Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

RZInside

Shows

RZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside Wirtschaft: AI Summit in Koblenz steht bevorChefredakteur Lars Hennemann im Interview mit nuwacom-Gründer Sascha Böhr Am 4. Juli wird Koblenz beim „AI Summit“ auf der Festung Ehrenbreitstein wieder zum Treffpunkt der KI-Experten. Wir sprachen im Podcast mit Initiator Sascha Böhr dazu. Link zum AI Summit: https://www.ai-summit-rlp.de/2025-06-1727 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside Wirtschaft: 125 Jahre Handwerkskammer KoblenzChefredakteur Lars Hennemann im Interview mit HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich Die Koblenzer Handwerkskammer gibt es seit 125 Jahren. Das nimmt Lars Hennemann, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, zum Anlass, um mit Ralf Hellrich, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, über Gegenwart und Zukunft des Handwerks in der Region rund um Koblenz zu sprechen. Hellrich sagt: "Die Stimmung im Handwerk ist bei weitem nicht so schlecht wie in der übrigen Wirtschaft" und weiter "wir haben in vielen Gewerken eine viel höhere Nachfrage, als wir sie mit Menschen bedienen können." Ein großes Thema ist aus Hellrichs Sicht auch der Bürokrati...2025-05-1645 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungDie Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar im FokusFußball-Podcast-Folge zur Winterpause 20 Spieltage sind in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar absolviert. Während die TuS Koblenz auf Rang vier steht und sich in Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen befindet, müssen andere Teams aus der Region, beispielsweise die Aufsteiger SC Idar-Oberstein und die Eisbachtaler Sportfreunde, den Blick eher nach unten richten. Fortgesetzt wird die Saison am ersten März-Wochenende. Wie haben sich die heimischen Vertreter bisher geschlagen, was hat sich bei ihnen in der Winterpause getan – und was haben sie sich für die Restrunde vorgenommen? In einer sportlichen Sonderfolge unseres Podcasts „RZInside“ beschäftigen wir uns...2025-02-2431 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWahl 2025: Thorsten Rudolph und das GeldWofür steht der SPD-Politiker aus Koblenz? Zeitenwende, Doppelwumms, Polykrise, Cannabis, Wutwinter, Bauernfrust, Remigrations-Recherche, Trump-Déja-Vu und offene Feldschlacht: Die zurückliegenden vier Jahre waren von selten erlebter politischer Brisanz. Auch zwei Abgeordnete aus Koblenz bestimmten in dieser Zeit das parlamentarische Geschehen in Berlin mit: Josef Oster (CDU) und Thorsten Rudolph (SPD). Beide wollen auch künftig im Bundestag vertreten sein. In diesem zweiteiligen Podcast fragt RZInside-Host Finn Holitzka die bisherigen Koblenzer Mandatsträger direkt: Was haben sie politisch erreicht? Wo haben sie in Berlin Akzente gesetzt? Und wo haben sie sich geirrt? Teil 2 ist die Thorsten-Rudolph-Bilanz. 2025-01-1542 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWahl 2025: Josef Oster und die MigrationWofür steht der CDU-Politiker aus Koblenz? Zeitenwende, Doppelwumms, Polykrise, Cannabis, Wutwinter, Bauernfrust, Remigrations-Recherche, Trump-Déja-Vu und offene Feldschlacht: Die zurückliegenden vier Jahre waren von selten erlebter politischer Brisanz. Auch zwei Abgeordnete aus Koblenz bestimmten in dieser Zeit das parlamentarische Geschehen in Berlin mit: Josef Oster (CDU) und Thorsten Rudolph (SPD). Beide wollen auch künftig im Bundestag vertreten sein. In diesem zweiteiligen Podcast fragt RZInside-Host Finn Holitzka: Was haben die Koblenzer Mandatsträger zuletzt erreicht? Wo haben sie in Berlin Akzente gesetzt? Und wo haben sie sich geirrt? Teil 1 ist die Josef-Oster-Bilanz. Der ehema...2025-01-1441 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungBomben auf Koblenz – Wie erinnern wir uns richtig?Zeitzeugenberichte und Fakten zum Winter 1944 Im Zweiten Weltkrieg wurde Koblenz von Luftangriffen der Alliierten getroffen und stark zerstört. Die Rhein-Zeitung hat Zeitzeugen von damals nach ihren Erinnerungen gefragt. Über die sehr persönlichen Eindrücke und die Einordnung des Geschehens in den Kontext des Krieges sprechen in diesem Podcast RZInside-Host Finn Holitzka und Peter Meuer aus der Stadtredaktion Koblenz. LINKS zu den ARTIKELN und VIDEOS der Rhein-Zeitung: Großer Luftangriff auf Koblenz jährt sich zum 80. Mal: https://www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/grosser-luftangriff-auf-koblenz-jaehrt-sich-zum-80-mal_arid-4000747.html November 1944 - Zeitzeugen berichten vom Bombenangriff auf Koblenz: https...2024-11-1522 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungDer Social-Media-Cop der Polizei KoblenzWarum der erste Intel-Officer aus Rheinland-Pfalz auf Facebook mitliest Ein mutmaßlicher Mörder wird per Fahndung gesucht. Eine Polizeistreife wird zu einem Einsatz mit unübersichtlicher Lage geschickt. Ein Mensch kündigt einen Selbstmord auf Facebook an. Für solche Fälle gibt es in Rheinland-Pfalz seit 2022 Intel-Officer. Die IT-Spezialisten versorgen die Beamten im Einsatz mit Informationen aus frei zugänglichen Quellen, sogenannten OSINT-Recherchen. RZ-Reporterin Lara Kempf hat sich über die Intel-Officer schlau gemacht, Interviews geführt und die Datenschutz-Frage gestellt. Sie berichtet im Podcast mit RZInside-Host von ihren Erkenntnissen. Verwendete Musik: There's Only One by Kirk Osam...2024-09-1019 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRobert Duchstein live: Reuffel-Chef über seine KarriereKoblenzer Unternehmer über Vier-Tage-Woche, TikTok und Zivildienst RZInside live aus der Kulturfabrik Koblenz: Als Robert Duchstein Chef von 100 Mitarbeitern wurde, war er gerade einmal 31 Jahre alt. In der ersten Live-Folge unseres Podcasts bespricht der Erbe des Familienunternehmens Reuffel, wie er den Buchhandel in Zeiten von TikTok und Fachkräftemangel managt und welche Lehren er aus seiner Karriere bei einer Unternehmensberatung, einem Online-Versand und einem Zivi-Jahr bei der Diakonie gezogen hat. Moderation: Finn Holitzka. Abonniert den Podcast RZInside auf dem Podcast-Player eurer Wahl!2024-08-231h 02RZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungJana Highholder im Interview: Ärztin polarisiertKoblenzer Medizinerin und christliche Influencerin im Talk Jana Highholder ist eine Persönlichkeit, die polarisiert – das sagt sie auch über sich selbst. Sie äußert Ansichten, die man kontrovers finden kann: über Schwangerschaftsabbrüche, Spiritualität oder über das Verhältnis von Mann und Frau. Dabei steht sie für eine Bubble, die zuweilen übersehen wird, die aber zunehmend in den Blick gerät: Junge Konservative. Wie tickt sie, was bewegt sie - und wie reagiert sie auf die Kritik an ihren Statements? Darüber sprechen RZInside-Host Finn Holitzka und Jana Highholder. Es geht in dieser Podcastfolge u.a.: um d...2024-07-1247 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungMalu Dreyer: Analyse zum Rücktritt mit Lars HennemannWahlkampfmodus bis 2026? Alexander Schweitzer wird Ministerpräsident Malu Dreyer hat überraschend ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz angekündigt: Im Podcast RZInside analysieren Chefredakteur Lars Hennemann und RZInside-Host Finn Holitzka diese Entscheidung, ziehen eine Bilanz der Amtszeit und sprechen über den Nachfolger Alexander Schweitzer sowie die Zukunft der SPD im Land. Mehr zum Thema: https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/ruecktritt-dreyer.html2024-06-2030 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungSepsis bei Kindern: Neunjähriger stirbt in Koblenzer KrankenhausRafaels Familie möchte Schicksal teilen Eine Familie aus dem Westerwald verliert völlig unerwartet den älteren von zwei Söhnen im Koblenzer Kemperhof – nun geht sie an die Öffentlichkeit, um auf die lebensbedrohliche Gefahr einer Sepsis aufmerksam zu machen. Über die bewegende Familiengeschichte sprechen Finn Holitzka und Maja Wagener im Podcast RZInside der Rhein-Zeitung. Den angesprochenen ARTIKEL der RHEIN-ZEITUNG lest ihr auf https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-zeitung_artikel,-neunjaehriger-aus-selters-erleidet-sepsis-nach-rafaels-tod-wollen-seine-eltern-aufklaeren-_arid,2659183.html Das angesprochene INFOMATERIAL zu Sepsis findet ihr hier: https://sepsis-stiftung.de/sepsis/ Außerdem gibt es eine Notfall-Checkliste: https://www.deutschland-erkennt-sepsis.de/was-tun-im-notfall/#sepsis-ch2024-05-3126 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungTuS Koblenz zwischen Abstieg und FinaleSaisonbilanz aus Regionalliga und Rheinlandpokal Alle angesprochenen ARTIKEL der RHEIN-ZEITUNG zur TuS Koblenz und dem Fußball-Rheinlandpokal gibt es unter https://www.rhein-zeitung.de/sport.html. Alle PODCASTS von RZINSIDE, darunter die ausführliche Folge mit TuS-Präsident Christian Krey gibt es unter https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/podcast.html oder überall, wo es Podcasts gibt. Der Traditionsverein TuS Koblenz ist 2023/2024 in der Regionalliga Südwest angetreten – eine sportlich und finanziell enorm herausfordernde Saison war abzusehen. Am Ende wurde die TuS mit einer echten Horrorbilanz Letzter. Und trotzdem kann mit dem Finale im Rheinland-Pokal möglicherweise noch ein...2024-05-2215 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungTrue Crime Fall Dillinger: 50 Jahre sexuelle ÜbergriffeDie verbrannten Tagebücher des Priesters Die im Podcast angesprochenen ARTIKEL und YOUTUBE-DOKUS der RHEIN-ZEITUNG findet ihr gebündelt auf rhein-zeitung.de/dillinger Sexuelle Gewalt über Jahrzehnte und eine Kirche, die wegschaut: Die Rhein-Zeitung hatte den Fall des Priesters Edmund Dillinger im Jahr 2023 ans Licht gebracht. Nun dokumentiert ein weiterer verstörender Bericht von unabhängigen Ermittlern die Vorwürfe gegen ihn. In dieser Folge von RZInside fassen Chefredakteur Lars Hennemann und Host Finn Holitzka den Fall des Priesters Edmund Dillinger kompakt zusammen. Welches „Beuteschema” wird dem Geistlichen in dem offiziellen Gutachten zugeschrieben – und warum wurden etliche Beweismittel...2024-05-1021 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungDorfkneipe retten durch Westerwälder Idee?Genossenschaften in der Gastro: Mehr als ein Ort zum Saufen Während Koblenz für seine Kneipen bekannt und berüchtigt ist – Stichwort JGA – sieht es auf dem Land schlecht aus. „Kneipensterben“ wird das manchmal genannt, ein bisschen weniger brutal ist vielleicht „Kneipenschwund.“ Ausgerechnet eine Idee, die ursprünglich aus dem Westerwald stammt, kann eine Alternative zur "normalen" Kneipe sein. Im Podcast RZInside sprechen Redakteur Finn Holitzka und der gelernte Brauer und Mälzer (und derzeitige RZ-Volontär) Justin Buchinger mit Wirten, Branchenvertretern und Forschern zum Thema Kneipen und Genossenschaften. Zitierte Quellen: "How I Met Your Mother", Folge "Three Days...2024-02-2721 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? David Langner, was wäre Ihr „arm, aber sexy?“Oberbürgermeister äußert sich zu Garten Herlet, Gender-Kritik und Dialekt Zum Finale unserer Sprach-Serie „Wie klingt Koblenz?" kommt Oberbürgermeister David Langner ins Podcast-Studio von RZInside und verrät, was seinen Dialekt beeinflusst hat, welches die einzigen Reden sind, die er selbst schreibt, und wie er auf den legendären Spruch von Berlins Regierungschef Klaus Wowereit kontern würde. David Langner hat mal Literaturwissenschaft studiert, als Juso an Rhetorik-Trainings teilgenommen und denkt sich gerne Kosenamen für sein privates Umfeld aus. Als Politiker war er Landtagsabgeordneter für die SPD und Staatssekretär in Mainz, seit 2018 ist er Oberb...2023-11-3027 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? Die Sprache der LiebeLiebesbriefarchiv Koblenz hütet Intimes aus dem Vatikan und 10.000 E-Mails Nicht in Paris oder Venedig, sondern in Koblenz kennt man die Sprache der Liebe so genau wie kaum an einem anderen Ort – im Podcast RZInside erklären Birte Gnau-Franké und Lena Dunkelmann, warum das Liebesbriefarchiv Koblenz sich für historische Briefe voller Pathos, aber auch E-Mails und Whatsapp-Nachrichten interessiert. Ein neuer Teil der Serie "Wie klingt Koblenz?", in der Host Finn Holitzka und Interviewpartner*innen den Sound der Stadt erforschen - von Dialekt bis Romanes, von Gendersternchen bis Nachtleben. Das Liebesbriefarchiv online: https://liebesbriefarchiv.de/ Verwen...2023-11-1729 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? Warum regt Gendern die Leute so auf?Tanja Gnosa von der Uni Koblenz über Sternchen-Streits und wie wir sie lösen Sagen wir bald Schängel*innen? In der Serie „Wie klingt Koblenz?” geht es diesmal um ein ganz heißes Eisen: das Gendern. Tanja Gnosa von der Uni Koblenz zeigt Verständnis für Skeptiker: „Ich gebe zu, es ist ungewohnt” – Aber sie wirbt im Interview mit Finn Holitzka auch mit viel Herzblut und überraschenden Argumenten für sensibles Sprechen. Tanja Gnosa, Jahrgang 1978, kommt aus dem Nahetal, hat in Aachen Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2010 an der Uni Koblenz tätig. Seit 2021 ist sie deren Gleichste...2023-11-0233 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? Latscho Diewes mit Marlon ReinhardtWie die Sprache der Sinti und Roma Koblenz prägt Wisst ihr, wann etwas „latsches” ist? Wann man mit dem „Tschuglo” rausgeht und mit dem „Wasty” telefoniert? Die Sprache der Sinti und Roma ist eng mit der Koblenzer Subkultur verwoben – darum geht es in unserem neuen Podcast. Als Kickbox-Weltmeister lässt Marlon Reinhardt oft die Fäuste sprechen. Doch der 32-Jährige engagiert sich auch intensiv in der Sinti-Community. Im Gespräch mit Finn Holitzka bei RZInside verrät er einen besonderen Trick seines kleinen Sohnes. Alle bisherigen Folgen von RZInside findet ihr auf den gängigen Podcast-Plattformen u...2023-10-0535 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? Mike Spriestersbach über Dreams, Mephisto, Gui und BKAKoblenzer Kneipen-Original erzählt: Ein Podcast über die Sprache im Nachtleben Sprache ist mehr als nur ein Werkzeug, Sprache hält uns zusammen – wir wollen deshalb herausfinden: Wie klingt eigentlich Koblenz? Vom Dialekt-Kenner bis zum preisgekrönten Hörbuchsprecher, vom Slang der Jugend bis zu den vielen Fremdsprachen, die zu Koblenz gehören: All das ist in unserer neuen Podcast-Serie zu hören. Teil 5: Mike Spriestersbach, in Koblenz auch als Mephisto-Mike bekannt geworden, kennt das Nachtleben wie kaum ein zweiter. Mit dem ehemaligen Wirt und heutigen Nachtkulturbeauftragten der Stadt spricht RZInside-Host Finn Holitzka über gute Namen für Bars, den Barkeep...2023-09-2931 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungBundesliga in Koblenz? Die TuS zwischen Profis und ProvinzIst Spitzenfußball in Koblenz wieder möglich? Die TuS Koblenz scheint nach dem Aufstieg in die Regionalliga wieder näher am Profifußball als am Hobbysport - aber sind Duelle mit Balingen oder Fulda schon das höchste der Gefühle, oder erlebt man in Oberwerth irgendwann sogar wieder Topspiele wie einst in der 2. Bundesliga? Im Podcast RZInside sprechen Trainer, Präsident und ein treuer Fan über die TuS-Gefühlslage zwischen Stolz und Demut. Außerdem blicken wir in die Region, wo mit der SG 99 Andernach ein Zweitligist den Frauenfußball aufmischt. Ein Podcast von RZInside-Host Finn Holitzka und Lukas E...2023-07-2720 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRock am Ring: Besser als sein Ruf?Zu männlich, zu teuer, zu rechts – oder wird doch alles gut? Rock am Ring ist natürlich Kult. Auch 2023 kommen wieder einige der größten Bands der Welt in die Eifel – drei Tage Konzerte, Camping - und Festivalfeeling. Doch immer öfter gibt es auch Kritik an Rock am Ring und am Veranstalter Dreamhaus: Das Festival sei zu männlich dominiert, koste viel zu viel Eintritt und habe sich im Umgang mit der Band Pantera nicht klar genug von rechts abgegrenzt. Podcast-Host Finn Holitzka von RZInside diskutiert diese Kritikpunkte mit Musikerinnen und Musik-Experten. Ist die harsche Kritik gerechtfer...2023-05-3027 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? Türkisch für Anfänger mit Oğuzhan OğuzLehrer aus Koblenz unterrichtet Türkisch in Schulen und Deutsch im Knast Merhaba! Rund 40.000 Koblenzer haben eine Migrationsgeschichte – klar, dass in der Stadt längst nicht nur Deutsch gesprochen wird. Zu Gast in unserer Reihe „Wie klingt Koblenz?” ist daher diesmal der Lehrer Oğuzhan Oğuz: Warum er erste deutsche Wörter auf einem Campingplatz in Antalya lernte, und wie er Häftlinge in der JVA Koblenz unterrichtet, hört ihr in unserem Podcast RZInside mit Host Finn Holitzka. Feedback und Gästewünsche: online [at] rhein-zeitung.net oder Instagram: @rheinzeitung2023-05-0428 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? Clara Libovsky über Lobi, Schmui und Frappes„Schick mich nicht so weg" - Ein Podcast über Jugendsprache Die 20-jährige Clara Libovsky verrät uns, wie sie mit ihren Freund*innen spricht. Es geht um kreative Schöpfungen wie "maddo", "Schmui" und "Frappes", aber auch um Susanne Daubners virales Video und die Frage, ab wann etwas "cringe" ist. Hajo Diekmannshenke von der Uni Koblenz ordnet das Thema sprachwissenschaftlich ein. RZInside mit Finn Holitzka ist der Podcast der Rhein-Zeitung mit hintergründigen Audiofeatures und spannenden Talks. In der Serie "Wie klingt Koblenz?" treffen wir Menschen, die den Sound dieser Stadt ausmachen - mit wöchentlich neuen Fo...2023-04-2732 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWie klingt Koblenz? Jona Mues spricht bei „Die drei ???"Schauspieler und Hörbuch-Profi über die Liebe zur Sprache Er steht im Theater Koblenz auf der Bühne, ist bei den "Drei Fragezeichen" zu hören und wurde jüngst mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet: Der Schauspieler und Sprecher Jona Mues erzählt im Podcast RZInside, wie man spannend vorliest und warum seine Kinder manchmal seine schärfsten Kritiker sind - die zweite Folge unserer Serie "Wie klingt Koblenz?" RZInside ist der Podcast der Rhein-Zeitung mit hintergründigen Audiofeatures und spannenden Talks. In der Serie "Wie klingt Koblenz?" treffen wir Menschen, die den Sound dieser Stadt ausmachen...2023-04-2036 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungFeiern in Koblenz – Wie sexistisch ist die Clubkultur wirklich?Agostea, Circus Maximus und Co.: Eine Folge über das Nachtleben In Koblenz ist eine Sexismusdebatte um den Club Agostea entbrannt. Der Asta der Uni will seine Studierenden nicht mehr zu Partys in die Großraumdisco schicken, weil man mit der Werbung nach dem Motto "Sex sells" nicht einverstanden ist. Die Betreiber des Agostea halten dagegen gar nichts von dieser Kritik und nennen sie eine Minderheitenmeinung. Klar ist: Jeder sollte da feiern, wo es einem selbst am meisten Spaß macht. Wir glauben aber auch: Die Debatte ist wichtig für Koblenz – und sie ist viel größer als die Auseinandersetzung zwischen...2022-12-1929 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungCold Case Koblenz: Was ist dran an True-Crime-Podcasts?Ungelöste Verbrechen in Rheinland-Pfalz Unser Reporterteam hat Christian Soulier von der Trierer Mordkommission getroffen und Einblicke in einen der brutalsten Morde bekommen, der je in Rheinland-Pfalz passiert ist. Mit ihm finden wir heraus, wie die Kriminalpolizei wirklich arbeitet. Wenn euch die Folge gefällt, abonniert RZInside und erfahrt immer als erste, wenn neue Episoden erscheinen. Die angesprochene Dokumentation der Rhein-Zeitung zum Cold-Case-Fall Beatrix Hemmerle findet ihr ab dem 2.12.2022 auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCiICWO8zyQ54iS-LIEVuNMw Zum Thema Cold Cases erscheinen ab sofort regelmäßig Texte auf rhein-zeitung.de. Die...2022-12-0114 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungHängepartie Geierlay: Streit um Brücke eskaliertVon Touristen geliebt, im Hunsrück umkämpft Die Hängeseilbrücke Geierlay im Hunsrück ist ein Social-Media-Star und begeistert Millionen von Touristen – doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig, wie Host Finn Holitzka und Annika Wilhelm in dieser Folge von RZInside schildern. Seit 2015 gibt es die spektakuläre Brücke von Mörsdorf nach Sosberg. Doch näher sind sich die beiden Dörfer dadurch nicht gekommen. Im Gegenteil: Inzwischen ist ein Kampf um das Sagen an der Brücke ausgebrochen, der sogar das oberste deutsche Gericht beschäftigt. Warum zwischen den Dörfern von Provo...2022-09-1523 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungKoblenzer Studis wegen Bananen vor GerichtStreit mit Supermarkt in Lahnstein: Kurioser Prozess gegen Lebensmittelretter Der Prozess hat den Großraum Koblenz in Atem gehalten und sich in der linken Szene in ganz Deutschland rumgesprochen: Die Koblenzer Student*innen Nils und Julia sind von einem großen Supermarkt in Lahnstein angezeigt worden. Der Grund: Sie sollen ein paar Bananen und einige Tomaten containert haben. Beobachter bewerten das Verfahren als "Farce", "Comedy" oder "Theaterstück", in der aktivistischen Szene vermutet man sogar politische Einschüchterung. In dieser Folge von RZInside, dem Hintergrundpodcast der Rhein-Zeitung, spricht Finn Holitzka mit Nils und Julia über den Prozess - abe...2022-08-1831 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungAhrtal-Trauma, Klima-Angst: Wie kommen wir damit klar?Eine Psychologin, eine Traumaberaterin und eine Betroffene erzählen Naturkatastrophen wie die Ahrtal-Flut hinterlassen großen Schmerz: An der Ahr starben 134 Menschen, fast 9000 Gebäude wurden zerstört, Existenzgrundlagen weggespült. Das Ganze ist jetzt ein Jahr her – doch vorbei ist es noch lange nicht. Psychologen sagen: Naturkatastrophen sind immer auch krasse emotionale Ausnahmesituationen. Wie kann dennoch der "psychische Wiederaufbau" gelingen? Wie verarbeiten die Menschen vor Ort das kollektive Trauma? Und wie können wir alle uns jetzt schon wappnen vor Bedrohungen für die mentale Gesundheit, die mit der Klimakrise zusammenhängen? Darüber spricht Finn Holitzka in dieser Folg...2022-07-0629 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungTrue Crime Fall Straten: Der geköpfte Obdachlose von KoblenzWie ein bis heute ungelöster Mord die Stadt verändert hat Es war ein spektakulärer Mord, der Koblenz sprachlos gemacht hat, denn die Brutalität der Tat war nur schwer vorstellbar: Am 22. März 2018 wird auf dem Koblenzer Hauptfriedhof die Leiche von Gerd Michael Straten gefunden. Der 59-jährige Obdachlose ist enthauptet worden. In einer neuen Folge von RZInside schaut Moderator Finn Holitzka gemeinsam mit RZ-Volontärin Annika Wilhelm und weiteren Gästen auf den erschütternden Fall und seine Folgen für Koblenz. Wird das Verbrechen jemals aufgeklärt? Weitere Infos zum Thema der Folge: http...2022-03-2134 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungWenn der Bus im Feldweg hängt: Eltern um Koblenz in RageVon wegen Verkehrswende: Schüler und Erwachsene um Koblenz stinksauer auf Transdev Im Landkreis Mayen-Koblenz ärgern sich Schüler, Eltern und zahlreiche Berufspendler seit Monaten über das Unternehmen Transdev, das seit Ende 2021 für den dortigen Busverkehr zuständig ist. Das Problem: Scheinbar hat Transdev nicht genügend qualifizierte Fahrer - die Busfahrer, die unterwegs sind, irren umher, brechen Verkehrsregeln, schrotten Autos oder bleiben einfach irgendwo im Nirgendwo stehen. Und Deutsch sprechen viele von ihnen auch nicht, nur Spanisch und Polnisch. Wie die Schüler in Mayen-Koblenz damit klarkommen, und was zu dieser verzwickten Situation geführt hat, erfahrt ihr in di...2022-03-1519 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungUkraine-Hilfe aus dem Hunsrück: "Nicht lange reden, einfach machen"Unsere Reporterin war mit einem Hunsrücker Helferteam an der Grenze Alles begann mit einer E-Mail an die Redaktion: Zwei Männer aus dem Hunsrück kündigen an, die ukrainische Grenze anzufahren, um Geflüchteten Zuflucht im Hunsrück anzubieten. Unsere Reporterin Monika Pradelok ist sofort begeistert von der Idee und möchte die Helfer, Christian Lautenschläger und Fabian Wieß, begleiten. In einer neuen Folge von RZInside spricht Finn Holitzka mit seiner Kollegin Monika und mit dem Ideengeber des Helferteams. Beide berichten von der Reise und den Eindrücken, die sie so schnell nicht vergessen werden. Hier geht es zu...2022-03-0829 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungDie Nacht, in der das Ahrtal unterging: Hätte früher gewarnt werden können?Die Chronologie einer Katastrophe Der 14. Juli 2021. Eine Nacht, die alles verändert hat. In einer Spezialfolge von RZInside, dem Podcast der Rhein-Zeitung, sprechen Finn Holitzka und Nina Borowski über die Chronologie der Flutnacht im Ahrtal: Wer von den Verantwortlichen wusste wann was? Wie wurde aus einem Unwetter eine Todeswelle, die 134 Menschen das Leben gekostet hat? Die Chronologie der Flutnacht zum Nachlesen: https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz_artikel,-chronologie-einer-katastrophe-was-geschah-am-abend-des-14-juli-im-ahrtal-wirklich-_arid,2348954.html2022-01-1424 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-Zeitung„Unsere Heimat ist am Arsch“: Lokaljournalismus seit dem Hochwasser im AhrtalDie Flutkatastrophe im Ahrtal: Wie berichtet man über etwas, das man selbst kaum fassen kann? Wie bewahrt man einen journalistisch distanzierten Blick auf ein Ereignis, das einer ganzen Region nahegeht? Und wie wird diese Katastrophe die Berichterstattung der nächsten Jahre prägen? In einer neuen Folge von RZInside spricht Finn Holitzka mit Uli Adams, während der Flut Redaktionsleiter der Rhein-Zeitung im Kreis Ahrweiler. Wie ist es, über eine Naturkatastrophe zu berichten, die auch am eigenen Leben nicht spurlos vorübergeht?2021-12-2132 minRZInside – Ein Podcast der Rhein-ZeitungRZInside – Ein Podcast der Rhein-Zeitung„Heimat ist halt ein Gefühl“: Wie geht Lokaljournalismus, ohne provinziell zu sein?Angela Kauer-Schöneich über ein mysteriöses Dialektwort, das sie inspiriert In der zweiten Folge von RZInside spricht Finn Holitzka mit Angela Kauer-Schöneich. Sie ist Regio-Chefin und verrät im Gespräch warum Berichterstattung über Rheinland-Pfalz nicht ohne das mysteriöse hunsrückische Wort „Geheischnis“ geht.2021-12-1729 min