podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
RIFS Potsdam
Shows
she drives mobility
Tödlich verharmlost – wie Sprache Verkehrsgewalt unsichtbar macht.
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. In dieser Folge sprechen Felix Schindler, Andrea Sabine Sedlaczek und Dirk S...
2025-07-13
1h 05
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
Enteignung durch das Heizungsgesetz!? | Renaissance der Atomkraft | Bürgerenergie & Energy Sharing
16. Juni 2025. In unserem Sachsen Update Nr. 36 schauen wir uns die Blockadestrategie beim Heinzungsgesetz an, gehen auf die Renaissance der Atomkraft in der Nähe von Sachsen ein und stellen uns die Frage, wann die deutsche Regelung zum Energy Sharing kommt.=== Sachsen Update Nr. 36 === 1) forum Nachaltig Wirtschaften vom 2. Juni 2025, Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten - Forscher haben den Diskurs über das Heizungsgesetz analysiert https://www.forum-csr.net/News/23938/Wie-Populisten-das-Heizungsgesetz-behinderten.html Link zur Studie: https://www.rifs-potsdam.de/en/output/publications/2025/climate-obstruction-work-right-wing-populism-and-german-heating-law 2) tagesschau vom 13. Juni 2025, Wie Tschechien die Atomkraft ausbaut https://www.ta...
2025-06-16
35 min
Am Ende ist alles gut – Kommunikation, Storytelling und mehr
036 - Das Dramadreieck (und die Männergrippe) - Teil 1
Das Dramadreieck ist ein echter Klassiker der Transaktionsanalyse. Klar, das auch wir uns damit beschäftigen. Mareike ist erneut durch Thomas Bruhn (https://www.rifs-potsdam.de/de/menschen/thomas-bruhn) auf das Thema aufmerksam geworden.Wir machen in diesem Podcast die Rollen des Dramadreiecks deutlich und skizzieren ihre Vor- und Nachteile. Außerdem gehen wir folgenden Fragen nach:Was hat die Männergrippe mit dem Dramadreieck zu tun? ;-)Wie kommt es zu Rollenwechseln und wie geht das von statten?Sind die Rollen im Dramadreieck ausschließlich Menschlicher Natur? Inwieweit kann...
2025-05-15
33 min
Dört Ayaklı Şehir Radyosu
Sanat Havadisleri - Bige Örer | Kristal Orman
Sanat Havadisleri’nin üçüncü programı, 2021 ve 2022 yıllarında, sanatçı Rivane Neuenschwander’ın sinemacı Mariana Lacerda ile işbirliği yaparak oluşturduğu Floresta de Cristal (Kristal Orman) kolektifinin, ülkenin o kritik siyasi dönemindeki demokratik kırılma riskine ve iklim krizinin aciliyetine dikkat çekmek amacıyla, bitkiler, mantarlar ve hayvanlar gibi giyinerek, kostümler, maskeler ve başlıklarla protestolara dahil oluşlarını hatırlıyor. Fiziksel mesafelere rağmen bir arada olmanın neşesiyle kolektif hayal gücünün ve dayanışmanın yeni ufukları mümkün kılacağı bir dünya hayaliyle!Kaynakça:https://www.th...
2025-03-30
08 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #9: SoLawi: Dein Gemüse, Deine Gemeinschaft, Deine Verantwortung
In dieser Folge von „Wandel verhandeln“ geht es um solidarische Landwirtschaft, kurz SoLawi, eine Form der Bodenbewirtschaftung, bei der sich Menschen zusammenschließen und selbst mitarbeiten sowie Geld beisteuern, um die Bewirtschaftung der Felder zu ermöglichen. Als Gegenwert erhalten sie frisches Obst und Gemüse vom Acker. In der SoLawi zahlen die Mitglieder nicht für einzelne Produkte, sondern für das Konzept, dass für die Gemeinschaft regionales, saisonales Gemüse nach ökologischen Standards erzeugt wird. Die Mitglieder helfen auf dem Acker mit, ernten Möhren, jäten Unkraut und lernen, wie Landwirtschaft funktioniert. So entsteht ein Zusammenhalt und eine Ident...
2025-02-25
39 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler u. Julika Gittner
WuPiG #12: Kann Kunst die Bürgerbeteiligung unterstützen? Mit Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat des Berliner Bezirks Pankow (B90 / Die Grünen), und Julika Gittner, Künstlerin und Fellow am RIFS. Kommunen, Städte und Bezirke setzen auf die Beteiligung von Bürger:innen, wenn es darum geht Wohn- oder Mobilitätsprojekte wie Kiezblocks zu planen. Wie laufen diese Prozesse genau ab und wie können sich möglichst viele Bürger:innen beteiligen? Wie schwierig ist es, betroffene Menschen zu erreichen und davon zu überzeugen mitzumachen? Und welche Rolle könnte Kunst dabei spielen? Welche Wege gibt es Daten künstlerisch zu vermitteln...
2025-02-20
31 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #8: Digitalisierung - Zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit
In dieser Folge von "Wandel verhandeln" geht es um die Digitalisierung in Brandenburg. Wir besuchen Bad Belzig, eine "Smart City", die mit Sensoren und Daten versucht, den Klimawandel zu bekämpfen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Außerdem sprechen wir mit Landwirten in der Prignitz, die mithilfe von "Precision Farming" ihre Felder präziser bewirtschaften und so ebenfalls Ressourcen sparen. Doch die Digitalisierung hat auch ihre Schattenseiten. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung in Brandenburg. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter...
2025-02-18
28 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #11: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit T. Heilmann u. M. Lohkamp
WuPiG #12: Warum brauchen wir Parlamentarische Veranstaltungen? Mit Thomas Heilmann, Vorsitzender der Klimaunion, CDU-MdB, und Meike Lohkamp, ehemalige #FactoryWisskomm-Fellow am RIFS. Parlamentarische Veranstaltungen, wie „Parlamentarische Abende“ oder „Parlamentarische Frühstücke“, gehören zum Alltag der Mitglieder des Deutschen Bundestags. Doch so unterschiedlich ihre Abläufe sind, sind auch die Erwartungen der Beteiligten. Was erwarten wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder wissenschaftliche Institutionen von solchen Veranstaltungen? Und welche anderen Wege nutzen für Politikerinnen und Politiker, um an wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommen? Über diese Themen diskutieren Thomas Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2017 für die Berliner CDU und Mitglied des Ausschusses für Klima und Energi...
2025-02-13
35 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen. Mit T. Backhaus u. K. Beyerl
WuPiG #10: Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen Mit Till Backhaus (SPD), Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Katharina Beyerl, Wissenschaftliche Projektleiterin am RIFS. Wie funktionieren genau „Solidarische Landwirtschaftsbetriebe“ (SoLaWi) und welche Rolle können sie spielen für die nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen in den östlichen Bundesländern? Diese Themen besprechen wir in der zehnten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes...
2025-02-06
38 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internat. Zusammenarbeit? Mit T.Mansmann, FDP& A.Tost, RIFS
WuPiG #9: Grüner Wasserstoff – eine faire internationale Zusammenarbeit? Mit Till Mansmann (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) & Alexandra Tost (RIFS) Mit der Ampel-Koalition war der „grüne Wasserstoff“ in Deutschland in aller Munde, aber welchen Platz soll er in der deutschen Energiewende genau nehmen? Und wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit, wenn es darum geht, Wasserstoff aus Afrika oder Südamerika zu importieren? Welche geopolitischen, klimatischen und Gerechtigkeits-Herausforderungen kommen in diesen Fällen ins Spiel? Diese Themen besprechen wir in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Till Mans...
2025-01-31
34 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #8: Braucht es Carbon Capture & Storage? Mit Anja Weisgerber und Mark Lawrence
WuPiG #8 – Brauchen wir Carbon Capture and Storage? Mit Mark Lawrence (Direktor des RIFS) und Anja Weisgerber (CSU) Ist CO2-Speicherung ein ernsthafter Weg, um unsere Klimaziele zu erreichen? Lohnt es sich, in diese Technologie zu investieren - oder ist sie zu riskant? Wie weit ist die Wissenschaft in der Entwicklung dieser CCS-Technologie? Und wird sie gesellschaftlich akzeptiert? Um diese Themen geht es in der achten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenkommen. Zu Gast ist Mark Lawrence, Spezialist für Atmosphärenwissenschaft und Ko-Direktor des RIFS Forschungsinstitut für N...
2025-01-23
37 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #7: Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren Mit J-N. Gesenhues und S. Schmitt
WuPiG #7 – Die Biodiversitätskrise besser kommunizieren. Mit Jan-Niclas Gesenhues (Parl. Staat. BMUV) und Susanne Schmitt (Kulturanthropologin) „Offensiver Umweltschutz“ – so stellt der Grüne Jan-Niclas-Gesenhues seine Strategie für eine effektivere Umweltpolitik in seinem 2024 veröffentlichten Buch vor. Aber mit welchen Argumenten sollen Umwelt- und Biodiversitätsschutz besser kommuniziert werden? Moralische, ethische, oder sogar wirtschaftliche? Diese Fragen diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Jan-Niclas Gesenhues mit der Kulturanthropologin und sensorischen Ethnografin Susanne Schmitt. Sie war Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) und leitet das STEAM-Projekt bei der LMU München. Dies ist die siebte Episod...
2025-01-15
39 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Trailer: WuPiG ist zurück!
Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ Die zweite Staffel des Podcasts „Wissenschaft und Politik im Gespräch“ kommt mit sechs neuen Episoden, die sich Themen der Nachhaltigkeit widmen: Biodiversität, Carbon Capture, Wasserstoff, Bürgerbeteiligung und noch viel mehr. Wie bei den Episoden der ersten Staffel, soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik im Vordergrund stehen, um die Debatte über Nachhaltigkeitsthemen voranzutreiben. Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWisskomm-Fellowship entwickelt. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert. Die Podcast-Folgen wurden in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französi...
2025-01-15
03 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #7: Moore – Klimaschützer oder Emissionsquelle?
Moore haben das Potenzial, echte Klimaschützer zu sein – oder auch das genaue Gegenteil. In Brandenburg wurden die meisten Moore entwässert, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht. Das ist nicht nur ein brandenburgisches Problem - Moore auf der ganzen Welt speichern riesige Mengen an Kohlenstoff. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen diese entwässerten Moore wieder vernässt werden. Nur gehören diese Flächen oft Landwirten, die darauf Rinder halten oder Getreide anbauen. Rettung des Planeten auf der einen Seite und Landwirte, die ihre Flächen weiterhin nutzen wollen und müssen. Schließlich ernähren sie damit die Bevölkerun...
2025-01-07
30 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #6: Energiewende und Demokratie – Was braucht es vor Ort?
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie lässt sie sich vor Ort gestalten? Und wie können Vertrauen und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewonnen werden? Was passiert, wenn Rechtspopulisten Ängste schüren und nachhaltige Projekte blockieren wollen? In dieser Episode von "Wandel verhandeln" hört ihr die Aufzeichnung unserer Auftaktveranstaltung in Potsdam-Babelsberg. Moderiert von Victoria Luh vom RIFS sprechen die Gäste über Chancen, Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung der Energiewende in Brandenburg. Seid gespannt auf inspirierende Lösungsansätze und unbequeme Wahrheiten. Unsere Gäste: 👤 Michael Knape, Bürgermeister von Treuenbrietzen...
2024-12-10
41 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #5: Erneuerbare Wärme für alle? Erfahrungen aus Vorreiter-Kommunen in Brandenburg
Energie wird teurer, und viele Menschen fragen sich, wie sie ihre Heizkosten bewältigen können. Die Wärmewende ist dabei ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft – die Umstellung auf umweltfreundliche und bezahlbare Heizsysteme. In dieser Folge von Wandel verhandeln beleuchten wir, wie die Wärmewende konkret umgesetzt werden kann, welche Herausforderungen es gibt und welche Chancen sich ergeben. Gemeinsam mit Germán Bersali vom RIFS diskutieren wir unterschiedliche Technologien, von Geothermie über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen, und werfen einen Blick auf Best-Practice-Beispiele aus Ländern wie Norwegen und Dänemark. Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit die...
2024-11-26
27 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #4: Klimagerecht Theater machen
In dieser Folge von Wandel verhandeln geht es um Nachhaltigkeit in der Kunst. Wir fragen uns: Wie gestaltet sich eine klimafreundliche Theaterproduktion? Wie thematisieren Bühnen den Klimawandel, und wie nachhaltig arbeiten Bühnenbildner*innen, Regisseur*innen und das Theatermanagement? Unsere Gäste sind Sina Flubacher, Dramaturgin am Hans-Otto-Theater in Potsdam, Lisa Marie Hobusch, künstlerische Produktionsleiterin an der Berliner Schaubühne und Transformationsmanagerin für Nachhaltigkeit, sowie Manuel Rivera, Soziologe am RIFS. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaf...
2024-11-12
36 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #3: Sonderabgabe Windenergie
Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende, doch nicht jeder freut sich über ein Windrad in der Nachbarschaft. In dieser Folge von Wandel sind wir in mehreren Gemeinden in Brandburg unterwegs. Wir sprechen über die Herausforderungen für Anwohner und deren Sicht auf die Energiewende. Reporter Jan Schilling bringt uns Eindrücke von seiner Tour durch Brandenburg, und Wissenschaftlerin Franziska Mey vom RIFS erklärt, wie Beteiligung und Akzeptanz zur nachhaltigen Transformation beitragen können. ------------------------------------------------------------ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltige...
2024-10-29
24 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln. Nachhaltig in Brandenburg: Trailer
In "Wandel verhandeln" erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaftliche Verhandlung ist, die zwar voller Hürden, aber auch reich an Möglichkeiten ist. Begleiten Sie unsere Moderatorin und unseren Reporter auf ihrer Entdeckungstour durch die Dörfer und Städte, erleben Sie, wie Wissenschaft und Alltag ineinandergreifen und wie Bürger, Forscher und Politiker zusammenkommen, um diese Herausforderungen zu meistern. 🎧 Dieser Podcast entsteht im Rahmen des Forschungsprojektes „Sozial-ökologische Transformation in Brandenburg“, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Land...
2024-10-15
01 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #1: Wandel der Arbeitswelt
In der ersten Episode des Podcasts „Wandel verhandeln“ nimmt euch Moderatorin Grit Eggerichs mit auf eine Reise durch Brandenburgs nachhaltige Transformation. Gemeinsam mit Reporter Jan Schilling und Transformationsforscherin Viola Gerlach beleuchtet Grit, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann. Reporter Jan stellt Pioniere vor, die Geschäftspraktiken zum ökologischen und sozialen Nutzen neu definieren. Nachhaltigkeitsforscherin Viola Gerlach ordnet diese Erfahrungen mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse ein und zeigt, wie Transformation zu einer sozial-gerechten Arbeitswelt führt. _______________________ 👉 In »Wandel verhandeln« erfahren Sie, wie Brandenburg sich transformiert, um umweltfreundlicher und sozial gerechter zu werden. Diese Reise zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft eine gemeinschaft...
2024-10-15
32 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wandel verhandeln #2: Potsdams autoarme Innenstadt
In Städten prallen immer wieder große Themen aufeinander: Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit. Doch wie gelingt die Balance zwischen sauberen und gesunden Städten und den Bedürfnissen von Anwohnern und Gewerbetreibenden? In der aktuellen Folge von »Wandel verhandeln – Nachhaltig in Brandenburg« widmen wir uns der verkehrsberuhigten Dortustraße in Potsdam. Weniger Autos sorgen hier für bessere Luft, doch nicht alle sind glücklich damit. Grit Eggerichs spricht mit Jan Schilling, der vor Ort Eindrücke sammelt, und Alexandre Caseiro, Chemiker am RIFS, der die Auswirkungen von Verkehr auf die Luftqualität erforscht. Wir diskutieren, wie eine verkehrsberuhi...
2024-10-15
30 min
Investing For Ocean Impact
1. What is Deep Sea Mining?
What is deep sea mining? And what should the world do about it? Welcome to a brand new miniseries exploring the facts and evidence around deep sea mining, and covering the growing case for a moratorium on the practice. The ocean’s seabed harbours a range of mineral reserves containing valuable metals and compounds. But under international law these resources have been designated “the common heritage of mankind”, a designation backed up by the body responsible for both preserving and allowing their use, the International Seabed Authority. Today, for the first time, this body is being seriously tested...
2024-06-19
29 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Shifting Basslines #3: Dance Floors as Portals | Camille Sapara Barton
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. In this episode facilitator, collective care practitioner, and music nerd Sarj Lynch finds old cassette tapes in the basement and wonders how they are linked to clouds. Learn why music is more than just sounds and why storing anything in a “cloud” besides water is actually quite impossible. Interview Partner: Marina Otero Verzier, Richard Akingbehin 📲 Link to Transcript: https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:6b70ec91-1765-4...
2024-06-05
57 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Shifting Basslines #Editor's Notes: We Cannot Do It Alone | Kerstin Meißner
Shifting Basslines is dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. The project centres on a three-part podcast series. In this additional recording, researcher and initiator of the project, Kerstin Meissner, shares some thoughts on the background of her research-based podcast project in an interview with fellow researcher Cara New Dagett. - Idea, Project Curation & Creative Production: Kerstin Meißner https://www.rifs-potsdam.de/en/people/kerstin-meissner - Sound Design & Composition: Yuliia Vlaskina - Editing: Sarah Farina - Artwork: Opashona Ghosh - Accessibility Support: Saverio Cantoni - Mixing and Mastering: Yuliia V...
2024-06-05
34 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Shifting Basslines #1: Grounded Travel On Space Ways | Nono Gigsta
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. It is s dedicated to creating awareness, sharing knowledge and diving into the complex relationship between the planet and raving. In this episode musician and climate campaigner Nono Gigsta takes us on a grounded journey over land and sea to visit places and people that create change. Join the grounded travel to explore how slowness and partying can go very well together. Interview partners: Kathi from Clubtopia, Katie from Cobaltstudios, Niks, Steevio and Suzybee, Christopher Meierhans, Benjamin Verdonck, Léa Tarral, Eilidh McLaughlin, David Irle, Stop Tomorrowland Alpe d’Hue...
2024-06-05
43 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Shifting Basslines #2: Clouds Are More Than Water | Sarj
Shifting Basslines is a podcast series about sustainability and club culture. 📲 Devine, Kyle. (2019). Decomposed. The Political Ecology of Music. MIT Press. 📲 Guide: STOMP: Sustainable Tools for Online Music Practices. https://thegreenroom.fr/en/stomp 📲 Digital Streaming Has Environmental Costs: https://uclaradio.com/digital-streaming-has-environmental-costs 📲 Is Spotify Bad For The Environment? https://www.newstatesman.com/environment/2021/11/how-environmentally-damaging-is-music-streaming?campaign=affiliatesection 📲 Carbon impact of video streaming: https://www.carbontrust.com/our-work-and-impact/guides-reports-and-tools/carbon-impact-of-video-streaming 📲 Data Centre Map: https://www.datacentermap.com/germany/berlin/ 📲 Digital Services and Cloud Computing: https://www.umweltbundesamt.de/en/topics/digitalisation/green-it/digital-services-cloud-computing#research-project-on-the-environmental-impact-of-cloud-computing 📲 Green Web Foundation: https://www.thegreenwebfoundation.org/
2024-06-05
58 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #6: Passt der Green Deal in die Blue Economy? Mit Felix Leinemann und Florian Lennert
Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode, aber welche Sektoren verbergen sich tatsächlich hinter dieser „blauen Wirtschaft“? Und welchen Einfluss hat die Energiewende auf Bereiche wie Meeresschutz, maritimen Transport oder Fischerei? Sind Elektro-Containerschiffe in naher Zukunft vorstellbar? Dies ist das Thema der sechsten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Felix Leinemann, Referatsleiter für blaue Wirtschaftssektoren, Aquakultur und maritime Raumplanung in der Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei der Europäischen Kommission. Er spricht in dieser Folge mit Florian Lennert, Experte für nachhaltige...
2024-05-30
42 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“? Mit Michael Jopp und Jutta Katthage
Ein Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung Berlin) und Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft). Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee in dieser Hinsicht überhaupt beeinflussen? Und wie sind die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit überhaupt messbar? Dies ist das Thema der fünften Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Michael Jopp, Nachhaltigskeitsmanager in der "EURO 2024 Host City Berlin" bei der Senatsve...
2024-05-23
36 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #4: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit E. Kaiser (SPD) & E. Roswag-Klinge (TU Berlin)
Ein Gespräch zum „Nachhaltigen Bauen“ mit Elisabeth Kaiser (SPD) und Eike Roswag-Klinge (TU Berlin) Wie kann das Gebäudesektor seine Klimaziele überhaupt erreichen? Ist das Ziel der Bundesregierung 400 000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen überhaupt sinnvoll und nachhaltig? Welche realistischen Baustoffalternativen gibt es für den Klimasünder Beton? Dies ist das Thema der vierten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Elisabeth Kaiser (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Ger...
2024-05-02
42 min
Radio Marc Bloch
#28 - #WuPiG, Ep.2: Kiezblocks – Wem gehört die Stadt? Mit Almut Neumann und Dirk von Schneidemesser
Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezblocks“ (Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr) sind nicht mehr nur Experimente der Mobilitätspolitik, sie sind Realität geworden in mehreren europäischen Metropolen und ernten Lob und Kritik in der Bevölkerung. Welche Mobilitätswende ist in der Hauptstadt möglich?Dies ist das Thema der zweiten Episode des Podcasts WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der jede Woche Vertreterinnen und Vertrete...
2024-04-29
36 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #3: Gibt's KI auch in Grün? Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS)
Mit Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und Stefanie Kunkel (RIFS) Die Benutzung der Künstlichen Intelligenz gehört in vielen Bereichen inzwischen zum Alltag, aber gibt es schon genug wissenschaftlichen Daten, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu messen? Und wo sollte die Politik den Cursor platzieren, um die Entwicklungen der KI zu regulieren? Dies ist das Thema der dritten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Maximilian Funke-Kaiser, Digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Er spricht in dieser Folge mit Stefanie Kunkel, Forscherin in der Gruppe „Digit...
2024-04-24
43 min
Radio Marc Bloch
#27 - #WuPiG, Ep.1 : Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Mit Doris Fuchs und Andreas Jung
Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.Letzte Generation, Bauernproteste oder Einhaltung der Klimaziele: Es gibt viele Dossiers, um die nachhaltige Entwicklung auf die Agenda unserer politischen Vertreter und Verterinnen zu setzen. Aber ist der politische Rhythmus mit der Zeitskala kompatibel, in der die Herausforderungen unseres Planeten noch zu schaffen sind? Welche konkreten Vorschläge gibt es, um einen fruchtbaren Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu führen, um nachhaltige Lösungen zu finden...
2024-04-22
45 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #2: Kiezblocks – Wem gehört die Stadt? Mit Almut Neumann und Dirk von Schneidemesser
Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezblocks“ (Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr) sind nicht mehr nur Experimente der Mobilitätspolitik, sie sind Realität geworden in mehreren europäischen Metropolen und ernten Lob und Kritik in der Bevölkerung. Welche Mobilitätswende ist in der Hauptstadt möglich? Dies ist das Thema der zweiten Episode des Podcasts WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Almut Neumann (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen im Bezirk Mitte in Berlin. Zuvor hatt...
2024-04-17
36 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG #1: Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Mit Doris Fuchs und Andreas Jung
Letzte Generation, Bauernproteste oder Einhaltung der Klimaziele: Es gibt viele Dossiers, um die nachhaltige Entwicklung auf die Agenda unserer politischen Vertreter und Verterinnen zu setzen. Aber ist der politische Rhythmus mit der Zeitskala kompatibel, in der die Herausforderungen unseres Planeten noch zu schaffen sind? Welche konkreten Vorschläge gibt es, um einen fruchtbaren Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu führen, um nachhaltige Lösungen zu finden? Dies ist das Thema der ersten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Doris...
2024-04-11
45 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
WuPiG Trailer: Wissenschaft und Politik im Gespräch
Willkommen bei "WuPig - Wissenschaft und Politik im Gespräch". Hier treffen sich Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, um in gesellschaftlich relevante Themen einzutauchen. Hören Sie mit, wenn wir über die Kiezblöcke in Berlin plaudern oder uns den Herausforderungen einer nachhaltigen Digitalisierung stellen. Die Gespräche sollen den Forschenden Einblicke in die politischen Prozesse geben und den politischen Akteuren die wissenschaftliche Sichtweise nahebringen. Am Ende können beide die jeweils andere Perspektive ein Stück besser nachvollziehen. Unser Podcast "Wissenschaft und Politik im Gespräch" ist eine gemeinsame Produktion des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam, kurz RIFS, in Zusammen...
2024-03-18
04 min
Europe Calling Podcast
Special: Power to the People Webinar #6 "Who decides in Europe? ... for farmers, nature and consumers"
Recording of the 6th edition of the "Power to the People" webinar series (Europe Calling #181) from 22 February 2024 Our guests were: Prof Vivien A. Schmidt, Jean Monnet Professor of European Integration and International Relations in the Frederick S. Pardee School of Global Studies; Professor of Political Science at Boston University andFounding Director of BU’s Center for the Study of Europe. Isabel Paliotta, Policy Officer for Sustainable Food Systems at the European Environmental Bureau (EEB) MEP Jutta Paulus, Negotiator for the Nature Restoration Law and Methane Regulation (Greens, Germany) Marta Messa, Secretary General for Slow Food International Bernd Schmitz, farm...
2024-02-25
1h 58
Europe Calling Podcast
Spezial: Power to the People Webinar #6 "Wer entscheidet in Europa? … für Landwirte, Natur und Verbraucher"
Aufzeichnung der 6. Ausgabe der "Power to the People" Webinarreihe (Europe Calling #181) vom 22.2.2024 Unsere Gäste waren: Prof. Vivien A. Schmidt, Jean-Monnet-Professorin für Europäische Integration und Internationale Beziehungen an der Frederick S. Pardee School of Global Studies, Professorin für Politikwissenschaft an der Boston University und Gründungsdirektorin des Center for the Study of Europe der BU. Isabel Paliotta, Referentin für nachhaltige Lebensmittelsysteme beim Europäischen Umweltbüro (EEB) MEP Jutta Paulus, Verhandlungsführerin für das Naturschutzgesetz und die Methanverordnung (Grüne, Deutschland) Marta Messa, Generalsekretärin von Slow Food In...
2024-02-25
1h 58
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Kommunaler Bürgerrat: So organisiert man ihn!
Losbasierte Bürgerräte boomen: Ende 2023 fand der erste offiziell vom Bundestag berufene Bürgerrat statt. Sein Thema: „Ernährung im Wandel“. Was viele nicht wissen: Auch in Deutschlands Kommunen gab es bereits 100 losbasierte Bürgerräte. Nun legen der Verein Mehr Demokratie, das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung aus Wuppertal und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit aus Potsdam einen Leitfaden vor. Er heißt: „Kommunale Bürgerräte organisieren“. Was genau ist das überhaupt: ein losbasierter Bürgerrat? Was muss ich als Lokalpolitikerin oder Lokalpolitiker wissen, wenn ich einen Bürgerrat starten will? Sind Bürgerräte ein Allheilmittel? Diese Fr...
2024-02-23
19 min
Warum Innenstadt?
#19 Carolin Kruse - Superblocks (Fair Spaces)
In so gut wie jeder Diskussion um zukunftsorientierte Stadtentwicklung und Umgestaltung des öffentlichen Raums fallen als positive Beispiele die Metropolen Paris, Kopenhagen und Barcelona. Neben dem Konzept der 15-Minuten-Stadt liegt das Interesse vor allem auf den Superblocks, insbesondere in Barcelona. Superblocks bestehen aus mehreren Häuserblocks, die von größeren Straßen begrenzt werden. Auf diesen Straßen wird der Verkehr optimiert, während das Innere eines Superblocks weitgehend verkehrsberuhigt ist. Der dadurch gewonnene Straßenraum wird neugestaltet und die Aufenthaltsqualität verbessert, zum Beispiel durch das Aufstellen von Bänken oder Tischtennisplatten sowie das Pflanzen von Bäumen und Blumen. Dam...
2024-01-19
35 min
Radio Marc Bloch
#18- Climate Security - Discourses and practises around the world (with J.Hardt, D.Jayaram and C.Oliviera)
What are the most important cirscources and practices around climate security in the different regions of the world ? And how do the institutions and other actors mobilize there discourses and practices. For Radio Marc Bloch, we had the opportunity to speak with three experts on this area of research: Judith Nora Hardt works as a postdoctoral researcher at the Centre Marc Bloch. Her research is based on a critical-normative approach and aims to develop conceptualizations of security, conflict, human well-being and justice via new readings of human-nature relations. One of th...
2023-11-27
45 min
Sofa-Akademie
Nachhaltigkeit in der Krise. Fair Finance Week 2023
Diskussion vom 10. November 2023 im Rahmen der Fair Finance Week mit Prof. Dr. Rainer Quitzow (Helmholtz-Zentrum Potsdam. RIFS Potsdam), Luca Schiewe (Facing Finance e.V.) und Dr. Dennis Zagermann (Umweltbundesamt), moderiert von Wirtschaftsjournalistin Elke Pickartz. Ist Nachhaltigkeit in der Krise noch angesagt? Sind in Zeiten eines Krieges in Europa, der daraus entstandenen Energieknappheit sowie der gestiegenen weltweiten Inflation die Ökologie und die Einhaltung der ESG-Kriterien gefährdet? Die hochgefahrene Waffenproduktion gibt hier zu denken, wie auch die Laufzeitverlängerungen von Atom- und fossilen Brennstoffkraftwerken und der rückläufige Umsatz von Bioprodukten. Kommt es zu einer plötzlichen Versch...
2023-11-14
1h 34
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Autofreie Städte? Was dann?
Mal angenommen… unsere Städte sind autofrei. Wird es dann komplizierter, ans Ziel zu kommen? Gibt’s weniger Unfälle? Verlieren die Geschäfte viele Kunden? Ein Gedankenexperiment.Umweltbundesamt: Mobilität privater Haushaltehttps://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte#e-bikes-eine-alternative-zum-auto Umweltbundesamt: Umgestaltungen in Barcelona – Pionier der Superblockshttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/factsheet_best_practice_muv_barcelona.pdf Forschungszentrum für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam:Kiezblocks ohne Durchgangsverkehr: Berlin kann vom Rest Europas lernenhttps://www.rifs-potsdam.de/de/blog/2023/06/kiezblocks-ohne-durchgangsverkehr-berlin-kann-vom-rest-europas-lernen Forschungszentrum für Nachhaltigkei...
2023-10-19
28 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Gesellschaftsprojekt Energiewende - Forum Beteiligung
Beteiligung: Gesellschaftliche Trägerschaft befördern Die anstehenden Umbauprozesse in der Wirtschaft und im Energiesystem werden nur erfolgreich sein, wenn bei den relevanten Punkten Mitsprache möglich ist und sich für die Menschen vor Ort spürbare Vorteile daraus ergeben. Die kommunale Ebene ist dabei besonders wichtig, da hier die konkrete Umsetzung der Energiewende stattfindet. Der Umbau ist im Alltag spürbar und erfordert mehr als passive finanzielle Entlastungen oder Maßnahmen zur Akzeptanzbeschaffung: Wie sieht echte und gute Beteiligung aus - sowohl diskursiv als auch materiell -, die möglichst Vielen eine aktive Mitgestaltung und Teilhabe am Gesellschaftsprojekt Energiew...
2023-09-28
1h 17
Green Deal - Big Deal?
Europe's race to renewables - cheaper, vaster faster
The renewables race is on! Utility-scale solar photovoltaics and onshore wind are now the cheapest sources of new power in most countries, and according to a 2022 report by the International Energy Agency, renewables will account for over 90% of global electricity expansion over the next five years. These dramatic decreases in the price of wind and solar have pushed renewables from being also-rans to being front and center in the race to carbon neutrality. The EU now aims to achieve 42.5% of energy from renewables by 2040, with the EU’s Renewable Energy Directive providing the key framework fo...
2023-08-29
50 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Carbon Critique Episode #4: Usha Natarajan & Julia Dehm
In the fourth and last episode of the first season of the Carbon Critique podcast series, we have two guests: Usha Natarajan is Edward W. Said Fellow at Columbia University and International Schulich Visiting Scholar at Dalhousie University. She employs postcolonial and Third World Approaches to International Law (TWAIL) in her interdisciplinary research to offer a holistic comprehension of the correlation among development, environment, migration, and conflict. Our second guest is Professor Julia Dehm. She is a Senior Lecturer at the La Trobe Law School. Through her scholarly work, she tackles pressing matters concerning environmental law in climate change on...
2023-06-15
41 min
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Wetter machen? Was dann?
Mal angenommen, wir können das Wetter bestimmen? Könnten wir dann Regenwolke in Dürregebiete schicken? Ließen sich Unwetter abschwächen? Und was bedeutet das fürs Klima? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/malangenommen-podcast Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: UN-Konvention https://www.un.org/disarmament/enmod/ Geo-Engineering https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/geoengineering-klimawandel-technik-climateengineering-wettermanipulation-100.html https://www.umweltbundes...
2023-04-21
27 min
Radwissen
1. Folge: Temporäre Maßnahmen
In diesem Podcast geht es um temporäre Maßnahmen in der Stadt- und Verkehrsplanung. Zu Gast sind Dr. Julia Jarass vom DLR und Katharina Götting vom RIFS Potsdam. Julia Jarass stellt die Ergebnisse des Reallabors "Autofreie Sommerstraße Barbarossa“ vor, welches 2021 in Berlin-Schöneberg durchgeführt wurde. Katharina Götting berichtet von den Effekten der Pop-Up-Radinfrastruktur, welche sie mit ihrem Team in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg untersucht hat. Temporäre Maßnahmen in der Stadt- und Verkehrsplanung, auch als Guerilla Urbanismus oder Pop-up-Urbanismus bezeichnet, umfassen kostengünstige, temporäre Änderungen von städtischen Infrastrukturen. Die Interventionen sind allgemein techn...
2023-04-13
44 min
Wohlstand für Alle
Ep. 181: Wie das BIP zur mächtigsten Zahl der Welt wurde
Wohlstand für Alle Das Bruttoinlandsprodukt ist die vielleicht mächtigste Zahl der Welt. Wie gut es einem Land geht, drückt sie angeblich unmissverständlich aus. Das BIP zu erhöhen, ist das Ziel aller kapitalistischer Staaten, nicht zuletzt, um in der internationalen Konkurrenz bestehen zu können. Jährlich wird die Produktivkraft einer Volkswirtschaft mit dem BIP ausgewiesen, doch diese Kenngröße existierte nicht schon immer. Jahrhunderte lang interessierte man sich für den volkswirtschaftlichen Gesamtwert allenfalls peripher, erst im dem Zweiten Weltkrieg wird das Bruttosozialprodukt, das ähnlich wie das BIP berechnet wird, zu einer für die US-Regierung...
2023-01-25
28 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Carbon Critique Podcast #3 ENGLISH – A conversation with philosopher Maurizio Lazzarato
Maurizio Lazzarato is a sociologist and a philoso… Maurizio Lazzarato is a sociologist and a philosopher, and a researcher at the French National Centre for Scientific Research (CNRS) and at Pantheon-Sorbonne University (University Paris I). He is also a member of the Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato has been critically thinking and writing about capitalism, debt, neoliberalism, always attentive to questions of subjectivity, communication, and the media. In this episode, we will talk about neoliberalism, populism, fascism, authoritarianism, and how the use of force, inequality and the ecological crisis are connected. In his recent book “Capital hates everyone: Fasci...
2022-11-18
44 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Carbon Critique Podcast #3 FRENCH – Entretien avec le philosophe Maurizio Lazzarato
Maurizio Lazzarato est sociologue et philosophe, … Maurizio Lazzarato est sociologue et philosophe, chercheur au Centre national de la recherche scientifique (CNRS) et à l'Université Panthéon-Sorbonne (Université Paris I). Il est également membre du Collège international de philosophie (CIPh). Lazzarato a mené une réflexion critique et écrit sur le capitalisme, la dette, le néolibéralisme, toujours attentif aux questions de subjectivité, de communication et de médias. Dans cet épisode, nous parlerons du néolibéralisme, du populisme, du fascisme, de l'autoritarisme et des liens entre l'usage de la force, les inégalités et la crise écologique. Dans son récent livre...
2022-11-18
55 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Haptic Hortus: Wasserpflanzen zum Klingen bringen
Am ersten Abend der Berlin Science Week 2022 fand… Am ersten Abend der Berlin Science Week 2022 fand in der multisensorischen Installation "Haptic Hortus" von IASS Fellow und Anthropologin Susanne Schmitt ein Workshop mit Musikproduzent, Klangkünstler und Komponist Felix Classen statt. Das Berühren von Pflanzen wurde durch Hydrophone oder Lautsprecher akustisch hörbar. Klänge aus dem Botanischen Garten - besonders aus dem Victoriahaus - dienten als Klangteppich.
2022-11-02
04 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Carbon Critique Podcast #2: Timothy Mitchell – Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil
Timothy Mitchell is a political science Professor at the Department of Middle Eastern, South Asian, and African Studies at Columbia University. His areas of interest include colonialism, political economy, the politics of energy, and the making of expert knowledge. Much of his work blends the study of the built world, technical devices, ecological processes, and the history of economic and political concepts. In this episode, we will talk to Mitchell about his book “Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil,” which came out over 10 years ago. The book traces a revisionist history of 20th century by centering the anal...
2022-07-22
41 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Carbon Critique Podcast #1: Cara New Daggett – The Birth of Energy
In the first episode of the Carbon Critique podca… 📲 https://www.dukeupress.edu/the-birth-of-energy In this book, Cara traces back the genealogy of energy, and offers an innovative, feminist and critical look at energy, demonstrating how the term has been socio-historically constructed in ways that connect energy and labor. Her book has helped us to think about climate politics and to imagine other conceptions of energy. This episode was hosted by Dr. M. Cecilia Oliveira and Alexandra Tost. The transcript of this episodes, can be found here 📲 https://www.iass-potsdam.de/en/carbon-critique-episode-1 Th...
2022-06-15
30 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
hör mal - lausitz #4: Kunst, Kultur & Wissenschaft: Wie passt das zusammen?
Unsere letzte Etappe starten wir im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus. Hier sprechen wir mit Direktorin Ulrike Kremeier und lassen uns von dem Fotografen und Künstler Sven Gatter die Ausstellung „EchoTektur“ näherbringen. 📲 Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), Cottbus https://www.blmk.de/ 📲 Sven Gatter. Echo Tektur. Ruinen und Modelle. Ausstellung im BLMK Cottbus https://www.blmk.de/programm/svengatter/ 📲 Fotograf und Künstler Sven Gatter https://svengatter.de/ 📲 Lars Scharnholz, Institut für neue Industriekultur, Cottbus http://www.inik.eu/gmbh/index.php?sprache=de&sid=2&usid=3 📲 Dr. Je...
2022-02-15
33 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
hör mal: Lausitz #3: Kinder- und Jugendbeteiligung im Strukturwandel
Mit den Folgen der strukturpolitischen Entscheidungen in der Lausitz müssen besonders jene umgehen, die heute Kinder und Jugendliche sind. Wie fühlt sich Strukturwandel für diese Generation an? In dieser Folge geht es um Vorstellungen und Wünsche junger Menschen im Strukturwandel und warum man sie unbedingt am Strukturwandel beteiligen sollte. Wir treffen zwei Auszubildende der Leag, Stephan und Adel, und fragen sie was ihnen im Strukturwandel wichtig ist und wie sie die Azubi-Workshops des IASS so fanden. Außerdem erzählt uns eine der jüngste Landtagsabgeordneten Deutschlands wie sie alten weißen Männern im Brandenburger Landtag D...
2021-12-20
25 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
hör mal - lausitz #2: Vom Konkurrieren zum Kooperieren – Politik im Strukturwandel
Politische Akteure stehen im Strukturwandel ziemlich unter Druck. Die Entscheidung, aus der Kohle auszusteigen und Mittel für den Strukturwandel bereitzustellen, wurde auf der Bundesebene getroffen. Umsetzen müssen den Strukturwandel aber die Länder und Kommunen. Die sind bei aller Konkurrenz um Gelder und Ideen darauf angewiesen, gemeinsame Strategien zu entwerfen. Wir sprechen mit Christine Herntier, Bürgermeisterin der Stadt Spremberg, über die Rolle von Kommunen im Strukturwandel, treffen den Lausitzbeauftragten Brandenburgs Klaus Freytag, hören von der Abgeordneten der Linkfraktion im sächsischen Landtag Antonia Mertsching, warum nicht alle juhu schreien, wenn das nächste Großforschungsinstitut geplant wird, und...
2021-11-15
31 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Energiewende funktioniert – wie Bürgerenergie wirken kann
Gastbeitrag: Podcast Erneuerbare Energien der Energieagentur.NRW Podcast Erneuerbare Energien der Energieagentur.NRW Energiewende funktioniert! Wenn möglichst alle mitmachen. Wie das wiederum gelingen kann, erklärt Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn. Er ist unter anderem wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Und er sagt: Vier Faktoren sind wichtig, damit die Energiewende auf eine breite Akzeptanz stößt. Welche das sind - unter anderem das fragt Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW.
2021-10-25
49 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
hör mal - lausitz #1: Mit Moos noch mehr los – Zivilgesellschaft im Strukturwandel
Strukturwandel kann nur mit den Menschen vor Ort verstanden und gestaltet werden. Wie und wo finden wir die klugen Ideen, das beeindruckende Engagement und die belastbaren Netzwerke? Die Lausitzer Zivilgesellschaft: Ausgangspunkt für unsere Spurensuche transdisziplinärer Forschung im Strukturwandel. Wir treffen Soziologin Julia Gabler an der Hochschule Zittau-Görlitz, kochen mit Anja Nixdorf-Munkwitz Zittauer Gemüse, feiern auf dem Überlandfestival mit den Raumpionieren Jan Hufenbach und Arielle Kohlschmidt, lauschen Dagmar Schmidts Manöverkritik der regionalen Förderstrategie und fragen sie alle: Bringt transdisziplinäre Forschung der Zivilgesellschaft im Strukturwandel etwas? __________________________ |||| Produktion |||| 📻 Akustikwerk – die Welt im Ohr. Das Akustikwerk konzeptioniert und produzier...
2021-10-04
29 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Wachstum oder Glück: Was messen wir eigentlich?
Bhutan macht es vor, aber Deutschland hat so was … Bhutan macht es vor, aber Deutschland hat so was auch: Einen Index, der nicht nur wirtschaftliches Wachstum misst, sondern auch den Ressourcenverbrauch abzieht, um das Glück der Menschen besser abzubilden. Doch was taugt ein solcher Index? Wir sprechen heute darüber mit zwei Volkswirten am IASS, Jörg Mayer-Ries und Armin Hass. Craig Morris leitet die Diskussion.
2018-03-26
34 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Potsdam Summer School Podcast, Episode 6: Arctic and Antarctic - polar opposites
Would sustainability be easier if people’s needs … Would sustainability be easier if people’s needs didn’t need to be taken into consideration? The way laws and rules are made in the Arctic (where many people live) and the Antarctic (where no one does permanently) sheds light on the role that social sciences play in policymaking, explains IASS Fellow Craig Morris in the final episode of his Potsdam Summer School Podcast series.
2017-12-11
24 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Potsdam Summer School Podcast, Episode 5: Risk perception and citizen participation
In these days of “fake news,” the public’s judgem… In these days of “fake news,” the public’s judgement is being called into doubt. But we all make incorrect assumptions about lots of things. On the other hand, in a democracy, why is public participation needed when we could just elect experts to make decisions based on science, asks IASS Senior Fellow Craig Morris.
2017-12-04
24 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Potsdam Summer School Podcast, Episode 4: Future cities: experiencing climate change as migration?
By 2100, many more people will live on this plane… By 2100, many more people will live on this planet, and a larger percentage of them will live in cities – just not necessarily the ones we currently have. Many of them will gradually have become uninhabitable, requiring the construction of giant new megacities – which has already begun. Can these new cities be made more sustainable? IASS Senior Fellow Craig Morris investigates.
2017-11-24
25 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Navigating the energy transition: Piet Sellke on creating socially robust knowledge
When it comes to transforming our energy systems, many technical issues are already solved, says Piet Sellke. When it comes to transforming our energy systems, many technical issues are already solved, says Piet Sellke. But in order for this transformation to be successful, different perspectives and interests in society need to be harmonised. So his work at the ENavi project centers around co-creating what he calls "socially robust" knowledge. Learn more in our podcast.
2017-11-18
13 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Beyond CO2: Mark Lawrence and Charlotte Unger on air pollution and climate change
When atmospheric scientist Mark Lawrence visited Kathmandu nearly 10 years ago, he got sick from air pollution - really sick. When atmospheric scientist Mark Lawrence visited Kathmandu nearly 10 years ago, he got sick from air pollution - really sick. The Scientific Director of the IASS talked to a local shopkeeper, who told him he and many others also frequently had this horrible cough. Years later this inspired Mark to get his colleague Maheswar Rupakheti on board and start investigating and tackling the issue, to improve both people's health as well as reduce the regional climate impact. Learn more about short-lived climate...
2017-11-17
17 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Potsdam Summer School Podcast, Episode 3: Sustainability is not possible without good governance
When people don’t trust each other and their poli… When people don’t trust each other and their political systems, things essential for sustainability – like walkable cities and resilient communities – move out of reach. But citizens can become active in science in order to improve their own lives, and there are ways to turn warring factions into groups working together. Fixing the climate thus requires mending gaps that divide us, and it can be done, concludes IASS Senior Fellow Craig Morris.
2017-11-17
36 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Fighting in courts and at COPs: Patrick Toussaint on vulnerable communities and climate justice
Around the world, climate cases are being brought to court. What role do they play? Around the world, climate cases are being brought to court. What role do they play? Researcher Patrick Toussaint explains what climate justice is about, and shares his research on the role of marginalized communities in the decision-making process at the climate summits. Spoiler: They don't really have a say yet, he says.
2017-11-15
09 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
The true value of the sea: Torsten Thiele on Ocean Finance
Two big topics at this year's climate summit are the oceans and financing actions against climate change. Two big topics at this year's climate summit are the oceans and financing actions against climate change. In Torsten Thiele's research work, both areas merge: The oceans have a huge influence on our global climate, and on human wellbeing. But it takes a lot of money to really understand and protect them. So Torsten is looking into innovative and holistic ways of Ocean Finance.
2017-11-14
05 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
First time at the COP: Hauke van der Linden studies Earth System Governance
Hauke van der Linden, soon-to-be intern at IASS, shares his first impressions at the UN Climate Change Conference 2017 Hauke van der Linden, soon-to-be intern at IASS, shares his first impressions at the UN Climate Change Conference 2017, and explains why he's so intrigued by research in the field of Earth System Governance.
2017-11-10
07 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Increasing ambitions: Sonja Thielges on the impact of Trump's policy on the climate talks in Bonn
Sonja Thielges, IASS expert for climate and energy policy, on the impact of the Trump administration's decision to drop out of the Paris Agreement Sonja Thielges, IASS expert for climate and energy policy, on the impact of the Trump administration's decision to drop out of the Paris Agreement on this year's UN climate talks at COP23 in Bonn, Germany.
2017-11-10
07 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Potsdam Summer School Podcast, Episode 2: How do you make sustainability policies?
There’s lots of information about the Sustainable… There’s lots of information about the Sustainable Development Goals and the Paris Climate Accord, but most of it focuses on the targets themselves, not the process that led to their creation. But if we understand how such policies are negotiated, we can better understand why they fall short in some areas and are breakthroughs in others. By IASS Senior Fellow Craig Morris.
2017-11-10
37 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Towards the Paris goals: Kathleen Mar on this year's climate conference, and why it matters
What's COP23 about? Kathleen Mar, atmospheric chemist and scientist at the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam What's COP23 about? Kathleen Mar, atmospheric chemist and scientist at the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, on this year's UN Climate Change Conference in Bonn, Germany, and why it matters.
2017-11-07
10 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Potsdam Summer School Podcast, Episode 1: Do we really want to talk about climate change?
What’s the best way to raise awareness and engage… What’s the best way to raise awareness and engagement about climate change? Should we stress the urgency, thereby risking scaring people away? Or should we emphasize hope – at the risk of understating the challenge? Join IASS Senior Fellow Craig Morris in his talks with lecturers and participants at the Potsdam Summer School for a discussion.
2017-11-03
33 min
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | Research Institute for Sustainability (RIFS)
Potsdam Summer School Podcast Trailer
In September 2017, some 40 young professionals fr… In September 2017, some 40 young professionals from around the world came to Potsdam, Germany, for 10 days of lectures and workshops on the sustainability of cities and communities at the Potsdam Summer School. IASS Senior Fellow Craig Morris recorded their thoughts and conversations with his audio recorder to find out how society can tackle major challenges of the future. Stay tuned for his upcoming podcast, and join him on the journey!
2017-11-02
02 min