podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Radio. Menschen & Geschichten. Wir Sind Die Sendung Im Radio Uber's Radio. Jeden Monat Neu.
Shows
Beyond The Edge
Beyond the Edge: Esther Csapo im Gespräch
Trommelwirbel! Der Teaser der nächsten Sendung ist endlich da – und du wirst begeistert sein! Ich spreche mit niemand Geringeren als der inspirierenden Esther Csapo, langjährige FM4-Moderatorin und heutige Leiterin von ZiB Zick zack mini. Ihre Erfahrungen, ihre Leidenschaft und ihr einzigartiger Blick auf die Welt machen diese Episode zu einem absoluten Must-Hear! Höre jetzt erste Ausschnitte aus einem sehr inspirierenden, interessanten Gespräch. Beyond the Edge, dem Media-Campaigning-Podcast über Changemaker, ihre Visionen und Geschichten für morgen. Jetzt reinhören. Warum du diese Folge auf keinen Fall verpassen solltest? Hier ein kleiner Vorgeschmack: ✨ Interjournalismus und faktenbasierte Berichterst...
2025-01-26
02 min
Wissen macht Leute
Citizen Scientists am Wort
Geschichten aus der Praxis Anlässlich des 1. Geburtstags von “Wissen macht Leute” dreht sich in der heutigen Sendung alles um jene, die Citizen Science zu dem machen, was es ist: die beteiligten Bürger*innen. Wir haben mit vier Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen und wollten von ihnen wissen, warum sie mitmachen und welche Erfahrungen sie mit Citizen Science gesammelt haben – bleiben Sie gespannt auf persönliche Eindrücke aus der Projektmitarbeit aus einer neuen Perspektive! Hier geht’s zum Österreich forscht Tipp des Monats: Citizen Science Vortragsreihe im Sommersemester 2023. Zu den erwähnten Projekten finde...
2023-03-20
30 min
Wissen macht Leute
Citizen Scientists am Wort
Geschichten aus der Praxis Anlässlich des 1. Geburtstags von “Wissen macht Leute” dreht sich in der heutigen Sendung alles um jene, die Citizen Science zu dem machen, was es ist: die beteiligten Bürger*innen. Wir haben mit vier Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen und wollten von ihnen wissen, warum sie mitmachen und welche Erfahrungen sie mit Citizen Science gesammelt haben – bleiben Sie gespannt auf persönliche Eindrücke aus der Projektmitarbeit aus einer neuen Perspektive! Hier geht’s zum Österreich forscht Tipp des Monats: Citizen Science Vortragsreihe im Sommersemester 2023. Zu den erwähnten Projekten finde...
2023-03-20
30 min
Allgemein Archives - Kanal K
Neu: Blaton – Best of
Eineinhalb Jahre Blaton–Zeit für einen Rückblick!RalphNatterund HelenAltschauenzurück auf dieletzten Sendungen undspielendie Best Ofs der Redaktionaus. Dabei wandern sie von der BernerAltstadt über Bümplizund weitervia Skigebiet ins Aargauische.Und diese Reise hat einengutenGrund:Wir nähern uns unseren neuen Sendegebieten an.Blaton ist nämlich seit August nicht mehrnur alle vier Wochen auf RaBe hörbar, sondernneuauch jeden ersten Samstag im Monat aufKanal Kund Radio RaSa (Radio Schaffhausen). 03. September 2022 Moderation: Ralph Natter, Evelyne Béguin, Helen Alt, Dominique Bitschnau, Samuel Schwegler und Susanne Grädel Blaton ist, wonach es tönt: Gelaber...
2022-09-02
00 min
Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Neu: Blaton – Best of
Eineinhalb Jahre Blaton–Zeit für einen Rückblick!RalphNatterund HelenAltschauenzurück auf dieletzten Sendungen undspielendie Best Ofs der Redaktionaus. Dabei wandern sie von der BernerAltstadt über Bümplizund weitervia Skigebiet ins Aargauische.Und diese Reise hat einengutenGrund:Wir nähern uns unseren neuen Sendegebieten an.Blaton ist nämlich seit August nicht mehrnur alle vier Wochen auf RaBe hörbar, sondernneuauch jeden ersten Samstag im Monat aufKanal Kund Radio RaSa (Radio Schaffhausen). 03. September 2022 Moderation: Ralph Natter, Evelyne Béguin, Helen Alt, Dominique Bitschnau, Samuel Schwegler und Susanne Grädel Blaton ist, wonach es tönt: Gelaber...
2022-09-02
1h 00
Kanal K
Neu: Blaton – Best of
Eineinhalb Jahre Blaton–Zeit für einen Rückblick!RalphNatterund HelenAltschauenzurück auf dieletzten Sendungen undspielendie Best Ofs der Redaktionaus. Dabei wandern sie von der BernerAltstadt über Bümplizund weitervia Skigebiet ins Aargauische.Und diese Reise hat einengutenGrund:Wir nähern uns unseren neuen Sendegebieten an.Blaton ist nämlich seit August nicht mehrnur alle vier Wochen auf RaBe hörbar, sondernneuauch jeden ersten Samstag im Monat aufKanal Kund Radio RaSa (Radio Schaffhausen). 03. September 2022 Moderation: Ralph Natter, Evelyne Béguin, Helen Alt, Dominique Bitschnau, Samuel Schwegler und Susanne Grädel Blaton ist, wonach es tönt: Gelaber...
2022-09-02
00 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe 38 (28.08.2022)
Tag 186 des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – und er geht auch nicht am Rundfunk vorbei. Verschiedene Initiativen sind seit Kriegsbeginn entstanden. Einerseits um Geflüchteten aus der Ukraine in Europa aktiv Hilfestellung zu leisten, andererseits aber auch um der russischen Staatspropaganda etwas entgegenzusetzen. Wir werfen mal einen Blick auf die Programme und Initiativen. Nach über 12 Jahren ist die Restaurierung des historischen Sendergebäudes von Radio Andorra nahezu abgeschlossen, und das Gebäude wird im September seiner neuen Bestimmung übergeben: Als Sitz des Tourismusministeriums von Andorra. Doch wo bleibt das „Radio“ im Gebäude von „Radio Andorra“, das 1981 seine Pforten schließen musste und des...
2022-08-28
29 min
Männerquatsch Podcast
Männerquatsch #102 (E3 2021 Highlights, Elden Ring und George R.R. Martin)
In dieser Folge erwarten euch folgende Themen, Raiden in den Arcade Archives, Elden Ring und George R.R. Martin als Teil der E3 2021 Highlights mit Manuel, Legend of Mana als physische Version für die Switch, Pick 'n Pile für das Atari 2600 und einiges mehr. In der Pre-/Postshow exklusiv für Unterstützer geht es u.a. zusätzlich noch um my.nintendo.com Prämien, meine neu erworbene Xbox Series X, den Switch Fehlercode 2123-1502, Tesla Easter Eggs, ein weiteres Gerät, was Doom abspielen kann und einiges mehr. Dazu wird "Haribo Super Mario" genossen. Viel Spaß beim Anh...
2021-07-05
1h 59
Männerquatsch Podcast
Männerquatsch #91 (GoldenEye 007 Xbox Live Arcade remaster)
In dieser Folge des Podcast sprechen wir über das neu aufgetauchte GoldenEye 007 Xbox Live Arcade remaster, die Xbox Games with Gold im Februar 2021 und neue Game Pass Highlights, die Playstation Plus Spiele im Februar 2021 und neue PlayStation Now Highlights, die Air Up Trinkflasche, einen Hörerbeitrag zu Hellblade und einiges mehr. In der Pre-/Postshow exklusiv für unsere Unterstützer sprechen wir u.a. zusätzlich noch über das Game Boy: The Box Art Collection Buch von Bitmap Books, das versteckte HD Remake von Timesplitters 2, Tesla als Gaming Konsole, den Witz der Woche von Maik und einiges mehr. Dazu genieß...
2021-02-14
49 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe 37 (06.12.2020)
Digitales Radio in Deutschland war über Jahrzehnte ein Trauerspiel: Radionormen, wie Digitales Satelliten Radio DSR, Astra Digitalradio ADR, Worldspace: Begriffe, die man heute nur noch aus den Geschichtsbüchern (oder Wikipedia-Artikeln) kennt, allerdings ehemaligen Nutzer:Innen dieser Übertragungswege wahrscheinlich immer noch die Zornesröte ins Gesicht treiben: Für viel Geld hat man in neue Empfänger investiert, ein paar Jahre dümpelten die Systeme vor sich hin, dann war Schluss. Geld verbrannt, Elektroschrott produziert, warten bis die nächste digitale Sau durchs Dorf getrieben wird. Seit knapp 10 Jahren ist jetzt in Deutschland ein neues Digitalradioverfahren On Air: DAB+. Auch da war d...
2020-12-06
42 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe 36 (16.08.2020)
75 Jahre nach Einführung des Rundfunks in Europa hat es in Liechtenstein gedauert, bis auch das Fürstentum ein eigenes Radioprogramm hatte. Gestern, am Nationalfeiertag (15.08.2020) wurde es 25 Jahre alt. Wir werfen einen Blick auf den langen Weg bis hin zum eigenen Landessender und erzählen exemplarisch die Geschichte von 2 mehr oder minder gescheiterten Projekten in den 1930er und 1970er Jahren. 90 Jahre Rundfunk in Tadschikistan. Nach dem Zusammenfall der Sowjetunion brach im Land ein Bürgerkrieg aus. 1995 – während einer Waffenruhe machte sich ein Reporter des Südwestfunks auf in das Land und stellte die Frage: Was macht den Unterschied zwischen Rundfunk...
2020-08-16
34 min
Radio. Menschen & Geschichten
RMG Extra: Gespräch mit Martina Zürcher und Dylan Wickrama von Ride2Explore
Sie besitzen nur, was in ihren Bus passt. Seit April 2016 leben Martina Zürcher und Dylan Wickrama in einem VW-Bus in Norwegen. In Spanien. In Tadschikistan. In Russland oder der Mongolei. Sie haben die Welt zu ihrem Wohnzimmer gemacht und den Job mit auf die Reise genommen, weil ihr Vanlife kein Ablaufdatum hat. In dieser Ausgabe RMG Extra erzählen sie uns ihre Geschichte. Warum Martina ihren Job beim Radio an den Nagel gehangen hat, wie sie und Dylan um die Welt reisen und wie ihr Leben als moderne Nomaden funktioniert. Foto: www.explora.ch. Martina und Dylan machen auch Mu...
2019-12-22
33 min
Radio. Menschen & Geschichten
RMG Extra: Interview mit Stanislau Stanislawawitsch Schuschkewitsch
Heute vor 85 Jahren kam Stanislau Stanislawawitsch Schuschkewitsch in Minsk auf die Welt. Er war erste Staatschef des unabhängigen Weissrusslands nach dem Zerfall der Sowjetunion. Vor seiner Karriere als Politiker arbeitete er als Wissenschaftler im Bereich der Physik. In den 1960er Jahren arbeitete er als Chefingenieur bei den Minsker Radiowerken. Dort lernt er auch Lee Harvey Oswald, den mutmaßlichen Mörder von J.F. Kennedy kennen und gab ihm Russischunterricht. Im Rahmen dieser Sonderausgabe von "Radio. Menschen und Geschichten" sprechen über das Radio, seine Entwicklung in der UdSSR, aber auch über das Verhältnis von Stanislau Schuschkewitsch zu Gorbatschow und wa...
2019-12-15
36 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe 35 (11.12.2019)
Deutschen Radiosendern wirft man ja gerne mal vor, dass sie zu viel vom Gleichen spielen. Den gleichen Titel 6-mal am Tag, sich immer wiederholende Sprüche und ausgelutschte Gewinnspiele. Zugegeben, die Kritik kann man teilen. Allerdings wenn man das mit einem Sender aus Russland vergleicht, wirken die hiesigen Programme doch eher harmlos. Wir berichten über einen ganz besonderen Sender aus dem Nordwesten Russlands mit einem ganz speziellen Programm… Philosophie im Radio gibt es jeden Freitag bei WDR5 um 20:05. Wir sprechen mit dem Erfinder und Macher dieses in Deutschland einmaligen Formats, Jürgen Wiebicke. „Früher war alles besser“ – oder „Radio war früher vie...
2019-12-11
30 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe September 2019 (30.09.2019)
WBCQ Radio aus den USA sieht sich selbst als letzte elektronische Bastion der freien Meinungsäußerung. Man sende gegen die "Fake News"-Sender an. So tummeln sich auf deren Frequenzen allerhand kuriose Gestalten, von Verschwörungstheroretikern, über Flacherde-Anhänger bis hin zu religösen Sekten. Dazwischen ungewöhnliche Musikprogramme. Wir werfen einen Blick auf dieses seit 20 Jahren sendende Kuriosum aus Maine nahe der kanadischen Grenze. Vor 30 Jahren ging das erste Privatradio in Litauen - damals noch Teil der Sowjetunion - auf Sendung. Radio M1 durchbrach die Monotonie des sozialistischen Staatsrundfunks. Initiator Rimantas Pleikys erzählt die Geschichte dazu. Radio ist heut...
2019-09-30
21 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe August 2019 (25.08.2019)
Internationale Radiosender sind im Wandel, schon seit mehreren Jahrzehnten. Viele Auslandsdienste sind inzwischen von reinen Radiosendern zu Multimedia-Dienstleistern geworden, die, wenn überhaupt noch, Kurzwelle nur noch als einen möglichen Ausspielweg von vielen für ihre Inhalte nutzen. Ein Sender, der gerade offenbar vor einem Wandel dahin steht, ist der Auslandsdienst des staatlichen türkischen Rundfunks TRT. Wir werfen einen Blick nach Ankara. Gutes Bier, leckere Schokolade, der ewige Zwist zwischen Wallonen und Flamen und eine mehr als 500 Tage dauernde Regierungsbildung: Das sind die Dinge, die man landläufig über Belgien weiß. Weniger bekannt ist hingegen, dass im Osten des Landes...
2019-08-25
30 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Juli 2019 (28.07.2019)
80 Jahre Radio Andorra: Am 07. August plant die Valles Cases Andorranes ein Geburtstagsfest im andorranischen Encamp. Wir sprechen mit dem Präsidenten des Vereins Claude Benet. Carmen Thomas gilt als Erfinderin des interaktiven Radios. 20 Jahre moderierte sie "Hallo Ü-Wagen" auf WDR2. Sie erzählt Ihre Radiogeschichte. Und Musiklegende Alan Parson plaudert mit uns über das Radio und seinen Klang.
2019-07-28
29 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Mai 2019 (26.05.2019)
Karlchen ist wieder da. Der "RTLümmel" kommentiert jetzt online das Geschehen der Welt. Wir sprechen mit Björn-Hergen Schimpf über sein Alter Ego, über seine Zeit bei Radio Luxemburg und die Pionierzeit im Fernsehen in den 1980er und 1990er Jahren. Zu den Eifeler Radiotage (www.eifeler-radiotage.de) werden alte Hörspielmanuskripte neu vertont. Sie stammen aus dem Fundus des Scriptdepartements aus Österreich. Wir stellen diese Initiative vor.
2019-05-26
33 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe April 2019 (28.04.2019)
Am Anfang war Mono. Dann kam Stereo, dann der Verkehrsfunk, dann RDS. Wir berichten über die technologische Weiterentwicklung des UKW Hörfunks in den letzten 70 Jahren Jingles sind das Salz in der Suppe von Radiosendern. Diese kurzen Erkennungsmelodien sorgen für die akustische Wiedererkennbarkeit der Stationen. Top Format Productions aus den Niederlanden produziert seit fast 45 Jahren Jingles. Frank Kok erzählt über die Entwicklung der Szene im letzten halben Jahrhundert. Radio hören? Klar! Aber Radio spielen? Das ist mal was anderes. In den vergangenen Jahrzehnten gab es verschiedene Brett- und Computergames rund um's Radio. Wir schauen uns mal ein paar s...
2019-04-28
39 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe März 2019 (31.03.2019)
Großbritannien probt offenbar die Neuauflage von Shakespeares Hamlet: Statt “To be or not to be” heißt es “to Brexit or not to Brexit, that it the question”. Eigentlich hätte das vereinigte Königreich vor 2 Tagen die EU verlassen sollen. Wie es am 12. April weitergeht, weiß noch niemand zum jetzigen Zeitpunkt. Eine harte EU-Außengrenze ist denkbar. Das betrifft nicht nur Nordirland, sondern auch einen kleinen Zipfel Land im Süden Spaniens: Gibraltar. Dort gab es in den 1970er Jahren eine geschlossene Grenze. Wir berichten darüber, welche Rolle Radio Gibraltar in diesen Tagen spielte. Mit Werbespots hat man in den 1950e...
2019-03-31
41 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Februar 2019 (24.02.2019)
In diesen Tagen wird Radio auf Ultrakurzerwelle 70 Jahre alt. Kurz nach dem 2. Weltkrieg aus einer Notlage entstanden, hat UKW die Lang- und Mittelwellenübertragungen über die Jahre immer mehr verdrängt, und selbst heute, im digitalen Zeitalter ist UKW nach wie vor der beliebteste Empfangsweg für den Hörfunk. Eigentlich wollten der Bayerische Rundfunk und der Nordwestdeutsche Rundfunk auf dem neuen Wellenbereich in Deutschland gemeinsam starten, am 01. März 1949.... Mit einer Leistung von 1200kW war die Europawelle Saar auf Mittelwelle 1422 kHz der stärkste Sender der ARD. Im Dezember 2015 wurde die Frequenz abgeschaltet, letztes Jahr fielen die Antennen. Seit über 30 J...
2019-02-24
45 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Januar 2019 (27.01.2019)
China baut seinen Auslandsdienst um. Die internationalen Fernseh und Radioprogramme sollen – streng unter staatlicher Kontrolle – neu organisiert werden. Wir schauen uns an, was das konkrekt für die Hörer und Zuschauer bedeutet. Seit gut 20 Jahren existiert Digital Radio Mondiale, kurz DRM. Das Übertragungssystem ist angetreten, die analoge Lang- Mittel- und Kurzwelle zu digitalisieren. Wir werfen einen Blick auf den Status Quo. Lettland, Estland und Litauen waren die ersten Staaten, die sich 1990 von der Sowjetunion losgesagt haben. Für die Litauer bliebt dies nicht folgenlos. Trotz Perestrojka und Glasnost verfiel die Regierung unter Gorbatschow in Moskau in alte Muster und sendete...
2019-01-27
35 min
Radio. Menschen & Geschichten
RMG Extra: Interview mit Rainer Holbe
Aus dem Archiv (2013): Für die einen ist er „Mister Morning“, für die Mütter der 70er Jahre war er „Deutschlands liebster Schwiegersohn“, für andere ist der das Gesicht der Starparade. Zum 50sten Geburtstag des Zweiten Deutschen Fernsehens hat Moderator und Journalist Rainer Holbe ein Buch herausgebracht, in dem er über die Geschichte des TV-Senders berichtet. Er hat viele ehemalige Kollegen und Freunde, wie Frank Elstner, Peter Scholl-Latour oder Dieter Stolte interviewt und die kurzweiligen Geschichten unter dem Titel „Als die Mainzelmännchen laufen lernten“ niedergeschrieben. Im Interview erzählt Rainer Holbe über das Buch, über seine lange Karriere bei Print, R...
2018-12-10
51 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Februar 2018 (25.02.2018)
Während das Radio in Europa mehr und mehr den Umstieg auf die digitale Verbreitung, also über Digitalradio DAB+ und das Internet vorantreibt, besinnt sich Russland der traditionellen Kurzwelle. Nach den Teilrepubliken Adygeja im Kaukasus und Jakutien im östlichen Sibirien hat jetzt auch die Region Kamtschatka seine eingemotteten Kurzwellensender wieder aktiviert. Wir berichten darüber. Außerdem: Was ist ein Zahlensender und wie funktioniert er? Radio France Bleue Elsass sendet in elsässischer Sprache und wir stellen die Redaktion vor Ein Blick in die Vergangenheit: KYOI – Musik auf Kurzwelle Richtung Japan Digiandi.de – das Hörfunkarchiv
2018-02-25
39 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Januar 2018 (28.01.2018)
Vor einem Jahr begann die Abschaltung des landesweiten UKW Sendernetzes in Norwegen. Während 12 Monaten wurden nach und nach alle analogen Frequenzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie der landesweiten Privatradios abgeschaltet. Wir schauen, wie erfolgreich der Switch-Over war. Vor 25 Jahren trennte sich die Tschechoslowakei in die Staaten Tschechien und Slowakei auf. Fast zum gleichen Zeitpunkt startete Radio Slowakei International als neuer Hörfunksender, um Slowaken und an der Slowakei interessierte im Ausland zu erreichen. Jana Hrbeková ist seit fast Anfang an dabei und erzählt ihre Radiogeschichte bei uns. Am 13. Februar ist Weltradiotag. Dieses Jahr jährt er sich zum siebten Mal. A...
2018-01-28
43 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Dezember 2017 (31.12.2017)
Ausgabe Dezember 2017 (31.12.2017) In der Jahresendsendung geht es um Radiomenschen mit ihren Geschichten. Alexander Tauscher geht seit Jahren auf Radioreise. Er war schon an vielen Orten der Welt und dennoch gibt es über 1000 Ziele, die entdeckt werden wollen. Er erzählt über seinen Job als Reisejournalist und seine Liebe zum RIAS in Berlin. 38 Jahre war Jürgen Kolb Sprecher beim Hessischen Rundfunk. Was unterscheidet Menschen die sprechen können, von jemandem, der Sprecher ist? Wie wird man Sprecher und wie hat sich der Beruf in den letzten 40 Jahren gewandelt? Das Ganze garniert mit schönen Anekdoten aus seiner Radiozeit. Daniel Kähler ha...
2017-12-31
44 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe November 2017 (26.11.2017)
Die Themen: Südtirol legt den Schalter um – und knippst die ersten UKW Sender aus. Dem Digitalen Radio DAB+ gehöre die Zukunft, sagt man. Im Gegensatz zu Norwegen, wo seit diesem Jahr radikal abgeschaltet wird, setzt man im Norden Italiens auf einen sanfteren Umstieg. Wir sprechen heute über den Migrationsplan à la Alto Adige. "Das ist doch, na sag schon, hier, das Lied da vom Dings". Kommt's Ihnen bekannt vor? Die Suche nach dem passenden Interpreten und Titel von einem Song, der gerade im Radio läuft? Wir geben die Antwort auf die Frage, warum man sich Namen von Song und Mus...
2017-11-26
33 min
Radio. Menschen & Geschichten
RMG Extra: Interview mit EROC über Radio CAE
BFBS und AFN sind die bekanntesten Soldatensender in Deutschland. Aber es gab auch einen Exoten: Radio CAE, der Sender der kanadischen Streitkräfte. Vor 47 Jahren wurde er im westfälischen Werl abgeschaltet, hat aber eine Fangemeinde, die sich immer noch gerne an die Zeit zurück erinnert. Wir sprechen mit Eroc Ehrig, der die Geschichte des Senders in Wort und Bild dokumentiert hat über den Sender.
2017-10-29
28 min
Radio. Menschen & Geschichten
RMG Extra: Interview mit Werner Reinke
Seit fast einem halben Jahrhundert ist Werner Reinke "On Air". Zunächst bei Radio Bremen, später als Gründungsmitarbeiter bei HR3 und nach 13 Jahren Radioabstinenz jetzt wieder beim Hessischen Rundfunk. Vor kurzem hat er den Ehrenpreis des Hessischen Journalistenpreises für sein bisheriges Lebenswerk überreicht bekommen. Wir sprechen mit Werner Reinke über seine Karriere, über das Radio von gestern und heute und warum das Radio sich selbst kannibalisieren könnte.
2017-10-29
24 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Oktober 2017 (29.10.2017)
Seit fast einem halben Jahrhundert ist Werner Reinke "On Air". Zunächst bei Radio Bremen, später als Gründungsmitarbeiter bei HR3 und nach 13 Jahren Radioabstinenz jetzt wieder beim Hessischen Rundfunk. Vor kurzem hat er den Ehrenpreis des Hessischen Journalistenverbandes für sein bisheriges Lebenswerk überreicht bekommen. Wir sprechen mit Werner Reinke über seine Karriere, über das Radio von gestern und heute und warum das Radio sich selbst kannibalisieren könnte. BFBS und AFN sind die bekanntesten Soldatensender in Deutschland. Aber es gab auch einen Exoten: Radio CAE, der Sender der kanadischen Streitkräfte. Vor 47 Jahren wurde er im westfälischen We...
2017-10-29
39 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe September 2017 (24.09.2017)
Der Kreis Olpe ist bekannt für seine Karl-Mey-Festspiele in Elpse, für den malerisch gelegenen Biggesee und aus den Verkehrsmeldungen, wenn auf der A4 nix mehr geht. Einen eigenen Radiosender hat Olpe indes nicht – selbst 27 Jahre nach Einführung des privaten Rundfunks in NRW schweigt . Musik und Radio bilden seit je her eine Symbiose. Doch wie beeinflusst das Radio und das Streben nach Hits das Künstlerische Schaffen? Wie ist das eigentlich, wenn man als Musiker das erste mal seinen eigenen Song im Radio hört? Und: was tut man, wenn das Radio einen Song auf die schwarze Liste setzt u...
2017-09-24
38 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe August 2017 (27.08.2017)
- Vor 4 Wochen ging das erste Small Scale DAB+ Ensemble "Digitalradio Bretzenheim" in Deutschland auf Sendung. Small Scale DAB bietet kleinen Lokalradios die Möglichkeit, kostengünstig in die digitale Rundfunkwelt einzusteigen. Initiator Michael Pauken vom Domradio Studio Nahe erzählt über das Projekt. - Vor 20 Jahren ging das letzte und kleinste der 45 NRW Lokalradios, Radio Euskirchen, auf Sendung. Chefredakteur Norbert Jeub ist seit Anfang an dabei und erzählt uns unter anderem über den Reiz, bei einem kleinen Sender zu arbeiten. - Deutsches Radio aus Zagreb: Die Stimme Kroatiens produziert ein kleines, aber feines Hörfunkprogramm in deutscher Sprache. Wir spreche...
2017-08-27
37 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Juli 2017 (30.07.2017)
Geburtstag zum ersten: Der Rundfunk auf der zu Dänemark gehörenden Inselgruppe Färöer wird 60 Jahre alt. Daniel Kähler war vor Ort und hat sich das ganze mal angeschaut Geburtstag zum zweiten: Das Deutsche Programm von Radio Luxemburg feierte im Juli seinen 60sten Geburtstag. RTL Moderator Helmer Litzke hat zu dem Anlass eine 4-stündige Sondersendung produziert. Wir sprechen mit Ihm über mehr als ein halbes Jahrhundert Radio Luxemburg Und Geburtstag zum dritten: Mitten in den Wirren des Bergkarabach Konfliktes hat sich ein Journalist vor 20 Jahren den Sender „Stimme der Gerechtigkeit“ eröffnet. Er soll zwischen den Konfliktpart...
2017-07-30
36 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Juni 2017 (25.06.2017)
Seit Anfang Juni steht Radio Bulgarien vor dem Aus. Zunächst wurden alle Audioproduktionen für das Ausland gestrichen, als nächstes sollen einige Sprachredaktionen komplett dicht gemacht werden. Doch die MitarbeiterInnen wehren sich. Offenbar auch mit Erfolg. Wir reden über die Petition Save Radio Bulgaria. Seit knapp 30 Jahren sendet das digitale Radio DAB in Deutschland. Lange Zeit unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Heute ist auf dem DAB+-Kessel aber mehr Dampf als je zuvor. Wir fragen: Quo vadis, Digitalradio? Medienexperte Michael Fuhr gibt die Antworten. Die "Stimme Koreas", die Auslandssendungen aus Pjöngjang feierten in diesem Jahr den 70sten Geburtstag. Wir wag...
2017-06-25
35 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Mai 2017 (28.05.2017)
Die Themen im Mai: Litauen fürchtet sich vor russischer Medienpropaganda - Fair-Radio möchte das Radio „fairer” machen - Der israelische Rundfunk wurde in seiner bisherigen Form nach 81 Jahren abgeschafft - Stationsportrait: HSK9 aus Thailand - Kurz und Kompakt – die Radionachrichten
2017-05-28
29 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe April 2017 (30.04.2017)
Die Themen der Sendung: "Ist das Radio tot" fragen wir Amanda Dawn Christie, die ein Requiem for Radio aufführen will. Dann sprechen wir über 70 Jahre Radio Nederlands Wereldomroep. Vor 14 Tagen feierte der Auslandsdienst aus Hilversum sein Comeback zum runden Jubiläum für einen Tag auf den internationalen Wellen. Und: man hört ihn quer durch die Republik auf zig Radiostationen. Und auch im Baumarkt spricht er zu uns. Ralf Hohn aus Berlin erzählt seine Radiogeschichte. Ebenso ein Thema: KYIO, ein kommerzielles Kurzwellenprojekt in den 1980er Jahren, das US-Popmusik nach Japan sendete sowie unser Radiofunkstück des Monats: "Gymnast...
2017-04-30
35 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe März 2017 (26.03.2017)
Der Langwellensendemast in Zehlendorf wurde gestern gesprengt - Radio Tirana verlässt Mittel- und Kurzwelle - Auch in Litauen hat es sich ausgekurzwellt. Außerdem ein Blick auf das Radio der Kasseler Documenta 14, welches am 8. April startet und ein akustisches Radiofunkstück der besonderen Art.
2017-03-26
36 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Februar 2017 (26.02.2017)
Minisender sind kleine UKW Sender, die auf wenigen Metern Musik von einem Smartphone auf ein Radio übertragen können. 2016 hat die Bundesnetzagentur fast eine dreiviertelmillion solcher Geräte aus dem Verkehr gezogen, weil sie die europäischen und deutschen Normen verletzten. Wir sprechen mit der Bundesnetzagentur über das, was erlaubt und was verboten ist, woran man legale Geräte erkennt und welche Probleme einen bei der Nutzung illegaler Geräte erwarten können. Tatüü Tataa, die Ambulanz ist da. Im Idealfall. Aber wie oft kommt es vor, dass die Retter in der Not durch andere Autos aufgehalten werden, sei es weil das m...
2017-02-26
34 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Januar 2017 (29.01.2017)
Wir sind dann mal weg: Norwegens Regierung hat genug vom UKW Radio und schaltet die Sender der landesweiten Programme bis zum Jahresende ab. DAB heißt der digitale Nachfolgestandard, der jetzt die Hörer mit Rundfunk versorgen soll. Ein kontrovers Diskutiertes Thema im Spannungsfeld zwischen poltischem Willen, dem öffentlich-rechtlichem Rundfunk und den lokalen Privatradios heute bei uns. Wir sind dann auch mal weg: Australien beendet zum Monatende seine Inlandsversorgung auf Kurzwelle. Damit droht Menschen, die im Outback des Northern Territory leben der komplette Verlust des Radioempfangs. „Gar nicht so schlimm“ sagt die Australien Broadcast Corporation – „Ein Skandal“ sagen die Betroffenen. Wir liefern d...
2017-01-29
39 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Dezember 2016 (25.12.2016)
In der Dezemberausgabe geht es Rund um Radiogeschichten von Hörern und Machern. Volker Willschrey, Helmut-Hagen Plakolmer, Dieter Hofherr, Rico Herold und Bodo Henkel erzählen ihre Erlebnisse vor und hinter den Kulissen.
2016-12-25
35 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe November 2016 (27.11.2016)
Die Novemberausgabe beschäftigt sich mit der traditionellen Sendung "Gruß an Bord" des Norddeutschen Rundfunks und wir erklären was Radiojamming ist und wie es funktioniert. Ein Film über die Sendestelle Sackville in Kanada wird vorgestellt und wir haben eine Reporterin nach Kall-Krekel zur Senderstelle des Shortwaveservice geschickt.
2016-11-27
35 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Oktober 2016 (30.10.2016)
Die Themen: Rollentausch beim Deutschlandfunk: Hörer werden zu Reportern. Ein Blick auf das Experiment „Freitagabend um 10 nach 8 in Deutschland“ heute bei uns. Radio Kasachstan bringt Sendungen für die deutsche Minderheit. Wir wühlen in der Geschichte dieser Programme, die seit fast 60 Jahren auf Sendung sind. Radio HCJB: Die in Equador ansässige deutsche Redaktion sagt, wir hören zum Jahresende auf, die Kollegen in Deutschland sagen, wir machen weiter. Wir liefern Aktuelles zum Stand der traditionsreichen christlichen Sendungen und deren Zukunft im Jahr 2017. Der "Sündenfall" in NRW: Antenne Pulheim wurde lizenziert. Neues auf Kurzwelle im Winterhalbjahr
2016-10-30
35 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe September 2016 (25.09.2016)
Die Septemberausgabe geht dem Gerücht nach, dass Radio Vatikan Ende des Jahres nach 85 jähriger Tätigkeit aufgelöst wird, schaut über den Rhein ins Elsass, berichtet über die RadioRevolten in Halle (Saale) und beleuchtet das International Radio for Disaster Relief.
2016-09-25
36 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe August 2016 (28.08.2016)
In dieser Sendung stellen wir das Hörfunkarchiv von digiandi.de vor, wir schauen auf die Insel Ascension Island, wo die BBC seit 50 Jahren einen sogenannte Relaisstation irgendwo im Nirgendwo betreibt. Außerdem portraitieren wir das Projekt Radio Hope aus Uganda, was von deutschen Studenten betreut wird und stoßen mit Radio Prag auf den 80. Geburstag an.
2016-08-28
37 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Juli 2016 (31.07.2016)
"Aqui Radio Andorra" hört man vor 35 Jahren das letzte mal im Äther - jetzt werden die verwaisten Sendeanlagen inventarisiert. Zahlensender aus Nordkorea machen den Süden der Insel verrückt. Wir sprechen über den Sinn dieser Ausstrahlungen - Astrit Ibro von Radio Tirana erzählt seine Radiogeschichte - Radio Mi Amigo bringt die goldene Zeit der AM Seesender zurück. Ein Gespräch über das Projekt mit Programmchef Captian Kord.
2016-07-31
44 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Juni 2016 (26.06.2016)
Wir schalten zur Messe "HAM Radio" nach Friedrichshafen, begeben uns auf die Spuren von Sendungen, die nur einmal im Jahr laufen, berichten über Welle 370 aus Königs Wusterhausen und hätten ein paar Fragen an Radio Eriwan.
2016-06-26
35 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Mai 2016 (29.05.2016)
Der polnische Auslandsdienst ist seit Anfang Mai nach 2-jähriger Abstinenz mit einem deutschsprachigen Programm zurück. Wir sprechen mit Joachim Ciecerski aus Warschau über die Entscheidung, die Sendungen wiederaufzunehmen. Die Ukraine hat den Eurovision Song Contest gewonnen. Doch der ukrainische Rundfunk befindet sich im Umbruch und ist ziemlich klamm bei Kasse. Veronika Kramer aus der Ukraine berichtet, was das für die Austragung des ESC bedeutet – eine Stimmungsaufnahme aus dem Gewinnerland. Facebook als der wichtigste Nachrichtendienst? So ist es für die Menschen in Krisengebieten. Welche Rolle spielen ausländische Rundfunkangebote, wie die BBC in einer Krisenregion? Daniel Kähler spri...
2016-05-29
48 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe April 2016 (24.04.2016)
Ein Mensch, drei Geschichtsepochen: Jürgen Eberhardt hat während der sowjetischen Perestroijka, nach der Unabhängigkeit des Landes und zu Zeiten von Alexander Lukaschenko Radio gemacht. Der gebürtige Erfurter wohnt seit mehr als 30 Jahren in Minsk und erzählt heute seine Radiogeschichte. Außerdem wir schauen uns bei seinem ehemaligen Arbeitgeber Radio Belarus genauer um. Spotify versus Radio. Werden Onlinestreamingdienste dem klassischen Rundfunk den Rang ablaufen? Ein Blick in die Glaskugel. Er hört das Gras wachsen und fischt seltene Stationen aus dem Äther. Christoph Ratzer betreibt „Remote-DXing“. Diesen neuen Aspekt im Hobby „Radiohören“ stellen wir Ihnen heute vor. Kurzwe...
2016-04-24
41 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe März 2016 (27.03.2016)
Die Themen der Sendung: - Der Start des Privatradios in Deutschland mit Radio Weinstraße - Der DP07 Seewetterdienst - 10 Jahre Stimme Vietnams - Schweiz und Kanada zurück auf Kurzwelle - Radiogeschichte von Dilfuza Ahmedova
2016-03-27
40 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Februar 2016 (28.02.2016)
Die Themen der Sendung: - das DX-Camp in Solingen - Portrait: AFN Stuttgart - Werner Hinz und sein Triller - Auslandsdienste im Wandel - Radiogeschichte von Rainer Holbe
2016-02-28
43 min
Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Januar 2016 (31.01.2016)
Die Themen der Sendung: - neues Mediengesetz in Polen - Radio Schweden wird abgewickelt - Ordnung auf der Kurzwelle dank HFCC - Sirenentest in der Schweiz - Radiogeschichte von Rico Herold (Schweizer Radio DRS)
2016-01-31
34 min