Entwicklungen in Deutschland war die Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin durch einen Kommilitonen, bei der der Geschädigte schwere Verletzungen im Gesicht erlitt. Derlei Angriffe sind uns als Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in Bayern bislang noch nicht bekannt geworden, doch auch wir haben antisemitische Vorfälle an bayerischen Universitäten dokumentiert. Wir fragen un...
2024-03-28
34 min
Schiefheilungen
#11 Nach dem 7. Oktober (II): Oren Osterer, Nikolai Schreiter & Felix Balandat im Gespräch
Im zweiten Teil dieser Folge setzen wir das Gespräch über die Auswirkungen des 7. Oktobers auf die jüdische Bevölkerung in Bayern und den Anstieg dokumentierter antisemitischer Vorfälle im Freistaat fort. Hierüber sprechen wir mit Oren Osterer. Er ist Geschäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, wirkte in der Vergangenheit unter anderem beim jüdischen Sportverband Makkabi Deutschland und spricht regelmäßig in deutschen Medien über Antisemitismus und Israel. Über unsere Erkentnisse berichtet RIAS-Bayern-Mitarbeiter Nikolai Schreiter, der insbesondere israelfeindliche Versammlungen im Zuge des 7. Oktobers im Blick hat. Melden Sie antisemitische...
2024-02-26
27 min
Schiefheilungen
#10 Nach dem 7. Oktober: Oren Osterer, Nikolai Schreiter & Felix Balandat im Gespräch
Welche Auswirkungen hat der 7. Oktober auf die jüdische Bevölkerung in Bayern? Fühlen sich Jüdinnen und Juden hier sicher? Was wünschen sie sich von der bayerischen Mehrheitsgesellschaft, von der bayerischen Politik? Hierüber sprechen wir mit Oren Osterer. Er ist Geschäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, wirkte in der Vergangenheit unter anderem beim jüdischen Sportverband Makkabi Deutschland und spricht regelmäßig in deutschen Medien über Antisemitismus und Israel. Das antisemitische Massaker der Hamas in Israel beschäftigt auch uns als Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern: Seit dem 7. Oktober verzeichnen wi...
2024-01-25
32 min
Schiefheilungen
#9 Historiker streiten (Teil 2): Erinnerungsabwehr von postkolonialer Seite - Bill Niven & Annette Seidel-Arpacı im Gespräch
Der schottische Historiker und Autor Bill Niven und die RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı sprechen über ein Thema, dass die deutsche Gesellschaft auch im Zuge von regelmäßig wiederkehrenden Skandalen beschäftigt: Wie kann und soll eine Erinnerung an insbesondere die NS-Vergangenheit aussehen? Spätestens seit dem Skandal um antisemitische Darstellungen auf der internationalen Kunstausstellung documenta 15 entfachte eine erneute Debatte um das Thema: Welche Rolle spielen postkoloniale Theorien, frühere Debatten und die Verdrängung der Vergangenheit im Bezug auf aktuellen Antisemitismus? Was ist zwischen dem Historikerstreit und dem Historikerstreit "2.0" passiert? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.d...
2023-12-21
49 min
Schiefheilungen
#8 Historiker streiten (Teil 1): Erinnerungsabwehr von rechts & links - Bill Niven & Annette Seidel-Arpacı im Gespräch
Der schottische Historiker und Autor Bill Niven und die RIAS-Bayern-Leiterin Annette Seidel-Arpacı sprechen über ein Thema, dass die deutsche Gesellschaft auch im Zuge von regelmäßig wiederkehrenden Skandalen beschäftigt: Wie kann und soll eine Erinnerung an insbesondere die NS-Vergangenheit aussehen? Spätestens seit dem Skandal um antisemitische Darstellungen auf der internationalen Kunstausstellung documenta 15 entfachte eine erneute Debatte um das Thema: Welche Rolle spielen postkoloniale Theorien, frühere Debatten und die Verdrängung der Vergangenheit im Bezug auf aktuellen Antisemitismus? Was ist zwischen dem Historikerstreit und dem Historikerstreit "2.0" passiert? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern...
2023-11-22
43 min
Schiefheilungen
#7 Jüdische Erfahrungen mit Antisemitismus (Teil II) - Eva Umlauf & Michael Movchin im Gespräch
Im zweiten Teil dieser Folge sprechen unsere Gäste Eva Umlauf (Jahrgang 1942) und Michael Movchin (Jahrgang 1997) mit RIAS-Bayern-Mitarbeiterin Eva Gruberová über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus. Unsere Gäste gehören zwei verschiedenen Generationen an. Wie blicken sie jeweils auf Antisemitismus heute, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung in den letzten ein, zwei Jahren? Welche Sorgen, Ängste und Wünsche haben sie? Wie sehen sie die deutsche Gedenkkultur, welche Rolle spielen in ihrem Leben die Vergangenheit bzw. familiäre Prägungen? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an in...
2023-10-04
49 min
Schiefheilungen
#6 Jüdische Erfahrungen mit Antisemitismus (Teil I) - Eva Umlauf & Michael Movchin im Gespräch
Unsere Gäste Eva Umlauf (Jahrgang 1942) und Michael Movchin (Jahrgang 1997) sprechen mit RIAS-Bayern-Mitarbeiterin Eva Gruberová über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus. Unsere Gäste gehören zwei verschiedenen Generationen an. Wie blicken sie jeweils auf Antisemitismus heute, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung in den letzten ein, zwei Jahren? Welche Sorgen, Ängste und Wünsche haben sie? Wie sehen sie die deutsche Gedenkkultur, welche Rolle spielen in ihrem Leben die Vergangenheit bzw. familiäre Prägungen? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info@rias-bayern.de Unsere Publi...
2023-08-31
30 min
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Antisemitismus
Folge 14 Sport und Antisemitismus - eine Folge, die Nico und Nina besonders am Herzen liegt. Das liegt an den verschiedenen persönlichen Erfahrungen und an der Überzeugung, dass die Demokratie in Deutschland aufs Engste mit dem Judentum verwoben ist. Das Format ist auch aus diesem Grund wieder besonders. Lasse Müller, stellvertretender Projektleiter bei "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" und Mitglied des DOSB-Menschenrechtsbeirats ist zu Gast. Im Interview mit Nina spricht er über den jüdischen Sportverband MAKKABI Deutschland, über Sporttreiben von jüdischen und nicht-jüdischen Mitgliedern bei MAKKABI Vereinen, über die Verantwortung von anderen Sportverbä...
2023-08-17
58 min
Schiefheilungen
#5 Moralische Waschmaschine? Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Die Lehrerin Alexandra Dratva und die RIAS-Bayern-Mitarbeiterin Eva Gruberová sprechen über Bildungsarbeit gegen Antisemitismus: Wie steht es um antisemitische Vorfälle an Schulen und wie sollte damit umgegangen werden. Welche Rolle(n) spielen dabei Lehrkräfte? Was bringen Schulbesuche von KZ-Gedenkstätten? Und wo liegen die Grenzen einer pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info@rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info@rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie...
2023-07-19
34 min
Schiefheilungen
#4 "Die Wahrheit über das Finanzsystem": Vermeintliche Kritik und Antisemitismus
Wir waren im Theater. Anlass, über vermeintliche Kritik am Finanzsystem und am Kapitalismus und wie diese in Antisemitismus umschlagen kann, zu sprechen. Warum spielen Geld, Zinsen und Finanzgeschäfte im Antisemitismus eine so große Rolle? Was hat das mit der modernen Gesellschaft zu tun? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info@rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info@rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Melden...
2023-06-20
26 min
Schiefheilungen
#3 Das Judasfeuer - Ein antisemitischer Osterbrauch in Bayern
Wir sprechen mit dem Historiker Dr. Andeas Rentz und dem Journalisten Christoph Schedl über einen antisemitischen Osterbrauch, der bis heute in Bayern praktiziert wird, und darüber, wie die Menschen vor Ort reagieren, wenn dieses Brauchtum dokumentiert werden soll. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info@rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es unter https://report-antisemitism.de/rias-bayern/. Printexemplare können per Mail an info@rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Unterstützen Sie den RIAS-Bayern-Trägerverein mit einer (gerne re...
2023-05-12
30 min
Schiefheilungen
#2 Antisemitismus und Antifeminismus - Prof. Dr. Karin Stögner und Dr. Annette Seidel-Arpacı im Gespräch
Dr. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern, und Prof. Dr. Karin Stögner, Professorin für Soziologie an der Universität Passau, geben Einblicke in den Antisemitismus, wie dieser mit Antifeminismus und Sexismus verbunden ist sowie die Rolle der "Mitte der Gesellschaft". Das Gespräch ist Teil der Reihe „Radikalisierung hat kein Geschlecht“, einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Der Beitrag wurde teilweise vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Bundesprogramm Demokratie leben mitfinanziert. Die inhaltlichen Aussagen geben die Meinung der jeweiligen Sprecherinnen und Sprecher wi...
2023-04-18
34 min
Schiefheilungen
#1: "Die Deutschen werden den Juden Auschwitz nie verzeihen" - Antisemitismus nach und wegen der Schoah (präsentiert von RIAS Bayern)
Dr. Annette Seidel-Arpacı und Nikolai Schreiter von RIAS Bayern sprechen über den Antisemitismus nach und wegen der Schoah. Welche Rolle spielen antisemitische Ressentiments in Debatten um die Erinnerung an die Schoah? Warum sind Angriffe auf die Erinnerung "multidirektional"? Wie äußert sich diese Erscheinungsform des Antisemitismus in Bayern? Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info@rias-bayern.de Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Unterstützen Sie den RIAS-Bayern-Trägerverein mit einer (gerne regelmäßigen) Spende: Bank: Genossenschaftsbank eG München Kontoinhaber: Verein für A...
2023-03-02
28 min
Schiefheilungen
Pilot: Krisenproteste & Antisemitismus - Gespräch mit Robert Andreasch (präsentiert von RIAS Bayern)
Mit dem Fachjournalisten Robert Andreasch sprechen wir über Zustand und Entwicklung der verschwörungsideologischen Krisenproteste und die Bedeutung und Funktion des Antisemitismus für dieses Milieu. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info@rias-bayern.de Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Unterstützen Sie den RIAS-Bayern-Trägerverein mit einer (gerne regelmäßigen) Spende: Bank: Genossenschaftsbank eG München Kontoinhaber: Verein für Aufklärung und Demokratie e.V. IBAN: DE24 7016 9464 0000 6436 88 BIC: GENODEF1M07 Impressum: RIAS Bayern
2023-01-31
32 min
Leuchtturm sein. Der Podcast für eine geborgene Kindheit
#24 Erziehung früher – Erziehung heute
In meiner neuen Podcastfolge durfte ich Nina Ruge zum Thema: Erziehung früher - Erziehung heute interviewen. Die Folge geht mir unter die Haut, weil wir im Gespräch so deutlich machen können, dass Eltern früher und auch Eltern heute zu jeder Zeit ihr Bestmögliches geben. Auch zeigen wir durch diese Folge auf, wo die Grenzen einer bindungs- und bedürfnisorientierten Elternschaft liegen und wie diese Form von Erziehung manchmal missverstanden wird. Wie Kinder lernen, sich das eigene Leben voller Tatendrang, Lebensenergie und Freude erfüllt zu gestalten, erfährst du in dieser F...
2022-03-24
1h 01
Podcast Jüdische Geschichte
EP 37: Antisemitismus in München
Dies ist die zweite studentische Folge, die aus dem von Dr. Daniel Mahla und Philipp Grammes geleiteten Kurs zu "Juden in Deutschland nach 1945" hervorging. René Becker, Melanie Falzetta, Amelie Fernholz und Franziska Losse gehen darin der Frage nach, welche Erfahrungen Juden und Jüdinnen in München heute mit Antisemitismus machen und wie sie diese bewerten. Dazu sprechen Sie mit Dr. Levi Israel Ufferfilge und Diana Kidalova. Levi Ufferfilge hat seine Erfahrungen kürzlich auch in dem Buch "Nicht ohne meine Kippa" veröffentlicht, zu dem Sie hier nähere Informationen finden können: https://www.klett-cotta.de/buch/Tropen-Sachbuch/Nicht_o...
2021-05-11
00 min
Hör doch mal zu
Hubschrauberräumung
Hallo Ihr Lieben, noch vor den Befindlichkeiten erinnert Frank mit O-Tönen an ein Jubiläum eines nicht mehr existenten Rundfunksenders. Nach den Befindlichkeiten und Tweets der Wochen dann 3 Themenblöcke, alle zu Corona. Von der Räumung der Rummelsburger Bucht über die Berliner CDU zur Kanzlerkanditatur: Wir schaffen das. Ein kurzer Blick nach Italien und dann führt uns der 1. WTF vom FC Bayern zum Sport. Der 2. WTF beendet nicht nur die Sendung, er erfordert Hubschraubereinsatz. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula Podcaster*innen Frank Mastodon Paula Faceboo...
2021-02-16
1h 21
Podcast Jüdische Geschichte
EP 22: Von der Brunnenvergiftung zur Geheimregierung - Antijüdische Verschwörungsmythen in Zeiten der Pandemie
Im Zuge der aktuellen Gesundheitskrise haben Verschwörungstheoretiker und ihre nicht selten höchst kruden Thesen wieder an Auftrieb gewonnen. Viele dieser Mythen und Versuche, eine immer komplizierter werdende Welt mit einfachen Mustern zu erklären, greifen auf klassische antisemitische Stereotype zurück. In dieser Folge geht Dr. Philipp Lenhard diesen Stereotypen nach und beleuchtet deren historische Hintergründe und aktuelle Funktion. Sein Interviewpartner ist Felix Balandat, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern). Die Zitate von Heinrich Graetz werden gelesen von Fabian Weber.
2020-07-02
00 min
Verschwörungsfragen
Ep. 5⎪Adrenochrom und Satanskulte - Die dualistischen Verschwörungsmythen von Xavier Naidoo
In der fünften Episode von "Verschwörungsfragen" dreht sich alles um die dualistischen Verschwörungsmythen des süddeutschen Künstlers Xavier Naidoo. Dr. Blume zeigt auf, dass sich Naidoo bei seinen Aussagen auf vormoderne, menschenverachtende und gewaltaffine Verschwörungserzählungen und Bilder beruft. Weitere Informationen sowie eine Transkription der Folge findet Ihr unter folgendem Link: https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/adrenochrom-satanskultue-die-dualistischen-verschwoerungsmythen-von-xavier-naidoo/ Erwähnt und empfohlen in dieser Episode: Behringer, Wolfgang et al. (2003): Der Hexenhammer. Kommentierte Neuübersetzung. dtv (3. überarb. Auflage). Fidler, Helmut (2011): Jüdisches Leben am Bodensee. Verlag Huber Fraue...
2020-04-05
24 min
V Digital - Os Mal-amados
Episзdio 27 - Raminhos e a gerente do fast-food que tem sempre histзrias para contar
Natacha Melo ж gerente de um fast-food e, neste Os Mal-amados, conta a Antзnio Raminhos que os seus dias tЖm sempre histзria: da visita dos adeptos do Bayern aos clientes que pedem sempre a bebida que nсo hр<img src="http://feeds.feedburner.com/~r/Os-Mal-Amados/~4/7c_PRETdjhk" height="1" width="1" alt=""/>
2019-03-20
45 min