podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Radio Klassik Stephansdom
Shows
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 910 Monika Fischer: Journalist*innen sind heute eher Gatewatcher als Gatekeeper (Papageno-Medienpreis 2025) | 20.08.25
Monika Fischer studierte nach der Matura Publizistik und Kommunikationswissenschaften, sowie Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie.Eigentlich wollte sie Dokumentarfilme über alle Teile der Welt drehen, dann jobbte sie, noch als Studentin, bei radio klassik Stephansdom und erlebte die spannende Zeit der allerersten österreichischen Privatradios. Seitdem ist sie mit Leidenschaft Radiomacherin und Sendungsentwicklerin. Mit ihrem Beitrag "Eine zweite Chance auf's Leben bekommst du nicht." ist Monika Fischer für die Shortlist des Papageno-Medienpreises 2025 nominiert.Passionswege radio klassik | mental health days | Ehrenkodex des österreichischen Presserats | Leitfaden zur Berichterstattung über Suizidefür weitere Infos folgen Sie uns au...
2025-08-20
21 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Wie die Caritas im afrikanischen Burundi hilft
Stefan Hauser (Radio Klassik Stephansdom) im Gespräch mit dem steirischen Caritas-Experten Georg Gnigler über die Hilfsprojekte in Burundi, wo drei Viertel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt.
2025-07-16
25 min
Menschen brauchen Sinn
Sei bereit für VERÄNDERUNG | Isa Brand | #MenschenBrauchenSinn
Schon als Kind hielt Isa "Sprechstunden" für ihre Kindergartenfreunde ab. Sie half ihnen, über kleinere und größere Schwierigkeiten hinwegzukommen. Ihr ehrliches Interesse an anderen Menschen und den Wunsch, mit ihnen persönlich in Kontakt zu sein, hat sie sich bis heute bewahrt.»Du musst einfach bereits sein, Dich verändern zu wollen«, ist einer ihrer Grundsätze, »nur so kannst Du lernen und wachsen.« Verstehen, ohne notwendiger Weise einverstanden sein zu müssen, sieht sie als Voraussetzung für ein gutes Miteinander.Staffel 4, Episode 6▬▬ Mehr erfahren ▬▬Isa Brand ist Head of Sales bei radio kl...
2025-07-10
36 min
radio klassik Stephansdom
REZENSION - Orpheus in der Unterwelt.
Bernadette Spitzer berichtet für radio klassik Stephansdom vom Lehár Festival in Bad Ischl: Zu Orpheus in der Unterwelt habe ich eine durchaus persönliche Erinnerung, war es doch die erste Operette, die ich sah. Ich war noch im Kindergarten, als mich meine Eltern in eine Aufführung der Musikuniversität ins Wiener Schlosstheater mitnahmen. In Erinnerung geblieben ist mir vor allem der Cancan, und besonders amüsiert haben mich die eitle öffentliche Meinung, der fette Jupiter, der sich als Fliege verkleidet und der weinerliche Prinz von Arkadien. Würde ich all das in Bad Ischl wie...
2025-07-05
03 min
radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Moonlight Variations
Interpreten: Pablo Ferrández, Julien Quentin, Swedish Chamber Orchestra, Martin FröstLabel: Sony ClassicalEAN: 198028986328Manchmal darf es auch wohlklingender Hochglanz sein, der es zur CD der Woche auf radio klassik Stephansdom schafft. Wie das Album Moonlight Variations des Cellisten Pablo Ferrández. „Nachtmusiken“ scheinen derzeit Hochsaison zu haben, wenn man an die Nocturnes-, Serenaden- usw. CDs der vergangenen Wochen und Monate denkt. Mit der Nacht in der Musik hat sich nun auch Pablo Ferrández beschäftigt, und das, obwohl er laut eigener Aussage ein ausgesprochener Morgenmensch ist. Träumeris...
2025-06-04
02 min
radio klassik Stephansdom
LIBRATUS ONAIR - Islamismus - Digitale ID - False Balance
In der dritten Ausgabe von Libratus.onair - des neuen Talkmagazins auf radio klassik Stephansdom - ist der Journalist Stefan Beig (u.a. für exxpress) zu Gast. Er ist regelmäßiger Autor bei Libratus.online, dem digitalen Wochenmagazin. Beig spricht mit Chefredakteur Christoph Wellner über die Internationale Union Muslimischer Gelehrter (IUMS), die offen und weltweit zum bewaffneten Dschihad gegen Israel aufruft. Weitere Themen in der Sendung: Der Zwang zur digitalen Identität und das Problemfeld der so genannten false balance.
2025-05-22
40 min
radio klassik Stephansdom
CD der Woche: La Serenissima
Interpreten: Sophie Junker, {Oh!} Orkiestra, Martyna PastuszkaLabel: ApartéEAN: 5051083198387Auf einen historischen Besuch in Venedig lädt uns die neue CD der Woche auf radio klassik Stephansdom ein. La Serenissima – Venetian Silhouttes ist der Titel der CD, auf der es Arien von Vivaldi, Lotti, Caldara, Gasparini und noch einigen mehr zu hören gibt. Michael Gmasz verrät uns auch diesmal wieder mehr über die CD.Es ist nicht die erste CD Aufnahme, die sich mit Musik der ewigen Stadt Venedig beschäftigt. Und wohl auch nicht die einzige CD, die...
2025-04-12
02 min
radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Momentum 2
Interpreten: Liya Petrova, Royal Philharmonic Orchestra, Duncan Ward, Alexandre KantorowLabel: MirareEAN: 3760127226918Virtuose Geigenliteratur hat es diese Woche wieder zu besonderen Ehren auf radio klassik Stephansdom gebracht. Die neue CD Momentum 2 von Liya Petrova hat Michael Gmasz überzeugt! Was er daran so herausragend findet? Lesen Sie selbst!Schon vor zwei Jahren, als die Geigerin Liya Petrova das Violinkonzert von William Walten mit der Violinsonaten von Ottorino Respighi kombiniert hat, dachte ich mir – wow, diese junge Frau hat ordentlich was drauf! Und sie hat nun mit dem Folgealbum noc...
2025-03-29
02 min
radio klassik Stephansdom
Perspektiven: Zwischen Naivität und Überzeugung
Sophie Lauringer, Chefredakteurin der Zeitung der Erzdiözese Wien "Der SONNTAG" und Stefan Hauser, Leiter der Wortredaktion von radio klassik Stephansdom haben mit Martin Haidinger darüber gesprochen, wie er zum Thema seines neuen Buchs: ... und dann wurden sie Nazis gekommen ist und wie er es aufarbeitet.
2025-03-26
27 min
radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER: Das Elmayer-Kränzchen
Seit heuer präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe.In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 103. Elmayer-Kränzchen in der Wiener Hofburg.Das Elmayer Kränzchen ist der einzige Ball in Wien, der bereits um 18:00 Uhr beginnt und schon um Mitternacht endet. So können die Besucher einen rauschenden Ballabend verbringen und sind am Aschermittwoch fit für Arbeit, Schule oder andere Aktivitäten.
2025-03-05
06 min
radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER: Die Rudolfina-Redoute
Seit heuer präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe.In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch der Rudolfina-Redoute in der Wiener Hofburg.Die Rudolfina-Redoute in der Wiener Hofburg ist der einzige große Maskenball mit besonders buntem und geheimnisvollem Flair durch die Maskierung der Damen und der Damenwahl bis Mitternacht. Die Rudolfina-Redoute blickt auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurück. Ihre Ursprünge liegen i...
2025-03-04
06 min
radio klassik Stephansdom
"All about Eve"
Die Bibel und Lachen, wie passt das zusammen? Ziemlich gut, zum Beispiel wenn die Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks zum Bibelkabarett lädt. Zuletzt getan hat sie das beim Bibelpfad 2024 Ende September. Passend zum Fasching gibt es auf radio klassik Stephansdom Ausschnitte daraus zum Nachhören. Unter dem Titel "All about Eve" ist Elisabeth Birnbaum unter anderem der Frage nachgegangen, warum der Mensch eine Frau gebraucht hat und welche Frucht wirklich am Baum der Erkenntnis gehängt ist. Musikalisch begleitet worden ist sie am Akkordeon und der Gitarre von Thomas Vogler. Erwähnt wird in ihrem Kabarett auch ihr neues...
2025-03-03
25 min
radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER: DER JURISTENBALL IN DER WIENER HOFBURG.
Seit heuer präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe.In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Juristenball in der Wiener Hofburg in Wien.VERY STRAUSS! ist das Gefühl, das der Juristenball am 1. März 2025 in die Hofburg Vienna bringt! VERY STRAUSS! ist der Ausdruck der Leichtigkeit, des Walzers und der Tänze des Jubilars. Der Ausnahmekomponist hat für den ältesten „urkundlich“ erwähnten Ball der...
2025-03-02
08 min
radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER: Kaffeesiederball
Seit heuer präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe.In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 66. Kaffeesiederball in der Wiener Hofburg in Wien.Erneut wird die Hofburg zum größten und schönsten Kaffeehaus der Welt, in dem Tradition und Moderne miteinander verschmelzen und die Wiener Kaffeehauskultur in all ihrer Vielfalt gefeiert wird.Mit dem Motto „Walzer-Schani – Frühlingskaffee“ wird Johann Strauss Sohn anläss...
2025-02-22
05 min
radio klassik Stephansdom
Impuls mit P. Anton Aigner am Samstag
Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montagbis Samstag im Allegro Magazin am Morgen auf radio klassik Stephansdom.
2025-02-17
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls mit P. Anton Aigner am Freitag
Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montagbis Samstag im Allegro Magazin am Morgen auf radio klassik Stephansdom.
2025-02-17
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls mit P. Anton Aigner am Donnerstag
Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montagbis Samstag im Allegro Magazin am Morgen auf radio klassik Stephansdom.
2025-02-17
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls mit P. Anton Aigner am Mittwoch
Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montagbis Samstag im Allegro Magazin am Morgen auf radio klassik Stephansdom.
2025-02-17
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls mit P. Anton Aigner am Dienstag
Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montagbis Samstag im Allegro Magazin am Morgen auf radio klassik Stephansdom.
2025-02-17
03 min
radio klassik Stephansdom
Impuls mit P. Anton Aigner am Montag
Gedanken zu den Bibeltexten des Tages. Montagbis Samstag im Allegro Magazin am Morgen auf radio klassik Stephansdom.
2025-02-17
03 min
radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER: IAEA STAFF ASSOCIATION BALL IN DER WIENER HOFBURG
Seit heuer präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe.In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom IAEA Staff Association Ball in der Wiener Hofburg in Wien.Der IAEA Ball ist der Ball der internationalen Atomenergiebehörde mit Sitz in Wien in der UNO City. Die Ursprünge des Balles reichen bis ins Jahr 1961, damals noch unter der Bezeichnung »Ball de tetes«, danach auch »UN Day Ball« o...
2025-02-16
04 min
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#64 Schwerstkranke Kinder beim Leben begleiten
Warum Monica Müller als Hospizbegleiterin Familien Zeit schenkt. Gesprächspartnerinnen Elisabeth Steiner leitet das Hospizteam bei MOMO. Sie koordiniert unter anderem die ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen und hat bereits die Anfänge des Kinderhospizes miterlebt. Monica Müller ist ebenfalls seit rund einem Jahrzehnt bei MOMO als ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Der Anlass für ihr Engagement war der Tod ihrer eigenen Tochter, die nach vier Jahren im Wachkoma im Alter von 16 Jahren gestorben ist. Damals gab es noch keine mobile Hospizbegleitung. Daten und Fakten Das MOMO Kinderhospiz wurde im März 2013 von der Caritas, der Caritas Socialis und der mo...
2025-02-13
30 min
radio klassik Stephansdom
Die Morde von Oberwart
In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995, wurden bei einem rassistisch motivierten Bombenanschlag* im burgenländischen Oberwart vier Männer getötet: Josef Simon, Peter Sarközi und die Brüder Karl und Erwin Horvath. Sie alle waren Roma. Judith Simon, die Witwe von Josef Simon, spricht auf radio klassik Stephansdom erstmals über das Attentat, über das Leben davor und das danach. Eine Sendung von Monika Fischer. * Der Mörder wurde zweieinhalb Jahre später gefasst, 15 weitere Menschen hat er mit seinen Bomben zum Teil schwer verletzt. Nach seiner Verurteilung beging er im Gefä...
2025-02-03
27 min
radio klassik Stephansdom
OPER GRAZ - LES TROYENS
Start einer neuen Sendereihe auf radio klassik Stephansdom! Martina Raab führt immer am vierten Montag im Monat in die Oper Graz - unter dem Motto: Oper, öffne dich! In der ersten Aussgabe nimmt Vassilis Christopoulos, Chefdirigent der Oper Graz, die Zuhörerschaft mit auf eine Entdeckungsreise zu Hector Berlioz’ monumentalem Werk Les Troyens, das zu den herausforderndsten und großartigsten Kompositionen des 19. Jahrhunderts zählt. Berlioz’ beeindruckende Kunstfertigkeit in der Orchestrierung und seine Innovationskraft erschufen neue Klangwelten. Les Troyens behandelt universelle Themen wie Krieg, Flucht, Liebe und das menschliche Schicksal, die in ihrer Bedeutung und Relevanz weit über d...
2025-02-03
30 min
radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER - Der Jägerball.
Seit Anfang Jänner präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Jägerball aus dem Wiener Musikverein. Aus dem Wunsch unschuldig in Not geratene Jäger und deren Familien zu helfen, sie in bitterer Not nicht alleine zu lassen, organisierten engagierte Jäger um Prinz Alexander zu Solms-Braunfels im Hotel Continental den „1. Wiener Jägerball“ am 04. März 1905. Sie a...
2025-01-28
06 min
radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER: Techniker-Cercle
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Techniker-Cercle. Der Ursprung des heutigen Balles der Industrie und Technik liegt mit den Aktivitäten des Techniker-Kränzchen-Comités mehr als 170 Jahre zurück und wurde erstmals im Jahre 1842 dokumentiert. Der Reinerlös der Techniker-Kränzchen wurde der Unterstützung würdiger und bedürftiger Hörer des k. k. Poly...
2025-01-26
07 min
radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Sibelius Violinkonzert, Violinstücke
Interpreten: Thomas Albertus Irnberger, Royal Philharmonic Orchestra, Doron Salomon, Michael Korstick Label: Gramola EAN: 9003643993280 Der Geiger Thomas Albertus Irnberger ist ein Phänomen. In regelmäßigen Abständen landen Neuerscheinungen mit ihm bei uns im Sender, mal kammermusikalisch mal wieder groß besetzt. Was aber alle CDs verbindet, sie sind allesamt qualitativ ausgesprochen hochwertig und musikalisch absolut überzeugend. Wie auch die zuletzt erschienene CD mit Musik von Jean Sibelius, wie Michael Gmasz weiß. Der Name Thomas Albertus Irnberger ist mir bekannt, seit ich 2004 bei radio klassik Stephansdom zu arbeiten begonnen habe. I...
2025-01-25
02 min
radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER - Der 82. Ball der Wiener Philharmoniker
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein. Einmal im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ball...
2025-01-24
07 min
radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER - Der Ball der Offiziere
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Ball der Offiziere aus der Wiener Hofburg: Organisiert wird der Ball jährlich von der Absolventenvereinigung Alt-Neustadt, ein „Verein“ also aller „Absolventen“ der Theresianischen Militärakademie, welche 1751 gegründet und in welcher 1752 der erste Unterricht aufgenommen wurde. Der „Alt-Neustädter Ball“ – besser bekannt als der „Ball der Offiziere“ – ist eine Vera...
2025-01-18
11 min
radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER - DER ERSTE EHRBALL IM EHRBARSAAL
Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. Im Mittelpunkt der ersten Ausgabe steht der erste Ehrball im Wiener Ehrbar-Saal
2025-01-11
07 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#24 Christoph Kolbe
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 24. Christoph Kolbe ist Psychotherapeut. Gemeinsam mit Veronika Bonelli ist er einmal im Monat im Podcast "Fragen des Menschse...
2024-12-24
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#22 Peter Trummer
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 22. Peter Trummer, Theologe & Autor Montag bis Freitag um circa 7:10 Uhr und 17:10 Uh...
2024-12-22
00 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#21 Franz Fischler
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 21. Franz Fischler, langjähriger Politker in Österreich und der EU Montag bis Freitag um circa 7:10...
2024-12-21
00 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#20 Agnes Husslein-Arco
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 20. Agnes Husslein-Arco, Direktorin der "Heidi Horten Collection" Montag bis Freitag um circa 7:1...
2024-12-20
00 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#19 Petra Unterberger
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 19. Petra Unterberger, Seelsorgerin & Autorin - eine Sendung über ihr Buch "Eine Handvoll Licht" erwaret Sie am 30.12. um 17:30.
2024-12-19
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#18 Michael Linsbauer
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 18. Michael Linsbauer, Künstlerischer Leiter der Haydn-Region NÖ Montag bis Freitag um circa 7:10...
2024-12-18
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#17 Karin Laschalt
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 17. Karin Laschalt ist diplomierte Sozialarbeiterin und leitet die Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe in Oberösterreich.
2024-12-17
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#17 Karin Laschalt
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 17. Karin Laschalt ist diplomierte Sozialarbeiterin und leitet die Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe in Oberösterreich. Montag bis...
2024-12-16
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#16 Nothburga Maringele
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 16. Nothburga Maringele ist Franziskanerin in Hall in Tirol. Montag bis Freitag um c...
2024-12-16
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#15 Josef Schultes#2
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 15. Josef Schultes ist Bibelwissenschaftler und regelmässig bei uns zu hören in der Sendereihe "Impuls für den Tag".
2024-12-15
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#15 Josef Schultes#1
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 15. Josef Schultes ist Bibelwissenschaftler und regelmässig bei uns zu hören in der Sendereihe "Impuls für den Tag".
2024-12-15
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#14 Lene Mayer-Skumanz
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 14. Lene Mayer-Skumanz, österreichische Schriftstellerin Montag bis Freitag um circa 7:10 Uhr und 17:10 Uhr...
2024-12-14
00 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#13 Danielle Spera
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 13. Danielle Spera, Geschäftsführerin von Kultur. Medien. Judentum. Montag bis Freitag um...
2024-12-13
00 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#12 Steve Heitzer
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 12. Steve Heitzer, Gründer und Mitarbeiter eines Kindergartens, Theologe, Achtsamkeitslehrer und Autor. Im November war Steve Heitzer zu Ga...
2024-12-12
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#11 Gerlinde Kranzl
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 11. Gerlinde Kranzl, Demenztrainerin bei der MAS Alzheimerhilfe in Linz Montag bis Freitag u...
2024-12-11
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#10 Sr. Edith Maria Magar
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 10. Sr. Edith Maria Magar war viele Jahre Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen und zuletzt zu Gast bei der österrei...
2024-12-10
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#9 Helmut Schuhmacher
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 9. Helmut Schuhmacher, Jesuit und Direktor des Kardinal Könighauses in Wien Montag bis...
2024-12-09
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#8 Sr. Anne Buchholz
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 8. Sr. Anne Buchholz, Missionarin Christi, diplomierte Krankenschwester in Salzburg & Koordinatorin für das Freiwillige Ordensjahr in Österreich.
2024-12-08
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#7 Toni Faber
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 7. Toni Faber, Dompfarrer in Wien St. Stephan Montag bis Freitag um circa 7:1...
2024-12-07
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#6 Sr. Beatrix Mayerhofer
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 6. Sr. Beatrix Mayerhofer, Theologin, langjährige Präsidentin der Vereinigung österreichischer Frauenorden, gehört dem Orden der Armen Schuls...
2024-12-06
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#5 Magdalena Falkenhahn
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 5. Magdalena Falkenhahn, stellvertretende Direktorin und Bildungsreferentin bei der Domberg-Akademie der ErzdiözeseMünchen und Freising.
2024-12-05
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#4 Martin Tauss
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 4. Martin Tauss, Journalist, er leitet die Ressorts Wissenschaft und Lebenskunst bei der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“. Eine Sendung mit ihm zum Thema Ach...
2024-12-04
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#3 Christoph Koncz
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 3. Christoph Koncz, Dirigent Montag bis Freitag um circa 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Fe...
2024-12-03
01 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#2 Marie Spaemann
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 1. Marie Spaemann, Cellistin, Singer-Song-Writerin und Atemtrainerin. Eine Sendung mit ihr über den Atem können Sie hier hören.
2024-12-02
00 min
radio klassik Stephansdom
Adventkalender#1 Matthias Beck
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 1. Matthias Beck, Pfarrer in Wien, Mediziner und Autor zahlreicher Bücher. Montag bis Freitag um ci...
2024-12-01
01 min
Mehr als Schall und Rauch
Mehr als Schall und Rauch 35 – Über klassische Musik, Privatradios und Kirche
Wie wird man Chefredakteur und Programmchef beim Radio, oder genau genommen, beim Radiosender der Erzdiözese Wien? Das erzählt uns in Folge 35 von "Mehr als Schall und Rauch" Mag. Christoph Wellner. Er ist nämlich genau das – Chefredakteur beim radio klassik Stephansdom. Und Spoileralarm: Die Geschichte ist wirklich gut!Gastgeber Ralf Wolfgang Lothert fragt aber auch, wie es zur Ausrichtung zur klassischen Musik überhaupt gekommen ist, ob Podcasts schlecht fürs Radiogeschäft sind und was es heißt, wenn man von seinem Eigentümer darüber informiert wird, dass man in Zukunft keine Zuschüsse m...
2024-02-28
22 min
SONNTAGs-Jause
Duo Minerva: Sie retten radio klassik Stephansdom und sie spielen in der SONNTAGs-Jause
Johanna Gossner und Damian Keller sind kein Liebespaar. Als Duo Minerva sind die Klarinettistin und der Akkordeonspieler erfolgreich in der Musikszene unterwegs. Zur SONNTAGs-Jause servieren die beiden einen Kaiserschmarrn. Sie sind jung, offen und einfach sympathisch. Gemeinsam haben Sie die Kennmelodie zur SONNTAGs-Jause eingespielt. Der schwungvolle Walzer von Edvard Grieg passt perfekt zum Podcast. Es ist also Zeit, das Duo Minerva zu besuchen und vorzustellen. Das Ensemble ist seit 2023 im Förderprogramm der renommierten Club Klassik - Vienna Music Society, das von radio klassik Stephansdom mitgetragen ist. Club Klassik hat die Produktion der letzten CD-Veröffe...
2024-02-25
32 min
Petra Sittig
Sebastian Leczkyc- Violinist
"Violinist Sebastian Leczky was born in Vienna, Austria, into a Hungarian family of musicians. Since the age of 10, he has performed regularly as a soloist and concertmaster with various orchestras. As a soloist and chamber musician, Sebastian performs regularly at renowned international festivals including the Musikverein Vienna, Konzerthaus Klagenfurt, Oper Burg Gars, Wiener Mozarthaus, MuTh Konzertsaal and the Ehrbar Saal among other halls in Austria, Germany, United Kingdom, Greece, Montenegro, Bulgaria, Italy, Czech Republic, Albania, Slovakia, Hungary and the United States. He's also been recorded and live broadcasted by TV ORF, Radio Ö1, Radio Klassik Stephansdom, Bartók Radio Budapest, AB...
2024-01-12
25 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 723 Hemma Swoboda: Mental Health Radio | 02.04.23
Neben diesem Podcast- und Radio-Format 365 - Über Medien Reden, dem Medienmagazin Continent, das wir zusammen mit Radio Klassik Stephansdom herstellen, den Filmgesprächen des Filmfilters, der in Zusammenarbeit mit Roman Scheiber entsteht, gibt es nun auch in Kooperation mit Inspiris Film und mit dem DAB+ Sender Radio Technikum ein nächstes Audio-Format: Mental Health Radio.Mental Health Radio beschäftigt sich zunächst in einer ersten Staffel von sechs Folgen mit Fragen der psychischen Gesundheit. Aber Herbst soll das Format dann 14-tägig erscheinen.Im Zuge der Herstellung dieses neuen Formats durfte Golli Marboe mit Hemma Swobod...
2023-04-02
42 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 719 Thomas Kapitany: Mental Health Radio | 20.03.23
Neben diesem Podcast- und Radio-Format 365 - Über Medien Reden, dem Medienmagazin Continent, das wir zusammen mit Radio Klassik Stephansdom herstellen, den Filmgesprächen des Filmfilters, der in Zusammenarbeit mit Roman Scheiber entsteht, gibt es nun auch in Kooperation mit Inspiris Film und mit dem DAB+ Sender Radio Technikum ein nächstes Audio-Format: Mental Health Radio.Mental Health Radio beschäftigt sich zunächst in einer ersten Staffel von sechs Folgen mit Fragen der psychischen Gesundheit. Aber Herbst soll das Format dann 14-tägig erscheinen.Im Zuge der Herstellung dieses neuen Formats durfte Golli Marboe ein ausführliche...
2023-03-20
41 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 712 Susanne Pointner: Mental Health Radio | 09.03.23
Neben diesem Podcast- und Radio-Format 365 - Über Medien Reden, dem Medienmagazin Continent, das wir zusammen mit Radio Klassik Stephansdom herstellen, den Filmgesprächen des Filmfilters, der in Zusammenarbeit mit Roman Scheiber entsteht, gibt es nun auch in Kooperation mit Inspiris Film und mit dem DAB+ Sender Radio Technikum ein nächstes Audio-Format: Mental Health Radio.Mental Health Radio beschäftigt sich zunächst in einer ersten Staffel von sechs Folgen mit Fragen der psychischen Gesundheit. Aber Herbst soll das Format dann 14-tägig erscheinen.Im Zuge der Herstellung dieses neuen Radio- und Podcast-Formats führte Golli Marboe...
2023-03-09
50 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 711 Gertrude Bogyi: Mental Health Radio | 07.03.23
Neben diesem Podcast- und Radio-Format 365 - Über Medien Reden, dem Medienmagazin Continent, das wir zusammen mit Radio Klassik Stephansdom herstellen, den Filmgesprächen des Filmfilters, der in Zusammenarbeit mit Roman Scheiber entsteht, gibt es nun auch in Kooperation mit Inspiris Film und mit dem DAB+ Sender Radio Technikum ein nächstes Audio-Format: Mental Health Radio.Mental Health Radio beschäftigt sich zunächst in einer ersten Staffel von sechs Folgen mit Fragen der psychischen Gesundheit. Aber Herbst soll das Format dann 14-tägig erscheinen.Im Zuge der Herstellung dieses neuen Radio- und Podcast-Formats führte Golli Marboe...
2023-03-07
42 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 486 Roman Gerner: Wir sind im öffentlich-rechtlichen Auftrag des Herrn tätig | 26.05.22
Roman Gerner trägt die kaufmännische Gesamtverantwortung für die Medienunternehmen der Erzdiözese Wien, und alle damit verbundenen Produkte: im Hörfunk- (Radio Klassik Stephansdom), Print- (Der Sonntag), Buchverlag-, Online- und Social-Media-Bereich.Davor war Gerner unter anderem bei Radio Arabella, der MediaPrint oder der VGN Medienholding, die Titel wie News, Autorevue, Gusto oder Woman im Portfolio hat.Twitter für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhäng...
2022-05-26
33 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 353 Harald Fidler, Otto Friedrich: Content, der Medientalk "Der ORF nach der Generaldirektions-Wahl" | 15.08.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Am 10.August 2021 ging eine Ära zu Ende: Alexander Wrabetz wurde kein viertes Mal zum Generaldirektor des ORF bestellt. Der Favorit des „türkisen Freundeskreises“, der langjährige ORFler und in zahlreichen Funktionen im Radio, Fernsehen und Online tätige Roland Weißmann wurde mit großer Mehrheit gewählt. Was wird sich nun in Zukunft beim ORF ändern? Wird das Publikum überhaupt bemerken, dass der ORF eine andere Leitung hat? Und welche Auswirkungen könnte der Personalwechsel auf den unabhängigen öffentlich-rechtlichen Journalismus im Land haben? Dazu sp...
2021-08-15
57 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 332 Otto Friedrich, Harald Fidler: Content, der Medientalk "Der ORF vor der Generaldirektions-Wahl" | 25.07.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Heute geht es in der inzwischen fünfzigsten Folge von Content um den ORF. Konkret um die am 10.August 21 anstehenden Wahl der Generaldirektorin oder des Generaldirektors. Dazu spricht Golli Marboe mit Otto Friedrich, dem Ressortleiter Religion, Film und Medien bei der Wochenzeitung „Die Furche“ und mit Harald Fidler, dem wohl besten Kenner der österreichischen Medienszene, nicht nur als Leiter von Etat.at beim Standard, sondern auch als Anbieter der Internet Datenbank Diemedien.at zu Österreichs Medien und Medienmenschen.Heute in "Content, de...
2021-07-25
57 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 325 Helmut Brandstätter, Georg Pulling, Anna-Maria Wallner: Content, der Medientalk "Schreibt Journalismus Geschichte?" | 18.07.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Wenn wir eine Jahreszahl brauchen dann googeln wir, wenn wir einen Begriff nicht kennen dann suchen wir bei Wikipedia. Durchschnittlich 600 Nachrichten prasseln pro Tag auf uns ein, wo sehen wir nach, wenn wir politische Zusammenhänge nicht gleich nachvollziehen können oder Ereignisse aus den vergangenen Jahren rekapitulieren möchten? Dazu sprechen wir in dieser Folge von Content dem Medienmagazin von Inspirisfilm, Radio Klassik Stephansdom und VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien. Unsere Diskussionsteilnehmer Helmut Brandstätter von den N...
2021-07-18
52 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 318 Momo, Kunishio, Eva Reisinger, Daniela Schmidt: Content, der Medientalk "Warum studiert man 2021 Journalismus" | 11.07.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In der heutigen Folge von Content gehen wir der Frage nach, warum junge Menschen im Jahr 2021 Journalismus studieren. Wäre es nicht eigentlich mehr im Trend Aktivistin zu sein? Sich für Black Lives Matter oder Fridays For Future zu engagieren? Oder ist Aktivismus und Journalismus für nächste Generationen gar kein Widerspruch?Heute zu Gast: Daniela Schmidt, Studentin der Fachhochschule der Wirtschaftskammer in Wien, Momo Kunishio, Studentin der Kommunikationswissenschaften der Uni Wien, und die Autorin und Journalistin Eva Reisinger, die in ihrem...
2021-07-11
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 311 Udo Bachmair, Walter Famler: Content, der Medientalk "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Demokratie" | 04.07.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Er war die langjährige Stimme der Oe1-Journale und Präsentator der ORF Sendung 2Kreuz und quer". Bis heute ist der Journalist Udo Bachmair engagierter Akteur im gesellschaftlichen Diskurs als aktives Mitglied der evangelischen Kirche sowie als Obmann der überparteilichen Vereinigung für Medienkultur. Walter Famler leitet die legendäre Heimstadt österreichischer Literatur die Alte Schmiede. Und er nimmt als freier Publizist außerdem das Mandat der Politischen Akademie von Jetzt, vormals Liste Pilz, im ORF Publikumsrat wahr. Die beiden langjährigen Beobachter der österre...
2021-07-04
54 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 304 Gerald Grünberger, Helmut Spudich, Walter Hämmerle: Content, der Medientalk "Warum soll es die Wiener Zeitung unbedingt weiter geben?" | 27.06.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In den letzten Wochen wird über die Zukunft der Wiener Zeitung viel diskutiert. Von einem „schwarzen Brett der Republik" spricht der Bundeskanzler, die Intellektuellen des Landes möchten hingegen die Eigentümerin dieses journalistischen Kleinods, die Republik Österreich dazu bewegen nach anderen journalistisch und demokratiepolitisch interessanteren Zukunftsmodellen zu suchen.Dazu spricht Golli Marboe in der heutigen Folge von Content mit Walter Hämmerle, dem Chefredakteur der Wiener Zeitung, der ältesten noch erscheinenden Tageszeitung der Welt. Mit Gerald Grünberger, dem Geschäftsführer des Verba...
2021-06-27
1h 04
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 297 Veronika Dragon-Berger, Christoph Nahr: Content, der Medientalk "Sportberichterstattung" | 20.06.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Ist Sportberichterstattung im deutschsprachigen Raum Journalismus oder doch eher der reine Patriotismus? In der heutigen Folge von Content, der Medientalk, spricht Golli Marboe zum Thema Sport in den Medien. Mit Veronika Dragon-Berger, der Leiterin des ORF Sportkanals ORF Sport Plus und mit Christoph Nahr, der in der ARD Sportberichterstattung drei Bereiche betreut, im Winter Biathlon im Sommer Basketball und das ganze Jahr über den FC Bayern München. Diese Sendung wurde am 24.08.2019 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Koo...
2021-06-20
1h 02
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 290 Rubina Möhring, Fritz Hausjell: Content, der Medientalk "Pressefreiheitsindex 2021 und die Situation in Österreich" | 13.06.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Kaum jemand kämpft in Österreich derart vehement und konsequent für den Wert und den Erhalt einer tatsächlichen Pressefreiheit, wie die langjährige Präsidentin von Reporter ohne Grenzen: Rubina Möhring. Sie verantwortete als Journalistin für den ORF Formate wie Nano oder Kulturzeit, und wurde neben vielen anderen Würdigungen mit dem Concordia Preis ausgezeichnet.Fritz Hausjell ist der österreichische Medienhistoriker. Er forscht und unterrichtet am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Wien und beschäftigt sich dort unter Ander...
2021-06-13
58 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 283 Christoph Guggenberger, Iris Haschek, Stefan Hauser, Johann Kneihs: Content, der Medientalk "Dokumentationen und Features" | 06.06.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In der heutigen Folge von Content geht Golli Marboe mit seinen Gästen der Frage nach, was denn die Arbeit und das Wesen von längeren journalistischen Formaten wie Radio Features oder TV-Dokumentationen ausmacht. Dazu spricht er mit Christoph Guggenberger dem Sendungsverantwortlichen des Formats Kreuz und Quer, mit der Dokumentaristin Iris Haschek, die für eine TV-Dokumentation mit dem letzten Prälat Leopold Ungar Anerkennungspreis ausgezeichnet wurde, dem ehemals vor kurzem mit dem Stephan Rudas Preis ausgezeichneten Radio Klassik Stephansdom Redakteur Stefan Hauser und mit dem...
2021-06-06
55 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 276 Anna Ennemoser, Lale Rodgarkia-Dara: Content, der Medientalk "Freie Radios" | 30.05.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Was unterscheidet „freie Radios“ inhaltlich von öffentlich-rechtlichen Sendern?Wem gehören diese Radiosender eigentlich?Sind freie Radios immer noch so etwas wie „Speaker´s Corner“. Dazu spricht Golli Marboe heute mit Lale Rodgarkia Dara von „Radio Helsinki“, dem "Verein freies Radio Steiermark“ aus Graz, der seit dem Jahr 2000 24 Stunden täglich sendet, und mit Anna Ennemoser vom mehrsprachigen „Radio Agora“, dem einzigen nichtkommerziellen Radiosender in Kärnten, der in Slowenisch, Deutsch und auch anderen Sprachen ausgestrahlt.Heute bei „Content - de...
2021-05-30
54 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 269 Kevser Muratovic, Martin Posselt, Thomas A. Bauer: Content, der Medientalk "Bildungsmedien" | 23.05.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In dieser Folge von Content geht Golli Marboe mit seinen Gästen der Frage nach, ob denn Medien auch Bildungsmedien sein können oder nicht eigentlich auch sein sollten. Dazu im Studio, Thomas Bauer, der langjährige und legendäre Professor des publizistischen Instituts der Universität Wien, Bildungswissenschaftlerin Kevser Muratovic, ebenfalls von der Universität Wien und der redaktionelle Leiter des deutschen öffentlich rechtlichen Bildungsfernsehen ARD Alpha, Martin Posselt. Diese Sendung wurde am 27. Juni 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Mediental...
2021-05-23
57 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 262 Arabella Fenyves, Hadschi Bankhofer: Content, der Medientalk "Radio Moderation" | 16.05.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Warum ist die Arbeit als Radiomoderator:in mehr als nur die Überleitung zwischen zwei Musiknummern?Was hat Moderation mit Journalismus zu tun?Und muss man eigentlich in der Früh immer fröhlich moderieren?Golli Marboe spricht heute mit Hadschi Bankhofer von "Radio Wien" und Arabella Fenyves von "Radio Klassik Stephansdom" über Radiomoderation - in der heutigen Folge von "Content - der Medientalk".Diese Sendung wurde am 19.01.2019 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Koop...
2021-05-16
53 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 255 Ursula Ott, Georg Spatt, Titus Hollweg: Content, der Medientalk "Journalismus und Unterhaltung - ein Widerspruch?" | 09.05.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In der aktuellen Ausgabe von Content gehen die Gäste von Golli Marboe der Frage nach, ob sich seriöser Journalismus und Unterhaltung vereinbaren lassen. Es sprechen Titus Hollweg Opernregisseur der andererseits aber auf die Gestaltung der Reality Show über Richard Lugner verantwortet. Ursula Ott, die Chefredakteurin des vielfach ausgezeichneten und von der Evangelischen Kirche Deutschlands initiierten Magazins Chrismon und der langjährige Channel Manager, also Chef von Ö3 Georg Spatt. Diese Sendung wurde am 25. Jänner 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medien...
2021-05-09
1h 03
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 248 Ursula Magnes, Haide Tenner, Martin Schneider: Content, der Medientalk "Klassische Musik in den Medien" | 02.05.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Macht klassische Musik in den Medien überhaupt Sinn. Oder sollte man sich diese Kunst nicht besser in der Oper oder im Konzertsaal vor Ort anhören. Dazu spricht Golli Marboe mit Ursula Magnes, der Leiterin der Musik Redaktion bei Radio Klassik Stephansdom. Mit der langjährigen Hauptabteilungsleiterin Haide Tenner, die nicht nur im ORF Fernsehen und Radio verantwortlich für Hunderte Opern und Konzert-Übertragungen war, sondern auch das Radio Symphonieorchester geleitet hat. Dazu noch mit Martin Schneider: Redakteur für klassische Musik bei ZDF/Arte...
2021-05-02
1h 00
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 241 Daniela Praher, Thomas Grusch, Kurt Langbein: Content, der Medientalk "Dokumentationen für TV und Kino" | 25.04.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Wird die Herstellung von journalistischen TV-Dokumentationen in Österreich wertgeschätzt? Wie geht man als Dokumentarist:in mit der Rolle von Fachredaktionen einerseits und mit eigenen Haltungen andererseits in den Filmen um? Und wie entwickeln sich die Möglichkeiten zur Dokumentations-Distribution in Zeiten von immer mehr Streamingplattformen? Dazu sprechen drei Dokumentarist:innen in dieser Folge von "Content - Das Medienmagazin“: Daniela Praher; sie ist Filmproduzentin ihres Unternehmens Praherfilm und realisiert Spiel- und Dokumentarfilme für den internationalen Markt. Ausserdem ist sie Vorstandsmitglied bei „dok.at“, der Interesse...
2021-04-25
54 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 234 Folker Hanusch, Nikolaus Koller, Bernhard Remmers, Daniela Süssenbacher: Content, der Medientalk "Die Wissenschaft und der Journalismus" | 18.04.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Die Wissenschaft und der Journalismus. Golli Marboe spricht heute mit Folker Hanusch vom publizistischen Institut der Universität Wien über globale Trends im Journalismus. Mit Nikolaus Koller vom Kuratorium für Journalistenausbildung in Salzburg ob eine Journalistin eigene Positionen in die Arbeit einfließen lassen darf. Mit Bernhard Remmers von der katholischen Journalistenschule ifp in München und mit Daniela Süssenbacher von der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien über die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten. Gibt es überhaupt Arbeitsplätze und Bedarf für diese alljähr...
2021-04-18
1h 02
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 227 Caroline Grabensteiner, Sonja Gabriel, Gerhard Brandhofer: Content, der Medientalk "Medienkompetenz in, an und durch die Pädagogischen Hochschulen" | 11.04.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Der Umgang mit Medien als interdisziplinär und fächerübergreifende Materie - wo, wie und wann sollte diese Kompetenz weitergegeben werden? Und wie setzen Pädagogische Hochschulen diese Notwendigkeit um? Dazu sind heute bei Content - der Medientalk zu Gast: Caroline Grabensteiner. Sie ist Lehrgangsleiterin für Digitale Medienbildung und koordiniert die Arbeitsgruppe Audiovisuelle Medienproduktion und Data Literacy am "Zentrum für Lerntechnologie und Innovation - ZLI". Sonja Gabriel; die Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik unterrichtet an der „KPH", der "Kirchlich...
2021-04-11
55 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 220 Barbara Krenn, Beate Busch, Michaela Pilters, Otto Friedrich: Content, der Medientalk "Religion in den Medien" | 04.04.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In dieser Folge von Content sprechen Michaela Pilters, die Leiterin der Redaktion Kirche und Welt katholisch des ZDF, Beate Busch, Geschäftsführerin von Bibel TV, Barbara Krenn, ORF Religion und der Furche Journalist Otto Friedrich zur Frage, ob man Religion journalistisch objektiv in Medien behandeln kann und wo die Trennlinie zur Verkündigung zu suchen ist.Heute in "Content, der Medientalk": Religion in den Medien.Diese Sendung wurde am 19.01.19 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Koope...
2021-04-04
51 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 213 Karin Strobl, Olivera Stajic, Romana Beer: Content, der Medientalk "Die Darstellung von Gewalt gegen Frauen in den Medien" | 28.03.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Ehedrama“, „Sex-Attacke“, „Tat aus Leidenschaft“… Warum halten sich diese Begrifflichkeiten in der Berichterstattung über Gewalt an Frauen so hartnäckig in den Medien?Richtig wären die Worte„Mord“, „Vergewaltigung“, „Körperverletzung“. Denn es geht um Verbrechen, nicht um deren Verniedlichung.Darüber spricht Golli Marboe heute mit drei Journalistinnen, die sich täglich mit diesen Themen beschäftigen müssen: Mit Olivera Stajic: Sie schreibt über Diskriminierung, Rassismus, Medienpolitik, Migration, Partizipation und Integration im „Standard“, unter anderem in ihrer Kolumne „Gemišt".Mit der Jou...
2021-03-28
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 206 Jasmin Dolati, Christoph Wellner, Helga Schwarzwald und Caroline Schranz: Content, der Medientalk "Radiojournalismus" | 21.03.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“: Warum gilt das Radio unter allen Medien als das mit Abstand glaubwürdigste? Dazu spricht Golli Marboe mit der Programmchefin des ORF Radio Wien, Jasmin Dolati, mit der Koordinatorin des Studentenradios ehemals Njoy jetzt Radio Radieschen 91.3 der FH der WKW, mit Caroline Schranz. Mit der Geschäftsführerin der Freien Radios Österreich, mit Helga Schwarzwald und mit dem Programmchef von Radio Klassik Stephansdom, mit Christoph Wellner.Diese Sendung wurde am 22. Februar 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperatio...
2021-03-21
53 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 199 Stefan Lassnig, Rotraud Perner, Andreas Unterberger: Content, der Medientalk "Unabhängiger Journalismus im Netz" | 14.03.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Insta Stories, Podcasts, Blogs - und all das was nun im Netz als Alternative oder Ergänzung zu den „traditionellen“ Medien Alltag geworden ist - Ist das eigentlich klassischer Journalismus?Werden klassische Medien und bekannte Marken im Laufe der Zeit verschwinden oder zumindest an Relevanz verlieren?Dazu sind heute drei Persönlichkeiten aus der Online-Welt bei Golli Marboe zu Gast:Stefan Lassnig ist Jurist und Medienunternehmer und Geschäftsführer von Missing Link, dem größten Podcaster:innen-Netzwerk Österreichs. Er spricht bei...
2021-03-14
1h 03
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 192 Henrike Brandstötter, Sibylle Hamann & Ursula Stenzl: Content, der Medientalk "Journalist:innen in der Politik" | 07.03.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Sind Journalistinnen für die Tätigkeit als Abgeordnete besonders geeignet? Dazu spricht Golli Marboe mit den ehemaligen JournalistInnen Henrike Brandstötter, die für die Neos, Sibylle Hamann, die für die Grünen im Nationalrat aktiv sind und mit Ursula Stenzel, die für die FPÖ als Wiener Gemeinderätin tätig ist. Diese Sendung wurde am 14. März 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Woc...
2021-03-07
1h 03
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 188 Monika Slouk: In der Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen | 03.03.21
Wie PR und die Koordination, Leitung und inhaltliche Arbeit von Zeitungsredaktionen zusammenpassen, darüber spricht heute Monika Slouk. Sie war Pressesprecherin der Ordensgemeinschaft der Steyler Missionare, arbeitete bei "Radio Klassik Stephansdom", bei der "Aktion Leben", der Katholischen Frauenbewegung Österreichs und im Medienbüro der Ordensgemeinschaften. Heute ist Monika Slouk Leiterin der Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen der Diözesen Linz, Innsbruck, Feldkirch und Eisenstadt. communio e progressio | Maria 2.0 für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn
2021-03-03
25 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 185 Maria Jelenko-Benedikt & Hans Steiner: Content, der Medientalk "Regionale Medien & die Bezirke" | 28.02.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Können Lokal- und Regionalmedien kritisch und investigativ sein? Ist regional gleich minder attraktiv oder ermöglichen regionale Zeitungen eine besondere Verbindung zu den Leserinnen und Lesern? Über Regionalmedien und deren spezielle Bindung zu den einzelnen Bezirken spreche ich heute mit Maria Jelenko-Benedikt. Sie ist Chefredakteurin von Regionalmedien Austria. Und mit Hans Steiner, dem Chefredakteur des Wiener Bezirksblatts. Diese Sendung wurde am 27. Februar 2021 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film...
2021-02-28
51 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 178 Thomas Matzek, Bernd Merz, Heidrun Strohmeyer & Ina Zwerger: Content, der Medientalk "Medien in den Schulen" | 21.02.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Lesen Schreiben und Rechnen braucht es in unserer Gesellschaft eine vierte Kulturtechnik: den Umgang mit Medien. Inwiefern vermitteln die Schulen mittlerweile Medienkompetenz. Und inwiefern eignen sich bestehende Medieninhalte auch für den Schulunterricht. Dazu spreche ich heute mit Heidrun Strohmeyer vom Bundesministerium für Bildung unter anderem verantwortlich für den Einsatz elektronischer Medien im Unterricht, mit Ina Zwerger der verantwortlichen Redakteurin für Bildungsprogramme im Hörfunk Oe1, unter anderem für Sendungen wie das Radio Kolleg oder die Kinderuni, mit Bernd Merz dem G...
2021-02-21
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 171 Barbara Battisti & Marina Delcheva: Content, der Medientalk "Wirtschaftsjournalismus" | 14.02.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Wie fasst man in 90 Sekunden komplizierte wirtschaftliche Prozesse zusammen?Immer dann, wenn das in der "Zeit im Bild" gefordert ist, dann sehen und hören wir Barbara Battisti. Darüber spricht Golli Marboe mit ihr und mit Marina Delcheva, die das Wirtschaftsressort in der Wiener Zeitung leitet.Diese Sendung wurde am 13. Februar 2021 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche. für weitere...
2021-02-14
54 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 164 Matthias Jax, Christoph Kaindel, Barbara Wimmer: Content, der Medientalk "Safer Internet Day" | 07.02.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Anlässlich des Safer Internet Days am 11. Februar zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen spricht Golli Marboe mit Matthias Jax, dem Leiter des von der EU initiierten und finanzierten Projektes Safer Internet, mit dem Medienbildungsexperten Christoph Kaindel vom Wiener Bildungsserver und mit der Journalistin Barbara Wimmer von der Kurier Futurezone.Barbara Wimmer: Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben! Diese Sendung wurde am 08. Februar 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klas...
2021-02-07
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 157 Gernot Fischer, Andreas Früchtl & Matthias Gerwinat: Content, der Medientalk "DAB+" | 31.01.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Was im Fernsehen als Distributionsweg längst üblich ist, das findet im österreichischen Radio bisher nur in einer Nische statt. Die digitale Ausstrahlung von Programm. Warum wurde UKW in Österreich nicht längst von DAB+ abgelöst? Es gäbe Raum für eine Vielzahl zusätzlicher Radioangebote. Dazu spricht Golli Marboe heute mit drei Radiosender-Verantwortlichen, die bereits heute digitale Radios betreiben: mit dem DAB+ Pionier Österreichs Gernot Fischer, er betreibt verschiedene Programme unter der Marke Radio Technikum, mit Andreas Früchtl, einem...
2021-01-31
55 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 150 Daniela Kraus, Konrad Mitschka & Matthias Karmasin: Content, der Medientalk "Ethik im Journalismus" | 24.01.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Was ist im Journalismus erlaubt? Wo gibt es ethische Grenzen, und wie wird sich die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft weiterentwickeln?Dazu sprechen Matthias Karmasin, österreichischer Medien und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Direktor am Institut für vergleichende Medien und Kommunikationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Daniela Kraus, sie baute das Forum für Journalismus und Medien Fjum auf und fungiert heute als Generalsekretärin des Presseclub Concordia und Konrad Mitschka, Dozent an der Publizistik der Universität Wien und einer der leitenden...
2021-01-24
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 143 Elisabeth Mayr, Heinz Niederleitner & Franz Josef Rupprecht: Content, der Medientalk "Kirchenmedien" | 17.01.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Verstehen sich kirchliche Medien als journalistische Formate des Dialogs, oder agieren diese eher wie eine PR-Agentur mit Berichten und Informationen ganz im Sinne des Eigentümers?Dazu spricht Golli Marboe mit Elisabeth Mayr, der für Online und Social media verantwortlichen Medienreferentin der Ordensgemeinschaften Österreichs, mit Heinz Niederleitner, dem Chefredakteur der Linzer Kirchenzeitung und mit Franz Josef Rupprecht, der neben seiner fotografischen Tätigkeit vorallem als Chefredakteur des burgenländischen Blattes martinus fungiert. Diese Sendung wurde am 09. Jänner 2021 auf Radio...
2021-01-17
55 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 136 Thomas Götz, Werner Herics, Markus Perwanger & Elisabeth Zoll: Content, der Medientalk "Regionale Medien" | 10.01.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Regionalmedien spricht Golli Marboe mit Werner Herics, dem Direktor von Radio Burgenland, der auch für die Programme der Volksgruppen im ORF verantwortlich ist. Mit Thomas Götz, dem Leiter des Wiener Büros und stellvertretenden Chefredakteur der Kleinen Zeitung mit Markus Perwanger, dem Koordinator des deutschsprachigen Senders Rai Südtirol in Bozen und mit Elisabeth Zoll, prägender Journalistin der Südwest-Presse Ulm. Diese Sendung wurde am 09. Mai 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medienta...
2021-01-10
1h 02
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 129 Werner Boote, Anita Malli, Marlene Novotny & Martin Tauss: Content, der Medientalk "Schöpfung" | 03.01.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Bereits vor mehr als zehn Jahren brachte der Dokumentarist Werner Boote seinen Film Plastic Planet auf die Leinwand. Heute scheint die Botschaft angekommen. Schüler:innen weltweit kämpfen mit Fridays for Future weltweit für den Klimaschutz.Medienübergreifende Themenschwerpunkte zur Müllvermeidung entwickelt u.a. die Umweltinitiative Mutter Erde, deren Geschäftsführerin Anita Malli auch mit Marlene Nowotny aus der Wissenschafts-Abteilung des ORF-Radios zusammenarbeitet. Marlene Nowotny ist für Oe1 Formate vom Radio Kolleg über Punkt 1 bis zu Help dem Konsumenten Magazin tätig...
2021-01-03
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 122 Nikolaus Leytner & Harald Sicheritz: Content, der Medientalk "Regie" | 27.12.20
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Muss ein Regisseur von fiktionalen Kino und TV Projekten eigentlich selbst all die vielen Gewerke vom Maskenbild, über die Kameraführung bis zum Schnitt selbst beherrschen, um Regie führen zu können? Über das Faszinosum Film spricht Golli Marboe mit Nikolaus Leytner, Regisseur zahlreicher TV Filme, wie z.B. der „Auslöschung“, und mit Harald Sicheritz, dem Schöpfer von „Muttertag“, Poppitz, etlichen Tatorten, oder auch von MA 2412. Diese Sendung wurde am 26. Dezember 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist...
2020-12-27
57 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 115 Hartmut Fiedler, Karoline Krause & Wieland Schneider: Content, der Medientalk "Außenpolitik" | 20.12.20
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Kann außenpolitische Berichterstattung überhaupt ausgewogen sein? Wie kann man in diesem Bereich, dem journalistischen Prinzip, die andere Seite tatsächlich auch zu Wort kommen zu lassen, überhaupt gerecht werden? Dazu spricht Golli Marboe mit Hartmut Fiedler, Leiter der Auslandsredaktion der ORF-Radios, mit Karoline Krause, die sich im Kurier z.B. mit mit Alpha-Männern wie Orbán oder Trump kritisch auseinandersetzt, und mit Wieland Schneider von der Presse, der von Kriegsschauplätzen rund um die Welt berichtet. Diese Sendun...
2020-12-20
58 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 108 Delna Antia-Tatić & Franz Küberl: Content, der Medientalk "Soziale Verantwortung in den Medien" | 13.12.20
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Berichterstattung über Menschen an den Rändern der Gesellschaft, Verantwortung & Medienethik: dazu spricht Golli Marboe mit Delna Antia-Tatić, sie ist Chefredakteurin von „das biber“, und mit dem langjährigen österreichischen Caritaspräsidenten Franz Küberl, der auch viele Jahre als Stiftungsrat im ORF tätig war. Diese Sendung wurde am 12. Dezember 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche. für weitere Infos folge...
2020-12-13
56 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 101 Harald Fidler, Doris Helmberger-Fleckl & Andreas Koller: Content, der Medientalk "Medien, Bildung & Demokratie" | 06.12.20
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Welche Rolle spielen die Faktoren Medien und Bildung für das Fortbestehen unserer Demokratie?Darüber reflektieren die Chefredakteurin der Wochenzeitung Die Furche, mit Doris Helmberger-Fleckl, der Leiter der Medienseiten des Standard Harald Fidler, der auch Autor und Veranstalter des Internet-Lexikons diemedien.at ist - und der Doyen des innenpolitischen Journalismus; Andreas Koller von den Salzburger Nachrichten. Diese Sendung wurde am 11. Jänner 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Step...
2020-12-06
57 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 94 Anna Wallner & Philipp Wilhelmer: Content, der Medientalk "Gastkommentare" | 29.11.20
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Wie werden Autoren für Gastkommentare in Tageszeitungen ausgewählt? Worauf achten die Debatten-Ressort-Verantwortlichen bei der Veröffentlichung von Leserbriefen? Darüber sprechen heute Anna Maria Wallner - sie verantwortet die "Die Presse am Sonntag", und mit Philipp Wilhelmer - dem stellvertretenden Ressortleiter "Kultur und Medien" im Kurier. Diese Sendung wurde am 28. November 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche.für weiter...
2020-11-29
53 min