podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
RPM Technik & Baron Von Grumble
Shows
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 25 – Gespräch mit Luise Göbel
Eine Verhaltenswissenschaft von Materialien, so könnte man vielleicht das, was auf dem Gebiet der Werkstoffmechanik passiert, auch beschreiben, überlegt Simon Frisch. Luise Göbel erzählt in dieser Episode von den verschiedenen Aspekten und Einsatzbereichen der Bau- und Umweltwissenschaft. Die Juniorprofessorin beschreibt die anfangs etwas mühseligen, aber unabdinglichen Grundlagen in Bereichen wie Mathematik und Chemie, aber auch die Experimente, zu denen Studierende Klimakammern und Prüftruhen verwenden. Und welche Vor- und Nachteile hat denn eigentlich Beton? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet...
2025-04-21
44 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 22 – Gespräch mit Dorothee Rummel
In dieser Episode bringt Dorothee Rummel ihre Erfahrungen als Stadtplanerin und Architektin mit und erzählt u.a. von ihrer Arbeit und Auseinandersetzung mit Resträumen. Wie und warum unbedachte, vielleicht auch ungeliebte Stellen in einer Stadt Beachtung und auch Wertschätzung erfahren können, sind Teil dieses Gesprächs. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spazierg...
2025-03-17
48 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 21 – Gespräch mit Christian Koch
In dieser Episode bringt Christian Koch unter anderem seine Lehr- und Lernerfahrungen mit, die er als Associate Professor in Nottingham sammeln konnte. Dazu gehörten eine dort obligatorischee Lehrausbildung und das Peer Assessment als eine Variante der Bewertung von studentischen Gruppenarbeiten. Welche Dynamiken sich mitunter in Gruppenarbeiten beobachten lassen und was Christian Koch mit Simon Frischs Metaphern des Lehrens verbindet, sind Themen dieser Episode. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die...
2025-03-10
48 min
radio.nrdpl.org
Gespräch mit Lilli Hallmann über das Leben mit chronisch an ME/CFS erkranktem Kind
Mit: Host: Katrin Richter Musik: Sebastian Lederle Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn Sound-Design: Moritz Wehrmann Schnitt: Katrin Richter, Jonas Rieger Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Transkript: Laura Khachab Produktion: Nicole Baron Distribution: Jonas Rieger, Ulfried Hermann Das Leben von Angehörigen und Betroffenen von ME/CFS leidet unter der Krankheit ebenso […]
2025-03-07
1h 04
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 19 – Gespräch mit Moritz Wehrmann
Mit der Perspektive der Weimarer Medienwissenschaft, dass „alles, was Welt ist, Medium ist“, wird die Frage danach, was eine magische Medienerfahrung ausmacht, besonders spannend. Als künstlerischer Mitarbeiter interessiert sich Moritz Wehrmann für die Zwischenräume von Theorie und Praxis und tauscht sich mit Simon Frisch über die Haltung des Lehrens aus und darüber, sich gerne von den Arbeiten der Studierenden überraschen zu lassen. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für...
2025-02-10
48 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 18 – Gespräch mit Elisa Rufenach-Ruthenberg
In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Elisa Rufenach-Ruthenberg u.a. über die Eigenschaften von Metaphern über die Lehre, darüber wann Verantwortung als eine Tätigkeit beschrieben werden kann und darüber, dass es wichtig ist, im Blick zu behalten, dass individuelle und eigene Fragen der Teilnehmenden eine höhere Relevanz haben als einen Fragenkatalog für ein Seminar abzuarbeiten. Auf welche Weise lassen sich Dynamiken eines Seminars und einer gesamten Universität beschreiben? Inwiefern sind Fragen und Antworten miteinander verwoben? Und wie ist eine Situation des Lernens organisiert? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräs...
2025-02-03
45 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 17 – Gespräch mit Simon Reinhardt
In dieser Episode sprechen Simon Frisch und Simon Reinhardt nicht nur, aber auch über Bewegung an der Universität. Die mitunter durchaus auch persönliche Relevanz von Themen im Seminarraum, das Verhältnis zwischen Theorie, Praxis und Kunst und Transformationsprozesse. Der Student der Medienkunst und Mediengestaltung beschreibt sich als ein Suchender und ein Fragender und beide erforschen, weshalb irritiert zu sein einen guten Studientag ausmachen kann. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonder...
2025-01-27
47 min
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Lilli Hallmann
Unser Host: Dr. Katrin Richter ist stellvertretende Direktorin, Abteilungsleiterin und Fachreferentin an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Sie wirkt bei zahlreichen Bildungsprojekten wie die »Schreibnacht« und die »Weimarer Stummfilm-Retrospektive« im Rahmen des Kunstfest Weimar mit. Zudem beteiligt sie sich in universitären und bibliothekarischen Gremien. Zusammenfassung: »Promovieren und Arbeiten mit einem chronisch kranken Kind« ‒ unter dieser Überschrift trafen sich Gast-Hostin Katrin Richter und Lilli Hallmann. Sie sprechen darüber, wie Lilli für ihren 13-jährigen Sohn Leander sorgt. Nach einer Infektion und einem anschließenden Ärztemarathon wurde bei ihm die chronische Krankheit ME/CFS (Myalgische Enzeph...
2024-12-23
1h 03
WDR Zeitzeichen
Wie ein Preuße die US-Armee schuf: Wilhelm von Steuben
F.W. von Steuben (gestorben am 28.11.1794) wird vermutlich wegen seiner Homosexualität aus dem preußischen Militär entlassen. Dann spielt er eine entscheidende Rolle im US-Unabhängigkeitskrieg...Der preußische Ex-General Friedrich Wilhelm von Steuben von ist gerade zum wiederholten Male entlassen worden und braucht dringend einen neuen Job. Auf der anderen Seite des Atlantiks verzweifelt zur gleichen Zeit George Washington an seiner Bauernarmee. Mit diesen ungehorsamen Männern, die zur Erntezeit einfach nach Hause fahren, lässt sich die englische Krone nicht besiegen. Einen preußischen Militärexperten könnten die neu gegründeten...
2024-11-28
14 min
Universität gemeinsam gestalten
Prof. Peter Benz
In der abschließenden Folge dieser Miniserie sprechen Franziska und Ludwig mit Peter Benz über das besondere Profil der Bauhaus-Universität Weimar und die Vorzüge des Lebens in einer kleinen Universitätsstadt. Der Präsident gibt Einblicke in das Miteinander an der Universität und im Präsidium. Außerdem berichtet er von seinen Erfahrungen als Ausländer an einer Hongkonger chinesischen Universität und erörtert, warum Universitäten angesichts anti-demokratischer Entwicklungen nicht politisch neutral bleiben dürfen. Schließlich geht es um das Spannungsfeld zwischen der Flexibilisierung des Studiums und den Anforderungen bestimmter Berufsbilder sowie um kreative Lösung...
2024-11-13
1h 24
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Horst Henrici
In dieser Folge spricht Horst Henrici über seinen Arbeitsalltag und seine Rolle an der Bauhaus-Universität Weimar. Gemeinsam mit den Hosts diskutiert er aktuelle Herausforderungen wie die Erstellung des Wirtschaftsplans, die Verhandlung von Platzbedarfen und den Umgang mit finanziellen Rücklagen. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Position der Universität im größeren Kontext – in der Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen in Thüringen, der Thüringer Landesregierung und ihrer Verankerung in der Stadtgesellschaft. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschul...
2024-11-06
54 min
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Simon Frisch
In dieser Folge gibt Simon Frisch einen Einblick in seine Arbeit als Vizepräsident, warum er sich für dieses Amt beworben hat und welche Themen seinen Alltag bestimmen. Eine besondere Herausforderung ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen und qualitativ hochwertigen Studienangebots angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI. es, angesichts zahlreicher Transformationsprozesse wie Klimawandel und KI ein zukunftsfähiges und qualitativ hochwertiges Studienangebot zu entwickeln. Auch die Umsetzung innovativer Lehr- und Lernformate in den bestehenden Hochschulstrukturen und angesichts knapper Personalressourcen ist nicht immer einfach. Dies betrifft auch das Thema flexibles und individualisiertes Studieren, das den Studierenden eine individuelle Mitg...
2024-10-30
1h 04
Universität gemeinsam gestalten
Prof. Dr. Timon Rabczuk
Im Gespräch gibt Timon Rabczuk den Zuhörerinnen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und sein Engagement für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es zum einen um das Verhältnis von Forschung und Gesellschaft, wie zum Beispiel den Aufbau von Open-Science-Strukturen. Zum anderen spricht er über die Rolle der Forschung an unserer Universität. Dabei geht es nicht nur um die Ausstattung der Forschung mit der notwendigen Infrastruktur, sondern auch um das Verhältnis von Forschung und Kunst. Als Profiluniversität versucht die Bauhaus-Universität den Spagat zwischen künstlerischer und forschender Praxis. Zude...
2024-10-23
55 min
Universität gemeinsam gestalten
Dr. Ulrike Kuch
Im Gespräch gibt Ulrike Kuch den Zuhörer*innen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und ihr Engagement für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es nicht nur darum, die offiziellen Gremien der Hochschule von den eigenen Reformideen zu überzeugen, sondern auch die Studierenden auf Augenhöhe einzubeziehen. Auch den Technologie- und Wissenstransfer in die Gesellschaft erfolgreich zu gestalten und gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen, ist ihr Ziel. Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochsc...
2024-10-16
55 min
WDR Zeitzeichen
Skandalös und schonungslos: Colette, frz. Schriftstellerin
Sie schreibt von einer lesbischen Schulleiterin in der Provinz, nimmt auch sonst kein Blatt vor den Mund: Vor über 100 Jahren schreibt Colette "Autofiktion" - und revolutioniert so die französische Literatur. Am 3.8.1954 stirbt Colette.Sidonie-Gabrielle Claudine Colette polarisiert 1900 schon mit ihrem ersten Roman "Claudine erwacht". Er handelt von einem störrischen jungen Mädchen der 1880er-Jahre in einem kleinen Dorf in Burgund, von einer lesbischen Schulleiterin, die gleichzeitig eine Geliebte und ein Verhältnis mit einem verheirateten Arzt hat - sowie von allerhand verderbten Klassenkameradinnen.Schnell lernt Colette, dass sich mit Skandalen gutes Geld...
2024-08-03
14 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 14 – Gespräch mit Jonas Böddicker
In und mit einer Bibliothek zu arbeiten besteht nicht nur darin, zu wissen, was eine Signatur ist. Über das manchmal beabsichtigte Verlorengehen und dem Umgang mit der enormen Vielfältigkeit, die volle Bücherregale bieten können, tauschen sich Jonas Böddicker und Simon Frisch u.a. in diesem Gespräch aus. Weshalb kann die Geisteswissenschaft als ein "einsames Geschäft“ bezeichnet werden - und warum muss dem nicht so sein? Weshalb die Strukturierung des Lehrformats die Bildung von Lerngruppen begünstigen oder sogar verlangen kann und warum eine klassische Vorlesung im Gegensatz zum Seminar oftmals für Redebedarf im Anschlus...
2024-07-08
51 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 13 – Gespräch mit Peter Benz
Mit Peter Benz unterhält sich Simon Frisch in dieser Episode u.a. darüber, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen das Entwickeln und auch das Einführen neuer Lehrwissensformate mit sich bringen kann. Dabei erzählt der Präsident der Bauhaus-Universität welche Lehr- und Lernerfahrungen er sowohl in Weimar als auch in Hongkong gemacht hat. Warum Lehre und Lernen nicht wirklich voneinander zu trennen sind und welcher alltägliche, vermeintlich unscheinbare Gegenstand in seiner ersten Lehrerfahrung wortwörtlich von allen Seiten betrachtet wurde, sind nur einige der Themen dieses Gesprächs. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist...
2024-07-01
57 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 12 – Gespräch mit Josephine Zorn
Wie kann man unternehmerisches Handeln lehren? Inwiefern findet dabei auch Beziehungsarbeit statt? Josephine Zorn bringt in dieses Gespräch mit Simon Frisch ihre Erfahrungen aus der Gründerwerkstatt neudeli mit. Dort haben Studierende z.B. die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams unternehmerische Lösungen zu erarbeiten. So können sie sich unter Anleitung und Betreuung von Josephine Zorn und ihren Kolleginnen einer Herausforderung widmen, die kooperierende Praxispartner mitbringen. Wie man das aus dem Projekt Gelernte auch aus dem Seminarraum heraus mitnehmen kann und inwiefern Prototypen nicht nur zwischen Legosteinen und Pappmodellen gebaut werden können, sind u.a. Themen...
2024-06-24
48 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 11 – Gespräch mit Jan Willmann
Mit Jan Willmann spricht Simon Frisch in dieser Episode über Design - genauer gesagt, über den Studiengang Theorie und Geschichte des Design und die verschiedenen Ansätze in der Lehre. So beschreibt Jan Willmann u.a. Design als einen beobachtbaren Prozess und gibt Einblicke darin, welche praktischen Dimensionen Design haben kann, wie Design und Material ineinandergreifen und was es mit der Designpraxis In situ auf sich hat. So sind in der Vielfältigkeit der Themen und Ansätze der Design-Theorie ein Text über Stofflichkeit von 1860 genau so Gegenstand wie der Besuch eines Labors oder einer Kneipe. Unser Host: ...
2024-06-19
51 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 09 – Gespräch mit Jan Knöferl
In dieser Episode erzählt Jan Knöferl Simon Frisch von seinen Erfahrungen aus der studentischen Lehre, die er im Gebiet der Medien- und Kulturwissenschaft in Tutorien und dem Vorkurs gesammelt hat. Welche Herangehensweisen der Vermittlung medienwissenschaftlicher Inhalte gibt es und wie kann man diese beschreiben? Inwiefern unterscheidet sich das Erfüllen von Lernzielen beispielsweise von der Germanistik als einer exakten Wissenschaft? Oder ist der Anspruch, Lehrziele zu erfüllen bloß eine Fantasie - aber ist das zwingend etwas Schlechtes? Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar u...
2024-06-03
51 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 06 – Gespräch mit Jörg Paulus
Man betritt den Hörsaal, sucht sich einen den eigenen Vorlieben entsprechenden Sitzplatz und legt sich Schreibmaterialien bereit. Dabei ist man umringt von vielleicht zehn oder aber auch mehreren hundert Kommiliton*innen, die ebenso am Ankommen sind, sich mit dem Platz des Klapptischs verständigen, die Kulimine kontrollierend raus- und reinklicken. Und dann, das Gewusel abschließend: Der Blick nach vorne, zur vortragenden Person. In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Jörg Paulus über das Format der Vorlesung in seiner geschichtlichen Entwicklung und darüber, inwiefern Vorlesungen heute von ihrem früheren klassischen Schema abweichen. Wodurch unterscheidet sich di...
2024-05-13
51 min
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch auf der Leipziger Buchmesse
Ein schlecht geschriebener Text behindert den Zugang zum Text enorm. In der heutigen Bonus-Episode des Podcasts spricht unsere Podcast-Produzentin und Gastmoderatorin Nicole Baron mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch darüber, wie große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT das Schreiben und Lesen beeinflussen. Die Gäste diskutieren, wie das Schreiben mit KI den Schreibprozess und die Idee von Autorschaft verändert. Aber auch darüber, wie Tools zur Übersetzung und Optimierung von Texten dabei helfen, das eigene Schreiben und Sprechen zu verbessern und was Theodor W. Adorno mit maschinellem Lernen zu tun hat. Die Gäste diskutie...
2024-05-12
57 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 05 – Gespräch mit Luise Nerlich
Luise Nerlich teilt in dieser Episode mit Simon Frisch ihre Erfahrungen mit dem Lehren und Lernen des Entwerfens in der Architektur und angrenzenden Bereichen. Sie sprechen zum Beispiel über den Rhythmus von Elementen, darüber, wie Entwürfe als Kompositionen betrachtet werden können und wie verschiedene Notationsformen es ermöglichen, Räume aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Um gute Lehre – auch außerhalb der Universität – zu machen, wechselt Luise Nehrlich die Perspektive und wird selbst zur Lernenden. Unser Host: Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er l...
2024-05-06
46 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 04 – Gespräch mit Jan von Brevern
Ein Text entsteht, indem man ihn schreibt. Aber wie macht man das? Was, wenn das Schreiben bis zur scheinbaren Erschöpfung begeistert? Oder wenn das scheinbar Vertraute doch ganz anders ist als erwartet? Simon Frisch und Jan von Brevern sprechen über den Mythos des Schreibens und die Vorstellung, dass man es am besten lernt, indem man einfach drauflos schreibt. In ihrem Gespräch entfalten sie das Schreiben als Praxis und Werkzeug des Denkens, in dem Schreib- und Lesepraxis ineinander greifen. Sie erinnern auch daran, dass das Lesen wissenschaftlicher Texte eine Fähigkeit ist, die man oft erst an der Univ...
2024-04-29
43 min
Zwischen Magie und Handwerk
Bonus Ep. – Gespräch mit Katrin Richter auf der Leipziger Buchmesse
Katrin Richter berichtet von ihrer Arbeit an Else's Story und ihrem Rechercheprozess zur ersten Börsenmaklerin der Welt. Mit Blick auf unser Thema „Neues Lesen – Neues Schreiben" wollen wir erfahren, wie die Autorin Quellen neu gelesen und damit Elses Geschichte neu be- und geschrieben hat. „Diese Geschichte ist eine wahre Geschichte. Sie erzählt von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt. 1898 in Berlin geboren, stirbt sie 1975 in Johannesburg. Zwischen beiden Ereignissen liegen siebenundsiebzig Jahre eines außergewöhnlichen Lebens. Durch einen Zufallsfund kam ihre Geschichte ans Tageslicht, die 2023 erstmals veröffentlicht wurde.“ Katrin Richter studie...
2024-04-28
56 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 02 – Gespräch mit Eckhard Kraft
In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Eckhard Kraft darüber, wie man als Ingenieur*in durch Wahrnehmungsübungen die Welt neu sehen kann und welches Potenzial in fächerübergreifender Lehre steckt. Welches Wissen wird vermittelt - und wie? Eckhard Kraft erzählt von seinen Wanderungen zwischen den Welten, wie Regenwälder klingen können, wie er durch die Zucht von Spinnen und Insekten früh Achtsamkeit gelernt hat und warum er seinen Studierenden Wahrnehmungsübungen mitgibt. Mit Lehrformaten wie der integrierten Vorlesung, Exkursionen und interdisziplinären Projekten steht der Austausch im Mittelpunkt - zwischen Lehrenden...
2024-04-15
51 min
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 00 – Gespräch aus der Podcastwerkstatt
In der nullten Folge bekommen wir Einblicke in die Werkstatt des Podcasts-Projekts selbst. Simon Frisch und Salma Pethö-Zayed sprechen noch während der Konzeptionsphase miteinander darüber, worum es in dem Podcast gehen kann. Warum „Magie und Handwerk“? Was könnten die Themen sein? Worum kann es gehen in den Gesprächen? Wer spricht da miteinander, und worüber? Und wie kann man über Lehre Sprechen? Sehr rasch entwickelt sich ein Gespräch über Lehren und Lernen selbst, und darüber, was man von den Gesprächen erwarten kann und was nicht. Es geht auch darum, dass alles dazu gehört, wi...
2024-03-20
29 min
Farbspiel
#21 Deutsches Museum – das am besten besuchte Museum in Deutschland
Der Podcast über Design & Schönheit In Folge 21 von „Farbspiel – der Podcast über Design & Schönheit“ erhält Host Dominik Hoffmann von Gerrit Faust, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, eine beeindruckende Führung durch das Deutsche Museum für Naturwissenschaft und Technik in München. Die Themen: Hochspannung | Mitgliedschaften seit 1904 | Bildung | Traumjob | Museumsrundgang | Otto Lilienthal, Roter Baron und Gebrüder Wright | Naturwissenschaft und Technik im Fokus | Überraschungen im Museum | Realitätsnahe Schaukästen | Virtual-Reality-Lab | Steve Jobs überreicht 1983 Macintosh | Bioreaktor für Covid-19-Impfstoff | Rundestes Objekt der Welt | Fraunhofer-Teleskop entdeckte Neptun | Objekt- und themenbasierte Ausstellungen | Modernisierung des Museums | Neue Ausstellung „Pharmazi...
2022-06-01
37 min
Alle Wege führn nach Weihnachten - AWFNW
AWFNW #22 - Häng Lulu
In dieser heutigen, der 22., Folge von AWFNW geht es vor allem um das gestrige J&KgPro7 special "on ice". Also Sushisocken angezogen, es wird rutschig. Zwar haben wir es diesmal nicht über die Ziellinie geschafft, aber wer kennt nicht den weisen Spruch: Sieg und Niederlage liegen nah beieinander. Allerdings heißt es ebenso: Des einen Freud ist des anderen Leid. Neben Hindernissen aus schwerwiegenden Unterstellungen, schlittern wir vorbei an Erinnerungen an elektrisierende Momente, und kommen schließlich zum Stehen vor erleichternden Geständnissen. Lauscht außerdem den Geschichten vom Baron von Mönchenhausen und wie die böse Technik ihm an jene...
2021-12-22
37 min
Technik Torque Podcast
Greig grabs 30mins with Baron Von Grumble - Technik Torque
BaronVonGrumble (Chris Eades) and Greig discuss Porsche's, bike's and how Chris became an RPM Technik friend.
2020-04-08
36 min
Spieleveteranen
#112: Lair
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_112.mp3 MP3-Download (129 MByte) Factor 5 träumte von einem Open-World-Launchtitel für die Playstation 3, doch das Drachen-Actionspiel Lair stürzte bei seiner verspäteten Veröffentlichung 2007 ab. Eine neue Polygon-Reportage blickt hinter die Kulissen der turbulenten Entwicklung. Aus diesem Anlass fragen wir bei Julian Eggebrecht nach, wie es zu Fehleinschätzungen wie der Bewegungssteuerung kam. Im 112. Spieleveteranen-Podcast begeben wir uns auch auf eine Zeitschriften-Zeitreise und blättern nach, was Computerspieler vor 10, 20 und 30 Jahren bewegte. Heinrich und Jörg diskutieren zudem über aktuelle Branchenmeldungen und Spielerlebnisse. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Jul...
2018-01-29
00 min
Cuppa Haters - Wrestling Podcast
Cuppa Haters - Surprise Surprise
Folge 9 - Surprise Surprise Wir sind ganz kurz vor dem SummerSlam 2017 und dementsprechend war diese Woche jede Menge los in der WWE. Sowohl bei RAW las auch bei Smackdown gab es doch die eine oder andere Überraschung und viel Stoff zum bequatschen. Deswegen habe ich wieder Dennis (@WobTikal bei Twitter) an meiner Seite. Eigentlich sollte auch noch @ZzonkedMon (Twitter) mit am Start sein, aber die Technik ließ uns wenige Minuten vor Aufzeichnung im Stich. Aber seine Einschätzungen bzw Tipps wurden von uns mit eingearbeitet. Wir beleuchten die Ereignisse der Weeklys, wagen einen Ausblick auf den SummerSlam und tip...
2017-08-17
1h 53
1337@kultur:~$
Dune
Dune: Bücher und Film Autor Frank Herbert Dune/Der Wüstenplanet Die weiße Pest spice spice Zimt Orden der Bene Gesserit Paul Atreides, Sohn der beiden Die Technik der Stimme Verfilmung von 1984 Einflüsse auf David Lynchs Verfilmung, z.B. H.R.Giger Steam Punk Weiteres zum Film von 1984 von David Lynch verschiedene Versionen, z.B David Lynch Neuverfilmung als Science-Fiction-Miniserie aus dem Jahr 2000: Frank Herbert’s Dune (Deutscher Titel: Dune – Der Wüstenplanet) Fortsetzung der 2000er Dune-Miniserie aus dem Jahr 2003: Children of Dune (Deutscher Titel: Dune – Die Trilogie) Baron Harkonnen, gespielt von Ian McNeice im Film von 19984 u...
2014-06-23
2h 04
C3D2 Podcast
pentacast 46: Flugzeug fliegen
In einem Flugzeug ist schon fast jeder mal mitgeflogen. Johannes, der gerade eine Pilotenausbildung absolviert, erzählt uns ausführlich über das Fliegen, seine Ausbildung und was es sonst noch so zu wissen gibt. Wir hoffen die 3h sind kurzweilig. Sonst nutzt die Kapitelmarken. Kommentare bitte wie immer auf Pentamedia.org. Viel Spaß. Shownotes: Allgemein Chaosradio "Nur Fliegen ist schöner" Fliegen Historie des Fliegens und der Technik Sage von Ikarus Sage von Ikarus Entwürfe von Leonardo Da Vinci Luftfahrzeug WP: Otto Lilienthal WP: Brüder Wright WP: Hubschrauber CRE: Hubschrauber Albrecht Ludwig Berblinger WP: Quadroc...
2013-01-01
00 min
Penta*
pentacast 46: Flugzeug fliegen
In einem Flugzeug ist schon fast jeder mal mitgeflogen. Johannes, der gerade eine Pilotenausbildung absolviert, erzählt uns ausführlich über das Fliegen, seine Ausbildung und was es sonst noch so zu wissen gibt. Wir hoffen die 3h sind kurzweilig. Sonst nutzt die Kapitelmarken. Kommentare bitte wie immer auf Pentamedia.org. Viel Spaß. Shownotes: Allgemein Chaosradio "Nur Fliegen ist schöner" Fliegen Historie des Fliegens und der Technik Sage von Ikarus Sage von Ikarus Entwürfe von Leonardo Da Vinci Luftfahrzeug WP: Otto Lilienthal WP: Brüder Wright WP: Hubschrauber CRE: Hubschrauber Albrecht Ludwig Berblinger WP: Quadroc...
2013-01-01
00 min