Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Radio F.R.E.I, Erfurt

Shows

Mein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast36. Folge mit Streitschlichtenden von der KGSIn der 36. Folge unseres Stadtteilpodcasts hatten wir das Vergnügen, zwei Streitschlichtende, Marta und Finn, sowie eine verantwortliche Lehrerin von der KGS vor unseren Mikrofonen zu begrüßen. In einem spannenden Gespräch erfuhren wir mehr darüber, wie eine Streitschlichtung abläuft und welchen Mehrwert dieses Projekt sowohl für die Schüler:innen als auch die gesamte Schule mit sich bringt.Wenn du mehr über die KGS erfahren möchtest, besuche gerne die Website der Schule unter kgs-erfurt.com. Dort findest du viele weitere Informationen über das vielfältige Angebot der Schule und ihre beso...2025-05-0230 minWillkommen im Circular Valley - Der Podcast für KreislaufwirtschaftWillkommen im Circular Valley - Der Podcast für KreislaufwirtschaftWie lassen sich Tapeten im Kreis führen? - Felicitas Erfurt-Gordon über Nachhaltigkeitspreise, Cradle-to-Cradle und zirkuläre ProduktinnovationenHerzlich willkommen im Circular Valleydas ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft. Interview mit Felicitas Erfurt-Gordon. Wie nachhaltig kann die Produktion von Tapeten sein? In dieser Folge des Circular Valley Podcasts sprechen wir mit Felicitas Erfurt-Gordon über die Entwicklung des Familienunternehmens Erfurt und seine ambitionierten Nachhaltigkeitsziele. Von der Firmengeschichte über das Ziel der Cradle-to-Cradle-Zertifizierung bis hin zu Baumschutzhüllen, aus vollständig verrottbarem Material – das Unternehmen geht neue Wege in der Kreislaufwirtschaft. In dieser Episode erfährst du: · Wie tief Nachhaltigkeit in der Unternehmensphilosophie von Erfurt verankert ist. · W...2025-04-1530 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast35. Folge mit Anne-Kathrin Wolff-Hölbe der Ortsteilbürgermeisterin MelchendorfIn der 35. Episode unseres Stadtteilpodcasts hatten wir das Vergnügen, Anne-Kathrin Wolff-Hölbe, die neue Ortsteilbürgermeisterin von Melchendorf, als Gästin bei uns zu begrüßen. In einem spannenden Gespräch erfuhren wir mehr über ihre Aufgaben als Ortsteilbürgermeisterin und welche Ziele sie für die Entwicklung des Stadtteils verfolgt. Sie teilte mit uns ihre Visionen und Wünsche für Melchendorf und erläuterte, mit welchen Anliegen sich die Bewohnerinnen und Bewohner an sie wenden können.Wenn du mehr über die Arbeit des Ortsteilrats Melchendorf erfahren möchtest, dann schaue unter https://www.erfurt.de/ef/de...2025-04-0436 minUni & Erfurt - der Campus-KompassUni & Erfurt - der Campus-KompassFood-Spots in Erfurt - aktuelle kulinarische HighlightsIhr habt Lust auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch Erfurt zu gehen? Dann haben Lea und Celine einige Food-Spots, die ihr unbedingt ausprobieren solltet. Guten Appetit! Takumi: ⁠https://www.takumi-erfurt.de⁠ Sushi-Freunde: ⁠https://sushifreunde.de/restaurants/erfurt/⁠ Crazy Pizza: ⁠https://www.lieferando.de/speisekarte/crazy-pizza-erfurt⁠ Schnitzler: ⁠https://schnitzler-restaurant.de⁠ Wein&Fein: ⁠https://www.weinundfein-pizzeria.de⁠ Fellini: ⁠http://www.fellini-erfurt.de⁠ L´Osteria: ⁠https://losteria.net/de/restaurants/restaurant/erfurt-anger/⁠ Green Republic: ⁠https://greenrepublic-erfurt.de/takeaway⁠ Green Bistro: keine Website vorhanden Luftbad: ⁠http://luftbad-nord.de⁠ Übersee: ⁠https://www.uebersee-erfurt.de⁠ Desserado: ⁠https://www.desserado.com⁠ Hugendubel Café: ⁠https://www.hugendubel.de/de/branch?branchId=98522025-03-1710 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast34. Folge mit Tina vom Kindergarten HaselnusswegIn der 34. Folge unseres Stadtteilpodcasts begrüßte Kati Tina Gille, die stellvertretende Leitung des Kindergartens Haselnussweg, als besondere Gästin. Leider konnte Susanne dieses Mal nicht dabei sein. In dem Gespräch erkundeten Kati und Tina, was den Kindergarten so einzigartig macht. Ein zentrales Element ist das Kneipp-Konzept, das dort mit viel Engagement umgesetzt wird. Dieses Konzept wird ergänzt durch liebevoll gestaltete thematische Räume, die die Fantasie der Kinder anregen. Besonders wertvoll ist auch das frisch gekochte Mittagessen, das täglich mit viel Hingabe zubereitet wird. Die idyllische Lage des Kindergartens am Waldrand trägt zusätzlich zur beson...2025-03-0725 minKLUB-MÁTÉKLUB-MÁTÉFolge 4b | "Führen Sie das Theater künstlerisch und wirtschaftlich erfolgreich?" Malte WasemDer XXL Weihnachts-Special-Zweiteiler mit dem Künstlerischen Direktor – Malte Wasem. Im Gespräch über einen dreiarmigen Dirigenten, KI, Kino und Kunstfreiheit. Wie misst man Erfolg am Theater? Der Weg vom Knabenchor Wuppertal bis in den Chefsessel des Theaters Erfurt. Aufmerksam zuhören und tolle Preise gewinnen! 2024-12-1848 minKLUB-MÁTÉKLUB-MÁTÉFolge 4a | "Führen Sie das Theater künstlerisch und wirtschaftlich erfolgreich?" Malte WasemDer XXL Weihnachts-Special-Zweiteiler mit dem Künstlerischen Direktor – Malte Wasem. Im Gespräch über einen dreiarmigen Dirigenten, KI, Kino und Kunstfreiheit. Wie misst man Erfolg am Theater? Der Weg vom Knabenchor Wuppertal bis in den Chefsessel des Theaters Erfurt. Aufmerksam zuhören und tolle Preise gewinnen! 2024-12-1841 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsTeurer Fahren | Teurer Fahren | Episode 2: Die Erfurt-BeuleVerkehrsprojekt Deutsche Einheit Nummer 8 Januar 1994: Das vereinte Deutschland bekommt eine neue Bahn. Ost und West wachsen zusammen, aus der Reichsbahn und der Bundesbahn soll ein Unternehmen werden: die Deutsche Bahn AG. Matthias Wissmann ist damals Bundesverkehrsminister und erinnert sich an das große Versprechen. Um Ost und West zu verbinden, liegen bereits 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit in der Schublade. Wissmanns Herzensprojekt ist das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nummer 8, kurz VDE 8 — die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und München. Reisezeit: vier statt sechs Stunden, mit 27 Tunneln und 37 Brücken. Kosten bisher: 10 Milliarden Euro. Doch an dem wichtigsten Verkehrsprojekt der Deuts...2024-12-1200 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast31. Folge mit Monika und Dittmar vom Repair CaféIn der 31. Folge des Podcast sind Monika und Dittmar vom Repair Café Erfurt Südost bei uns zu Gast. Die beiden haben das Repair Café der Evangelischen Kirchengemeinde mitgegründet und sind dort seit einigen Jahren ehrenamtlich tätig.Mit ihnen sprechen wir darüber wie sie auf die Idee gekommen sind ein Repair Café zu gründen, über ihre spektakulärsten Fälle und warum ein Repair Café kein Dienstleister ist.Mehr zum Repair Café findet ihr unter: https://ev-kirche-erfurt-suedost.de/pages/start/repaircafe.php Mehr zum Erfurter Südosten findet ihr unter: https://www.mein-suedost.2024-12-1030 minPodcast – Schwule WellePodcast – Schwule WelleCSD Erfurt 2024 Im Sommer 2024 fanden ja bekanntlich die Landtagswahlen in Thüringen statt, bei denen die AfD mit fast 33 Prozent stärkste Kraft geworden ist.In Thüringens Hauptstadt Erfurt, in der ein CDU-Oberbürgermeister im Mai ins Rathaus gewählt wurde, kam die AfD – in Anführungszeichen – “nur” auf 23 Prozent und die CDU lag mit 22,2 Prozent nur knapp dahinter. Die Linken erhielten 17,2 Prozent, die SPD immerhin noch 9,5 und die Grünen 7,3. Das BSW erhielt aus dem Stand heraus 15 Prozent. Wie so oft scheinen größere Ballungsräume anders zu wählen als viele eher ländliche Gebiete.Nun findet knapp eine Wo...2024-11-0615 minErfurter StadtgesprächErfurter Stadtgespräch16. Oktober 2024: Die Stadt Erfurt nach der Entfestigung 1871Vor 150 Jahren gelingt Erfurt mit der Entfestigung der Stadt, dem Abriss der Stadtmauern und Stadttore, ein Befreiungsschlag von ungeheurer Tragweite für die Entwicklung der Stadt. Im Stadtgespräch informiert der Erfurter Historiker Dr. Clemens Peterseim über die entscheidenden Maßnahmen und Bauvorhaben, die nach 1871 in Erfurt vollzogen wurden. Die Ausstellung „Erfurt entfesselt - Das Ende der Festung Erfurt“ ist noch bis zum 26. Januar 2025 im Stadtmuseum zu besichtigen.2024-10-2939 minQueer4mat - InsideQueer4mat - InsideCSD Erfurt 2024: Erfolge, Emotionen und Stolpersteine I Queer4mat InsideIn der aktuellen Folge von Queer4mat Inside sprechen Julian und Chris Luzio mit einem besonderen Gast: Richard vom CSD Erfurt! Gemeinsam werfen sie einen spannenden Blick auf den CSD Erfurt 2024 und lassen die Erfolge, emotionalen Momente und die Herausforderungen der diesjährigen CSD-Saison Revue passieren. Wie war die Stimmung auf der Parade? Welche Stolpersteine mussten die Organisator:innen überwinden? Und wie hat sich die Community in Erfurt entwickelt? Erlebe hautnah, was hinter den Kulissen abging und welche Themen die Pride-Bewegung in Thüringen aktuell prägen – ein Rückblick, der unter die Haut geht! weitere Infos zum CSD...2024-10-0335 minKLUB-MÁTÉKLUB-MÁTÉFolge 1 | "Ich bin schon ganz fies von diesem Theater-Bazillus infiziert" | Clemens FieguthTrommelwirbel! Der erste Gast ist Clemens Fieguth, Erster Kapellmeister des Theaters Erfurt. Ein Gespräch über die Kommunikation zwischen Bühne und Orchestergraben, über nicht vorhandene Klavierkenntnisse und über Oper als fortschrittliches Medium. 2024-09-171h 05Mein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast28. Folge mit Carola vom Caritas Suchthilfezentrum S13In der 28. Folge des Podcasts war Carola Kleinau-Werner unsere Gästin. Sie arbeitet seit 2005 als Sozialarbeiterin im Caritas-Suchthilfe-Zentrum S 13. Mit ihr haben wir u. a. darüber gesprochen, ab wann man von einer Sucht spricht, welche Angebote im Bereich Beratung und Behandlung vorgehalten werden und warum Menschen mit einer „Internetnutzungsstörung“ aktuell nicht erreicht werden. Mehr zu den Angeboten des Suchthilfezentrums findet ihr unter https://www.caritas-bistum-erfurt.de/hilfe-finden/menschen-mit-erkrankungen/suchthilfe/suchtberatung. Hier stehen auch die Kontaktdaten von Carola und ihren Kolleg:innen. Weitere Informationen zum Südosten sind wie gehabt unter https://www.mein-suedost.de/ abrufbar. Hier fin...2024-09-0629 minUtrikeskrönikanUtrikeskrönikanAlling och tankbedrägeriet: Daniel Alling, ErfurtUtrikeskrönika 3 september 2024. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Erfurt tisdag,Det finns få platser i Tyskland som är så vackra och imponerande som det stora torget Domplatz i här i Erfurt, tycker jag. Det är inte att undra på att det stora torget med de sensationellt vackra, katedralsliknande kyrkobyggnaderna, en av dem Erfurtdomen, varsamt ihopplacerade till en arkitektonisk skön enhet uppe på en bergknalle på ena sidan bidrar till att staden är klassat som världsarv. Och det är härifrån detta världsarv som vi i...2024-09-0303 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-KompassEnglish: "Stay resilient" - Good Advice for International Students in English Study Programmes"This is another episode in English for students dealing with the benefits and challenges of completing an entire study programme in English at the University of Erfurt. Aigul, Caio, and Maja will give good reasons for choosing Erfurt in the first place. While the campus and the city seem to fulfil all wishes, the course registration system has its pitfalls. Have you not considered learning basic German since your study programme is in English? Beware of making a big mistake!   https://www.daad.de/en/2024-08-2315 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-KompassEnglish: "First Survival Pack for International Exchange Students"An episode in English which is essentially designed to appeal to international students who plan their exchange semester at the University of Erfurt. Two German students, Lucie and Constantin, interviewed an exchange student, Belén, from Spain, about obstacles on her first arrival. You will be surprised how successfully she used the university’s buddy and tandem programme. In addition, you will hear interesting facts about the Café International on campus and the city of Erfurt itself. If you want to know more, follow these links: https://www.uni-erfurt.de/en/international/counselling/buddy-programme https://www...2024-08-1611 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"STET - die Studieneinführungstage"In dieser Episode stellen wir, Laney und Jaro, uns als ehemalige Tutoren vor und teilen unsere Eindrücke und Erfahrungen aus unserer Zeit als Erstis, sowie als Tutoren. Wir erklären dir, was die STET - Studieneinführungstage sind und warum sie für jeden von Bedeutung sein sollten. Die geplanten Aktivitäten der STET-Woche umfassen wichtige Informationen wie die Erstellung von Stundenplänen, die Unterstützung für Studierende und Erststudierende, sowie Erklärungen zur Prüfungsordnung, dem Modul-Katalog und ECTS/LP. Wir geben dir Tipps zur Erstellung deines Stundenplans und besprechen, warum die Teilnahme an der STET-Woche auch für M...2024-08-0917 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast27. Folge mit David vom Streetwork-Team SüdIn der 27. Folge des Podcast war David Heinicke unser Gast. Er arbeitet als Streetworker bei der Stadtverwaltung Erfurt. Sein Revier ist aktuell (noch) der Erfurter Südosten. David ist schon lange Teil des Podcast-Teams, da er die Gespräche von Susanne und Kati schneidet. Endlich hat er sich auch vor das Mikro getraut. Mit ihm haben wir u.a. darüber gesprochen, wer die Zielgruppe von Streetwork ist, warum Beziehungsarbeit so wichtig ist, wo man auf die Streetworker:innen trifft, wie so ein typischer Tag aussieht und was sich hinter BERTHA verbirgt. Mehr zu...2024-08-0536 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Hot Spots in Uni & Erfurt"Habt ihr eigentlich schon eine Ahnung darüber, was es alles an unserer Uni und in der wunderschönen Landeshauptstadt Thüringens gibt? Dann dürfte euch diese Folge brennend interessieren! Jaro und Antonia möchten euch einen kleinen Einblick über ihre Lieblingsorte und Hot-Spots an der Uni und in der City geben. Dabei geht es nicht nur um die offensichtlichen und bekannten Orte in der City, sondern es werden auch kleine Geheimtipps gegeben. Das Ziel dieser Folge ist, dass ihr nach den knapp 12 Minuten zumindest nicht komplett Lost in Erfurt unterwegs seid und dann natürlich selbst auf Erkundu...2024-08-0213 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Studieren mit Kind"Ben und Emily sprechen in dieser Folge über wünschenswerte Superkräfte und das Kinderkriegen während des Studiums. Ob vielleicht alles irgendwie auch miteinander zusammenhängt, erfahrt ihr in dieser Folge des Campus Kompass! Wenn ihr also entweder schon Eltern seid, Eltern werden wollt oder euch auf das ungeplante Kind vorbereiten wollt, seid ihr bei uns genau richtig. Für alle die die Folge schon gehört haben hier nochmal alle wichtigen Links: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/familie-in-der- hochschule/infos-fuer-studierende Erste Ansprechpartner Allgemeine Studienberatung (Dezernat 1: Studium...2024-07-2613 minWeGoTripWeGoTripErfurt: Timeless Tales of the Old Town Audio TourFull Version: Erfurt: Timeless Tales of the Old Town Audio TourDiscover the enchanting streets of Erfurt with a self-guided audio tour through the Old Town's rich history and remarkable architecture. Designed for those with a curiosity for the past and a love for beautiful urban landscapes, this tour invites listeners to uncover the secrets of a city sculpted by time. Beginning with the Gothic grandeur of Erfurt Cathedral, you embark on a journey that leads you through the heart of medieval Germany. Your adventure will take you past the Renaissance elegance of Erfurt City Hall, across...2024-07-2300 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-KompassWie wärs mit...? - Sport- und Bewegungspädagogik und SlawistikDiese Podcast-Folge bietet einen umfassenden Einblick in die Studiengänge Sport- und Bewegungspädagogik sowie Slawistik an der Universität Erfurt. Karolina und Alex führen euch durch die Folge und erklären die Fächerwahl und -kombination. Dabei teilen sie persönliche Erfahrungen, sprechen über Vor- und Nachteile der Nebenfächer, erläutern euch Inhalte, Herausforderungen und Perspektiven beider Studiengänge und geben praktische Empfehlungen für Studienanfänger. Viel Spaß!  Slawistik - https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/slawistik Sport - https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/bachelor/sport-und-bewegungspaedagogik Fächerkom...2024-07-1916 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Campusrundgang"In dieser Folge führen wir - Antonia und Jessica - zukünftige und auch aktuelle Student*innen der Universität über unseren Unicampus.Wir sprechen über das Validieren und Aufladen des Studierendenausweises, über das Essen in der Mensa, die Fachschaftsräte der einzelnen Studienfächer und vieles mehr. Hier findet Ihr den Campusplan, wenn Ihrunseren auditiven Campusrundgang auch visuell mitverfolgen wollt: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/Bilddatenbank/Lageplaene/Campusplan_Universitaet_Erfurt_dt_engl.pdf 2024-07-1208 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Studierst du noch oder lebst du schon?"In dieser Podcastfolge geht es um das Thema „Studierst du noch oder lebst du schon?“. In einem lockeren und interessanten Interview mit einem Studenten der Uni Erfurt wurden Fragen hinsichtlich verschiedener Uni-Angebote und Freizeitaktivitäten in Erfurt geklärt sowie Herangehensweisen besprochen, wie man in stressigen Zeiten die Balance zwischen Studium und Alltag halten kann. Hierbei erhältst du auch einige Tipps und Tricks aus unseren Erfahrungen, um zukünftig einen kühlen Kopf im doch manchmal stressigem Studienleben zu bewahren. https://feels-like-erfurt.de/ https://www.usv-erfurt.de/vereinssport/erfurter-hochschulsport/ https://www.unifilm.de/studen...2024-07-0513 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast26. Folge mit ThoFo von BÄMM!In der 26. Folge des Podcasts war Thomas Forsthaus (ThoFo) vom Beteiligungsprojekt BÄMM! unser Gast. Mit ihm haben wir uns über den Kinder- und Jugendstadtplan für den Erfurter Südosten unterhalten, der druckfrisch vorliegt. Wir sprechen darüber wie dieser entstanden ist und welche Anregungen und Tipps er enthält. Mehr zum Projekt erfahrt ihr unter https://xn--bmm-erfurt-q5a.de/kinder-und-jugendstadtplan-suedost-2023/ Weitere Informationen zum Südosten sind wie gehabt unter https://www.mein-suedost.de/ abrufbar. Hier findet ihr auch Katis Kontaktdaten.2024-07-0533 min\"Uni und Erfurt" - der Campus-Kompass"Uni & Erfurt" - Trailer"Uni & Erfurt" - der Campus-Kompass ist ein Podcast rund um das Studieren und Leben in Erfurt. Unsere Studierenden sprechen mit Kommilitonen*innen und/oder Uni-Angehörigen über viele Themen des Uni-Alltags, bspw. über Probleme und Herausforderungen sowie spannende und schöne Momente und geben Hinweise und Tipps, wie man das Studienleben unkompliziert und unvergesslich gestalten kann. Kurzum: Sie weisen euch die Richtung für eine tolle Studienzeit an der Uni & in Erfurt - der Campus-Kompass eben! Viel Spaß beim Hören! Alle Infos rund um die Uni-Erfurt findet ihr unter: https://www.uni-erf...2024-07-0102 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast25. Folge mit Kristin vom Trägerwerk Soziale DiensteIn der 25. Folge des Podcasts war Kristin Schmidt vom Trägerwerk Soziale Dienste unser Gast. Sie ist die Stellvertretende Leitung des „Teilhabezentrum Erfurt Südost“. Kristin erzählt über die Arbeit, deren Hauptzielgruppe Menschen mit Beeinträchtigungen sind. Es wird an den persönlichen Zielen der Menschen gearbeitet. Dabei stehen zahlreiche Unterstützungsangebote zur Verfügung. Die Tür des Teilhabezentrum steht aber auch für alle anderen im Stadtteil offen. Es kann Mittag gegessen, Kaffee getrunken, Kuchen verspeist, im Garten entspannt, Räume für Feiern gemietet und das Beratungsangebot genutzt werden. Mehr zum Projekt erfahrt...2024-06-1119 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast23. Folge mit Ricarda - Leiterin Kindergarten "Zwergenland"In der 23. Folge mit Ricarda Metz-Neubacher vom Kindergarten "Zwergenland" haben wir, Susanne und Kati, den Schwerpunkt unseres Gesprächs auf das Thema "Demokratiebildung" gelegt. Wir klären, dass Mitbestimmung schon im Kleinen beginnt z.B. bei der Frage, wer das Kind wickeln darf, das Wählen gehen geübt werden muss und was man von Kindern alles lernen kann. Hört gerne rein. Mehr zum Kindergarten Zwergenland erfahrt ihr unter: https://zwergenland-erfurt.de/ Die Kontaktdaten von Kati und viele Infos zum Erfurter Südosten findet ihr auf https://www.mein-suedost.de/2024-04-0530 minTable TodayTable TodayStirbt die Solarindustrie in Europa, Herr Erfurt?Tischgespräch: Wie Edmund Stoiber gleich zweimal erfolglos versuchte, Angela Merkels politische Karriere zu torpedieren.Zu Gast am Runden Tisch: Dr. Gunter Erfurt, der CEO von Solar-Hersteller Meyer Burger erklärt, warum er die Produktion in die USA verlagert..Nachtisch: Wie ein Roboter künftig vollautomatisch nervige Schlaglöcher stopfen könnte.Der Chef des Solarpanel-Produzenten Meyer Burger, Gunter Erfurt, macht der Bundesregierung wegen der Absage von Zuschüssen für die Solarindustrie Vorwürfe. „Wir sprechen nicht von Subventionen. Es geht um faire Wettbewerbsbedingungen. Subventionen sind eher ein Problem in China“, sagte Erfurt im Podcast Table.Today. D...2024-04-0422 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast22. Folge mit Desiree Apel und Sascha Vogt von der Stadt ErfurtIn der 22. Folge des Stadtteilpodcasts sind Desiree Apel und Sascha Vogt unser Gäst:innen. Sie arbeiten bei der Stadtverwaltung Erfurt in der Ortsteilverwaltung. Mit beiden klären wir die Fragen, was der Ortsteilrat überhaupt ist und welche Themen dort besprochen werden. Ebenso wie man sich für dieses Ehrenamt bewerben kann und wie Bewohnende dieses Gremium für ihre Anliegen nutzen können. Weitergehende Informationen zur Ortsteilbürgermeister:innenwahl bzw. zur Wahl der Ortsteilratsmitglieder findet ihr unter: https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/wahlen/kommunal/aktuell/index.html. Infos über alle Ortsteile und die jewe...2024-03-0124 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast21. Folge mit Lisa von der Bibliothek DrosselbergIn der 21. Folge des Stadtteilpodcast war Lisa-Sophie Schröder, die Regionalleiterin der Bibliothek Drosselberg zu Gast. Mit ihr haben wir, Susanne und Kati, darüber gesprochen, welchen Schwerpunkt der Standort hat, welche Funktion eine Bibliothek im Stadtteil erfüllt und warum es sich doppelt lohnt am Donnerstag und Freitag in der Bibliothek zu gehen. Spoiler Alarm: Es gibt einen Lesehund (: Unter folgendem Link könnt ihr u.a. nachlesen, welche Online-Dienste mit einem Mitgliedsausweis genutzt werden können: https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/index.html Unter https://www.mein-suedost.de/ findet ihr g...2024-02-0231 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast19. Folge mit Kati vom Quartiersmanagement Erfurt SüdostIn der 19. Folge des Stadteilpodcasts hat Kati Langenberger die Seiten getauscht und sich von Susanne Schmiedel zu ihrer Funktion als Quartiersmanagerin interviewen lassen. Es wird geklärt, welche Funktion sie im Stadtteil übernimmt, wie Bewohnende an Geld für ihre Ideen kommen und wieso an der Endhaltestelle Wiesenhügel im August und September diesen Jahres Musik zu hören gab. Darüber hinaus wird endlich das Geheimnis rund um die Stadtteilkonferenz gelüftet ;). Die Kontaktdaten von Kati und viele Infos zum Erfurter Südosten findet ihr auf https://www.mein-suedost.de/quartiersmanagement/. 2023-12-0144 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast18. Folge mit Jens vom Centermanagement Melchendorfer MarktIn der 18. Folge des Stadtteilpodcast haben wir uns mit Jens Fritsche, dem Centermanager vom Melchendorfer Markt unterhalten. Mit seinem Team in Erfurt sorgt er dafür, dass die Geschäfte laufen. Jens Fritsche erzählt uns, was passiert, wenn eine Ladenfläche frei wird, wie sie in Kontakt mit den Mieter:innen bleiben und wie sie herausgefunden haben, dass das Melchendorfer Markt Journal unverzichtbar ist. Informationen zum Melchendorfer  Markt und die Kontaktdaten von Herrn Fritsche und seinem Team findet ihr unter https://www.melchendorfer-markt.de/ Wer sich über den Erfurter Südosten informieren will, ist auf ⁠ww...2023-11-1327 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast17. Folge mit Nicole von der PolizeiIn der 17. Folge des Stadtteilpodcasts ist Nicole Mäurer, Kontaktbereichsbeamtin vom Inspektionsdienst Erfurt-Süd unsere Gästin. Seit Mai 2023 hat sie die Nachfolge von Mario Naumann für den Bereich Wiesenhügel, Melchendorf und Windischholzhausen angetreten. Nicole Mäurer nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag, welche Funktion ihre Stelle erfüllen soll, erzählt wo ihr Dankbarkeit begegnet und wo es doch ratsam ist den Notruf 110 zu wählen. Weitere Infos zu Kontaktbereichsbeamt:innen und die Kontaktdaten von Nicole Mäurer und ihren Kollegen findet ihr unter https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/kontaktbereichsbeamte Wer sich über...2023-11-0221 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast16. Folge mit Vanessa und Katja von der Grundschule 25 "Astrid Lindgren" ErfurtIn der 16. Folge des Stadtteilpodcasts sind Vanessa Recknagel und Katja Helbig von der Grundschule 25 „Astrid Lindgren“ unsere Gästinnen. Sie erzählen, wie der Schulalltag aussieht, ob der Tob-dich-aus und Chill-Raum auch von den Lehrkräften genutzt wird, welche Themen beackert werden und warum die Arbeit nicht am Schulzaun endet. Weitere Infos zur Schule findet hier unter http://astrid-lindgren-schule-erfurt.de/. Es besteht die herzliche Einladung hinter die Kulissen zu schauen und mit der Schule in Kontakt zu treten. Wer sich über den Erfurter Südosten informieren will, ist auf www.mein-suedost.de genau richtig.2023-11-0249 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast14. Folge mit Bettina und Reinhard von der Jugendhilfestation SüdostIn Folge 14 sind Bettina Kehrberg und Reinhard Trautvetter von der Jugendhilfestation Erfurt Südost zu Besuch. Wir sprechen über ihren Alltag, die Angebote der Jugendhilfestation und die Zielgruppen. Weitere Informationen zur Jugendhilfestation gibt es unter: https://www.postillion.org/static/mp_erfurt/static-modellprojekte Weiterhin kann unverbindlich unter folgender Nummer angerufen werden: 01778376311 (Teamleitung) Wer sich über den Erfurter Südosten informieren will, ist auf www.mein-suedost.de genau richtig.2023-11-0226 minCULTiTALKCULTiTALK#26 Kulturwandel mit Sophia Erfurt: Die Bedeutung von LeitbildernIn dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg Wolfgang und Sophia Erfurt über den wichtigen Prozess der Operationalisierung und die Bedeutung des Kulturwandels in Unternehmen. Sophia Erfurt, Expertin für Organisationsentwicklung, teilt ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung von Protesten und im Coaching von Führungskräften.Das Gespräch beginnt mit der Betonung der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung von Zielen mittels einer regelmäßigen Retrospektive. Dabei ist es wichtig, offen zu sein und die Leitlinien flexibel anzupassen. Allerdings erwähnt Sophia, dass manche Unternehmen und Projektverantwortliche zögern, zu viel Offenheit zuzulassen.Georg fragt Sophia...2023-10-1049 minstudi.life.erfurtstudi.life.erfurtS2 - How to Erfurt (Ersti Guide english vers.)Heyo and welcome to all new students in Erfurt! In this episode we try to give you useful infos around studying and living in Erfurt in hopes to make your early stages easier! We will cover points like fun facts about Erfurt, cool places to hang out and how to meet new people. We also tried to explain some german things like the GEZ fee which everybody (including you) has to pay and what the process is like. - Enjoooy :)some cool and helpful insta pages:Uni Erfurt international:Uni Erfurt International (@unierfurtinternational) • In...2023-09-2434 minKomfortTour - der Podcast von NeumannConsultKomfortTour - der Podcast von NeumannConsultErfurt? Erfurt!Wer für seinen Urlaub in Deutschland bleiben möchte, sollte der Stadt Erfurt einen Besuch abstatten - so lautet die Empfehlung des Dumont-Reiseführers „Die unterschätzten Städte in Europa".Was macht Erfurt als Reiseziel so besonders? Was erwartet die Gäste in der Landeshauptstadt Thüringens? Und wie ist die Stadt hinsichtlich Barrierefreiheit aufgestellt?All diese Fragen beantwortet uns Sigrun Krapf von der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH. Talk-Gast:Sigrun Krapf von der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH Gastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsult 2023-08-1515 min”Von 0 auf 100!””Von 0 auf 100!”#162 Tach Erfurt - Wir begleiten Euch durch die StreckeWillkommen zum Audio-Streckenguide, passend zum Megamarsch Erfurt. Diesmal erzählen Euch Jakob und Lea nicht nur alles wissenswerte um den Megamarsch Erfurt, sondern Jakob gibt auch seine Erfahrungen vom Megamarsch Düsseldorf preis. Außerdem gibt's wieder spannende Fakten über Erfurt und berühmte Persönlichkeiten aus Erfurt. Was Euch sonst noch erwartet, erfahrt Ihr in dieser Folge!Du hast noch kein Ticket oder willst wissen, wo der Megamarsch überall stattfindet? Dann schau doch mal hier und sicher Dir noch heute dein Ticket für die Challenge deines Lebens: https://www.megamarsch.deIhr wollt immer Up-Do-Da...2023-07-0647 minBahnhofsbummel mit SahneBahnhofsbummel mit SahneEpisode 38 - Einkaufsbahnhof Erfurt (BahnhofBeats - Der Newcomer-Contest. Indie-Pop, Hip Hop, Electro und Bahnhöfe voller Sounds)BahnhofBeats - Der Newcomer-Contest. Indie-Pop, Hip Hop, Electro und Bahnhöfe voller SoundsWie klingt eigentlich Bahnhof? Ist das eine ernstgemeinte Frage oder Quatsch? Am Besten wissen das die kommenden Stars der Musik-Szene. Viele junge Acts und Bands fingen den Sound der Bahnhöfe ein, um diesen in ihren Songs zu verarbeiten. Eine Profi-Jury ermittelte 5 Finalisten, die sich am Ende dem Publikumsvoting stellen mussten.  Ingo und Alex treffen im Einkaufsbahnhof Erfurt „Dreilich“, die Gewinnerband der BahnhofBeats. Leadsänger Janis zeigt den beiden, welche Bahnhofsklänge sie für ihren Song „Let’s Get Lost“ eingefangen haben. Bei „Schuh Lenters“ spielt Ja...2023-07-0531 mincug (snippets)cug (snippets)Der Rechtsstaat 004 (Excerpt) - Rechtsbeugung (LG Erfurt) (Alexander Christ) [] (20230616) (Kontrafunk) (de)Excerpt aus [1]: Alexander Christ berichtet im Rahmen der Kontrafunk-Reihe "Der Rechtsstaat", moderiert von Michael R. Moser, aus dem Gerichtssaal am LG Erfurt vom Prozess gegen den Familienrichter Christian Dettmar, der mit seinem Beschluss nach §1666 BGB im April 2021 für den Rechtsstaat eintrat und jetzt dafür "hingerichtet" werden soll... Danke für den "neuen Rechtsstaat", lieber BGH! Und danke an LTO für's unkritische Mitspielen. Siehe dazu auch Beschlüsse von Familiengerichten in Zeiten der Coronoia: 20210408 AG Weimar (FamFG) - Beschluss - 9 F 148-21 (incl. Gutachten) (§1666 BGB).pdf ed2k::7264...2023-06-1600 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast12. Folge mit Christin und Verena vom Albert-Schweitzer-Kinderdorf ErfurtIn der 12. Folge sind Christin und Verena vom Albert-Schweitzer-Kinderdorf Erfurt Gästinnen in unserem Stadtteilpodcast. Mit ihnen haben wir uns über den Alltag im Kinderdorf unterhalten und warum es so schwer ist, Pädagoginnen zu finden, obwohl es der "schönste Job" ist. Untermalt wird das Ganze von Babygeräuschen. Mehr Informationen findet ihr unter Albert-Schweitzer-Kinderdorf Erfurt auf Facebook oder unter https://www.kinderdorf-erfurt.de/startseite auf der Internetseite. Wer sich über den Erfurter Südosten informieren will, ist auf www.mein-suedost.de genau richtig. 2023-05-0537 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast11. Folge mit Andreas von der Musik Fabrik ErfurtIn der 11. Folge unseres Stadtteilpodcasts ist Andreas von der Musik Fabrik zu Gast. Mit ihm sprechen wir über seine Arbeit im Jugendzentrum, die Rolle von Musik und ob Eltern ihre Freizeit im Jugendclub verbringen können. ;) Mehr Informationen findet ihr unter @mufa_erfurt auf Instagram oder unter https://bit.ly/mufa_erfurt. Wer sich über den Erfurter Südosten informieren will, ist auf www.mein-suedost.de genau richtig.2023-04-0722 minNiemand am Steuer - Der Podcast über Autonomes Fahren in der StadtplanungNiemand am Steuer - Der Podcast über Autonomes Fahren in der StadtplanungFrank Helbing & Marcus Hirschberger - vom Projekt „Kimono-EF“ aus Erfurt im Gespräch über autonomes FahrenIn dieser Folge sprechen wir mit Frank Helbing (Leiter Abteilung Verkehr, Tiefbau- und Verkehrsamt der Landeshauptstadt Erfurt) und Marcus Hirschberger (Projektingenieur Verkehrsmanagement bei der Stadtverwaltung Erfurt). Die beiden Verkehrsplaner aus Erfurt beschäftigen sich im Besonderen mit der städtischen Verkehrsinfrastruktur. Im Projekt “Kimono-EF” stand daher im Mittelpunkt zu untersuchen, inwiefern die Vernetzung von Infrastruktur zu einem barrierefreien Mobilitätsangebot beitragen kann. Von den hier gewonnen Erfahrungen berichteten uns die beiden und ergänzten darüber hinaus, inwiefern eine solche Vernetzung der Infrastruktur auch für autonomes Fahren hilfreich oder sogar notwendig wäre. Further Readings Hürden in...2023-04-0454 minVinylopressoVinylopressoIn der vinylen Gondola mit Andi Meisfeld durch Erfurt zu Northern Lite Chris bespricht mit Markus die neue Welle und lädt dabei zu einer venezianischen Stadtführung durch Erfurt ein. Nach einem weiteren Abenteuer mit Andi Meisfeld geht es in den Kickerkeller zu Northern Lite. Auf dich wartet eine Folge mit vielen spannenden Themen und guter Musik. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei. (Anmerkung: In dieser Folge wird die Folge 4 des Hörspiels...2023-03-112h 19Mein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast8. Folge mit Jakob vom Modellvorhaben Erfurt SüdostIn der 8. Folge unseres Stadtteilpodcasts ist Jakob Kratzsch von der Stadtverwaltung Erfurt zu Gast. Er ist Projektleiter des Modellvorhabens Erfurt Südost. In diesem Projekt wird die Stadt Erfurt die Siedlungen Herrenberg, Wiesenhügel und Melchendorf funktional und baulich miteinander verbinden. Weitere Informationen zum Modellvorhaben findet ihr unter www.erfurt.de oder bald auch unter www.mein-suedost.de .2023-01-0657 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast7. Folge mit Katrin von der Kita St. NikolausIn der 7. Folge unseres Stadtteilpodcasts ist Katrin von der Kita St. Nikolaus zu Gast. Mit ihr sprechen wir über ihre Arbeit mit Kindern und deren Lieblingsmenschen, sowie über die Rolle der Kita als Thüringer Eltern-Kind-Zentrum (ThEKiZ). Weitere Informationen findet ihr unter http://www.kita-sanktnikolaus-erfurt.de/. Wer sich über den Erfurter Südosten informieren will, ist auf www.mein-suedost.de genau richtig.2022-12-0227 minWortMelderWortMelderEpisode 10: Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche TeilhabeKompetente Entscheidungen zu treffen, ist ein integraler Bestandteil unseres Lebens – und eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Dabei treffen wir manche Entscheidungen schnell und aus dem Bauch heraus, für andere nehmen wir uns Zeit und wägen ganz bewusst ab. Wie diese Prozesse ablaufen, wie Erwachsene und Kinder entscheiden und urteilen, das untersucht Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, gemeinsam mit seinem Forschungsteam. Gerade ist ihr neues Projekt, das KEEP-Panel Thüringen (Kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation), an den Start gegangen, mit dem die Fors...2022-11-2533 minWortMelderWortMelderEpisode 09: Solidarität in KrisenzeitenSolidarität ist ein vielbeschworenes Phänomen unserer heutigen, von Krisen geschüttelten Zeit – ein Begriff, der nur allzu schnell zur leeren Hülle wird, der als inflationär benutztes Schlagwort ge- und missbraucht werden kann. Denn was der Begriff beinhaltet, welche Kriterien daran geknüpft sind und ob man ihn an konkreten Handlungen messen kann, wird oft nicht klar oder nach Belieben gedehnt und verzerrt. Wer soll wem gegenüber solidarisch sein? Was bedeutet Solidarität für den Einzelnen und was für die Gemeinschaft? Was ist diese Gemeinschaft überhaupt: der Sportverein, meine Mitbürger*innen, die ganze Menschheit? Al...2022-11-0936 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast4.Folge mit Maria vom Stromspar-CheckIn der 4. Folge ist Maria Litfin-Kleinitzke von der Caritas zu Gast. Bei gefühlten 40 Grad Zimmertemperatur bringt sie uns ihre Arbeit bei der Caritas und den Stromspar-Check näher. Was ist eigentlich der Stromspar-Check? Wer kann diesen in Anspruch nehmen und wie läuft solch ein Termin ab? Diese und viele Fragen mehr werden in dieser Folge beantwortet. Weitere Informationen findet ihr unter Erfurt – Caritasregion Mittelthüringen (stromspar-check.de) oder ganz generell zum Erfurter Südosten unter www.mein-suedost.de.2022-09-0218 minWortMelderWortMelderEpisode 08: Gesundheitskommunikation – vom Menschen her gedachtNoch nie wurde öffentlich so viel über Gesundheitskommunikation diskutiert wie im Moment. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viel Nachholbedarf wir in Deutschland diesbezüglich haben und dass wir uns zukünftig viel stärker damit auseinandersetzen müssen, welche Information wie aufbereitet werden muss und über welche Kanäle sie kommuniziert werden sollte, damit sie alle Menschen erreicht – um Falschinformationen den Nährboden zu nehmen, die Menschen zu befähigen, sich kompetent mit gesundheitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen, und gegebenenfalls ihr Verhalten zu ändern. Doch um Verhalten zu ändern, muss ich zunächst Verhalten verstehen, sagt Prof. Dr. Cornelia Betsch. Die Psychologin und Heisenberg...2022-06-2742 minDas TischgesprächDas TischgesprächTabler ohne GrenzenHört rein, Tabler sein..Wir sind zurück aus dem Winterschlaf und das mit einem richtigen Kracher.Amberg-Sulzbach war zu Gast und hat uns gezeigt was alles möglich ist im RT Cosmos.Prädikat, absolut hörenswert.podcast@round-table-erfurt.de2022-06-051h 02Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über KindermedienWieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien20. Prof. Dr. Sven Jöckel (Universität Erfurt) Mit meinem heutigen Gast Prof. Dr. Sven Jöckel spreche ich über den Studiengang „Kinder und Jugendmedien“ an der Universität in Erfurt. Sven ist nicht nur seit fast zehn Jahren Inhaber der entsprechenden Professur im Fachbereich Kommunikationswissenschaft, sondern auch der Studienfachberater für den Masterstudiengang, der 2008 im Rahmen der Strategie „Kindermedienland Thüringen“ ins Leben gerufen wurde.Seine Dissertation zum Thema Gaming legte den Grundstein für Svens Faszination am Forschungsbereich Kinder- und Jugendmedien. Über die Jahre hat er seine Forschungsinteressen aber natürlich deutlich erweitert. Doch was meint er überhaupt, wenn er von „Kinder- und Jugendmedien“ spric...2022-06-011h 06WortMelderWortMelderEpisode 07: Wahrheit und wie wir sie denken müssenUnsere Gesellschaft ist heute geprägt von Falschinformationen, alternativen Fakten und der Diskreditierung von einzelnen „Wahrheitsfiguren“, die an Vertrauen eingebüßt haben. Schon seit einigen Jahren hat das Thema Wahrheit in öffentlichen Debatten zunehmend an Bedeutung gewonnen, immer häufiger wird sie sozusagen „in Anschlag gebracht“. Das zeigt auch, dass wir immer häufiger Irritationen und Verunsicherungen verspüren, die uns überhaupt erst dazu veranlassen, die Wahrheit ins Spiel zu bringen. Um diesen gesellschaftlichen Prozess zu verstehen, muss Wahrheit aus einer neuen Perspektive betrachtet werden, sagt Bernhard Kleeberg, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt. Der Historiker ist Sprecher der Forsc...2022-04-1339 minEMKastEMKast13 | German Colonialism and Racist Continuities – with "Decolonize Erfurt"(English Episode) The colonial heritage is still present in German cityscapes, as decolonial and postcolonial city walking tours all over Germany illustrate. Annika talked to Jule, a member of the civil-society initiative “Decolonize Erfurt”. With Jule's insights and academic research, we will find replies to the questions: How on earth can a city tour be decolonial? How visible is colonialism in German streets? What does racism have to do with cultural memory? Why does “Decolonize Erfurt” want to rename a street and a pharmacy? Has Germany ever critically evaluated its colonial past? How can decolonial city tours be “glocal” – global and loc...2022-03-1627 minWortMelderWortMelderEpisode 06: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildungDie Corona-Pandemie hat die Universitäten und vor allem auch die Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Und hat eines zutage gefördert – nämlich die großen Schwächen hinsichtlich der Digitalisierung. Das war die Stunde von Gerd Mannhaupt. Der Professor für Grundlegung Deutsch an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, der nicht nur Direktor der Erfurt School of Education, sondern zugleich Vizepräsident für Studienangelegenheiten an der Universität Erfurt ist, hat die Situation als Chance begriffen. Als Chance, die Uni deutlich weiterzuentwickeln und vor allem auch den angehenden Lehrerinnen und Lehrern, die hier ausgebildet werden, das notwendige Rüstzeug für...2022-03-1120 minDas TischgesprächDas TischgesprächSegel setzen und volle Fahrt vorrausHallo liebe Tischis, Sebi und Thilo sind dieses mal im bilateralen Gespräch für euch in den Infight gegangen und haben gemeinsam ein aufregendes Tablerjahr Revue passieren lassen. Sebi hat Thilo einwenig auf den Zahn gefühlt und euch näher an euren Lieblings Moderator gebracht.Hört rein Tabler sein. E-Mail: podcast@round-table-erfurt.de2022-01-0248 minWortMelderWortMelderEpisode 05: Eigentum, Teilen und das gute LebenOb Car-Sharing, das Teilen von Wohnungen und Arbeitsplätzen, das Verleihen von Klamotten, Werkzeug und anderen alltagspraktischen Dingen – Teilen ist Trend, und zwar nicht nur aus ökologischen Gründen. Welche soziologischen Aspekte hinter der „Sharing Economy“, also der Ökonomie des Teilens, stecken, das wird in dem Projekt „Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung“ – ein Teilprojekt des interdisziplinären Sonderforschungsbereiches „Strukturwandel des Eigentums“ – näher untersucht. Geleitet wird es von Prof. Dr. Hartmut Rosa, der schon mit seiner Forschung über Beschleunigung, Resonanz und das gute Leben den Nerv der Zeit getroffen hat. Rosa ist Professor für Soziologie an der FSU Jena...2021-12-1040 minDas TischgesprächDas TischgesprächDon Fritte Corleone - Der PatentischDer Pate? Fritten? Weimar? und die A4? Was ist das für eine heutige Folge?Unser aktueller Gast ist Marcus Brühl (Präsident) vom RT 209 aus Weimar.Marcus gibt uns einen hervorragenden Einblick in die Weimarer Tischkultur und berichtet von der besonderen Beziehung zwischen Round Table Erfurt und Round Table Weimar.Viel Spaß beim Hören. Hört rein, Tabler sein!2021-12-061h 05WortMelderWortMelderEpisode 04: "Klimawandel und Klimagerechtigkeit"Der Klimawandel rufe schlichtweg Ungerechtigkeiten hervor oder befördere zumindest bestehende Ungerechtigkeiten, sagt Prof. Dr. Andreas Goldthau. Der Politologe und Inhaber der Franz Haniel Professur für Public Policy an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt erforscht „Die Systemischen Auswirkungen der globalen Energiewende“ und leitet ein gleichnamiges Forschungsprojekt am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung. Vor allem, wenn man auf die Länder des globalen Südens schaue, zeigten sich diese durch den Klimawandel hervorgerufenen Ungerechtigkeiten. Wie kann die Weltgemeinschaft also zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen? Was tun wir bereits und was muss noch getan werden, um die Erd...2021-11-0531 minDas TischgesprächDas TischgesprächWeinachtspäckchenkonvoiHeute ist vor allem Thilo, Anfang Oktober, schon voll in Weihnachtsstimmung und wir stellen schnell fest es liegt nicht wirklich am Lebkuchen im Supermarktregal. Ob Sebi am Ende auch mitsingt?Weihnachten, was verbinden wir mit Weihnachten, Wärme, Liebe, Gemütlichkeit und Geschenke.Für viele von uns ist es selbstverständlich an Weihnachten diese Emotionen zu empfinden, doch leider sieht es nicht überall so aus. Was Peter Weiß vom OT 74 Hanau und OT 4 Nürnberg mit seinem Team vom Weihnachtspäckchenkonvoi die letzten Jahre geleistet hat ist unglaublich und absolut hörenswert....2021-10-031h 10Blumenstädtisch Archive • CactusblogBlumenstädtisch Archive • CactusblogCP031 Kakteengeschichten - BUGA Erfurt 2021 BUGA Erfurt 2021 – die Blumenstadt blüht – Episode 031 Die Bundesgartenschau in der Blumenstadt Erfurt – Petersberg, EGA-Park, Nördliche Geraaue Es ist ein wilder Sommer. Wenn ich nochmal einen Blick auf meinen Statusbericht in der Episode 028 werfe, dann habe ich das diffuse Gefühl: so richtig wird es der Situation nicht gerecht. Aber so ist das Leben – es geht weiter und ist jeden Tag ein wenig anders – und so geht es auch mit meinem Tagebuch immer weiteer – aber es soll ja kein Tagebuch werden, nur so ein bisschen. Und das Thema heute ist die BUGA Erfurt – und dafür wird es höc...2021-09-241h 23Alltägliches Archive • CactusblogAlltägliches Archive • CactusblogCP031 Kakteengeschichten - BUGA Erfurt 2021 BUGA Erfurt 2021 – die Blumenstadt blüht – Episode 031 Die Bundesgartenschau in der Blumenstadt Erfurt – Petersberg, EGA-Park, Nördliche Geraaue Es ist ein wilder Sommer. Wenn ich nochmal einen Blick auf meinen Statusbericht in der Episode 028 werfe, dann habe ich das diffuse Gefühl: so richtig wird es der Situation nicht gerecht. Aber so ist das Leben – es geht weiter und ist jeden Tag ein wenig anders – und so geht es auch mit meinem Tagebuch immer weiteer – aber es soll ja kein Tagebuch werden, nur so ein bisschen. Und das Thema heute ist die BUGA Erfurt – und dafür wird es höc...2021-09-241h 23Pflanzengeschichten - Mein kleiner grüner Kaktus Archive • CactusblogPflanzengeschichten - Mein kleiner grüner Kaktus Archive • CactusblogCP031 Kakteengeschichten - BUGA Erfurt 2021 BUGA Erfurt 2021 – die Blumenstadt blüht – Episode 031 Die Bundesgartenschau in der Blumenstadt Erfurt – Petersberg, EGA-Park, Nördliche Geraaue Es ist ein wilder Sommer. Wenn ich nochmal einen Blick auf meinen Statusbericht in der Episode 028 werfe, dann habe ich das diffuse Gefühl: so richtig wird es der Situation nicht gerecht. Aber so ist das Leben – es geht weiter und ist jeden Tag ein wenig anders – und so geht es auch mit meinem Tagebuch immer weiteer – aber es soll ja kein Tagebuch werden, nur so ein bisschen. Und das Thema heute ist die BUGA Erfurt – und dafür wird es höc...2021-09-241h 23proud to be Erfurter Archive • Cactusblogproud to be Erfurter Archive • CactusblogCP031 Kakteengeschichten - BUGA Erfurt 2021 BUGA Erfurt 2021 – die Blumenstadt blüht – Episode 031 Die Bundesgartenschau in der Blumenstadt Erfurt – Petersberg, EGA-Park, Nördliche Geraaue Es ist ein wilder Sommer. Wenn ich nochmal einen Blick auf meinen Statusbericht in der Episode 028 werfe, dann habe ich das diffuse Gefühl: so richtig wird es der Situation nicht gerecht. Aber so ist das Leben – es geht weiter und ist jeden Tag ein wenig anders – und so geht es auch mit meinem Tagebuch immer weiteer – aber es soll ja kein Tagebuch werden, nur so ein bisschen. Und das Thema heute ist die BUGA Erfurt – und dafür wird es höc...2021-09-241h 23Bahnhofsbummel mit SahneBahnhofsbummel mit SahneEpisode 14 - Einkaufsbahnhof Erfurt - BUGA Spezial (Fools Garden Edition)Diesmal melden sich Bahnstimme Ingo Ruff und Radiolegende Alexander Dieck mit einem Bahnhofsbummel-Spezial zur Bundesgartenschau aus Erfurt. Dort wird die Band Fools Garden bei ihrem Konzert auf der BUGA natürlich auch ihren „Lemon Tree“ mitbringen, aber vor allem erst einmal hoffen, dass ein Rollcontainer der Band wieder auftaucht, der vermutlich auf dem Bahnhof verschwunden ist. Der Container ist voll mit Fanartikeln, wie T-Shirts und auch CD´s. Finden Sie in dieser fiktiven Story den Container gemeinsam mit den beiden Hobby-Detektiven, die quer durch den Bahnhof und auf der BUGA ermitteln und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück eines von 3 s...2021-09-1623 minWortMelderWortMelderEpisode 03: "Das Ende der Ära Merkel"Sonderausgabe zur Bundestagswahl 2021: Angela Merkel ist heute die am längsten amtierende Regierungschefin der Europäischen Union. Damals 2005, als sie Kanzlerin wird, ist sie erst 51 und nicht nur die erste Frau an der Spitze des Kanzleramts, sondern auch die jüngste Bundeskanzlerin in der deutschen Geschichte. Zugleich ist sie die erste Ostdeutsche in diesem Amt. Wenn am 26. September in Deutschland gewählt wird, tritt Angela Merkel nicht mehr an – nach 16 Jahren Kanzleramt. Wie wurde sie die, die sie heute ist? Was hat sie all die Jahre angetrieben? Wie ist es ihr gelungen, sich nicht nur im eigenen Land zu behaupten, sonder...2021-09-0316 minWortMelderWortMelderEpisode 02: "Rassismus und Gewalt. Konfliktgeschichte in den USA"Auch mehr als 150 Jahre nach dem Ende der Sklaverei und über 50 Jahre nach den Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung ziehen sich hautfarbenbezogene Benachteiligungen und Rassismus in den USA noch immer durch weite Teile der Gesellschaft und durch nahezu alle Lebensbereiche. So haben Afroamerikaner*innen eine schlechtere Bildung, ein geringeres Einkommen, weniger Besitz und Ersparnisse als ihre weißen US-Mitbürger*innen. Junge afroamerikanische Männer werden zudem überproportional häufig Opfer von Polizeigewalt und werden öfter zu härteren Gefängnisstrafen verurteilt. Eine tiefe Spaltung der US-Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren zu einem Wiederaufflammen des Rassismus auf vielen Ebenen geführt. Und da...2021-08-1428 minWortMelderWortMelderEpisode 01: "Quo Vadis, Katholische Kirche? Die Krise und der Weg aus der Krise""Die Katholische Kirche steckt in einer der größten Krisen der Neuzeit", sagt Prof. Dr. Julia Knop in unserer ersten Folge des neuen Wissenschaftspodcasts WortMelder. Um einen Weg aus der Krise zu finden, hat sich der Synodale Weg gegründet – eine Dialog-Versammlung aus 230 Mitgliedern, die in vier Foren Reformvorschläge der Katholischen Kirche erarbeitet. Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, packt die Dinge an und redet gern Tacheles, auch wenn es unbequem wird. Zahlreichen Gremien stellt sie ihre wissenschaftliche Expertise zur Verfügung, so auch dem Synodalen Weg. Hier ist sie Mitglied i...2021-07-0833 minDas TischgesprächDas TischgesprächLieber mit 60 Km/h im A6 in der BaustelleWieso Micha bei seiner Anreise diesmal auf das Elektroauto verzichtet hat, warum scheinbar niemand die Uhrzeit richtig ansagen kann, ob eine Schlachteschüssel auch Vegetariern schmeckt und wieso es wichtig ist 40 Jahre RT Tradition aufrecht zu erhalten, könnt ihr in dieser Folge eindrucksvoll verfolgen.Micha Sebi und Thilo sind zu absoluter Höchstform aufgelaufen und haben richtig abgeliefert, viel Spass beim Hören.Kontakt nach Erfurt: podcast@round-table-erfurt.de (Round Table Erfurt 211)Kontakt nach Schweinfurt: www.roundtable-schweinfurt.deImpressum:Moderatoren: Sebastian Meier und Thilo KleinertProduzent: Christian RöderRedakteur: Thilo Kleine2021-07-0457 minDas TischgesprächDas TischgesprächBist du eine Lady?Es ist wieder der erste Sonntag im Monat, Sebi und Thilo haben sich dieses Mal eine ganz besondere junge Frau aus Saarbrücken eingeladen um die Partnerorganisation des Round Tables vorzustellen.Ladies' Circle Deutschland, was ist das? Wie funktioniert das? Wo gibt es das?All diese Fragen und vieles mehr wird von Jette für uns erklärt? Jette Schach ist eine ganz besondere Frau im Ladies Circle Netzwerk, Sie hat Ihren LC 60 in Saarbrücken mit einer tollen Idee gegründet und hat viele tolle und inspirierende Geschichten aus ihrem Circleleben zu beric...2021-06-1056 minDas TischgesprächDas TischgesprächSuperman trägt nicht immer KostümWie geht es dir heute? Floskel oder ernst gemeinte Frage?Wie viel Achtsamkeit im Alltag für unseren Nächsten gibt es wirklich? Dies und vieles mehr sind Kernthemen der aktuelle Tischgesprächsfolge.Sebi und Thilo haben Christoph Dietz vom RT 18 aus Wiesbaden zu Gast und sprechen über Reisen in der RT Welt, Spannungen zwischen Mainz und Wiesbaden, sowie das aktuelle Serviceprojekte über mentale Gesundheit und wie man Menschen im privaten Umfeld mit psychischen Herausforderungen helfen kann. #redenhilft #zuhörenauch#fragzweimalWie wir finden eine sehr g...2021-05-0257 minDas TischgesprächDas TischgesprächWarum WEINen Tabler?Warum weinen ab und zu Tabler und was hat ein marodes Schwimmbad im Rheingau mit RT zutun?Dies wird in der aktuellen Folge eindrucksvoll beantwortet.Jörn, unser Gast der Folge, ist nicht nur der Aspirantenvater von Thilo sondern ist als geborener Erfurter eine sogenannten "Puffbohne", aber musste erst ins Rheingau um Tabler zu werden.Round Table Camp Kaub:http://www.roundtablecamp.de/Jörn Goziewski:https://www.joernwein.de/Kontakt:podcast@round-table-erfurt.deImpressum:Moderatoren: Sebastian Me...2021-05-0246 minDas TischgesprächDas Tischgespräch1. Adopt Adapt ImproveDas Tischgespräch - Der Round Table Podcast ist der erste deutschsprachige Round Table Podcast. Sebastian und Thilo sind zwei Tabler aus Erfurt vom Round Table 211 und laden einmal im Monat interessante Gäste ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Serviceclubs in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu gewähren. Es sollen die Hands On Projekte und die Personen dahinter im Mittelpunkt stehen.Kontakt: podcast@round-table-erfurt.de (Round Table Erfurt 211)Impressum:Moderatoren: Sebastian Meier und Thilo KleinertProduzent: Christian RöderRedakteur: Thilo KleinertBild: Paul Träger2021-05-0259 minJunge Medien ErfurtJunge Medien Erfurt#5 Medienmacher*innen sprechen Zukunft - Der Podcast #MelanieHaackIn dieser Folge lernt ihr Melanie Haack kennen, sie ist Journalistin, leitet das ZDF Regionalstudio in Erfurt und erklärt uns wie man Moderatorin wird. Und ja, auch sie habe ich gefragt, was eigentlich ihr Lieblingseis ist! 2021-04-1930 minDas TischgesprächDas TischgesprächTeaserDas Tischgespräch - Der Round Table Podcast ist der erste deutschsprachige Round Table Podcast. Sebastian und Thilo sind zwei Tabler aus Erfurt vom Round Table 211 und laden einmal im Monat interessante Gäste ein, um gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Serviceclubs in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu gewähren. Es sollen die Hands On Projekte und die Personen dahinter im Mittelpunkt stehen.2021-03-0700 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtRadio F.R.E.I interviewt das Schülerparlament zum Offenen BriefRadio F.R.E.I interviewte das Schülerparlament Erfurt zu dem Offenen Brief der letztens an alle Erfurter Schulen verschickt wurde. Instagram Discord Twitter Facebook2020-06-1114 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Dominik Kordon (CDU)Dieses Interview fand im Rahmen des Samstagsprojekts des Schülerparlamentes Erfurt am 30.05.2020 statt. Instagram Twitter Facebook Discordserver 2020-05-3055 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtCGE Erfurt interviewt das Schülerparlament (Englisch)Das Schülerparlament Erfurt wurde am 09.05.2020 von CGE Erfurt interviewt. Instagram Twitter Facebook2020-05-2711 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Tina Morgenroth (Mehrwertstadt Erfurt)Dieses Interview fand im Rahmen des Samstagsprojekts des Schülerparlamentes Erfurt am 23.05.2020 statt. Instagram Twitter Facebook Discord2020-05-2430 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit CGE ErfurtDieses Interview fand im Rahmen des Samstagsprojekts des Schülerparlamentes Erfurt am 09.05.2020 statt. Instagram Twitter Facebook2020-05-0914 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Christoph Strohm (SPD)Dieses Interview fand im Rahmen des Samstagsprojekts des Schülerparlamentes Erfurt am 02.05.2020 statt. Instagram Twitter Facebook2020-05-0245 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Laura Wahl (B90/Die Grünen)Dieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1958 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit David Maichner (B90/Die Grünen)Dieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1956 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Tom EngelhardtDieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1959 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Michael Panse (CDU)Dieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1937 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit BÄMM! ErfurtDieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1953 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Michael Hose (CDU)Dieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1939 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit der LSV ThüringenDieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1958 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Thomas Kemmerich (FDP)Dieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1946 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit dem DKJG ThüringenDieses Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram Twitter Facebook 2020-04-1954 minInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterviews des Schülerparlamentes ErfurtInterview mit Denny Möller (SPD)Diese Interview fand im Rahmen des 24h Livestreams des Schülerparlamentes Erfurt am 19.4.2020 statt. Instagram des Schülerparlamentes Twitter des Schülerparlamentes 2020-04-1856 minjugend.beteiligen.jetztjugend.beteiligen.jetztjbj03 BÄMM! Beteiligung in ErfurtInterview mit Vanessa Blödorn Vanessa Blödorn ist Referentin für die Beteiligungsstruktur in der Stadt Erfurt und Betreut dort das Projekt BÄMM!. Der Name steht für „Beteiligung, Äction, Meine Meinung“. Mit Matthias spricht sie über ihre Arbeit beim Stadtjugendring Erfurt, über digitales bei Kinder- und Jugendkonferenzen, das offene Jugendbüro und Mikroprojektförderung. Projekt-Webseite: bämm-erfurt.de Stadtjugendring Erfurt: stadtjugendring-erfurt.de BÄMM! auf Instagram Anleitung QR Code Rallye oder Actionbound Padlet „jugend.beteiligen.jetzt“ ist der Podcast Rund um das Themenfeld digitaler Jugendbeteiligung. Im Podcast wollen wir Menschen und deren Projekte vorstellen und diese Erfahrunge...2020-03-2748 minRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!REISELUST - ErfurtIn dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Erfurt.  Freuen Sie sich auf einen City-Trip in die Landeshauptstadt Thüringens mit vielen Geschichten und Geschichte, mit Erinnerungen an bewegende Momente.  Wir laufen über die Krämerbrücke und finden viele idyllische Ecken in der der Altstadt von Erfurt, entlang der Gera. Unser Guide Tim Erthel ist mit uns auch unterwegs auf den Spuren des jüdischen Lebens in Erfurt. Dazu besuchen wir die Alte Synagoge mit dem sagenhaften Schatzfund aus dem Jahr 1998.  In dieser Sendung richten wir den Fokus auf die einstige Staatssicherheit der DDR. Wie hat diese Stasi de...2020-02-2458 minBRENNPUNKT-ORANGE.DEBRENNPUNKT-ORANGE.DEGästeblock: FC Rot-Weiß Erfurt Der 54. Geburtstag wird bei den Anhängern und Mitgliedern des FC Rot-Weiß Erfurt in schlechter Erinnerung bleiben. Mitten im anspruchsvollen Insolvenzverfahren verkündet Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Volker Reinhardt die voraussichtliche Einstellung des Spielbetriebs. Dabei waren wenige Monate zuvor der erfolgreiche Abschluss des Ausgliederungsprozesses sowie der Gewinn von drei Investoren verkündet worden. In der Zwischenzeit steht fest, dass die Ausgliederung der RWE-Spielbetriebs-GmbH gescheitert ist. Ganz offensichtlich gilt dies auch für den im Sommer 2018 verkündeten „#NEUANFANG“. Über die Ursachen der aktuellen schwierigen Situation beim Thüringer Traditionsverein diskutieren wir in der 64. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit FCRWE-Blogger Fedor Freytag, BILD-Sportjo...2020-01-281h 39Hörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtVom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche EntwicklungslinienDr. Martin Fischer/Erfurt Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien zur Neugründung des Bistums Erfurt 1994 Mit der deutschen Teilung waren die auf dem Gebiet der DDR gelegenen Diözesananteile der Bistümer Fulda und Würzburg von ihren Bistümern getrennt. Damit die Kirche im katholisch geprägten Eichsfeld, der Rhön sowie in den Gebieten der Diaspora unter den Bedingungen des atheistischen SED-Regimes überleben konnte, mussten eigenständige kirchliche Verwaltungs- und Seelsorgestrukturen geschaffen werden. Außerdem waren kluge pastorale Konzepte notwendig. Bischof Joachim Wanke forderte 1981 in einer pastoralen Standortbestimmung, das Evangelium auf mitteldeuts...2019-10-2946 minHörenswertes im Bistum ErfurtHörenswertes im Bistum ErfurtIdentitätsmerkmale des Bistums ErfurtPredigt von Bischof Ulrich Neymeyr - 25 Jahre Bistum Erfurt Am 8.7.19 wird das Bistum Erfurt 25 Jahre alt. Zu diesem Anlass wurde im Erfurter Dom am 7.7.19 ein Gottesdienst gefeiert. Bischof Neymeyr schaute in seiner Predigt auf die Entstehung des Bistums zurück und benannte, was für das Bistum Erfurt heute prägend ist. Der Live-Mitschnitt kann hier angehört werden, nachzulesen ist er unter dieser Adresse: https://www.bistum-erfurt.de/presse_archiv/nachrichtenarchiv/detail/identitaetsmerkmale_des_bistums_erfurt/2019-07-0813 minSelbstvertrauen – aktiviere diese Kraft in dir von & mit Peggy SeegySelbstvertrauen – aktiviere diese Kraft in dir von & mit Peggy SeegyTeil 2 YES! Mit dem Fahrrad von Erfurt zum GardaseeNie wollte ich mit dem Fahrrad über die Alpen fahren. Viel zu anstrengend dachte ich mir bei dem Gedanken die Berge hochzufahren. Wunderbar sei die Aussicht wenn die Serpentinen den Blick ins Tal zulassen, grandios die Abfahrten wenn die Mühe hoch zu fahren damit belohnt wird. Doch all diese Argumente überzeugten mich nicht! Eine Dame die ich letztes Jahr im Surfurlaub kennengelernt hatte, erzählte mit Begeisterung von ihrer Radtour von Deutschland über die Pyrenäen bis zum südlichsten Zipfel Spaniens. Von da an war ich infiziert. Mein Ziel waren nicht die Berge, auch nicht die Abf...2017-08-0916 min