Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Radiofabrik Salzburg

Shows

RadiofabrikRadiofabrikDie NS-Frauenschaft in SalzburgWas bewegte Frauen, sich im Nationalsozialismus und in der NS-Frauenschaft zu engagieren? Die Historikerin Katharina Scharf wirft einen differenzierten Blick auf Täterinnen und Mitläuferinnen und ihre Alltagsrealitäten in Salzburg. Mitschnitt eines Vortrags vom 15. April 2025 im Kaprun Museum. Aufnahme und Schnitt: Caroline Kaindl. Website Kaprun Museum Website Radio Pinzgau 2025-05-0759 minRadiofabrikRadiofabrikLetzte Hilfe – die Begleitung für SterbendeViele Übergänge im Leben sind von Ritualen und Kursen begleitet, Hochzeiten, Geburten, auch Beerdigungen, aber über die letzte Lebensphase wissen wir kaum etwas. Was ist hilfreich? Essen und trinken sind es selten. Die rasselnde Atmung hört sich für Angehörige schrechlich, wie ersticken, an: Für Sterbende sind die letzten Atemzüge oft trotzdem von einem sehr entspannten Gesicht begleitet.Wie kann ich als An-und Zugehörige begleiten und Da-Sein, und es auch aushalten. Cornelia Pichler MSc.Pall.Care, Diplomkrankenpflegerin und Mitarbeiterin der Hospizbewegung in Salzburg informiert im Gespräch mit Aline Halhuber über die Kurse „Letzte Hilfe“...2025-05-0529 minRadiofabrikRadiofabrikBaustelle PressefreiheitUnabhängige Medien gehören zu den großen gesellschaftlichen Errungenschaften. Zurecht gelten sie als eine wichtige Säule der Demokratie, welcher die Aufgabe zukommt, gesellschaftsrelevante Themen anzusprechen und kritisch zu beleuchten. Doch was ist, wenn diese Säule angesichts politischer und ökonomischer Herausforderungen zu bröckeln beginnt? Wie können österreichische Medien unabhängig arbeiten? Und welche Rolle spielen dabei sogenannte freie, nicht-kommerzielle Medien? Darüber spricht Natalija Traxler in der neuen Ausgabe der Werkspost mit Martin Wassermair, Generalsekretär Reporter ohne Grenzen Österreich und Politikredakter bei dorfTV, sowie mit Sophie Huber-Lachner, Geschäftsführerin bei FS1...2025-04-3035 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastBaustelle PressefreiheitUnabhängige Medien gehören zu den großen gesellschaftlichen Errungenschaften. Zurecht gelten sie als eine wichtige Säule der Demokratie, welcher die Aufgabe zukommt, gesellschaftsrelevante Themen anzusprechen und kritisch zu beleuchten. Doch was ist, wenn diese Säule angesichts politischer und ökonomischer Herausforderungen zu bröckeln beginnt? Wie können österreichische Medien unabhängig arbeiten? Und welche Rolle spielen dabei sogenannte freie, nicht-kommerzielle Medien? Darüber spricht Natalija Traxler in der neuen Ausgabe der Werkspost mit Martin Wassermair, Generalsekretär Reporter ohne Grenzen Österreich und Politikredakter bei dorfTV, sowie mit Sophie Huber-Lachner, Geschäftsführerin bei FS1...2025-04-3035 minRadiofabrikRadiofabrikBuchpräsentation „Erinnern – Stadt – Vergessen / Gedenkorte zur NS-Zeit in Salzburg erkunden“Buchpräsentation: „Erinnern – Stadt – Vergessen“25. April 2025, 18 Uhr, Academy Bar Salzburg Am 25. April 2025 fand in der Academy Bar in Salzburg die Präsentation des Buches „Erinnern – Stadt – Vergessen. Gedenkorte zur NS-Zeit in Salzburg erkunden“ statt. Das als Art Reiseführer konzipierte Buch beschäftigt sich mit den zahlreichen Gedenkzeichen im Stadtgebiet Salzburgs, die an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Manche dieser Tafeln, Denkmäler und Skulpturen sind im Stadtbild prominent sichtbar, andere bleiben eher im Verborgenen. Sie thematisieren verschiedene Aspekte der NS-Zeit – von der Vorgeschichte über Widerstand, Verfolgung und Opfer bis hin zur Bombardierung Salzburgs, der Befreiung sowie dem...2025-04-2859 minRadiofabrikRadiofabrikAuftakt der Rangglersaison 2025! Was gibt es Neues zu berichten? Wer wird favorisiert?Hans Bernsteiner ist bereits seit 2008 Obmann des Salzburger Rangglerverbandes. Am Osterwochenende fand in Brest (Frankreich) die Europameisterschaft im Keltisch Ringen statt. Nach siebenjähriger Pause trat Salzburg wieder mit einer Mannschaft an. Die kommende Saisoneröffnung in Piesendorf, die Termine der Rangglerveranstaltungen, die Bedeutung des Traditionssports und Neuigkeiten rund um das Ranggeln sind Thema im Podcast. Rangglerverband Salzburg Website von Radio Pinzgau Diese Sendung entstand mit Unterstützung von Bund, Land Salzburg und Europäischer Union. 2025-04-2428 minRadiofabrikRadiofabrikunerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburgunerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau Das Supergau-Festival gastiert vom 23.5. bis zum 1.6. im Pinzgau (© Supergau) Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstprojekts: dem Witzefachgeschäft. Im Rahmen des Festivals Supergau für zeitgenössische Kunst widmet sich dieses Projekt dem Thema Humor – mit einem besonderen regionalen Fokus auf den Pinzgau. Im Witzefachgeschäft können Besucherinnen und Besucher Witze umtauschen, upcyclen oder – falls nicht mehr zu retten – auch endgültig entsorgen. Zie...2025-04-2429 minRadiofabrikRadiofabrikPhilip Czech vom Österreichischen Institut für Menschenrechte zum Thema „Asylrecht unter Druck?“ (Zentralquartett vol.38)Stopp des Familiennachzugs, Pushbacks an den Grenzen, Aussetzung des Asylrechts… ganz offensichtlich steht das Asylrecht unter massivem Druck. Philip Czech, vom Österreichischen Institut für Menschenrechte (ÖIM) an der Universität Salzburg, diskutiert mit Uschi Liebing und Bernhard Jenny, wie die aktuellen Entwicklungen aus Sicht der Grund- und Menschenrechte zu beurteilen sind. (Aufzeichnung vom 1.4.2025) 2025-04-241h 06RadiofabrikRadiofabrikGuter Schlaf – Ruhige TräumeEine sehr interessante Mischung aus Gedanken vom Schlafmediziner und Leiter des SChlafzentrums der Christian Doppler Klinkk Salzburg, Dr. Kunz, der Expertin für Wachträume Lara Vogt und der geprügften Aromatherapoeutein Mag. Dagmar Strobl. 2025-04-2459 minRadiofabrikRadiofabrikHoch hinaus: Das freiwillige Umweltjahr beim AV SalzburgMichael Landolt vom Alpenverein Salzburg meldet sich im April mit einer neuen Ausgabe „Hoch hinaus, Natur erleben“ zurück. Dieses Mal dreht sich alles um das Freiwillige Umweltjahr, dass man u.a. auch beim AV Salzburg absolvieren kann. Dafür hat uns Samuel Griesser, der das Freiwillige Umweltjahr im Rahmen seines Zivildienstes beim AV leistet, im Radiofabrik Studio besucht und hat uns erzählz wie er auf die Idee das FUJ zu machen gekommen ist, welche Aufgaben er beim Alpenverein Salzburg übernimmt, warum es gerade auch bei Umweltthemen so wichtig ist die Jugend mit ins Boot zu holen und vieles m...2025-04-1830 minRadiofabrikRadiofabrikDurchstarten ohne FlughafenKurzstreckenflüge sind eines der klimaschädlichsten Fortbewegungsmittel. Trotzdem steht der Einsatz für den Flug Salzburg-Wien im Regierungsübereinkommen der schwarz-blauen Salzburger Landesregierung. Die Flugverbindung nach Wien wird von Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und zuletzt auch der Salzburger SPÖ immer wieder gefordert. Doch erst im März 2020 mussten die Austrian Airlines alle Inlandsflüge unter 300 Kilometer streichen, wenn die Strecke in drei Stunden mit dem Zug zurückgelegt werden kann. Das war die Bedingung für 450 Millionen Euro, die der Bund zahlte, um die Fluggesellschaft vor dem Konkurs zu retten. Wie ist die Sinnhaftigkeit der Flugverbindung Wien-Salz...2025-04-1629 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDurchstarten ohne FlughafenKurzstreckenflüge sind eines der klimaschädlichsten Fortbewegungsmittel. Trotzdem steht der Einsatz für den Flug Salzburg-Wien im Regierungsübereinkommen der schwarz-blauen Salzburger Landesregierung. Die Flugverbindung nach Wien wird von Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und zuletzt auch der Salzburger SPÖ immer wieder gefordert. Doch erst im März 2020 mussten die Austrian Airlines alle Inlandsflüge unter 300 Kilometer streichen, wenn die Strecke in drei Stunden mit dem Zug zurückgelegt werden kann. Das war die Bedingung für 450 Millionen Euro, die der Bund zahlte, um die Fluggesellschaft vor dem Konkurs zu retten. Wie ist die Sinnhaftigkeit der Flugverbindung Wien-Salz...2025-04-1629 minRadiofabrikRadiofabrikSpinn i? Spinnst du? Nr. 17 – Ambulante KiseninterventionAmbulante Krisenintervention Krise – Was nun ?? Die heutige Sendung wurde nicht in der Radiofabrik, sondern in der ambulanten Kriseninterventionsstelle in Salzburg aufgenommen.  So ziemlich jeder von uns kennt kleinere und manchmal auch größere Krisen. Krisen gehören grundsätzlich zum Leben und wir haben alle auch die Ressourcen diese zu bewältigen. Doch manchmal können die Herausforderungen zu viel und zu groß werden und überfordern – in solchen Situationen ist es gut zu wissen, wohin man sich wenden kann und wo man Hilfe bekommt.  Josef Demitsch, der Leiter der Kri...2025-04-1529 minRadiofabrikRadiofabrikFußballtalk mit Christian Herzog, Martin Innerhofer und Werner LedererWie ist die Entwicklung im Pinzgauer Fußball? TSU Bramberg ist das Aushängeschild des Fußballs im Oberpinzgau. FC Pinzgau Saalfelden spielt als einziger Verein in der Regionalliga. Was sagen die Vorstände der Vereine zu der Entwicklung des Fußballsports im Pinzgau? Martin Innerhofer (Obmann TSU Bramberg) aus Bramberg,  Christian Herzog ( Vorstand des FC Pinzgau) aus Saalfelden und Werner Lederer (ehemaliger Trainer u. Spieler) aus Kaprun diskutieren mit Klaus Vorreiter im Podcast. Website von Radio Pinzgau Diese Sendung entstand mit Unterstützung von Bund, Land Salzburg und Europäischer U...2025-04-111h 03RadiofabrikRadiofabrikunerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait Iunerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden) Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen – Orte, an denen man sich treffen, austauschen oder gemeinsam Zeit verbringen kann, ohne dabei Geld ausgeben zu müssen. Ein solches Angebot gibt es bereits erfolgreich in Saalfelden: das sogenannte Wohnzimmer. Das Wohnzimmer Saalfelden – Mehr als nur ein Treffpunkt Seit einigen Monaten steht Jugendliche...2025-04-1030 minRadiofabrikRadiofabrikVol. 19 – California Salzburg – Live aus der Bar mit Robert Gerstendorfer von FlirtmachineWas haben Salzburg und Kalifornien gemeinsam? Wie kann man sich die Arbeit als Online-Deutsch-Tutor vorstellen? Und wer spielt eigentlich Lead- und wer Rhythmus-Gitarre? Wir haben den Salzburger Musiker & Student Robert Gerstendorfer bei uns in der Bar beim Trinken gstört und mit ihm über Musik, die Hassliebe zu Salzburg und den Unernst des Lebens gequatscht. Am Samstag, 12. April, präsentieren Flirtmachine übrigens ihr neuestes Album California Salzburg live im Jazz-It in Salzburg. Seid gespannt! Musik-Playlist Magic Delphin – Fahrradlied Flirtmachine – Big Decision Flirtmachine – Fukah! 2025-04-0959 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastIn Salzburg raucht es sich kriminell!Die Werkspost widmet sich dem 1-jährigen Jubiläum der Cannabis-Legalisierung in Deutschland und deren Auswirkung auf Salzburg. Das illegal halten von Cannabis reicht aber der Politik vor allem der Salzburger Landesregierung mal so gar nicht, panisch wurden zum April 2024 die Grenzen zu Bayern streng kontrolliert, man hatte Angst vor Cannabisschmuggel nach Salzburg. Dabei stellen sich aber Fragen: Hat man überhaupt mitbekommen, dass der Handel und Verkauf von Cannabis gar nicht erst legalisiert wurden? Kam es nach der Gesetzesänderung in Deutschland zu mehr Abhängigen? Waren die vermehrten Grenzkontrollen nach Bayern berechtigt? Wie sieht es mit dem J...2025-04-0220 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDie Stadt geht entschlossen gegen illegale Airbnb-Vermietung vor – warum nicht auch das Land?Die Werkspost widmet sich der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Airbnb oder andere Vermietungsplattformen. Die Stadt Salzburg geht mit scharfen Kontrollen und Strafen gegen die illegale Vermietung von Wohnungen vor. Zwei Mitarbeiterinnen der Stadt, zwei Kontrolleure und ein Jurist leisten teils Detektivarbeit, um illegal auf Airbnb und Co. vermietete Wohnungen aufzuspüren und die Vermieter rechtlich zu belangen. Mit strengeren gesetzlichen Regeln könnte sich die Stadt auch die Detektivarbeit sparen. Wie will die Stadt mit scharfen Kontrollen Wohnungen, die nur kurzzeitig vermietet werden wieder auf den allgemeinen Wohnungsmarkt bringen? Was sind die rechtlichen Folgen für die Ver...2025-03-1917 minVOL ON AIR –- Reportagen aus der FreiwilligenarbeitVOL ON AIR –- Reportagen aus der Freiwilligenarbeit#6 NextGenBuddies beim RadioworkshopFreiwillige Lernunterstützer*innen lernen gemeinsam mit ihren Lernkindern das Radiohandwerk Die sechste Episode führt Doris auf die Radiofabrik, dem freien Radio in Salzburg: Auf Einladung von NextGenBuddies trafen sich freiwillige Lernunterstützer*innen der Projekte NextGenBuddies und Sprungbrett mit ihren Lernkindern zu einem inspirierenden Radioworkshop. Das Besondere: Diesmal stellt nicht Doris die Fragen, sondern die Kinder übernehmen das Mikrofon, interviewen ihre Lernbegleiter und erfahren viel Spannendes. So wird nicht nur ihre Medienkompetenz gestärkt, sondern auch ihr Verständnis für freiwilliges Engagement vertieft. Moderiert wird die Sendung vom 12-jährigen Laurenz.2025-03-1316 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDreckiges GeldWenn es nach der FPÖ geht, soll ab 2026 das kleine Glücksspiel in Salzburg legal sein. Salzburger*innen ab 18 Jahren dürfen ihr Geld dann in bis zu 472 konzessionierte Glücksspielautomaten werfen. Spätestens aber wenn man abhängig ist, ist es mit der Freiheit nicht mehr weit her. Eher das Gegenteil ist der Fall. Von den privaten, wie gesellschaftlichen Folgekosten ganz zu schweigen. Auf individueller Ebene stellt die Glückspielabhängigkeit einen Kontrollverlust dar. Das Glücksspiel übernimmt zunehmend die Kontrolle über die Betroffenen, statt umgekehrt. Doch welche Rolle spielt der Staat in diesem Zusammenhan...2025-03-0520 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastMehr öffentliche Toiletten in Stadt und Land!Salzburg braucht mehr öffentliche Toiletten. Jüngste Bemühungen der Stadt sind ein erster Schritt. Toiletten können nicht nur Städte lebenswerter machen, sondern auch das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel erleichtern. Trotzdem fehlen sie ab dem Stadtrand an Haltestellen oft gänzlich. Auf die Toilette zu gehen, ist ein Grundbedürfnis, das kostenlos sein sollte. Zu wenige WCs schränken die Bewegungsfreiheit ein. Laut der Firma Öklo sind Gemeinden nicht verpflichtet, öffentliche Toiletten bereit zu stellen. Wer in der Öffentlichkeit aufs Klo geht, macht sich aber strafbar. Umso wichtiger ist es, dass Gemeinden in...2025-02-1923 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDie politische Blockadehaltung ändert nichts am StauStadt und Land müssen nach der Absage des S-Links beim Verkehr wieder zusammenarbeiten. Sich nun politisch zu beflegeln oder zu schmollen, bringt nichts. So würde man den Stillstand der letzten Jahre beim Stauproblem in der Landeshauptstadt weiter ein zementieren. Nun sollte es zumindest für schnell umsetzbare Verbesserungen einen politischen Schulterschluss geben. Die rot-rot-grüne Stadtpolitik versucht nach dem aus des S-Links kleine Schritte zu gehen. Und was macht das Land? ÖVP und FPÖ machen die Neutorsperre, für die sie nicht mal zuständig sind zum Thema im Landtag und fordern die Verkehrsberuhigung erneut zu überd...2025-02-0525 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDen Verkehr sozial denkenMeist werden für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, der Rad- und Fußgängerinfrastruktur Klima- und Umweltargumente ins Treffen geführt. Fallweise kommt als Argument für die Abkehr von der aufs Automobil fixierten Planung auch die Lebensqualität ins Spiel. Das alles ist richtig, greift aber zu kurz. Verkehrspolitik ist auch ganz wesentlich Sozialpolitik. Auch wenn sie gerne als Radfahrerstadt bezeichnet wird, ist Salzburg nach wie vor eine Autofahrerstadt. Diese Ausgabe der Werkspost sieht mit Verkehrsplaner Peter Weiss genauer hin: Wie ist der Zustand des Salzburger ÖV-Netzes? Kann die Idee der sogenannten Superblocks eine Lösung für...2025-01-2218 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSparen, Kürzen, FinanzierungsstoppsLeistungen des Sozialsystems für bestimmte Gruppen zu streichen, diese Diskussionen gibt es in immer wieder. Stichwort: Arbeitslosengeld. Warum funktionieren Aussagen wie diese im Wahlkampf so gut? Wie sinnvoll sind Kürzungen im Sozialbereich überhaupt? Reichen diese aus, um ein Staatsbudget zu sanieren? Welche konkreten Folgen haben Kürzungen in Sozialarbeit und Pflege? Was machen Länder wie Norwegen oder Finnland anders und welche grundsätzlichen Unterschiede lassen sich hier in der politischen Bildung – aber auch in der Art politische Diskussionen zu führen – festmachen?  Über das Verhältnis zwischen Staat und Markt und das österreichische Sozialsystem spricht David M...2025-01-0828 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastEinwegpfand ist nur der AnfangÖsterreich führt Pfand auf Einwegflaschen ein. Solange wir Verpackungen nur einmal verwenden, ist es das mindeste, die Rohstoffe zu verwerten. Für Müllvermeidung muss deshalb die klimafreundlichste Verpackungsform gestärkt werden: regionales Mehrweg. Die “Single Use Plastics Directive” (Einwegkunststoff-Richtlinie) der EU trat 2019 in Kraft und ist die Grundlage für die 2023 beschlossene Einwegpfandverordnung der Bundesregierung. Österreich hatte bis dato ein vorbildliches Verpackungssammelsystem. Allerdings können damit die vorgegebenen EU-Quoten nicht erreicht werden. Deswegen gilt ab 1. Jänner 2025 das neue Pfandsystem. Ist diese neue Regelung nur gut gemeint oder auch gut durchdacht? Warum wir in...2024-12-2523 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDie Sozialdemokratie zerbröseltAngesichts des Rücktritts von gleich drei Landesparteivorsitzenden im Herbst diesen Jahres, nach mehreren verlorenen Wahlgängen und angesichts parteiinterner Turbulenzen fragt Thomas Neuhold beim ehemaligen Salzburger SPÖ-Landesparteivorsitzenden und Ex-Wüstenrot-Chef  Wolfgang Radlegger ganz grundsätzlich nach: Was ist da los mit der Sozialdemokratie? In dem 25-Minuten-Podcast nimmt Radlegger umfassend und grundsätzlich zur Situation der Sozialdemokratie in Österreich und Westeuropa Stellung. In Richtung SPÖ kritisiert Radlegger dabei, dass diversen Parteigremien und Funktionäre zwar über ihre Arbeit via Mail und neue Medien informierten, darüber aber auf den persönlichen Kontakt zu den Menschen vergessen würden. 2024-12-1124 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDie Stadt gemeinsam gestaltenGroße Bauvorhaben und städteplanerische Entscheidungen stehen in der Stadt Salzburg an. Das Neutor soll für den Durchzugsverkehr gesperrt, der Rot-Kreuz-Parkplatz an der Salzach aufgelassen und in Maxglan eine der größten verbliebenen Baulandreserven der Stadt mit rund 500 Wohnungen bebaut werden. Menschen einzubeziehen, wenn es um die Nutzung und Gestaltung von Stadträumen geht, bringt einen Mehrwert. Doch es braucht zuvor die politische Entscheidung für Veränderung. Die Bürgerbeteiligung sollte nicht auf einfache JA-oder-NEIN-Fragen reduziert werden. Stattdessen könnte echte Beteiligung in einem wertschätzenden Dialog über das WIE stattfinden. Warum das so wicht...2024-11-2727 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWohnbauförderung neuEines der mächtigsten Mittel, das die Politik zur Verfügung hat, um den Missständen am Wohnungsmarkt den Kampf anzusagen, ist die Wohnbauförderung. Auf eine Neufassung dieser hat sich die schwarz-blaue Koalition im Landtag Anfang Oktober geeinigt. Anfang 2025 soll das entsprechende Gesetz dann beschlossen werden. Rund 200 Millionen Euro will die schwarz-blaue Landesregierung im kommenden Jahr in die Hand nehmen, um Salzburger*innen beim Traum vom Eigenheim zu unterstützen. Eine Menge Geld, mit der sich viel bewirken ließe. Die neue Wohnbauförderung bleibt aber hinter ihren Möglichkeiten zurück und führt am Ende aberm...2024-11-1328 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSchluss mit voreiligen Schüssen!Es ist allerhöchste Zeit für eine Neuregelung der österreichischen Jagdgesetze. Laufend werden nicht nur in Salzburg geschützte Tierarten leichtfertig zum Abschuss freigegeben. Naturnahe, artenreiche Wälder sind klimaentscheidend. Ein Bundesjagdgesetz könnte grausame Jagdmethoden abschaffen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Diese Ansicht vertreten die Initiator:innen des Volksbegehrens für ein Bundesjagdgesetz. Was das Volksbegehren fordert und welche Details der kürzlich beschlossenen Salzburger Jagdverordnungen die Organisator:innen des Volksbegehrens als rechtswidrig ansehen, darüber spricht Flora Platzer in der aktuellen Ausgabe der Werkspost mit Andrea Hagn, Umweltbiologin und Mitkoordinatorin des Volksbege...2024-10-3019 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastEin (erneutes) eindeutiges BekenntnisKaum eine:r kennt sie, noch weniger singen sie und trotzdem wurde ihr ein eigenes Gesetz zuteil. Die Rede ist von der Salzburger Landeshymne. Dass der Komponist Ernst Sompek Mitglied im NS-Lehrerbund war und Antisemiten protegierte, scheint die Landesregierung wenig zu stören. Ein offener Brief der IG Autorinnen und Autoren im April 2023 an die Landeshauptleute wies darauf hin, dass fünf der acht Landeshymnen von NS-Parteigängern beziehungsweise mehr oder minder rabiaten Antisemiten verfasst wurden. Bearbeitungen und Adaptionen der Hymnen sind von Nöten. Doch warum beharren manche Personen in der Politik so sehr auf die Land...2024-10-1626 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSalzburg, eine Stadt der Jugend?Salzburg hat nicht den Ruf, eine Stadt für junge Menschen zu sein. Saisonal besuchte Festspielwohnungen und Investments in Betongold führen zu exorbitant teuren Mieten, im Stadtbild dominieren die Touristinnen und Touristen, Sound of Music, Mozart und die Festspiele sind die kulturellen Zugpferde. Barock wirkt dementsprechend nicht nur die Kulisse der Altstadt, sondern auch das Image der Stadt. Doch die Stadtregierung hat aktuell mehrere Chancen, um Platz für junge Menschen in der Innenstadt zu schaffen. Die sollte sie nutzen. Ist Salzburg eine lebenswerte Stadt für junge Menschen? Was braucht es für Jugen...2024-10-0222 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastRettungspaket für Berghütten und Wege ist erst der AnfangAm Berg ist die dramatische Veränderung aufgrund der Klimakrise schon längst angekommen. In den Alpen wird bereits ein Temperaturanstieg von über zwei Grad gemessen. Durch den schmelzenden Permafrost bröckeln die Berge, extreme Unwetterereignisse zerstören Wege und Hütten müssen wegen Trockenheit schließen. Die Alpinen Vereine in Österreich haben einen Notruf aus den Alpen abgesetzt. Aufgrund des Klimawandels drohen einige Hütten und Wege buchstäblich wegzubröckeln. Der Erhalt der alpinen Infrastruktur wird immer schwerer und kann ohne zusätzliche Hilfe nicht mehr gewährleistet werden. Deshalb rufen Alpenverein, Naturfreunde und der Österreich...2024-09-1818 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastFür mehr Vielfalt in Feld und Flur!Flächen natürlicher zu gestalten, ist essenziell für eine klimafitte Zukunft. Doch für Naturschutz sind in Österreich die Bundesländer zuständig. Diese wollten mehrheitlich das EU-Renaturierungsgesetz blockieren. Doch das Gesetz ist lediglich das Mindestmaß weitsichtiger Klimapolitik, meint Flora Platzer. Und unsere Aufgabe besteht darin, unser Ökosystem widerstandsfähiger zu machen. Doch wie kann uns das gelingen? Und welche Rolle spielt das Renaturierungsgesetz dabei? Welche Punkte sind kritisch zu sehen? Und ist das Gesetz genug oder braucht es weit mehr? Diese Fragen beantwortet Winfrid Herbst, Vorsitzender des Naturschutzbunds, im Interview mit Flora Plat...2024-09-0435 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastGedenkkultur ohne Antifaschismus ist zu wenigKommendes Jahr jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus durch die Truppen der Alliierten im Jahr 1945 zum 80. Mal. Landauf und landab wird vielerorts im Kleinen wie im Großen gedacht und erinnert werden. Inzwischen hat sogar die ÖVP die Erinnerungskultur entdeckt. Bleibt die Frage: Was soll die ganze Erinnerungskultur, wenn sie keine Wirkung im politischen Jetzt hat? Zu Gast bei Thomas Neuhold im Podcast der Werkspost ist Robert Obermair von, aktiv im APC-Team, Salzburg Koordinator bei erinnern.at und Postdoc im Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen...2024-08-2121 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastKerzenfabrik für immer!Ein selbstverwaltetes Kulturzentrum in Salzburg braucht es auf Dauer. Die Stadtregierung ist der freien Szene auch noch einen zentralen Raum schuldig… Eine Zwischenlösung bietet derzeit die Kerzenfabrik in Salzburg Schallmoos, in der Künstlerinnen und Künstler verübergehend einen Arbeits- und Veranstaltungsort gefunden haben. Betrieben wird das Haus von der SUPER Initiative. Diese stellt als Hauptmieterin den Kulturschaffenden die Räumlichkeiten zu günstigen Konditionen zur Verfügung und schafft so eine erfolgreiche Form der Zwischennutzung. Mit der Kampagne “Macht Platz!” wird versucht, einen Raum in der Stadt Salzburg zu finden, mit dem die Künstler...2024-08-0729 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastKinder- und Jugendarbeit in KrisenzeitenEs ist nicht so, dass es früher keine Krisen oder Kriege gegeben hätte. Durch das Internet und Social Media hat sich jedoch verändert, wie und in welcher Intensität wir sie wahrnehmen. Ein Beispiel: TikTok löschte allein in den ersten sechs Monaten nach den Anschlägen der Hamas auf Israel 8,6 Millionen Videos mit gewalttätigem Inhalt. Welche Auswirkungen haben diese Bilder und Videos aktueller Kriege und Krisen auf Kinder bzw. Jugendliche? Wie können sich diese Auswirkungen auch im Klassenzimmer zeigen? Welche Kinder haben besonders stark mit Ängsten zu kämpfen? Welche besondere Rolle nimmt...2024-07-2426 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastHalleiner GoldgrubeEinen geschichtsträchtigen, grünen Innenhof in der denkmalgeschützten Halleiner Altstadt Luxusbauten zu opfern, wäre ein stadtplanerischer und politischer Fehler. Die Ortsbildschutzkommission will das Vorhaben durchwinken. Es liegt nun an der sozialdemokratischen Stadtregierung, den Bau im Sinne der Allgemeinheit zu verhindern. Frühestens Ende September entscheidet die Gemeinde: Wie soll mit der Stadt umgegangen werden? Wie sollen öffentliche Orte gestaltet und genutzt werden? Dabei müssen alle Faktoren geprüft werden, um eine Entscheidung für die Bürger:innen zu treffen.  Zu Gast bei Flora Platzer im Podcast der Werkspost ist Felix Ganzer von der Bürgerl...2024-07-1028 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastMangelnde Basisbildung: Ein verdrängtes soziales ProblemRund 15 von 100 Erwachsenen haben Probleme, wenn es um Lesen, Schreiben, Rechnen oder den Umgang mit digitalen Geräten geht. Wer denkt, es handle sich dabei vorrangig um Zugewanderte oder Geflüchtete, irrt: Die allermeisten haben das österreichische Pflichtschulsystem durchlaufen. Daher muss die Erwachsenen- und Basisbildung ein zentraler Teil der Bildungspolitik werden, denn ein erheblicher Teil der Bevölkerung kann wenig lesen oder schreiben. Es geht um mehr und um bessere Bildungsangebote während und nach der Schullaufbahn.  Zu Gast bei Thomas Neuhold im Podcast der Werkspost ist Anna Stiftinger von abc-Salzburg. — Der Werkspost Newsletter...2024-06-2620 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastEine Innenstadt für Menschen, nicht für Autos!In Salzburg hat sich in den letzten fünf Jahren ÖVP–Verkehrspolitik nichts bewegt in Richtung autofreie Innenstadt –  auch die im Regierungsprogramm festgeschriebenen Pläne wurden nicht umgesetzt. Die neue Mehrheit aus SPÖ, KPÖ und grüner Bürgerliste muss nun zeigen, dass sie ihre Vorhaben auch wirklich umsetzt. Zu Gast bei Stefanie Ruep im Podcast der Werkspost ist Phil Zezula von der academy Salzburg — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten...2024-06-1218 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastFlanieren zwischen öder Hochglanz-Fassade und Nazikunst!Der öffentliche Raum ist für demokratische Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Hier treffen die Argumente der politischen Diskussion aufeinander, und die Bürger*innen treten in einen konstruktiven Widerstreit. Vormals öffentliche Flächen, Straßen und Gassen werden sukzessive eingeschränkt, sei es durch eine Gestaltung, die ein Verweilen direkt unbequem macht – man denke an den heiß-staubigen Residenzplatz mit seinen äußerst unbequemen Sitzbänken – oder durch eine stete Privatisierung. Die Verbindung aus Kunst und öffentlichem Raum ist eine gute Möglichkeit, um lästig zu sein und durch künstlerische Reaktionen Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das Gener...2024-05-2928 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastNein zur 41-Stunden-Woche!Seit über 140 Jahren wird die Arbeitszeit gesenkt, da kann die Forderung der Industriellenvereinigung, die gesetzliche Normalarbeitszeit von 40 auf 41 Wochenstunden ohne Lohnausgleich anzuheben, nur ein schlechter Scherz sein. Doch in Zeiten des technischen Fortschritts ist es allerhöchste Eisenbahn Arbeitnehmer*innen zu entlasten und weniger, statt mehr Wochenarbeitsstunden vorzuschreiben. Zu Gast bei Flora Platzer im Podcast der Werkspost ist Michael Huber, Vizepräsident der Arbeiterkammer Salzburg. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mittw...2024-05-1526 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastGekommen, um zu bleiben? Die KPÖ steht vor schwierigen Aufgaben.Die KPÖ ist in Salzburg stark wie noch nie in ihrer Geschichte. Der rasche Erfolg bringt aber auch Probleme mit sich und ist nicht ganz ohne Risiko. Das Schlagwort von der „Politik mit dem Blick von unten“ will mit Inhalten gefüllt werden. Doch wie kann der KPÖ in Salzburg der Spagat zwischen Gremienarbeit und dem überlebenswichtigen „Bei-den-Menschen-auf-der-Straße-Sein“ gelingen? Der designierte Vizebürgermeister der Stadt Salzburg Kay-Michael Dankl (KPÖplus) ist zu Gast bei Thomas Neuhold im Podcast der Werkspost. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regiona...2024-05-0120 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastAuf den politischen Umbruch muss der Aufbruch in der Stadt folgenDer designierte Bürgermeister der Stadt Salzburg Bernhard Auinger (SPÖ) ist bei Stefanie Ruep zu Gast im Podcast der Werkspost. Am Rande der Parteienverhandlungen spricht Auinger darüber, was er gemeinsam mit der neuen Stadtregierung in den nächsten Jahren vor hat. Infobox: Bei der Gemeinderatswahl am 10. März in der Stadt Salzburg wurde die SPÖ mit 25,6 Prozent wieder stärkste Kraft. Dicht gefolgt von der KPÖ Plus, die 23,1 Prozent der Stimmen erreichte und mit 19,4 Prozentpunkten die größten Zugewinne erzielte. Die ÖVP verlor bei der Gemeinderatswahl deutlich und kam nur noch auf 20,8 Prozent. Die grüne B...2024-04-1721 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastKarajans langer SchattenDamit die Nazi-Ehrungen in Salzburg ein Ende finden, müssten entweder die Salzburger Festspiele über Karajans Schatten springen oder SPÖ, KPÖ und Bürgerliste ihre Gemeinderatsmehrheit konsequent nutzen. Wir brauchen diese Diskussion auch, weil sich diese im öffentlichen Raum befinden und eine gewisse Huldigung darstellen. Die Personen sind nicht nur Träger des NS-Regimes, sondern haben dieses auch mitentwickelt. Im neuen Werkspodcast spricht Thomas Neuhold mit Historiker Andreas Praher (Universität Salzburg). — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journa...2024-04-0326 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSalzburg schießt den Vogel abStatt Vogelexpert*innen bei der Konfliktlösung mit bestimmten Vogelarten miteinzubinden, lässt sie die Salzburger Landesregierung bewusst außen vor. Eine Verordnung zum Abschuss dieser Vögel basiert auf fehlendem Fachwissen, veralteten Daten, Selbstkontrolle und einer Umsetzung, die EU-rechtswidrig sein könnte. Im neuen Werkspodcast spricht Flora Platzer mit Christine und Reinhard Medicus von Birdlife Salzburg über den Salzburger Alibi-Vogelschutz. Infokasten: Laut Vogelabschussplanverordnung dürfen genau 3625 Rabenkrähen, 1185 Eichelhäher, 560 Elstern, 114 Kormorane und 97 Graureiher in Salzburg geschossen werden. Die Jagdstatistik der Statistik Austria gibt an, dass österreichweit 104 600 Vögel im Jagdjahr 2022/23 geschossen...2024-03-2025 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDie Gaisberg-Seilbahn ist eine Übernutzung des Berges!Die längst überfällige Verkehrsberuhigung am Salzburger Hausberg ist auch ohne Millioneninvestition machbar. Die Investoren haben massives Interesse an der Bahn, die Öffentlichkeit weniger. Täglich könnten 6.000-12.000 Personen  befördert werden – das ist eine massive Übernutzung des Berges, denn das Gaisbergplateau ist im Stadtgebiet, somit in der Grünlanddeklaration und streng geschützt. Nichtsdestotrotz hat es so einen massiven Eingriff in den Landschaftsschutz schon einmal gegeben und es ist zu befürchten, dass es zu einer kostspieligen Querfinanzierung durch die öffentliche Hand kommt. Im neuen Werkspodcast spricht Thomas Neuhold mit Bürgermeister a.D., Heinz Schaden üb...2024-03-0619 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWahlplakatanalyse: Warnung!Die Botschaften und Versprechen, die transportiert werden, müssen glaubwürdig und realistisch sein. Dabei geht es immer um Authentizität – in Bezug auf die Partei,  auf das Parteiprofil und die Kandidatinnen und Kandidaten. Welche Strategien verfolgen die Parteien, die am 10. März auf dem Stimmzettel stehen? In der neuen Werkspost analysiert Stefanie Ruep mit Tom Zezula, Geschäftsführer und Creative Director der academy Werbeagentur, die Wahlplakate zur Gemeinderatswahl.  — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unsere...2024-02-2128 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSprache ist Ausdruck der GesinnungDie Debatte um eine gendergerechte Sprache erinnert frappant an die Diskussion um das Frauenwahlrecht vor einhundert Jahren. Dass die Genderdebatte in schöner Regelmäßigkeit hochkocht, verwundert nicht. Um es mit Kurt Tucholsky zu sagen: „Sprache ist stets Ausdruck einer Gesinnung.“ Die Gegner und Gegnerinnen des Genderns hängen in ihrer überwiegenden Mehrheit einer zutiefst rückwärtsgewandten Weltsicht nach. Etwas mehr Gelassenheit täte der Sache selbst trotzdem gut. Im neuen Werkspo(dca)st spricht Thomas Neuhold mit Uta Degner, Vorsitzende des Gender-Expert*innenrates der Universität Salzburg. — Dieser Werkspodcast vertieft den aktuellen Werks...2024-02-0619 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastAmtsschimmel ade? Von wegen!Die Abschaffung des Amtsgeheimnisses ist längst überfällig, doch was jetzt diskutiert wird, ist ein Etikettenschwindel. Die geplanten Gesetzesänderungen verhindern nicht, dass das Recht der Öffentlichkeit auf Information untergraben wird. Zurückgehaltene Information durch staatliche Stellen ist auch in Salzburg keine Seltenheit. Zugang zu Wissen sichert Mitsprache und ist das beste Mittel gegen Machtmissbrauch. Derzeit befinden wir uns aber auf bestem Weg, dass Geheimnisse die Regel bleiben und Information die Ausnahme. Im Werkspo(dca)st spricht Flora Platzer mit Benjamin Kneihs, Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Salzburg über die vermeintliche Abschaffu...2024-01-2420 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSchwimmen lernt man nur im WasserIn Salzburg wird das Rufen nach einem neuen Hallenbad lauter. Nach der unglücklichen Schließung des brandneuen Paracelsusbades bleibt nur das kleine AYA-Bad in der Alpenstraße. Die bestehenden Bahnen waren schon vor dem Verlust des Paracelsusbades überlastet – ob für Freizeitsport, Vereinen, Wasserrettung oder Schulklassen. Der Ruf nach einem neuen Hallenbad wird lauter, da Schwimmen nicht nur lebensrettend ist, sondern auch als wichtiger Ausgleich in unserer oft sitzenden Lebensweise gilt. Die Debatte um mehr Schwimmflächen nimmt Fahrt auf, denn Schwimmen ist nicht nur lebensrettend, sondern auch ein wichtiger Ausgleich in unserer oft sitzenden Lebensweise. Im neuen...2024-01-1021 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastStadtpolitischer Jahresrückblick – Zum Stillstand verpflichtetIn der neuen Werkspost blickt Stefanie Ruep gemeinsam mit dem Politik-Redakteur Matthias Nagl von der Salzburger Kronen Zeitung auf das Jahr 2023 in der Stadtpolitik zurück und analysiert, wie die Parteien vor der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl im März aufgestellt sind. Was waren die großen politischen Aufreger in der Stadt Salzburg und wer hat die größten Chancen der oder die nächste Bürgermeister:in zu werden? — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens...2023-12-2725 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastObdachlosigkeit in Salzburg: Kalte Herzen bemerkt man insbesondere in kalten MonatenMit den kalten Temperaturen im Winter kommt auch das Thema Obdachlosigkeit jährlich wieder in den medialen Diskurs. Trotz aller politischen Versprechen besteht das Problem nach wie vor. Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit kann jede und jeden treffen und hat diverse Ursachen wie beispielsweise Trennungen, Suchterkrankungen oder persönliche Krisen. Allein in Salzburg haben rund 1.000 Menschen aus verschiedenen Gründen kein Zuhause. Im neuen Werkspo(dca)st spricht Konstantin Schätz mit Torsten Bichler, Bereichsleiter Soziale Arbeit, Beschäftigung & Solidarität bei der Caritas Salzburg. Kältetelefon: 0676/848210-651 Weiterführender Link: Räumung des öffen...2023-12-1327 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSüdtiroler Siedlung: Widerstand kann etwas bewegenMit dem geplanten Abriss der Siedlung verliert Salzburg mehr als 200 leistbare Wohnungen. Die Südtiroler Siedlung darf nicht dem Erdboden gleichgemacht werden; nur eine Sanierung kann leistbaren Wohnraum erhalten. Die Sanierung der Südtiroler Siedlung scheitert nicht an der Machbarkeit, sondern am Profitinteresse. Diesem Ziel setzt sich die Stadtregierung jedoch nicht engagiert genug ein. Dass der Widerstand der Bewohner*innen gegen den milliardenschweren Immobilienkonzern BUWOG nicht zwecklos ist, zeigt der zurückgezogene Interessensbescheid. Unbefristete Mietverträge können somit gerichtlich nicht durch den Konzern gekündigt werden. Im neuen Werkspo(dca)st spricht Flora Platzer mit Karin Edtbru...2023-11-2923 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSüdtiroler Siedlung: Widerstand kann etwas bewegenMit dem geplanten Abriss der Siedlung verliert Salzburg mehr als 200 leistbare Wohnungen. Die Südtiroler Siedlung darf nicht dem Erdboden gleichgemacht werden; nur eine Sanierung kann leistbaren Wohnraum erhalten. Die Sanierung der Südtiroler Siedlung scheitert nicht an der Machbarkeit, sondern am Profitinteresse. Diesem Ziel setzt sich die Stadtregierung jedoch nicht engagiert genug ein. Dass der Widerstand der Bewohner*innen gegen den milliardenschweren Immobilienkonzern BUWOG nicht zwecklos ist, zeigt der zurückgezogene Interessensbescheid. Unbefristete Mietverträge können somit gerichtlich nicht durch den Konzern gekündigt werden. Im neuen Werkspo(dca)st spricht Flora Platzer mit Karin Edtbru...2023-11-2923 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDer Gaisberg ist ein Symbol für das automobile Diktat.Die neue Werkspost-Folge thematisiert die Nicht-Verkehrsberuhigungen auf Salzburgs Straßen. Die tatsächlichen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs werfen die Frage auf, warum es nur wenige und wenn dann eher halbherzige Maßnahmen gegen den wachsenden Verkehr gibt. Obwohl die Bürger:innen vergeblich gegen die Verkehrslawine ankämpfen und welche dringenden Schritte notwendig sind,  fehlt der  politische Wille, wirklich etwas zu tun. In unserer neuesten Werkspost spricht Thomas Neuhold mit Elke Stolhofer von der Initiative Platz für Salzburg. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljo...2023-11-1518 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDer Gaisberg ist ein Symbol für das automobile Diktat.Die neue Werkspost-Folge thematisiert die Nicht-Verkehrsberuhigungen auf Salzburgs Straßen. Die tatsächlichen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs werfen die Frage auf, warum es nur wenige und wenn dann eher halbherzige Maßnahmen gegen den wachsenden Verkehr gibt. Obwohl die Bürger:innen vergeblich gegen die Verkehrslawine ankämpfen und welche dringenden Schritte notwendig sind,  fehlt der  politische Wille, wirklich etwas zu tun. In unserer neuesten Werkspost spricht Thomas Neuhold mit Elke Stolhofer von der Initiative Platz für Salzburg. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljo...2023-11-1518 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWohnungsnot lässt sich nicht schönredenWohnungslosigkeit beenden? Ein erster, entscheidender Schritt ist, das wahre Ausmaß zu erkennen – die Dunkelziffer könnte doppelt so hoch sein, wie erfasst. Die Dringlichkeit und die Diskrepanz zwischen Wohnungsnot und Leerstand erfordern ein erhöhtes Bewusstsein und eine konstruktive Diskussion, um nach Lösungen zu suchen. In unserer neuesten Werkspost spricht Stefanie Ruep mit Peter Linhuber, dem Leiter von VinziDach Salzburg. Als Mitglied des Forums Wohnungslosenhilfe Salzburg und erfahrener Sozialarbeiter kennt er die Herausforderungen aus erster Hand.   Weiterführende Links: https://www.infina.at/ratgeber/immobilienpreise-in-europa/#c12633  https://d...2023-11-0127 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWohnungsnot lässt sich nicht schönredenWohnungslosigkeit beenden? Ein erster, entscheidender Schritt ist, das wahre Ausmaß zu erkennen – die Dunkelziffer könnte doppelt so hoch sein, wie erfasst. Die Dringlichkeit und die Diskrepanz zwischen Wohnungsnot und Leerstand erfordern ein erhöhtes Bewusstsein und eine konstruktive Diskussion, um nach Lösungen zu suchen. In unserer neuesten Werkspost spricht Stefanie Ruep mit Peter Linhuber, dem Leiter von VinziDach Salzburg. Als Mitglied des Forums Wohnungslosenhilfe Salzburg und erfahrener Sozialarbeiter kennt er die Herausforderungen aus erster Hand.   Weiterführende Links: https://www.infina.at/ratgeber/immobilienpreise-in-europa/#c12633  https://d...2023-11-0127 minAcme.Nipp-on-AiRAcme.Nipp-on-AiR#566: 25 YEARS OF RADIOFABRIK SALZBURGDie Radiofabrik Salzburg hat am 13. Oktober ihr 25jähriges Jubiläum im Literaturhaus gefeiert - und auch Acme.Nipp-on-AiR war mit dabei. Darum gibt es dieses Mal einen kleinen Exkurs zu der Frage: Wieso machen Menschen bei einem freien Radio oder offenen Kanal mit, wofür es keine Bezahlung oder Vorzüge gibt. Abgestimmt wird die Sendung natürlich mit dem, was ihr erwartet: Musik und News aus Japan und Anime.2023-10-1900 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWer stoppt den Flächenfraß?Gleich zwei gute Nachrichten vorweg: Salzburg liegt im Bundesländer-Vergleich in Sachen Flächenverbrauch auf den hinteren Plätzen. Vor allem Oberösterreich und Niederösterreich gehen noch verschwenderischer mit ihren Böden um. Und das heuer in Kraft getretene neue Salzburger Raumordnungsgesetz sieht eine wirksame Waffe gegen Bodenspekulation vor. Zweitwohnsitze, Bauland, und die Wurzeln des Bodenverbrauchs-Dilemmas sind vielschichtig miteinander verknüpft. In der neuen Folge wird die Ausdehnung riesiger Zweitwohngebiete beleuchtet und das langjährige Dilemma des Bauland-Paradoxons aufgegriffen. Entdecken Sie, wie grundlegendes Umdenken den Weg für nachhaltige Lösungen ebnet und wie der Boden unser Schlüssel zu ein...2023-10-1822 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWer stoppt den Flächenfraß?Gleich zwei gute Nachrichten vorweg: Salzburg liegt im Bundesländer-Vergleich in Sachen Flächenverbrauch auf den hinteren Plätzen. Vor allem Oberösterreich und Niederösterreich gehen noch verschwenderischer mit ihren Böden um. Und das heuer in Kraft getretene neue Salzburger Raumordnungsgesetz sieht eine wirksame Waffe gegen Bodenspekulation vor. Zweitwohnsitze, Bauland, und die Wurzeln des Bodenverbrauchs-Dilemmas sind vielschichtig miteinander verknüpft. In der neuen Folge wird die Ausdehnung riesiger Zweitwohngebiete beleuchtet und das langjährige Dilemma des Bauland-Paradoxons aufgegriffen. Entdecken Sie, wie grundlegendes Umdenken den Weg für nachhaltige Lösungen ebnet und wie der Boden unser Schlüssel zu ein...2023-10-1822 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDie Umwelt benötigt heute mehr denn je Unterstützung!Die geplanten Gesetzesänderungen bedeuten einen erheblichen Rückschritt inmitten der Klima- und Artenkrise. Klima-, Natur- und Artenschutz sind eng miteinander verflochten. Obwohl weniger Doppelzuständigkeiten, beschleunigte Verfahren und verstärkter Klimaschutz versprochen werden, schwächen sie gleichzeitig die Landesumweltanwaltschaft (LUA) und den Naturschutz. In der neuen Werkspost spricht Flora Platzer mit Umweltanwältin Gishild Schaufler über die Zukunft der LUA und den Naturschutz in Salzburg. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mi...2023-10-0425 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDie Umwelt benötigt heute mehr denn je Unterstützung!Die geplanten Gesetzesänderungen bedeuten einen erheblichen Rückschritt inmitten der Klima- und Artenkrise. Klima-, Natur- und Artenschutz sind eng miteinander verflochten. Obwohl weniger Doppelzuständigkeiten, beschleunigte Verfahren und verstärkter Klimaschutz versprochen werden, schwächen sie gleichzeitig die Landesumweltanwaltschaft (LUA) und den Naturschutz. In der neuen Werkspost spricht Flora Platzer mit Umweltanwältin Gishild Schaufler über die Zukunft der LUA und den Naturschutz in Salzburg. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mi...2023-10-0425 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastHarald Preuner ist eine historische AusnahmeDie Salzburger Kommunalwahlen stehen vor der Tür und der Wahlkampf setzt schon ein. Wie wird die Bürgermeisterwahl 2024 ausgehen? Wir wissen es nicht. Rückblickend kann man aber sagen: In der Landeshauptstadt ist ein schwarzer Bürgermeister eine politische Anomalie, denn Harald Preuner ist eine historische Ausnahme. In der neuen Werkspost spricht Thomas Neuhold mit Roman Hinterseer (https://www.sn.at/wiki/Roman_Hinterseer) über die historische sowie über die aktuelle Entwicklung der Salzburger Kommunalpolitik. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauc...2023-09-2024 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastHarald Preuner ist eine historische AusnahmeDie Salzburger Kommunalwahlen stehen vor der Tür und der Wahlkampf setzt schon ein. Wie wird die Bürgermeisterwahl 2024 ausgehen? Wir wissen es nicht. Rückblickend kann man aber sagen: In der Landeshauptstadt ist ein schwarzer Bürgermeister eine politische Anomalie, denn Harald Preuner ist eine historische Ausnahme. In der neuen Werkspost spricht Thomas Neuhold mit Roman Hinterseer (https://www.sn.at/wiki/Roman_Hinterseer) über die historische sowie über die aktuelle Entwicklung der Salzburger Kommunalpolitik. — Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauc...2023-09-2024 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastTouristenmassen sind nicht normalSie sind wieder da. Die Touristenmassen wälzen sich durch die Getreidegasse, die Brücken über die Salzach sind verstopft und die Busse ins Salzkammergut überfüllt. Doch in Wahrheit wurde die Corona-Chance verpasst, etwas gegen den Massentourismus in Salzburg zu unternehmen. In der neuen Werkspost spricht Stefanie Ruep mit Fremdenführerin Naomi Akyol-Mogil über Anfeindungen, Probleme mit Schwarzführer:innen und wie man die Qualität im Tourismus und die Lebensqualität der Bewohner:innen gleichermaßen erhöhen kann. —– Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Region...2023-09-0622 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastTouristenmassen sind nicht normalSie sind wieder da. Die Touristenmassen wälzen sich durch die Getreidegasse, die Brücken über die Salzach sind verstopft und die Busse ins Salzkammergut überfüllt. Doch in Wahrheit wurde die Corona-Chance verpasst, etwas gegen den Massentourismus in Salzburg zu unternehmen. In der neuen Werkspost spricht Stefanie Ruep mit Fremdenführerin Naomi Akyol-Mogil über Anfeindungen, Probleme mit Schwarzführer:innen und wie man die Qualität im Tourismus und die Lebensqualität der Bewohner:innen gleichermaßen erhöhen kann. —– Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Region...2023-09-0622 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSonne und Beton: Eine graue Stadt will grün bauenSalzburg ist eine der am stärksten versiegelten Städte in Österreich. Trotzdem sieht sich die Salzburger Stadtregierung als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz und verweist auf grüne Bauvorhaben. Passt das zusammen? In der Werkspost spricht Konstantin Schätz mit Alexander Petutschnigg, Departmentleiter für Green Engineering and Circular Design an der FH Salzburg. Weiterführende Links: Presseausendung der Stadt Salzburg Nachhaltige Stadtplanung macht Salzburg klimafit FH Salzburg Green Engineering and Circular Design WWF-Analyse: Österreichs größte Städte immer stärker versiegelt —– Der Werkspost Newsletter greift u...2023-08-2325 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastSonne und Beton: Eine graue Stadt will grün bauenSalzburg ist eine der am stärksten versiegelten Städte in Österreich. Trotzdem sieht sich die Salzburger Stadtregierung als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz und verweist auf grüne Bauvorhaben. Passt das zusammen? In der Werkspost spricht Konstantin Schätz mit Alexander Petutschnigg, Departmentleiter für Green Engineering and Circular Design an der FH Salzburg. Weiterführende Links: Presseausendung der Stadt Salzburg Nachhaltige Stadtplanung macht Salzburg klimafit FH Salzburg Green Engineering and Circular Design WWF-Analyse: Österreichs größte Städte immer stärker versiegelt —– Der Werkspost Newsletter greift u...2023-08-2325 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastIs(s)t die Zukunft bio?Kein anderes Bundesland verlor 2022 so viele Biobetriebe wie Salzburg. Biologische Landwirtschaft ist in Zeiten des Klimawandels und der Teuerung unverzichtbar, neue Rahmenbedingungen bremsen die Biohöfe aber aus, anstatt sie zu fördern. In der Werkspost spricht Flora Platzer mit zwei (Bio-)Bauern: Josef Mühlbacher ist mit seinem Hof in Anthering seit Jahresbeginn aus der Biozertifizierung ausgetreten. Josef Eisl, ehemaliger ÖVP-Landesrat aus Abersee, führt seinen Bio-Schafmilchhof als solchen weiter. ————- Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalis...2023-08-0924 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastIs(s)t die Zukunft bio?Kein anderes Bundesland verlor 2022 so viele Biobetriebe wie Salzburg. Biologische Landwirtschaft ist in Zeiten des Klimawandels und der Teuerung unverzichtbar, neue Rahmenbedingungen bremsen die Biohöfe aber aus, anstatt sie zu fördern. In der Werkspost spricht Flora Platzer mit zwei (Bio-)Bauern: Josef Mühlbacher ist mit seinem Hof in Anthering seit Jahresbeginn aus der Biozertifizierung ausgetreten. Josef Eisl, ehemaliger ÖVP-Landesrat aus Abersee, führt seinen Bio-Schafmilchhof als solchen weiter. ————- Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalis...2023-08-0924 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDer S-Link ist eine Chance – theoretischDie Öffis unter die Erde, damit oben die SUVs freie Fahrt haben? Oder kann die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn dazu dienen, uns ein Stück Salzburg zurückzugeben? Die Propagandaschlacht ist voll entbrannt. Und wie immer, wenn Propaganda im Spiel ist, gibt es plötzlich nur mehr Himmel oder Hölle. Für die einen ist der S-Link – also die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn durch die Stadt Salzburg bis Hallein – das Kernstück der Mobilitätswende. Für die anderen ist es eine Mini-U-Bahn und der Anfang vom Ende der Stadtfinanzen – Vielfraß und Pleitegeier in Personalunion. Bei...2023-07-2621 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastDer S-Link ist eine Chance – theoretischDie Öffis unter die Erde, damit oben die SUVs freie Fahrt haben? Oder kann die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn dazu dienen, uns ein Stück Salzburg zurückzugeben? Die Propagandaschlacht ist voll entbrannt. Und wie immer, wenn Propaganda im Spiel ist, gibt es plötzlich nur mehr Himmel oder Hölle. Für die einen ist der S-Link – also die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn durch die Stadt Salzburg bis Hallein – das Kernstück der Mobilitätswende. Für die anderen ist es eine Mini-U-Bahn und der Anfang vom Ende der Stadtfinanzen – Vielfraß und Pleitegeier in Personalunion. Bei...2023-07-2621 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastNehmt den Autos Platz weg!Radler werden in Salzburg ausgebremst: Eine Brücke ohne Radweg, eine Hauptradverkehrsstrecke durch den Hinterhof und Begegnungszonen ohne Verkehrsberuhigung – Verkehrsstadträtin Barbara Unterkofler und Bürgermeister Harald Preuner (beide ÖVP) bremsen in der laufenden Legislaturperiode den Radverkehr aus, wo es nur geht. Für eine Mobilitätswende braucht es jedoch das komplette Gegenteil: Mut die Stadt umzubauen und den Platz auf der Straße zugunsten der Fußgänger und Radfahrerinnen umzuverteilen. Denn das Auto verfügt immer noch über zu viel Raum. Ein Werkspo(dca)st von Stefanie Ruep mit Studiogast Harald Gaukel, Obmann der Radlobby Salzburg2023-07-1222 minWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastWerkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & PodcastNehmt den Autos Platz weg!Radler werden in Salzburg ausgebremst: Eine Brücke ohne Radweg, eine Hauptradverkehrsstrecke durch den Hinterhof und Begegnungszonen ohne Verkehrsberuhigung – Verkehrsstadträtin Barbara Unterkofler und Bürgermeister Harald Preuner (beide ÖVP) bremsen in der laufenden Legislaturperiode den Radverkehr aus, wo es nur geht. Für eine Mobilitätswende braucht es jedoch das komplette Gegenteil: Mut die Stadt umzubauen und den Platz auf der Straße zugunsten der Fußgänger und Radfahrerinnen umzuverteilen. Denn das Auto verfügt immer noch über zu viel Raum. Ein Werkspo(dca)st von Stefanie Ruep mit Studiogast Harald Gaukel, Obmann der Radlobby Salzburg2023-07-1222 minunerhört! Das Magazin — offen & vielschichtigunerhört! Das Magazin — offen & vielschichtigHochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburgunerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Hochwasserschutz im Oberpinzgau Hochwasserschutz – Oberpinzgau kämpft gegen steigende Flutgefahr. Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe Tauern zu verlegen, wird kontrovers diskutiert. Insgesamt 7 Dämme sollen in den Tauerntäler zum Schutz der Siedlungen zwischen Krimml und Mittersill gebaut werden. Naturschützer zweifeln daran, dass dies die einzige Lösung ist, um den Lebensraum der Bevölkerung zu sichern. Es steht fest: Der Oberpinzgau ist...2023-06-0829 minunerhört! Das Magazin — offen & vielschichtigunerhört! Das Magazin — offen & vielschichtigunerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative BestattungsmöglichkeitenAntisemitismus unter Jugendlichen Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrik Seit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unerhört!-Redakteur Michael Harrer hat sich ein Bild über Antisemitismus unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschafft und ist der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen im Kampf dagegen wirksam sind. Dafür hat er Anfang Dezember Interviews mit Hanna Feingold, der Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und Elke Mayer, der pädagogischen Leiterin der...2022-12-2229 minfreie-radios.net (Engelsgeflüster)freie-radios.net (Engelsgeflüster)So nicht: Der Monatskommentar für SalzburgIn der letzten Folge Engelsgeflüster haben wir uns bemüht ein paar Argumente zu sammeln, die erklären sollen, warum so viele Menschen auf Anticoronamaßnahmendemos aktiv sind. In dieser Folge schließen wir mit einer Diskussion und Kritik der Ausgabe „Fishing for Faschisten“ des >so< Wochenkommentars von FS1 und der Radiofabrik Salzburg an. Und weil eine Sendung nicht nur aus 30 Minuten, sondern aus einer knappen Stunde besteht, setzen wir uns dann gleich noch mit einer zweiten Ausgabe mit dem Titel „Arm sein im Reichtum“ auseinander. Erwarten könnt ihr Euch: Ein Schuss Polemik und Zuspitzung. Im Vordergrund steht jedoch das Ern...2021-03-2151 minfreie-radios.net (Radio Radiofabrik, Salzburg)freie-radios.net (Radio Radiofabrik, Salzburg)So nicht: Der Monatskommentar für Salzburg (Serie 1071: Engelsgeflüster)In der letzten Folge Engelsgeflüster haben wir uns bemüht ein paar Argumente zu sammeln, die erklären sollen, warum so viele Menschen auf Anticoronamaßnahmendemos aktiv sind. In dieser Folge schließen wir mit einer Diskussion und Kritik der Ausgabe „Fishing for Faschisten“ des >so< Wochenkommentars von FS1 und der Radiofabrik Salzburg an. Und weil eine Sendung nicht nur aus 30 Minuten, sondern aus einer knappen Stunde besteht, setzen wir uns dann gleich noch mit einer zweiten Ausgabe mit dem Titel „Arm sein im Reichtum“ auseinander. Erwarten könnt ihr Euch: Ein Schuss Polemik und Zuspitzung. Im Vordergrund steht jedoch das Ern...2021-03-2151 minEngelsgeflüsterEngelsgeflüsterSo nicht: Der Monatskommentar für SalzburgIn der letzten Folge Engelsgeflüster haben wir uns bemüht ein paar Argumente zu sammeln, die erklären sollen, warum so viele Menschen auf Anticoronamaßnahmendemos aktiv sind. In dieser Folge schließen wir mit einer Diskussion und Kritik der Ausgabe „Fishing for Faschisten“ des >so< > Und weil eine Sendung nicht nur aus 30 Minuten, sondern aus einer knappen Stunde besteht, setzen wir uns dann gleich noch mit einer zweiten Ausgabe mit dem Titel „Arm sein im Reichtum“ auseinander. Erwarten könnt ihr Euch: Ein Schuss Polemik und Zuspitzung. Im Vordergrund steht jedoch das Ernstnehmen und Kritisieren vo...2021-03-2159 minAcme.Nipp-on-AiRAcme.Nipp-on-AiR#420: SILVESTER ON RADIOFABRIKDieses Jahr durfte Acme.Nipp-on-AiR wieder einmal die Silvesternacht auf der Radiofabrik Salzburg bestreiten und die Hörer in das neue Jahr 2021 führen. Und weil das vergangene Jahr ja nicht grade der Burner war, war das Thema der Show auch klar: Die Zukunft.2020-12-3100 minfreie-radios.net (Radio Radiofabrik, Salzburg)freie-radios.net (Radio Radiofabrik, Salzburg)Engelsgeflüster macht sich unbeliebt - Kritik am Ö1 Morgenjournal und >so< - dem Wochenkommentar von FS1 und der Radiofabrik (Serie 1071: Engelsgeflüster)Engelsgeflüster scheut keine Konflikte. Nicht nur mit Kirchen, Sekten, Staat und Kapital wird kurzer (kritischer) Prozess gemacht, nein, auch andere Kaliber dieser Gesellschaft bekommen ihr Fett ab. An zwei Ö1 Morgenjournalen soll gezeigt werden, dass auch bei Qualitätsmedien das kritische Ohr aufgesperrt werden sollte. Am >so< >so< Wochenkommentar von FS1 und der Radiofabrik Salzburg zum Thema Arbeitsmarktpolitik zeigt sich, dass Empörung und Skandalisierung keine Argumente ersetzen. Um empörte Kritik und Feedback wird wie immer erbeten.2020-12-2744 minfreie-radios.net (Engelsgeflüster)freie-radios.net (Engelsgeflüster)Engelsgeflüster macht sich unbeliebt - Kritik am Ö1 Morgenjournal und >so< - dem Wochenkommentar von FS1 und der RadiofabrikEngelsgeflüster scheut keine Konflikte. Nicht nur mit Kirchen, Sekten, Staat und Kapital wird kurzer (kritischer) Prozess gemacht, nein, auch andere Kaliber dieser Gesellschaft bekommen ihr Fett ab. An zwei Ö1 Morgenjournalen soll gezeigt werden, dass auch bei Qualitätsmedien das kritische Ohr aufgesperrt werden sollte. Am >so< >so< Wochenkommentar von FS1 und der Radiofabrik Salzburg zum Thema Arbeitsmarktpolitik zeigt sich, dass Empörung und Skandalisierung keine Argumente ersetzen. Um empörte Kritik und Feedback wird wie immer erbeten.2020-12-2744 minEngelsgeflüsterEngelsgeflüsterEngelsgeflüster macht sich unbeliebt – Kritik am Ö1 Morgenjournal und >so< – dem Wochenkommentar von FS1 und der RadiofabrikEngelsgeflüster scheut keine Konflikte. Nicht nur mit Kirchen, Sekten, Staat und Kapital wird kurzer (kritischer) Prozess gemacht, nein, auch andere Kaliber dieser Gesellschaft bekommen ihr Fett ab. An zwei Ö1 Morgenjournalen soll gezeigt werden, dass auch bei Qualitätsmedien das kritische Ohr aufgesperrt werden sollte. Am >so2020-12-271h 03KiZnewZ – Wir und die Welt! Die Kindernachrichten auf der RadiofabrikKiZnewZ – Wir und die Welt! Die Kindernachrichten auf der RadiofabrikKulturelle Nahversorger in Salzburg – Die KinderfestspieleDirigentin und Musikvermittlerin Elisabeth Fuchs. Foto Copyright: Erika Mayer. Die Kinderfestspiele begeistern seit mehr als 10 Jahren kleine und große Besucher*innen in Salzburg. Dahinter steht die Dirigentin Elisabeth Fuchs, die gemeinsam mit der Philharmonie Salzburg innovative Educationformate entwickelt, die musikalische Grenzen sprengen und die Kraft der Musik spürbar machen. Wie und mit welchen Formaten das gelingt, darüber konnte sich Katharina Ortner mit Elisabeth Fuchs unterhalten. Im Anschluss an Familienkonzerte können die Kinder Instrumente gleich selbst ausprobieren. Foto Copyright: Erika Mayer. Zwischen zwei Vorstellungen von „Mozart für Kids bei den Kinderfestspielen – einem besonderen Komponist...2020-01-2929 minA la Carte Comedy - Mixed Show plus Funk ´n Soul Musik auf Radiofabrik SalzburgA la Carte Comedy - Mixed Show plus Funk ´n Soul Musik auf Radiofabrik Salzburg… mit Walid Azak Interview – Benedikt Mitmannsgruber – Bert & Roy – Chevapcici ( 01. September 2019 )… mit Walid Azak Interview – Benedikt Mitmannsgruber – Bert &amp; Roy – Chevapcici ( 01. September 2019 ) Künstler in der Sendung: Walid Azak ( fb.com/walidazakcomedian/ ) Benedigt Mitmansgruper ( www.benediktmitmannsgruber.at ) Bert & Roy ( www.bertundroy.de ) Ben Gumpenberger( fb.com/chevapcici/ ) Der Ess-Experte ( www.mit-essen-spielt-man.de )   „A la Carte Comedy“ Die Mixed Show plus Funk´n Soul Musik aus der Radiofabrik in Salzburg! Immer 14tägig sonntags jeden 1. und 3. und 5. Sonntag im Monat von 9.00 bis 10.00 Uhr Dein Feedback zur Sendung? Sch...2019-09-0159 minA la Carte Comedy - Mixed Show plus Funk ´n Soul Musik auf Radiofabrik SalzburgA la Carte Comedy - Mixed Show plus Funk ´n Soul Musik auf Radiofabrik SalzburgExklusive Interviews mit den super lustigen Comedians John Smile, Benaissa, Darius, Aladdin und Herr Weberknecht. Wieder der Veranstaltungskalender und außerdem ein exklusiver Mitschnitt aus der ersten „Donkeys Comedy Night“ in Salzburg (im Szene Salzburg) – Freut Euch auf „Herr Weberknecht“(Sendung #008 vom 17. Februar 2019) Exklusive Interviews mit den super lustigen Comedians John Smile, Benaissa, Darius, Aladdin und Herr Weberknecht. Wieder der Veranstaltungskalender und außerdem ein exklusiver Mitschnitt aus der ersten „Donkeys Comedy Night“ in Salzburg (im Szene Salzburg) – Freut Euch auf „Herr Weberknecht“ Links zu den Künstlern: John Smile (Moderator/Host) ( www.facebook.com/DonkeysVienna/ ) Benaissa ( www.facebook.com/benaissa.lamroubal/ ) Darius ( urlustig.at ) Aladdin ( www.facebook.com/aladdincomedy/ ) Sebastian Hochwallner ( www.facebook.com/WeberknechtComedy/ ) „A la Carte Comedy“ Die Mixed Show plus Funk´n Soul Musik2019-02-1759 minA la Carte Comedy - Mixed Show plus Funk ´n Soul Musik auf Radiofabrik SalzburgA la Carte Comedy - Mixed Show plus Funk ´n Soul Musik auf Radiofabrik SalzburgDiesmal mit 3 sehr sehr sehr lustigen Comedians und Kabarettisten in der Sendung. Hier bekommst Du was zum lachen – jetzt reinhören!(Sendung #007 vom 03. Februar 2019) 3 sehr sehr sehr lustige Comedians und Kabarettisten in dieser Sendung. Links zu den Künstlern: Da Berrer ( www.daberrer.at ) Dennis Grundt ( www.dergrundt.de ) Marecek & Musner ( www.marecek-musner.com ) „A la Carte Comedy“ Die Mixed Show plus Funk´n Soul Musik aus der Radiofabrik in Salzburg! Immer 14tägig sonntags jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 9.00 bis 10.00 Uhr Wer die heutige Sendungen verpasst hat, kann diese hier jederzeit „nachhören“: https://bit...2019-02-0359 minHackerfunk: mp3Hackerfunk: mp3Sondersendung Easterhegg 26.03.2016 über PiratenradiosAnlässlich des Easterhegg 2016 in Salzburg wurden wir von den Macherinnen und Machern der Sendung “Let’s Netz” eingeladen, gemeinsam in der Radiofabrik Salzburg mehrere Sendungen zu moderieren. Mit dabei war auch Ajuvo vom Damals TM Podcast. In dieser Sendung dreht sich alles um Piratenradios im weitesten Sinne. Ajuvo outet sich als ehemaliger Radiopirat an der damals innerdeutschen Grenze, und Venty erzählt von der Entwicklung der Piratenradios bis zur Einführung der Lokalradios 1983 in der Schweiz. Trackliste Max Kuttner – Die Schöne Adrienne Hat Eine Hochantenne ...2016-04-111h 59Hackerfunk: oggHackerfunk: oggSondersendung Easterhegg 26.03.2016 über PiratenradiosAnlässlich des Easterhegg 2016 in Salzburg wurden wir von den Macherinnen und Machern der Sendung “Let’s Netz” eingeladen, gemeinsam in der Radiofabrik Salzburg mehrere Sendungen zu moderieren. Mit dabei war auch Ajuvo vom Damals TM Podcast. In dieser Sendung dreht sich alles um Piratenradios im weitesten Sinne. Ajuvo outet sich als ehemaliger Radiopirat an der damals innerdeutschen Grenze, und Venty erzählt von der Entwicklung der Piratenradios bis zur Einführung der Lokalradios 1983 in der Schweiz. Trackliste Max Kuttner – Die Schöne Adrienne Hat Eine Hochantenne ...2016-04-111h 59Hackerfunk: MP3Hackerfunk: MP3Sondersendung Easterhegg 26.03.2016 über PiratenradiosAnlässlich des Easterhegg 2016 in Salzburg wurden wir von den Macherinnen und Machern der Sendung “Let’s Netz” eingeladen, gemeinsam in der Radiofabrik Salzburg mehrere Sendungen zu moderieren. Mit dabei war auch Ajuvo vom Damals TM Podcast. In dieser Sendung dreht sich alles um Piratenradios im weitesten Sinne. Ajuvo outet sich als ehemaliger Radiopirat an der damals innerdeutschen Grenze, und Venty erzählt von der Entwicklung der Piratenradios bis zur Einführung der Lokalradios 1983 in der Schweiz. Trackliste Max Kuttner – Die Schöne Adrienne Hat Eine Hochantenne ...2016-04-111h 59HackerfunkHackerfunkSondersendung Easterhegg 26.03.2016 über PiratenradiosAnlässlich des Easterhegg 2016 in Salzburg wurden wir von den Macherinnen und Machern der Sendung “Let’s Netz” eingeladen, gemeinsam in der Radiofabrik Salzburg mehrere Sendungen zu moderieren. Mit dabei war auch Ajuvo vom Damals TM Podcast. In dieser Sendung dreht sich alles um Piratenradios im weitesten Sinne. Ajuvo outet sich als ehemaliger Radiopirat an der damals innerdeutschen Grenze, und Venty erzählt von der Entwicklung der Piratenradios bis zur Einführung der Lokalradios 1983 in der Schweiz. Trackliste Max Kuttner – Die Schöne Adrienne Hat Eine Hochantenne Audiosport –...2016-04-111h 59KiZnewZ – Wir und die Welt! Die Kindernachrichten auf der RadiofabrikKiZnewZ – Wir und die Welt! Die Kindernachrichten auf der RadiofabrikKiZnewZ 20. Ausgabe: Tourismus in SalzburgDie 1B Klasse des Akademischen Gymnasiums Salzburg hat sich mit dem Thema Tourismus in Salzburg beschäftigt. Wie viele Touristen kommen jedes Jahr nach Salzburg? Wo kommen sie her? Und gibt es da auch Probleme? In den Kurznachrichten geht es dann um das Bettelverbot in Salzburg, den Vorschlag des Finanzministers Bargeld abzuschaffen, den Fußball-Meisterschaftssieg und die Zeltlager für Flüchtlinge in Salzburg. 2015-06-0106 minData System_Data System_DATA SYSTEM_ #30 // LIVE LEUTE VERBUDDELN AUF DUESTEREN WALDLICHTUNGEN // 27.04.2015 // RADIOFABRIK SALZBURG DATA SYSTEM_ #30 // LIVE LEUTE VERBUDDELN AUF DUESTEREN WALDLICHTUNGEN // 27.04.2015 // RADIOFABRIK SALZBURG Hören Sie auch #29, falls Sie sich fragen, wtf?! Hier zum freien Nachstreamen: http://cba.fro.at/281281. Sollten Sie es nicht aushalten, hören Sie einfach nur die letzten zehn Minuten der zweiten Stunde, da klärt sich alles auf Darf man bei #30 schon anfangen so ’ne Art Feier zu machen, btw? Wie sich rausstellte, meint der König nein! Ab 50 oder 100 ginge es los mit Jubiläen… Außerdem – naja – egal. Hören Sie selbst!   KUNDiNNENSERVICE...2015-04-301h 59Aufruf aus dem KosmosAufruf aus dem Kosmos„Teil 2 des Interviews mit dem UFO-Kontaktler Sixto Paz Wells/Peru, das wir während seiner kürzlichen Vortragstour durch SP – D – A – CH in der Radiofabrik-Lounge führten“ (Übers. Julio Perez)Aufruf aus dem Kosmos 26. Juli 2014, 18 – 19 Uhr Radiofabrik Salzburg Der weltbekannte UFO-Kontaktler Sixto Paz Wells aus Lima/Peru ist ein sehr außergewöhnlicher Mann. Er steht seit mittlerweile 40 Jahren in Kontakt mit mehreren außerirdischen Menschen und Wesen. Dies stellte er bei bisher 9 sogenannten „Programmierten Kontakten“ auch unter Beweis, bei denen immer Journalisten der internationalen Presse eingeladen und anwesend waren. Einzelne Journalisten konnten in ihren jeweiligen Medien darüber berichten – der 9. Kontakt war erst Ende März 2014 in Chilca/Peru. Anlass zu diesem Interview war sein erstmaliger Vortrags-und Seminarbesuch in Österreich (von der Initia...2014-07-2759 minAufruf aus dem KosmosAufruf aus dem KosmosTeil 1 des Interviews mit Sixto Paz Wells, dem UFO-Kontaktler aus Lima/Peru, das wir kürzlich in den Räumen der Radiofabrik führten (Übersetzung Julio Perez)Aufruf aus dem Kosmos 28. Juni 2014 18 – 19 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg Nachdem wir in der Mai-Sendung ein interessantes Live-Interview  ü b e r  den weltbekannten UFO-Kontaktler Sixto Paz Wells aus Peru führten (im CBA-Archiv nachzuhören), bringen wir in der Juni und Juli Sendung in 2 Teilen ein Interview  m i t  diesem außergewöhnlichen Mann, der seit 40 Jahren in Kontakt mit mehreren außerirdischen Menschen und Wesen steht. Dies stellte er bei bisher 9 sogenannten „Programmierten Kontakten“ unter Beweis, bei denen immer Journalisten der internationalen Presse eingeladen und anwesend waren. Einzelne konnten und durften in ihren jeweiligen...2014-06-2959 minAufruf aus dem KosmosAufruf aus dem KosmosAufruf aus dem Kosmos – „6. Weltweites Erstkontakt Telepathie Event live in der Radiofabrik Salzburg“Samstag, 22. März 2014 18 – 19 Uhr, Radiofabrik Salzburg Das größte Abenteuer der Menschheit hat begonnen – Sie sind hier! Tausende Menschen aus der ganzen Welt nahmen bisher an einem unglaublichen Ereignis teil: dem telepathischen Erstkontakt mit außerirdischen Lebensformen. Dabei kam es bei den Teilnehmern zu aufregenden, tiefgreifenden und sehr berührenden Erlebnissen. Es wurden Erfahrungen gemacht, die vor kurzem noch undenkbar schienen. Der Erstkontakt mit friedvollen, hochentwickelten, außerirdischen Zivilisationen hat weltweit stattgefunden! Teilnehmer aus der ganzen Welt haben begonnen, sich im Internet zu verbinden, um sich zu diesem einmaligen Ereignis in der Mensch...2014-03-2359 minAufruf aus dem KosmosAufruf aus dem KosmosAufruf aus dem Kosmos – „Botschaft der Außerirdischen“ durch Rüdiger sowie die Aktion „Kristalle für Fukushima“Aufruf aus dem Kosmos 28. Dezember 2013 18 – 19 Uhr, Radiofabrik Salzburg In der 96. Ausgabe der Sendung (das 8. Sendungsjahr ist damit voll) wird uns Rüdiger seine Botschaft von Außerirdischen näherbringen. Und wir sprechen über die Aktion „Kristalle für Fukushima“. Geplant war noch eine kurze Einspielung „Globaler Wandel, Frequenz-Zeitalter des Bewußtseins“ aus einem Video von Andreas Körber`s Website. Aber aus irgendeinem Grund hat dies nicht geklappt, so bitten wir bei Interesse dieses Video gleich selbst auf seiner Website anzuschauen: www.wortkraftschwingung.wordpress.com http://zeit-zum-aufwachen.blogspot.de/2013/12/globaler-wandel-frequenz-zeitalter-des.html Rüdigers Botschaft s...2013-12-3159 minMiA - Menschen in AktionMiA - Menschen in AktionMiA im September: Religionsfreiheit in Salzburg?Bei der Religionsausübung und bei der Verwendung von religiösen Symbolen sind Muslime und Muslimas in Salzburg nach wie vor einer Neigung zu religiös-weltanschaulicher Diskriminierung ausgesetzt, sagt Josef Mautner von der Plattform für Menschenrechte. Worin verschiedenen Formen der Diskriminierung bestehen, analysiert er im Interview im Rahmen der Sendereihe „Menschen in Aktion“ auf der Radiofabrik Salzburg.   2013-09-1732 minAufruf aus dem KosmosAufruf aus dem KosmosAufruf aus dem Kosmos: „Mein kleiner Freund aus Ypsilandi“, Thomas Pöschl/Kinderbuchautor und Claudia Fuchs/Illustratorin zu Gast  Aufruf aus dem Kosmos 24. November 2012, 18 – 19 Uhr Radiofabrik Salzburg   !Wichtige Zusatz-Info! Durch ein Technik-Problem im Studio der Radiofabrik reduzierte sich diesmal die Sendezeit auf eine halbe Stunde, was ich sehr bedauere.   In der 84. Ausgabe des Aufrufes aus dem Kosmos sind 2 Gäste live bei mir im Studio der Radiofabrik, die von ihren Erfahrungen mit Kindern zum Thema „Außerirdische“ erzählen werden. Und vielleicht -mit viel Glück- verraten sie uns auch, wie ihr persönlicher Zugang zum Thema ist. Außerirdische sind nämlich in unserem All-T...2012-11-2727 min